13
Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Haus der GeschichteWorkshop CMS Typo3

Bonn, 19.12.2005

Page 2: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Ablauf

• Aufbau von Typo3 Templates

• Aufbau des Rechtesystems

• Aufbau Typo3 Templates

• Einbindung neuer Designs

Page 3: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Aufbau des Rechtesystems 1/3

• Jeder Benutzer hat einen eigenen Account im System mit Namen und Passwort

• Für jeden Benutzer können die Rechte individuell definiert werden, d.h. was kann er Bearbeiten und Erstellen

• Gleiche Rechte für mehrere Benutzer werden in Gruppen zusammengefasst

• Ein Benutzer kann mehreren Gruppen angehören

Page 4: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Aufbau des Rechtesystems 2/3

• Mit DB-Mount wird definiert, welchen Ausschnitt des Seitenbaums der Besucher/Gruppe sieht

• Mit Filemount wird definiert, welchen Ausschnitt der Dateiliste der Besucher/Gruppe sieht

• Jeder Besucher/Gruppe kann mehrere DB- oder Filemounts zugewiesen bekommen

Page 5: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Aufbau des Rechtesystems 3/3• Für das HDG CMS wurden zwei Arten von

Gruppen angelegt. Eine Gruppe setzt entweder Rechte oder bestimmt DB- und Filemounts.

• Jeder Benutzer ist mindestens einer Rechte- und einer Mount-Gruppe zugeordnet.

• Durch die Zuordnung von mehreren Gruppen können die Rechte und Mounts bestimmt werden

Page 6: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Gruppen des Rechtesystems

• Es gibt 4 Rechtegruppen: IT, Redakteure, Chefredakteure und Koordination

• Es gibt 8 Mount-Gruppen für HDG: Ausstellungen, HDG (für die Startseite), Institution, International, Presse, Sammlungen, Service und Veranstaltungen

• Die Mount-Gruppen entsprechen den Hauptpunkten der Navigation

Page 7: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Rechte auf Seitenebene

• Jede Seite „gehört“ einem Benutzer und einer Gruppe

• Für jede Seite lassen sich – ähnlich wie in einem Dateisystem – Rechte vergeben

• Es können die Rechte Zeigen, Bearbeiten Inhalt, Bearbeiten Seite, Lösche, Neue Seite für den Besitzer, die Gruppe und global gesetzt werden

Page 8: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Umfangreiches Rechtesystem

• Durch die Kombination Benutzer und Seitenrechte können die Zugriffsmöglichkeiten sehr fein definiert werden

• Durch die Verwendung von DB-Mounts erhalten Benutzer nur auf ausgewählte Bereiche Zugriff. Außerhalb liegende Seiten müssen nicht zusätzlich durch entsprechende Rechte geschützt werden

Page 9: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

HTML-Beispielseite

z.B. mit Dreamweaver

zur Formatierung können CSS verwendet werden

TypoScript Template

wird im CMS selbst erstellt

füllt die definierten Bereiche der HTML-Seite

mit Inhalten

Inhalte

sind in der Datenbank als Elemente abgelegt

Typo3 CMS

an Browser des Besuchers

Page 10: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Erstellen neues Design in Typo3

1. Erstellen einer HTML-Beispielseite und upload in Bereich Dateiliste

2. Definieren der Inhaltsbereiche, an denen Typo3 später die Inhalte aus dem CMS ausgeben soll

3. Erstellen des Typo3-Templates in der CMS-eigenen Sprache TypoScript

Page 11: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Aufbau eines Typo3 Templates

• Ein Template besteht immer aus den Bereichen Constants und Setup

• Im Bereich Constants werden Variablen definiert in der Form a=b Auf diese Variablen kann im Setup Bereich zurückgegriffen werden

• Im Bereich Setup steht der eigentliche Programmcode

Page 12: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Templatesystem

• Ein Template ist immer einer Seite im Baum zugeordnet.

• Die Programmierung des Templates ist dabei für alle tieferliegenden Seiten gültig

• Ein Extra-Template kann Variablen oder Programmcode überschreiben oder ergänzen

• Optional kann die Vererbung ausgeschaltet werden

Page 13: Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005

Beispiel Typoscript# Menu 1 cObjecttemp.menu_1 = HMENU # First level menu-object, textualtemp.menu_1.1 = TMENUtemp.menu_1.1 { noBlur = 1 wrap = <ul>|</ul><ul><li><a href="index.php?

id=4719&L={$languageID}" class="zfl_hdg_hover">{$zfl}</a></li></ul>

# Normal state properties NO.wrapItemAndSub = <li>|</li> # Enable active state and set properties: ACT < .NO #ACT.ATagParams = class="navi-active" ACT.ATagParams = style="color:{$navi-active-color};" ACT = 1}