76
magazin HAUS NEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS 9/2012 – NOVEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50 KONKUBINAT Wichtige Tipps zum gemeinschaftlichen Wohneigentum MOBILITÄT Ständig unter Strom ENERGIE Das kleine Kraftwerk fürs Eigenheim IGEL Stacheltiere sicher über den Winter bringen HYPOTIPP Was ist eine Umkehrhypothek? Unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli GLÜCKSBRINGER Stromfresser Settop-Boxen Tapeten sind in KOSTENLOSER INFOABEND: Energiebewusstes Umbauen + Sanieren

HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Haus Magazin, die Zeitschrift für den Hauseigentümer, Ausgabe November 2012

Citation preview

Page 1: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

magazinHAUSneue ideen FÜR Mein HAuS

9/2012 – nOVeMbeR i eRScHeint 10 MAl jäHRlicH i cHF 5.50

KonKubinat Wichtige tipps zum gemeinschaftlichen Wohneigentum Mobilität Ständig unter Strom EnErGiE das kleine Kraftwerk fürs eigenheim iGEl Stacheltiere sicher über den Winter bringen Hypotipp Was ist eine umkehrhypothek?

unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli GlücKsbrinGEr

stromfressersettop-boxen

tapeten sind in KostEnlosEr inFoabEnD:energiebewusstesumbauen+Sanieren

Page 2: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 3: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Editorial

3Haus magazin 9/2012

Der Bundesrat hat kürzlich das erste massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 präsentiert. Beim Energiesparen stehen gebäudesanierungen im Vordergrund. Für diese sollen mehr mittel, sprich subventionen, zur Ver-fügung stehen, ab 2015 jährlich 600 millionen Franken. zur Finanzierung schlägt der Bundesrat zwei Varianten vor: Eine Erhöhung der CO2-abgabe

auf 60 oder auf 90 Franken pro Tonne CO2. Bei der ersten Variante müssten die Kantone 300 millionen Franken beitragen, bei der zweiten 150 millionen.

Strengere CO2-Vorschriftenim Verkehr soll das sparziel mit schärferen CO2-Emissionsvorschriften für neue autos erreicht werden: bis 2020 müsste der ausstoss bei 95 gramm pro Kilometer liegen. strenger werden ausserdem die Verbrauchsvorschriften für Elektrogeräte und Beleuchtung. Die stromproduktion aus den erneuerbaren Energien ohne Wasserkraft soll bis 2050 schrittweise auf 24,2 Terawattstunden (TWh) pro Jahr erhöht werden. Bis 2035 sollen Photovoltaik, Wind und geothermie 11,9 TWh liefern. Fördern will der Bundesrat die erneuerbaren Energien wie bisher mit der kostendeckenden Einspeise-vergütung (KEV). aber mit massiv mehr abgaben. Damit genügend mittel zur Verfügung stehen, sollen bei der KEV aber die Kostendeckel wegfallen und zwar der gesamtdeckel und die Deckel für die einzelnen Technologien. Einzig für die Photovoltaik gäbe es weiterhin jährliche Kontingente.

Die Energiewende wird zu höheren Kosten für die Haushalte führen. Laut Doris Leuthard dürften die Haushalte 20 bis 30 Prozent mehr bezahlen. Bis 2050 müssten rund 30 milliarden Franken in den Bau neuer anlagen investiert werden. Dies sei etwa gleich viel wie drei neue atomkraftwerke kosten würden. «Die Preise würden so oder so ansteigen», betonte Leuthard. Exakte Voraussagen seien allerdings schwierig, da

Faktoren wie der Ölpreis und das Bevölkerungswachstum stark ins gewicht fielen. in einer nächsten Phase will der Bundesrat dann eine Energie-

abgabe einführen, welche die CO2-abgabe und die KEV ersetzt.

Ein erster augenschein der Energiestrategie 2050 des Bundesrates macht klar: Die Regierung will steuerliche anreize für sanierungen und strengere standards für neu- und altbauten, denn den gebäuden

komme eine schlüsselrolle zu. Das ist richtig! aber gleichzeitig will sie die Energiesteuern vor allem bei den Hauseigentümern

massiv erhöhen. Höhere CO2-abgaben und steuern auf dem strom belasten nämlich vor allem Eigenheim-besitzer, welche mit massiv steigenden neben-kosten rechnen müssen. Damit wird aber der Bundesrat die Energieziele nicht erreichen. anstatt weiter an der steuer- und subventionsspirale zu drehen, wäre es effizienter, verlässliche Rahmen-bedingungen zu schaffen, welche Hauseigentü-mer zu energetischen investitionen animieren, und nicht Wettrennen auf immer neue inves-titionstöpfe zu veranstalten, die viel Bürokratie und wenig Energieeffizienz bringen.

FiLiPPO LEuTEnEggER, Verleger

Energiestrategie: auf dem Buckel der Hauseigentümer 6. Jahrgang

Herausgeberin neue-ideen.ch ag Rötelstrasse 84 8057 zürich

Internet www.hausmagazin.ch Redaktion Tel. 043 500 40 40 und Verlag [email protected]

Abo-Service Tel. 043 500 40 40 [email protected]

Verleger Filippo Leutenegger Verlagsdirektor Peter Hert Verlagsassistentin Corinne Ruf

Redaktionsleiterin Corinne Bünzli Creative Director stefan Dellenbach Key Account Manager Carla Jost-Tridenti

E-Mail-Adressen vorname.name @hausmagazin.ch

Redaktionelle Brigitte Buser, Mitarbeit armin Braunwalder Thomas Bürgisser Werner Egli Tanja Hegglin Lukas Kramer Peter Ruch Robert Wildi Druck swissprinters ag, zofingen

Lithografie tnt-graphics ag, Kloten

Namhafte Beteiligungen homestreet24.ch ag nach Art. 322 Abs. 2 StGB

Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit

ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung

abgelehnt. In der Zeitschrift publizierte Inserate dürfen weder ganz noch teilweise

kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Ausgeschlossen ist insbe sondere eine

Einspeisung auf Online-Dienste.

Titelbild: Daniel Ammann

magazinHAUS

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

9/2012 – NOVEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

KONKUBINAT Wichtige Tipps zum gemeinschaftlichen Wohneigentum MOBILITÄT Ständig unter Strom ENERGIE Das kleine Kraftwerk fürs Eigenheim IGEL Stacheltiere sicher über den Winter bringen HYPOTIPP Was ist eine Umkehrhypothek?

Unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli GLÜCKSBRINGER

StromfresserSettop-Boxen

Tapeten sind in KOSTENLOSERINFOABEND:EnergiebewusstesUmbauen+Sanieren

Page 4: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Inhaltsverzeichnis

DRINNEN11 Ab an die Wand!

Tapeten peppen jeden Raum auf

16 Der Glücksbringer Unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli

24 Roulade von Krautstiel und Seeteufel Rezept zum Nachkochen

43 Gartenkalender Welche Arbeiten im November anstehen

44 Ständig unter Strom Elektrobetriebene Autos sind auch eine Lösung

26 Anleitung zur Gemütlichkeit Cheminée selber bauen

30 Ein Bad zum Duschen In einem Tag zum neuen Duschbad

34 Drei Engel für Sie Neues App sorgt für Abhilfe im Haushalt

DRAuSSEN37 Der Kronenschnitt

Worauf man achten sollte

40 Kranke Igel über den Winter bringen Was man als Hausbesitzer tun kann

41 Quartier und Futter für Gartenbewohner Nahrung und Unterschlupf im Garten

11

37

40

Page 5: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Inhaltsverzeichnis

SERvIcE47 Gemeinschaftliches

Wohneigentum Die richtige Form will gut gewählt sein

49 Ratgeber Aktuelle Fragen – kompetente Antworten

52 Mini-Kraftwerk fürs Haus Stromerzeugende Heizungen halten Einzug

56 Heizen mit Holz ist in Pelletsheizungen werden immer beliebter

62 Alte umwälzpumpen ersetzen Lancierung der landesweiten Kampagne

65 Die umkehrhypothek Vor- und Nachteile

66 Was bringt eine Zusatzversicherung? So versichern Sie sich richtig

68 Stromfresser Settop-Boxen Höherer Verbrauch bei Standby-Modus

StANDARDS6 Aktuell

Neue Produkte und Dienstleistungen

10 Infoabend Umbauen und Sanieren

72 Haus Shop Attraktive Leserangebote

74 Kreuzworträtsel52

62

44

Page 6: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/20126

Cocoon – mehr Musik – mehr MobilitätDenon, einer der weltweit führenden Hersteller von qualitativ hochwertigen Hi-Fi- und Heimkino-Produkten, steigt mit «Cocoon» ins segment der Docking-soundsysteme ein. Die neue Produktlinie besteht aus zwei modellen für verschiedene Lebenssituationen: «Cocoon Home» und «Cocoon Portable». Der «Cocoon Portable» wurde jüngst mit dem renommierten RedDot Design award ausgezeichnet. Beide modelle vereinen innovative Funktionen mit modernem Design und bieten eine exzellente Klangqualität.

www.denon.com

Angesagtes Altholz-Design aus ZofingenBei zweitform erhalten alte Elemente ein neues Leben als Teil einer möbel-neukreation. ge-fasst in mDF oder sperrholz, wird zum Beispiel aus den schubladen von grossvaters Werk-zeugschrank ein neues, schlichtes sideboard in trendiger gestaltung. Die aus alten und neuen Bestandtteilen entstehenden Entwürfe erzählen ihre ganz eigene geschichte und müs - sen dabei nichts verbergen: abnutzung darf sichtbar sein, der frühere zusammenhang bleibt erkennbar. Hinter zweitform steht der junge innenarchitekt und schreiner marc Riedo. seine Fachkenntnisse garantieren für sorgfältige Verarbeitung und gute gestaltung.

www.zweitform.ch

Das schweizer Familien-unternehmen Laurastar wartet mit einem neuen Pre-mium Produkt auf: Es kombiniert die Kompetenz und Technik professioneller Textilreinigungen mit der über 30-jährigen Erfahrung von Laurastar für den privaten gebrauch. Die impulsdampf-Technologie, die dem gerät seinen namen gibt, schützt und pflegt die Lieblingskleider dank aufei-nanderfolgenden, automatischen Dampf - stössen dauerhaft. mit dem neuen Bügel-system Laurastar Pulse wird das Ergeb-nis perfekt. Der ergonomische Bügeltisch lässt sich auf die für sie optimale Höhe einstellen. sofort einsatzbereit, verfügt Laurastar Pulse über einen abnehmbaren 12 Liter-Wassertank und einen integrier-ten Kalkfilter. automatische abschaltung nach 15 minuten Ruhezustand.

www.laurastar.com

Er steht (oder besser gesagt er stank) für ein wichtiges stück schweizer industrie-geschichte. Denn der bekannte «Ochsner»-stahlkübel war jahrzehnte lang fester Be standteil von schweizer Haushalten genauso wie die Eternit-Blumenkästen und der stewi im garten. Babyboomer erinnern sich bestimmt noch daran, dass die Kübel perfekte Torstangen im stras-senfussball markierten. Jetzt gibt es den «Ochsner»-Kübel wieder. Er wurde von der zürcher Firma J. Ochsner general-überholt, ergänzt und wartet jetzt mit

Witziges Revival des «Ochsner»-Kübels

Bilde

r: PD

, zVg

AKtuell

aktuelles

Der Duft einer AlpwieseDa sich die gäste von swissôtel während ihres Hotelaufenthaltes immer wieder für bestimmte artikel begeistern, die sie im zimmer antreffen, und diese kaufen möch-ten, hat sich die schweizer Luxushotelket-te zur Einrichtung eines eigenen Online-shops entschlossen. Das sortiment reicht von eleganter Bettwäsche, Handtüchern oder Bademänteln, wie sie auch in allen swissôtels verwendet werden, bis hin zu schönen Kerzen, die angezündet den Duft einer alpwiese verströmen. Dieser Duft wurde von Bauern aus dem Oberaargau hergestellt und wird auch sonst in den Hotels zur Raumbeduftung verwendet.

www.swisshotelathome.com

schüfeli» und «Wüscherli» oder einer sitzfläche aus Holz inklusive sitzkissen auf Kundschaft, die ein stück schweizer geschichte im Haushalte nutzen wollen.

www.editionpopulaire.ch

laurastar Pulse: Schweizer Know-how und Qualität

Page 7: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

aktuell

Der Prix Lignum zeichnet den wegwei-senden Einsatz von Holz aus. gold auf nationaler Ebene holt 2012 das Bären-Waldhaus in Bern 1, gestaltet vom Berner architekten Patrick Thurston.silber geht an das erste 2000-Watt- taugliche gebäude der stadt zürich: ein Wohn- und geschäftshaus der zürcher Pool architekten 2. Bronze erhält der opulente neubau der Tamina-Therme in Bad Ragaz von smolenicky & Partner architektur, zürich 3.

Die Resultate des Prix Lignum 2012 wer-den zu folgenden gelegenheiten öffentlich ausgestellt:•Hausbau-undEnergiemesse, Bern,

8.–11. november 2012•HochschuleLuzernTechnik&

architektur, Horw, 3.–21. Dezember 2012Weitere Daten unter: www.prixlignum.ch

Gold, Silber und Bronze für die Besten in Holz

1

2 3

Bilde

r: Ra

lph H

ut , Zü

rich (

1), Mi

chae

l Meu

ter, Zü

rich (

2), Gr

and R

esor

t Bad

Rag

az AG

(3)

Page 8: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/20128

Herr Karrer, seit dem vom Bund beschlossenen Atomausstieg wird heftig über den Bau von Gaskraftwerken und Zeitpläne zur Stilllegung von Atomkraftwerken diskutiert. Glauben Sie, dass ein vollständiger Verzicht auf die Kernenergie bis 2050 realistisch ist?

axpo unterstützt den Entscheid des Bundesrates aus dem Jahr 2011. Jedoch hängen nach wie vor viele annahmen von Entwicklungen ab, die aus heutiger sicht schwer abzuschät-zen sind. Darum sollte man sich in Bezug auf die Energie-quellen keine Option verbauen, auf die man morgen allenfalls zurückkommen muss. axpo wird sich weiterhin aktiv in die gestaltung der Energiezukunft der schweiz einbringen. Wir legen auch Wert darauf, dass das Volk obligatorisch in die energiepolitischen Weichenstellungen eingebunden wird. Weitreichende massnahmen mit entsprechenden volkswirt-schaftlichen Konsequenzen sollten unbedingt den Weg über eine Volksabstimmung nehmen müssen.

In der Öffentlichkeit macht es den Anschein, dass Axpo kein wirkliches Interesse hat, die Atomkraftwerke Beznau I und II bis 2020 vom Netz zu nehmen. Weshalb investiert Ihr Konzern zurzeit kein Geld in die Planung von Gaskraftwerken?

mit der heutigen CO2-gesetzgebung ist ein wirtschaftlicher Betrieb eines gas-Kombikraftwerks in der schweiz kaum möglich. Die anlagen stossen beachtliche mengen CO2 aus, die zu 100% kompensiert werden müssen, wovon mindes-tens zu 50% in der schweiz. Falls die gesetzlichen und öko-nomischen Rahmenbedingungen dereinst stimmen, könnten gas-Kombikraftwerke eine Option sein. Hauptvoraussetzung dafür wäre die anbindung der schweiz an das Emissions-handelssystem der Eu. Die Kernkraftwerke Beznau i und ii sollen unabhängig davon solang am netz sein, wie sie sicher sind. Deshalb investieren wir auch laufend in den sicheren Betrieb der anlagen.

CEO-INtErVIEW mIt HEINZ KArrEr, AxPO

«Licht löschen, Elektronik-geräte ausschalten»Die von der Regierung angestrebte Energiewende ist für den axpo-CEO Heinz Karrer nur mit unterstützung der Bevölkerung umsetzbar. strom sparen beginne im alltag und betreffe jeden einzelnen Haushalt. INtErVIEW robert Wildi

Ohne die Bereitschaft der Bevölkerung zum Energiesparen ist der Atom ausstieg ohnehin nicht realistisch. Wie sparen Sie im privaten Bereich Energie?

Die Energiewende kann in der Tat nur stattfinden, wenn jeder Einzelne umdenkt und einen anderen umgang mit Energie pflegt. im privaten Bereich kann einiges erreicht werden. Wer wie ich in einem Haus lebt, weiss, dass es immer etwas zum Erneuern gibt. solche sanierungsarbeiten nutzen wir jeweils, um die energieeffizienteste Lösung zu installieren. in den letzten beiden Jahren haben wir zudem eine vollständige sanierung unseres Hauses durchgeführt und unter anderem in eine Wärmepumpe und solarthermie investiert.

reicht es, im rahmen des Gebäudeprogramms finanzielle Anreize für energieeffiziente Sanierungen zu geben, oder müsste man die Haus-eigentümer stärker in die Pflicht nehmen?

Wie die finanziellen anreize bei gebäudesanierungen aus-sehen sollen, ist ein Element, das im Rahmen der bundes-rätlichen Energiestrategie noch konkretisiert werden muss. Darauf bin ich gespannt. Hauseigentümer sollten vor allem vor augen haben, dass sie von energieeffizienten Häusern mittel- und langfristig profitieren, weil sich Energie in den nächsten Jahren wohl spürbar verteuern und der Wert der Liegenschaft noch stärker davon abhängen wird.

Bei Neubauten haben elektrisch angetriebene Wärmepumpen dem Heizöl vollständig den rang abgelaufen. Weniger CO2, dafür mehr Strombedarf ist die Folge. Ist das nicht ein energietechnischer teufels-kreislauf?

Wärmepumpen helfen, den Verbrauch von fossiler Energie zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern. auch mit dem Boom im markt der Elektromobile wird fossile Energie durch elektrische ersetzt. Der Bedarf an Elektrizität bleibt tatsäch-lich weiterhin hoch und wird noch zunehmen. gerade deshalb ist es enorm wichtig, mehr Effizienz aus der vorhandenen Energie zu holen.

Welche konkreten tipps geben Sie Schweizer Hausbesitzern, um ihren Energieverbrauch im Alltag zu senken?

Heinz Karrer (geb. 1959) ist seit 2002 Chief Executive Officer (CEO) der Axpo Holding AG. Von 1998 bis 2002 war Heinz Karrer als mitglied der Konzern-leitung der Swisscom AG für die Division marke ting+Sales verantwortlich. Heinz Karrer ist Präsident der Central schweizerische Kraftwerke AG.

Zur Person Heinz Karrer INFO

inTERViEW DEs mOnaTs

Page 9: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

interview

5 ENErGIESPArtIPPS VON HEINZ KArrEr AN HAuSBESItZEr Installieren von Bewegungsmeldern, wo immer es Sinn macht. Elektrische Geräte immer komplett ausschalten «Standby-Killer» installieren Heizung dynamischer regulieren Häuser isolieren

Kurz und bündig tIPPSDa gibt es einige: Etwa Licht löschen, wenn sie einen Raum verlassen. Elektronikgeräte nicht auf «stand-by» halten, sondern ganz ausschalten. Der Computer oder Printer sollte nach gebrauch vollständig heruntergefahren werden. Wer vergesslicher ist, kann sich mit einem nützlichen «standby-Killer» behelfen. Bewegungsmelder und effiziente Leuchten verwenden. Weitere Tipps: Die Heizung dynamischer regeln. investition in die isolation des Hauses tätigen.

Bringen die vielzitierten Stromsparlampen wirklich den gewünschten Effekt oder sind Sie viel eher marketinggags?

mit stromsparlampen kann in der Tat strom gespart werden. Hingegen wurde dem Thema Entsorgung lange zu wenig Beachtung geschenkt. Der letzte abschnitt im Lebenszyklus einer stromsparlampe gibt mir zu denken, denn die Entsor-gung kann sich je nach Lampentyp schwierig gestalten.

Sind die Strompreise aus Ihrer Sicht nach wie vor zu tief, als dass sich im umgang mit wertvoller Energie beim Normalverbraucher wirklich etwas ändern könnte?

axpo ist dem ziel einer sicheren und wettbewerbsfähigen stromversorgung verpflichtet. Dafür setzen wir uns täglich ein. Die automatismen der Bevölkerung haben sich darum auf eine stete Verfügbarkeit von strom eingestellt. Es ist jedoch absehbar, dass sich der strompreis, der sich zusammensetzt

aus netzkosten, abgaben und Energie, in den nächsten zehn Jahren deutlich erhöhen wird.

Wie sieht Ihre persönliche Lösung zur sicheren Energieversorgung der Schweiz für die nächsten 100 Jahre aus?

ich habe allergrössten Respekt vor den visionären Entschei-den, die unsere Vorfahren mitte des vergangenen Jahrhun-derts gefällt haben. Dies aus unternehmerischem mut, ohne computergestützte modellrechnungen. Erst diese damaligen «Jahrhundertbauwerke» haben ein massives Wirtschafts-wachstum und unseren heutigen Wohlstand ermöglicht. ich stelle mir deshalb vor, dass die Energieversorgung in 100 Jahren möglichst CO2-frei und wettbewerbsfähig ist, speziell für unsere Wirtschaft, und dass wir es schaffen, nicht erst dann Energieeffizienz-Weltmeister zu sein.

Page 10: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Energiebewusstes Umbauenund Sanieren

KostenloserInformatIonsabend

fr., 9. november 2012

Bern – BEA BERN EXPO, Kongresszentrum, Mingerstrasse 6

Ja, ich möchte am Informationsabend zum Thema «Energiebewusstes Umbauen und Sanieren» teilnehmen.Die Teilnahme ist kostenlos und an keinerlei Bedingungen geknüpft. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang erfasst und schriftlich bestätigt.

ANMEldUNg

Name Vorname

Strasse/Nr. PLZ/Ort

Tel./Mobil

Anzahl Personen

hAuS ArENA

Coupon ausschneiden und einsenden an: haus Magazin, rötelstrasse 84, 8057 Zürich Anmeldung per E-Mail: [email protected] oder per Tel. 043 500 40 40 (Bürozeiten)(bitte Absender und nötige Angaben nicht vergessen)

Praktische Anleitung für hauseigentümer – Seien Sie unser Gast und holen Sie sich wertvolles Wissen und Entscheidungshilfen.

Sie fragen sich: Ist mein haus oder meine heizung sanierungs bedürftig? Wie viel Energie und Kosten kann ich durch eine opti male Dämmung und moder-ne Fenster und Türen sparen? Wie saniere ich richtig? Sie interessieren sich für die optimale Dämmung und heiztechnologien mit erneuerbaren Energiequellen? Sie wollen Klarheit über Förderprogramme und steuer-liche Folgen und wie umbauten und Sanierungen finanziert werden können?

Melden Sie sich jetzt an: www.hausmagazin.ch/infoabend

PROgRAMM:18.00 Uhr Türöffnung18.30 Uhr Beginn der Veranstaltung/Einleitung18.45 Uhr lohnt sich eine Teil- oder gesamtsanierung/ Erfassung des energetischen Hauszustandes19.10 Uhr Richtige Sanierung der gebäudehülle19.30 Uhr Renovation der Fenster19.50 Uhr Erfolgreiche Heizungssanierung20.10 Uhr Staatliche Förderprogrammeanschl. Apéro Riche

Moderation: Filippo leutenegger, Nationalrat und Verleger Haus Magazin

Page 11: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

dRINNEN

11hAuS MAGAZIN 9/2012

Vom Mauerblümchen zum Shooting-StarTapeten kommen nie aus der Mode. Kein Wunder, denn sie verleihen dem haus oder der Wohnung im handumdrehen einen ganz neuen Look. TEXT Hansruedi Kaufmann

Es ist nicht allzu lange her, da präsentierten sich quer durch alle Gesellschaftsschichten die Wohnungswände im uniformen Weiss. Erst zögerlich, doch mit

zunehmender Dynamik setzt sich nun in den eigenen vier Wänden der Individua-

lismus durch. Wie sollte sich denn auch der romantiker im gleichen umfeld wohl fühlen wie der ausgeflippte Freak oder der asketische Stil-Perfektionist.

Einst als kleinbürgerlich verschrien, entwickelt sich die Tapete zur design-orientierten Wandbekleidung mit exklu-

siven Oberflächen. Ob metallisch schim-mernde Effekte, ob mit aufkaschierten natürlichen Materialien, wie Pflanzen-fasern, Mineralien, hölzern und Glasper-len, oder mit einer auffälligen Prägung, die Tapete ist nicht nur ein optimales raum-gestaltungselement, es fühlt sich Bi

lder:

Tape

tenfor

um

Page 12: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Tapeten

12

Drinnen

auch gut an. Je nachdem versprüht sie pure Lebensfreude und bringt Wände in Bewegung oder zaubert heiter-verträumte stimmungen an die Wände. mal macht sie mit ruhigen mustern und dezenten Farben auf understatement, mal setzt sie mit ge-wagten Dessins und aufregenden Farb-nuancen akzente.

Die Ferne ins Haus holen

manchmal blickt man zurück und blickt dabei in die zukunft. sich zuhause in anderen Welten fühlen ist wieder ver-mehrt ein Wunsch, den die Tapete gerne erfüllt, zum Beispiel afrika-Look, fern-östliche impressionen, britisches under-statement, mediterranes Laisser-faire oder venezianischer Prunk.

auch zur steigerung oder zur Beto-nung der Raumdynamik werden gezielt Tapeten eingesetzt. ausdruckstark set-zen sie heisse akzente, führen zu einzig-artigen Wohnereignissen. zugegeben, die richtige auswahl und der richtige Einsatz

der Tapete in der Raumgestaltung zu-nehmend erkannt und begeistern mit eigenen Tapetenkollektionen. sie präsen-tieren innovative Oberflächen, geben dem Tapetendesign ganz neue impulse und zwingen die Hersteller zu immer neuen Entwicklungen bei den Produktionsver-fahren.

Kollektion HAiKU - Omexco

Kollektion SeMirAMiS - Omexco

stellen hohe ansprüche. Doch der auf-wand lohnt sich allemal.

internationale Toppdesigner, wie zum Beispiel ulf moritz, Lars Contzen, Karim Rashid, zaha Hadit, simone micheli, Luigi Colani und vor kurzem Harald glööckler, Deutschlands exzentrischster mode-schöpfer, haben den hohen stellenwert

egAl, welcHeS wOHnHeFt MAn zUrzeit AUF-ScHlägt. tApeten SinD DAS grOSSe tHeMA. Sie erleben ein ricHtigeS revivAl. wOHer KOMMt DAS?Das liegt vor allem an den jüngeren generationen. Die haben genug von den langweiligen, uniformen weissen Wän-den, in denen sie gross geworden sind. sie wollen nach ihrem gusto leben, haben Freude und auch den mut zu Farben. sie ziehen ja auch an, was ih-nen spass macht. Die mode bietet ihnen alle möglichkeiten dazu und genauso ist es mit der Wandbekleidung, sprich Ta-pete. Bei vielen älteren Leuten sträuben sich hingegen immer noch die nacken-haare, wenn sie das Wort Tapete hören.

Die tApeten HeUte SinD FArbig, witzig, AnDerS. wAS UnterScHeiDet Sie nOcH vOn FrüHeren tApeten?Die auswahl an Oberflächenmaterialien und strukturen ist enorm. Ebenfalls wichtig in der zeit der schnell wechseln-den Trends: die Vliestapeten sind prob-lemlos und rasch ausgewechselt. man hat in null zeit ein total anderes zimmer.

viele HObbyHAnDwerKer trAUen SicH zU, Die neUen tApeten Selber AnzUbringen. eine ricHtige entScHeiDUng?Kein Problem, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat. man kann bei der Vliestapete direkt die Wand einkleis-tern, sie ist reissfest und dimensions- stabil. anleitungen kann man über un-sere Homepage www.tapetenforum.com beziehen.

wAS KOStet eS, eine wAnD zU tApezieren?Was kostet ein auto? Die Preise per m2

Tapete gehen von ein paar Franken bis zu einigen hundert, ja bis zu tausend Franken.

nAcHgeFrAgt

HAnSrUeDi KAUFMAnn,präsident und geschäftsführer vom tapetenforum.ch

bilde

r: ta

peten

forum

Page 13: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DrinnenTapeten

Sein eigener Designer sein

Vor allem trendorientierte Leute sind fasziniert von den Highlights dieser ak-tuellen stardesigner. selbstverständlich

Harald glööckler by marburg wallcoverings

Kollektion AlUre - Omexco

Karim rashid collection by marburg wallcoverings

hat jeder die möglichkeit, sein eigener Topdesigner zu sein, eine eigene Tapete zu kreieren, der Digitaldruck macht’s möglich. Wer seinen Räumen nicht ge-nau die spezielle note gibt, die ihm vor-

schwebt, tut das jedenfalls nicht, weil es am angebot fehlt. Klebte früher mal eine Tapete an der Wand, dann sollte sie dort auch möglichst lange bleiben, denn der Tapetenwechsel war eine

Page 14: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Tapeten

14

Drinnen

Simone Micheli by Omexco

erfurt und Sohn erfurt und Sohn

Wall Couture by Ulf Moritz –

marburg wallcoverings

Luigi Colani Colection by marburg wallcoverings

ein Schuss inspiration und das nötige Flair genügen, um mit einer einzelnen Wand oder gar nur mit drei, vier Tapetenbahnen spannende Akzente zu setzen. Der Digitaldruck macht’s möglich. Ob Ferienstim-mungen, ob abstrakte Computer-Kompositionen, ob künstlerische Szenerien, alles kann in der regel massgenau in der Wunschgrösse geliefert werden. Die Auswahl an fertigen Motiven ist in jeder Sparte sehr gross, zudem besteht die Möglichkeit, eigene Kreationen zu verwirklichen.

Kollektion Flock3 – AS Création

eye CATCher inFO

Bilde

r: Ta

peten

forum

Page 15: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DrinnenTapeten

15Haus magazin 9/2012

langwierige arbeit mit mühsamen ab-kratzen und mit Dampfapparat. Das war ein mal – mit der Papiertapete. Heute hat sie ausgedient und wurde durch die Vlies - tapete abgelöst. Diese hochbiologische

Wandbekleidung besticht durch leichte Verarbeitung und ist restlos trocken ab - ziehbar. Dazu löst man die Tapetenbahnen an der unterkante vom untergrund und zieht sie mit gleich mässigem zug von der

Wand. Der unter grund wird dabei nicht beschädigt und ist direkt bereit für die nächste Tape zierung. Öfter mal Tapeten-wechsel, kein Problem! Vliestapeten sind dimensionsstabil, brauchen keine Weich-zeit, sind schwer entflammbar, haben eine hohe Dampfdurchlässigkeit, sind weitge-hend reissfest und biologisch abbaubar.

Publikumsmagnet Tapete

Das interesse an der Tapete ist, wie bereits erwähnt, enorm gestiegen, wie das tape-tenforum u.a. am Designer’s saturday, an der swissbau, an der igho oder kürzlich in der Bauarena, Volketswil erfahren durfte. Das tapetenforum war jedes mal als geladener gast mit weit über 100 Ta-petenkollektionen aus aller Welt und auch sonst im grossen stil präsent. immer ak-tuell ist www.tapetenforum.com, der Be-such lohnt sich jederzeit. sie finden dort zum Beispiel unter galerie: Tausende von Raumbilder und unter Empfehlungen den Tapetenhändler, respektive Tapezierer in ihrer nähe.

Lars Contzen 3 by AS Création

Kollektion Manhattan – AS Création

Page 16: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Kaminfeger

16

Drinnen

Paul grässli ist Kaminfeger- meister in grabs. Er ist nicht nur mit stahlbürsten und Kratzeisen, sondern auch mit viel schalk unterwegs. TexT Tanja Hegglin BilDer Daniel Ammann

Page 17: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DrinnenKaminfeger

17Haus magazin 9/2012

Wenn ihm die Kundschaft die Tür öffnet, lupft Paul grässli seinen zylinder und nickt mit dem Kopf. «guete Tag, de Chämi-

feger isch da!» man kennt sich noch in grabs, ist oft per Du. Trotzdem, oder ge-rade deswegen, ist Diskretion oberstes gebot. Denn der Kaminfegermeister geht in die Häuser, sieht Wohnzimmer, Küchen und manchmal – je nach Kaminabzug – auch das schlafzimmer. seine aufgabe: Er kontrolliert und reinigt alle wärme-technischen anlagen eines gebäudes, also Holz-, Öl- und gasheizungen. «ich bin Russentfernungstechniker», sagt Paul grässli, und seine Lachfältchen treten in aktion.

...und da der traditionelle

Federkiel.

Die Mütze ist praktischer als der traditionelle Zylinder.

Jede Anlage benötigt spezifisches Werkzeug. Wie die Rollrute...

Glücksbringer in Schwarz

Paul grässli hat zwei gelernte Kamin feger angestellt und bildet zusätzlich zwei Lehr-linge aus. Für rund 1500 Liegenschaften sind er und sein Team verantwortlich. und verantwortlich heisst hier wirklich, Ver-antwortung zu übernehmen: «Bei einem Kaminbrand wird der Rapport der letzten

Kontrolle geprüft. Haben mein Team und ich die anlage als sicher eingestuft, liegt die Verantwortung bei mir», sagt Paul grässli. Damit ist auch gleich klar, warum die Dienste des Kaminfegers so wichtig sind: zur Brandverhütung. Eine ungewar-tete anlage kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Deshalb haben Kaminfeger ihren Ruf als glücksbringer. und deshalb ist die regelmässige War-tung einer Heizungsanlage auch obliga-torisch. Dass der Kaminfeger nicht ver-gessen geht, dafür sorgt Paul grässli gleich selber. Er kontaktiert seine Kund-schaft und vereinbart einen Termin. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet. «Vertrauen ist gut, Kontrolle besser», sagt er. nicht nur zur Brandverhütung ist die Wartung wichtig: Eine saubere, richtig funktionie-rende anlage hat eine längere Lebens-dauer, verbraucht weniger Brennstoff und schützt die umwelt.

manchmal geht Kaminfegermeister grässli auch Hinweisen nach und kon - t rolliert im auftrag der gemeinde, ob

Vertrauen ist gut,

Kontrolle ist besser

Page 18: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Kaminfeger

18

Drinnen

jemand zum Beispiel abfälle verbrennt. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die man auch im eigenen Cheminée nicht verbrennen darf, weil sie die umwelt stark belasten – zum Beispiel Kunststoffe. und da so etwas meistens stinkt, bleiben abfallsünder selten unentdeckt. «ich sehe es an den Rückständen im abzug, ob tatsächlich unerlaubte materialien ver­brannt wurden.» und das wird rapportiert und weitergeleitet. Denn Bussen verteilen die Kaminfeger keine.

Brand- und Umweltschutz

Heute kontrolliert Paul grässli den speicherofen eines Einfamilienhauses. als erstes deckt er alle arbeitsplätze ab – sprich überall da, wo er sich zugang zum Ofenabzug verschaffen wird. «Eine gute Vorbereitung ist das a und O meiner arbeit. sauber, sauber, sauber muss es sein, das ist meine Philosophie», sagt er. Kein stäubchen Russ will er hinterlassen. Er legt Tücher auf den Boden und klebt die Wände rings um die Kaminöffnungen ab. sogar die Türfalle der Eingangstüre bedeckt er mit einem Taschentuch. Viel­leicht kommt daher der ausdruck «eine

gute Falle machen»? Denn hier geht’s nicht primär um Reinlichkeit, sondern um den guten Eindruck, wie Paul grässli mit einem Lächeln sagt.

Erst jetzt holt er seine Bürsten und den staubsauger. Er schraubt die ab­deckungen der Reinigungsöffnungen ab. sieht auf den ersten Blick gut aus. Für den zweiten Blick benutzt grässli eine Taschenlampe, welche die verschlunge­nen gänge des Kaminabzugs offenbart. mit geräten wie Rollrute oder Federkiel gelangt er auch in die verborgensten Win­kel. Das staubsaugerrohr liegt dabei in der Ofenöffnung und sorgt dafür, dass kein Russ nach aussen gelangt. Eine

Dank modernen Geräten muss er nur

noch selten aufs Dach

Auch die Scheibe wird am Schluss

gereinigt.

Der Kaminfegermeister hält seinen Arbeitsplatz penibel sauber.

Praktisch: Die Rollrute ist 20 Meter lang.

Page 19: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DrinnenKaminfeger

Kaminfegermeister – oder ihre angestellten Kaminfeger – kontrollieren periodisch wärmetechnische Anlagen, also Kamine, Kachelöfen, Cheminées, Öfen und verschiedene Heizsysteme wie Ölheizungen, Holzpellets-Heizungen und Gasheizungen. Vom kleinen Ofen im Ferienhaus bis zur Grossanlage in einer Fabrik: Jede Anlage muss regelmässig kontrolliert und gereinigt werden. Die Zeitabstände variieren. Bei Festbrennstoffen wie Holz, Schnitzel oder Pelletsfeuerungen sind die intervalle kürzer als beispielsweise bei Gas- oder Ölfeuerungen. insbesondere Holzheizungen erzeugen russablagerungen in den Abzügen, die zu einem russbrand führen können. Ölheizungen wiederum erzeugen Schwefelrückstände, die den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Anlage verringern. Die Kosten für die Kontrollen übernimmt der Hausbesitzer. Viele Gemeinden wählen einen oder mehrere Kaminfegermeister für fest zugeteilte Kreise. Der Kaminfegermeister – übrigens ist das ein gelernter Kaminfeger mit Meisterdiplom – ist dann in sein Amt gewählt. einige wenige Kantone haben das Kaminfegermonopol jedoch abgeschafft. Zwar kontak tieren viele Kaminfegermeister Hausbesitzer direkt – doch letztlich liegt dann die Verantwor-tung beim eigentümer, seine Heizungsanlagen periodisch prüfen und reinigen zu lassen. Meldet sich also kein Kaminfeger, so muss der Hausbesitzer selber einen beauftragen. im Zweifelsfall gibt die Gemeinde Auskunft.

Was macht der Kaminfegermeister? WiSSen

Sorgfältig entfernt Paul Grässli die Asche im Cheminée.

Der Staubsauger ist immer dabei.

Page 20: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Kaminfeger

20

Drinnen

Prozedur, die ein bisschen an die zahn­reinigung bei der Dentalhygienikerin erin­nert – einfach im grossformat. Dank mo­dernen gerätschaften – wie der Rollrute mit 20 meter Kabel – muss der Kamin­fegermeister nur noch selten aufs Dach. Kamine können also heute meist vom Hausinnern gereinigt werden. «schlüüf­chämi», in die man einsteigen muss, und Einsätze auf dem Hausdach gibt’s aber heute noch. Deshalb darf‘s Kaminfegern weder gruseln noch schwindeln.

Ein kreativer Kaminfegermeister

sorgfältig schraubt Paul grässli die Reini­gungsöffnungen wieder zu und widmet sich dem eigentlichen Ofen. Er saugt die

asche ab und putzt das verrusste glas mit einem spezialreiniger. Die einjäh­rige Tochter der Hausbesitzer folgt dem schwarz gewandeten mann auf schritt und Tritt und beobachtet ihn genau. und weil sie so brav war, schenkt ihr Paul grässli zum schluss ein «glückskäfer­chen» aus schokolade. Der Kaminfeger­meister hat immer eine Tüte davon dabei und verteilt sie Kindern. Der «Chämifäger, schwarze maa» soll etwas Positives sein, sagt er und seine augen strahlen voller Berufsstolz. Dabei ist Paul grässli mehr zufällig der Kaminfegergilde beigetreten: «ich wollte Forstwart oder schreiner wer­den, aber damals gab es keine stellen», erzählt er. also bewarb er sich auf ein inserat: «Kaminfegerlehrling gesucht.» nach der Lehre folgten Wanderjahre, in

denen es den frisch gebackenen Kamin­feger samt zylinder und schwarzem gwändli ins Bündnerland, ins Wallis und ins Emmental verschlug. seit 20 Jahren ist er Kaminfegermeister in grabs.

in seiner Freizeit tauscht Paul grässli die Rollrute mit Kamera und stift. Dann fotografiert er zum Beispiel Regentrop­fentupfen auf dem Boden und schreibt «asphalt­sternen­Versammlung». Die Foto­gedanken, wie es der 51­Jährige nennt, gibt es in Buchform. Daneben singt Paul grässli in einem männer­ und einem gemischtchor. «inseln geben Halt im Fluss des Lebens», auch so ein satz in seinem Buch.

Paul Grässli wird beobachtet ... ... und verteilt am Schluss ein Präsentli.... Schritt auf Schritt …

Page 21: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 22: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Mit Abo: ✔ ✔ ✔✔

Sie verpassen zuviel!Ohne Abo: ✔✖ ✖ ✖

Jetzt für nur Fr. 45.- abonnieren

und Sie erhalten zusätzlich:

Hypotheken- und Immobilienberatung durch Experten

Rechts- und Steuerberatung durch Juristen

Hausschätzung/Unterstützung bei Verkauf durch Spezialisten *

Zusatzrabatte auf alle unsere Leserangebote

10 % Rabatt auf Krankenkassenprämie und Versicherungen **

* zum Vorzugspreis ** gilt für Allianz Suisse und Zusatzversicherungen KPT/CPT

So einfach können Sie abonnieren: Sie tragen auf dem Einzahlungsschein Ihre Adresse ein und zahlen Fr. 45.– ein.oder Sie füllen den untenstehenden Bestellcoupon aus und schicken ihn gleich aboder Sie melden sich online an unter www.hausmagazin.ch/abooder Sie registrieren sich bei uns telefonisch, unter 043 500 40 40

Bestellschein HAUS MAGAZINJA, ich bestelle das HAUS MAGAZIN im Jahresabonnement (10 Ausgaben) inkl. kostenlose Beratung für nur Fr. 45.- pro Jahr. Ich erhalte auf alle günstigen Leserangebote min. 10 % Rabatt extra.

Name Vorname

Strasse/Nr. PLZ/Ort

Tel./ Mobile E-Mail

Coupon abtrennen und einsenden an: HAUS MAGAZIN, Rötelstrasse 84, 8057 Zürich

Page 23: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

7/2012 – SEPTEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

TERRASSENGESTALTUNG Schöne Gärten hoch über den Dächern GEFÄHRLICHE SCHADSTOFFE IM HAUS Wo unsichtbare Gefahrenlauern können MOBILITÄT Mehr Kombis braucht die Schweiz HAUSVERKAUF Wie man mögliche Fallstricke erfolgreich vermeidet

Die Kücheneinrichtung richtig planenFUNKTIONAL

Vom Altbauzum Bijou

Jagd aufElektrosmog

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

8/2012 – OKTOBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

KLEINE GÄRTEN Sichtschutz nicht vergessen INFRAROTHEIZUNGEN Nicht effizient genug MOBILITÄT Souverän über Stockund Stein PRO UND CONTRA Mobilfunkanlagen in Wohngebieten EINFAMILIENHAUS Kann durchaus zur Altersfalle werden

Gestern und heute ZUHAUSE IM GLÜCK

Fast alle lieben Libor

Das richtige Licht für die Küche

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

9/2012 – NOVEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

KONKUBINAT Wichtige Tipps zum gemeinschaftlichen Wohneigentum MOBILITÄT Ständig unter Strom ENERGIE Das kleine Kraftwerk fürs Eigenheim IGEL Stacheltiere sicher über den Winter bringen HYPOTIPP Was ist eine Umkehrhypothek?

Unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli GLÜCKSBRINGER

StromfresserSettop-Boxen

Tapeten sind in KOSTENLOSERINFOABEND:EnergiebewusstesUmbauen+Sanieren

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

9/2012 – NOVEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

KONKUBINAT Wichtige Tipps zum gemeinschaftlichen Wohneigentum MOBILITÄT Ständig unter Strom ENERGIE Das kleine Kraftwerk fürs Eigenheim IGEL Stacheltiere sicher über den Winter bringen HYPOTIPP Was ist eine Umkehrhypothek?

Unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli GLÜCKSBRINGER

StromfresserSettop-Boxen

Tapeten sind in KOSTENLOSERINFOABEND:EnergiebewusstesUmbauen+Sanieren

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

7/2012 – SEPTEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

TERRASSENGESTALTUNG Schöne Gärten hoch über den Dächern GEFÄHRLICHE SCHADSTOFFE IM HAUS Wo unsichtbare Gefahrenlauern können MOBILITÄT Mehr Kombis braucht die Schweiz HAUSVERKAUF Wie man mögliche Fallstricke erfolgreich vermeidet

Die Kücheneinrichtung richtig planenFUNKTIONAL

Vom Altbauzum Bijou

Jagd aufElektrosmog

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

8/2012 – OKTOBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

KLEINE GÄRTEN Sichtschutz nicht vergessen INFRAROTHEIZUNGEN Nicht effizient genug MOBILITÄT Souverän über Stockund Stein PRO UND CONTRA Mobilfunkanlagen in Wohngebieten EINFAMILIENHAUS Kann durchaus zur Altersfalle werden

Gestern und heute ZUHAUSE IM GLÜCK

Fast alle lieben Libor

Das richtige Licht für die Küche

✔ ✔ ✔ ✔✔ ✔

Sie verpassen zuviel!✔ ✔✖ ✖ ✖ ✖

JU

BE

VSGE

VD

NE

FR

LU

AG

SO

BL

BS

ZH

TI

UR

SZ

ZG

OW

NWGL

TG

SG

SH

ARAI

GR

Wer erhält das HAUS MAGAZIN? Zürich – NordwestschweizAusgaben Nr. 10/12 - Dezember Nr. 03/13 - April Nr. 06/13 - Juli Nr. 09/13 - November

Zürich – OstschweizAusgaben Nr. 01/13 - Februar Nr. 04/13 - Mai Nr. 07/13 - September

Bern – InnerschweizAusgaben Nr. 02/13 - März Nr. 05/13 - Juni Nr. 08/13 - Oktober

Im Abonnement:Alle 10 Ausgaben pro Jahr. In der ganzen Schweiz. Bestellen Sie noch heute das HAUS MAGAZIN im Jahres-Abonnement – damit Sie garantiert keine Ausgabe verpassen!

Ohne Abonnement:3 Ausgaben pro Jahr – gemäss Verteilgebiet (siehe Karte). Alternierende Verteilung mit der Post in der Deutschen Schweiz.

JETZT ONLINEANMELdEN: www.hausmagazin.ch/ abo

Page 24: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201224

RezeptDrinnen

roulade von Krautstiel und Seeteufelfilet, Saucissonravioli, Apfel-Lauchragout, Steinpilze

rouLADe:• 600 g Seeteufelfilet• 150 g weisses Fischfilet für die Farce• ca. 0.6 dl Vollrahm für die Farce• Salz, Pfeffer• 4 grosse Blätter Krautstiel• 1cl noilly PratrAVioLi:• nudelteig• 100 g eigelb• 200 g Mehl• halber eL WasserrAVioLi FüLLung:• ½ Saucisson• ca. 70 g Bechamel• Salz, PfefferAPFeL-LAuchrAgout• 400 g Lauch• 1 Apfel• 2 Stk. Schalotten• 0,3 dl fruchtiger Weisswein• 0,3 dl rahm

• 100 ml Zitronen-Weissweinsauce auf Fischbasis

• 200 g frische Steinpilze

VorBereitung:FüR den seeteuFel:•seeteufelfilet von tran und weissen

Häutchen befreien•aus dem Fischfilet eine Farce erstellen•den grünen teil des Krautstieles kurz

blanchieren und in eiswasser abschre-cken, trocken tupfen

FüR die Ravioli:•aus eigelb, mehl und Wasser einen

Pastateig herstellen•saucisson in Wasser sieden und an-

schliessend auskühlen lassen•aus milch, mehl und Butter eine Becha-

melsauce herstellenFüR das aPFel-laucHRagout:•Äpfel schälen, in kleine Würfel schnei-

den ins zitronenwasser geben•lauch waschen, halbieren und in feine

Rauten oder streifen schneiden

ZuBereitung:seeteuFelFilet:den blanchierten Krautstiel mit der gut abgeschmeckten Fischfarce bestreichen, und das gewürzte seeteufelfilet darin ein-

wickeln. das ganze in Folie schlagen und bei 75° im steamer oder im Wasserbad bis zum gewünschten garpunkt bringen.Ravioli:aus der saucisson und der Bechamel eine weiche masse erstellen. anschlies-send aus den Pastateig und der saucis-sonmasse Ravioli herstellen (braucht ein wenig übung). die fertigen Ravioli kurz im salzwasser kochen und in Butter schwenken.aPFel-laucHRagout:die schalotten fein hacken und in But-ter andünsten, den lauch und die apfel-würfel zugeben und kurz mitdünsten. das ganze mit etwas Weisswein ablöschen.anschliessend den Rahm zugeben, ab-schmecken und etwas abbinden.

die steinpilze in Butter sautieren und abschmecken.

das ganze nach belieben anrichten und mit der zitronen-Fischsauce betreufeln.

KochtiPP:Frische Ravioli nur kurz kochen lassen, da sie eine wesentlich kürzere garzeit haben als getrocknete teigwaren.das seeteufelfilet am besten noch glasig servieren, da seeteufel sehr schnell tro-cken wird.

Zutaten (für 4 Personen):

Page 25: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DrinnenRezept

25Haus magazin 9/2012

ZierFAnDLer MAnDeL-höh Die belebende Säurestruktur verhilft der «Mandel-höh», ihre animierende Frische und Jugendlichkeit während ihres gesamten ent-wicklungszyklus von über 15 Jahren zu be-wahren. Durch den kraftvollen, fruchtbetonten Körper entwickelt dieser Wein seine unver-gleichliche harmonie. intensiv leuchtendes goldgelb. ein Aromenspiel von reifer Quitte, Steinobst und rosa grape-fruit. trockenfrucht und exotik (Mandarine und Mango) vermitteln zusätzlich viel spannende Duft nuancen. eine schöne Würze und noten von Mandeln und Blütenhonig prägen den fines-senreichen genuss am gaumen. Feine minera-lische noten stützen die komplexe, feste textur. Die charmante extraktsüsse wird mit zarter Fruchtsäure balanciert und versprüht kraftvolle eleganz und tiefgang.

the blinkerAlte Steinhauserstrasse 156330 chamtel: 041 784 40 90Fax: 041 784 40 99www.gastroawards.ch/[email protected]

Wein tiPP:

Page 26: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Cheminée

26

Drinnen

gegen unterkühlte Winterabende in den heimischen vier Wänden gibt es ein probates

mittel. Cheminée-Öfen verbreiten in jedem Raum Wärme für Körper und geist.

Die installation ist keine Hexerei, sofern man sich vorgängig über alle wichtigen

Vorschriften in Kenntnis setzt. TeXT robert Wildi

dige Behörde muss den Ofen zuerst abnehmen, bevor er in Betrieb genom-men werden kann. Jede gemeinde schickt dann einen sogenannten «Feuer-schauer» vorbei, der den Ofen hinsichtlich Ein haltung der offiziellen Brandschutz-richtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) prüft.

zunächst ist es wichtig, den Chemi-née-Ofen auf eine feuerfeste unter lage zu stellen. Diese anforderung erfüllt

etwa ein Plattenboden. Wer einen Holzparkett, Linoleum- oder Lami-nat-Boden hat, muss diese mit einer brand-sicheren schicht schüt-zen, auf die der Ofen

gestellt wird. geeignetes material für diese unterlage ist stahl, Press-schiefer, glas oder stein.

Wichtig ist auch die Einhaltung von sicherheitsabständen zwischen dem Cheminée-Ofen und brennbaren materia-lien im Raum. auch dafür gibt es genaue Richtlinien, die der örtliche «Feuer-schauer» prüft. Bei besonders engen Platzverhältnissen können die sicher-heitsabstände in absprache mit den Behörden auch mal unterschritten wer-den. Dies jedoch nur unter der Voraus-setzung, dass zusätzlich feuerfeste Dämmplatten eingebaut werden.

schneeballschlachten machen durchaus Laune, auch ein Waldspaziergang bei minus-graden hat seinen Reiz. noch schöner sind diese und alle

übrigen Wintererlebnisse im Freien, wenn man sich danach so richtig schön auf wärmen kann. Wer dies bevorzugt in einem gemütlichen ambiente tut, kommt nicht am gedanken vorbei, sich zuhause einen tollen Cheminée-Ofen zu instal-lieren. Er repräsentiert die ideale Kombi nation aus «effizienter Wärme-quelle» und «ästheti-schem ambiente-Fak-tor». modelle gibt es heutzutage für jeden geschmack. und auch die selbständige installation ist für Heimwerker unprob-lematisch, sofern sie bereits im Vorfeld die wichtigsten Punkte beachten.

Vor der Installation kommt der «Feuerschauer» zu Besuch

Wer sich für den Kauf eines neuen oder die Ersetzung des alten Cheminée-Ofens entschliesst, darf nicht verges - sen, dies frühzeitig und vor der montage bei der Bewilligungsstelle der Wohn-gemeinde zu melden. Denn die zustän-

Anleitung zurGemütlichkeit

Fachliche Beratung vor dem Kauf

Damit die Begutachtung durch den «Feuerschauer» nicht zum spiessru-tenlauf ausartet, ist es für alle künftigen Cheminée-Ofen-Besitzer sehr empfeh-lenswert, sich bereits vor dem Kauf pro-fessionell beraten zu lassen. so muss etwa auch der korrekte anschluss des Ofens an den heimischen Kamin gewähr-leistet sein. Falls hier Fehler pas sieren, wird der aufwand für entsprechende zusatzarbeiten rasch einmal erheblich.

ein loderndes Feuer ist

entspannung pur

Page 27: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Cheminée

27Haus magazin 9/2012

Drinnen

Das kann an die nerven und vor allem ins geld gehen.

Wer also mit lauschig-gemütlichen Winterabenden vor dem geistigen auge ins Fachgeschäft geht, sollte zwingend einen spickzettel mit allen wichtigen massen entweder für den Wand- oder Deckenanschluss des künftigen Chemi-née-Ofens mit dabei haben. Dazu gehören die genauen abstände und Durchmesser aller stahlrohre, Öffnungen und übrigen Flächen. Dies ist wichtig, weil beim Be-trieb neben Brandschutzrichtlinien auch

Dieser Beitrag ist eine Zusammenarbeit von:

magazinHAUS

grenzwerte der Luftreinhalteverordnung eingehalten, Rauch und abgase also regelkonform über das Dach ins Freie geführt werden müssen. Denn es soll ja nicht so sein, dass der gemütliche Winterabend zulasten der gesundheit des nachbars geht.

Wer seriöse Vorabklärungen trifft und sich fachmännisch beraten lässt, muss sich um solche szenarien nicht sorgen – und kann seinen Cheminée-Ofen schon vor dem ersten winterlichen Wald-spaziergang getrost vorheizen.

einKAUFSLiSTeKaminofen Metropolitan rotrauchrohr Doppelfutterrauchrohr Klappe und Putzdeckel grauBodenstahlplatte rechteckig, 100 x 80 cm, graurosette 150 mm grauDeckenanschluss, Durchmesser 40 cm, grau

Page 28: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 29: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DrinnenWohntrends

29Haus magazin 9/2012

wohntrenDs 2012: pfister

20ies etagere edelstahl, 3-teilig, h 36, 79.–

Bonnie sessel stoff, Bezug abnehmbar für chem. trockenreinigung, B 78 t 81 h 97, 1490.–

steg stapelhocker von atelier pfister, Design: stauffacherBenz, schichtholz Buche/

nussbaum furniert, inkl. filzkissen 199.–

alle aBgeBilDeten proDukte sinD erhältlich Bei pfister, www.pfister.ch

hängeleuchten: tolero Muschel/chrom, 1-flammig, Ø 35 h 145, 139.– chantale chrom/glas, 5-flammig, Ø 50 h 120, 449.– charMe avenue nickel/stoff, 3-flammig, l 134 B 35 h 123, 490.– aDonis Metall, 1-flammig, Ø 49, 99.– charMe DiaMonD chrom/glas, 1-flammig, Ø 18 h 108, 190.– sessa chrom/stoff, 1-flammig, Ø 38 h 110, 129.– razoni stahl/glas, 1-flammig, Ø 19 h 110, 119.–luca tisch Metall/eiche, Massivholz (rumänien), l 235 B 100 h 75, 1890.– Jeder tisch ist ein unikat.

syMphonie eckgarnitur stoff, inkl. 5 gleichfarbige kissen, B 273 t 235 h 76, 4490.– le Day siDeBoarD von atelier pfister, Design: nicolas le Moigne, lack, B 150 t 50 h 80, 1490.–

china souMak teppich ost-china, schurwolle, unikat, ca. 98 000 knoten/m2, ca. 240/170, 2250.– gras stehleuchte Metall, 1-flammig, Ø 40 h 160, 990.–

victorian kerzenstänDer glas , h 32, 29.–kerzenstänDer

Metall, h 28, 39.–

Mon tischleuchte von atelier pfister, Design: colin schaelli, Metall/glas,

inkl. leuchtmittel, Ø 29 h 45 199.-

Page 30: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201230

BadDrinnen

Dusche oder Badewanne – das ist hier nicht mehr die Frage. Wenn man beides haben kann. Der umbau einer Badewanne in eine Dusche zum Baden geschieht in einem Tag. Ohne viel Dreck und Ärger. TeXT Corinne Bünzli BiLDer Dipl. ing. Fust

wannen mittlerweile nicht nur funktional, sondern durchaus auch ästhetisch sind.

Umbau ohne Ärger

man weiss es längst: jeder umbau bringt unruhe ist Haus. meist muss man seinen Tagesablauf den Handwerkern anpassen, die schon frühmorgens die Baustelle be­lagern. und das mitunter für Wochen. und irgendwann fühlt man sich dann fremd im eigenen Haus, und wer will das schon? auch ein Badumbau kann sich in die Län­ge ziehen, doch das ist bei diesem eher «kleinen» umbau – oder nennen wir es Verschönerung – nicht der Fall. Denn der austausch einer Badewanne durch eine

Beim anblick ihres Bades, das schon ziemlich Patina an­gesetzt hat, bekommen sie schlagartig schlechte Laune. Längst müsste das Bad sa­

niert werden, doch weil sie Kosten und mühen scheuen, kommt eine gesamt­sanierung für sie nicht in Frage. Doch ein Bad kann man auch mit kleinen Verände­rungen in eine moderne Wellnesszone verwandeln. und zwar, indem man zum Beispiel die wenig ansehnliche Bade­wanne durch eine praktische und zugleich schöne Duschwanne ersetzt. Praktisch, weil man jetzt eine Dusche zum Baden hat, ohne dass man dafür wertvollen Platz im sonst schon etwas engen Bad opfern musste. und schön, weil die Dusch­

eine Dusche zum Baden – in einem Tag

Duschwanne kann in einem arbeitstag realisiert werden (siehe umbau­ablauf).

Multitalent Duschwanne

Die Vorteile der neuen Duschwanne sind auf den ersten Blick ersichtlich. Die Türe der Duschbadewanne ist zum Beispiel so konzipiert, dass sie an einer seite der Wanne bis kurz oberhalb des Bodens wie eine Tür geöffnet werden kann, so dass mobilitätseingeschränkte menschen und senioren bequem wie in eine Duschtasse einsteigen können. Für mehr Bewegungs­freiheit ist die Badewanne an dieser stelle durch eine Rundung verbreitert. Die Wannentür hält auch dann dicht, wenn ein Vollbad eingelassen ist. Die meisten Duschbadewannen haben einen sicher­heitsverschluss mit einem sogenannten niveausensor, der sicherstellt, dass die Duschtüre nicht versehentlich geöffnet werden kann, solange noch Wasser in der Wanne steht. Die ablaufzeit des Wassers wird durch einen überdurchschnittlich grossen Wannenablauf verkürzt.

individualität, Komfort und Funktion

Die abmessungen einer Duschbadewanne ist somit für alle Bäder und Lebenssitua­tionen eine interessante Lösung – für das kleine Bad, die grosse Familie und jede generation und für neubau und Reno­vierung. Eine durchschnittliche Dusch­badewanne ist 170 bis 180 cm lang und mindestens komfortable 70 cm (in der Rundung) breit.

nach nur einem Tag umbau können sie dann die Vorzüge der neuen Dusch­wanne geniessen. Die Dame muss nicht auf ihre erfrischende Dusche am morgen verzichten und der Herr nicht auf sein ent­spannendes Bad nach der arbeit. mit der Duschwanne ist beides möglich.

Page 31: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Bad

31Haus magazin 9/2012

Drinnen

Unsere BaDewanne isT sChon ein ÄLTeres MoDeLL. wir würDen sie gerne DUrCh eine MoDerne DUsChwanne erseTzen. weLChe MögLiChKeiTen giBT es?Es stellt sich sicher die Frage: möchte der Kunde auf eine Badewanne ver­zichten und nur noch eine Dusche eingebaut haben? man bedenke, je­der wird einmal älter oder eine Er­kältung ruft nach einem heissen Erkältungsbad. Besteht die möglich­keit, nebst einer Badewanne auch eine Dusche einzubauen? ist dafür ge­nug Platz vorhanden? Oder eignet sich besser eine Dusch­/Badewanne in einem? unser Fachberater hilft, diese Fragen zusammen mit dem Kunden bedarfsgerecht zu beantworten.

wir haBen eTwas respeKT Davor, Dass Die hanDwerKer Unser BaD TageLang BeLagern. wie MUss Man siCh einen aUsTaUsCh vorsTeLLen?Da braucht unser Kunde keine angst zu haben. Diesen Wannentausch wird er kaum spüren. unser spezialisier­ter sanitärinstallateur kommt früh morgens, baut die bestehende Wan­ne aus und ersetzt diese durch eine Dusch­/Badewanne. am abend ist die neue Duschwanne bereits wieder funk tionstüchtig. im normalfall kann am nächsten morgen bereits wie­der geduscht bzw. gebadet werden. Für den 24­stunden­Wannentausch sind bei uns spezialisierte sanitär­installateure angestellt.

Die neUe DUsChwanne soLL ein paar Jahre haLTen. weLChe garanTien geBen sie?nebst der lebenslangen Qualitäts­garantie auf Badezimmermöbel bie­tet Fust, je nach sanitärapparat, eine garantie von bis zu 20 Jahren. Lang­lebigkeit und Qualität haben bei uns einen sehr hohen stellenwert.

naChgeFragT

ChrisToph Löhrer,produktmanagerFust Badezimmer und Küchen

17:00 h: Die neue TwinLine 2 Dusch- und Badewanne ist fertig.

vorher: Die alte Badewanne ohne Duschlösung, die muss jetzt raus!

8.00 h: Der wannenrand wird aufgeschnitten.

11:30 h: Der sanitärmonteur montiert Befestigungsleisten.

14:15 h: ablauf, armaturen und schürze sind an der reihe. 15:30 h: TwinLine-Türe und sockel montieren.

9.15 h: verkleidung und wanne werden demontiert.

13:30 h: neue Dusch-/Badewanne wird eingepasst.

Page 32: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Testwoche

32

Drinnen

im september-Heft haben wir Leserinnen und Leser gesucht, die vor der markteinführung den neuen «zen» von VaX probesaugen las-sen. Das interesse war gross: 465 Haus magazin Leser wollten mit dem «zen» in ihrem Haus dem staub den Kampf ansagen. 10 Leserinnen und Leser wurden ausgewählt, den «zen» von VaX auf Herz und nieren –

respektive Design, Lautstärke, manövrierbarkeit, gewicht und saug - leistung – zu testen. sie bekamen den staubsauger inklusive umfassen-den Bewertungsbogen für die Testwoche vom 1.–7. Oktober zugestellt.

Das Gerät überzeugte

am Ende der Testwoche kamen 9 von 10 Lesern zum schluss, dass sie den «zen» von VaX kaufen oder weiterempfehlen würden. Vor allem das Design, die manövrierbarkeit, die saugleistung und das Entleeren und Reinigen des staubbehälters begeisterten und erzielten Bestnoten. Beim gewicht fielen die meinungen unterschiedlich aus und der «zen» dürfte etwas leichter sein.

Einig waren sich alle, dass einer der grossen Vorteile der multicyclone-Technologie ist, dass keine staubbeutel mehr gekauft werden müssen. auf der anderen seite ist beim Entleeren des staubbehälters, wie bei allen beutellosen staubsaugern, Vorsicht angebracht, damit es nicht staubt.

Für Luca Federici, Vertriebsleiter sPC Electronics ag und generalimpor-teur von VaX für die schweiz, war die Testwoche ein grosser Erfolg: «Das interesse am ‹zen› hat uns beeindruckt. Dies und die Be-urteilungen der Testerinnen und Tester haben uns bestätigt, dass wir die anforderungen an einen hochwertigen staub-sauger erfüllt haben. Die anregungen zur Verbesserung helfen uns, das Produkt weiter zu entwickeln.»

10 Haus Magazin Leserinnen und Leser testeten den neuen «Zen» von VAX.

AuswertunG Zur testwocHe

Bild:

zVg

toller solist

DesiGn

MAnöVrierBArkeit GewicHt

LAutstärke

sAuGLeistunGsehr gut7

leise4

leicht3

normal3

eherleicht

1

eherschwer

1

schwer1

eher leise3

eherlaut

1normal

2

gut3

sehr gut5

sehr gut5

gut5

gut5

Page 33: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 34: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

3 Engel

34

Drinnen

Himmlische Hilfe bei Haushaltsfragen. Bauknecht-Fans können über die neue Facebook-applikation ihre Fragen rund um das Thema Haushalten den drei Beraterinnen aida, Brigitte und angela stellen. Die drei

Beraterinnen stehen mit ihrem Fach-wissen bereit und können auch die kniffligsten Fragen zu Waschen, Kochen und Rezepten auf Deutsch, Französisch und italienisch beantworten.

Aida, das Wäschegenie

Die Beraterin aida weiss Rat, wenn es um Fragen zum Thema Waschen geht. Ein Fleck, der nicht mehr weggeht, eine Bluse aus feinster seide oder schwarze Jeans, die die Farbe verlie-ren? aida hilft weiter: «statt lange im internet zu suchen,

kann man mir die Frage auf der Bauknecht-Facebook-seite stellen und ich helfe weiter.» gegen eingetrocknete Weinflecken hilft Weisswein, gegen sonnencremeflecken ein Brei aus Wasser und stärkemehl, und weisse verfärbte Wäsche wird in einem Bad mit lauwarmem Wasser und zwei bis drei «Päckli» Backpulver wieder strah-lend weiss – das Wissen von Waschen-gel aida ist gefragt. mit viel Freude und Engagement hilft die quirlige Tessinerin gerne weiter. «Wer kennt die Probleme beim Waschen nicht? Da ist es doch super, wenn ich mit meiner Er-fahrung weiterhelfen kann.»

Brigitte, die Küchenexpertin

Ein Elektrobackofen ohne umluft? Kein Problem, der Lieblings-kuchen wird einfach mit Ober- und unterhitze und mit 20°C

Drei engelfür SieEin Fleck auf der Bluse? Ein romantisches Dinner, aber kein passendes menü? aida, Brigitte und angela – die drei Engel helfen den Facebook- usern bei allen schwierigkeiten rund um Waschen, Kochen und Rezepte. TexTBeArBeiTung Corinne Bünzli

Flecken, die nicht mehr weg wollen?Bauknecht-Beraterin Aida weiss rat, wenn

es um Fragen zum Thema Waschen geht.

Brigitte kann auf ein enormes Fach- wissen zurückgreifen und Bauknecht-

Fans jederzeit bei Fragen rund um die heimische Küche unterstützen.

Page 35: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Drinnen3 Engel

35Haus magazin 9/2012

mehr Hitze als angegeben gebacken. Fleisch, das beim Braten immer anklebt? Brigitte hat die Lösung: Die Pfanne nur mit Wasser und Haushaltspapier reinigen und schauen, dass das Öl/Fett beim Braten heiss genug ist. Frucht -fliegen, die einem ständig um die Ohren flie-gen? Ruhig Blut: Eine mit nelken gespickte zitrone verscheucht sie. Brigitte ist der Küchenprofi. «mir macht das Beantwor-ten der Fragen sehr viel spass – ich habe schliesslich auch mal angefangen», sagt die Deutschschweizerin, die seit Jahren in der Westschweiz wohnt, mit einem schmunzeln. «Dank der neuen Facebook-applikation kann ich Koch-Fans jederzeit in der heimischen Küche unterstützen», erklärt Kochengel Brigitte.

Angela, die rezeptdatenbank

Der Blätterteig wird besonders fein, wenn vor dem ausrollen Butterflöck-

chen auf den kalten Teig gegeben werden. zum grillfest passt ein sommersalat mit Poulet und melone und zum Dessert gibt es mit kandiertem ingwer gefüllte und mit Rum flambierte Früchte. Wer auf der suche nach einem feinen Rezept ist, wird bei angela sicher fündig. «ich liebe Kochen und probiere selber gerne neue Rezepte aus. Die leckeren Rezepte teile ich dann natürlich gerne», sagt die Thunerin lachend.

angela kennt die besten Rezepttipps und berät seit Jahren anfängerinnen und Fortgeschrittene in den Koch- studios. «Wer ein Essen mit Freunden plant und nicht wieder dasselbe gericht vom letzten Treffen kochen will, kann mir jetzt über die neue Haushaltsengel-applikation die Frage stellen –

perfekt!», meint Rezeptengel angela.

WeiTere inFoSWWW Die drei engel für Bauknecht – Aida,

Brigitte und Angela – helfen auf www.facebook.com/bauknechtschweiz

bei allen Fragen rund um die Themen Waschen, Kochen und rezepte weiter.

Bilde

r: PD

Was soll ich nur kochen? Angela kennt die besten rezepttipps und weiss deshalb auch, welche rezepte zu welchem Anlass passen.

Über die neue Facebook-Applikation können Bauknecht-Fans ihre Fragen rund um das Thema Haushalten den drei Bauknecht Beraterinnen Aida, Brigitte und Angela stellen.

www.facebook.com/bauknechtschweiz inFo

Page 36: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 37: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DRaussen

37Haus magazin 9/2012

im Vergleich zum immunsystem von mensch und Tier funktioniert das pflanzliche abwehrsystem grundsätz - lich anders: Beschädigtes oder kran-

kes Holz- und Rindengewebe wird nicht repariert, sondern abgekapselt. Der ab-

gegrenzte Holzbereich verliert seine Was-serleitfähigkeit; dafür wird neues, intaktes gewebe an anderer stelle gebildet.

Die abschottung besteht aus holz-anatomischen und biochemischen Pro-zessen, worin angrenzend zu einer Holz -

verletzung schutzzonen im Holz aufge-baut werden. Die schutzzonen schliessen ins Holz eindringende Luft auf kleinem Raum ein und verhindern oder verlang-samen die ausbreitung von holzzerset-zenden Pilzen.Bi

lder:

zVg

KRonenschnitt an ZieRBäumen:

Worauf sie achten solltenDer Kronenschnitt an zierbäumen erfolgt traditionell im Winter, was heute noch viele Leute zur falschen annahme verleitet, dies sei der beste zeitpunkt... teXt Dr. sc. nat. Katrin Joos Reimer, Biologin

Page 38: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Baumschnitt

38

Draussen

Diese abwehrreaktion ist aber zwei be-deutenden Einschränkungen unterworfen:

im Winter, wenn der pflanzliche stoff-wechsel ruht, findet kein aufbau von schutzzonen statt. Das heisst, winter-liche schnittstellen an Ästen werden erst im Frühling abgeschottet. Die schä-den im Holz durch Lufteintritt werden zwischenzeitlich grossräumiger, und holzzersetzende Pilze haben bei milden Temperaturverhältnissen zeit, von den schnittstellen aus ins Holz einzuwachsen.

Die abwehrreaktion ist auf das splint-holz beschränkt, d.h. auf den äusseren, jüngeren, wasserleitenden Bereich des Holzkörpers, der zu einem geringen an-teil auch lebende Holzzellen enthält. Das alte Kernholz hingegen, bei manchen Baumarten dunkel gefärbt, ist biologisch tot und reagiert nicht mehr.

in den 1980er Jahren wurden sogenannte Wundverschlussmittel populär. streich- fähige schutzmittel, die auf die frischen schnittstellen aufgetragen wurden, sollten infektionen mit holzzersetzenden Pilzen verhindern. in der Praxis erwiesen sich

diese mittel, selbst wenn sie fungizide stoffe enthielten, aber als wirkungslos. gelangen Pilzsporen, die in der Luft all-gegenwärtig sind, auf die schnittfläche, bevor das mittel aufgebracht ist, oder tref-fen sie auf einen Riss an der bestrichenen Oberfläche, bietet ihnen der schutzan-strich ideale Keim bedingungen, weil das Holz darunter länger feucht bleibt. Wundverschlussmittel werden im profes-sionellen Kronenschnitt denn auch schon lange nicht mehr verwendet.

Fachgerechter Kronenschnitt

Ein pfleglicher Kronenschnitt muss das baumeigene abwehrsystem berücksich-tigen, wozu zwei Regeln zu beachten sind:

1. Der Kronenschnitt beschränkt sich auf jüngere Äste mit geringem Durchmesser, die noch kein Kernholz enthalten.

2. Der Kronenschnitt wird zu einem zeitpunkt ausgeführt, der für das baumeigene abwehrsystem günstig ist.

Die erste Regel bedingt, dass bei grossen Bäumen die Krone nicht von der Leiter aus geschnitten wird, denn diese steig-hilfe muss im starkastbereich im Kro-neninnern abgestützt werden, weshalb der schnitt an dicken Ästen mit Kern-holz erfolgt. an solch grossen schnitt-flächen stellt sich fast zwangsläufig eine Holzfäule ein, die mit der zeit zu Bruch-

gefahr führt. Deshalb ist bei grossen Baumkronen die seilklettertechnik ange-zeigt; geübte Baumpfleger beklettern den gesamten aussenbereich der Krone.

mit der zweiten Regel verschiebt sich die Hauptsaison für Kro-nenschnittmassnahmen in den sommer, wenn die abwehrreaktionen umgehend einsetzen. Hierfür spricht zudem der umstand, dass im belaubten zustand der erhöhte Lichtgewinn – Hauptgrund aller Kronenschnittmassnahmen – durch den schnitt sofort ersichtlich ist, also nicht «vorsorglich» mehr als nötig geschnit-ten wird. im Laub stehend kann auch die unterschiedliche Wuchskraft und die Besonnung der einzelnen Äste besser berücksichtigt werden. Dennoch gibt es auch gründe, Baumkronen im Winter zu schneiden: im Winter sind Vögel nicht am Brüten. Einige Baumarten tragen Blätter, deren Behaarung Reizungen auf der Haut

Im Winter sind Vögel nicht

am Brüten

Typischer Kronenschnitt von der Leiter aus geführt. Hier enthalten die Äste schon Kernholz, das keine abwehrreaktion mehr leistet.

Vor und nach einem fachgerechten Kronenschnitt.

Page 39: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

DraussenBaumschnitt

39Haus magazin 9/2012

und in den atemwegen hervorrufen (z.B. Platane). Lösen sich die Blatthaare beim schneiden, halten sie sich längere zeit in der Luft und beeinträchtigen so die um-gebung. Bei manchen nadelgehölzen stellt sich an den sommerlichen schnitt-stellen starker Harzfluss ein und tropft auf den untergrund (z.B. Fichte, Wald- und schwarzföhre); im Winter ist das Harz temperaturbedingt zähflüssig. Die vielfach angeführten gründe, im sommer würden durch die herunterfallenden Äste grössere schäden entstehen und das zu entsorgende material werde wegen der Belaubung umfangreicher, sind für Profis nichtig: mit der richtigen arbeitstechnik gelangt das schnittgut nicht unkontrolliert zu Boden und die schnittgutmenge bleibt beim fachgerechten Kronenschnitt ohne-hin beschränkt.

Masshalten beim Schnitt

Der fachgerechte Kronenschnitt beachtet überdies zwei weitere baumbiologisch begründete Regeln:

3. Von der Laub tragenden Kronen- masse wird – je nach schnittverträg-lichkeit der Baumart und alter des Baumes – höchstens ein Viertel bis ein Drittel entfernt.

4. Die arttypische Kronenarchitektur bleibt erhalten.

Die dritte Regel bedingt striktes masshal-ten beim Kronenschnitt. im Laub findet die Photosynthese statt, womit Pflanzen alle ihre Bau- und Reservestoffe aus Wasser (und nährstoffen) und Kohlen - dioxid selber aufbauen. Werden grosse Kronenteile entfernt, reduziert sich die Photosyntheseleistung stark. Der Baum ver-sucht, die verlorene Krone raschmöglichst zu ersetzen. Die dafür verbrauchten Reserve-stoffe beeinträchtigen die abwehrkraft des Baumes und die Erneuerung der wasseraufnehmenden, kurzlebigen Feinwurzeln. Folge ist, dass der erreichte Lichtgewinn nach kurzer Frist zunichte ist und der Baum anfällig auf Krankheiten und schädlinge wird. Erfolgt der Kronenschnitt aber massvoll

im aussenbereich der Krone, setzt keine Kompensationsreaktion ein. Der Baum braucht keine Ersatztriebe zu entwickeln, sondern setzt sein normales Triebwachs-tum am bestehenden astwerk fort. Damit bleibt die angestrebte Lichtdurchlässig-keit länger erhalten. Die Feinwurzeln wer-

den ohne unterbruch mit Photosynthesepro-dukten versorgt, so dass auch die Wasserversor-gung der Krone gewähr-leistet ist.

Die vierte Regel ga- rantiert, dass die Bruchgefahr in der Krone nicht erhöht wird. Verliert ein Baum grosse Kronenteile, weil im stark-holz geschnitten wurde, bildet er Ersatz-triebe, die nur oberflächlich verankert sind. Werden sie stark und gross, sind sie als «ständer» latent bruchgefährdet. zur

Die unpflegliche Kappung von alten starkästen gehen mit grossem Kronenverlust einher.

nach falschem Kronenschnitt im starkholz wachsen die oberflächlich aufsitzenden ersatztriebe zu schweren ständen aus.

Einhaltung der Verkehrssicherheit wird andauernde nachpflege unumgänglich: zu dicht stehende ständertriebe müssen ausgedünnt und ihre Länge wegen der immensen Hebelarmwirkung durch regel - mässig wiederkehrenden Rückschnitt unter Kontrolle gehalten werden.

mit dem fachgerechten Kronenschnitt, der sich auf diese vier grundregeln abstützt, bleiben stabilität, gesund-heit, Lebensdauer und schönheit eines Baumes langfristig erhalten – aspekte, die sich durchaus auch ökonomisch positiv auswirken.

onLIneWWW Weitere Informationen finden sie

unter www.baumpflege-schweiz.ch

alles, damit der Baum lange lebt

Fachgerechter Kronenschnitt WIssen

richtig ungeschnitten falsch

Bilde

r: zV

g

Page 40: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201240

igelDraussen

lieben der igel sind ganz verschieden. Wichtig ist, diese Plätze für den igel jederzeit zugänglich zu halten und keinesfalls ab- oder umzubauen. Wer dennoch unbedingt im Winter den

grossen Laubhaufen umplat-zieren muss, soll dies bitte mit der nötigen Vorsicht tun. Ein-mal mit spitzen gabelzinken hineingestochen, kann bereits einmal zu viel sein.

Hilfe! Notfall

Wer unverhofft mitten im Winter auf einen igel im nest stösst, sei es weil er in seinem Winterschlaf unter der Cheminee-holzbeige aufgeweckt wurde, soll nicht erschrecken. am bes - ten den igel wieder zudecken (achtung: ausgang freihalten); meistens schläft der igel weiter. Das gilt auch für alle andern schlafstätten, die ab- und aufgedeckt werden.

anders verhält es sich, wenn der igel im Winter unterwegs ist und einen apathischen, schwachen Eindruck macht. Weist der igel Verletzungen auf? sieht er abgemagert dünn aus wie ein Baguette und nicht rundlich wohlgenährt wie ein st. galler Brot? ist er wohl krank? in diesem Fall kontaktieren sie bitte die Fach-leute einer igelstation, um sich beraten zu lassen. auf dass der igel im nächsten Frühling hoffentlich wieder im garten zu sichten ist.

unter 500 Gramm wird das Überleben

kritisch

Wildtiere, und der igel ist eines, haben sich ausgezeichnet an ihren Lebensraum ange-passt. Dazu gehört, dass ihr Lebenszyklus mit dem nahrungsangebot ihrer umwelt über-einstimmt. Das heisst: im sommer kommen

die Jungen zur Welt und bis mitte Oktober haben sie zeit, sich die Bäuche vollzuschlagen und das zu tun, was die meisten menschen tunlichst vermeiden wollen: sie legen sich ein Fett-polster zu. Denn nur wer gut gepolstert ist, kann dem Winter die stirn bieten und einen Winterschlaf durchhalten.

Leichtgewichte haben schlechte Chancen

Das ist auch einer der gründe, warum zahlreiche Jungtiere die kalte Jahreszeit nicht überleben. Hat ein Jungigel nicht mindestens ein gewicht von 500 gramm erreicht vor dem Winterschlaf, wird er den Winter kaum überstehen. Wer also im spätherbst bei gefrorenem Boden oder drohendem Winterein-bruch einen kleinen igel antrifft, tut gut daran, das Tier zu wiegen. ist der igel untergewichtig, muss er aufgefüttert werden. am bes-ten eignet sich dazu feuchtes Katzennassfutter. Hat er das Über-lebensgewicht erreicht, wird die Fütterung gestoppt. Keinesfalls darf der igel zum Überwintern drinnen behalten werden.

Isolieren ist das A und O

nebst dem Körpergewicht ist der zweite wichtige Überlebens-faktor das igelnest. so wie die Fettschicht des igels zur körper-eigenen isolierung beiträgt, ist es wichtig, dass des igels Winter-quartier gut gepolstert ist und als Wärmeisolation funktioniert. in der Regel suchen sich igel einen regensicheren, schattigen Platz, den sie mit Laub gut auskleiden. Das kann ein grosser Laubhaufen, unter einem gartenhäuschen, unter einer Holz-beige oder gar unter einem umgekehrten Kanu sein. Die Vor-

Das Leichtgewicht garantiert effizientes und muskelschonendes arbeiten zugleich.

Winterquartiere für stacheltierein sachen Behausung sind igel nicht heikel, gewissen ansprüchen müssen ihre Winterquartiere gleichwohl genügen. Denn sonst wird ihr Überleben zur glücksache. Wer einen garten oder umschwung sein eigen nennt, kann mit wenig viel für igel tun. TeXT Igelzentrum Zürich

WeITere InformaTIonenWWW

InTerneT www.igelzentrum.ch/fuetterung

www.pro-igel.ch www.igelzentrum.ch/beurteilungdesigels

TeLefonIsche BeraTunGIgelzentrum Zürich Tel. 044 362 02 03 (mo-fr 16:00-18:00)Igelstation rheinfelden Tel. 079 652 90 42 Bi

ld: Ig

elzen

trum

Züric

h

Page 41: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Draussengartenarbeit

41Haus magazin 9/2012

Die gartenbesitzer können eini-ges tun, wobei sich der auf-wand völlig in grenzen hält. zum einen ist es hübsch an-zusehen, wenn die mit weis-

sen Kappen versehenen samenstände von Brandkraut, Fetthenne, schafgarbe, Blutweiderich, gewürzfenchel und Kar-dendistel aus dem schnee ragen. zum anderen bieten sie unseren gefiederten Freunden eine willkommene abwechs-lung für den winterlichen speiseplan.

Klar, an manchen Orten stören ver-dorrte Blütenstände. Diese werden nach dem Entfernen einfach zusammengebun-den und umgekehrt aufgehängt, dies am besten vor einem Fenster, von wo man die pickenden Vögel gut beobachten kann. noch schneller geht es, wenn man die dürren samenstände zerkleinert und auf einen Haufen legt.

Gewisse Vorlieben

aber auch die roten oder schwarzen Bee-ren von schneeball, Liguster oder Hage-butten der Wild- oder Heckenrosen sowie einmalblühenden Ramblerrosen sollten nicht entfernt werden, denn auch sie wer-den gerne von Vögeln, nagern und an-

Quartier und futter für die Gartenbewohnernaht der Winter, sind säugetiere wie igel, Eichhörnchen, aber auch unzählige Vogelarten, insekten und amphibien froh, wenn sie in unseren gärten Futter oder gar einen unterschlupf für kalte Tage finden. TeXT Brigitte Buser

deren Kleintieren verzehrt. Dabei zeigen einige gewisse Vorlieben: so fliegt der Distelfink besonders gerne die impo-santen samenstände der Karde an, die im sommer mit ihren hübschen Blüten auch sommervögel, Bienen und Hum-meln anzieht. Die mit charakteristischen

hat man einen nussbaum im Garten, ist das eichhörnchen nicht weit.

Kopfhauben und gelben Handschwin-genspitzen versehenen seidenschwänze bevorzugen die roten Beeren des schnee-balls. sie brüten im sommer in der Taiga-zone im norden Europas und wandern bei nahrungsmangel unregelmässig in die schweiz ein.

Überwinterungsorte für Insekten

Ebenfalls sind die dürren stengel und verwelkten Blätterhorste vieler stauden ideale Überwinterungsorte für insekten wie schmetterlingsraupen, marienkäfer und andere Kleinlebewesen. auch

Gräsersamen sind bei vielen Vögeln sehr geschätzt.

unter den schützenden Zweigen von halbsträuchern wie heiligen kraut graben sich Igel vor dem Winter-einbruch gerne in den Boden ein.

auch die Beeren des wilden Weins sind bei Vögeln sehr beliebt.

Die samenstände des Brand-krautes sind nicht nur eine Zierde im winterlichen Garten, sie bieten

Insekten auch unterschlupf.

Die schneeheide verträgt problemlos kalkhaltige Böden.

Page 42: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

gartenarbeit

42

Draussen

rund um den Teich sollte man die Halme von seggen, simsen und Rohrkolben belassen, denn auch diese bieten vielen Tieren eine Rückzugsmöglichkeit. Der Rückschnitt sowie eine eventuell grös­sere «Teichputzete» erfolgt erst im zeiti­gen Frühjahr, bevor Frösche oder Kröten mit dem Laichen beginnen.

Falllaub wird jedoch entfernt, da durch den Verrottungsprozess Faulgase entstehen, die das Wasser belasten. Damit der Teich bei starken Frösten nicht vollständig zufriert, was vor allem für Fische lebensbedrohend werden kann, legt man einfach ein stück Holz ins Was­ser. Besteht die gefahr des zufrierens, wird durch regelmässiges Bewegen des Holzstückes ein Teil der Wasserober­fläche eisfrei gehalten, was den sauer­stoffaustausch garantiert.

Unterschlupf für viele Tiere

ast­ und Laubhaufen dienen besonders igeln als Überwinterungsraum oder Tages versteck. aber auch amphibien, insekten und Kleinsäuger können darin unterschlupf finden. Damit dieser nach Regen und schneefall gut abtrocknet, bekommt er einen möglichst sonnigen, jedoch windgeschützten Ort im garten. Ein solches Versteck beansprucht nur un­gefähr einen bis zwei Quadratmeter und kann bis zu einer Höhe von 1,5 metern aufgeschichtet werden. Dazu legt man zuerst übers Kreuz dickere Äste auf den Boden. Darauf werden mittlere und dünne zweige locker verteilt und anschliessend mit einer dicken Laubschicht abgedeckt. Danach folgt im gleichen Verfahren wie­der eine Lage mit dickeren Ästen sowie

mittleren und dünnen zweigen, gefolgt von einer dicken Laubschicht. Viele Tiere mögen auch verrottetes Holz. so ent­stehen auf unterschiedlichen Ebenen Hohlräume, die den ansprüchen der jeweiligen Bewohner gerecht werden. zum abschluss folgt noch eine schicht zweige. sie verhindert, dass bei Wind das Laub weggeblasen wird. solche ast­ und Laubhaufen sacken durch den natürlichen Verrottungsprozess mit der zeit in sich zusammen. Je dicker die Äste jedoch sind, desto langsamer dauert der abbauprozess. aber auch im mulch des verrotteten Holzes fühlen sich viele Tiere wohl, daher kann man bei Bedarf immer nur neue ast­, Laub,­ und zweig­schichten auflegen.

Weitere themenWWW Weitere aktuelle themen

finden sie auf Gartenfreunde.ch

in unaufgeräumten Gärten finden viele insekten unterschlupf.

an den Beeren der eberesche wird ebenfalls gerne genascht.

amseln lieben vor allem hagebutten.

Zu den beliebtesten «Winterblühern» auf Balkon und terrasse aber auch ausgepflanzt im Garten gehört die schneeheide (erica carnea). im Gegensatz zur Besenheide (Calluna vulgaris), wovon viele, oftmals nur knospende sorten erhältlich sind, öffnet sie nicht selten ihre weissen, rosafarbenen oder roten Blüten bereits im Dezember und blüht bis in den april. Daher gilt sie als wichtige nahrungsquelle für früh fliegende insekten. Damit dies über Jahre garantiert ist, sollten die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden.

erste Bienenweide im Vorfrühling Wissen

Page 43: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Draussengartenkalender

Das Herbstlaub von vielen sträuchern und gartenbäumen wie Linden, Buchen, Birken oder Obstbäumen verrottet relativ schnell und kann daher unter Bäumen und sträuchern problemlos liegengelassen werden. auf Wiesen, Rasenflächen und Wegen hingegen harkt man es zusammen und gibt es in den Kompost, wo es sich relativ rasch in Humus umwandelt, vorausgesetzt, es bilden sich nicht zu dicke, verklebende schichten. Daher ist es wichtig, das Laub mit Holz­ und Küchenabfällen zu mischen. so bleibt es schön luftig und verrottet so besser.

Bei Eichen­ oder Baum­nusslaub hingegen kann es bis zu drei Jahre dauern, bis sich das Laub zersetzt hat. Dieses gibt man daher besser nicht in den Kompost, sondern setzt es als miete etwas abseits an einem nicht zu sonnigen Ort gesondert an. Damit das Laub nicht vom Winde verweht wird, sollte es unbedingt mit einem Kompostvlies oder mit zwei­gen befestigt werden.

Gartenarbeiten im november teXt Brigitte Buser

Bild:

Brig

itte B

user

Buchenlaub zersetzt sich relativ schnell.

KräUTer in Töpfen draUssen üBerwinTernsalbei, Ysop, Thymian und Eberraute können, wenn man ein paar Vorkehrungen trifft, auch im Winter problemlos draussen in Töpfen gehalten werden. Dazu stellt man diese am besten mög­lichst nah an eine geschützte Hauswand, die nicht zu starken Temperaturschwankungen durch sonneneinstrahlung ausge­setzt ist. südseiten eignen sich daher nicht. Bei langanhaltenden Trockenperioden oder unter Vordächern werden die Pflanzen bei frostfreiem Wetter mit wenig Wasser versorgt. Vor langanhal­tenden Kälteperioden bekommen sie zusätzlich eine abdeckung mit Tannengrün.

nichT winTerharTe KräUTerzitronenverbene, Lorbeerbaum, zitronengras, strauchbasilikum oder ananas­, Pfirsich­, Honigmelonen­ und Cassissalbei sind zwar mehrjährig, jedoch bei uns nicht winterhart. Temperatu­ren um null grad werden nur kurzzeitig oder gar nicht toleriert. Daher sollten die Pflanzen spätestens jetzt ins gewächshaus, in den kühlen Wintergarten oder an einen nicht zu warmen, hellen Ort im Haus wandern. gleichzeitig können die Pflanzen etwas eingekürzt werden.

Page 44: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

mobilität

44

Draussen

können, sondern dann auch gleich noch ein mobilitätskonzept mitliefern, das einen deutlichen mehrwert bietet. Das bedeu-tet dann, dass die Konkurrenz auch nicht mehr schlafen darf.

Doch auch das bereits bestehende angebot kann sich sehen lassen – es gibt unterdessen für fast alle Bedürfnisse das passende Fahrzeug. am meisten sinn machen die EV im nahverkehr – denn die Reichweite ist (und bleibt) begrenzt. smart hat es mit vielen Jahren Verspä-tung endlich doch noch geschafft, seinen zweisitzer komplett zu elektrifizieren. und kann das Fahrzeug auch zu einem vernünftigen Preis anbieten. zwar sind die angegebenen 145 Kilometer Reich-weite reichlich optimistisch, doch für den

noch viele Probleme zu lösen (Herstel-lung, Lagerung, infrastruktur).

Bescheidenes Angebot

noch ist das angebot an reinen Elektro-Fahrzeugen schmal. und die erste Eupho-rie hat auch schon etwas nachgelassen, mit vielen neuheiten ist in den zwei, drei Jahren nicht zu rechnen. Wobei: VW will seinen Bestseller, den golf, spätestens 2014 auch in einer vollelektrischen Ver-sion anbieten. und man darf davon aus-gehen, dass die Deutschen das Thema mit der ihnen eigenen Hartnäckigkeit an-gehen werden, das Fahrzeug nicht bloss zu einem interessanten Preis anbieten

Wie die automobile zu-kunft aussieht, dass lässt sich derzeit noch nicht einschätzen. aber es ist davon auszuge-

hen, dass die klassischen Verbrennungs-motoren, selbstverständlich weiter op-timiert, den markt sicher noch längere zeit dominieren werden. Dass diese Diesel und Benziner in zukunft immer mehr elektrifiziert werden (Hybrid – und vor allem Plug-in-Hybrid), das ist eben-falls klar. Doch dann? Elektroautos? Oder gleich das Brennstoffzellen-auto? mit der Prognose, dass es alles geben wird, liegt man wohl nicht falsch, EV sind im Kurz-strecken-Verkehr sicher die sinnvollste Lösung, in sachen Wasserstoff sind

ist das Elektroauto die Lösung aller umwelt-probleme? nein, sicher nicht. aber die bestehenden angebote sind ein schritt in die richtige Richtung. TexT: Peter ruch

und sie bewegt sich doch

CiTroën C-Zero/MiTsubishii-Miev/PeugeoT i-onreichweite: 150 kmPreis: ab 32’999 Franken (Mitsubishi)

renaulT FluenCe Z.e.reichweite: 185 kmPreis: ab 30’600 Franken

nissan leaFreichweite: 160 kmPreis: ab 49’950 Franken

sMarT eleCTriC Drivereichweite: 145 kmPreis: ab 24’500 Franken

Page 45: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Draussenmobilität

45Haus magazin 9/2012

stadtverkehr reicht das alleweil. in die gleiche Richtung zielt der Renault Twizy, auch ein zweiplätzer und noch viel spar-tanischer als der smart, doch der kleine Franzose macht spass.

Überhaupt ist Renault die marke mit dem besten angebot. Der Fluence z.E. ist eine ganz klassische Limousine mit fünf sitzplätzen – und hat sich noch nicht zum Besteller entwickelt. Doch der Lie-ferwagen Kangoo z.E., der dürfte sich durchsetzen, denn für das Kleingewerbe scheint er eine auf jeden Fall spannende Lösung bieten zu können. im nächsten Jahr kann Renault dann auch noch mit dem hübschen zoe aufwarten.

Schwerer Stand

schon länger auf dem markt ist das Trio Citroën C-zero/mitsubishi i-miev/Peugeot i-On, wobei der mitsubishi nicht bloss die Basis darstellt, sondern derzeit auch mit einem sehr günstigen Preis auf sich auf-merksam macht. so richtig durchsetzen kann sich der Pionier aber trotzdem nicht. gleiches gilt für den nissan Leaf, immer-hin mit dem Titel «auto des Jahres» aus-

gezeichnet. Doch der Preis schreckt halt viele potenzielle Kunden ab – Herr und Frau schweizer, automobilen mit alter-nativen antrieben weit weniger abgeneigt als die Käufer in anderen Ländern, wollen wohl noch etwas zuwarten, die künftige Entwicklung beobachten.

Bis 500 km Reichweite

Dass diese sicher spannend wird, zeigen Fahrzeuge wie der Tesla s. nicht bloss,

dass dieses amerikanische Produkt fast schon unverschämt gut aussieht – es ist auch technologisch sehr interessant. Je nach akku, der bestellt wird, sind bis zu 500 Kilometer Reichweite möglich. und der Basispreis von gerade einmal 50’000 Dollar, der macht den Tesla auch sehr begehrenswert. Die Frage ist allerdings: wann können die amerikaner liefern? und wie wird der Preis in der schweiz sein? und schliesslich: Kann der Tesla s die grossspurigen Versprechen wirklich halten? man darf gespannt bleiben.

es gibt tatsächlich auch ein rein schweize ri-sches elektroauto. schon 1996 entwickel ten spezialisten ein für die damalige Zeit völlig neues Konzept, ein reines elektroauto mit zwei sitzplätzen. 80 stück des saM wurden gebaut - und auch verkauft. 2005 wurde die idee wieder aufgenommen, die Technik deut-lich verbessert - und seit 2009 wird der saM wieder verkauft. seine reichweite beträgt rund 100 Kilometer, der Fahrer sitzt vorne, der Passagier dahinter, drei räder müs-sen ausreichen. Das Ding funktioniert nicht nur - es macht auch jede Menge Fahrspass. und der Preis von rund 24’000 Franken (inklu-sive batterie) ist auch interessant.

saM - der schweizer inFo

saMreichweite: 100 kmPreis: ab 24’000 Franken

volvo C30reichweite: 150 kmPreis: (kann nur geleast werden)

renaulT TwiZyreichweite: 100 kmPreis: ab 9600 Franken

renaulT Kangoo Z.e.reichweite: 160 kmPreis: ab 28’404 Franken

Tesla sreichweite: bis 500 kmPreis: k.a.

Page 46: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 47: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

47Haus magazin 9/2012

Service

«my home is my castle», der sinn-spruch aus der Entstehungs-

zeit des bürgerlichen Wohneigentums, verweist auf scheinbar klare Verhältnisse: «schlossherr» ist hier eine Person, näm-lich das (männliche) Familienoberhaupt. nach aussen gehört das Eigenheim ihm alleine, im inneren waren die Verhältnisse

jedoch auch damals schon verflochtener, als es vielleicht den anschein macht.

rasante veränderungen

Das über Jahrzehnte und Jahrhunderte gewachsene Bild «ein Haus – ein Herr»

hat sich in den letzten ca. 30 Jahren massiv gewandelt. Bis in die 1990er-Jahre hinein dominierte im grundbuch, also dem für die Eigentumsverhältnisse an immobilien massgebenden Register, noch alleineigentum (des Ehemannes). schon in den 1980er-Jahren setzen indes-sen gegenläufige Trends ein, die ihre

GemeinSchaftlicheS WohneiGentum: Die richtige form will gut gewählt seinEhe- und Konkubinatspaare, aber auch Erben- oder Bauherren gemeinschaften halten fast immer gemeinschaftliches grundeigentum. Worauf ist zu dabei zu achten? teXt lukas Kramer

Bild:

vera

Ber

ger/c

orbis

Page 48: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

gemeinschaftliches Wohneigentum

48

Service

Bild:

imag

e Sou

rce/c

orbis

ursache im gesellschaftlichen, im Recht­lichen wie auch im markt für Wohneigen­tum selbst haben. nicht nur die Verteilung einer immobilie auf mehrere Personen (z. B. EFH auf beide Ehegatten) ist das Thema, sondern auch die Verteilung der immobilienressourcen auf generell mehr Personen (zunahme der Wohneigentums­quote, dichtere Überbauung gefragter bzw. teuerer Lagen usw.).

Gründe

Die konkreten gründe für diese Verände­rungen sind vor allem:• «neuesEherecht»(1988)undvermehr­

tes aufkommen alternativer Paarbe­ziehungen wie Konkubinat, Patchwork­Familien etc.;

• Breiter Durchbruch des Stockwerk­eigentums (Wohnform Eigentumswoh­nung);

• Gestiegene Lebenserwartung, längere Koexistenz mehrerer generationen, mitunter z. B. langes Fortführen von Erbengemeinschaften.

ehepaare

Das alleineigentum des Ehemannes an der Familienliegenschaft ist heute nur noch ein seltenes Phänomen, jedenfalls bei Paaren unterhalb des Rentenalters. abgesehen von Eheverträgen, die zum zwecke des schutzes des überlebenden Ehepartners abgeschlossen werden, wird selten freiwillig in den gesetzlich zur Wahl gestellten Ehegüterstand (sog. Errungen­schaftsbeteiligung) eingegriffen. in min­destens ca. 90% der Ehen gilt also dieser güterstand, und die Fami­lienliegenschaft wird in einer Form des gemein­schaftlichen Eigentums (also von beiden Ehepart­nern) gehalten. Beliebt ist dabei exakt hälftiges mit­eigentum oder auch sog. gesamteigentum zufolge einfacher gesellschaft (vgl. Box).

generell gelten für Ehepaare aber nun einmal vorrangig die Regeln des Ehe­ und Ehegüterrechts. Daran ändert auch das im grundbuch eingetragene, beispielsweise gemeinschaftliche Eigen­tum nichts. so ist z. B. bei Tod oder schei­dung in erster Linie massgeblich, woher

die mittel kamen, die in der Liegenschaft stecken (Errungenschaft oder Eigengut). Weiter darf z. B. selbst ein alleineigentü­mer­Ehegattenichtalleineüberdie«Woh­nungderFamilie»verfügen(Art.169ZGB).

Von den nach gesetz möglichen zwei Formen des gemeinschaftlichen Eigen­tums (Miteigentum nach Art. 646ff. ZGBoder Gesamteigentum nach Art. 652ff.zgB) ähnelt das gesamteigentum an sich mehr den mechanismen des ganz über­wiegend verbreiteten Ehegüterstandes der Errungenschaftsbeteiligung. seit einigen Jahren haben wir in unserer Beratungs­praxis den Eindruck, dass diese gemein­schaftliche Eigentumsform unter Ehe­paaren auf dem Vormarsch ist.

Konkubinatspaare

Da bei unverheirateten Paaren das Ehe­ bzw. Ehegüterrecht nicht gilt (auch nicht einmal hilfsweise bzw. analog), liegt eine ganz andere ausgangslage vor. Die Wahl der gemeinschaftlichen Eigentumsform ist hier von grossem gestalterischem Ein­fluss. Eine zweckmässige abstimmung auf den Konkubinatsvertrag – der im Falle von gemeinsamem immobilienerwerb unbe­dingt schriftlich abgeschlossen werden sollte – ist hier sehr dringend zu emp­fehlen. Da Konkubinatspartner nach gel­tendem Recht keine gesetzlichen Erben sind (anders als Ehegatten), muss auch das anliegen der gegenseitigen absiche­rung im Todesfall von Beginn weg be­rücksichtigt werden.

Ein «Patentrezept» für Konkubinats­paare gibt es nicht, jedoch kann man tendenziell sagen, dass bei sehr ähn­lichen Verhältnissen unter den Partnern

(inves ti tionsbeitrag in die ge meinsame immobilie, alter, Familienhinter­grund usw.) gesamt­eigentum sinnvoll sein kann, wenn ein schrift­licher Konkubinats­ bzw.

gesellschaftsvertrag genau darauf ab­gestimmt wird. in eher asymmetrischen Verhältnissen dürfte demgegenüber miteigentum, mit einer auf das Verhält­nis der getätigten investition bezogener Wertquote, zu bevorzugen sein. Letzteres kann auch vermeiden helfen, plötzlich und unerwartet in schenkungssteuer­Tatbe­stände hineinzulaufen.

Andere Personengruppen

Es ist gar nicht so selten, dass sich ne­ben Ehe­ oder Konkubinatspaaren auch andere gruppen vor der Herausforde­rung sehen, gemeinsam grundeigentum zu erwerben. zu denken ist etwa an zwei oder drei Paare, die zusammen ein grös­seres stück Bauland erwerben, um es gemeinsam zu überbauen. Oder an eine Personenmehrheit, die sich um einen

Alleineigentumdes ehemannes ist heute selten

Das Gesetz gibt eine beschränkte und im rah-men des Grundbuchwesens strikt gehandhabte Auswahl an kollektiven eigentumsformen vor: Miteigentum nach Art. 646 ff. ZGB; typisch ist eine im Grundbuch eingetragene Wertquote (z. B. «½») und eine relativ klar vorgezeich-nete gesetzliche Ordnung.

Gesamteigentum nach Art. 652 ff. ZGB; ty-pisch ist, dass die rechte aller auf das Ganze gehen und sich das innenverhältnis nach Gesellschaftsvertrag (siehe Art. 530 ff. Or) oder nach dem erb- und/oder ehegüterrecht richten.

Aufteilung der immobilie und erst zweit-rangig verteilung auf Personen; meistens Stockwerkeigentum (Art. 712a ff. ZGB), evtl. auch einfaches Miteigentum (z. B. bezüglich Autoeinstellhalle in einer Überbauung im Stockwerkeigentum); für die Aufteilung z. B. einer einzelnen Wohnung gelten die Möglich-keiten gemäss oben Abs. 1 und 2.

indirekter immobilienbesitz: Die Beteiligten kontrollieren eine juristische Person (z. B. AG, GmbH, Stiftung), die ihrerseits eigentümerin der immobilie.

Gemeinschaftliches WiSSeNeigentum an immobilien

Page 49: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Servicegemeinschaftliches Wohneigentum

49Haus magazin 9/2012

alleineigentümer herum bildet, welcher alleine eben gerade nicht zum ziel kommt (z. B. grosses bzw. teures Objekt geerbt, das ohne weitere Beteiligte nicht gehalten werden kann).

in solchen Konstellationen kommt es sehr darauf an, ob gängige aufteilungen (z. B. Parzellierung oder ausscheidung zu stockwerkeigentum) technisch und rechtlich in Frage kommen. Wenn ja, sind zusätzlich auch die steuerfolgen vorab zu prüfen, besonders, wenn alleineigentum eines Beteiligten den ausgangspunkt der Planungen bildet.

Bild:

imag

e Sou

rce/c

orbis

Mit- und Stockwerkeigentum

anders als in den vorstehenden zeilen dargestellt, kann man auch vom ande­ren Ende her denken: Die Frage ist dann nicht, wie man eine immobilie eigentums­mässig auf mehrere Personen verteilt, sondern wie man den «Kuchen» (Immo­bilie) zuerst zerteilt, um anschliessend die einzelnen «Kuchenstücke» auf Per­sonen weiter zu verteilen. Bei diesem ansatz müssen hinreichend selbständige «Kuchenstücke»zuerstdefiniertwerden.

Das gesetz offeriert für Eigentums­wohnungen hier eine recht präzis aus­geformte Ordnung (eben das stockwerk­eigentum, vgl. art. 712a ff. zgB). Beim einfachen miteigentum, das sich nicht einmal auf immobilien beschränkt (also z. B. auch an einem Velo begründet werden kann), sind zusätzliche «Kniffe»

Fragen zum Thema Gemeinschaftliches Wohneigentum?Kostenlose Hotline am Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. November 2012,Telefon 043 500 40 50, jeweils 10:00 h bis 12:00 h und 14:00 h bis 16:00 h.Kurze Fragen können, unter angabe der Wohnsitzadresse, auch per E­mail an rechtsdienst@haus­club.ch oder per Post an Beratungszentrum Haus magazin, Bahnhofstrasse56,8001Zürich, gerichtet werden.

abonnenten des Haus magazins erhalten generell von montag bis Freitag, 10bis12Uhrund14bis16UhreinekostenlosetelefonischeErstberatung.

nötig, wenn es zu einer echten Verselb­ständigung kommen soll. ausserdem muss auch noch die Realität mitspielen: Wenn das Ehepaar X. und Y. müller sein EFH im hälftigen miteigentum hält, so ist die Wertquote von z. B. Frau Y. müller à ½ eben doch nur etwas Theoretisches: Kaum jemand wird ihr nämlich den mit­eigentumsanteil abkaufen und bei Herrn X. müller einziehen. Die tatsächliche gestalt der immobilie (z. B. EFH oder mFH) spielt also mit eine entscheidende Rolle.

AG, GmbH & co: Nur ausnahmsweise zu empfehlen

anstelle der Verteilung einer immobilie auf mehrere Personen (durch gemein­schaftlichesEigentumoder«Stückelung»der immobilie) besteht auch die möglich­keit, sie ins Eigentum einer sog. juristi­schen Person (z. B. ag, gmbH, stiftung usw.) zu geben. Die juristische Person wird dann ihrerseits von den Beteiligten «kontrolliert».

Theoretisch erscheint dies attraktiv, und entsprechende Fragen tauchen im Beratungsalltag immer wieder auf. Jedoch bringen solche modelle einen nicht un­bedeutenden administrativen zusatzauf­wand mit sich, ausserdem wird die juris­tische Person selbst steuerpflichtig.

man kann daher sagen, dass für nor­male, private Verhältnisse (EFH, kleinere mFH usw.) das Halten über eine gesell­schaft oder stiftung nicht zu empfehlen ist. Einen sonderfall stellt das genos­senschaftliche Wohnen dar, welches sich vor allem in städtischen («unerschwing­lichen»)Verhältnissenbewährthat, jedoch aus den schon erwähnten gründen für die üblichen, privaten Wohnsituationen eben­falls kein zweckmässiges modell ist. Personen, die neu/erstmals zusammen

Grundeigentum erwerben Personen, die sich mit der erbschafts-/Nachlassplanung beschäftigen (inkl. Absiche-rung überlebender Partner)

Personen, die neu, z. B. infolge erbschaft, einen wichtigeren immobilienbestand lang-fristig «organisieren» müssen

Personen/Firmen, die unterschiedliche Nut - zungen einer immobilie unter einen Hut bringen müssen (Gewerbe / Wohnen)

Personen, die besondere Planungen (z. B. Steuer-, Bau- und Ausländerrecht) vor sich haben

(Aufzählung nicht abschliessend)

Wer sollte speziell WiSSeNauf die gemeinschaftliche eigentumsform achten?

Page 50: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201250

TERRASSENHAUS:

Wer zahlt, wenn es rinnt?

MIETKAUF:

Ist ein Mietkauf sinnvoll?

sonja L., Wollerau sz: ich bin Eigentümerin einer älteren Terrassenwohnung (keine garantie mehr). Ein Teil unseres Daches wird gleichzeitig von den überliegenden nachbarn als Terrasse benutzt. insofern ist unser grundstück mit einer Dienst-barkeit zugunsten dieser nachbarn belastet. zur Kostenverteilung wurde nichts geregelt. nun rinnt es in unsere Wohnung, da die isolierfolie nicht mehr dicht ist. Wer muss das bezahlen?

Das gesetz sieht für solche Fälle vor, dass im zweifel beide Parteien die Last des unterhalts der betroffenen Vorrichtung tragen müssen, und

zwar im Verhältnis ihrer interessen (art. 741 abs. 2 zgB). Es stellt sich also die Frage, wem die Folie in welchem umfang dient. Das Bundesgericht hat in einem ähnlich gelagerten, nicht offiziell publi-zierten Entscheid (5C.20/2003) festgehalten, dass die untere Wohnung ohne Dach gar nicht bewohn-bar wäre, während die obere Wohnung auch ohne Terrasse ihre Funktion erfüllen würde. Die kaputte Folie gewährleistet darüber hinaus die Dichtigkeit der unterliegenden Liegenschaft, während sie für die obere keinen nutzen hat. aus diesen Über-legungen kam das Bundesgericht zum schluss, dass hier nur der Dienstbarkeitsbelastete, also der Eigentümer, der die Vorrichtung als Dach benutzt, ein interesse an einer dichten PVC-Folie hat und daher alleine für den Ersatz derselben aufkom-men muss.

Hans m., Basel stadt: Wir wollen unser EFH gele-gentlich verkaufen. Da es eine begehrte Lage ist, haben sich schon ungefragt mehrere interessenten gemeldet. Eine junge Familie ist uns dabei beson-ders sympathisch, jedoch möchte sie das Haus zu-erst mieten und später kaufen. Was empfehlen sie?

Die Kombination von miete und Kauf ist rechtlich möglich, aber anspruchsvoll. Einerseits muss man die über weite strecken zwingenden Vorschriften des mietrechts beachten (denn sie gelten eben sowieso), andererseits sind auch beim Hauskauf verschiedene Vorgaben des gesetzes (z. B. nota-

Katja schatt, lic. iur. LL.m.stv. LeiterinBeratungszentrum

Lukas Kramer, lic. iur.Leiter Beratungszentrum

rielle Beurkundung des Vertrages) zu befolgen. Die motive für einen mietkauf sind bei grundeigen-tum fast immer finanzieller art: man kann sich das Haus nicht leisten, hofft aber, dies später einmal zu können. Das entsprechende Risiko trägt in einem solchen Fall letztlich der Eigentümer bzw. Verkäu-fer. Hinzu kommt, dass bei meinungsverschieden-heiten, etwa über angebliche mängel oder einen im nachhinein zu hoch empfundenen Kaufpreis, das mietrecht willkommene Verfahrenserleichte-rungen (z. B. Kostenlosigkeit des schlichtungsver-fahrens, mietzins-Hinterlegungsrecht usf.) bietet, über welche dann bequem gegen den Verkäufer vorgegangen werden kann. alles in allem raten wir daher zur skepsis und, falls diese doch nicht überwiegt, im Vorfeld zu einer fundierten fach-männischen Beratung.

RaTgEBER

Beratungszentrum Haus Magazin AKTUEllES AUS UNSEREM VERKAUFSANgEBoT

VIlTERS Sg (BEI BAd RAgAz)Freistehendes EFH mit Einliegerwohnung und Innenschwimmbad, prächtige 360°-Bergsicht, gepflegtes Anwesen à 847 m2.

CHF 1’130’000.– (VB)

detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Immobilien erhalten Sie via [email protected] Interessieren Sie sich für unsere dienstleistungsangebote (Schätzung, Verkauf, Verwaltung)? gerne erreichen Sie uns unter [email protected] oder unter Tel. 043 500 40 50.

gIpF-oBERFRICK Ag2022 m2 Bauland an idealer Wohnlage im male-rischen Fricktal, mit ausgezeichneter Beson-nung, Fernsicht, kein durchgangsverkehr.

CHF 1’190’000.– (VB)

zÜRICH (STAdT)5½-zimmer-Eigentumswohnung im Kreis 6 (unte- rer zürichberg), Blick über die Stadt und etwas Seesicht, Innenausbau muss renoviert werden.

CHF 1’560’000.– (VB)

FRAUENFEld Tg Baugeschichtlich sehr reizvolles MFH an zentra-ler lage. 3 grosse Wohngeschosse, im Eg ge-werbeeinheit, grosser dachstock unausgebaut.

CHF 1’860’000.- (VB)

pFEFFINgEN Bllandhaus-Villa im eigenen park, sonnig ruhig, sehr gepflegte liegenschaft mit 1570 m2 land, 15 Min. nach Basel-City.

CHF 2’390’000.– (VB)

NÜRENSdoRF zH2½-zimmer-Eigentumswohnung, ca. 52 m2

NWF, UNg-pp inklusiv, 2 Balkone, Innen Reno-vationsbedarf.

CHF 325’000.– (VB)

UITIKoN WAldEgg zHEFH mit interessantem Ausbaupotential, auf 664 m2 land, sehr gut besonnt, in einer der attraktivsten zH-gemeinden.

CHF 1’190’000.– (VB)

TÄgERWIlEN Tg4½-zimmer-Eigentumswohnung, ca. 130 m2 NWF, bezugsbereiter zustand, sonnig und zentral, inkl. 1 pp in UNg.

CHF 680’000.– (VB)

Page 51: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Bevor Ihre Ausnützungsziffer zum Glückspiel wird:

Nutzen Sie unsere Rechts- und Immobilienberatung.

beratungHAUS

Wir helfen Ihnen kompetent und engagiert oder übernehmen das Mandat gerne für Sie: Egal ob Schätzung, Rechts- und Steuerberatung, Verwaltung oder Verkauf.

Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer 043 500 40 50 sowie per E-Mail unter [email protected] gerne zur Verfügung.

Die telefonische Erst-Auskunft ist für Sie auf jeden Fall kostenlos.

Weiter bieten wir Ihnen im Zusammenhang mit einem eventuellen Liegenschaftenver-kauf eine kostenlose Beratung vor Ort, derzeit in den Kantonen AG, SZ, ZH und ZG (andere Kantone auf Anfrage). Die Beratung umfasst Fragen zum Vorgehen, eine grobe wertmässige Standortbestimmung, Überlegungen zur Grundstückgewinnsteuer usw.

lic.iur. lukas kramer,leiter Beratungszentrum

www.hausmagazin.ch/beratung

BERAtuNGSzENtRum HAuS mAGAzINBAHNHOStRASSE 568001 züRIcH

SEkREtARIAt HAuS mAGAzINRötELStRASSE 848057 züRIcH

Page 52: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201252

Service Heizen

Das Haus mit Garten und den beiden Kaminen für den Schwedenofen (rechts) der Stromerzeugenden Heizung (SeH).

Das gelagerte Stückholz in der offenen Garage des Hauses.

Das kleine Kraftwerk im einfam ilienhausnach den jahrelangen ankündi­gungen durch die Heizungs­ hersteller kommen die ersten kleinen Kraftwerke – auch mikro­BHKW oder stromer­ zeugende Heizungen genannt – für Einfamilienhäuser und kleine mehrfamilienhäuser auf den markt. TeXT Hubert Palla BiLDer Nick Brändli

Der Vitotwin 300­W von Viessmann ist als erstes mikro­BHKW nun auch auf dem schweizer markt erhältlich. 25‘000 kWh Energie im Jahr sollte ein gebäude schon verbrauchen, damit das stirling­ gerät vernünftig betrieben werden kann. moderne

Einfamilienhäuser mit rund 10 000 kWh Jahresbedarf sind daher nicht der ideale Einsatzort, da durch kurze Laufzeiten nur wenig strom erzeugt werden kann.

Die Stromerzeugende Heizung im energiecontracting

Tonino d’ascagno, Besitzer eines Einfamilienhauses in Feuer­thalen, hat bei sich eine stromerzeugende Heizung installieren lassen. Es ist nicht nur das erste gerät in der Region, sondern auch das erste im Contracting. Da seine alte Heizung ersetzt werden musste, offerierte das Energie­Contracting­unter­nehmen Etawatt den neu auf den markt gekommenen Vitotwin 300­W. als Hausbesitzer zahlt er nun monatlich nur für Wärme

Page 53: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

ServiceHeizen

An kühlen Sommerabenden liefert der Schwedenofen die nötige Wärme.

Das kleine Kraftwerk im einfam ilienhausund strom. investition, installation und service wird durch Etawatt besorgt.

als Fachmann wusste d’ascagno, dass sein Haus für das mikro­BHKW eigentlich zu klein ist. Da aber die Bewohner viel

Warmwasser benötigen, kommt der Vitotwin im Winterhalbjahr auf genügend Betriebsstunden. Vom mai bis september wird das gerät abgestellt; dann kommen die solarzellen auf dem Dach zum zug. D’ascagno schätzt, dass der stirling etwa

BauherrHLK Planungenergie contracting

Baujahr / SanierungWärmebedarfsflächeWärmebedarf (Wärme + WW)Stromertrag vitotwin 300-WZuluft/Abgassystemvorlauf-/rücklauftemperaturWärmeverteilung Heizung Speicherenergieträger

vorHer 1996180 m2

22’000 kWh/a 0 kWh el/araumluftabhängig45 °c / 35 °ceG: BodenheizungoG: Bodenheizung und radiatorenÖlheizung: Jahrgang 1996Leistung: 22 kW - - - - - -Heizöl

HeuTe 2011180 m2

20’000 kWh/a (WW = 8’000 kWh/a)ca. 2’500 kWh el/araumluftunabhängig (LAS)45 °c / 35 °ceG: BodenheizungoG: Bodenheizung und radiatorenSeH*, vitotwin 300-WStirlingmotor: 6 kW thermisch 1 kW elektrischZusatzbrenner: 6 – 20 kW thermisch750 Liter, Typ vitocall 340 M, viessmannerdgas ¦ Sonne ¦ Stückholz

PrivatbesitzStädtische Werke Schaffhausen und Neuhausen am rheinfall ¦ shpower.cheTAWATT Schaffhausen AG ¦ etawatt.ch

objektdaten für eFH in Feuerthalen (SH) iNFo

Mit der Fernsteuerung kann die Heizung von überall im Haus kontrolliert werden.

* Mikro-BHKW werden auch als Stromerzeugende Heizungen (SeH) bezeichnet

Page 54: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201254

Service Heizen

die Hälfte seines strombedarfs decken wird. Die Rück lieferung ans EKz-netz in Feuerthalen ist wenig lukrativ: sie wird nur mit 6,5 Rp./kWh vergütet! Daher wird der durch den Vitotwin erzeugten strom auch nur im eignen Haus ein gesetzt.

Das gerät funktioniert seit der inbetriebnahme im Winter 2012 problemlos und liefert Wärme und strom direkt am Ort

des Verbrauchs. gerade heute, bei der Diskussion über den ausbau der stromnetze, ein nicht zu vernachlässigender aspekt: Dezent rale stromerzeugung durch Wärme-Kraft-Kopplung – nicht nur mit stirling-motoren, sondern durch alle systeme – können das stromnetz entlasten.

Heizungs-verteilung

© erdgas.ch

SeH

Erdgas

Fernsteue-rung SeH

WasserStrom

Kombi-speicher

Solar-zellen

KamineKamin SeH* Kamin SchwedenofenHeizung SeH 1 kWel | 6 kWth

UG

EG

OG

1 2123

1 2

2

1

5

54

3

3

3

*SeH = (Stromerzeugende Heizung)

Solar-zellen

4

4

4

Kombi-speicher

SeH (Erdgas) | Stückholz | Sonne

Der Hauseingang mit der offenen Garage.Die Stromerzeugende Heizung im Keller des Hauses.

eFH Feuerthalen ZH inFo

Page 55: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 56: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201256

Service Heizen mit Holz

Eine moderne Holzpellet-Hei-zung ist durch die automa-tische zufuhr der Energie ähnlich komfortabel wie eine Ölheizung. Bleiben wir beim

Vergleich zum Öl, so werden für dieselbe Energiemenge von einem Liter Öl zirka zwei Kilogramm Pellets benötigt. mit Holzpellets nutzen sie aber meistens einen einheimischen, nachwachsenden Energieträger und heizen CO2-neutral.

Holzpellets bestehen zu 100% aus naturbelassenem Restholz. sägereiabfälle wie Hobelspäne und sägemehl werden konditioniert und unter hohem Druck in Form gepresst. Dadurch haben Pellets eine hohe Energiedichte, einen hervor-ragenden Heizwert und können vollauto-matisch zugeführt werden.

Komfortabel wie Öl

Pelletheizungen arbeiten vollautomatisch und der Bedienungsaufwand ist gering. Die Pellets werden mit dem Tankwagen oder in säcken geliefert und in einem Tank, silo oder schüttraum gelagert. Von dort werden sie über ein vollautomatisches Fördersystem staubfrei und richtig do-siert in den Pelletkessel transportiert. Hinsichtlich Bedienungsfreundlichkeit ist

die Pelletheizung ähnlich komfortabel wie eine Ölheizung. sie müssen den Energie-träger bestellen, den Tank füllen lassen, und regelmässig erhalten sie Besuch vom Kaminfeger. Einzig die asche muss mit den modernsten Pelletkesseln nach etwa fünf Tonnen verbrannten Pellets ent-leert werden.

Platzbedarf wie Öl

Die grösse des Pelletslagers sollte dem Pelletsbedarf einer Heizsaison ent-sprechen. als Faustregel gilt: 1 kW Wärme - leistung = 1 m3 Lagerraum. Benötigen sie aktuell also zum Beispiel 10 kW Wärme-leistung, müsste das Lager rund 10 m3 gross sein. Für eine optimale automa-tische zufuhr sollte der Lager- und Heiz-raum möglichst nahe beieinanderliegen.

Heizen mit Holz

Das Heizen mit Holzpellets ver-zeichnete in den vergangenen Jahren

eine respektable zunahme. Heute heizt bereits eine fünfstellige anzahl

Haushalte mit den sympathischen Holzbrenn stäbchen aus schweizer

Produktion. TexTbearbeiTung corinne bünzli

von Oktober 2011 bis September 2012 Öl Fr. 504.–gas Fr. 456.–Pellets* Fr. 366.–*ab Tankwagen

Durchschnittspreise für 1 kWh FacT

Quelle: www.pelletspreise.ch

KOmPOnenTen einer vOllauTOmaTiScHen ZuFuHr:1 Pellet-vorratsbehälter mit Sauganlage2 Transportleitung3 raumschräge zur vollständigen

lagerraumentleerung4 3 Saugsonden zur Pellet-entnahme5 automatische umschalteinheit sorgt

zusammen mit den 3 Saugsonden für eine gleichmässige entleerung.

1

2

5

Page 57: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Service

57Haus magazin 9/2012

monnaie, sondern auch die umwelt. auf der Basis von zwei Tonnen Pellets lag der Pelletspreis von Oktober 2011 bis septem-ber 2012, also während 12 monaten, ge-genüber dem Heizöl äquivalent* rund 27 % und Erdgas äquivalent* rund 20% tiefer.

* äquivalent heisst auf dieselbe Energiemenge umgerechnet, nämlich 1 kWh

Heizen mit Holz

Kostengünstig und versorgungssicher

Holz ist als heimischer Brennstoff im Vergleich zu Öl und gas sicher vor speku-lationen an den internationalen Rohstoff-märkten. Das garantiert eine relative Preisstabilität. zusätzlich gilt Holz aus heimischen Quellen auf lange sicht als

krisen- und versorgungssicher. Dass die modernisierung einer Ölheizung mit einer Pelletheizung höhere investitionskosten mit sich bringt, als der reine Kesseler-satz, liegt auf der Hand. aber bereits nach kurzer zeit sind diese durch die tieferen Energiekosten amortisiert. sie schonen also auf längere sicht nicht nur ihr Porte-

bilde

r: la

wren

ce m

annin

g/ma

rtyn r

ose/m

artin

Sund

berg

/cor

bis

bequeme entleerung der asche.

verschiedene möglichkeiten der Pelletslagerung WiSSen

PelleT-lagerraumentnahme mit Saugsonde (Standard) oder Schnecke

PelleT-lagerraumentnahme mit maulwurf-System

PelleT-geWebeSilO PelleT-erDTanK

3

4

energiepreisvergleich in äquivalenter energiemenge (kWh) inFO

Quelle: www.pelletspreise.ch

250

325

400

475

550

Sep-12Aug-12Jul-12Jun-12Mai 12Apr-12Mrz-12Feb-12Jan-12Dez-11Nov-11Okt-11 gas äquiv. Öl äquiv. 6T 2T

Durchschnittspreise in Fr. über 12 monate

Page 58: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 59: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

59Haus magazin 9/2012

SERVICEDämmung

sie wollen sich einen Traum erfüllen und ihre Wohn-fläche vergrössern? Die gestaltung ihres Hauses soll nach einem Familienzuwachs den veränderten Lebensbedürfnissen angepasst werden? Oder sie stören sich

schon lange an ausstattungsdefiziten in ihrem Heim und wollen diese beseitigen? und damit auch gleich eine markante Wert-steigerung der immobilie erzielen? sie möchten endlich renovieren, sanieren, um- oder anbauen?

Der zeitpunkt, jetzt zur Tat zu schreiten, ist optimal. Die Hypothekarzinsen sind nach wie vor auf einem rekordtiefen niveau. Die Finanzierung für den langersehnten um- oder Erweiterungsbau erhalten sie daher sehr günstig. Wenn der Entscheid für eine energetische Erneuerung und allenfalls Erweiterung des Hauses einmal gefällt ist, stehen zunächst diverse Vorabklärungen ins Haus. Es muss definiert werden, für welche massnahme eine Baubewilligung erforderlich ist. Eine solche wird notwen - dig, wenn Änderungen an der aussenhülle des gebäudes vorgenommen werden. zum Beispiel, wenn das Dach gedämmt und daher um einige zentimeter angehoben werden soll. Oder auch, wenn eine Vergrös-serung der Fenster geplant ist und dazu Wandteile herausgebrochen werden. Für jedes einzelne Bauteil, das vom umbau- oder Erweiterungsprojekt tangiert wird, gelten entsprechend klare Vorschriften.

Bei sanierungen und Erweiterungs-bauten ist neben der Einhaltung

von gesetzlichen Bestimmungen die seriöse Beurteilung von

bestehenden Bauteilen unerlässlich. Was kann noch genutzt, was

muss ersetzt werden? TEXT Robert Wildi

Die Dämmung muss mit «umgebaut» werden

Vorabklärungen müssen vor dem Aufbau der Baugerüste getroffen werden.

auch muss sorgfältig zwischen umnutzung und neubau-teilen unterschieden werden. so wird zum Beispiel der ausbau des Dachgeschosses als umnutzung definiert. als Folge müssen im Bereich Wärmedämmung die umbauvorgaben genau ein-gehalten werden. Eine neu eingesetzte Dachlukarne muss hin-gegen die neubauvorschriften erfüllen.

Dämmung im Holzbau besonders wichtig

an einer akribischen Voruntersuchung und -beurteilung der ge - samten Bausubstanz kommt also vor einem um- oder Erweite-rungsbau niemand vorbei. Dazu gehören auch millimetergenaue bauphysikalische messungen. Die Durchführung überlassen Dämmung heisst auch, alle Vorschriften und Vorgaben einzuhalten.

Page 60: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201260

DämmungSERVICE

Hausbesitzer vorzugsweise einem Profi. nicht selten nehmen die Planer der beauftragten Bau- und Handwerkerfirmen solche abklärungen vor.

Ein zentrales Thema bei allen um- und Erweiterungsbauten ist aus energietechnischer sicht etwa die Beurteilung von Luft-dichtigkeit und Dämmung der bestehenden immobilie. Dies bestätigt zum Beispiel urs Dörig, inhaber der zimmerei und Bauschreinerei Dörig + Brülisauer gmbH in appenzell. Das unternehmen ist auf den Holzbau spezialisiert und hat in den letzten Jahren etliche um- und Erweiterungsbauten im appen-zellerland und Raum st. gallen durchgeführt. Dabei ist immer wieder Flexibilität gefragt. «im gegensatz zu anderen Bauarten werden im Holzbau viele Detaillösungen erst kurzfristig, also erst während des umbaus gefunden und realisiert», sagt urs Dörig. Der Dämmung falle dabei eine wesentliche Bedeutung zu.

Ein ganz spezielles augenmerk muss bei Projekten im Holz-bau natürlich auf den Brandschutz gelegt werden. um einen maxi-malen Feuerwiderstand zu erreichen, werden für die Dämmung heute vorwiegend nicht brennbare sowie formstabile materialen eingesetzt und massgenau montiert. urs Dörig setzt dafür häu-fig auf steinwolle-Platten, die er bei der spezialisierten anbiete-rin Flumroc in Flums bezieht. Ein wesentlicher grund, weshalb der appenzeller unternehmer auf steinwolle vertraut, ist deren

enorm hoher schmelzpunkt. Er liegt bei über 1000 grad Celsius. Für den wirksamen Brandschutz ist dies natürlich ein entschei-dendes argument. «Wir machen mit steinwolle durchgehend positive Erfahrungen und verfügen mittlerweile über unzählige Referenzobjekte mit zufriedenen Kunden», erklärt urs Dörig.

Anforderungen an die Wärmedämmung steigen

Dass sich Baufirmen speziell im Dämmungsbereich keine Feh-ler leisten dürfen, hängt auch mit den im Jahr 2009 eingeführten neuen musterverordnungen der Kantone im Energiebereich (muKEn) zusammen. im zuge dieses Reglements sind die an-forderungen an die Wärmedämmung und die haustechnischen anlagen nochmals erheblich gestiegen. gleichzeitig soll dank der Verordnung auch die Harmonisierung der Vorschriften unter den einzelnen Kantonen verbessert werden.

Trotzdem sollen sich Hausbesitzer vor ihrem umbau - projekt nicht in falscher sicherheit wiegen. «Eine detaillierte Vorabklärung ist weiterhin dringend empfohlen», weiss urs Dörig aus langjähriger Erfahrung. sie könne gewährleisten, dass der Traum von mehr Wohnfläche nicht plötzlich zum alp-traum werde.

Im Holzbau ist der Brandschutz enorm wichtig. Steinwolle-Platten mit einem Schmelzpunkt von über

1000 Grad Celsius wehren das Feuer ab.

Page 61: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 62: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201262

Service Erneuerbare Energien

Start der Kampagne für energieeffiziente

Umwälzpumpen

Der schweizerisch-Liechtensteini- sche gebäudetechnikverband

suissetec lanciert zusammen mit Energieschweiz eine informations-

Kampagne zu umwälzpumpen. gebäudetechniker sollen über die

neuen Effizienzvorschriften informiert und Hausbesitzer zum

vorzeitigen Ersatz ihrer alten umwälzpumpen durch a-klassige

geräte animiert werden. TeXT suissetec

Das Einsparpotenzial ist riesig: Wenn es gelingt, alle ineffizienten umwälzpumpen aus dem Ver-kehr zu ziehen und diese durch moderne, energie - sparende modelle zu ersetzen, verbraucht die schweiz 1’151 gWh strom weniger pro Jahr. Dies

entspricht rund 65 Prozent der Jahresproduktion des Kernkraft-werks mühleberg. Eine kleine massnahme für den einzelnen Hausbesitzer, aber mit grosser Wirkung auf den schweizerischen stromverbrauch. Eine neue umwälzpumpe kaufen und ein- bauen – wofür der Fachmann nicht mehr als eine stunde braucht – kostet den Hauseigentümer ein paar wenige hundert Franken, die er durch die eingesparten stromkosten in Kürze amortisiert hat. Einige Kantone unterstützen sogar den Pumpen-ersatz mit Fördergeldern. solche und weitere informationen findet der Hauseigentümer auf dem merkblatt, das er von seinem installateur erhält. Die information und sensibilisierung der Hauseigentümer übernimmt die Branche, so sieht es das Kam-pagnenkonzept vor, suissetec und Energieschweiz unterstützen sie dabei mit der Bereitstellung von informationsmaterial.

Umwälzpumpe: Wer jetzt baut oder saniert, sollte das neuste Modell der effizienzklasse A einbauen.

Mitglieder und installateure von GebäudeKlima Schweiz haben schon im letzten Jahr beschlossen, in Neu- und Altbauten nur noch Umwälzpumpen der Klasse A einzubauen.

GebäudeKlima Schweiz hat die Zeichen der Zeit erkannt

Page 63: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Service

63Haus magazin 9/2012

Erneuerbare EnergienBi

lder:

zvg

Verschärfte Vorschriften für Umwälzpumpen

ab 1. Januar 2013 dürfen Hersteller nur noch umwälzpumpen mit einem maximalen Energieeffizienzindex EEi von 0.27 in Verkehr bringen, ab 2015 nur noch solche mit EEi 0.23. Beide Werte entsprechen der Energieeffizienzklasse a. installations-firmen dürfen jedoch ihre Lagerbestände noch während einer Übergangsfrist von zwei Jahren verkaufen und installieren. mit der Kampagne wollen suissetec und Energieschweiz die Branche über die kommende Verschärfung der Vorschriften informieren und die installationsfirmen gleichzeitig motivie-ren, ihren Kunden bereits heute den Einbau einer a-klassigen umwälzpumpe zu empfehlen.

PUMPe herkömmlich A-klassigLeistung 67 W = 0,067 kW 20 W = 0,02 kWLaufzeit 5400 h 4500 hStromverbrauch 361,8 kWh 90 kWh (=0,067 kW*5400 h) (=0,02 kW*4500 h)Strompreis Fr. –.217/kWh Fr. –.217/kWhKosten pro Jahr Fr. 76.– Fr. 18.90 einsparung pro Jahr Fr. 57.10einsparung gemessen auf 20 Jahre* Fr. 1142.–*entspricht der durchschnittlichen Funktionsdauer einer Umwälzpumpe

Beispielrechnung Umwälzpumpe iNFo

Ausgedient: Alte Umwälzpumpe.

suissetecDer Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband (suissetec), ist ein Branchen- und Arbeit-geberverband. er umfasst Unternehmen und organisationen aus den Bereichen Spenglerei/Gebäudehülle, Sanitär (einschliesslich Werkleitungen), Heizung, Klima, Lüftung und Klima/Kälte. Der verband vertritt alle Stufen der Wertschöpfungskette, das heisst Hersteller, Lieferanten, Planer und Ausführende.suissetec ist föderalistisch aufgebaut. Derzeit umfasst der verband 27 Sektionen mit über 3300 Mitgliedern. Die bei suissetec zusammengeschlossenen Branchen generieren aktuell einen Gesamtumsatz von rund cHF 5,9 Milliarden. suissetec ist als verein im Handelsregister eingetragen und betreibt eigene Geschäfts-stellen in Zürich, colombier (Ne) und Manno (Ti).

energieSchweizenergieSchweiz ist die Plattform, die alle Aktivitäten im Bereich erneuerbare energien und energieef fizienz unter einem Dach vereinigt. Dies erfolgt in einer engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen, Gemeinden und den zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Umwelt- und Konsumenten-organisationen sowie privatwirtschaftlichen Agenturen. energieSchweiz wird operativ vom Bundesamt für energie geleitet. Die Aktivitäten von energieSchweiz sind auf die Sensibilisierung, information, Beratung, Aus- und Weiterbildung, Qualitätssicherung, vernetzung und Förderung fortschrittlicher Projekte ausge-richtet.

suissetec und energie Schweiz WiSSeN

suissetec

Page 64: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 65: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

ServiceHypotheken

Schaffe, schaffe Häusle baue… so ungefähr haben es in den letzten Jahrzehnten Tausende von Eigen­heimbesitzern gehalten und sich ihre eigenen vier Wände erbaut

oder gekauft. Dazu kam dann in den späteren Jahren eine gezielte Rückzahlung der Bank­hypothek. Viele ältere Wohneigentümer wei ­sen so heute keine oder eine sehr tiefe Hypo­thekenbelastung auf. Damit haben Sie sich einen Teil ihrer eigenen Altersvorsorge er ­ schaffen und können nun (ohne Betrachtung des Eigenmiet­wertes!) von einer günstigen Wohnsituation profitieren. Was aber in früheren Jahren oft vergessen ging, ist die Ansparung einer genügend grossen Sparreserve. Vielfach wurde eben amorti­siert, und somit blieb oft wenig Geld für das Sparkonto übrig. Mit der vor allem im Ausland bekannten Umkehrhypothek kann nun den Eigenheimbesitzern finanzieller Spielraum geschaffen werden. Ob sich dieses Modell jedoch in der Schweiz etablieren könnte, ist unsicher.

rentenbezug auf dem eigenheim

Die Umkehrhypothek ist eine Art «Rentenbezug auf dem Ei­genheim». Wer eine un­ oder tiefbelastete Liegenschaft besitzt, erhöht diese um eine mit der Bank zu vereinbarende Summe auf eine Belehnungshöhe von vielleicht 65% des aktuellen Wertes. Dann werden vorab die für die nächsten 15 –20 Jahre rechnerisch

anfallenden Zinsen abgezogen resp. reser­viert. Der Restbetrag wird dem Eigentümer entweder sofort als Einmalbetrag oder in Form einer jährlichen Rente ausbezahlt. Mit diesem Vorgehen kann der Eigentümer den Wert seines Hauses oder seiner Wohnung «vor­beziehen», ohne dass er sein Wohneigentum heute schon verkaufen resp. verlassen muss. Nach Ablauf der bei Beginn zu bestimmen­den Laufzeit ist das Haus dann effektiv zu veräussern oder kann dem Darlehensge­

ber zu einem im voraus fixierten Preis übertragen werden. Mit dem Erlös wird die Darlehensschuld zurückbezahlt. Sollte beim dannzumaligen Verkauf ein Überschuss entstehen, so kommt dieser dem Verkäufer für seinen weiteren Lebensunterhalt zugute.

einfaches und überzeugendes Modell

Mit dieser Form von Finanzierung wird dem Wohneigentümer ermöglicht, dass er möglichst lange in seinem Heim «wohnfüh­len» kann. Das Modell ist einfach und von der Art her eigentlich überzeugend. Die Hürde mit der von den Banken gelebten «Nicht­finanzierbarkeit im Alter» zufolge fehlender Tragbarkeit würde mit dieser Finanzierungsform problemlos übersprungen. Es wäre somit höchste Zeit, dass sich die Banken in der Schweiz an diese Umkehrhypothek heranwagen. Viele ältere Kunden wüssten es zu danken.

UMkehrhypothek: Finanzielle Sicherheit im Alter!Bei einer Umkehrhypothek beleihen Immobilienbesitzer ihr Wohneigentum und sichern sich zugleich ein lebens­langes Wohnrecht. Umkehrhypotheken können Rentnern mit Immobilienbesitz zu einem besseren Lebensstandard im Ruhestand verhelfen. teXt Werner egli

exklusiv für AbonnentenLäuft ihre hypothek bald aus oder wollen Sie wissen, ob Sie ein gutes Angebot von ihrer Bank erhalten haben? kostenlose telefonische erstberatung für Abonnenten haus Magazin. telefon 043 500 40 50, Mo– Fr, 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

BerAtUngSgUtSchein hypotheken

ist ihre hypothek schon bald zur erneuerung fällig? Lassen Sie sich kostenlos beraten!Dieser gutschein berechtigt Sie für eine persönliche Beratung im Wert von Fr. 200.–. kosteneinsparungen und eine auf ihre persönliche Situation abgestimmte Finanzierungslösung sind das Ziel dieser bankenunabhängigen Beurteilung.

Für weitere informationen und zwecks terminvereinbarung stehen wir ihnen unter telefon 043 500 40 50 oder per e-Mail [email protected] gerne zur verfügung. Dieser gutschein ist gültig bis 30. november 2012. Das Beratungsgespräch findet in den Büroräumlichkeiten der hypothekenBörse Ag in Uster Zh statt.

Page 66: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

Versicherung

66

Service

Sparen ja. Aber nicht um jeden Preis!zahlreiche Versicherte wollen bei der grundversicherung sparen. Dafür braucht es nicht immer einen Wechsel der Krankenkasse. Es gibt auch andere Optionen, um die eigene Prämie tief zu halten. TeXT Thomas Bürgisser

Die Krankenkassen-grundver-sicherung ist in der schweiz obligatorisch. sie deckt die ge sundheitliche grundversor- gung ab, seien es arztbe-

suche, kassenpflichtige medikamente oder die Kosten für spitalbehandlungen in der allgemeinen abteilung des Wohnkantons. Einzig Beträge bis zu einem fest verein-barten Jahreshöchstbetrag, der so ge-nannten Franchise, sowie ein geringer selbsthalt gehen zulasten des Versicher-ten. Die Leistungen der grundversiche-rung sowie die Rahmenbedingungen sind im Bundesgesetz über die Krankenkasse (KVg) klar geregelt. und trotzdem können die unterschiede zwischen den angebo-ten enorm sein.

vorsicht vor Lockangeboten

Die Prämienunterschiede bei den grund-versicherungen führen für Versicherte

unter umständen zu einem grossen spar-potenzial. Ein Krankenkassenwechsel wird da schnell zur verlockenden Option. Das wissen auch Versicherungsmakler, die sich besonders jetzt wie-der oft ungefragt telefo-nisch zu Hause melden und mit günstigen ange-boten locken. Wie seriös diese sind, ist schwer zu beurteilen. gut beraten ist, wer die sache selbst in die Hand nimmt. Erste Hilfe beim Vergleichen findet sich bei Online-Ver-gleichsdiensten, zumindest was die Prä-mien betrifft. Daneben gibt es jedoch noch weitere Punkte zu beachten, beispiels - weise die mögliche, zukünftige Prämien-entwicklung. Besonders günstige ange-bote könnten auch reine Lockangebote sein, die bereits ein Jahr später wieder überholt sind. Experten empfehlen des-halb, zusätzlich die Prämienentwicklung der vergangenen Jahre in Erfahrung zu bringen. Eine solide Prämienentwicklung

zeichnet sich eher durch kontinuierlich leicht ansteigende Prämien aus. und auch das service-angebot der Krankenkasse sollte eine Rolle spielen, geht es doch um

die eigene gesundheit. Habe ich bei meiner Krankenkasse einen per- sönlichen ansprechpart-ner? Wie schnell werden mir die Leistungen be-

zahlt? und was wissen vielleicht Freunde und Bekannte über eine Krankenkasse zu berichten?

Alternative Modelle mit Sparpotenzial

Es muss nicht immer ein Krankenkas-senwechsel sein, auch bei der beste-henden grundversicherung gibt es oft noch sparpotenzial. zum Beispiel bei der Franchise. Diese kann vom Versicherten selbst gewählt und angepasst werden. meist werden abstufungen zwischen 300 Bi

ld: G

reg v

ote/Te

tra im

ages

/cor

bis

ein vergleich ist immer gut

Page 67: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

ServiceVersicherung

bis zu 2‘500 Franken angeboten. Je höher die Franchise, desto höher die Prämien-einsparung. Wichtig ist jedoch, dass man sich der finanziellen Risiken im Fall einer schweren Krankheit bewusst ist: Bei einer hohen Franchise bezahlt man zwar deut-lich weniger Prämien, muss aber im Krankheitsfall entsprechend tiefer in die eigene Tasche greifen. Daneben bieten in-zwischen praktisch alle Krankenkassen zusätzlich verschiedene sparmodelle bei der grundversicherung an. Beispielsweise Telmed-modelle, bei denen man sich vor dem ersten arztbesuch zunächst telefo-nisch an eine Bratungsstelle wendet. Oder aber man verpflichtet sich über ein Haus-arzt-modell, immer zuerst den eigenen Hausarzt zu konsultieren. Dieser verweist den Versicherten dann im Bedarfsfall an einen spezialisten weiter. Je nach Versi-cherung und Region wird auch ein HmO-modell angeboten, das die Behandlung über ein Ärzte- oder gesundheitsnetzwerk beinhaltet. auch wenn vielleicht einige gewohnheiten geändert werden müssen, können solche modelle helfen, die Prämien auch ohne Krankenkassenwechsel tief zu halten.

WAS enTGeGnen Sie eineM verSicherTen, der Sie MiT einer GünSTiGeren GeGenofferTe konfronTierT?Vergleichen sie gleiches mit gleichem, vermischen sie nicht grundversiche-rung mit zusatzversicherungen: Der Leistungskatalog der grundversiche-rung ist zwar bei allen Krankenkassen der gleiche, die Dienstleistungen sind es nicht. Bei der KPT profitieren sie von einer persönlichen Kundenberaterin, die ihr Dossier kennt und sie kompetent berät. und über unsere Online-Versi-cherung haben sie jederzeit zugriff auf ihr Dossier oder können eine Frage an ihre persönliche Kundenberaterin er-

fassen. nicht zuletzt deshalb hat die KPT die zufriedensten Kunden, wie eine um-frage des K-Tipp ergab.

Wo LieGT für verSicherTe Bei der Grund-verSicherunG dAS GröSSTe SPArPoTenziAL?Bei alternativen grundversicherungs-modellen. so profitieren sie bei uns mit dem Hausarztmodell KPTwin.doc von 15 Prozent und mit dem HmO-modell KPTwin.plus sogar von 20 Prozent Ra-batt auf der grundversicherung. Er-höhen sie zudem ihre Wahlfranchise auf 1’500 Franken, erhalten sie eine Prämienreduktion von 35 Prozent.

WAS GiLT eS, Bei kündiGunG und WechSeL der GrundverSicherunG zu BeAchTen?zwei Punkte sind wichtig: sie müssen die bestehende grundversicherung bis spätestens 30. november 2012 kündigen. und vergleichen sie die Dienstleistungen und nicht nur die Prämien. Ein direkter Draht zu ihrer persönlichen Kundenbe-raterin und eine rasche auszahlung der Leistungen sind wichtige argumente.

nAchGefrAGT

reTo eGLoff,Leiter Marketing + kommunikation kPT

Page 68: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201268

Service settop-Boxen

mit dem schritt von der ana-logen zur digitalen Über-mittlung von Bild- und Ton-daten begann vor einigen Jahren ein neues Fernseh-

zeitalter. Damit die TV-geräte schärfere Bilder in höherer auflösung darstellen können, brauchte es ein zusatzgerät: Die settop-Box. Doch die Entwicklung ging weiter. in Erwartung von noch viel besse-ren Fernsehbildern erfüllten damals viele LCD-und Plasma-Flachfernseher bereits

den standard «HD ready». Heute ist hoch-aufgelöstes Fernsehen mit brillanten, gestochen scharfen Bildern («High Defini-tion TV») zum standard geworden. Dafür braucht es aber bei Flachfernsehern der älteren generation auch eine HD-fähige settop-Box. Diese gehört zu den sender-paketen von Providern wie Cablecom, swisscom, sunrise oder Quickline.

Topten schweiz und die sendung «Kassensturz» des schweizer Fernse-hens wollten genau wissen, wieviel strom

die settop-Boxen dieser Provider ver-brauchen. an der HTW Chur wurden in zusammenarbeit mit dem renommierten deutschen Prüf- und zertifizierungsins-titut VDE fünf geräte im messlabor ge-prüft. Drei davon verfügen über einen aufnahmerecorder. Damit ist neben dem aufzeichnen von sendungen auch zeitver-setztes Fernsehen möglich. zwei einfache geräte dienen lediglich dem Empfang von digitalen (HD)-sendern.

viermal mehr Strom als fürs Tv-Schauen

Liest man die Bedienungsanleitungen von settop-Boxen, wird man meist darauf hin-gewiesen, das gerät per Fernbedienung «ein- und auszuschalten». Es wird so aber nicht vom stromnetz getrennt, sondern geht in den standby-modus. Der Vorteil: Das gerät wartet «aktiv» auf software-aktualisierungen (updates), und beim start des Fernsehers ist das Bild sofort da. Trennt man die settop-Box hingegen

Hoher Stromverbrauchfür langes Warten

Eine messung im auf-trag von Topten schweiz und «Kassensturz» zeigt:

Der stromverbrauch von settop-Boxen ist im

Wartezustand standby viel höher als fürs Fern-sehschauen. TeXT Armin Braunwalder

Settop-Box + ModemStandby: 130 kWh pro Jahr

4 von 5 Settop-Boxen überschreiten den Grenzwert fAcT

Modellverbrauch(kWh/a)Grenzwert ab2013 (kWh/a)

Gemäss code of coduct der eU und energieverordnung des Bundes gelten ab 2013 für Settop-Boxen strengere Grenzwerte (max. zulässiger Stromverbrauch pro Jahr). vier der fünf getesteten Settop-Boxen überschreiten diesen Grenzwert zum Teil deutlich. Sie dürfen ab 2014 nur noch verkauft werden, wenn der Grenzwert einge-halten wird.

cablecomupc mediabox cisco 147 142

Sunriseentone 400 126 67

SwisscomSTB3310-NDvr-A 77 46

SwisscomKMM3010-Sc-B 85 67

QuicklineKcf-SA700PcO 18 103

(Quelle: Topten)

Page 69: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Servicesettop-BoxenBi

lder:

PD

Sharp-fernseher «full HD»: 102 cm

Bildschirm-diagonale, DvB-Tuner/ci+

integriert, Standby 0,15 Watt,

Stromverbrauch 71 kWh pro Jahr

Quelle: www.topten.ch

Miele-Kühlschrank (224 Liter)71 kWh. pro Jahr

Neue LcD-/LeD-flachfernseher haben meist Tuner für den Digital-empfang via Kabel (DvB-c), Satellit (DvB-S, DvB-S2) oder Antenne (DvB-T) eingebaut. HDTv ist bei diesen Geräten Standard. Beim Kabel-fernsehen (cablecom, Quickline) können diese fernseher auch ohne externe Settop-Box betrieben werden, wenn sie ci+ tauglich sind. Das Kürzel ci+ steht für einen verschlüsselungsstandard von Tv-Programmen. Statt durch die Settop-Box können die Programme auch mit einer «Digicard» entschlüsselt werden. Dafür muss am fernseher ein ci-einschubschacht vorhanden sein, wo diese Karte eingesteckt werden kann. Zeitversetztes fernsehen oder Aufnahmen sind damit aber nicht möglich. Die effizientesten von www.topten.ch gelisteten Tv-Geräte mit integriertem Tuner und ci+ Schacht haben im Standby eine Leistung von lediglich 0,15 Watt. Pro Jahr ergibt das einen Stromverbrauch von rund einer Kilowattstunde. Die von Topten und Kassensturz gemessenen Settop-Boxen brauchen – mit Ausnahme von Quickline – 90 bis 130 mal mehr!

Abonniert man mit diesen Topten-Geräten jedoch Swisscom- oder Sunrise-Tv, das über Telefonleitung und internet verbreitet wird, nützen integrierte Tuner nichts. Sie sind nicht für «internet Protocol Television» (iPTv) geschaffen. Dazu Swisscom-Mediensprecherin Annina Merk: «Heute gibt es noch keine Tv-Geräte, die iPTv-Signale empfangen können. Deshalb benötigt es für den empfang von Swisscom Tv zwingend eine Tv-Box. Grund dafür sind die un-terschiedlichen Standards der verschiedenen Übermittlungstechnologien.» Bleibt noch der Satelliten-empfang: Tv-Geräte mit integriertem Tuner (DvB-S, DvB-S2) können die frei empfangbaren (HD)-Sender zeigen. für die sechs (HD)-Programme des Schweizer fernsehens braucht es allerdings für eine einmalige Gebühr von 60 franken die viaccess-Karte zur entschlüsselung. Diese steckt man in den ci-einschubschacht.

Die Sache mit der Box WiSSeN

Page 70: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/2012

settop-Boxen

70

Service

ONLiNewww Die sparsamsten LcD-/LeD-Fernseher

finden Sie auf www.topten.ch

vom stromnetz, kann es beim aufstart je nach modell einige sekunden bis mehrere minuten dauern, bis Fernsehbild und ak-tualisierter Programmführer erscheinen. Bei geräten mit aufnahmerecorder kön-nen natürlich auch keine aufzeichnungen gemacht werden, wenn sie komplett ab-geschaltet sind.

Da ist es bequemer und wohl sehr weit verbreitet, die settop-Box nur per Fernbedienung «abzuschalten». Bei durchschnittlich 4,5 stunden fernsehen pro Tag summieren sich so in einem Jahr gut 7000 standby-stunden. Wie die messungen von Topten und Kassensturz nun zeigen, ergibt das einen stolzen stromverbrauch. Die Ergebnisse für die settop-Boxen mit aufnahmerecorder: Die Cablecom-media-box verbraucht im standby 16,2 Watt – im Fernsehbetrieb sind es nur unwesentlich mehr (19,3 Watt). aufs Jahr hochgerech-net, ergibt das einen stromverbrauch von 147 Kilowattstunden (kWh) – davon allein 115 kWh im standby. Oder anders ausge-drückt: im standby verbraucht die media-box fast viermal mehr strom als beim Fernsehen.

Doppelt so viel Strom wie ein grosser Kühlschrank

Dasselbe gilt auch für die sunrise TV-Box. Der standby-Wert ist mit 13,9 Watt zwar etwas tiefer (Betrieb: 16,3 Watt). Vom Jah-resverbrauch von 126 kWh gehen 99 kWh aufs standby-Konto. im unterschied zum Kabelfernsehen ist bei sunrise für den Fernsehempfang auch noch ein modem nötig, das in der Regel permanent ein-geschaltet bleibt. Dieses dient allerdings

upc cablecom hat Mitte Oktober bekanntgeben, dass ab 1. Januar 2013 das digitale Grundangebot mit 55 Tv-Programmen frei empfangbar sein wird. Darin eingeschlossen sind je nach region bis zu 19 HD-Sender. was heisst das? Dieses Grundangebot kann von Fernsehgeräten mit integriertem DvB-c-Tuner ohne Settop-Box oder «Digicard» empfangen werden. Für Fernsehgeräte ohne integrierten Tuner (röhrenfern-seher, ältere LcD- oder Plasma-Flachfernseher) ist für den empfang des 55 Sender umfassenden Grund-angebots nach wie vor ein Zusatzgerät notwendig – sei das die vorhandene (HD-fähige) Settop-Box oder neu ein sogenannter «Umwandler». Dieser Umwandler kann zurzeit allerdings noch nicht bestellt werden. wieviel (Standby-)Strom er verbrauchen wird, ist ebenfalls noch unklar. Für Kunden von upc cablecom, die mehr Sender als das Grundangebot mit 55 Sendern abonnieren möchten, bleibt die verschlüsselung bestehen. Um diese weitergehenden Senderpakete empfangen zu können, braucht es zumindest eine «Digicard». wer Sendungen aufzeichnen und zeitversetzt fernsehen will, braucht nach wie vor ein Zusatz-gerät – sei das der Mediabox-recorder von upc cablecom oder ein Digitalrecorder nach freier wahl.

55 Digital-Sender freigeschaltet iNFO

auch der internetnutzung. schlägt man von diesem modem die Hälfte des stand-by-stromverbrauchs der Fernsehnutzung zu, kommen knapp 30 kWh hinzu. Das ergibt dann für settop-Box und modem einen jährlichen standby-Verbrauch von rund 130 kWh. zum Vergleich: Das ist fast doppelt so viel wie der beste von www.topten.ch gelistete 224-Liter-Kühl-schrank (ohne gefrierfach) pro Jahr ver-braucht! immerhin: sunrise hat seine TV-Kunden kürzlich darauf aufmerksam gemacht, wie der nicht standardmässig eingestellte stromsparmodus aktiviert werden kann. nach der festgelegten zeit fährt die aufnahmefähige sunrise TV-Box in einen «Deep-standby»-modus mit einer Leistung von weniger als 1 Watt herun-ter. geplante oder laufende aufnahmen sind auch in diesem sparmodus mög-lich. allerdings mit einem nachteil: «Bitte beachten sie, dass das aufwecken aus dem stromsparmodus mehrere minuten dauert», schreibt sunrise den TV-Kunden.

Quickline-Box: Sparsam und schnell

Etwas besser steht die aufnahmefähige swisscom TV-Box da: Der standby-Wert beträgt 8,3 Watt, im Betrieb sind es 15,9 Watt. Der stromverbrauch pro Jahr liegt bei 85 kWh, davon entfallen knapp 60 kWh auf den standby. auf denselben standby-Verbrauch kommt die swisscom TV-Box ohne aufnahmefunktion. Für bei-de swisscom-Boxen braucht es wie bei sunrise zusätzlich ebenfalls ein modem mit einem TV-bedingten standby-Ver-brauch von rund 30 kWh pro Jahr. unter dem strich ergibt das einen standby-stromverbrauch von 90 kWh – dreimal mehr als beim Fernsehen.

Dass es auch anders geht, zeigt die einfache settop-Box des Kabelnetzbe-treibers Quickline: Der standby-Wert liegt bei lediglich 0,5 Watt, im Betrieb sind es 8,6 Watt. Das ergibt einen jährlichen stromverbrauch von lediglich 18 kWh, davon nur 4 kWh im standby. und der Clou dabei: Wenn die Quickline-Box vom stromnetz getrennt wird, dauert es nach dem Einschalten zwei sekunden, bis das TV-Bild erscheint. Die anderen ge-messenen settop-Boxen brauchen dafür 30 sekunden (Cablecom-mediabox) bis knapp drei minuten (einfache swisscom TV-Box). sparsam ist also nicht unbedingt gleichbedeutend mit langsam.

Settop-Boxen: Stromkosten in 5 Jahren iNFO

0

30

60

90

120

150

QuicklineKCF-SA700PCO

Swisscom*KMM3010-SC-B

SwisscomSTB3310-NDVR-A

Sunrise*entone 400

Cablecom*upc mediabox Cisco

* Mit Aufnahmefunktion; Strompreis: 20 rp./kwh (Quelle: Topten)

Standby On

99

6059

27 17 2614

4

Quell

e: Me

ssun

gen z

um St

romv

erbr

auch

von S

ettop

-Box

en; P

rojek

tberic

ht 8.

Augu

st 20

12

FrAN

KeN

115

32

Page 71: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 72: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201272

55% Rabatt:60-teiliges Besteckset«WMF Signum»Tischkultur schenkt Lebensfreude. am schön gedeckten Tisch freut man sich aufs Essen und den bevorstehen-den genuss. mit Freunden oder im Kreis der Familie wird daraus ein geselliges Erlebnis. Dabei hilft das Besteck- set «signum» mit seiner zeitlosen schönheit und be-stechend sensiblen Details. sobald man dieses Besteck in die Hand nimmt, spürt man, wie viel sinnlichkeit in dieser Kollektion steckt. Das set ist aus hochwertigem rostfreien Cromargan Edelstahl 18/10, poliert und ist spühlmaschinenfest. garantie 12 monate, Versandkosten Fr. 9.50.

FACTSMasse: 47× 31 cmLeistung: 1000 W

Fr. 89.– statt Fr. 119.–Abonnenten nur Fr. 59.–

Haus sHOP

23% Rabatt:Entfeuchter «Kibernetik M30»Die saison der Luftentfeuchter endet eigentlich nie, denn Feuch-tigkeit in den unterschiedlichsten Räumen ist ein Problem, das sehr häufig auftritt und durchaus ungesund sein kann. Befreien sie ihren Wohnraum, Keller, neubau, archiv, Lagerraum, etc. von der ungewünschten Feuchte mit Hilfe des leistungsstarken und preiswerten Entfeuchters «Kibernetik m30» – eignet sich auch zur austrocknung von Wasserschäden und zur Wäschetrocknung. Das der Luft entzogene Wasser kann entweder im integrierten Tank (anzeige für vollen Wasserbehälter) gesammelt oder via schlauch direkt abgeführt werden. garantie 12 monate. Versandkosten Fr. 14.50

menüfunktionen: Leistungsstufe des Lüfters, Dauer der Ent-feuchtung (Timer), Einstellung der gewünschten Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 90% (in 5% schritten).

Fr. 379.– statt Fr. 430.–Abonnenten nur Fr. 329.–

FACTS12 × Gabel12 × Löffel12 × Messer12 × Kaffeelöffel12 × Dessertgabel

Fr. 289.– statt Fr. 399.–Abonnenten nur Fr. 179.–

FACTSEntfeuchtungsleistung: 30 Liter / 24 hGeeignet für Raumgrösse bis ca. 120 m³Umgebungstemperatur: 5 – 30°CMasse: 545 × 340 × 250 m (H × B ×T)Gewicht: 13 kgWasserbehälter: 6 Liter

50% Rabatt:WOK Party-Set

Jeder liebt es… mit Freunden an einem Tisch sitzen und ge-mütlich essen. neben Raclette oder Fondue bietet sich auch die asiatische Küche an. mit dem WOK Party-set kann sich jeder sein eigenes Pfännchen brutzeln und sogar noch ein Crèpes braten. Dank den sechs trendigen WOK-Pfännchen mit antihaft-beschichtung (die einfache gereinigt werden können), wird das Kochen mit diesem set zur reinen Freude. Überraschen sie ihre gäste mal mit etwas speziellem.

Lieferumfang: Party Wok set, 6 trendige antihaftbeschichtete WOK-Pfännchen, messlöffel und Holzschaber. garantie: 24 monate. Versandkosten Fr. 12.–.

Page 73: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Besteckset «WMF Signum» WOK Party-SetEntfeuchter «Kibernetik M30»Tischleuchte «Retro Mini»Staubsauger «VAX Zen»

35% Rabatt:Tischleuchte «Retro Mini»

BESTELLSCHEin FüR SPEZiALAnGEBOTE

Überzeugende Technologie, hochwertiges Design und kom-promisslose Leistung kennzeichnen die Produkte des Boden-pflegespezialisten VaX aus England. Jetzt sind die staubsau-ger auch in der schweiz zu haben. Der VaX zen, der beutellose Bodenstaubsauger ist extra stark und läuft besonders ruhig.

Die multicyclone-Technologie wirbelt mit kraftvoller, konstanter saugleistung

staub und schmutz aus der Luft und fängt sie im 2.6 Liter gros-sen staubbehälter auf. 60 monate garantie. Versandkosten Fr. 18.–

Lieferumfang: VaX zen, Hochwer- tige umschaltbare Bodendüse, Easy- Touch-Teleskoprohr mit Klickver-schluss, 2 in 1 Kombidüse (möbel-pinsel und Polsterdüse), Fugendüse, Parkettbürste

FACTSMaterial: teillackiertes MetallFarbe: Chrom mit schwarz oder weissGrösse: Ø Leuchtkopf 12 cm, Höhe 35 cmLampe: 1 × E14 max. 40 Watt (nicht im Lieferumfang)

FACTSSaugleistung: 350WLautstärke: 74 dBA 1

Staubbehältervolumen: 2.6 LiterAusblasfilter: HEPA E12Kabellänge: 8 mGewicht: 6.5 kgMasse: 53 × 28 × 38 cm

1 Getestet nach En60704-2-1-2001

anzahl Preis

ich will ein Jahr lang für nur Fr. 45.– das Haus magazin abonnieren. ich bin bereits abonnent/in.

name Vorname

strasse/nr. PLz/Ort

Tel./mobil Datum unterschrift

zutreffendes bitte ankreuzen

Bestellschein abtrennen und einschicken an: Haus Magazin, Rötelstrasse 84, 8057 Zürich Bestellung per Telefon: 043 500 40 40. im internet unter www.hausmagazin.ch/shop

Bilde

r: PD

Fr. 102.– statt Fr. 125.–Abonnenten nur Fr. 79.–

25% Rabatt:nr. 1 Hit aus England «VAX Zen»

WEiTERE AnGEBOTE:

www.hausmagazin.ch/ shop

Diese edle schreibtischlampe ist ein echter Lichtblick und sorgt je-derzeit für den richtigen Durchblick. Die Tischleuchte «Retro mini» ist ein Designklassiker und eignet sich ideal als Lese- und schreib-tischleuchte. sie lässt sich spielend einfach in jede gewünschte Position bringen (vertikal um 360°, horizontal 180°, höhenverstell-bare Position der Lampe). Die Tischleuchte überzeugt durch pfiffige Details und reifes Design – ein echter Hingucker. 12 monate garan-tie. Versandkosten Fr. 9.50.

Fr. 349.– statt Fr. 399.–Abonnenten nur Fr. 299.–

Page 74: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November

Haus magazin 9/201274

kreuzworträtsel Gewinnen sie 1 von 5 küchenmaschinen MIX von Morphy richards im wert von je Fr. 499.–

so können sIe GewInnen: wählen sie die telefonnummer 0901 000 274 (Fr. 1.–/pro Anruf ab Festnetz) und sprechen sie nach dem signalton das lösungswort,

Ihren namen, Ihre Adresse und telefonnummer (inkl. Vorwahl) auf das Band. schicken sie ein sMs mit dem folgenden text: nIk (Abstand) und das lösungs wort an 919 (Fr. 0.90/sMs). Beispiel: nIk HAustuere. schicken sie uns eine Postkarte mit dem lösungswort, Ihrem namen, Ihrer Adresse und telefon nummer an: HAus MAGAzIn, kreuz-

worträtsel, rötel strasse 84, 8057 zürich. einsendeschluss ist der 20. november 2012. (Anrufe und sMs werden an diesem tag bis 24 uhr ent- gegen ge nommen.) Die Gewinner und die lösungen werden in der Ausgabe Dezember veröffentlicht. Der rechtsweg ist ausgeschlossen.

AuFlösunG oktoBer-AusGABe

stroHHAus

einen tumbler von Merker im wert von Fr. 2950.– hat gewonnen:

Felix weber,8494 Bauma

Gemüse raspeln, teig kneten, kräuter hacken, Füllungen mixen usw. lassen sie diese Dinge doch einfach die küchenmaschine MIX von morphy richards erledigen – dieser multifunktionale, kraftvolle küchenhelfer glänzt durch seine leistungsfähigkeit, Flexibilität und durch sein umfangreiches zubehör. Die hochwertige und robuste Verarbeitung in kombination mit professionellen zusatzgeräten macht dieses Gerät zu einem unverzichtbaren Alleskönner für viele Aufgaben in der küche.

Die stärken der MIX liegen in kraft, Innovation und Intel-ligenz. Die küchenmaschine besticht durch Professionalität und die klare Formensprache, die durch die hochwertige Materialoptik Charakter und ästhetik ausstrahlen.

Rätsel

Mehr Infos unter www.morphyrichards.de

Page 75: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November
Page 76: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 9 | November