5
Heiztechnik für die kunststoffverarbeitende Industrie CH-9044 Wald AR Heiztechnik Berechnungen und technische Informationen CH-9044 Wald AR

Heiztechnik Berechnungen und technische Informationen · Heiztechnik für die kunststoffverarbeitende Industrie CH-9044 Wald AR Heiztechnik Berechnungen und technische Informationen

  • Upload
    vokiet

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

H e i z t e c h n i k f ü r d i ek u n s t s t o f f ve ra r b e i t e n d eI n d u s t r i e

CH-9044 Wald AR

H e i z te c hn i kB e r e c hn u ng e n u n dte c hn i s c h e I n fo rmat i on e n

CH-9044 Wald AR

CH-9044 Wald AR

zu Betriebs- max. spez.beheizender temperatur Belastung

Stoff °C W/cm2 W/cm

Luft:

ruhend bis 100 4 10

ruhend 450 2 5

bewegt 1,5 m/ sec 30 3,5 10 bewegt 3 m/ sec 30 4,5 12 bewegt 1,5 m/ sec 200 3 8 bewegt 3 m/ sec 200 3,5 9 Feste Körper: Kontakterwärmung 9,2 24

eingegossen 6,2 16 in Leichtmetall 3,5 9

zu Betriebs- max. spez. beheizender temperatur Belastung Stoff °C W/cm2 W/cm

Flüssigkeiten:

Wasser ruhend 100 9,2 24

Wasser bewegt 100 12 32

Lauge 100 7,5 20 Säurebäder 80 6,2 16 Entfettungslösung 100 4 10 Oel für Friteusen 200 4,5 12 Wärmeübertragungs- 360 1,5 4 mittel Diphyl 300 3 8

200 5 13

Mobiltherm 600 300 3 8 Schweröl, Asphalt, 100 1,5 4 Teer

zu Betriebs- max. spez.beheizender temperatur Belastung

Stoff °C W/cm2 W/cm

Luft:

ruhend bis 100 4 10

ruhend 450 2 5

bewegt 1,5 m/ sec 30 3,5 10 bewegt 3 m/ sec 30 4,5 12 bewegt 1,5 m/ sec 200 3 8 bewegt 3 m/ sec 200 3,5 9 Feste Körper: Kontakterwärmung 9,2 24

eingegossen 6,2 16 in Leichtmetall 3,5 9

zu Betriebs- max. spez. beheizender temperatur Belastung Stoff °C W/cm2 W/cm

Flüssigkeiten:

Wasser ruhend 100 9,2 24

Wasser bewegt 100 12 32

Lauge 100 7,5 20 Säurebäder 80 6,2 16 Entfettungslösung 100 4 10 Oel für Friteusen 200 4,5 12 Wärmeübertragungs- 360 1,5 4 mittel Diphyl 300 3 8

200 5 13

Mobiltherm 600 300 3 8 Schweröl, Asphalt, 100 1,5 4 Teer

Isolierschicht

Heizleiter

Rohrmantel

Keramiktülle Anschlussbolzen M 3,5

N = m x t x cp

= m x t x cp x 1,16

= (W)860 x h h

Leistung

� �

Um den ständig wachsenden Anfor-derungen der Technik gerecht zu wer-den, wurde der Walser-Rundheizkör-per entwickelt. Dieser ist dank seiner Zuverlässigkeit und seiner vielseitigen Verwendbarkeit zu einem Begriff in der Elektro-Wärme-Industrie gewor-den. Walser-Rundheizkörper werden nach den neuesten Erkenntnissen und mit den modernsten Maschinen her-gestellt. Bei sachgemässem Gebrauch erreichen diese Heizkörper eine fast unbegrenzte Lebensdauer. Walser-Rundheizkörper sind SEV-ge-prüft und entsprechen auch den CEE-Vorschriften.

Rohrmanteltemperaturen für Cr Ni- und Cr Ni Mo-Rohre Aus dem Diagramm können die Rohr-manteltemperaturen für Walser-Rund-stäbe an ruhiger und bewegter Luft abgelesen werden. Die Werte sind bei 20°C gemessen worden. Wenn die Umgebungstemperatur und die Rohr-manteltemperatur addiert 750°C nicht überschreiten, so ist eine fast unbegrenz-te Lebensdauer zu erwarten, für Incoloy und Inconel Rohrmanteltemperaturen bis 900°C.

Belastungstabelle für Walser Rundheizkörper

Damit ein einwandfreies Funktionieren der Heizstäbe gewährleistet werden kann, ist es wichtig, dass die zulässige spezifische Belastung für die verschie-denen Stoffe nicht überschritten wird. Aus untenstehender Tabelle sind die maximalen spezifischen Belastungswerte bei einer optimalen Wärmeabfuhr er-sichtlich. Sind die Wärmeübergangsver-hältnisse nicht so gut, ist die spezifische Belastung entsprechend kleiner zu wäh-len, damit eine lange Lebensdauer ge-währleistet ist.

Der Widerstandsdraht wird in eine Isolierschicht aus Magnesium-Oxyd in das Heizstabrohr eingerüttelt, an-schliessend wird der Stab hochver-dichtet. Dadurch erhalten wir einen hohen Isolationswert und einen guten Wärmeübergang vom Heizleiter auf den Rohrmantel. Das Ende wird mit einem homogenen Pfropfen gegen Feuchtigkeit geschützt. Den Anschluss (Standard) des Heizstabes bilden eine Keramiktülle und ein Anschlussbolzen mit Muttern M 3,5.

Wir verarbeiten: Cr Ni Stahl – Cr Ni Mo Stahl – Incoloy 800 – Incoloy 825 – Cro-nifer – Inconel 600 und Monel 400

Rundstab Ø 8,4

20 W/cm

18

16

14

12

10

8

6

4

2

Luftgeschwindigkeit

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 m/s

800

700

600

500

400

300

200

100

0

C

Ob eine Leistung für Flüssigkeiten, Gase oder feste Körper zu berechnen ist, bleibt gleich. Die Berechnung erfolgt nach der Wärmegleichung.

Q kcal = m x cp x ∆t

Für die Umrechnung in die elektrische Energieeinheit N in Kilowattstunden (kWh) gilt:

1kWh = 860 kcal

Daraus folgt die neue Gleichung:

Wärmebedarfsrechnung Für die Berechnung der Wärmemenge Q in kcal sind folgende Daten notwendig:

1. ∆t = Temperaturdifferenz zwi- schen Anfangs- und Endtemperatur�. cp = spezifische Wärme in kcal/kg grd�. m = Gewicht (Masse) der zu behei zenden Stoffe in kg4. r = Verdampfungswärme in kcal/kg5. s = Schmelzwärme in kcal/kg6. h = Zeit in h, auch Aufheizzeit

In der Praxis entstehen aber immer noch Wärmeverluste durch Wärmelei-tung oder Strahlung. Je nach Bauart und Grösse des Apparates ist ein Zu-schlag von 20 bis 40% zu berechnen. Die günstigste Beheizung erhält man mit der Direktbeheizung, d. h. wenn das Heizstabrohr in die zu beheizende Flüssigkeit eingetaucht ist oder wenn der Heizstab eingegossen wird. Mit zunehmenden Temperaturen nehmen auch die Verluste zu.

CH-9044 Wald AR

1.

2.

3.

4.

5.

7.

8.

6.

9.

10.

Löt/Schweissnippel

Klemmnippel

Pressnippel

Stoff spez. Wärme Verdampf.- Schmelz- spez.bei 20° Wärme Wärme Gewicht

kcal/kg grd kcal/kg kcal/kg kg/dm3

Feste Stoffe cp r s

Aluminium 0,217 2800 85 2 ,7

Ble i 0 ,031 220 5 ,7 11,34

Eis 0 ,500 — 80 0 ,88–0,91

Eisen 0 ,111 1520 65 7 ,8

Kupfer 0 ,093 1110 50 8 ,9

Lötz inn 0 ,040 — — 8 ,5–10,8

Paraff in 0 ,500 — 35 0 ,86–0,92

Wachs 0 ,700 — — 0 ,91–0,96

Zink 0 ,093 430 26,8 7 ,13

Zinn 0 ,055 620 14,0 7 ,28

Flüssigkeiten

Wärmeträgeröl 0 ,5–0,6 — — 0 ,92

Maschinenöl 0 ,40 — — 0 ,75–0,9

Schweröl 0 ,4–0,5 — — 0 ,9

Diphyl DT 0 ,38 69 — 1 ,035

Wasser 1 539,1 79,4 1

Entfettungslösung 0 ,5 — — 1

Gase

Argon 0,125 37,6 7 ,0 1 ,7839

Luft 0 ,239 47 — 1 ,2928

Sauerstoff 0 ,218 51 3 ,3 1 ,4289

Wasserstoff 3 ,400 110 14,0 0 ,0898

Wasserdampf 0 ,45 503 — 0 ,804

Energiebedarf

Wärmeverlust 20%

Erforderliche

Heizungsleistung

N = m x ∆t x y x cp

=500 x 100 x 0,089 x 3,4

= 3,63kW 860 x h 860 x 0,5

= 0,66kW

ca. 4,0kW

Aufheizleistung für das Entfettungsmittel

Aufheizleistungfür den Behälter

Wärmeverlust 20%

Totale Aufheizleistung

Heizleistung während der Entfettung

Wärmeverlust 20%

N = m x ∆t x cp

=120 x 43 x 0,5

= 15,0 kW860 x h 860 x 2

N = m x ∆t x cp

= 400 x 43 x 0,111

= 1,1 kW860 x h 860 x 2

= 3,2 kW

= 18,3 kW

N = m x ∆t x cp

= 900 x 43 x 0,111

= 4,95 kW860 x h 860 x 1

= 1,0 kW

ca. 6,0 kW

Aufheizleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

N = m x ∆t x cp

=40 x 78 x 1

= 3,63 kW860 x h 860 x 1

= 0,72 kW

= 4,35 kW

N = m x ∆t x cp

=40 x 88 x 1

= 4,09 kW860 x h 860 x 1

N = m x r

= 40 x 539

= 25,01 kW860 x 1 860 x 1

= 5,80 kW

ca. 35 kW

Aufheizleistungbis zum Sieden

Verdampfungs-wärmeleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

Stoff spez. Wärme Verdampf.- Schmelz- spez.bei 20° Wärme Wärme Gewicht

kcal/kg grd kcal/kg kcal/kg kg/dm3

Feste Stoffe cp r s

Aluminium 0,217 2800 85 2 ,7

Ble i 0 ,031 220 5 ,7 11,34

Eis 0 ,500 — 80 0 ,88–0,91

Eisen 0 ,111 1520 65 7 ,8

Kupfer 0 ,093 1110 50 8 ,9

Lötz inn 0 ,040 — — 8 ,5–10,8

Paraff in 0 ,500 — 35 0 ,86–0,92

Wachs 0 ,700 — — 0 ,91–0,96

Zink 0 ,093 430 26,8 7 ,13

Zinn 0 ,055 620 14,0 7 ,28

Flüssigkeiten

Wärmeträgeröl 0 ,5–0,6 — — 0 ,92

Maschinenöl 0 ,40 — — 0 ,75–0,9

Schweröl 0 ,4–0,5 — — 0 ,9

Diphyl DT 0 ,38 69 — 1 ,035

Wasser 1 539,1 79,4 1

Entfettungslösung 0 ,5 — — 1

Gase

Argon 0,125 37,6 7 ,0 1 ,7839

Luft 0 ,239 47 — 1 ,2928

Sauerstoff 0 ,218 51 3 ,3 1 ,4289

Wasserstoff 3 ,400 110 14,0 0 ,0898

Wasserdampf 0 ,45 503 — 0 ,804

Energiebedarf

Wärmeverlust 20%

Erforderliche

Heizungsleistung

N = m x ∆t x y x cp

=500 x 100 x 0,089 x 3,4

= 3,63kW 860 x h 860 x 0,5

= 0,66kW

ca. 4,0kW

Aufheizleistung für das Entfettungsmittel

Aufheizleistungfür den Behälter

Wärmeverlust 20%

Totale Aufheizleistung

Heizleistung während der Entfettung

Wärmeverlust 20%

N = m x ∆t x cp

=120 x 43 x 0,5

= 15,0 kW860 x h 860 x 2

N = m x ∆t x cp

= 400 x 43 x 0,111

= 1,1 kW860 x h 860 x 2

= 3,2 kW

= 18,3 kW

N = m x ∆t x cp

= 900 x 43 x 0,111

= 4,95 kW860 x h 860 x 1

= 1,0 kW

ca. 6,0 kW

Aufheizleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

N = m x ∆t x cp

=40 x 78 x 1

= 3,63 kW860 x h 860 x 1

= 0,72 kW

= 4,35 kW

N = m x ∆t x cp

=40 x 88 x 1

= 4,09 kW860 x h 860 x 1

N = m x r

= 40 x 539

= 25,01 kW860 x 1 860 x 1

= 5,80 kW

ca. 35 kW

Aufheizleistungbis zum Sieden

Verdampfungs-wärmeleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

Stoff spez. Wärme Verdampf.- Schmelz- spez.bei 20° Wärme Wärme Gewicht

kcal/kg grd kcal/kg kcal/kg kg/dm3

Feste Stoffe cp r s

Aluminium 0,217 2800 85 2 ,7

Ble i 0 ,031 220 5 ,7 11,34

Eis 0 ,500 — 80 0 ,88–0,91

Eisen 0 ,111 1520 65 7 ,8

Kupfer 0 ,093 1110 50 8 ,9

Lötz inn 0 ,040 — — 8 ,5–10,8

Paraff in 0 ,500 — 35 0 ,86–0,92

Wachs 0 ,700 — — 0 ,91–0,96

Zink 0 ,093 430 26,8 7 ,13

Zinn 0 ,055 620 14,0 7 ,28

Flüssigkeiten

Wärmeträgeröl 0 ,5–0,6 — — 0 ,92

Maschinenöl 0 ,40 — — 0 ,75–0,9

Schweröl 0 ,4–0,5 — — 0 ,9

Diphyl DT 0 ,38 69 — 1 ,035

Wasser 1 539,1 79,4 1

Entfettungslösung 0 ,5 — — 1

Gase

Argon 0,125 37,6 7 ,0 1 ,7839

Luft 0 ,239 47 — 1 ,2928

Sauerstoff 0 ,218 51 3 ,3 1 ,4289

Wasserstoff 3 ,400 110 14,0 0 ,0898

Wasserdampf 0 ,45 503 — 0 ,804

Energiebedarf

Wärmeverlust 20%

Erforderliche

Heizungsleistung

N = m x ∆t x y x cp

=500 x 100 x 0,089 x 3,4

= 3,63kW 860 x h 860 x 0,5

= 0,66kW

ca. 4,0kW

Aufheizleistung für das Entfettungsmittel

Aufheizleistungfür den Behälter

Wärmeverlust 20%

Totale Aufheizleistung

Heizleistung während der Entfettung

Wärmeverlust 20%

N = m x ∆t x cp

=120 x 43 x 0,5

= 15,0 kW860 x h 860 x 2

N = m x ∆t x cp

= 400 x 43 x 0,111

= 1,1 kW860 x h 860 x 2

= 3,2 kW

= 18,3 kW

N = m x ∆t x cp

= 900 x 43 x 0,111

= 4,95 kW860 x h 860 x 1

= 1,0 kW

ca. 6,0 kW

Aufheizleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

N = m x ∆t x cp

=40 x 78 x 1

= 3,63 kW860 x h 860 x 1

= 0,72 kW

= 4,35 kW

N = m x ∆t x cp

=40 x 88 x 1

= 4,09 kW860 x h 860 x 1

N = m x r

= 40 x 539

= 25,01 kW860 x 1 860 x 1

= 5,80 kW

ca. 35 kW

Aufheizleistungbis zum Sieden

Verdampfungs-wärmeleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

Stoff spez. Wärme Verdampf.- Schmelz- spez.bei 20° Wärme Wärme Gewicht

kcal/kg grd kcal/kg kcal/kg kg/dm3

Feste Stoffe cp r s

Aluminium 0,217 2800 85 2 ,7

Ble i 0 ,031 220 5 ,7 11,34

Eis 0 ,500 — 80 0 ,88–0,91

Eisen 0 ,111 1520 65 7 ,8

Kupfer 0 ,093 1110 50 8 ,9

Lötz inn 0 ,040 — — 8 ,5–10,8

Paraff in 0 ,500 — 35 0 ,86–0,92

Wachs 0 ,700 — — 0 ,91–0,96

Zink 0 ,093 430 26,8 7 ,13

Zinn 0 ,055 620 14,0 7 ,28

Flüssigkeiten

Wärmeträgeröl 0 ,5–0,6 — — 0 ,92

Maschinenöl 0 ,40 — — 0 ,75–0,9

Schweröl 0 ,4–0,5 — — 0 ,9

Diphyl DT 0 ,38 69 — 1 ,035

Wasser 1 539,1 79,4 1

Entfettungslösung 0 ,5 — — 1

Gase

Argon 0,125 37,6 7 ,0 1 ,7839

Luft 0 ,239 47 — 1 ,2928

Sauerstoff 0 ,218 51 3 ,3 1 ,4289

Wasserstoff 3 ,400 110 14,0 0 ,0898

Wasserdampf 0 ,45 503 — 0 ,804

Energiebedarf

Wärmeverlust 20%

Erforderliche

Heizungsleistung

N = m x ∆t x y x cp

=500 x 100 x 0,089 x 3,4

= 3,63kW 860 x h 860 x 0,5

= 0,66kW

ca. 4,0kW

Aufheizleistung für das Entfettungsmittel

Aufheizleistungfür den Behälter

Wärmeverlust 20%

Totale Aufheizleistung

Heizleistung während der Entfettung

Wärmeverlust 20%

N = m x ∆t x cp

=120 x 43 x 0,5

= 15,0 kW860 x h 860 x 2

N = m x ∆t x cp

= 400 x 43 x 0,111

= 1,1 kW860 x h 860 x 2

= 3,2 kW

= 18,3 kW

N = m x ∆t x cp

= 900 x 43 x 0,111

= 4,95 kW860 x h 860 x 1

= 1,0 kW

ca. 6,0 kW

Aufheizleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

N = m x ∆t x cp

=40 x 78 x 1

= 3,63 kW860 x h 860 x 1

= 0,72 kW

= 4,35 kW

N = m x ∆t x cp

=40 x 88 x 1

= 4,09 kW860 x h 860 x 1

N = m x r

= 40 x 539

= 25,01 kW860 x 1 860 x 1

= 5,80 kW

ca. 35 kW

Aufheizleistungbis zum Sieden

Verdampfungs-wärmeleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

1.

2.

3.

4.

5.

7.

8.

6.

9.

10.

Löt/Schweissnippel

Klemmnippel

Pressnippel

4 5

3. Beispiel

In einer Metallvorbehandlungsanlage werden Gussteile gereinigt. Die Wanne enthält 1�0l Entfettungslösung, spez. Gewicht 1,0 kg/dm�. Das Bad soll in-nert � Stunden von Raumtemperatur 17°C auf 60°C erwärmt werden. Der Wärmeverlust beträgt �0%. Stündlich sollen 900 kg Gussteile gereinigt wer-den.

Da die Dauerheizleistung nur ca. 1/� der Aufheizleistung beträgt, ist die Heizung so auszulegen, dass sie von

- auf Y-Schaltung umgeschaltet werden kann

■ Verschraubungen und elektrische Anschlüsse

1. Wasserdichte Verschraubung mit Dichtung und Mutter. Gewinde M 14 x 1,5, SW 17 oder 19. Material: Cr Ni St., Cr Ni Mo St., Ms. Elektrischer Anschluss mit Gewinde- bolzen M �,5, auf Wunsch M 4.

�. Verschraubung für Lufterhitzer und nicht wasserdichte Anschlüsse, mit Konus und Anzuggewin- de Gewinde M 14 x 1,5, SW 19. Elektrischer Anschluss mit Gewinde- bolzen M �,5, auf Wunsch M 4.

�. Pressnippel aus St. verzinkt oder Cr Ni St. Gewinde M 14 x 1,5.

4. Stab ohne Verschraubung. Elektrischer Anschluss mit AMP Zungen. Kontaktbreite 6,� mm.

5. Stab ohne Verschraubung. Elektrischer Anschluss mit isolierter Litze aus Kupfer für Temperaturen bis max. �00°C, aus Reinnickellitze für Temperaturen bis max 700°C.

6. Wasserdichte Verschraubung für � Stabenden mit Dichtung und Mutter. Gewinde R �/4”, SW ��. Material: Cr Ni, Ms, Te. Elektrischer Anschluss mit Gewinde- bolzen M �,5, auf Wunsch M 4.

7. Elektrischer Anschluss wasserdicht. Anschluss R �/4” mit verchromter Hülse. Ausführung mit Kabel oder Litze.

8. Wasserdichte Verschraubung für max. 1� Stabenden mit Dichtung und Mutter oder zum Einschrauben, 6 kt SW 50/70 mm, Gewinde R 1 1/�”, Flanschdurchmesser 60 mm, Gewinde R �”, Flanschdurchmesser 75 mm. Material: Cr Ni St., Cr Ni Mo St., Ms. Elektrischer Anschluss mit Gewinde- bolzen M �,5, auf Wunsch M 4.

■ Berechnungsgrundlagen

Daten zur Berechnung der erforderlichen

Heizleistung

4. Beispiel

500 Nm� Wasserstoff sollen in einer halben Stunde von 0°C auf 100°C er-wärmt werden. Wärmeverlust �0%.

Stoff spez. Wärme Verdampf.- Schmelz- spez.bei 20° Wärme Wärme Gewicht

kcal/kg grd kcal/kg kcal/kg kg/dm3

Feste Stoffe cp r s

Aluminium 0,217 2800 85 2 ,7

Ble i 0 ,031 220 5 ,7 11,34

Eis 0 ,500 — 80 0 ,88–0,91

Eisen 0 ,111 1520 65 7 ,8

Kupfer 0 ,093 1110 50 8 ,9

Lötz inn 0 ,040 — — 8 ,5–10,8

Paraff in 0 ,500 — 35 0 ,86–0,92

Wachs 0 ,700 — — 0 ,91–0,96

Zink 0 ,093 430 26,8 7 ,13

Zinn 0 ,055 620 14,0 7 ,28

Flüssigkeiten

Wärmeträgeröl 0 ,5–0,6 — — 0 ,92

Maschinenöl 0 ,40 — — 0 ,75–0,9

Schweröl 0 ,4–0,5 — — 0 ,9

Diphyl DT 0 ,38 69 — 1 ,035

Wasser 1 539,1 79,4 1

Entfettungslösung 0 ,5 — — 1

Gase

Argon 0,125 37,6 7 ,0 1 ,7839

Luft 0 ,239 47 — 1 ,2928

Sauerstoff 0 ,218 51 3 ,3 1 ,4289

Wasserstoff 3 ,400 110 14,0 0 ,0898

Wasserdampf 0 ,45 503 — 0 ,804

Energiebedarf

Wärmeverlust 20%

Erforderliche

Heizungsleistung

N = m x ∆t x y x cp

=500 x 100 x 0,089 x 3,4

= 3,63kW 860 x h 860 x 0,5

= 0,66kW

ca. 4,0kW

Aufheizleistung für das Entfettungsmittel

Aufheizleistungfür den Behälter

Wärmeverlust 20%

Totale Aufheizleistung

Heizleistung während der Entfettung

Wärmeverlust 20%

N = m x ∆t x cp

=120 x 43 x 0,5

= 15,0 kW860 x h 860 x 2

N = m x ∆t x cp

= 400 x 43 x 0,111

= 1,1 kW860 x h 860 x 2

= 3,2 kW

= 18,3 kW

N = m x ∆t x cp

= 900 x 43 x 0,111

= 4,95 kW860 x h 860 x 1

= 1,0 kW

ca. 6,0 kW

Aufheizleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

N = m x ∆t x cp

=40 x 78 x 1

= 3,63 kW860 x h 860 x 1

= 0,72 kW

= 4,35 kW

N = m x ∆t x cp

=40 x 88 x 1

= 4,09 kW860 x h 860 x 1

N = m x r

= 40 x 539

= 25,01 kW860 x 1 860 x 1

= 5,80 kW

ca. 35 kW

Aufheizleistungbis zum Sieden

Verdampfungs-wärmeleistung

Wärmeverlust 20%

Totalleistung

1. Beispiel

40 l Leitungswasser von 1�°C sollen in einer Stunde auf 90°C erwärmt wer-den. Wärmeverlust �0%.

2. Beispiel

Die unter Beispiel 1 aufgeführte Was-sermenge soll verdampft werden. Zu-erst wird die notwendige Leistung errechnet, um das Wasser zum Sieden zu bringen, dann die Leistung für das Verdampfen. Der Wärmeverlust wird aus dem Total errechnet.

9. Abdeckhaube aus Aluminium passend zu R11/� und �”. Verschraubung, Ø 6� oder 70 mm, 60 oder 65 mm hoch. Stopfbüchse: PG 1�,5. Abdeckhaube aus Kunststoff passend zu R11/�”. Verschraubung, Ø 64 mm, 60 mm hoch. Stopfbüchse: PG 1�,5.

10. Abdeckgriff aus Kunststoff passend zu R �/4” oder R 1” Verschraubung, 80 oder 1�0 mm lang Stopfbüchse: PG 1�,5.

■ Rechnungsbeispiele

CH-9044 Wald AR

6 7

Ver formung sbe i sp ie leKleinster innerer Biegeradius je nach Material

Fig. 0

Fig. 1

Fig. 1 a

Fig. 1 b

Fig. �

Fig. � a

Fig. �

Fig. � a

Fig. � b

Fig. 4

Fig. 5

Fig. 5 a

Fig. 6

Fig. 6 a

Fig. 7

Fig. 8

Fig. 8 a

Fig. 9

Fig. 10

Fig. 10 a

Fig. 11

Fig. 11 a

Fig. 11 b

Fig. 1� Fig. 1�

Fig. 14

Fig. 15

Fig. 16

Fig. 17

Fig. 18

Tel. +41 (0)71 878 78 78Fax +41 (0)71 878 78 77

[email protected]

CH-9044 Wald AR

InnendienstLandwirtschaft

Verkauf / MarketingAdministration / Avor /

Engineering

AutomatisiertescomputergesteuertesBlech-Hochregallager

Montage, Schlosserei StahlHeizelemente-ProduktionLager

Schlosserei RostfreiUmformenStanzenLasern

Anlieferung

MetallbearbeitungPolymechanik

Mech. Werkstätte

InnendienstLandwirtschaft

Verkauf / MarketingAdministration / Avor /

Engineering

AutomatisiertescomputergesteuertesBlech-Hochregallager

Montage, Schlosserei StahlHeizelemente-ProduktionLager

Schlosserei RostfreiUmformenStanzenLasern

Anlieferung

MetallbearbeitungPolymechanik

Mech. Werkstätte

InnendienstLandwirtschaft

Verkauf / MarketingAdministration / Avor /

Engineering

AutomatisiertescomputergesteuertesBlech-Hochregallager

Montage, Schlosserei StahlHeizelemente-ProduktionLager

Schlosserei RostfreiUmformenStanzenLasern

Anlieferung

MetallbearbeitungPolymechanik

Mech. Werkstätte

■ Anwendungsbeispiele

Maschinenbau, Anlagenbau, Elektronik- Reinigungsanlagen- Tauchbäder- Trocknungsanlagen- Vorwärmung- Kondensatverhinderung- Schaltschrankheizer- Klimatisierung - Messtechnik- Frostfreihaltung von Anlagen und Systemen- Vulkanisierpressheizung- Beheizung von komplizierten Formteilen- Wannen- und Trichterheizung- Rohrbeheizung von innen und aussen- Walzenbeheizung- Düsenbeheizung- Parabolspiegelbeheizung- Vakuum-Heizstrahler

Verpackungsmaschinen- Folienverschweissung- Folienschrumpfung- Heisssiegelverklebung- Folienformgebung

Textilmaschinen- Fixieranlagen für Gewebe- Bügelautomaten- Bügeleisen- Farbtrocknung

Lebensmittelindustrie- Fleischportioniermaschinen- Schockoladenschmelze- Fettschmelze bzw. -Warmhaltung- Rohstoffentfeuchtung- Türrahmenheizung von Kühlhäusern- Warmwasseraufbereitung- Boilerheizung

Gastronomie und Grossküchen- Töpfe- und Pfannenbeheizung- Wärmeplatten- Kaffeeautomaten- Grillierapparate

Medizinal- und Labortechnik- Instrumentenbeheizung- Wachsschmelzwanne- Dialysegerätbeheizung- Proben- und Analysenbeheizung- Brutkasten- Tierkäfigbeheizung

Tel. +41 (0)71 878 78 78Fax +41 (0)71 878 78 77

[email protected]

CH-9044 Wald AR