4
FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel Java Handy 4 Java Kaffee muss schwarz sein wie der Teufel, heiß wie die Hölle, rein wie ein Engel und süß wie die Liebe. 44 Charles-Maurice de Talleyrand-Perigord Französischer Staatsmann und Diplomat, 1754 -1838 Mit 110 Abbildungen

Herbert Burbiel Java Handy

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES

Herbert Burbiel

Java Handy 4

Java

Kaffee muss schwarz sein wie der Teufel, heiß wie die Hölle, rein wie ein Engel und süß wie die Liebe. 44

Charles-Maurice de Talleyrand-Perigord Französischer Staatsmann und Diplomat, 1754 -1838

Mit 110 Abbildungen

Inhaltsverzeichnis

1 Bedienungsanleitung zum Buch 13 1.1 Nutzen des Buches 13 1.2 Wie verwenden Sie das vorliegende Buch 14 1.3 Materialen und Beispiele dieses Buches 14 1.4 Was benötigen Sie, um zu starten? 14 1.5 Typographische Vereinbarung bei Beispielen 15

2 J2ME Basics 17 2.1 Java 17 2.1.1 Das erste Midlet 22 2.2 Informationen rund um Markt und Technik 23 2.2.1 Der Markt für mobile Applikationen 23 2.2.2 Mobile Networking 24 2.2.3 GPRS und UMTS 24 2.2.4 HTTP 25 2.2.5 SOAP und XML RPC 26 2.2.6 Email SMTP und POP 28 2.3 Installation und Einrichtung 28 2.3.1 Installation des Java SDK 28 2.3.2 Installation des Wireless Toolkits von Sun 32 2.3.3 Installation der NetBeans-Entwicklungsumgebung 35 2.4 Die NetBeans 5.0 Entwicklungsumgebung 40 2.4.1 Die Menüleiste der NetBeans-IDE 42 2.5 CDC- und CLDC-Grundlagen 48

3 Java-Grundlagen 49 3.1 Java-Struktur 49 3.2 Java-Sprachkonstrukte 51 3.2.1 Datentypen 51 3.2.2 Typecasting (Typkonvertierung) 55 3.2.3 Operatoren 55 3.2.4 Arrays 58 3.2.5 Enumerations 59 3.2.6 Schleifen 59 3.2.7 Abfragen (Bedingte Anweisungen) 61 3.2.8 Methoden eines Programmes 63 3.2.9 Fehlerbehandlung 64

10 Inhaltsverzeichnis

3.2.10 Der Aufbau eines Javaprogrammes 65 3.2.11 Klassen 67 3.3 Midlet-Struktur 68 3.4 Die wichtigsten Pakete 71

4 Einfache Midlets 83 4.1 Anwendungsentwicklung 83 4.2 Variablendefinition und Zuweisung von Werten 84 4.3 Vergleiche 90 4.4 Schleifen 93 4.5 Die Sofaklasse, Teil 1 97 4.6 Die Sofaklasse, Teil 2 98 4.7 Die Sofaklasse, Teil 3 101 4.8 NetBeans als Entwicklungsumgebung 104 4.9 Hello World 1 117 4.10 Hello World 2 (Mit Kommando) 120 4.11 Hello World 3 (Ausgabe auf Canvas) 124 4.12 Hello World 4 (Canvas mit Exit-Kommando) 126 4.13 Tastaturabfragen mit dem Canvas 130

5 GUI-Elemente 135 5.1 GUI, Graphical User Interface 135 5.2 Ticker 138 5.3 Alarm 140 5.4 List IMPLICIT - Die Listenansicht verwenden 143 5.5 List MULTIPLE 146 5.6 List EXCLUSIVE 148 5.7 Gauge 151 5.8 Form Elemente 154 5.9 TextField 156 5.10 DateField 159 5.11 Choice 161 5.12 Spacer 163

6 Grafik und Spiele entwickeln 165 6.1 Hello mit Canvas 165 6.2 Canvas Zeichenoperationen 167 6.3 Game-Grundgerüst 171 6.4 Game, Schritt 1 177 6.5 Game, Schritt 2 1 79 6.6 Game, Schritt 3 180 6.7 Game, Schritt 4 1 85 6.8 Layer 189 6.9 Sprites 192 6.10 Spritekollisionen 195 6.11 Spriterotationen 198

Inhaltsverzeichnis 11

6.12 TimerTask 202

7 Multimedia und Daten 207 7.1 Media-API - Grundsätzliches 207 7.2 Tonausgabe 209 7.3 Der Mediaplayer 211 7.4 Kamera ansprechen 213 7.5 SMS verschicken 216 7.6 Abfragen, ob bestimmte Klassen vorhanden sind 219 7.7 Filesystem verwenden 220 7.8 Record Management-System 225 7.9 RMS-Daten über Enumeration lesen 230 7.10 Der RecordListener 235

8 Internet 237 8.1 Seitenabruf über HTTP 237 8.2 GET-Request 241 8.3 POST-Request 243 8.4 Informationen über die Verbindung 246 8.5 Dateidownload am Beispiel eines Bildes 249 8.6 Einen Webserviceclient erstellen 252 8.7 Verbreiten der erstellten Midlets 257

Anhang 259

Index 261