12
Den Inhalt von Texten darstellen Unterrichtsstunden zu Sach- und Gebrauchstexten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Deutsch Sach- und Gebrauchstexte nutzen Texte visualisieren und präsentieren

Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

Den Inhalt von TextendarstellenUnterrichtsstunden zu Sach- und Gebrauchstexten

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß

Nach der Lernmethodik

von Dr. Heinz Klippert

Deutsch› Sach- und Gebrauchstexte

nutzen

› Texte visualisieren und

präsentieren

Page 2: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwer-

ber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Ge-

brauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten

Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung

an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Inter-

net oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der

vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Page 3: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten1 Klippert Zeitgemäß unterrichten

Sach- und Gebrauchstexte nutzen LS 05

Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 EA 15’ S lesen den Text, beachten dabei die ersten drei Schritteder 5-Schritt-Lesemethode. Sie markieren regelgebunden.

M1.A1 – Präsentationstechniken nutzen

– Notizen zur Wiedergabe nutzen

– Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben

– sachgerecht Stichwörter aufschreiben

– Notizen strukturieren

– Informationen zusammenfassen

– Schemata entwickeln

– überfl iegend lesenfl

– Lesererwartung nutzen

– nachschlagen

– Wortbedeutungen klären

– markieren

komplexe Texte verstehen

– Zusammenhänge verdeutlichen

2 PA 10’ In Zufallstandems vergleichen S ihre Markierungen und einigen sich auf wesentliche Schlüsselwörter.

M1.A2

3 PL 5’ Im Plenum werden anhand der Schlüsselwörter die vier Computernutzungsarten, die im Text angeführt werden,geklärt.

4 GA 20’ S entwickeln in der Zufallsgruppe ein einfaches Schema zur Textzusammenfassung im Entwurf. Sie können sich am Beispielschema orientieren. Dieses wird auf ein Plakat übertragen.

M1.A3

5 PA 10’ S bereiten im Tandem einen Kurzvortrag zum Textinhaltvor, schreiben evtl. die Schlüsselwörter auf einen Spickzet-tel, damit sie nicht zur Tafel (Lernplakat) sprechen.

M1.A

6 PL 20’ Mehrere ausgeloste Tandems halten ihre Kurzvorträgund setzen die Visualisierung (Plakate) ein. Anschließefolgt eine Feedback-Phase sowohl zu den Vorträgen alsauch zur Gestaltung der Strukturmuster.

2

LS 05 Zu einem Sachtext einfache Strukturmuster erstellen

Erläuterungen zur LernspiralZiel der Doppelstunde ist, dass die Schüler denAufbau eines Textes erkennen und den Textinhalt in einem einfachen Schema übersichtlich zusam-menfassen können

Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt wenden die Schüler die Metho-den an, die sie in den vergangenen Doppelstundenerarbeitet haben. Wenn ein Schwerpunkt auf das Üben der ersten drei Schritte der 5-Schritt-Lese-methode gesetzt werden soll, ist der Zeitansatzdeutlich zu erhöhen. Je nach Leistungsstand der Lerngruppe sollte nach der Einzelarbeit auf die Er-gebnisse der 5-Schritt-Lesemethode eingegangen werden.

Während der Erarbeitung im 2. Arbeitsschritt wer-den die Schüler verschiedene Möglichkeiten finden.fiLiest man den Text unter der Fragestellung nach den Nutzungsarten, ergeben sich z. B. vier Bereiche (mögliches Lösungsschema siehe nächste Seite).

Das Finden und Markieren von Schlüsselwörtern ist eine schwierige Aufgabe. Daher empfiehlt sich ein fi3. Arbeitsschritt mit einer kurzen Plenumsphase, in der die Schüler ihre Schlüsselwörter vorstellen und auf die Fragestellung hin überprüfen. In schwachenLerngruppen kann der Textaufbau gemeinsam er-arbeitet werden. Wenn die Markierungsregeln an dieser Stelle im Vordergrund stehen, ist eine Folie mit (markiertem) Text notwendig. In leistungs-starken Lerngruppen kann diese Phase entfallen.

Im 4. Arbeitsschritt entwickeln die Schüler in Zu-fallsgruppen ein einfaches Strukturmuster. Dabeikönnen sie sich am Beispiel im Heft orientieren; andere Lösungsmöglichkeiten sind zur Förderung von Kreativität und Problemlösungsbewusstseinunbedingt zuzulassen. Eine mögliche Alternativestellen die Oberbegriffe Freizeit und Schule/Arbeit dar. Des Weiteren bietet sich die Gestaltung einer Mindmap an. Für schwächere Lerngruppen könnendie Begriffe des Schemas auf Karten geschrieben werden. Die Schüler haben dann die Aufgabe, dieKarten sinnvoll zu strukturieren.

Im 5. Arbeitsschritt bereiten die Schüler in Tan-dems einen Kurzvortrag vor, in dem sie mithilfedes Strukturmusters den Textinhalt zusammenfas-send vorstellen. Sinnvoll ist es, kleine Spickzettel zu schreiben, damit die Präsentierenden zum Publi-kum und nicht zum Plakat sprechen.Je nach Zeitverbleib halten mehrere Tandems ihre Vorträge und setzen dabei ihr Schema als Verständ-nishilfe ein. Im Anschluss an die jeweiligen Präsen-tationen erfolgt eine Feedback-Runde.

Sollte der 4. Arbeitsschritt mehr Zeit in Anspruch nehmen, entfällt der Kurzvortrag. Die Schematawerden dann im Klassensaal für einen Museums-rundgang aufgehängt.Auf M1 ist ein Projektvorschlag mit Themen rund um den Computer zu finden.fi

Merkposten

Für die Bildung der Zufallspaare und Zufallsgruppen sind geeignete Losge-genstände (Karten-spiel, Ziffernkarten o. Ä.) vorzubereiten. Gleiches gilt für das Auslosen der Grup-pensprecher.

Pro Gruppe werden ein Plakatkarton und verschiedenfarbige, dicke Stifte benötigt.

Für das Anheften der Plakate sind Tesakrepp-Streifen bereitzustellen.

Evtl. sollte eine Folienkopie des Textes für den Arbeitsschritt 3vorliegen.

Zur Klärung unbe-kannter Wörter ist ein Multimedia-Lexikon sinnvoll bzw. sollte eine Recher-chemöglichkeit im Internet ermöglicht werden.

te nder 5-Schr

Erarbeitur ve

soll, . Je nach Leis

ach der Einzelart-Lesemethode

punkder 5-Sch

t der ungsst

eit au

vonunbeditellen die

dar. Des WeitMindmapd

sich am Lösungsmöglicativität und Prt zuzulassen. E

Oberbe

twickeaches StruBeispiel im

keiten sinblem

die Scturmus

eft o

üler in Zu-

n

utlichen

em einfmenfassen könn

um Ablauf im Ein1. Arbeitsschri

an, die sie itet

s erkennenen Schema übn.

piraledass die Schüler de

und den Textinichtlic

u den Vourmuster.

prech

urzvorAnschlie

rägen

et

geßend

ls

M2

– na

– Wort

– markie

– kom

.A4

on

ta ent

egend les

ererwartung nu

hschlagen

bedeutung

Page 4: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten2

Sach- und Gebrauchstexte nutzenLS 05.M1

05 Ein Schema gliedert den Text

Tipp:

Textinformationenprägen sich leichteim Gedächtnis ein, wenn du Skizzen, Schemata oder Tabelen anlegst.

GENERATION PC

Für Kinder und Jugendliche ist der Computer/Laptop eine feste Größe im Leben. Mit diesem Medium gehen sie so selbstverständ-lich um wie ihre Altersgenossen vor dreißig Jahren mit Puppenküchen und Matchboxautos. Viele Kids verfügen über ein größerestechnisches Wissen im Umgang mit der digitalen Technik als ihre Eltern oder Lehrer.Bei den 12 – 15-Jährigen können ca. 80 % regelmäßig einen Computer oder Laptop nutzen. Dabei verwendet mehr als ein Drittel der Jugendlichen täglich den PC. Bei der hohen Verfügbarkeit stellt sich natürlich die Frage, wozu die jungen User den Computerwirklich brauchen.

Ganz sicher ist ein wesentlicher Aspekt die Unterhaltung. An erster Stelle steht dabei das Spielen am PC. Der Bereich des Com-puterspiels ist inzwischen eine ganz eigene Welt, in die echte Freaks stundenlang abtauchen können. Wichtige Genres in dieser Spielewelt sind Actionspiele wie „GTA“, Simulationsspiele wie z. B. „Die Sims“, und natürlich die Jump-and-Run-Spiele, unter denen„Super Mario World“ in der Beliebtheitsskala an der Spitze steht. Doch nicht nur das Spielen gehört zum Dauerbrenner, auch Musik hören und DVDs anschauen sind beliebte Freizeitbeschäftigungen, bei denen der Computer zum Einsatz kommt. Darüber hinaus gewinnen das E-Mail-Schreiben und das Chatten oder Kommunizieren über soziale Netzwerke als unkomplizierte Mög-lichkeit, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten, immer mehr an Bedeutung. Es gibt Jugendliche, die geradezu süchtig sind nach dieser Form der Kommunikation und etwa im Chatroom oder bei Facebook mehr Zeit verbringen als im Klassenraum.Für die Hälfte der Nutzer nimmt der Computer als Lernmittel einen beständigen Platz im Alltag ein. Der Umgang mit Lernspielen und Lernprogrammen fi ndet noch überwiegend zu Hause statt, doch steigt der Einsatz von Lernsoftware im Unterricht mit zuneh-fimendem Alter an. Am häufi gsten arbeiten Schüler in den Fächern Mathematik, Deutsch und im Fremdsprachenunterricht am PC.fiDabei geben mehr als zwei Drittel der Anwender an, dass sie Lernsoftware sehr gerne bzw. gerne verwendeViele haben den Computer auch als Arbeitswerkzeug entdeckt. Die Möglichkeiten der Textverarbeitung, Mal- und Grafik-fiprogramme werden ausgiebig genutzt. Da die Vorteile beträchtlich sind, greifen immer mehr Jugendliche immer häufi ger zur fiTastatur als zum Füller. Rechtschreibprogramme helfen bei der Fehlerkorrektur, vielfältige Formatierungsangebote stehen in leicht zugänglicher Form zur Verfügung und lassen das Referat oder die Hausaufgabe professionell und besser aussehen. Die Überarbeitung von Texten wird fast zum Kinderspiel.Eine weitere wichtige Möglichkeit des elektronischen Mediums ist die Informationsbeschaffung. An erster Stelle ist hier natürlich das Internet zu nennen. Jeder fünfte Jugendliche recherchiert im Internet mindestens einmal in der Woche für Schule oder Beruf. Auch die Suche nach neuesten Trends und nach den Produkten der bevorzugten Markenhersteller läuft meist über das Internet. Daneben gibt es ausreichend Software, die es Schülern erlaubt, in dem ihnen angenehmen Tempo und auf eine für sie passende Art gezielt nach Informationen zu suchen. Ganze Lexika sind auf CD-Rom erhältlich, die Bilder, Geräusche, Filmausschnitte und Kopien wichtiger Dokumente enthalten.

A1 E

Lies den Text. Markiere so, dass mit einem Blick erkennbar wird, in welchen Bereichen Jugend-liche den PC nutzen. Beachte die ersten drei Schritte der 5-Schritt-Lesemethode.

A2 PA

Vergleicht eure Markierungen. Einigt euch auf drei, höchstens fünf wesentliche Schlüsselwörter des Textes.

A3 GA

Entwickelt in der Gruppe ein einfaches Schema, um den Textinhalt übersichtlich zusammenzufassen.Falls euch kein Schema einfällt, orientiert euch am dargestellten Vorschlag auf der nächsten Seite.Macht zuerst einen Entwurf, übertragt das Schema danach auf ein Plakat.

A4 PA

Bereitet im Tandem einen Kurzvortrag vor. Ihr sollt vorstellen, wofür Kinder und Jugendliche den Computer nutzen. Euer Plakat mit dem Schema dient der Visualisierung.

Die Mehrzahl von Schema lautet Schemata oder Schemen.

EA = EinzelarbeitPA = PartnerarbeitGA = GruppenarbeitPL = Plenum

hter in,

el-

A1 EA

Lies den Text. Mche den P

nd K

gendlichen Trends sreichend Softwach Informationhtiger Dokum

ms ist die Infocherchiert im In

d nach den Prare, d

r, vielfäsaufgabe pr

mationsbeernet

r Tr meh

ge Forofessio

dspverwen

verarJugendliche i

ältige Formatierungsa

er Umgang mit e im Unterricht m

rachenunterrichtden.

ng, Mal- unmme

bzw.n der

g sind na

Lernspielezuneh-m PC

beitung vone weitere wichatürlich das Intern

ule oder Beruf. meist über da

und auf r G

orm zur VerfTexten wird fasge Möglichkeet zu nenn

ülerwender a

s Arbeitswerkgenutzt. Da die Vortchreibprogramme he

ügung und lasum Kin

ttel eause statt, d

in den Fächern , dass sie Lernsoeug entdec

e bet

Koan Bebei Fac

en besch steig

athem

ieren über tung. Es gibt Juook mehr Zeitändigen Plat

der Ei

h die as Spielen gder Computeoziale Netzwegendlich

am PC. Dennen. Wichtigmp-and-Run-Spigehört zum Da

zum Ein

Page 5: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten3

Sach- und Gebrauchstexte nutzen LS 05.M1

Für die Projekt-arbeit:– solltet ihr Gruppen

bilden

– die Arbeit verteilen

– folgende Phasen berücksichtigen:• Planungsphase• Durchführungs-

phaseuswertung.

Hilfreich für die Ar-beit kann der Einsatz eines Zeitplans sein.

VORSCHLAG ZUR GESTALTUNG EINES SCHEMAS ÜBER DIE NUTZUNG DES COMPUTERS

PROJEKTVORSCHLAG – EINE UMFRAGE DURCHFÜHREN

A Zunächst müsst ihr euch entscheiden, zu welchem Thema ihr eine Umfrage durchführen wollt. Mögliche Fragen wären:

– Wer nutzt wie oft den Computer wozu? – Wer surft wie oft im Internet und warum? – Welche Web-Sites sind die beliebtesten? … Bestimmt habt ihr noch mehr Ideen.

B Bevor ihr loslegt, müsst ihr eure Arbeitsschritte planen. Werdet euch darüber klar: – Was wollt ihr erfragen? – Wie müssen die konkreten Fragen lauten? – Wie wollt ihr die Umfrage auswerten?

Darüber müsst ihr euch Gedanken machen, bevor ihr die Fragen formulier – Wen wollt ihr befragen? – Wann soll die Befragung durchgeführt werden? – Wer wertet die Befragung aus? – Wie, wann und wem sollen die Ergebnisse der Umfrage präsentiert werden? … Sicher gibt es noch mehr zu beachten.

C Und ihr müsst die C organisatorischen Fragen klären, z. B.: – An welchem PC erstellt ihr den Fragebogen? – Wo kann der Fragebogen kopiert werden? – Wann teilt ihr den Fragebogen aus und wie kommt er zu euch zurück? … Natürlich treten noch weitere Fragen auf.

Eure Umfrage könnt ihr z. B. mit einem Balkendiagramm auswerten.

Nutzung desComputers

Unterhaltung Schlüsselwort Schlüsselwort Schlüsselwort

Spielen am PC Neben-informationen

Neben-informationen …

… …Neben-informationen

tret

rage könn

en koen Fragebogen

en noch weitere

z. B. mit

en Fren Frage

iert weaus un

ragen

r Umfrage pr

en, z. B

entiert werden

ert.

• p• Aus

fre

olgende Perücksich

• PlanungDurchführung

sertun

Wen wollt– Wann soll di

– Wer wertet d– Wie, wann un… Sicher gibt

d ihr

ihr euch Gebefragen?Befragung due Befragung

schrit

en Fragen lauten?e auswerten

anken machen

e planen. Werde

chführen woll

Page 6: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten4

Sach- und Gebrauchstexte nutzenLS 05.M2

Möglicher Lösungsvorschlag Strukturmuster

Nutzung des Computers

Unterhaltung/Freizeit-

beschäftigung

Lernmittel Arbeits-werkzeug

Informations-beschaffung

PC-SpieleLern-programme

Text-verarbeitung

Recherche für Schule imnternet

Musik hören Lernspiele Malprogramme Suche nachTrends undProdukten im Internet

DVDs schauen rnsoftwarefür Mathe, Deutsch, Fremdsprachen

Grafik-fiprogramme

Lernsoftware

E-Mailsschreiben

Rechtschreib-programme

Lexika auf CD-Rom

ChattenFormatierungs-möglichkeiten

Mögliche Hausaufgabe zur Vertiefungdes Strukturierens:

Text LS 04.M1: Blue Jeans – ein Kult wird geborenStelle den Textinhalt übersichtlich in einem Schema, einer Tabelle, … dar.

Lösungsmöglichkeiten: zweispaltige Tabelle oder Zeitlei-ste (1847 Strauss reist nach New York, 1849 Strauss auf dem Weg nach San Francisco, 1853 1. Arbeiterhose aus Zeltplanen, 1860 erste Blue Jeans aus Baumwollstoff)

ausaufgarierens

e Jeans – t ü

be zur Vertie

chen

pro

Recht

ramme

odInterne

Lernafik-fi

nas und

ukten im

E-Masc

Ds schauen Lerf

spiel Malprogram

ng SIn

Page 7: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten5 Klippert Zeitgemäß unterrichten

Sach- und Gebrauchstexte nutzen LS 07

LS 07 Tabellarische Darstellung erschließen und auswerten

Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 EA 5’ S betrachten und lesen Tabelle, unterstreichen unbekannteBegriffe und notieren in einem Satz, worüber die Tabelle Auskunft gibt.

M1.A1 – sprachlich angemessen vortragen

– eigene Leseziele kennen

– Informationen entnehmen

– nicht lineare Texte auswerten

– Textaussagen und Vorwissen verknüpfen

– Nachschlagewerke heranziehen

– Wortbedeutungen klären

– aus Gebrauchstexten Schluss-lgerungen ziehen

– informierende Textfunktionerfassen

– in lesbarer Handschrift schreiben

– den Schreibauftrag verstehen

– einen Schreibplan entwickeln

– adressatenbezogen schreiben

– gedanklich geordnet schreiben

– Fachbegriffe und Fremdwörter chtig schreiben

– Produktempfehlung verfassen

– Texte hinsichtlich Aufgaben-stellung überprüfen

– Texte überarbeiten

– zielgerichtet arbeiten und kooperieren

2 PA 15’ In Zufallstandems tauschen sich S über das Thema der Tabel-le aus und klären unbekannte Wörter mithilfe der Wörterli-ste und/oder bereitgestellter Nachschlagewerke. Sie notieren mindestens drei Fragen, die bei der Auswahl eines Gerätes aus ihrer Sicht eine wichtige Rolle spielen. S lösen mit dem Partner die Aufgaben zum Vergleich der Geräte.

M1.A2–3

3 GA 15’ In Zufallsgruppen vergleichen S die von ihnen gestellten Fragen, ergänzen diese evtl. mit Fragen aus dem Vergleich und notieren sie auf einem Zusatzblatt. Sie beantworten, erläutern und korrigieren die Aufgaben zum Vergleich der Geräte.

M1.A4,

4 PL 10’ Im Plenum werden die Fragen der S vorgestellt, an der Tafel gesammelt und eine mögliche Gewichtung diskutiertd. h. welche Fragen/Antworten für eine Kaufentscheidung wichtig sind.

5 GA 20’ Die Gruppe entscheidet sich für ein Modell aus der Tabelle.S schreiben einen ktiven) Artikel für die Schülerzeitung mit einer Produktempfehlung. Die an der Tafel gesammeltenFragen stellen eine mögliche Gliederung dar.

M1.A5

6 PL 15’ Ausgeloste S tragen ihre Empfehlung im Plenum vor. Die weiligen Präsentationen werden in den einzelnen Grup-en reflektiert; jede Gruppe gibt ein Feedback. Leitfragenfl

können sein: inhaltlicher Aufbau der Produktempfehlunsprachliche Gestaltung, Vortrag

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die Schüler in einer Produktvergleichstabelle zurechtfinden, der fiTabelle Informationen entnehmen, diese Informa-tionen verarbeiten und gezielt zur Entscheidungs-fi ndung heranziehen könnfi

Zum Ablauf im Einzelnen:Der 1. Arbeitsschritt dient der individuellen Be-schäftigung mit dem Thema: Worüber gibt die Ta-belle Auskunft? Welche Fakten kann ich ihr entneh-men? Was weiß ich über das Thema?

Im 2. Arbeitsschritt tauschen Zufallspartner ihreersten Überlegungen aus, klären unbekannte Be-griffe und lösen gemeinsam die Aufgaben zum Ver-gleich der Geräte.

Im 3. Arbeitsschritt werden in Zufallsgruppen dieLösungen verglichen. Anschließend wird diskutiert,

welche Fragen vor der Anschaffung eines MP3-Players beantwortet werden müssen. Die Fragenwerden notiert und im 4. Arbeitsschritt an der Tafelgesammelt und gewichtet.

Im 5. Arbeitsschritt beschäftigt sich die Gruppe nochmals intensiv mit den Kriterien der Tabelle und einigt sich auf ein Modell. Gemeinsam wird ein Schreibplan für dessen Empfehlung entwickelt. Je nach Leistungsstärke bieten sich, neben der obengenannten, verschiedene Vorgehensweisen an: Die Gruppe schreibt gemeinsam einen Entwurf oder jeder Schüler der Gruppe entwirft einen Text. Die Entwürfe werden in einer Schreibkonferenz über-arbeitet und als Hausaufgabe sauber ins Heft ein-getragen.

Die Präsentation erfolgt im 6. Arbeitsschritt.

Merkposten

Für die Bildung der Zufallspaare sind geeignete Losgegen-stände vorzubereiten.Gleiches gilt für das Auslosen der Grup-pensprecher.

Nachschlagewerke mit Multimedia-begriffen sind von Vorteil.

Notizen:

tionarbeiten u

eranziehe

m Einzelnsch

dass schstabelle zu

en entnehmen, d gezielt zur Eönnen.

rale

ch die echtfinfi

iese I

au der Pg.

nen Grupack. Leitfragenktempfehlung,

– Fachbric

– Produktem

Texte hi

n S

essatenbezogen

nklich geordnet s

griffe und Fremhreibe

pf

M1.

ft

g verstehe

entwick

hreiben

reiben

Ausgeloste jeweiligen Ppen refl ektiflkönnen se

eidet sichen (fi ktiven) Afi

Produktempfehlungtellen eine mögliche

tragen ihentat

für eine Ka

ür ein Modell auikel für die

e an

gestelltchtung

fentsc

aben

an derdiskutiert,

eidung

– i

M2

Nachsc

ortbede

– aus Gebraufolgerungen z

– informierenderfassen

Page 8: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten6

Sach- und Gebrauchstexte nutzenLS 07.M1

07 Wozu Tabellen gut sind 7

MP3-PlayerSeit einigen Jahren verdoppeln sich die Verkaufszahlen für MP3-Player im Halbjahrestakt. Waren die kleinen Dinger anfangs nur etwas für Computer-Freaks, sind sie in der Zwi-schenzeit für alle User/Userinnen attraktiv. Während Mini-Disc-Player mittlerweile längst Ladenhüter sind, erfreuen sichMP3-Player größter Beliebtheit. Durch das Verkleinern der Datenmenge der Musikstücke entfällt das Arbeiten mit CDs. Außerdem sind sie stoßunempfindlich. Das alles macht sie sofipraktisch.

1 2 3 4 5

Hersteller (alphabetisch)

Aser Creativo jukomi MAXXY Trackstore

Modell Player No.1 empetre Megastore sound4you USB-Stick

k. A. 15 10 7Betriebsdauer Std.

MP3, WMA MP3, WMA MP3,WMA MP3,WMA MP3,WMAFormate

ja ja ja ja neinSprachaufnahme

512 MB 512 MB 1024 MB 512 MB 128 MBSpeichergröße

ja ja ja ja neinDisplay

58 31 35 k. A. 17Gewicht in g

USB 2.0 USB 2.0 USB 2.0 USB 1.1 USB 1.1USB- Anschluss

ja nein ja ja neinUSB-Kabel

ja ja ja ja jaKopfhörer

Trageriemen ja nein nein ja nein

Software-CD ja ja ja ja nein

dt. Kurzanleitung k. A. ja ja ja ja

Stromversorgung 1 x AAA/LR03 1 x AAA/LR03 1 x AAA/LR03 1 x AAA/LR03 1 x AAA/LR03

Besonderes Equalizer Equalizer Equalizer – USB-Stick

dt. Handbuch

Preis in Euro 59,95 67,00 99,95 49,95 19,95

Erklärungen: k. A. = keine Angaben im Prospekt bzw. auf der Verpackung USB: PC-Anschluss: 1.1 = ältere Version, 2.0 = neuere Version (schneller) Equalizer: Einstellfunktion zur Klangverbesserung

A E

Betrachte die Tabelle. Unterstreiche alle Wörter und Abkürzungen, die dir unbekannt sind.Notiere in einem Satz, worüber die Tabelle Auskunft gibt.

A2 PA

Klärt die unbekannten Begriffe mithilfe der Wörterliste in der Randspalte. Welche Anforderungen stellt ihr an einen MP3-Player? Was ist wichtig für euch bei der Auswahl eines Gerätes? Formuliert mindestens drei Fragen dazu:

Wörterliste:Format (hier): Die Art, wie Daten auf einem Speichermedium angeordnet sind.

MP3 (Abk. für Moving Picture Expert Group audio layer 3): ein Komprimierungsver-fahren für Audio-Dateien.

WMA (Abk. WindowsMedia Audio): ein Komprimierungsver-fahren für Audio-Dateien.

USB (Abk. für Uni-versal Serious Bus): universelle serielle Schnittstelle.

Tipp:

Tabellen enthal-ten wie Sachtexte Informationen. Die Informationen musst du entschlüsseln und in Worte fassen. Gehe so vor:

1. Schritt:Lies die Überschrift. Um welches Thema geht es?

2. SchritKläre, was in den einzelnen Spalten (längs) steht. Kannsdu Überschriften er-kennen? Wenn nicht, suche Oberbegriffe für die Spalten.Mache dir klar, was in den einzelnen Zeilen (quer) ausgesagt wird.Achte auf Zusatz-informationen, die die Tabelle enthält.

3. Schritt:Lies die Tabelle genau.Vergleiche die Infor-mationen Zeile für Zeile. Stelle auffällige Unterschiede bzw.Gemeinsamkeiten fest.

4. Schritt:Fasse die wesent-lichen Informationen in eigenen Wortenzusammen.

EA = EinzelarbeitPA = PartnerarbeitGA = GruppenarbeitPL = Plenum

Be

z-die

PCualizer

A1 EA

en: k. A. = knschlussEinstellf

A.

AAA/LR03

ualizer

ndbuch

,95

en imrsion

ja

ja

x AAA/LR03 1

ualizer

ja

nein

ja

ja

ja

k. A

ja

a ja

ja

2 MB 12

ne

1735

B 2

10

MP3,WMA

nein

MB

hritt:, was innen Spa

teht. Kannst chriften er-

enn nic

Kopfh

Tragerie

tware

dt. Kurza

Stro

ss

Kabel

rer

n

512 MB

ja

58

B 2.0

MP3

ja

512 M

ja

e M

WMA MP

jukomi

gastore

10

4

MAXXY

Page 9: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten7

Sach- und Gebrauchstexte nutzen LS 07.M1

A3 PA

In der Tabelle sind fünf Geräte gegenübergestellt. Löst gemeinsam die Aufgaben.

1 Welches Gerät hat die meisten Lücken in der Beschreibung?

2 Welches Gerät hat den größten Speicher?

3 Welches Gerät hat den größten Lieferumfang (Zubehör)?

4 Welches Gerät ist eigentlich ein Speicher-Stick mit MP3-Funktion?

5 Bei welchem Gerät ist der Kaufpreis pro MB Speicher am höchsten?

6 Welches Gerät kann nicht als Diktiergerät benutzt werden?

7 Welches Gerät ist ein „Stromfresser“?

8 Welche Vergleichswertung verliert Gerät 1 ganz sicher?

9 Wie erklärt sich offensichtlich der niedrige Preis von Gerät 4?

10 Wie erklärt sich offensichtlich der höhere Preis von Gerät 3?

A4 GA

Vergleicht zuerst die Fragen, die ihr in Aufgabe 2 notiert habt.Diskutiert, welche Fragen vor dem Kauf eines MP3-Players beantwortet werden müssen. Schreibt alle Fragen eurer Gruppe auf ein Zusatzblatt.

A5 GA

Entscheidet euch für ein Modell aus der Tabelle. Entwerft für dieses Modell eine Produktempfehlung. Diese soll in der Schülerzeitung veröffentlicht werden. Die Fragen an der Tafel können euch helfen.Ihr könnt dabei sachlich vorgehen, indem ihr klar begründet, welche Vorteile euer Favorit hat. Ihr könnt aber auch eine werbewirksame Sprache verwenden. Bestimmt fallen euch genügend Beispiele ein. Denkt an eine pfi ffi ge Überschrift. Jedes Gruppenmitglied schreibt mit. Eure Produktempfehlungen werden dann in der Klasse vorgelesen.

EA = EinzelarbeitPA = PartnerarbeitGA = GruppenarbeitPL = Plenum

Tabellen erleichtern dir, Informationen gezielt zu suchen und schneller zu fi nden als in einem zusam-menhängenden Text.Informationen kön-nen übersichtlicher dargestellt werden als in einem Text.

d schreib

Vorteilefallen euch gent. Eure Produktem

eitung

euer Favorit gend Bei

mpfehl

röffent

at. Ih

veröffentlicht

nnt dabeaber auch eine wan ein fi ge Übfi

ann in der Klasse

an der Tafechlich vorgehe

erbewirksame erschrift. Jed

ell aus der Tabelle. ne Produktempfehlu

können euch hndem

yers batt.

t.ntwor et werden m

Page 10: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten8

Sach- und Gebrauchstexte nutzenLS 07.M2

1 Welches Gerät hat die meisten Lücken in der Beschreibung? 1

2 Welches Gerät hat den größten Speicher? 3

3 Welches Gerät hat den größten Lieferumfang (Zubehör) ? 1

4 Welches Gerät ist eigentlich ein Speicher-Stick mit MP3-Funktion? 5

5 Bei welchem Gerät ist der Kaufpreis pro MB Speicher am höchsten? 5

6 Welches Gerät kann nicht als Diktiergerät benutzt werden? 5

7 Welches Gerät ist ein „Stromfresser“? 4

8 Welche Vergleichswertung verliert Gerät 1 ganz sicher? Gewicht

9 Wie erklärt sich offensichtlich der niedrige Preis von Gerät 4? kein Equalizer

10 Wie erklärt sich offensichtlich der höhere Preis von Gerät 3? mehr Speicher

Lösung

Page 11: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

H. Heindl/H. Weiß/M. Kuhnigk: Sach- und Gebrauchstexte nutzen/Texte visualisieren und präsentieren

© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten9 Klippert Zeitgemäß unterrichten

Sach- und Gebrauchstexte nutzen LS 08

LS 08 Aus nicht linearen Texten Informationen entnehmen

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Einzelstunde ist, dass Schüler Tabellen unDiagrammen Informationen entnehmen und diese in Worte fassen. Sie sollen die Informationen ver-gleichen, bewerten und selbständig Schlussfolge-rungen entwickeln.

Sollte Arbeitsschrit nicht als vorbereitende Haus-aufgabe erledigt werden, ist vom Zeitansatz eine Doppelstunde vorzuse

Zum Ablauf im Einzelnen:In einer vorbereitenden Hausaufgabe orientieren sich die Schüler in der Handy-Tarif-Tabelle und no-tieren besondere Auffälligkeiten. Das Thema desBalkendiagramms zu benennen und die Angaben auf der x- und y-Achse zu bezeichnen, sind ersteVerfahren zur Informationsentnahme.

Im 2. Arbeitsschritt vergleichen die Schüler ihre Ergebnisse in einem 4-Ecken-Gesprächszirkel. Je-

der Ecke des Raums wird eine Aufgabe (M1.A1–zugewiesen. Die Schüler entscheiden, in welcheEcke sie beginnen. Sollten in dieser Phase Unklar-heiten bei der Besprechung auftreten, die von den Schülern nicht selbständig gelöst werden können, ist im Anschluss eine Phase notwendig, in der dieAufgaben im Plenum besprochen werden.

Nach der Partnerarbeit erfolgt im 4. Arbeitsschritt die Präsentation der Ergebnisse. Im Unterrichtsge-spräch ziehen Schüler Schlussfolgerungen aus der Tabelle und dem Diagramm und verknüpfen die In-formationen mit ihrem Vorwissen.

Lösung zu M1.A3

a) b) c) d)

crazy.de 4,80 € 4,80 € 9,00 € 6,60 €

megatoll 10,50 € 7,50 € 37,50 € 5,40 €

easyfone 5,70 € 5,70 € 6,00 € 11,40 €

Merkposten

die Bildung der Zufallspaare sind geeignete Los-gegenstände (Karten-spiel, Ziffernkarten o. Ä.) vorzubereiten.

Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

HA Vorbereitende Hausaufgabe: S bearbeiten die 1Aufgaben 1, 2 zu Handy-Tarifen und 4, 5 zur Nutzung von Handys.

M1.A1–2, A4–5

– verständlich und sachangemessen reden

– sachlich informieren

– Gesprächsregeln einhalten

– die eigene Meinung begründen

– Informationen entnehmen

– Informationen vergleichen

– nicht lineare Texte auswerten

– Diagramme bezeichnen

– aus Gebrauchstexten Schlussfolgerungen ziehen

– informierende Textfunktion erfassen

– zielgerichtet arbeiten und kooperieren

GA 10‘ S vergleichen in einem 4-Ecken-Gesprächszirkel 2die Ergebnisse der Hausaufgaben.

M1.A1–2, A4–5

PA 15‘ Mit einem Zufallspartner berechnen S die3anfallenden Kosten für verschiedene Tarife und verbalisieren das Diagramm.

M1.A3, A6

4 PL 15‘ Im Plenum werden die Ergebnisse vorgestellt; S diskutieren Schwierigkeiten bei der Tarifaus-wahl. Die Handynutzungsarten in der Lern-gruppe werden abgefragt und mit dem Diagramm verglichen.

Notizen:

for

eitsschritteinem 4-

nnen hse zu bezeich

mationsentnahm

rgleichen

belle. Das Thund die

nen, si

Nacdie Präpräch zieh

Tabelle und dformation

Plenum

r Partnerarbeit entation der Erge

en Sch

ndig gePhase notwbesprochen

rfolgt

seftretenst werd

endig, erde

M1.Ain welc

hase die von den

elöst werden können,

1–5) er

Für dZufalls

eeignetsche dies

Merkposten

Bildung d

Arbeitsaufgabe erledigtDoppelstunde vor

m Ablauf im Einer vorbe

e S

tt 1 nicht als vwerden, ist vousehen.

n n und die

rmationen veständig Schlussfolge

ereiten

nde

er EckezugewieseEcke sihe

es Ra

zie

– inform

– zielgeric

one

eare Te

mme beze

Gebrauchstexten

mierende Text

Page 12: Herta Heindl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß Den Inhalt von ... · eft o üler in Zu-n utlichen em einf menfassen könn um Ablauf im Ein 1. Arbeitsschri an, die sie itet s erkennen

© 2016 Klippert Medien

AAP Lehrerfachverlage GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in

seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch

für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den

genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch

gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum

Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die

mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Autoren: Herta Heidl, Markus Kuhnigk, Hennes Weiß

Covergestaltung: fotosatz griesheim GmbH – Norbert Funk

Umschlagfoto: Thomas Weccard

Illustrationen: Ulrike Eisenbraun

Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen

www.klippert-medien.de

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des Programms von

Klippert Medien finden Sie unter www.klippert-medien.de.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Sach- und Gebrauchtstexte – Texte visualisieren

Individuelle Förderung beigleichzeitiger Lehrerentlastung

Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:

www.klippert-medien.de/go/dl9246

Bildquelle:

S. 4, 8: Schüler: Klett-Archiv

ppert Medie

rfachverlage

behalten.

anzes

bH

ms von

ett-Archiv

S

und

e unter ww

Print

ww.k

-Titel de

46