Author
vuongmien
View
249
Download
10
Embed Size (px)
Herzlich willkommenin Rosenheim
Informationen fr Brger und Gste der Stadt Rosenheimwww.rosenheim.de
Info
rmat
ions
bros
chr
e A
ufl a
ge 2
011
Gruwort
Ich freue mich, dass Sie in unserer Stadt Ihr neuesZuhause gefunden haben. Sich wohlfhlen und Ro-senheim als wirkliche Heimat verstehen dies ge-lingt umso besser, je intensiver Sie die vielen Facet-ten kennen lernen, die unsere lebens- und liebens-werte Stadt auszeichnen. Rosenheim als lebendigeund offene Stadt mit hoher Lebens- und Wohnqua-litt hat nicht nur als wirtschaftliches, kulturellesund soziales Zentrum der Region zwischen Mn-chen, Salzburg und Innsbruck viel zu bieten. Dasumfangreiche Freizeitangebot in und um Rosen-heim mit der Nhe zu den Bergen und Seen sowiedas gelebte traditionsreiche Brauchtum in unsererRegion lassen kaum Wnsche offen. Zudem prsen-tiert sich die Innenstadt als berregionales Einkaufs-und Handelszentrum mit sdlndischem Flair.
2010 war fr unsere Stadt ein ganz besonderes Jahr.In 164 Tagen Landesgartenschau wurde ein Som-mermrchen wahr, das langfristige und nachhaltigeSpuren hinterlsst. Mit den Landschaftsparks anMangfall und Inn stehen den Naturliebhabern nunweitlufige Naherholungsflchen an den Flussland-schaften zur Verfgung, die auch als neue Ver -anstaltungsorte genutzt werden.
Rosenheim leben und arbeiten, wo andere Ur-laub machen! Ich hoffe und wnsche mir, dass Siediese besondere Qualitt Rosenheims nutzen, amgesellschaftlichen Leben unserer Stadt teilnehmenund es mitgestalten.
In einer Stadt mit ber 60.000 Einwohnern sind dieAngebote und Einrichtungen des ffentlichen Le-bens einschlielich unserer Stadtverwaltung frNeubrgerinnen und Neubrger nicht sofort ber-schaubar. Mit unserer neu aufgelegten Informati-onsbroschre wollen wir Ihnen einen ntzlichenLeitfaden an die Hand geben, um sich schnell undzielgerichtet ber unsere Stadt zu informieren.Gleichzeitig soll Ihnen ein umfangreicher Serviceteilmit Adressen von Behrden, Vereinen, Kindertages-sttten und vielem mehr helfen, nicht nur den rich-tigen Draht zur Stadtverwaltung zu finden, sondern
sich schnell unter den vielseitigen Angeboten zuorientieren, die im Alltag gefragt und wichtig sind.Auch fr Einheimische sowie unsere Gste und Be-sucher kann diese Broschre damit eine geschtzteund wertvolle Informationsquelle und Orientie-rungshilfe sein.
Sollten Sie darber hinaus Fragen oder Anregungenhaben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen undMitarbeiter selbstverstndlich gerne zur Verfgung.Oder Sie besuchen uns einfach im Internet unterwww.rosenheim.de.
Mein Dank gilt allen Betrieben und Unternehmen,die durch ihre Werbung die Auflage dieser Brosch-re ermglicht haben.
Herzlich willkommen in Rosenheim!
Ihre
Gabriele BauerOberbrgermeisterin
1
Liebe Neubrgerinnen und Neubrger,herzlich willkommen und Gr Gott in Rosenheim!
2
Inhalt Leitbild
Leitbild
Seite lAbfallberatung 51Abgeordnete 17rzte 63Apotheken 63Bder 68Banken und Sparkassen 45Behrdliche Einrichtungen 43Bildungs- und Lehranstalten 55Branchenverzeichnis 16Einrichtungen des Umweltschutzes 51E-Mail-Adressen der Stadt 35Gemeindeorgane 15Geschichte 3Gesundheitswesen 63Gewerbegebiete 50Gruwort 1Impressum 75Informationen 48Innenstadt-Lageplan 19Innungen Wirtschaftseinrichtungen Gewerkschaften 49Internet 23Kinderbetreuung 52Kinder- und Jugendfrderung 53Kirchen Religise Gemeinschaften Kulturvereine 46
Seite l
Kulturelle Einrichtungen 47
Landesgartenschau 14
Leitbild 2
Mrkte 48
Partnerstdte 3
Regionale Presse 48
Rosenheim drei Zentren, eine Mitte 5
Soziale Einrichtungen und Beratungsstellen 59
Spiel- und Bolzpltze 69
Stadtplan Broschrenmitte
Stadtverwaltung: Erreichbarkeit und ffnungszeiten 23
Straenverzeichnis 41
Traditionelle Veranstaltungen 47
Turn- und Sportsttten 65
Umweltschutz 51
Veranstaltungsorte 47
Veranstaltungsspiegel 48
Vereine und Verbnde 70
Verwaltungsgliederungsplan 20
Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? 24
Wichtige Telefonnummern 76
Zahlen Daten Fakten 8
Leitbild Stadt Rosenheim:
Hohe Lebens- und Stadtqualittin einer berschaubaren Mittelstadt
LeitbildDienstleistungsunternehmen Stadt Rosenheim:
Gemeinsam fr Rosenheim
Partnerstdte Geschichte
Brianon (Frankreich)seit 12. November 1974
Ichikawa (Japan)seit 5. August 2008
Lazise (Italien)seit 12. Oktober 1979
ROSENHEIM
3
15 n. Chr. Vorlufer von Rosenheim: Rmische Militrstation Pons Aeni (Brcke, Grberfeld, Tpfereien)1234 Erste Nachricht vom Schloss Rosenheim1276 Erste Nachricht von der Brcke ber den Inn und dem Salztransport1328 Rosenheim wird gefreiter Markt1380- Petrus von Rosenheim: 1433 Poet, Reformer und Staatsmann1444 Pflasterzoll1478 Anschttrecht1505 Recht des Salzweges1508 Erste Marktordnung1602 Rosenheim wird Pfarrsitz1604 Niedere Gerichtsbarkeit1641 Der groe Stadtbrand1648 Schwedeneinfall1700 Grndung eines Bades1717 Rosenheimer Messinghammer1742 sterreichische Truppen
besetzen und brandschatzen den Markt1744 Pandureneinfall1745 Schloss Rosenheim wird abgebrochen1810 In der kniglichen Saline wird das erste Salz
gesotten
1811 Erste Bogenbrcke ber den Inn1837 Eingemeindung der Landgemeinde Roacker1857 Erster Eisenbahnzug in Rosenheim1864 Markt Rosenheim wird Stadt1870 Rosenheim wird unmittelbare Stadt1913 Eingemeindung der Ortschaft Frsttt1925 Grndung Holztechnikum Rosenheim1967 Eingemeindung von Happing1970 Fertigstellung des Hans-Klepper-Hallenbades1971 Grndung der Fachhochschule1978 Eingemeindung von Aising, Pang und
Westerndorf St. Peter1982 Erffnung der Stadthalle
(jetzt Kultur + Kongress Zentrum KUKO)1984 Erffnung der Fugngerzone1988 Erffnung des Ausstellungszentrums Lokschuppen1990 Erffnung Holztechnisches Museum1995 Elektrotechnik an der Fachhochschule,
Anwendungszentrum fr Holz- u. Kunststofftechnik2002 Amtsantritt Oberbrgermeisterin Gabriele Bauer
als Nachfolgerin von Dr. Michael Stcker2010 Landesgartenschau in Rosenheim
Geschichte
4
Geschichte der Stadt Rosenheim
Die Stadt Rosenheim liegt auf demSchotterkegel eines frhgeschichtlichenSees, der nach der letzten Eiszeit voretwa 12.000 Jahren ausgelaufen ist.Inn und Mangfall bilden die natrlichenGliederungen dieses Beckens, das rund450 m ber dem Meeresspiegel liegt.
Rmerzeit
In unmittelbarer Nhe des heutigen Rosenheim befand sich zur Rmerzeiteine Militrstation Pons Aeni, zudeutsch Brcke ber den Inn. Waswar so bedeutend an dieser Brcke?Hier kreuzten sich die wichtigen rmi-schen Handelsstraen zwischen Salz-burg und Augsburg und zwischen Inns-bruck und Regensburg.
Mittelalter
Im Mittelalter bauten vermutlich dieWasserburger Hallgrafen eine neueBrcke als Zollsttte. Sie wurde von ei-ner Burg auf dem heutigen Schlobergbeschirmt. Am anderen Innufer ent-stand der Markt Rosenheim, der seit1374 nachweisbar die weie Rose imroten Feld als Siegel und Wappen fhrt.Diese Insignien wiederum leiten sichvermutlich vom Rosenwappen derWasserburger Hallgrafen her und ga-ben dem Ort so seinen Namen.
Markt Rosenheim
Rosenheim entwickelte sich schnell zueiner blhenden Handelssttte und erhielt 1328 sein Marktrecht. Ursachehierfr waren die Innschifffahrt, fr dieRosenheim eine wichtige Anlegestellewar und der Salzhandel, der auch durchdie Stadttore Rosenheims fhrte.Der Innere Markt, einst Marktplatz,Sttte des verbrieften Anschttrechtsfr Getreide, ist geprgt vom Inn-Salz-ach-Stil. Von den alten Stadttoren hatsich das Mittertor aus dem 14. Jahrhun-dert erhalten. Die alten Bauformen wurden durch die Architektur des18./19. und 20. Jahrhunderts verndert.Das gotische Rosenheim fiel Brn-den, Hochwassern, Brandschatzungen,
Plnderungen und hnlichen Katastro-phen weitgehend zum Opfer. Die Inn-brcke und die mangelnde Befestigungdes Marktes fhrten whrend mannig-facher Kriegslufe Soldaten der ver-schiedensten Heere nach Rosenheim,so dass der Reichtum des Marktes im-mer schnell aufgezehrt wurde.
Stadt RosenheimNach den Wasserburger Hallgrafenwurden die Herzge von Bayern Markt -herren. Sie lieen sich durch einen Pfle-ger vertreten, der oberster Verwal-tungsherr, Richter und Kriegsherr war.Zur Stadt wurde Rosenheim erst 1864erhoben. 1870 wurde die Stadt aus dem
Distrikt gelst und kreis unmittelbar.berhaupt hat das 19. Jahrhundert mitder Ablsung der Innschifffahrt durchdie schnellere Eisenbahn, vor allemaber durch die Industrialisierung (Sali-ne), Rosenheim schnell zu einem Wirt-schaftsmittelpunkt des Inntals und zumSitz wichtiger Behrden gemacht. Im20. Jahrhundert waren es dann die
Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, die die Einwohnerzahl weiter steigenlieen (heute sind es bereits ber60.000) und damit die Voraussetzungdafr schufen, dass Rosenheim heutepolitisches, wirtschaftliches und kultu-relles Ober-Zentrum eines weiten Um-kreises ist.
Die Rosenheimer Wiesn: das Herbstfest
Alter Bahnhof mit Rathaus
Rosenheim drei Zentren, eine Mitte
Leben und arbeiten, woandere Urlaub machen
Die Stadt Rosenheim ist die wirtschaft-liche Mitte im Dreieck Mnchen-Salz-burg-Innsbruck. Eingebette