15
Herzlich Willkommen zum Informationsabend „ Tagespflege“

Herzlich Willkommen zum Informationsabend „ Tagespflege“

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Herzlich Willkommen zum Informationsabend „ Tagespflege“. Was ist Tagespflege?. Tagespflege ist die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kinder durch eine Tagespflegeperson. Sie stellt eine Alternative und Ergänzung zur Krippe, Kindergarten und Hort dar . - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Herzlich Willkommen zum

Informationsabend „ Tagespflege“

Page 2: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Was ist Tagespflege?

Tagespflege ist die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kinder durch eine Tagespflegeperson. Sie stellt eine Alternative und Ergänzung zur Krippe, Kindergarten und Hort dar .

Damit bietet sie den Eltern eine individuelle Betreuung ihres Kindes in familiärer Atmosphäre mit flexiblen Betreuungszeiten.

Page 3: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit als Tagespflegeperson

Seit dem Jahr 2005 ist die Tätigkeit als Tagespflegeperson in verschiedenen Gesetzen neu geregelt:

– Bayrisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG)

– Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK)– Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) – Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Page 4: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Rechtliches….

Diese Gesetze stellen die Kindertagespflege mit anderen Kinderbetreuungsangeboten gleich.

Die Tageseltern sind verpflichtet vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen an die Kindertagespflege nachzuweisen. Diese können Sie in qualifizierten Lehrgängen erwerben.

Nach dem (BayKiBiG) brauchen Sie eine Grundqualifizierung von derzeit 60 - 160 Stunden (UE), damit sie eine gültige Pflegeerlaubnis vom Jugendamt für die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater bekommen.

Page 5: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Voraussetzungen zum Erhalt der Pflegeerlaubnis als Tagespflegeperson (§43 SGB V, III)

Handreichung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen zum Thema "Kinder in der Tagespflege" (Stand 2005) gelten folgende Voraussetzungen , um eine gültige Pflegeerlaubnis durch das zuständige Jugendamt zu erhalten:

– Persönliche Eignung; – Kindergerechte Räumlichkeiten; – Vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen an die

Kindertagespflege; – Teilnahme an einem Qualifizierungskurs (60-100 UE

Stunden);

Page 6: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Voraussetzungen…

Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs für Säuglinge/Kleinkinder

Eine Ersatzbetreuung bei Ausfall der Tagespflegeperson ist sichergestellt;

Bereitschaft der Tagespflegepersonen zu unangemeldeten Kontrollen durch das Jugendamt liegt vor.

Page 7: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Pflegeerlaubnis

Wer Kinder außerhalb der Wohnung in anderen Räumen während des Tages mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt länger als drei Monate

betreuen will, bedarf der Erlaubnis. Die Pflegeerlaubnis wird beim zuständigen Jugendamt beantragt und auch

von diesem erteilt (§87a, SBG VIII).

Sie gilt für max. 5 Kinder, die gleichzeitig betreut werden und ist auf 5 Jahre befristet.

Page 8: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Qualifizierung zum/r Tagesvater/Tagesmutter nach den Vorgaben des DJI

Die Ausbildung zur Tagespflegeperson (Qualifizierung) orientiert sich an den vorgegebenen Richtlinien des deutschen Jugendinstituts . (http://www.dji.de/)

…erfolgt regelmäßig jeweils an einem Abend in der Woche und an zwei Samstagen

Ausbildungszeit ca. 4 Monaten (in den Ferien finden keine Kurse statt)

Die Qualifizierung kostet ca. 400 €, der nötige Erste Hilfe Kurs ca. 30€.

Page 9: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Inhalte der Qualifizierung ca. 100 Stunden

Einführungsabend- Informationsabend Der Beruf der Tagespflege – ein besonderer Job Eingewöhnung in die Tagespflege Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Kinder sind verschieden Bildungsauftrag in der Tagespflege Eltern – Tageseltern - Erziehungspartnerschaft Rechtliche Grundlagen in der Tagespflege Erstgespräch und Vertrag. Konzepterstellung

Page 10: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Inhalte Qualifizierung

Spielmaterial/Spiele für Kleinkinder Mehr beobachten Kindswohlgefährdung Hospitation Sicherheit drinnen und draußen Gesundheit und Ernährung Steuerrecht Bevor der Kragen platzt Abschied in der Tagespflege Abschlussgespräch (Prüfung) und Zertifikatsübergabe

Page 11: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Fortbildung für Tagespflegepersonen

Tagespflegepersonen mit Qualifizierung müssen sich regelmäßig 15 Stunden im Jahr fortbilden.

Dies können Sie in den unterschiedlichsten Einrichtungen tun und zwar zu allen Themen, welche die pädagogische Arbeit mit Kindern betreffen.

Nachweis beim jeweiligen Tagesmütterprojekt bzw. beim Jugendamt

Page 12: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Leistungen des Jugendamts

einen 20 % Qualifizierungszuschlag soweit erforderlich einen Beitrag zur Krankenver-sicherung( wenn

keine anderweitigen Absicherung für den Krankheitsfall z.b. Familienversicherung besteht).

– Dieser beträgt mindestens die Hälfte der für einen angemessene Krankenversicherung notwendigen Aufwendungen

einen Beitrag zur Altersvorsorge in mindestens der Höhe des Mindestbeitrages zur freiwilligen Renten-versicherung, aber auch einer privaten Altersvorsorge (Abschluss muss nachgewiesen sein. (max. 468 Euro im Jahr)

Tagespflegeentgeld nach §SGB VIII

Page 13: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Rolle der Gemeinden…

Der Freistaat Bayern fördert seit Inkrafttreten des BayKiBig die Tagespflege von Kindern erstmals auf gesetzlicher Grundlage unter folgenden Bedingungen:

– Die Aufenthaltsgemeinden der Kinder fördern Angebote der Tagespflege entsprechend nach Art 21 Abs. 2 BayKiBig

– Die Aufenthaltsgemeinde der Kinder beteiligen sich mindestens in gleicher Höhe wie der Freistaat an der Finanzierung

Page 14: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Finanzierung der Tagespflege

Die Finanzierung der Tagespflege setzt sich zusammen aus der…

– Staatlichen Förderung aus kindbezogener Förderung

– Kommunalen Förderung aus kindbezogener Förderung

– dem Elternbeitrag

Page 15: Herzlich Willkommen  zum Informationsabend       „ Tagespflege“

Gabriele Huber

Zertifizierte

Tagespflegeperson