Tag der offenen TürWintersemester 2021/22
Grafik: © G.Giuseppetti
• Begrüßung und Vorstellung der heutigen Gastgeber*innen. • Deutsch
im Lehramtsstudium der Grundschule: Organisation, Inhalte und
Aufbau. • Sandra Moßner (LfbA) und Giovanni Giuseppetti (SHK)
stellen den Arbeitsbereich Deutsch vor. • Interview mit Prof.n Dr.n
Petra Anders
(Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe) •
Fragerunde
Programm
Disclaimer: Irrtümer und Änderungen zu allen Informationen in
diesem Dokument sind ausdrücklich vorbehalten. Verbindlich sind
ausschließlich die Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge in
ihrer gültigen Fassung.
Vorstellung der heutigen Gastgeber*innen
Sandra Moßner Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Giovanni Giuseppetti Studentischer Mitarbeiter (SHK)
Prof.n Dr.n Petra Anders (Deutschunterricht und seine Didaktik in
der Primarstufe)
Petra Anders Foto:©Peter Rigaud
Giovanni Giuseppetti Foto:© G.Giuseppetti
Das Fach Deutsch
Das Fach Deutsch besteht aus den zwei Lernbereichen der
Deutschdidaktik, der Fachwissenschaft Linguistik und der
Fachwissenschaft Literaturwissenschaft.
• Fachdidaktik Deutsch: • Arbeitsbereich Prof.n Petra Anders:
Deutschunterricht und seine Didaktik in der
Primarstufe (Link).
• Fachwissenschaft Literaturwissenschaft: Institut für deutsche
Literatur (Link).
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
• Modelle und Grundlagen zur Lesekompetenz, zum literarischen
Lernen, zum Sprechen und Zuhören, zum Schreiben und zur Reflexion
über Sprache.
• Die Struktur der Alphabetschrift, Lernvoraussetzungen,
Entwicklungsstufen und Schwierigkeiten beim
Schriftspracherwerb.
• Förderdiagnostische Verfahren.
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule:
Grundlegende Inhalte (exemplarisch) | Fachwissenschaft
Linguistik
• Strukturen von Wortgruppen und Sätzen.
• verschiedene Wortartkonzepte, Satzgliedanalyse.
• Kenntnisse der Linguistik auf den Gebieten der Phonetik,
Phonologie, Graphematik und Morphologie.
• Struktur der Silbe und Nutzung des Konzepts der Silbe im
Schriftspracherwerb.
• Bildung von Wörtern und Wortformen (Morphologie).
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule:
Grundlegende Inhalte (exemplarisch) | Fachwissenschaft
Literaturwissenschaft
• Techniken der Gattungsanalyse (Epik, Lyrik, Dramatik).
• Die Geschichte des Lesens, die Mediengeschichte und die
Methodengeschichte der Germanistik.
• Terminologische Grundbegriffe, Kategorien der Textbeschreibung
und des Textverstehens.
• Literarischen Traditionen, Erzählformen und
Verschränkungen.
• Kategorien und Methoden für die Erschließung literarischer
Texte.
• Textanalytischen Fähigkeiten im Hinblick auf das Erzählen in
Bilderbüchern.
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule:
Die Fachbereiche:
Profn.Drn. Sasse & Mitarbeiter*innen
Profn.Drn. Anders & Mitarbeiter*innen
Drn. Bieber Ariane Born Drn. Weiland
MODUL 1 (1./2. FS) MODUL 3 (3./4. FS) MODUL 5 (5. FS) MODUL 6 (6.
FS) optional
MODUL 2 (2./3. FS) MODUL 4 (3. FS)
Gemeinsames Modul 6 - Vertiefung - (6. FS)
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule Idealtypischer
Studienverlaufsplan BA (Beispiel):
MODUL LERNBEREICH SEMESTER PRÜFUNG & LP‘s
PFLICHTBEREICH
1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch
in der Grundschule
1. – 2. Sem. VL, SE, SE, MAP 6 SWS, 9 LP
2 Grundlagen der Linguistik, Wort und Satz 2. – 3- Sem. SE, SE, MAP
4 SWS, 10 LP
3 Schriftspracherwerb 3. – 4. Sem. VL, SE, MAP 4SWS, 8 LP
4 Einführung in die Literaturwissenschaft 3. – 4. Sem. VL, SE, MAP
4SWS, 7 LP
5 Schriftlicher Sprachgebrauch und Sprachreflexion in der
Grundschule
5. Sem. SE, SE, MAP 4 SWS, 8 LP
VERTIEFUNG
6 Der Text: Theorie, Analyse und Fachdidaktik SE, SE, SE, MAP 6
SWS, 10 LP
Wahlweise Bachelorarbeit 6. Fachsemester (Fachdidaktik
Deutsch)
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Idealtypischer Studienverlaufsplan Zertifikat (Beispiel):
MODUL LERNBEREICH 1. SEMESTER 2. SEMESTER MAP
1a Einführung in die Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der
Grundschule
VL, 2 LP
Der Satz SE, 4 LP
Einführung in den Schriftspracherwerb und in den Erwerb der
Rechtschreibung
VL, 3 LP
1b Einführung in die Literaturwissenschaft VL, 2 LP MAP, 1
LPEinführung in die neuere deutsche
Literatur SE, 4 LP
Weitere idealtypische Studienverlaufspläne (Link)
Veranstaltungsformate unter Pandemiebedingungen
• „Präsenz“ - finden unter Berücksichtigung des Pandemiegeschehens
in der Uni zu den in AGNES angegebenen Zeiten und Räumen statt.
Hier gilt bis auf Weiteres 3G (nur geimpft, genesen oder getestet
erscheinen und Nachweis vorzeigen), durchgehend eine FFP2 Maske
tragen (Stand 04.10.21).
• „Digital“ synchron - finden zu den in AGNES angegebenen Zeiten
aber im digitalen Raum (i.d.R. Zoom) statt.
• „Digital“ asynchron - Seminarinhalte werden hauptsächlich über
Moodle zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Es finden nur wenige
gemeinsame (synchrone) Termine via Zoom statt.
• „Blended Course“ - zusätzlich zu Präsenzterminen zur angegebenen
Zeit vor Ort gibt es digital-synchrone und/oder digital-asynchrone
Sitzungen.
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Interview mit Prof.n Dr.n Petra Anders (Deutschunterricht und seine
Didaktik in der Primarstufe)
Warum sollten Student*innen extra nach Berlin ziehen und hier Ihre
Vorlesungen und Seminare besuchen?
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Interview mit Prof Dr. Petra Anders (Deutschunterricht und seine
Didaktik in der Primarstufe)
Warum ergeben zwei Professuren im Studienfach Deutsch Sinn?
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Interview mit Prof Dr. Petra Anders (Deutschunterricht und seine
Didaktik in der Primarstufe)
Weshalb sind die Fachwissenschaften von der Didaktik getrennt? Das
ist doch kompliziert, alles unter einen Hut zu bekommen?
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Interview mit Prof Dr. Petra Anders (Deutschunterricht und seine
Didaktik in der Primarstufe)
Weshalb müssen Student:innen so viel lesen – in der Schulpraxis
braucht man die meiste Theorie sowieso nicht, oder?
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Interview mit Prof Dr. Petra Anders (Deutschunterricht und seine
Didaktik in der Primarstufe)
Woran arbeiten Sie, wenn sie nicht mit der Lehre beschäftigt
sind?
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Interview mit Prof Dr. Petra Anders (Deutschunterricht und seine
Didaktik in der Primarstufe)
Welche Veranstaltungen würden Sie als Studentin am liebsten
besuchen, und welche finden Sie am wichtigsten?
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Interview mit Prof Dr. Petra Anders (Deutschunterricht und seine
Didaktik in der Primarstufe)
Was erwarten Sie von den Studierenden am Anfang des Studiums und
was am Ende?
Deutsch im Lehramtsstudium der Grundschule
Humboldt-Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Fragerunde:
Beratung
Beratung
hu.berlin/fristen
Ansprechpartner*in Sandra Moßner (Ansprache: sie*/ihr*/Frau
Moßner/Sandra Moßner)
Kontakt: E-Mail:
[email protected]
Sprechstunde: In der Vorlesungszeit: Mo 14-15 Uhr, während der VL
freien Zeit nach Vereinbarung. Hier klicken zum Zoomlink (Passwort:
Gespraech)
Webseite: https://www.erziehungswissenschaften.hu-
berlin.de/de/grundschulpaed/abteilung-grundschulpaedagogik/lern-
bereiche/deutsch-primarstufe/service-und-support/studienfachberatung
Ansprechpartner*in Tutorin Nina Drexel
Kontakt: E-Mail:
[email protected]
Sprechzeiten: hu.berlin/studienberatung. Kontakt E-Mail:
[email protected] (Die Vereinbarung von
Gesprächsterminen ist möglich.)
Humboldt Universität zu Berlin - Bildung durch Wissenschaft
Vielen Dank! Merci! Grazie! Thank You! ¡Gracias! Obrigado! Dzikowa!
! …
… und einen guten Start!
Foliennummer 2
Foliennummer 3
Foliennummer 4
Foliennummer 5
Foliennummer 6
Foliennummer 7
Foliennummer 8
Foliennummer 9
Foliennummer 10
Foliennummer 11
Foliennummer 12
Foliennummer 13
Foliennummer 14
Foliennummer 15
Foliennummer 16
Foliennummer 17
Foliennummer 18
Foliennummer 19
Foliennummer 20
Foliennummer 21
Foliennummer 22
Foliennummer 23
Foliennummer 24
Foliennummer 25
Foliennummer 26