99
Diss ETH Nr. 13658 Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen aus Lycopersicon esculentum ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTORIN DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH Vorgelegt von Ingar Janzik Diplombiologin Ruhr-Universität Bochum, Deutschland geboren am 19. Oktober 1970 in Bochum Angenommen auf Antrag von: Prof. Dr. N. Amrhein, Referent Prof. Dr. K. Apel, Korreferent Dr. A. Schaller, Korreferent Zürich, 2000

Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

Diss ETH Nr. 13658

Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen

aus Lycopersicon esculentum

ABHANDLUNG

zur Erlangung des Titels

DOKTORIN DER NATURWISSENSCHAFTEN

der

EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

ZÜRICH

Vorgelegt von

Ingar Janzik

Diplombiologin Ruhr-Universität Bochum, Deutschland

geboren am 19. Oktober 1970 in Bochum

Angenommen auf Antrag von:

Prof. Dr. N. Amrhein, Referent Prof. Dr. K. Apel, Korreferent Dr. A. Schaller, Korreferent

Zürich, 2000

Page 2: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

I

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................V

Zusammenfassung ........................................................................................................ VI

Abstract ........................................................................................................................VII

1. Einleitung ............................................................................................................... 1

2. Material und Methoden ........................................................................................ 7

2.1 Chemikalien, Proteine und Enzyme.......................................................... 7

2.1.1 Chemikalien .............................................................................................. 7

2.1.2 Proteine, Enzyme .......................................................................................7

2.2 Nukleinsäuren ........................................................................................... 7

2.2.1 Vektoren.................................................................................................... 7

2.2.2 Synthetische Oligonukleotide ................................................................... 8

2.3 Biologisches Material ............................................................................... 8

2.3.1 Bakterienstämme....................................................................................... 8

2.3.2 Insektenzellen ........................................................................................... 8

2.3.3 Pflanzen..................................................................................................... 9

2.4 Anzucht des biologischen Materials ......................................................... 9

2.4.1 Bakterien ................................................................................................... 9

2.4.2 Insektenzellen ........................................................................................... 9

2.4.3 Pflanzen................................................................................................... 10

2.5 Molekularbiologische Methoden ............................................................ 10

2.5.1 Isolierung von Plasmid-DNA ................................................................. 11

2.5.2 Transformation von E. coli. .................................................................... 11

2.5.3 In vitro-Rekombination von DNA .......................................................... 11

2.5.4 Gelelektrophoretische Trennung von Nukleinsäuren ............................. 11

2.5.5 Isolierung von Nukleinsäuren aus Agarosegelen.................................... 11

2.5.6 Polymerase-Kettenreaktion (PCR).......................................................... 11

2.5.7 DNA-Sequenzierung............................................................................... 12

2.5.8 Konstruktion von Plasmid-Vektoren zur heterologen Expression

von LeSBT1, -2, -3 und -4A in Insektenzellen....................................... 12

Page 3: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

II

2.6 Protein-analytische Methoden ................................................................ 14

2.6.1 Methanol/Chloroform-Extraktion von Proteinen.................................... 14

2.6.2 Proteinbestimmung ................................................................................. 14

2.6.3 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese.................................................. 14

2.6.4 Elektrophoretischer Transfer von Proteinen auf Nitrocellulose

(„Western-Blot“) .................................................................................... 15

2.6.5 Immunologischer Nachweis immobilisierter Proteine............................ 15

2.6.6 Glycosylierungsnachweis immobilisierter Proteine ............................... 16

2.6.7 Aminoterminale Sequenzierung.............................................................. 16

2.6.8 MALDI-TOF-MS-Analyse von Peptidgemischen.................................. 16

2.7 Gewinnung polyklonaler Antiseren gegen LeSBT1 bis 4A.................... 17

2.7.1 Präparation des Antigens zur Immunisierung von Kaninchen ............... 17

2.7.2 Test der Antiseren auf Spezifität bzw. Kreuzreaktivität ......................... 18

2.7.3 Gewinnung der IgG-Fraktion aus Antiseren........................................... 18

2.8 Heterologe Expression in Insektenzellen................................................ 18

2.8.1 Kotransfektion......................................................................................... 19

2.8.2 Virusvereinzelung, „Plaque-Assay“ ....................................................... 20

2.8.3 Analyse der Expression........................................................................... 20

2.8.4 Virusamplifikation .................................................................................. 21

2.8.5 Infektion für Proteinexpression............................................................... 22

2.9 Präparative Methoden ............................................................................. 22

2.9.1 Reinigung von LeSBT1........................................................................... 22

2.9.2 Anreicherung von LeSBT2 ..................................................................... 23

2.10 Aktivitätstests.......................................................................................... 24

2.10.1 Peptidhydrolyse durch LeSBT1 .............................................................. 24

2.10.2 Autokatalytische Hydrolyse von LeSBT1 .............................................. 24

2.10.3 Hydrolyse von fluoreszenzmarkierten Peptidsubstraten......................... 24

2.11 Immunolokalisation ................................................................................ 25

2.11.1 Fixierung des Pflanzenmaterials ............................................................. 25

2.11.2 Einbettung und Schnittpräparation ......................................................... 25

2.11.3 Immunolokalisation ................................................................................ 26

2.11.4 Dokumentation........................................................................................ 26

2.12 Datenauswertung, Arbeiten mit Datenbanken ........................................ 26

Page 4: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

III

3. Ergebnisse.............................................................................................................. 28

3.1 Heterologe Expression von LeSBT1, -2 und -3 in Insektenzellen.......... 28

3.1.1. Konstruktion von Plasmid-Vektoren zur heterologen Expression

von LeSBT1, -2, -3 und -4A in Sf21-Zellen ........................................... 28

3.1.2 Erzeugung, Vereinzelung und Amplifikation

rekombinanter Baculoviren .................................................................... 29

3.1.3 Expression von LeSBT1, LeSBT2, LeSBT3 und LeSBT4 A

in Sf21-Zellen ......................................................................................... 30

3.2 Charakterisierung von LeSBT1............................................................... 32

3.2.1 Zeitabhängigkeit der heterologen Expression und Vergleich

der beiden exprimierten Formen von LeSBT1 ....................................... 33

3.2.2 Reinigung des heterolog exprimierten Proteins...................................... 34

3.2.3 Untersuchung der autokatalytischen Prozessierung................................ 36

3.2.3.1 pH-Abhängigkeit..................................................................................... 36

3.2.3.2 Inter- vs. Intramolekulare Prozessierung zur

autokatalytischen Aktivierung................................................................ 37

3.2.3.3 Massenbestimmung der verschiedenen Formen von LeSBT1................ 39

3.2.4 Biochemische Charakterisierung der 68 kD-Form von LeSBT1............ 39

3.2.4.1 Glucagon als Substrat der 68 kD und der 73 kD-Formen

von LeSBT1........................................................................................... 39

3.2.4.2 Zeitabhängigkeit der proteolytischen Spaltung von Glucagon............... 40

3.2.4.3 pH-Abhängigkeit der proteolytischen Spaltung von Glucagon .............. 42

3.2.4.4 Der Einfluß von Proteaseinhibitoren auf die

proteolytische Spaltung von Glucagon................................................... 44

3.2.4.5 Temperaturstabilität der 68 kD-Form von LeSBT1................................ 45

3.2.4.6 Substratspezifität von LeSBT1 ............................................................... 45

3.2.4.7 Hydrolyse AMC-gekoppelter Oligopeptide als Substrate ...................... 47

3.2.4.8 Test auf Glykosylierung.......................................................................... 48

3.2.5 Immunolokalisation von LeSBT1 ........................................................... 49

3.2.5.1 Test der Antiseren auf Kreuzreaktivität .................................................. 49

3.2.5.2 Lokalisation von LeSBT1 in Blüten ....................................................... 50

3.3 Heterologe Expression von LeSBT2....................................................... 53

3.3.1 Zeitabhängigkeit der heterologen Expression und Vergleich

der beiden exprimierten Formen von LeSBT2 ....................................... 54

Page 5: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

IV

3.3.2 Anreicherung des exprimierten Proteins................................................. 55

3.4 Analyse der phylogenetischen Verwandtschaft der

aktiven Domänen verschiedener Subtilasen ........................................... 57

4. Diskussion ............................................................................................................ 61

5. Literaturverzeichnis............................................................................................ 78

Danksagung ................................................................................................................... 90

Lebenslauf ..................................................................................................................... 91

Page 6: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

V

Abkürzungsverzeichnis

AcNPV Autographa californica nuclear polyhedrosis virus

AMC Amino-4-Methylcoumarin

BAPTA 1,2-Bis-(2-Aminophenoxy)ethan-N,N,N‘,N‘-Tetraessigsäure

bp Basenpaare

cDNA zur Boten-RNA komplementäre DNA (‚complementary DNA‘)

DIG Digoxigenin

DMSO Dimethylsulfoxid

ds doppelsträngig (in bezug auf DNA)

DTT Dithiothreitol

GST Glutathion-S-Transferase

HEPES 2-[4-(2-Hydroxymethyl)-1-Piperazino]-Ethansulfonsäure

kb Kilobasen

MALDI-TOF Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization – Time of flight

MES 2-(N-Morpholino)-Ethansulfonsäure

MOI ‚multiplicity of infection‘= Viren pro Zelle bei Infektion

mRNA Boten RNA (‚messenger RNA‘)

PC Proprotein-Konvertase

pfu ‚plaque forming unit‘ = Einzelvirus

PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid

PVDF Polyvinyliden-Difluorid

LeSBTx Subtilisin-ähnliche Protease aus Lycopersicon esculentum

SDS Natriumdodecylsulfat

SDS-PAGE SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese

SPC Subtilisin-ähnliche Proprotein-Konvertase

TFA Trifluoressigsäure

TLCK Nα-p-Tosyl-L-Lysin-Chloromethylketon

TPCK L-1-Tosylamido-2-Phenylethyl-Chloromethylketon

Tris Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan

Upm Umdrehungen pro Minute

Aminosäuren werden in der Ein- oder Dreibuchstabenschreibweise dargestellt.

Page 7: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

VI

Zusammenfassung

Erst vor kurzem ist die Existenz von Subtilisin-ähnlichen Proteasen in Pflanzen gezeigt

worden. Dabei ist die Untersuchung in Tomate (Lycopersicon esculentum) am weitesten

fortgeschritten. In dieser Pflanze konnten bereits 15 Gene identifiziert werden, die für

derartige Enzyme kodieren, deren Funktion in vivo jedoch bisher unklar ist.

Die vollständigen für die respektiven Präproproteine kodierenden, offenen Leserahmen

von vier Mitgliedern der Tomaten-Subtilasefamilie (LeSBTs) wurden im

Baculovirus/Insektenzell-System exprimiert. Dabei wurde für LeSBT1, LeSBT2 und

LeSBT3 eine unlösliche intrazelluläre und eine lösliche sekretierte Form identifiziert.

Im Falle von LeSBT4A konnte keine sekretierte Form detektiert werden. Für LeSBT1

und LeSBT2 ergab die N-terminale Ansequenzierung der intrazellulären Formen, daß es

sich hierbei um das Proprotein, d.h. das Polypeptid ohne das Signalpeptid, handelt. Die

starke Akkumulation dieser unlöslichen Form wird als Artefakt betrachtet, der auf eine

Überlastung des sekretorischen Systems zurückzuführen ist. Während LeSBT2 nur

partiell angereichert werden konnte, konnte die lösliche Form von LeSBT1 bis zur

Homogenität gereinigt werden. Es wurde eine Ausbeute von ca. 1,5 mg homogenen

Proteins pro Liter Insektenzellsuspensionskultur erzielt. Wie durch N-terminale

Ansequenzierung gezeigt, lag LeSBT1 in einer prozessierten Form vor, der neben dem

Signalpeptid auch die Prodomäne fehlte. Die Abspaltung der Prodomäne erwies sich

jedoch als nicht ausreichend für die Aktivierung des Zymogens. Vielmehr ist noch eine

weitere N-terminale Abspaltung von 21 Aminosäuren notwendig, welche in einem

autokatalytischen, vermutlich intermolekularen Prozeß erfolgt. Für diese Prozessierung

konnte, ebenso wie für die Prozessierung von Peptidsubstraten, eine deutliche pH-

Abhängigkeit festgestellt werden. Das Optimum lag im sauren pH-Bereich (pH 4,0 bis

pH 4,5), bei Bedingungen also, wie sie am angenommenen Lokalisationsort von

LeSBT1, dem Apoplasten, vorherrschen. Im Vergleich mit anderen pflanzlichen

Subtilasen, die eine eher breite Substratspezifität aufweisen, konnte für LeSBT1 eine

deutlich eingeschränktere Substratspezifität mit einer Präferenz für Gln bzw. Leu in der

P1-Position nachgewiesen werden. Diese Eigenschaften, in Verbindung mit der

phylogenetischen Verwandtschaft zu tierischen Proprotein-Konvertasen der Pyrolysin-

Familie, machen LeSBT1 zu einem guten Kandidaten für eine pflanzliche Subtilase, die

in der selektiven Proteinprozessierung involviert ist.

Page 8: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

VII

Abstract

Very recently subtilisin-like proteases have been discovered in plants. Most data have

been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding

subtilases (LeSBTs) have been identified. But their function in vivo still remains

unclear.

For four tomato subtilases, the entire ORFs encoding the respective preproproteins,

were expressed in the baculovirus/insect cell system. In the case of LeSBT1, LeSBT2

and LeSBT3 two forms of the proteins were identified, an intracellular insoluble and a

secreted soluble form. For LeSBT4A no secreted form was detectable. The intracellular

forms of LeSBT1 and LeSBT2 were lacking their signalpeptides, as shown by N-

terminal sequence analysis. The accumulation of the insoluble form is thought to be an

artifact caused by the limited capacity of the secretory pathway. LeSBT2 was enriched

and LeSBT1 was purified to homogeneity, with a yield of 1.5 mg of pure protein per

liter of insect cell suspension culture. As shown by N-terminal sequence analysis,

LeSBT1 was processed, lacking both the signalpeptide and the prodomain. Cleavage of

the prodomain, however, was not sufficient for the activation of the zymogen. Further

processing of 21 N-terminal amino acids in an autocatalytic, presumably bimolecular

process ist necessary for activation. The autocatalytic processing as well as the

processing, of peptide substrates was strictly pH-dependent The pH-optimum for

activity was in the acidic range (pH 4.0 to pH 4.5), which is consistent with the

presumed localization of LeSBT1 in the apoplast of the plant cell. Compared to other

plant subtilases, lacking a defined substrate specificity, LeSBT1 exhibits a narrower

substrate specificity with preference for Gln or Leu in the P1-position. These features

and the phylogenetic relationship to mammalian proprotein convertases of the

pyrolysin-family support a role for LeSBT1 in selective proprotein processing.

Page 9: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

1

1. Einleitung

Proteolyse ist ein elementarer Bestandteil physiologischer Prozesse in allen lebenden

Organismen. Dabei reichen die biochemischen Funktionen der verschiedenen Endo- und

Exoproteasen von der spezifischen Prozessierung von Präproproteinen, über die

spezifische Inaktivierung von Enzymen, bis hin zur völlig unspezifischen Zerlegung

von Proteinen in ihre Grundbausteine, die Aminosäuren, um diese für den Aufbau neuer

Proteine bereitzustellen. Durch diese Bandbreite proteolytischer Prozesse können so

unterschiedliche Abläufe wie Entwicklung, Antwort auf verschiedene Stressfaktoren

und Anpassung an veränderte Umweltbedingungen moduliert werden. Das Prinzip der

proteolytischen Spaltung einer Peptidbindungen ist dennoch bei allen Proteasen das

gleiche: Die Addition von H2O in eine Amidbindung durch einen nukleophilen Angriff

am Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe unter Auflösung der entsprechenden Bindung.

Der genaue Mechanismus und die beteiligten Aminosäureseitenketten im aktiven

Zentrum der Proteasen variieren jedoch sehr stark und dienen als Grundlage für die

Klassifizierung in Serin-, Cystein-, Threonin-, Metallo- und Aspartatproteasen

(Übersicht zur Klassifizierung in BARRETT et al., 1998).

Die Serinproteasen sind eine der am besten untersuchten Klassen von Proteasen. Sie

sind charakterisiert durch einen reaktiven Serinrest, der in den meisten Fällen mit einem

Histidin- und einem Aspartatrest eine sogenannte katalytische Triade im aktiven

Zentrum des Enzyms bildet. Vergleiche von Aminosäureresten der katalytischen Triade

und der Kristallstrukturen einzelner Vertreter der Klasse der Serinproteasen haben zu

einer Unterteilung in verschiedene Klans geführt, wie etwa die Chymotrypsine und die

Subtilasen (RAWLINGS und BARRET, 1994). Zwischen verschiedenen Klans

bestehen große Unterschiede in der Aminosäuresequenz, sowie in der Reihenfolge der

Aminosäuren der katalytischen Triade, was eine phylogenetische Verwandtschaft

unwahrscheinlich macht. Vermutlich ist die funktionelle Ähnlichkeit dieser Enzyme

vielmehr auf eine unabhängige, konvergierende Evolution zurückzuführen (SIEZEN et

al., 1991; RAWLINGS und BARRET, 1994).

Von den Subtilasen wurde lange Zeit angenommen, daß sie nur in Prokaryonten

vertreten sind. Die Identifizierung der Subtilisin-ähnlichen Kex2p-Protease der Hefe

Saccharaomyces cerevisiae, die für die Reifung des Pheromons α-Faktor verantwortlich

Page 10: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

2

ist (JULIUS et al., 1984), bereitete jedoch den Weg für die Entdeckung von Subtilasen

in nahezu allen eukaryontischen Organismen. Zwischen 1991 und 1997 wurden alleine

100 der bis dahin bekannten 200 Mitglieder dieser Familie identifiziert (SIEZEN et al.,

1991; SIEZEN und LEUNISSEN, 1997). Basierend auf Sequenzvergleichen wurden die

Subtilasen in sechs Familien unterteilt, die in ihrer relativen Verwandschaft in Abb. 1

dargestellt sind.

Subtilisin

Thermitase

Kexin

Pyrolysin

Proteinase K

LantibiotischePeptidasen

Abb. 1: Subtilasefamilien innerhalb des Klans der Subtilisin-ähnlichen Serinproteasen.

Die Verwandschaft zwischen den Familien ist dargestellt durch einen

phylogenetischen Baum, basierend auf einem Sequenzvergleich der katalytischen

Domänen einzelner Proteasen. (Aus SIEZEN und LEUNISSEN; 1997)

Drei dieser Familien, die Thermitase-, die Subtilisin- und die Lantibiotische Peptidasen-

Familie enthalten ausschließlich prokaryontische Vertreter. In der Proteinase K-Familie

finden sich neben Subtilasen aus Prokaryonten auch solche aus Hefen und Pilzen. Die

Pyrolysin-Familie ist eine sehr heterogene Gruppe, mit Vertretern aus den

unterschiedlichsten Organismen, vom Bakterium bis zum Menschen. In der Kexin-

Familie schließlich sind nur noch Subtilasen aus eukaryontischen Organismen,

namentlich aus Hefen und Tieren, vertreten.

Im Hinblick auf die Subtilasen in Pflanzen sollen im folgenden die Kexin- und die

Pyrolysin-Familie detaillierter beschrieben werden. Die Mitglieder der Kexinfamilie,

wozu die meisten tierischen Subtilasen gehören, zeichnen sich durch eine gemeinsame

Substratspezifität mit einer Präferenz für basische Aminosäuren in den Positionen P1

Page 11: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

3

und P2 aus. (Nach der Nomenklatur von SCHECHTER und BERGER, 1967, sind das

die erste und zweite Aminosäure amino-terminal der hydrolysierten Bindung im

Substrat.) Außerdem sind für die Substraterkennung in einigen Fällen noch weitere

basische Aminosäuren in den Positionen P4 und/oder P6 notwendig (BARR, 1991;

WATANABE et al., 1992; SEIDAH und CHRÉTIEN, 1997; BEVAN et al., 1998). Die

meisten Subtilasen dieser Gruppe erfüllen spezifische Prozessierungsaufgaben, d.h. sie

sind für die Reifung der Proteinvorstufen von Peptidhormonen, Wachstumsfaktoren und

Neuropeptiden verantwortlich (JULIUS et al., 1984; BARR, 1991; SEIDAH und

CHRÉTIEN, 1997; CREEMERS et al., 1998). Interessant ist in diesem Zusammenhang,

daß die Existenz von Proteasen mit dieser Spezifität bereits gefordert wurde, bevor sie

tatsächlich nachgewiesen werden konnten. In einer großen Anzahl tierischer Proproteine

und Prohormone sind die Übergänge zwischen Prodomäne und aktivem Peptid durch

Paare basischer Aminosäuren definiert (siehe in SEIDAH und CHRÉTIEN, 1997, sowie

die darin enthaltenen Literaturhinweise). Die oben bereits erwähnte Entdeckung, daß die

Protease Kex2p aus Hefe genau diese Spezifität aufweist (FULLER et al., 1989a),

brachte bei der Suche nach vergleichbaren Enzymen im tierischen System den

Durchbruch. Datenbanksuchen mit der Sequenz des kex2-Gens führten zur

Identifizierung des tierischen fur-Gens, das die erste bekannte Proproteinkonvertase -

Furin - kodiert (FULLER et al., 1989b). Inzwischen sind sieben verschiedene

Proproteinkonvertasen charakterisiert worden (Übersicht u.a. in SEIDAH et al., 1994;

SEIDAH und CHRÉTIEN, 1997; ZHOU et al., 1999).

Die Subtilasen der Pyrolysin-Familie dagegen, weisen keine gemeinsame

Substratspezifität auf, vielmehr ist diese Gruppe durch ihre große Heterogenität, sowohl

in bezug auf die Herkunft der hier vertretenen Enzyme (Prokaryonten, Pflanzen, Tiere)

als auch in bezug auf die Substratspezifität, gekennzeichnet. Die grössere

Verwandschaft der Pyrolysine zu den Subtilisinen im Vergleich zu den Kexinen

(SIEZEN und LEUNISSEN, 1997) hatte zunächst vermuten lassen, daß diese auch die

geringe Substratspezfität der Subtilisine teilen, weswegen eher eine degradative als eine

prozessierende Funktion wahrscheinlich schien.

In jüngster Zeit konnten jedoch vier tierische Pyrolysine identifiziert werden, die sich

durch eine hohe Substratspezifität, welche sich deutlich von derjenigen der Kexine

unterscheidet, und durch eine definierte, Proprotein prozessierende Funktion

Page 12: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

4

auszeichnen: Die „Site-1“-Protease (S1P) aus Hamster (DUNCAN et al., 1997; SAKAI

et al., 1998), das Subtilisin/Kexin-Isozym 1 (SKI1) aus Ratte, Maus und Mensch

(SEIDAH et al. 1999) und die PfSUB1- und -2-Proteasen aus Plasmodium falciparum

(BLACKMAN et al., 1998; BARALE et al., 1999). Ebenfalls in die Gruppe der

Pyrolysine werden alle bisher bekannten Subtilasen höherer Pflanzen eingeordnet.

Die Existenz von Kexin-ähnlichen Subtilasen in Pflanzen wird, ähnlich wie zu Beginn

für die Prohormonkonvertasen, zunächst nur aufgrund indirekter Hinweise postuliert. In

transgenen Tabakpflanzen wurde etwa der Vorläufer des Killertoxins KP6 exprimiert,

korrekt prozessiert und sekretiert (KINAL et al., 1995; PARK et al., 1996). Dieses

Toxin wird von einem Doppelstrang-RNA Virus kodiert, der in einigen Stämmen des

für Mais pathogenen Pilzes Ustilago maydis vorkommt. Die korrekte Prozessierung und

Sekretion des Toxins in U. maydis erfordert aber eine Kex2p-ähnliche Proteaseaktivität

im sekretorischen System (TAO et al., 1990). Daher wurde angenommen, daß auch in

Tabakpflanzen eine solche Proteaseaktivität existieren muß. GU et al. (1996) konnten

zeigen, daß die Proform der Leucinaminopeptidase A (LAP-A) aus Tomate nahe der

Spaltstelle des Propeptids zwei dibasische Aminosäuremotive aufweist. Die Autoren

diskutieren daher die Spaltung durch eine Kex2-ähnliche Protease an dieser Stelle und

die anschließende autokatalytische Verkürzung des N-Terminus bis zur reifen LAP-A.

Ein weiterer indirekter Hinweis auf die Existenz von Subtilasen in Pflanzen war die

Identifizierung von SBP50, einem Protein, das spezifisch mit dem Wundsignalpeptid

Systemin der Tomate interagiert (SCHALLER und RYAN, 1994). Systemin weist ein

typisches dibasisches Spaltmotiv (Lys9-Arg10) für Subtilasen der Kexin-Familie auf.

Desweiteren war eine Immunodekorierung von SBP50 mit einem Antikörper gegen eine

Prohormonkonvertase aus Drosophila möglich. Diese Daten führten zu der Annahme,

daß SBP50 möglicherweise eine Prohormonkonvertase-ähnliche Protease ist. Später

konnte gezeigt werden, daß Systemin in vivo tatsächlich C-terminal der beiden

basischen Aminosäuren prozessiert wird (SCHALLER, 1998).

Neben Systemin sind in letzter Zeit noch einige weitere pflanzliche Peptide, wie etwa

die Phytosulfokine und Enod40 identifiziert worden, die spezifische zelluläre Antworten

hervorrufen und somit in ihrer Funktion den tierischen Peptidhormonen vergleichbar

sind. Für die Phytosulfokine, die für die Zellteilung in Pflanzensuspensionskulturen

verantwortlich sind (MATSUBAYASHI und SAKAGAMI, 1996), konnte gezeigt

Page 13: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

5

werden, daß ihr Gen ein Präproprotein kodiert (YANG et al., 1999). Dies macht eine

proteolytische Aktivierung nötig, wie sie für Peptidhormone in Tieren durch die

Proproteinkonvertasen geleistet wird.

Es ist jedoch bis heute nicht gelungen, eine pflanzliche Subtilase der Kexin-Familie mit

einer Substratspezifität für dibasische Motive zu identifizieren. Alle bisher

charakterisierten pflanzlichen Subtilasen werden aufgrund ihrer Sequenz nicht in die

Kexin- sondern in die Pyrolysin-Familie eingeordnet. Die erste identifizierte und

klonierte pflanzliche Subtilase ist Cucumisin, eine extrazelluläre Protease, die in großen

Mengen in Früchten von Cucumis melo vorkommt (KANEDA und TOMINAGA, 1975;

YAMAGATA et al., 1994; YAMAGATA et al., 1994; KANEDA et al., 1995).

Inzwischen ist jedoch auch in Pflanzen die Anzahl identifizierter Subtilasen erheblich

gestiegen. (RUDENSKAYA et al., 1995 und 1998; RIBEIRO et al., 1995; TAYLOR et

al., 1997; SABALA et al., 1997; UCHIKOBA et al., 1998; JIANG und ROGERS,

1999; MEICHTRY et al., 1999; NEUTEBOOM et al., 1999). Viele von ihnen, wie z.B.

Cucumisin (UCHIKOBA et al., 1995; KANEDA et al., 1995), Taraxalisin

(RUDENSKAYA et al., 1998) und Macluralisin (RUDENSKAYA et al., 1995),

scheinen eine breite Substratspezifität zu besitzen und erfüllen daher wahrscheinlich

degradative Funktionen in Fruchtreifung oder Blattseneszenz. Die wenigen

Anhaltspunkte für spezifische Aufgaben von Subtilasen in physiologischen Abläufen

der Pflanze, basieren im wesentlichen auf Expressionsstudien. Für LIM9, eine

extrazelluläre Protease aus Lilium longiflorum, konnte zum Beispiel eine differentielle

Expression in Tapetumzellen während der späten Phase der Microsporenentwicklung in

Antheren gezeigt werden. Dies deutet auf eine Funktion in der Pollenentwicklung hin

(TAYLOR et al., 1997). Das ag12-Gen aus Alnus glutinosa, welches für eine Subtilase

kodiert, wird in der frühen Phase der Knöllchenentwicklung im Rahmen der Symbiose

mit Actinomyzeten exprimiert und hat eventuell eine Funktion in der Interaktion mit

dem Symbionten (RIBEIRO et al. 1995).

Ausführliche Expressionsstudien wurden auch an Subtilasen (SBTs) der Tomate

(Lycopersicon esculentum, Le) unternommen. In dieser Pflanze sind bisher 15

Subtilisin-ähnliche Proteasen identifiziert worden (VERA und CONEJERO, 1988;

TORNERO et al., 1996 und 1997; JORDÁ et al., 1999; JORDÁ et al., 2000;

MEICHTRY et al., 1999). Für die meisten von ihnen liegen auf DNA und RNA-Ebene

Page 14: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

6

sehr detallierte Daten vor. Aufgrund von Sequenzähnlichkeiten läßt sich die

Subtilasefamilie in Tomate in fünf Unterfamilien unterteilen (P69, LeSBT1, LeSBT2,

LeSBT3/4, TMP). Den Tomatenproteasen P69A und P69D wird eine Rolle in der

Pflanzenentwicklung zugesprochen, da sich in deren Verlauf das Expressionsprofil

dieser beiden Subtilasen stark verändert (JORDÁ et al., 1999). Für die zwei sehr nahe

verwandten Tomatensubtilasen P69E und P69F wird eine mögliche Rolle in der

primären Verteidigung gegen Pathogenbefall diskutiert, da sie eine sehr restriktive

Expression in Wurzeln bzw. Hydathoden aufweisen, also an optimalen Eintrittsorten für

Pathogene (JORDÁ et al., 2000). P69B und P69C werden nach bereits erfolgtem

Pathogenbefall, sowie nach Behandlung mit Salicylsäure oder dem pilzlichen Toxin

Fusicoccin exprimiert und spielen daher eventuell eine Rolle in der Pathogenantwort der

Tomatenpflanze (JORDÁ et al., 1999; SCHALLER et al., 2000).

Die Tomatensubtilasen der LeSBT-Unterfamilien werden konstitutiv exprimiert. Dabei

weisen LeSBT1, LeSBT2 und LeSBT4A eine Gewebespezifität auf, während die mRNA

von LeSBT3, wenn auch in unterschiedlichen Mengen, in allen untersuchten Geweben

vorhanden ist. Auffällig ist, daß die Subtilasen LeSBT1 und LeSBT2 in keinem Gewebe

gemeinsam exprimiert werden (MEICHTRY et al., 1999).

Für keine der LeSBTs ist jedoch die in vivo-Funktion bekannt. Ein möglicher Ansatz zu

deren Aufklärung ist die biochemische Charakterisierung dieser Subtilasen. Die

Komplexität der Subtilasefamilie in Tomate läßt die Reinigung einer einzelnen Protease

ex planta jedoch als recht schwierig erscheinen und daher schien eine heterologe

Expression angezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit sollte das Baculovirus/Insektenzell-

Expressionssystem etabliert werden, das für korrekte posttranskriptionelle und

posttranslationelle Modifikationen bei der Expression von eukaryontischen Proteinen

bekannt ist. Weiteres Ziel war die Entwicklung von Reinigungsprotokollen für die

heterolog in diesem System exprimierten Proteasen sowie ihre grundlegende

biochemische Charakterisierung. Hierbei sollten insbesondere die Prozessierung der als

Präproproteine kodierten Subtilasen sowie ihre Substratspezifität untersucht werden.

Page 15: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

7

2. Material und Methoden

2.1 Chemikalien, Proteine und Enzyme

2.1.1 Chemikalien

Für Arbeiten mit dem Insektenzell/Baculovirus-Expressionssystem:

Niedrigschmelzende Agarose, ultra pure von Gibco BRL (Basel, Schweiz), Pluronic F-

68 von Sigma (Buchs, Schweiz), Streptomycin/Penicillin von Seromed (Berlin,

Deutschland).

Für die Immunolokalisation:

Paraffin Paraplatt Plus von Sigma; Formaldehyd, 16% (v/v), ultrapure EM grade, von

Polyscience (Warrington, USA); „Blocking“-Pulver, Blotting grade, von BioRad

(Glattbrugg, Schweiz), Xylol, Isomerengemisch von Fluka (Buchs, Schweiz)

Alle nicht gesondert aufgeführten Chemikalien wurden von Fluka, Aldrich, Sigma

(Buchs, Schweiz), ICN (Meckenheim, Deutschland), Gibco BRL oder BioRad bezogen.

2.1.2 Proteine, Enzyme

Proteine: BSA als Eichprotein von Pierce/Socochim (Lausanne, Schweiz); Glucagon,

Insulin, Mellitin und oxidierte Insulin-B-Kette von Sigma; AMC-gekoppelte Peptide

von Bachem (Bubendorf, Schweiz)

Enzyme: Stoffelfragment der Taq DNA-Polymerase von Perkin Elmer (Paul Bucher,

Rotkreuz, Schweiz); Pwo-Polymerase von Roche Diagnostics (Rotkreuz, Schweiz);

Subtilisin Carlsberg [EC 3.4.21.62] aus Bacillus licheniformis von Sigma;

Restriktionsenzyme von MBI Fermentas (Basel, Schweiz) oder Roche Diagnostics.

2.2 Nukleinsäuren

2.2.1 Vektoren

Der Vektor BacPAK8 (Clontech, Palo Alto, USA) wurde für die Kotransfektion mit

viraler AcNPV-DNA zur Gewinnung rekombinanter Baculoviren eingesetzt. Die

Vektoren pGEX-2T, pGEX-3X (Amersham Pharmacia Biotech, Zürich, Schweiz)

dienten der Überexpression von Glutathion-S-Transferase(GST)-Fusionsproteinen.

Page 16: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

8

2.2.2 Synthetische Oligonukleotide

Die folgenden synthetischen Oligonukleotide wurden durch die Firma Microsynth

(Balgach, Schweiz) hergestellt und dienten der Einfügung von Restriktionsschnittstellen

mittels PCR bzw. der Sequenzierung.

Tab. 1: Übersicht über die in dieser Arbeit verwendeten Oligonukleotide.

Einzufügende Schnittstellen sind unterstrichen, Start- bzw. Stopp-Codons sind fett

dargestellt.

Oligo Sequenz Spezifität,

eingefügte Schnittstelle

2BP5 5‘GGGGATCCCATAAAGATGGAAAGACTCAGG 5‘Bereich LeSBT1, BamHI

2BP3 5‘GGTCTAGAAGAATCATGTCCAGCTGAAAGC 3‘Bereich LeSBT1, XbaI

11BP5 5‘GGAGATCTAAAATGGCTGGAATGCTACTG 5‘Bereich LeSBT2, BglII

11BP3 5‘GGGAATTCTGAACTATACTGATGCTAGCC 3‘Bereich LeSBT2, EcoRI

3BP5 5‘GAGCTGCAGAATGGAGTTACTTCATCTTC 5‘Bereich LeSBT3, PstI

3BP3 5‘ATCCCCGGGTTATTACCAGACCTCAATAA 3‘Bereich LeSBT3, SmaI

4BP5 5‘CGGGATCCAATGGGATCAAGAAACATTTG 5‘Bereich LeSBT4, BamHI

4BP3 5‘GCTCTAGACTTAATCTTCTGCACCCCAC 3‘Bereich LeSBT4, XbaI

2.3 Biologisches Material

2.3.1 Bakterienstämme

Subklonierungen wurden unter Verwendung der E.coli-Stämme DH5α (Gibco BRL)

oder XL1 Blue (Stratagene, Zürich, Schweiz) durchgeführt.

2.3.2 Insektenzellen

Die heterologe Expression erfolgte in der Zelllinie IPLB-Sf21 (Clontech), einer

Zelllinie, welche ursprünglich aus den Mitteldarmzellen der Larven von Spodoptera

frugiperda gewonnen wurde.

Page 17: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

9

2.3.3 Pflanzen

Für die Immunolokalisationsexperimente wurden Tomatenpflanzen (Lycopersicon

esculentum Mill.) der Varietät Moneymaker verwendet.

2.4 Anzucht des biologischen Materials

2.4.1 Bakterien

Die Anzucht von E.coli erfolgte, wenn möglich unter Selektionsdruck, auf Fest- oder

Flüssigvollmedien nach AUSUBEL et al. (1994) über Nacht bei 37°C.

2.4.2 Insektenzellen

Die Anzucht der Insektenzellen erfolgte unter zwei verschiedenen Kulturbedingungen,

der Monolayer- und der Suspensionskultur. Beide Kulturen wurden bei einer konstanten

Temperatur von 28°C unter sterilen Bedingungen angezogen. Die Monolayer wurden in

Gewebekulturflaschen oder 6-Kammer-Gewebekulturschalen (vgl. Kap. 2.4.2.1) in

Brutschränken inkubiert. Die Suspensionszellen wurden in sterilen Glas-

Erlenmeyerkolben mit Baumwollstopfen, in Schüttelwasserbädern bei einer

Rotationsgeschwindigkeit von 140 Upm angezogen.

Kulturen beider Kulturarten wurden zur Erhaltung wöchentlich passagiert. Für die

Monolayer wurden dazu die den Boden vollständig bedeckenden Zellen einer Typ I-

Kulturflasche (siehe Kap. 2.4.2.1), mittels eines Zellschabers in 10 ml frischem Medium

resuspendiert. Mit 2 x 106 Zellen dieser Zellsuspension wurden dann 15 ml frisches

Medium in einer Typ I-Kulturflasche inokuliert und wiederum für ca. eine Woche

inkubiert. Für die Erhaltung der Suspensionskulturen wurden jeweils 100 ml frisches

Medium in einem 250 ml Erlenmeyerkolben mit 4 x 107 Zellen einer 7 Tage alten

Suspensionskultur inokuliert. Die Bestimmung der Lebendzelldichte erfolgte dabei

unter Verwendung eines Hämocytometers nach Trypanblaufärbung der toten Zellen.

Page 18: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

10

Medien: Serumhaltiges Medium: Grace’s Insektenmedium (Gibco BRL) supplementiert mit 10%

fötalem Kälberserum („insect qualified“, Gibco BRL), 50 µg/ml Streptomycin und 50

U/ml Penicillin.

Serumfreies Medium: Sf-900 Basal Powdered Medium (GibcoBRL) nach Hersteller-

angaben aufbereitet, supplementiert mit 12,5 µg/ml Streptomycin, 12,5 U/ml Penicillin.

Für den Einsatz in Suspensionskulturen wurden die Medien jeweils mit 0,1% (w/v)

Pluronic F-68 supplementiert. Die Sterilisation aller Medien bzw. der Einzel-

komponenten erfolgte ausschliesslich durch Sterilfiltration.

Gewebekulturmaterialien:

Alle hier aufgeführten Materialien wurden von der Firma Falcon (Vertretung Schweiz)

bezogen.

- 6-Kammer-Polystyren-Gewebekulturplatte, flacher Boden, Deckel für schwache

Verdunstung, Bodenfläche pro Kammer ca. 9,6 cm2

- 250 ml-Zellkulturflasche, Polypyrene, Schräghals, Bodenfläche 75 cm2 , Typ I

- 750 ml-Zellkulturflasche, Polypyrene, Gradhals, Bodenfläche 175 cm2, Typ II

2.4.3 Pflanzen

Tomatenpflanzen Lycopersicon esculentum wurden im Gewächshaus oder in

Klimakonstantkammern bei einer Tagestemperatur von 25°C und einer Nachttemperatur

von 18°C angezogen. Die Tageslänge betrug 16,5 Stunden bei einer Lichtintensität von

≥ 140 µMol Photonen m-2s-1.

2.5 Molekularbiologische Methoden

Alle grundlegenden molekularbiologischen Methoden wurden den Protokollen von

AUSUBEL et al. (1994) und SAMBROOK et al. (1989) entnommen.

Page 19: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

11

2.5.1 Isolierung von Plasmid-DNA

Die Isolierung von Plasmid-DNA in kleinem Maßstab aus E. coli erfolgte mittels

alkalischer Lyse nach BIRNBOIM u. DOLY (1979) aus 1,5 ml einer über Nacht

angezogenen 2 ml Kultur. Die Isolierung von Plasmiden im großen Maßstab erfolgte

mit dem Wizard Plus Midiprep-System von Promega (Madison, USA) nach den

Angaben des Herstellers.

2.5.2 Transformation von E. coli.

Die Transformation kompetenter Zellen mit zirkulärer Plasmid-DNA erfolgte nach der

Methode von INOUE et al. (1990).

2.5.3 In vitro-Rekombination von DNA

DNA wurde mit Typ II-Restriktionsendonukleasen (MBI Fermentas) nach

Herstellerempfehlung restringiert und durch Agarosegelelektrophorese (Kap. 2.5.4)

aufgetrennt. Die Ligation von DNA-Fragmenten in entsprechend restringierte Plasmid-

Vektoren erfolgte nach AUSUBEL et al. (1994).

2.5.4 Gelelektrophoretische Trennung von Nukleinsäuren

Zur Auftrennung von DNA-Fragmenten wurden 0,8 bis 1,2 %ige (w/v) Agarosegele in

TAE-Puffer (40 mM Tris/Acetat, 1 mM EDTA, pH 8,0) unter Verwendung horizontaler

Eleketrophorese-Apparaturen genutzt. Als Größenvergleich diente die 1 kb-DNA-Leiter

(Gibco BRL).

2.5.5 Isolierung von Nukleinsäuren aus Agarosegelen

Zur Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen wurde das Prep-A-Gene-

System von BioRad (Glattbrugg, Schweiz) gemäß den Herstellerangaben verwendet.

2.5.6 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)

Polymerase Kettenreaktionen (SAIKI et al., 1988) wurden nach den Vorschriften des

Herstellers der verwendeten Polymerasen in einem DNA Thermal Cycler (Perkin

Page 20: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

12

Elmer) durchgeführt. Abweichungen von den Standardvorschriften sind unter den

jeweiligen Methodenkapiteln spezifiziert.

2.5.7 DNA-Sequenzierung

Die Sequenzierung von doppelsträngiger DNA erfolgte nach der Didesoxy-

Kettenabbruchmethode (SANGER et al. 1977) unter Verwendung des ABI PRISMTM

Dye Terminator Cycle Sequencing Ready Reaction Systems (Perkin Elmer) nach

Anleitung des Herstellers. Die Auftrennung der Produkte der Sequenzierreaktionen

erfolgte über 5 %ige (w/v) Polyacrylamid-Harnstoffgele im Applied Biosystems Model

373 DNA Sequenator (Perkin Elmer), ebenfalls nach Herstellerangaben.

2.5.8 Konstruktion von Plasmid-Vektoren zur heterologen Expression von

LeSBT1, -2, -3 und 4A in Insektenzellen

Bei allen im folgenden beschriebenen Klonierungen war das Ziel die Einfügung der

offenen Leserahmen (ORFs) der Subtilasen hinter den viralen Polyhedrin-Promotor im

Klonierungs- und Transfektionsvektor BacPAK8, um später, mittels einer

Kotransfektion mit viraler DNA, ein rekombinantes Virus zu erzeugen (s. Kap. 2.8). Für

alle hier klonierten Lycopersicon esculentum-Subtilasen lagen die cDNAs mit den

entsprechenden ORFs im Vektor pSK- (Stratagene) bereits vor (MEICHTRY et al.,

1999).

Klonierung des ORF von LeSBT1 in den Vektor BacPAK8:

Ein PCR-Fragment, das die das Start- und Stopp-Kodon einschliessende Sequenz von

LeSBT1 enthielt, wurde mit den Oligonukleotiden 2BP5 und 2BP3 vom cDNA-

Fragment in pSK- amplifiziert. Für die Reaktion wurden 2,5 U Taq-DNA-Polymerase

(Stoffelfragment, Perkin Elmer), 120 ng Matrizen-DNA, 800 nM der beiden

Oligonukleotide, 200 µM der einzelnen Desoxynukleotide und 2,5 mM MgCl2 in dem

entsprechenden Polymerase-Puffer des Herstellers eingesetzt. Die PCR-Bedingungen

waren: 45 s 95°C, 45 s 60°C, 5 min 74°C, 30 Zyklen. Das Produkt dieser Reaktion

wurde mit BamHI und XbaI restringiert und in den ebenfalls mit BamHI und XbaI

restringierten Vektor BacPAK8 ligiert. Die Sequenzierung des PCR-Produkts im

entstandenen Plasmid zeigte zwei fehlerhaft eingebaute Nukleotide, welche eine

Page 21: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

13

Veränderung des translatierten Polypeptids nach sich ziehen würden. Da sich beide

fehlerhaften Nukleotide auf einem PmlI/XbaI-Fragment befanden, war es möglich

dieses auszuschneiden und durch das korrespondierende PmlI/SpeI-Fragment der

ursprünglichen cDNA zu ersetzen. Dabei wurde der Umstand ausgenutzt, daß bei der

Restriktion mit XbaI bzw. SpeI kompatible Enden generiert werden.

Klonierung des ORF von LeSBT2 in den Vektor BacPAK8:

Analog zu der oben beschriebenen PCR, welche bereits zur Amplifikation des ORF von

LeSBT1 genutzt wurde, wurde mit den Oligonukleotiden 11BP5 und 11BP3 ein PCR-

Fragment gewonnen. Nach der Restriktion mit BglII und EcoRI wurde das Produkt der

PCR-Reaktion in den entsprechend restringierten BacPAK8-Vektor ligiert. Die

Sequenzierung des entstandenen Plasmids ergab auch in diesem Fall drei fehlerhaft

eingebaute Nukleotide. Um diese zu eliminieren, wurde ein alle Fehlerbereiche

enthaltendes SpeI/NheI-Fragment gegen das korrespondierende cDNA-Fragment

ausgetauscht.

Klonierung des ORF von LeSBT3 in den Vektor BacPAK8:

Für die Amplifikation eines PCR-Fragments, das den vollständigen ORF von LeSBT3

beinhaltet, wurden in diesem Fall 2,5 U Pwo-DNA-Polymerase (Roche Diagnostics)

eingesetzt. Diese Polymerase verfügt über eine 3‘-5‘-Exonucleaseaktivität und arbeitet

daher im Vergleich zur TaqPolymerase mit einer erheblich reduzierten Fehlerrate. Der

Reaktionsansatz enthielt weiterhin 250 ng Matrizen-DNA (Volllängen-cDNA-Fragment

in pSK-), 800 nM der beiden Oligonukleotide 3BP5 bzw. 3BP3, 200 µM der einzelnen

Desoxynukleotide und den entsprechenden Polymerase-Puffer mit MgSO4 des

Herstellers. Die PCR-Bedingungen waren: 30 s 95°C, 40 s 52°C, 2 min 72°C für 10

Zyklen gefolgt von 15 Zyklen, in denen jeweils der 72°C-Schritt pro Zyklus um 20 s

verlängert wurde. Das Produkt dieser Reaktion wurde mit PstI und SmaI restringiert und

in den, ebenfalls mit PstI und SmaI restringierten Vektor BacPAK8 ligiert. Die

anschliessende Doppelstrang-Sequenzierung des enstandenen Plasmids zeigte, daß die

Sequenz des einklonierten Fragments fehlerfrei war.

Klonierung des ORF von LeSBT4A in den Vektor BacPAK8:

Page 22: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

14

Die Amplifikation des PCR-Fragments, mit dem vollständigen ORF von LeSBT4A, zur

Klonierung in BacPAK8 erfolgte unter den gleichen Bedingungen, wie für LeSBT3

unter Kap. 2.5.8.3 beschrieben. Dabei wurden die Oligonukleotide 4BP5 und 4BP3 als

Primer verwendet. Das enstandene PCR-Produkt wurde mit BamHI und XbaI

restringiert und in den ebenfalls mit BamHI und XbaI restringierten Vektor einligiert.

Die anschliessende Doppelstrang-Sequenzierung bestätigte die fehlerfreie Amplifikation

und Insertion.

2.6 Protein-analytische Methoden

2.6.1 Methanol/Chloroform-Extraktion von Proteinen

Zur Präzipitation von Proteinen für die anschliessende Analyse auf SDS-PAGE-Gelen

wurde die Methanol/Chloroform-Extraktion nach WESSEL und FLÜGGE (1984)

eingesetzt.

2.6.2 Proteinbestimmung

Gesamtprotein wurde nach BRADFORD (1976) bestimmt. Ein Teil der zu

bestimmenden Lösung wurde mit 9 Teilen des Bradford Reagens (Pierce/Socochim)

gemischt. Die Extinktion wurde bei 595 nm gegen den entsprechenden Lösungspuffer

mit Reagens (1:10) in einem 2-Strahl Spektrophotometer (UVIKON 933 von Kontron,

Zürich, Schweiz) gemessen. Als Proteinstandard diente Rinderserumalbumin.

Alternativ wurde die Intensität einer Proteinbande auf Coomassie Brillant Blue R 250-

gefärbten SDS-PAGE-Gelen (siehe Kap. 2.6.3) mit der Intensität einer Bande einer

definierten Menge Rinderserumalbumins verglichen.

2.6.3 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Die Auftrennung von Proteingemischen erfolgte durch SDS-Polyacrylamid-

Gelelektrophorese (SDS-PAGE) in diskontinuierlichen Gelsystemen nach LAEMMLI

(1970) mit 8 oder 10%igen (w/v) Trenngelen in Mini Protean II Apparaturen von

BioRad. Als Molekulargewichtsmarker wurden Standardproteine von BioRad

Page 23: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

15

verwendet. Die Gele wurden zum Proteinnachweis mit Coomassie Brillant Blue R 250

gefärbt.

2.6.4 Elektrophoretischer Transfer von Proteinen auf Nitrocellulose

(„Western-Blot“)

Der Transfer gelelektrophoretisch getrennter Proteine (Kap. 2.6.3) aus SDS-PAGE-

Gelen auf Nitrocellulosemembranen (Protran BA85, Porenweite 0,45 µm, Schleicher &

Schuell (Riehen, Schweiz)) wurde nach der Methode von TOWBIN et al. (1979)

durchgeführt. Die elektrophoretische Übertragung erfolgte dabei in 20 mM Tris, 150

mM Glycin und 20% Methanol für 2 h bei 200 mA in MiniProteanII „Western-Blot“-

Modulen der Firma BioRad. Zur reversiblen Anfärbung der Proteine wurde eine 1%ige

(w/v) Ponceau S-Lösung in 2% (v/v) Essigsäure verwendet.

2.6.5 Immunologischer Nachweis immobilisierter Proteine

Zur Immundetektion bestimmter Proteine nach Immobilisierung auf Nitrocellulose

(Kap. 2.6.4) wurden zunächst unspezifische Bindestellen durch eine mindestens 30

minütige Inkubation in TBS (20 mM Tris, pH 7,4, 135 mM NaCl) mit 5% (w/v)

Magermilchpulver abgesättigt. Die Inkubation der Membran mit den Antiseren (Kap.

2.7) erfolgte für mindestens eine Stunde im gleichen Puffer, die Verdünnung der Seren

betrug dabei im Regelfall 1:1000. Unspezifisch gebundene Antikörper wurden durch

Waschen in TBS mit 0,05% (v/v) Tween 20 entfernt (4 x 5 min). Die Markierung der

spezifisch gebundenen, polyklonalen Antikörper erfolgte durch 1-stündige Inkubation

mit einem alkalische Phosphatase gekoppelten Ziege-anti-Kaninchen-Immunglobulin

(BioRad; Verdünnung 1:3000 in TBS mit 5% (w/v) Magermilchpulver). Nach

Entfernung unspezifisch gebundener Anikörper (s. oben) wurde die Aktivität der

alkalischen Phosphatase mit 100 µl p-Nitroblautetrazoliumchlorid (50 mg/ml in 70%

(v/v) Dimethylformamid) und 50 µl 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat p-Toluidinsalz

(50 mg/ml in Dimethylformamid) in 15 ml 100 mM Tris, pH 9,5, 100 mM NaCl, 5 mM

MgCl2 nachgewiesen.

Page 24: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

16

2.6.6 Glycosylierungsnachweis immobilisierter Proteine

Die Detektion von Zuckerseitenketten an Proteinen, welche mittels „Western-Blot“ (s.

Kap. 2.6.4) auf Nitrocellulose immobilisiert wurden, erfolgte mit Hilfe des DIG-

Glycan-Nachweis-Kits entsprechend den Angaben des Herstellers (Roche Diagnostics).

Dabei werden zunächst die OH-Gruppen der Zucker durch eine Perjodatbehandlung zu

Aldehydgruppen oxidiert und dann über eine Hydrazid-Gruppe kovalent an einen

Digoxigenin (DIG) tragenden Spacer gebunden. Der Nachweis des DIG erfolgt

anschliessend über alkalische Phosphatase gekoppeltes anti-DIG-Immunglobulin (s.

Kap. 2.6.5)

2.6.7 Aminoterminale Sequenzierung

Die Amino-terminale Sequenzierung von gereinigten Proteinen wurde durch Dr. P.

James (Institut für Biochemie der ETH Zürich) oder Dr. R. Brunisholz (Institut für

Molekularbiologie und Biophysik der ETH Zürich) durchgeführt. Die Proben wurden

dazu nach 10minütiger Denaturierung bei 50°C auf ein SDS-PAGE-Gel aufgetragen

und anschliessend durch „Western-Blotting“ auf eine Polyvinyliden-Difluorid-(PVDF)-

Membran (Immobilon P, Porenweite 0,45 µm, von Millipore (Volketswil, Schweiz))

transferiert. Nach Färbung mit Ponceau S, wurde das entsprechende Protein-tragende

Membranstück zur Seqenzierung gegeben.

2.6.8 MALDI-TOF-MS-Analyse von Peptidgemischen

Zur Bestimmung der Massen einzelner Peptide in Peptidgemischen wurde die Matrix-

Assisted Laser Desorption/Ionization – Time of flight (MALDI-TOF)-Massenspektrum-

Analyse eingesetzt. Dazu wurde ein 1 µl Aliquot der zu analysierenden Probe auf die

MALDI-Probenplatte gegeben und dort durch Zugabe von 0,5 µl 0,5% (w/v) TFA

angesäuert. Durch Vermischen mit 3 µl einer Kristallisationsmatrix (eine gesättigte

Lösung von α-Cyano-4-hydroxy-trans-Zimtsäure in 1 Teil Acetonitril und 2 Teilen

0,1% (v/v) TFA) kommt es zu einer Co-Kristallisation von Matrix und Peptiden auf der

Probenplatte (BEAVIS et al., 1992). Von den so präparierten Proben wurde, unter

Einsatz eines Reflektrons für erhöhte Massengenauigkeit, ein Massenspektrum

aufgenommen (Massenspektrometer: Voyager Elite Biospectrometry Research Station

von PerSeptive Biosystems, Framingham, MA, USA).

Page 25: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

17

2.7 Gewinnung polyklonaler Antiseren gegen LeSBT1 bis 4A

Alle in dieser Arbeit genutzten Antiseren lagen bereits zu Beginn vor.

2.7.1 Präparation des Antigens zur Immunisierung von Kaninchen

Die Antiseren wurden nur gegen Teilbereiche der einzelnen Subtilasen generiert

(A. SCHALLER, persönliche Mitteilung). Dazu wurden zunächst geeignete

Restriktionsfragmente der verschiedenen cDNAs ausgewählt (s. Tab.2 ) und in die

bakteriellen Expressionsvektoren pGEX-2T oder pGEX-3X (Amersham Pharmacia

Biotech) kloniert. Nach der Transformation der jeweils entstandenen Plasmide in den

E.coli-Stamm DH5α, wurde das auf den Plasmiden kodierte Fusionsprotein aus

Glutathion-S-Transferase (GST) und dem jeweiligen Protease-Fragment überexprimiert.

In allen Fällen war das Fusionsprotein unlöslich und akkumulierte in Einschluß-

körperchen. Nach Vorreinigung der Einschlusskörperchen entsprechend HARLOW &

LANE (1988) wurden diese auf 10%ige SDS-PAGE-Gele aufgetragen und nach der

Elektrophorese die Gelstücke mit dem Fusionsprotein ausgeschnitten. Diese Gelstücke

wurden an die Firma Eurogentec (Seraing, Belgien) zur Immunisierung von Kaninchen

gesandt. Nach mehrfacher Injektion des Antigens (1. Injektion: ca. 100 µg; 2. bis 4.

Injektion: ca. 50 µg) wurde 2 Wochen nach der 4. Injektion das Serum gewonnen.

Tab. 2: Darstellung der Teilbereiche von LeSBT1 bis -4A, gegen die die jeweiligen Antiseren

gerichtet sind.

Die Schnittstellen und die Länge der klonierten Restriktionsfragmente, sowie die

relativen Aminosäurepositionen des Peptids, in bezug auf die Aminosäuresequenz von

LeSBT1 bis LeSBT4A, sind dargestellt.

Protease 5‘ flankierende

Schnittstelle

3‘ flankierende

Schnittstelle

Länge des

DNA-

Fragments

Aminosäure-

position des

Peptids

Expressionsvektor und

Klonierungsschnittstelle

LeSBT1 MunI MunI 870 bp 471 - 760 pGEX-2T; EcoRI

LeSBT2 MunI MunI 705 bp 308-542 pGEX-2T; EcoRI

LeSBT3 EcoRI MunI 1287 bp 207-635 pGEX-3X; EcoRI

LeSBT4A EcoRI EcoRI (1) 1701 bp 215-779(1) pGEX-3X; EcoRI

(1) Die cDNA wurde zunächst mittels PCR amplifiziert. Dabei wurde hinter dem Stoppkodon die EcoRI-Schnittstelle eingefügt, welche für die Klonierung genutzt wurde.

Page 26: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

18

2.7.2 Test der Antiseren auf Spezifität bzw. Kreuzreaktivität

Zur Analyse der einzelnen Seren bezüglich ihrer Spezifität für die jeweiligen Proteasen

wurden Proteinfraktionen, welche die in Insektenzellen überexprimierten Proteine

LeSBT1 bis 4 enthielten, mittels ‘Western-Blot‘ auf Nitrocellulose übertragen. Jede

Probe enthielt ca. 2 µg zellulären Proteins von in serumhaltigen Monolayerkulturen

angezogenen Zellen, 96 h nach Infektion mit dem entsprechenden Virus (s. Kap. 2.8).

Im weiteren wurden die immobilisierten Proteine, entsprechend dem Protokoll aus Kap.

2.6.5, mit den Seren (Verdünnung 1:1000) über Nacht inkubiert und die gebundenen

Antikörper nachgewiesen.

2.7.3 Gewinnung der IgG-Fraktion aus Antiseren

Die Reinigung der IgG-Fraktion aus polyklonalen Antiseren erfolgte nach der in

HARLOW & LANE (1988) beschriebenen Methode chromatographisch über eine

Protein A-Sepharose-Säule (Sigma).

2.8 Heterologe Expression in Insektenzellen

In dieser Arbeit wurde ein eukaryontisches Expressionssystem eingesetzt, welches auf

der Infektion von Insektenzellen (IPLB Sf21) mit einem rekombinanten Baculovirus

(Autographa californica nuclear polyhedrosis Virus (AcNPV), ds DNA-Virus, 134 kb)

basiert. Dieses System bietet den Vorteil korrekter posttranskriptioneller und

posttranslationaler Modifikationen bei der heterologen Expression eukaryontischer

Proteine. Dabei wird zunächst der zu exprimierende ORF in einen Klonierungs- und

Transfektionsvektor (BacPAK8) hinter einen starken viralen Promotor kloniert (s. Kap.

2.5.8). Dieser Promotor gehört zum Polyhedrin-Gen, welches für ein Matrixprotein der

Polyhedra kodiert, das erst in der späten Phase des Infektionszyklus exprimiert wird.

Für Replikation und Infektion ist es nicht essentiell und kann daher durch Fremd-DNA

ersetzt werden. Wird der rekombinante BacPAK8-Vektor durch eine Kotransfektion mit

viraler DNA in Sf21-Zellen transfiziert, entsteht durch homologe Rekombination ein

rekombinantes Virus, welches bei erneuter Infektion die Sf21-Zellen zu einer starken

Expression des Fremdproteins veranlasst.

Page 27: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

19

Um bei einer Kotransfektion die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines rekombinanten

Virus zu erhöhen, wird nicht die vollständige virale DNA, sondern die durch Restriktion

mit Bsu36I linearisierte Virus-DNA (BacPAK6 von Clontech) eingesetzt. Bei dieser

Linearisierung wird gleichzeitig ein Fragment entfernt, welches Teile eines für die

Virusreplikation essentiellen Gens (ORF 1629) enthält. Der Transfektionsvektor

BacPAK8 enthält neben dem zu exprimierenden Gen auch noch große Teile des ORF

1629. Erfolgt nun eine Kotransfektion, so führt nur diejenige virale DNA, welche durch

homologe Rekombination mit dem Vektor wieder den vollständigen ORF 1629 sowie

das Fremdgen enthält, zu replikationsfähigen Viruspartikeln (s. Abb. 2).

Abb. 2: Homologe Rekombination zwischen rekombinantem Plasmid BacPAK8 und

linearisierter AcNPV-DNA. Das LeSBTx-Gen wird im BacPAK8-Vektor von viraler

DNA flankiert ( ) , welche u.a. den für die Virusreplikation essentiellen ORF 1629

enthält. Durch homologe Rekombination wird die deletierte virale (AcNPV) DNA

wieder komplettiert und um das Fremdgen unter Kontrolle des starken viralen

Polyhedrinpromotors ( ) ergänzt.

2.8.1 Kotransfektion

Für die Transfektion wurde am Vortag eine Kammer einer Gewebekulturplatte mit 106

Sf21-Zellen in serumhaltigem Medium beimpft und über Nacht bei 28°C inkubiert. Am

LeSBTx ORF 1629

ORF 1629

ori

BacPAK8 ( 7.7 kb)

Bsu36I restringierte AcNPV-DNA (132 kb)

amp r

Rekombination

Page 28: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

20

Transfektionstag wurde der Zellmonolayer mehrfach mit unsupplementiertem Grace’s

Insektenmedium gewaschen (letzter Waschschritt ca. 30 min) und mit 1,5 ml desselben

Mediums überschichtet. In diese Kammer wurde dann vorsichtig der vorbereitete

Transfektionsansatz (500 ng Plasmid-DNA, 500 ng BacPAK6/Bsu36I in 50 µl H2O mit

50 µl des Transfektionsreagens versetzt und in Polystyren-Röhrchen 15 min bei RT

inkubiert) eingetropft. Nach einer Inkubationszeit von 5 h (28°C) wurde das Medium in

der Kammer um 1,5 ml vollständiges, serumhaltiges Medium ergänzt und für weitere 80

h bei 28°C inkubiert.

2.8.2 Virusvereinzelung, „Plaque-Assay“

Die hier beschriebene Methode diente einerseits der Vereinzelung rekombinanter Viren

aus Transfektionsüberständen (s. Kap. 2.8.1), andererseits konnte mit ihr aber auch der

Titer (pfu/ml) einer Virus-haltigen Lösung (Hochtiter-Virusstocks, s. Kap. 2.8.4)

bestimmt werden.

Am Vortag wurden die Kammern zweier Gewebekulturschalen (je 6 Kammern) mit je

106 Sf21-Zellen in serumhaltigem Medium beimpft und über Nacht bei 28°C inkubiert.

Je zwei Kammern wurden, nach Entfernen des Mediums, für 1 h (RT) mit 100 µl

verschiedener Verdünnungen der zu untersuchenden, virushaltigen Lösung beschickt.

Anschließend können die Zelllayer, nach Abpipettieren des Virusinokulums, mit 2 ml

37°C warmer, niedrigschmelzender Agarose (1 % (w/v) in 1 Teil Wasser, 1 Teil

serumhaltigen Mediums) überschichtet. Pro Kammer wurden nach dem Erstarren der

Agarose 2 ml serumhaltiges Medium zugegeben und die Kulturplatten dann für 5 Tage

bei 28°C inkubiert. Durch die Anfärbung der lebenden Zellen mit Neutralrot (pro

Kammer 1ml 0.03% (w/v) Neutralrot in PBS (140 mM NaCl, 27 mM KCl, 8 mM

Na2HPO4, 1,5 mM KH2PO4, pH 7,3)) für 3 h bei 28°C wurden die Plaquebereiche mit

den lysierten Zellen sichtbar gemacht, ausgezählt und der Virustiter errechnet.

Gegebenenfalls wurden Plaques, nach Entfernen der flüssigen Überstände aus den

Kammern und Inkubation der Platten bei 28°C über Nacht, mittels einer sterilen

Pasteurpipette ausgestochen, in 500 µl serumhaltiges Medium überführt und über Nacht

bei 4°C eluiert.

2.8.3 Analyse der Expression

Sf21-Zellen (Monolayer, angezogen in serumhaltigem oder serumfreiem Medium, 106

Zellen pro Kammer in Kulturplatten) wurden nach Entfernen des Mediums für 1 h (RT)

Page 29: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

21

mit 100 µl virushaltiger Lösung inkubiert (durchschnittliche MOI („multiplicity of

infection“ = Anzahl Viren pro Zelle) = 3). Nach Abpipettieren des Virusinokulums

wurden 3 ml des entsprechenden Mediums zugegeben und die Zellen für 72 bis 96 h bei

28°C inkubiert. Für die Analyse der Expression wurden die Zellen in den

entsprechenden Überständen resuspendiert und anschliessend für 5 min bei 1000g

zentrifugiert. Für die Aufarbeitung intrazellulärer Proteine wurden die sedimentierten

Zellen zweimal mit PBS gewaschen, in 180 µl H20 resuspendiert, 10 min auf Eis

gehalten, in flüssigem Stickstoff schockgefroren, während des Auftauvorgangs für 5

min in einem Ultraschallbad weiter aufgeschlossen und mit 20 µl 10 x PBS versetzt. Für

die Aufarbeitung der sekretierten, löslichen Proteine wurde der Kulturüberstand für 1 h

bei 100.000 x g zentrifugiert. Bei der anschliessenden Analyse mittels SDS-PAGE und

„Western-Blotting“ wurden, falls nicht anders angegeben, pro Gel 1/40 der Fraktion

intrazellulärer Proteine, 1/50 der Fraktion löslicher Proteine in serumfreiem Medium

und 1/400 der Fraktion löslicher Proteine in serumhaltigem Medium untersucht.

2.8.4 Virusamplifikation

Für die Vermehrung des rekombinanten Virus wurden mehrere aufeinanderfolgende

Infektionen von Sf21-Zellen unter sukzessiver Erhöhung der Inkubationsvolumina und

der entsprechenden Zellzahlen durchgeführt. Dabei betrug die Inkubationszeit nach der

jeweiligen Infektion ca. 5 Tage bei 28°C. War die Infektion noch nicht weit genug

fortgeschritten (Beurteilung der Zellkonstitution in einem Durchlichtmikroskop), wurde

die Dauer um 1 bis 2 Tage verlängert. Alle Infektionsüberstände wurden anschliessend

für 10 min bei 8000 x g zentrifugiert und sterilfiltriert.

Amplifikation in Sf21-Zell-Monolayern (stets serumhaltiges Medium): (1) 106 Sf21-

Zellen wurden in der Kammer einer Kulturplatte mit 100 µl des Plaque-Eluats eines

einzelnen rekombinanten Virus (s. Kap.2.8.2) infiziert. Nach 1 h bei RT wurde das

Inkubationsvolumen um 3 ml Medium erweitert. Nach entsprechender Inkubationsdauer

wurde der Kulturüberstand geerntet und mit Hochtiter-Virusstock 1 = HTV1 bezeichnet.

(2) 4 x 106 Zellen wurden in einer Kulturflasche Typ I (s. Kap. 2.4.2) mit 1 ml HTV1

infiziert. (Vorinkubation für 1 h bei RT, dann Zugabe von 15 ml Medium). Der

Kulturüberstand wurde mit HTV2 bezeichnet. (3) 8 x 106 Zellen werden in einer

Kulturflasche Typ II mit 2 ml HTV2 infiziert. (Vorinkubation für 1 h bei RT, dann

Zugabe von 30 ml Medium). Kulturüberstand = HTV3.

Page 30: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

22

Amplifikation in Sf21-Suspensionszellkulturen (stets serumfreies Medium): (4) In

einem 250 ml Erlenmeyerkolben wurden 5 x 107 Zellen mit 15 ml HTV3 in einem

Gesamtvolumen von 50 ml infiziert. Kulturüberstand = HTV4. (5) 1 x 108 Zellen

wurden in einem 250 ml Erlenmeyerkolben mit 20 ml HTV4 in einem Gesamtvolumen

von 100 ml infiziert. Kulturüberstand = HTV5. (6) 4 x 108 Zellen wurden in einem 1000

ml Erlenmeyerkolben in einem Gesamtvolumen von 400 ml mit 45 ml HTV5 infiziert.

Kulturüberstand = HTV6. Der Kulturüberstand HTV6 wurde nach Bestimmung des

Virustiters für die Infektion zur Proteinexpression eingesetzt.

2.8.5 Infektion für Proteinexpression

In einem Gesamtvolumen von 350 ml serumfreien Mediums wurden 3,5 x 108 Sf21-

Zellen in ihrer logarithmischen Wachstumsphase mit einer MOI von 1 bis 5 infiziert.

72 bis 96 h nach der Infektion wurde dann der Kulturüberstand geerntet und

entsprechend Kapitel 2.9 weiterverarbeitet.

2.9 Präparative Methoden

2.9.1 Reinigung von LeSBT1

Die Kulturüberstände von zwei Infektionsansätzen mit je 3,5 x 108 Sf21-

Suspensionszellen in 350 ml serumfreien Mediums, wurden 72 Stunden nach der

Infektion mit rekombinantem Virus (MOI = 3, s. Kap. 2.8.5) durch Zentrifugation

gewonnen und vereinigt. Die Trennung der im Kulturüberstand vorhandenen, löslichen

Proteine von Zellen und Zelltrümmern erfolgte mittels einer Zentrifugation bei 100.000

x g (4°C, 1 h, L7-65-Ultrazentrifuge, Ti45-Rotor, Beckmann, Zürich, Schweiz). Der

gewonnene Überstand wurde für eine fraktionierte Ammoniumsulfat-Präzipitation

eingesetzt. Dazu wurden zunächst die bei 50% Sättigung ausfallenden Proteine

präzipitiert (Zentrifugation bei 20.000 x g, 45 min, 4°C) und in einem weiteren

Zentrifugationsschritt die Proteinfraktion gewonnen, welche bei 90% Sättigung

präzipitierte. Das Sediment des letzten Fällungsschrittes wurde in 10 ml Puffer Akation

(25 mM MES, 25 mM Natriumacetat, pH 5,8) resuspendiert. Die sich ergebende

Proteinlösung (Volumen ca. 15 ml) wurde in 500 µl-Portionen mittels einer HighTrap

Entsalzungssäule am Chromatographiesystem ÄKTAexplorer (beides von Amersham

Pharmacia Biotech, Dübendorf, Schweiz) vollständig in den Puffer Akation umgepuffert

Page 31: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

23

und gleichzeitig entsalzt. Alle folgenden Chromatographieschritte wurden am selben

Chromatographiegerät bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Proteinfraktion wurde

zunächst auf eine mit Puffer Akation äquilibrierte Kationentauscher-Säule (Resource S, 1

ml Säulenvolumen, Pharmacia) appliziert und anschliessend mittels eines linearen

Salzgradienten (0 bis 75 mM NaCl in Puffer Akation über 10 Säulenvolumen) eluiert.

Fraktionen, die immunonachweisbares (s. Kap. 2.6.5) LeSBT1 enthielten, wurden

vereinigt und auf eine Anionentauscher-Säule (Mono Q, 1 ml Säulenvolumen,

Pharmacia) appliziert, welche zuvor in Puffer Aanion (25 mM Tris, 25 mM Bis-Tris, pH

7,0) äquilibriert worden war. Die Elution erfolgte mittels eines linearen Salzgradienten

(0 bis 300 mM NaCl in Puffer Aanion über 24 Säulenvolumen). Die LeSBT1

enthaltenden Fraktionen wurden wiederum durch Immunodetektion identifiziert.

2.9.2 Anreicherung von LeSBT2

Für die Anreicherung von heterolog exprimierter LeSBT2 wurde in den ersten Schritten

analog zur Reinigung von LeSBT1 verfahren. Der Kulturüberstand infizierter Sf21-

Zellsuspensionen wurde gewonnen und anschließend einer fraktionierten

Ammoniumsulfat-Präzipitation unterzogen. LeSBT2 fand sich dabei, wie auch LeSBT1,

in der Fraktion von 50 bis 90% Sättigung. Das Sediment wurde dann jedoch in 10 ml

Puffer Bkation (25 mM PIPES/NaOH, pH 6,8) resuspendiert und mittels einer HighTrap

Entsalzungssäule am ÄKTAexplorer entsalzt. Die Proteinlösung wurde dann auf eine

mit Puffer Bkation äquilibrierte Kationentauscher-Säule (Uno S, 1,3 ml Säulenvolumen,

BioRad) appliziert. Die Elution der gebundenen Proteine erfolgte mittels eines linearen

Salzgradienten (0 bis 600 mM NaCl in Puffer Bkation über 20 Säulenvolumen).

Fraktionen, die immunonachweisbare (s. Kap. 2.6.5) LeSBT2 enthielten, wurden

vereinigt.

Page 32: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

24

2.10 Aktivitätstests

2.10.1 Peptidhydrolyse durch LeSBT1

Die Aktivität von LeSBT1 wurde durch Hydrolyse von Glucagon als Substrat und die

anschliessende Analyse der entstandenen Produkte mittels MALDI-TOF durchgeführt.

Dazu wurde das Substrat (50 µM) bei pH 5,0 oder 6,0 (50 mM MES/Acetat) in einem

200-fachen molaren Überschuß gegenüber der Protease (250 nM) inkubiert. Da

verschiedene Subtilasen, wie etwa einige tierische PCs, eine strenge Ca2+-Abhängigkeit

aufweisen, wurde in den Tests routinemäßig eine Ca2+-Konzentration von 2 mM

eingesetzt. Es wurden zwei verschiedene Verfahren eingesetzt: Der „on-plate“ und der

„Standardtest“. Beim „on-plate“-Test erfolgte die Reaktion direkt auf der MALDI-TOF-

Probenplatte. Dazu wurden 1 µl Substratlösung und 1 µl Proteaselösung (beide im

entsprechenden Testpuffer) auf der Platte zusammenpipettiert. Das Abstoppen der

Reaktion erfolgte durch Zugabe von 0,5 µl 0,5% (v/v) TFA und 3 µl Matrixlösung (vgl.

Kap. 2.6.8). Beim Standardtest wurden Substrat und Protease in einem Volumen von

50 µl in einem Eppendorf-Reaktionsgefäß inkubiert. Zu den entsprechenden Zeit-

punkten wurde ein 1 µl-Aliquot entnommen und die Reaktion wurde auf der MALDI-

TOF-Probenplatte durch Zugabe von TFA und Matrix (s.o.) abgestoppt. Der Standard-

test wurde dann gewählt, wenn der Einfluss von Zusatzstoffen (z. B. Hemmstoffen)

oder die Reaktion über längere Zeiträume (> 15 min) untersucht werden sollte.

2.10.2 Autokatalytische Hydrolyse von LeSBT1

Die aktive Form von LeSBT1 wurde durch autokatalytische Spaltung generiert. Dazu

wurde LeSBT1 nach der Reinigung durch Dialyse (30 kD „cut-off“ Visking-

Dialyseschlauch, Serva, Wallisellen, Schweiz) in 50 mM MES/Acetat pH 6,0, 2 mM

CaCl2 umgepuffert und anschliessend für 5 Tage bei 4°C inkubiert.

2.10.3 Hydrolyse von fluoreszenzmarkierten Peptidsubstraten

Dieser Test beruht auf der Fluoreszenz von AMC (Amino-4-methylcoumarin), welches

in freier Form und in Amid-Konjugaten mit Oligopeptiden (meist Di- oder Tripeptide)

unterschiedliche Emissionsmaxima aufweist. Kommt es durch die Aktivität einer

Page 33: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

25

Protease zur hydrolytischen Freisetzung von AMC aus den Peptidkonjugaten, kann

diese in einem Fluorimeter (Spektrofluorimeter SFM 25, Kontron, Zürich, Schweiz)

quantifiziert werden.

In einem 1 ml Testansatz (Puffer: 50 mM MES/Acetat, pH 6,0, 2 mM CaCl2 oder 50

mM Acetat, pH 5,0, 2 mM CaCl2 oder 50 mM Bis-Tris/Tris, pH 7,0, 2 mM CaCl2)

wurden 100 µM AMC-Substrat und 100 nM LeSBT1 bei Raumtemperatur inkubiert.

Die Messung der Fluoreszenz bei einer Anregungswellenlänge von 380 nm und einer

Emissonswellenlänge von 460 nm erfolgte nach Start der Reaktion durch Zugabe der

Protease über einen Zeitraum von 5 min. Als Positivkontrolle wurden 100 µM AMC-

Substrat mit 35 nM Subtilisin Carlsberg [EC 3.4.21.62] hydrolysiert (Puffer: 50 mM

MES/HEPES, pH 8,9, 2 mM CaCl2).

2.11 Immunolokalisation

2.11.1 Fixierung des Pflanzenmaterials

Mit einem Skalpell wurden Gewebestücke des Stengels, der Blüte sowie der Blätter von

etwa 5 x 5 mm2 Größe, direkt in eine Glaspetrischale mit ca. 10 ml Fixierungslösung

(3,7 % (v/v) Formaldehyd, 5 % (v/v) Essigsäure, 50 % (v/v) Ethanol) geschnitten. Nach

der Ernte werden jeweils ca. 10 Gewebestücke in ein Glasszintillationsgefäß mit 10 ml

Fixierungslösung überführt, für ca. 3 Stunden in einem Exsikkator unter Wasserstrahl-

Vakuum gehalten und anschließend über Nacht (4°C) inkubiert. Zur Überführung des

Materials in Ethanol wurde die Fixierungslösung abgesaugt und schrittweise durch

Ethanol/Wasser-Lösungen mit steigender Ethanol-Konzentration ausgetauscht. Die

Inkubationsdauer in den einzelnen Lösungen (50 % (v/v) Ethanol, 60 %, 70 %, 80 %, 90

%, 98 % und 3 x 100 %) betrug jeweils 30 min. In diesem Zustand (100 % (v/v)

Ethanol) konnte das Material bis zur Einbettung bei 4°C gelagert werden.

2.11.2 Einbettung und Schnittpräparation

Die Einbettung der Proben in Paraffin und die anschließende Schnittpräparation mit

dem Mikrotom erfolgte nach dem Protokoll von FLEMING (1995). Ausgewählte

Schnitte (Dicke 10 µm) wurden auf zwei Tropfen von je ca. 100 µl entgasten Wassers

auf Superfrost-Objektträger (Menzel-Gläser, Deutschland) plaziert und über Nacht bei

Page 34: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

26

42°C auf den Objektträgern fixiert. Sie konnten so stabil über längere Zeiträume bei

Raumtemperatur gelagert werden. Zur Entfernung des Paraffins vor der

Immunolokalisation wurden die Objektträger folgenden Waschschritten unterzogen: 2 x

15 min Xylol, 5 min 50% (v/v) Xylol in Ethanol, 2 x 5 min Ethanol. Dann wurden die

Präparate bei Raumtemperatur luftgetrocknet.

2.11.3 Immunolokalisation

Die Immunolokalisation erfolgte nach WEISS et al. (1993) mit kleinen Modifikationen.

Abweichend von WEISS et al. Wurden freie Bindestellen nach der Rehydratation der

Schnitte für 30 min in Blockierungslösung (10 % (w/v)‚ „Blotting grade blocker“,

BioRad, in TBS-T) abgeblockt. Die polyklonalen Antiseren bzw. IgG-Fraktionen

wurden in einer Gesamtverdünnung von 1:15 eingesetzt. Dabei wurden auf demselben

Objekträger eine Gruppe von Schnitten mit dem Antiserum und eine zweite Gruppe mit

dem Präimmunserum behandelt. Der Nachweis der gebundenen Immunglobuline

erfolgte durch alkalische Phosphatase gekoppelte Ziege-anti-Maus-Antikörper in einer

Verdünnung von 1:1000 unter Einsatz von p-Nitroblautetrazoliumchlorid und 5-Brom-

4-chlor-3-indolylphosphat p-Toluidinsalz als Substrat der alkalische Phosphatase.

2.11.4 Dokumentation

Die Dokumentation der Schnittpräparationen erfolgt mit Hilfe eines digitalen

Kamerasystems, welches an ein Stereomikroskop Leica MZ12 (Leica, Glattbrugg,

Schweiz) angeschlossen wurde. Das Kamerasystem, bestehend aus einer Farbkamera

(Typ: 3CCD Kamera C5810, der Firma Hamamatsu, Japan) und dem dazugehörigen

Kontrollgerät („3CCD C5810 controller“, Hamamatsu) war an einen Computer

gekoppelt. Auf diese Weise konnten die Abbildungen direkt in das

Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photosphop, Version 5.0.2 übertragen und dort

bearbeitet werden.

2.12 Datenauswertung, Arbeiten mit Datenbanken

Sequenzierdaten wurden mittels der ABI PRISMTM DNA Analysis Software (Version

2.1.1., Perkin Elmer) ausgewertet. Die Analyse von Peptidmassen in MALDI-TOF-

Massenspektren erfolgte mit dem Programm PAWS Version 8.1.1 (Freeware für MacOs

Page 35: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

27

7.5, Urheberrechte bei ProteoMetrics, 1997), oder mit dem Programm SeqEdit (Version

1 von M. PIOTROWSKI, 1999, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland). Sequenzdaten

wurden mit dem GCG Sequenzanalyse Programmpaket (GENETICS COMPUTER

GROUP, 1994) der Universität von Wisconsin oder dem Programm SignalP (Version

1.1) analysiert.

Die Aminosäuresequenzen der verschiedenen Subtilasen wurden aus den Datenbanken

unter Benutzung der ExPASy- und NCBI-Internetseiten (http://www.expasy.ch) bzw.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/) ermittelt. Die so ermittelten Aminosäuresequenzen

wurden unter Nutzung des Programmes ClustalW (Version 1.6, THOMPSON et al.,

1994) für eine vergleichende Gegenüberstellung eingesetzt. Auf der Grundlage dieser

Gegenüberstellung wurde ein ursprungsloser Phylogeniebaum mit Hilfe des Programms

SplitsTree2.4 (HUSON, 1998), basierend auf einer Methode von BANDELT und

DRESS (1992), erstellt.

Page 36: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

28

3. Ergebnisse

In Lycopersicon esculentum konnten bisher 15 Subtilasen identifiziert werden

(TORNERO et al. (1996 und 1997); JORDA et al. (1999); MEICHTRY et al. (1999);

JORDA et al. (2000)). Sie sind bislang lediglich auf Gen- bzw. RNA-Ebene

charakterisiert worden. Um eine grundlegende Charakterisierung der Subtilasen auf

Proteinebene zu ermöglichen, ist es notwendig ausreichende Mengen des zu

untersuchenden Proteins zur Verfügung zu haben. Daher war es Ziel dieser Arbeit, ein

heterologes Expressionssystem für die Subtilasen aus Lycopersicon esculentum zu

etablieren, die exprimierten Proteine zu reinigen und ihre enzymatischen Eigenschaften

zu charakterisieren.

3.1 Heterologe Expression von LeSBT1, 2- und 3 in Insektenzellen

Vorversuche zur Expression der Subtilasen LeSBT1, LeSBT2, LeSBT3 und LeSBT4A

(MEICHTRY et al., 1999) aus Lycopersicon esculentum in E. coli als heterologem

System führten ausschließlich zu unlöslichem Protein in Einschlußkörperchen

(A. Schaller, persönliche Mitteilung). Zur Gewinnung löslicher Proteine sollte daher ein

eukaryontisches System eingesetzt werden, namentlich das Insektenzell/Baculovirus-

Expressionssystem. Zur Expression der vier Proteasen in Sf21-Zellen wurde der

Klonierungs- und Transfektionsvektor BacPAK8 verwendet. Die Selektion während der

Klonierungsphase erfolgte in E. coli aufgrund der auf dem Plasmid kodierten

Ampicillin-Resistenz. Die Selektion auf rekombinante, das Fremdgen tragende,

replikationsfähige Baculoviren erfolgte durch eine Komplementation deletierter viraler

DNA durch homologe Rekombination mit dem das Fremdgen tragenden BacPAK8 in

Sf21-Zellen.

3.1.1. Konstruktion von Plasmid-Vektoren zur heterologen Expression von

LeSBT1, -2, -3 und -4A in Sf21-Zellen

Die ORFs der LeSBT-cDNAs wurden 3‘-terminal des viralen Polyhedrinpromotors in

den Vektor BacPAK8 kloniert. Dazu wurden zunächst mittels PCR, 5‘-flankierend zum

Start- und 3‘-flankierend zum Stoppkodon, geeignete Restriktionsschnittstellen

Page 37: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

29

eingefügt. Die jeweiligen PCR-Produkte wurden nach entsprechender Restriktion in den

Vektor BacPAK8 kloniert und durch Doppelstrangsequenzierung auf Insertion und

Identität hin überprüft. In Tab. 3 sind die für die Klonierung genutzten

Restriktionsschnittstellen zusammengefaßt.

Tab. 3: Zusammenfassung der Klonierungsschnittstellen für die Insertion der translatierten

Bereiche der cDNAs in den Vektor BacPAK8 sowie Angabe der Länge der klonierten

ORFs und der jeweils kodierten Aminosäuresequenz. (aa = Aminosäuren):

Klonierungsschnittstellen Protease

5‘-flankierend 3‘-flankierendLänge des ORF

Länge des kodierten Proteins

LeSBT1 BamHI XbaI 2298 bp 766 aa

LeSBT2 BglII EcoRI 2325 bp 775 aa

LeSBT3 PstI SmaI 2283 bp 761 aa

LeSBT4A BamHI XbaI 2337 bp 779 aa

3.1.2 Erzeugung, Vereinzelung und Amplifikation rekombinanter

Baculoviren

Nach Erhalt der rekombinanten BacPAK8-Derivate erfolgte die Kotransfektion mit

deletierter viraler AcNPV-DNA in Sf21-Zellen. Zur Untersuchung der Überstände von

transfizierten Insektenzellen auf rekombinante Baculoviren wurden Verdünnungen von

10-1, 10-2 und 10-3 für einen „Plaque-Assay“ (s. Kap. 2.8.2) eingesetzt. Pro

Transfektionsereignis wurden 10 bis 20 Einzelplaques isoliert. Virale Klone aus jeweils

5 bis 10 Plaque-Eluaten, wurden amplifiziert (HTV1, s. Kap. 2.8.4) Die intrazelluläre

Proteinfraktion infizierter Zellen wurde immunologisch auf die Expression der Proteine

LeSBT1 bis LeSBT4A hin untersucht. Für alle vier Proteasen konnten rekombinante

Viren identifiziert werden, welche nach Infektion von Sf21-Zellen zur Expression der

kodierten Proteine führten. Die Ergebnisse sind in Tab. 4 zusammengefaßt.

Page 38: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

30

Tab. 4: Auflistung der isolierten, analysierten und als rekombinant identifizierten

Einzelplaques aus den jeweiligen Transfektionsereignissen:

analysierte Einzelplaques

Davon rekombinante Einzelplaques

LeSBT1 5 3

LeSBT2 5 5

LeSBT3 5 5

LeSBT4A 10 10

3.1.3 Expression von LeSBT1, LeSBT2, LeSBT3 und LeSBT4 A in Sf21-

Zellen

Die Analyse der von den cDNA-Sequenzen abgeleiteten Aminosäuresequenzen mit dem

Programm SignalP (Version 1.1) führte bei allen 4 Proteasen zur Identifizierung eines

putativen Signalpeptids, für welches angenommen wird, daß es für die Einschleusung

der Proteine in den sekretorischen Expressionsweg verantwortlich ist. Dies führte zu der

Annahme, daß die LeSBT-Proteasen möglicherweise in vivo in den Apoplasten, d.h. in

dem hier gewählten heterologen Expressionssystem in den Kulturüberstand sekretiert

werden. Um die Identifizierung sekretierter Proteine zu vereinfachen, wurden die Sf21-

Zellen zunächst an serumfreies Medium adaptiert. Dieses Medium gewährleistet

optimale Wachstumsbedingungen ohne Zusatz von fötalem Kälberserum, d.h. ohne

Zusatz von Fremdprotein.

An serumfreies Medium adaptierte Sf21-Zellen wurden mit den rekombinanten, die

LeSBT-cDNAs tragenden, Viren infiziert (s. Kap. 2.8.3). Anschließend wurden jeweils

die intrazelluläre Proteinfraktion sowie die löslichen Proteine des Zellkulturüberstandes

auf das Vorhandensein des jeweiligen LeSBT-Proteins hin immunologisch untersucht.

Die Ergebnisse sind für LeSBT1, -2 und –3 in Abb. 3 gezeigt. In Sf21-Zellen, die mit

den Plaque-Eluaten rekombinanter, für LeSBT4A-kodierender Viren zur Gewinnung

des HTV1 infiziert worden waren, konnte immunologisch die Expression von LeSBT4A

nachgewiesen werden. In nachfolgenden Infektionen mit diesem HTV1 konnte jedoch

keine Expression von LeSBT4A mehr erzielt werden. Die genaue Ursache hierfür

konnte nicht ermittelt werden. Aus diesem Grund sind in Abb. 3 keine Daten für

Page 39: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

31

LeSBT4A gezeigt. Im Falle von LeSBT1, LeSBT2 und LeSBT3 liessen sich jeweils

intrazelluläre Proteine nachweisen, die spezifisch mit dem jeweiligen Antiserum

interagierten. Diese Proteine waren jedoch in allen drei Fällen unlöslich und

akkumulierten in Einschlußkörperchen. Auch im Kulturüberstand konnte rekombinantes

Protein nachgewiesen werden. Auffällig ist die Größendifferenz zwischen den jeweils

intrazellulär und extrazellulär detektierten rekombinanten Proteinen (Abb. 3).

Abb. 3: Expressionsprofil von heterolog in Sf21-Zellen exprimierten LeSBT-Proteasen, 96 h

nach Infektion mit rekombinanten Baculoviren.

In den Teilabbildungen A, B und C ist rechts jeweils ein Coomassie-gefärbtes SDS-

Polyacrylamidgel (10%) und links der entsprechende Immunoblot dargestellt. Je 20 µg

der intrazellulären Proteinfraktion (Spur 1) und je 4 µg der löslichen Proteine des

Zellkulturüberstandes (Spur 3) wurden aufgetragen. Als Kontrolle dienten jeweils die

entsprechenden Proteinfraktionen von nicht-infizierten Sf21-Zellen (Spur 2:

intrazelluläre Proteine; Spur 4: lösliche Proteine). A: LeSBT1. B: LeSBT2. C:

LeSBT3. In der mit M bezeichneten Spur wurde jeweils ein Molekulargewichts-

marker geladen.

M 1 2 3 4

M 1 2 3 4M 1 2 3 4

M 1 2 3 4

M 1 2 3 4 1 2 3 4 M

97

97

97

66

66

66

45

45

45

kD

kD

kD

A

C

B

Page 40: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

32

3.2 Charakterisierung von LeSBT1

Ein Vergleich der von der cDNA abgeleiteten Aminosäuresequenz von LeSBT1 mit

derjenigen anderer Subtilasen (MEICHTRY et al., 1999) ließ die Existenz dreier

Domänen vermuten: Ein Signalpeptid am Aminoterminus, flankiert von einer

Prodomäne und schließlich die aktive Domäne des reifen Proteins (Abb. 4).

1 MERLRLMFLL ILMVVLFHVF VDARQNQKKT YIIHMDKFNM PADFDDHTQW 51 YDSSLKSVSK SANMLYTYNS VIHGYSTQLT ADEAKALAQQ PGILLVHEEV 101 IYELHTTRSP TFLGLEGRES RSFFPQTEAR SEVIIGVLDT GVWPESKSFD 151 DTGLGQVPAS WKGKCQTGKN FDASSCNRKL IGARFFSQGY EAAFGAIDET 201 IESKSPRDDE GHGTHTATTA AGSVVTGASL LGYATGTARG MASHARVAAY 251 KVCWTGGCFS SDILAGMDQA VIDGVNVLSL SLGGTISDYH RDIVAIGAFS 301 AASQGIFVSC SAGNGGPSSG TLSNVAPWIT TVGAGTMDRE FPAYIGIGNG 351 KKLNGVSLYS GKALPSSVMP LVYAGNVSQS SNGNLCTSGS LIPEKVAGKI 401 VVCDRGMNAR AQKGLVVKDA GGIGMILANT DTYGDELVAD AHLIPTAAVG 451 QTAGNLIKQY IASNSNPTAT IAFGGTKLGV QPSPVVAAFS SRGPNPITPD 501 VLKPDLIAPG VNILAGWTGK VGPTGLQEDT RNVGFNIISG TSMSCPHVSG 551 LAALLKAAHP EWSPAAIRSA LMTTSYSTYK NGKTIEDVAT GMSSTPFDYG 601 AGHVNPTAAV SPGLVYDLTV DDYINFLCAL DYSPSMIKVI AKRDISCDEN 651 KEYRVADLNY PSFSIPMETA WGEHADSSTP TVTRYTRTLT NVGNPATYKA 701 SVSSETQDVK ILVEPQTLTF SRKNEKKTYT VTFTATSKPS GTTSFARLEW 751 SDGQHVVASP IAFSWT*

Abb. 4: Primärstruktur von LeSBT1: Dargestellt ist die von der cDNA abgeleitete

Aminosäuresequenz. Schwarz unterlegt ist die vermutliche Signalsequenz, hellgrau

unterlegt die vermutliche Prodomäne. In der vermutlichen aktiven Domäne (nicht

unterlegt) sind durch die hochkonservierten Aminosäuren der katalytischen Triade

(Asp139, His212 und Ser542) sowie das stabilisierende Asn314 markiert. bezeichnet eine

putative Glycosylierungsstelle, * markiert die Position des Stoppkodons.

Page 41: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

33

Die drei charakteristischen Aminosäuren Asp139, His212 und Ser542 der katalytischen

Triade von Serinproteasen sowie das zur Stabilisierung des tetraedrischen

Übergangszustand der Reaktion notwendige Asn314 konnten in derAminosäuresequenz

der putaiv reifen Form des Proteins identifiziert werden (s. Abb. 4). Zur Bestätigung der

Existenz der zunächst nur vermuteten Domänen sollte die im heterologen System

exprimierte Protease LeSBT1 in bezug auf ihre Lokalisation, Prozessierung und

Aktivität analysiert werden.

3.2.1 Zeitabhängigkeit der heterologen Expression und Vergleich der beiden

exprimierten Formen von LeSBT1

Zur Bestimmung der optimalen Inkubationsdauer für die Expression von LeSBT1 in

Sf21-Zellen, wurde zunächst die Zeitabhängigkeit der Expression untersucht. Dazu

wurden für jeden Zeitpunkt 106 Sf21-Monolayerzellen in serumfreiem Medium mit

einem Aliquot des HTV2 infiziert. Zu den angegebenen Zeitpunkten (vgl. Abb. 5)

wurden die Kulturüberstände aufgearbeitet (s. Kap. 2.8.3) und durch SDS-PAGE und

„Western-Blot“ immunologisch analysiert. Das Ergebnis ist in Abbildung 5 dargestellt.

In der extrazellulären Fraktion konnte bereits nach 36 h ein Protein mit der apparenten

molekularen Masse von 73 kD detektiert werden. Nach 72 h war die Expression

maximal. In der intrazellulären Fraktion konnte erst nach 48 h ein Protein mit der

apparenten molekularen Masse von ca. 84 kD nachgewiesen werden. Für dieses Protein

war die Expression nach 96 h maximal.

Beide Proteinformen konnten aminoterminal ansequenziert werden. Der N-Terminus

des intrazellulären Proteins wurde als RQNQKKTY bestimmt. Dies entspricht der

Sequenz von Pro-LeSBT1, dem die als Signalpeptid angenommenen 23 N-terminalen

Aminosäuren fehlen. Der N-Terminus der sekretierten Form wurde als TTRSPTFL

bestimmt. Dies entsprach der für den N-Term des reifen Enzyms angenommenen

Sequenz (s. Abb. 4). Die beiden Threoninreste scheinen dabei ein in allen pflanzlichen

Serinproteasen stark konserviertes Motiv zu sein (MEICHTRY et al., 1999).

Page 42: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

34

Abb. 5: Zeitabhängigkeit der Expression von LeSBT1 in Sf21-Zell-Kulturen:

In sieben Ansätzen wurden je 106 Sf21-Zellen mit 100 µl HTV2 infiziert. Zu den

angegebenen Zeiten (Stunden) wurden die Zellen aus je einem Ansatz durch

Resuspension in den Kulturüberstand geerntet, durch Zentrifugation (1000 x g, 3 min)

vom Medium getrennt und durch Gefrieren und Ultraschall aufgeschlossen. Die

intrazelluläre, unlösliche Proteinfraktion wurde durch Zentrifugation (1000 x g, 3 min)

gewonnen und 1/50 des entsprechenden Sediments wurde durch SDS-PAGE

aufgetrennt, mittels „Western-Blot“ auf Nitrocellulose immobilisiert und mit einem

Anti-LeSBT1-Serum immunodekoriert (linke Bildhälfte). In gleicher Weise wurden

die löslichen Proteinbestandteile des Kulturüberstandes nach Ultrazentrifugation

(100.000 x g, 60 min) untersucht. Hierzu wurde jeweils 1/20 der einzelnen

Proteinfraktionen aufgetragen (rechte Bildhälfte).

3.2.2 Reinigung des heterolog exprimierten Proteins

Wie in Kapitel 3.2.1 beschrieben, konnte das Protein LeSBT1 in Sf21-Zellen heterolog

exprimiert werden. Dabei wurde die sekretierte 73 kD-Form als die aktive Form

angenommen. Im folgenden war es für eine Charakterisierung des Proteins notwendig,

dieses aus dem Kulturüberstand zu reinigen und ein entsprechendes

Reinigungsprotokoll zu entwickeln:

Der Suspensionskulturüberstand von zwei Infektionsansätzen (s. Kap. 2.8.5) wurde 72 h

nach Infektion durch Ultrazentrifugation von Zellen und Zelltrümmern separiert. Im

nächsten Schritt sollte eine Aufkonzentrierung der Proteinlösung erreicht werden. Hier

erwies sich eine fraktionierte Ammoniumsulfat-Präzipitation als geeignet. Es zeigte

sich, daß große Teile der sich in der Lösung befindlichen Proteine bereits bei einer

9766

45

0 24 36 48 60 72 96 0 24 36 48 60 72 96

kD

Page 43: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

35

Ammoniumsulfatsättigung von 50% präzipitieren. LeSBT1 präzipitiert jedoch erst bei

einer Sättigung von 90%. Mit diesem Schritt wird also nicht nur eine Aufkonzentrierung

des LeSBT1-Proteins, sondern auch eine erste Anreicherung erzielt (s. Abb. 6). Die sich

üblicherweise einer Ammoniumsulfat-Präzipitation anschließende hydrophobe

Interaktions-Chromatographie (Probenauftrag in Hochsalzpuffern möglich) erwies sich

für die Reinigung von LeSBT1 als ineffizient (Daten nicht gezeigt). Daher wurden die

Proben zunächst durch Gelfiltrations-Chromatographie (HighTrap-Desalting-Säule,

Amersham Pharmacia BioTech) entsalzt und anschliessend für die Kationentauscher-

Chromatographie (Resource S, Amersham Pharmacia BioTech) eingesetzt. Die

abschliessende Anionentauscher-Chromatographie (Mono Q, Amersham Pharmacia

BioTech) resultierte in Homogenität von LeSBT1. Die Ausbeute der Reinigung lag

zwischen 1,3 und 1,7 mg an reinem LeSBT1 pro Liter Zellkulturüberstand.

Abb. 6: Reinigung der 73 kD-Form von LeSBT1 aus dem Zellkulturüberstand von Sf21-

Zellen. Dargestellt ist ein Coomassie-gefärbtes SDS-PAGE-Gel (8%). Der

Kulturüberstand (700 ml) von Sf21-Zellen wurde 72 h nach Infektion mit

rekombinanten Baculoviren (MOI = 3) geerntet. Nach einer Ultrazentrifugation bei

100.000 x g wurden die löslichen Proteine im Überstand [60 mg gesamt, davon in

Spur 1 = 20 µg] einer fraktionierten Ammoniumsulfat-Präzipitation unterzogen [50-

90%-Sättigung; 24 mg gesamt, davon in Spur 2 = 20 µg]. Das Präzipitat wurde

resuspendiert, entsalzt und mittels Kationentauscher-Chromatographie (Resource S)

weiter aufgereinigt [1,5 mg gesamt, davon in Spur 3 = 1 µg]. In einem letzten

Anionentauscher-Chromatographie-Schritt (Mono Q) wurde LeSBT1 bis zur

Homogenität gereinigt [1 mg gesamt, davon in Spur 4 = 1 µg). In Spur 5 ist ein

Molekulargewichtsmarker (BioRad) aufgetragen [pro Bande ca. 1 µg Protein].

9766

45

31

kD1 2 3 4 5

Page 44: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

36

3.2.3 Untersuchung der autokatalytischen Prozessierung

Die in Sf21-Zellen exprimierte und sekretierte 73 kD-Form von LeSBT1 wurde als die

aktive Form angenommen. Daher wurde das gereinigte Protein für verschiedene

Aktivitätstests eingesetzt (siehe dazu Kapitel 3.2.4.1). Es zeigte sich jedoch, daß eine

Aktivität, falls überhaupt, erst nach Inkubationszeiten von mehr als 20 min und länger

nachweisbar war. Dies führte zu der These, daß möglicherweise erst eine Aktivierung

des Proteins stattfinden mußte. Diese These wurde gestützt durch die Tatsache, daß eine

LeSBT1-Proteinfraktion, welche über drei Tage bei pH 6,0 (4°C) gelagert worden war,

wesentlich höhere Aktivität aufwies als eine frisch präparierte Proteinfraktion. Die

Auftrennung der beiden getesteten Proteinfraktionen über ein SDS-PAGE-Gel zeigte,

daß die ältere Fraktion nicht nur die 73 kD-Form von LeSBT1, sondern auch noch ein

zweites, etwas kleineres, ca. 68 kD-Protein enthielt. Auch das kleinere Protein

interagierte in einem Immunoblot mit dem Antiserum gegen LeSBT1. Der N-Terminus

des 68 kD-Proteins wurde als TEARSEVI bestimmt. Diese Aminosäurensequenz

entspricht derjenigen von LeSBT1 nach Abspaltung von 21 Aminosäuren am N-

Terminus der sekretierten 73 kD-Form. Diese Beobachtungen führten zu der Annahme,

daß die Aktivierung von LeSBT1 möglicherweise auf einer autokatalytischen

Prozessierung beruht, welche in den folgenden Experimenten näher untersucht werden

sollte.

3.2.3.1 pH-Abhängigkeit

Zur Untersuchung der pH-Abhängigkeit der autokatalytischen Aktivierung der

gereinigten 73 kD-Form von LeSBT1, wurde diese in einer Konzentration von 0,2 µg/µl

(2,5 µM) in vier verschiedenen Puffern (pH 7,0, pH 6,0, pH 5,0, pH 4,0) über einen

Zeitraum von fünf Tagen (4°C) inkubiert. Zu definierten Zeitpunkten [2 h, 6 h, 24 h,

48 h, 72 h, 96 h und 120 h] wurde je ein Aliquot entnommen. Die Proteine der so

gewonnenen Proben (jeweils ca. 800 ng) wurden am Ende der Zeitreihe durch SDS-

PAGE aufgetrennt und mit Coomassie Brillant Blue angefärbt.

Bei pH 7,0 war die 73 kD-Form von LeSBT1 über die gesamte Versuchsdauer von

120 h stabil. Eine Inkubation von LeSBT1 bei pH 6,0 dagegen, führte bereits nach 6 h

zum Auftreten einer zusätzlichen Bande mit einer apparenten Masse von 68 kD. Nach

vier Tagen war nur noch die kleinere Form von LeSBT1 detektierbar. Eine Inkubation

Page 45: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

37

bei pH 5,0 führte ebenfalls bereits nach 6 h zur Generierung einer Proteinbande von

etwa 68 kD. Hier konnte aber während des gesamten untersuchten Zeitraums auch die

73 kD-Form nachgewiesen werden, wenn auch in abnehmender Konzentration.

Weiterhin trat nach ca. 24 h noch eine weitere Proteinbande von etwa 60 kD auf. Die

Inkubation von LeSBT1 bei pH 4,0 führte zum sukzessiven Verschwinden der 73 kD-

Form, ohne daß ein Auftreten der 68 kD-Form beobachtet werden konnte. Nach 120 h

war auf dem SDS-PAGE-Gel, im erfaßten Bereich von ca. 45 bis 100 kD, kein Protein

mehr nachweisbar.

Abb. 7: pH-abhängige Prozessierung der 73 kD-Form von LeSBT1:

Die 73 kD-Form von LeSBT1 wurde in einer Konzentration von 0,2 µg/µl in vier

verschiedenen Puffern [Dialyse gegen 1) 25 mM Acetat/Essigsäure, pH 4,0, 2) 25 mM

Acetat/Essigsäure, pH 5,0, 3) 25 mM MES/Acetat pH 6,0, 4) 25 mM Tris/Bis-Tris, pH

7,0, alle mit 2 mM CaCl2] bei 4°C inkubiert. Zu den angegebenen Zeitpunkten (in

Stunden, h) wurden Aliquots entnommen, in Flüssigstickstoff schockgefroren und bei

–80°C gelagert. Je 4 µl (entsprechend 800 ng Protein) wurden auf einem Coomassie

Brillant Blue gefärbten SDS-PAGE-Gel analysiert. Im linken Teil der Abbildung sind

die pH-Werte angegeben. Rechts wurde die jeweilige Lage der 73 bzw. 68 kD-Form

markiert.

3.2.3.2 Inter- vs. Intramolekulare Prozessierung zur autokatalytischen Aktivierung

Die autokatalytische Prozessierung von LeSBT1 kann sowohl ein inter- als auch ein

intramolekularer Prozeß sein. Um zwischen diesen beiden Möglichkeiten zu

pH 7.0

pH 6.0

pH 5.0

pH 4.0

0 2 6 24 48 72 96 120

73 kD

73 kD

73 kD

73 kD

68 kD

68 kD

Page 46: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

38

unterscheiden, wurden verschiedene Konzentrationen von LeSBT1 (2,5 µM, 250 nM,

25 nM) bei pH 6,0 über einen Zeitraum von 72 h inkubiert und zu definierten

Zeitpunkten ein Aliquot entsprechend 2 µg entnommen. Da die Volumina der Aliquots

bei den kleineren Konzentrationen (100 µl bei 250 nM und 1000 µl bei 25 nM) für eine

direkte Analyse auf einem SDS-PAGE-Gel zu groß waren, wurden diese zuvor mittels

Methanol/Chloroform-Extraktion (Kap. 2.6.1) aufkonzentriert.

Abb. 8: Autokatalytische Prozessierung in Abhängigkeit der Konzentration von LeSBT1:

LeSBT1 in verschiedenen Konzentrationen wurde für die angegebene Zeitdauer (in

Stunden) inkubiert. Aliquots des Reaktionsansatzes (entsprechend 2 µg des

eingesetzen Enzyms LeSBT1) wurden dann auf einem SDS-PAGE-Gel, das mit

Coomassie Brillant Bluegefärbt wurde, analysiert. Links sind die jeweiligen

Konzentrationen von LeSBT1 angezeigt. Die 73 bzw. 68 kD-Form von LeSBT1 sind

rechts markiert.

Bei einer Konzentration von 2,5 µM war bereits nach 24 h ein hoher Anteil (ca. 50%)

der 73 kD-Form durch Autokatalyse in die 68 kD-Form umgewandelt. Bei einer

Konzentration von 250 nM war eine Bande der kleineren Form erst nach 48 h

nachweisbar. Bei einer Konzentration von 25 nM konnte keine Umwandlung der 73 kD-

Form von LeSBT1 in die 68 kD-Form beobachtet werden. Die Rate der

autokatalytischen Prozessierung von LeSBT1 ist also deutlich konzentrationsabhängig,

was auf einen intermolekularen Prozeß hindeutet.

73 kD

68 kD

73 kD

73 kD

68 kD

0 12 24 48 72

2,5 µM

250 nM

25 nM

Page 47: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

39

3.2.3.3 Massenbestimmung der verschiedenen Formen von LeSBT1

Da die N-Termini der verschiedenen Formen von LeSBT1 ermittelt worden waren, war

eine erste Massenbestimmung aufgrund der bekannten Aminosäuresequenz der beiden

Formen rein rechnerisch möglich. Dabei ergab sich für die sekretierte nicht

autoprozessierte Form ein Mr von 69.065 und für die autoprozessierte Form ein Mr von

66.672. Diese Werte entsprechen annähernd den durch SDS-PAGE ermittelten

apparenten Massen von 73 bzw. 68 kD. Die Masse der kleineren Form wurde außerdem

mittels Massenspektrometrie (MS) bestimmt. ESI (Electron Spray Ionisation)-MS ergab

eine Masse von 67.909, MALDI-TOF-MS eine Masse von 67.201. Die Werte liegen um

529 bzw. 1237 Masseneinheiten über der für die prozessierte Form errechneten Masse

von 66.672. Dieser Befund deutet auf eine mögliche posttranslationelle Modifizierung,

etwa durch Glykosylierung, hin. Diese Möglichkeit wird weiter unten (Kap. 3.2.4.8)

untersucht.

Im folgenden werden die beiden Formen von LeSBT1 durch die apparenten Massen

während der SDS-PAGE bezeichnet.

3.2.4 Biochemische Charakterisierung der 68 kD-Form von LeSBT1

3.2.4.1 Glucagon als Substrat der 68 kD- und der 73 kD-Formen von LeSBT1

Die hydrolytische Spaltung von Glucagon durch LeSBT1 und die

massenspektrometrische Identifizierung der Spaltprodukte diente als Testsystem zur

Bestimmung der proteolytischen Aktivität. In Abhängigkeit von Inkubationsdauer, pH

und Temperatur (s.u.) konnten bei Einsatz der 68 kD-Form von LeSBT1 drei

verschiedene Spaltprodukte von Glucagon mit den Massen 1748,78, 2347,08 und

2836,23 nachgewiesen werden. Die Abb. 9 zeigt ein typisches Massenspektrum der

Reaktionsprodukte der Umsetzung von Glucagon durch 68 kD-LeSBT1. Im Gegensatz

zu 68 kD-LeSBT1 zeigte die 73 kD-Form erst bei sehr starker Verlängerung der

Inkubationsdauer (nach ca. 120 min, pH 6,0) proteolytische Aktivität gegenüber

Glucagon als Substrat. Dadurch wird die Annahme bestätigt, daß erst die pH-abhängige

autokatalytische Prozessierung zur Aktivierung von LeSBT1 führt.

Page 48: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

40

Abb. 9: Typisches MALDI-TOF-Massenspektrum der Reaktionsprodukte von Glucagon mit

LeSBT1: 50 µM Glucagon (Masse 3482,79) wurden mit 250 nM 68 kD LeSBT1 für 5

min bei pH 6,0 [50 mM Acetat, pH 6,0, 2 mM CaCl2] in einem „on-plate“-Test

inkubiert (Kap. 2.10.1) und analysiert (Kap. 2.6.8). Es konnten drei proteolytische

Fragmente mit den Massen 1748,78, 2347,08 und 2836,23 nachgewiesen werden.

Diese Massen entsprechen den für die Glucagonfragmente 1-15, 1-20, 1-24

errechneten monoisotopischen Massen, welche im oberen Bildabschnitt angegeben

sind. Die Pfeile unterhalb der Aminosäuresequenz von Glucagon markieren die

entsprechenden Schnittstellen.

3.2.4.2 Zeitabhängigkeit der proteolytischen Spaltung von Glucagon

Die Hydrolyse des Peptids Glucagon sollte in Abhängigkeit von der Inkubationszeit mit

LeSBT1 untersucht werden. Dazu wurde Glucagon in mehreren „on-plate“-Tests (s.

Kap. 2.10.1) mit LeSBT1 verdaut und einzelne Reaktionen zu definierten Zeitpunkten

abgestoppt. Die entsprechenden Produkte wurden dann mittels MALDI-TOF-

Massenspektrometrie analysiert (Abb. 10).

HSQGTFTSDYSKYLDSRRAQDFVQWLMNT1 5 10 15 20 25

Masse (m/z)

1748.78 1 - 15

2347.08 1 - 20

2836.23 1 - 24 3482.7

glucagon

1500 2000 2500 3000 3500

10000

8000

6000

4000

2000

Rela

tive H

äufig

keit

Masse 2836.33

Masse 1748.78

Masse 2347.11

Page 49: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

41

3482,7Glucagon

2346,9 1-20

2347,3 1-20

1748,7 1-15

1749,0 1-15

1748,9 1-15

2836.2 1-24

15.000

0R

elat

ive

Häu

figke

itR

elat

ive

Häu

figke

itR

elat

ive

Häu

figke

itR

elat

ive

Häu

figke

it

10.000

15.000

8.000

0

0

0

0 min

3 min

6 min

12 min

Masse (m/z)

1500 2000 2500 3000 3500

Page 50: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

42

Abb. 10: Massenspektren der Reaktionsprodukte von Glucagon mit LeSBT1 in Abhängigkeit

von der Zeit:

Glucagon (25 µM) wurde in mehreren Ansätzen in einem 200-fachen molaren

Überschuß mit LeSBT1 inkubiert (Raumtemperatur, 50 mM Acetat/Essigsäure, pH

6,0, 2 mM CaCl2). Zu definierten Zeiten (0 min, 3 min, 6 min, 12 min) wurden

einzelne Reaktionen abgestoppt und mittels MALDI-TOF-MS analysiert. Dargestellt

sind die Massenspektren der zu den verschiedenen Zeitpunkten (linker Rand)

vorliegenden Peptide unter Angabe der entsprechenden Massen. Außerdem sind die

Aminosäurepositionen der Produkte, bezogen auf die Sequenz von Glucagon, unter

den Massen angegeben.

Es zeigte sich, daß zunächst alle drei Spaltprodukte nachweisbar waren. Mit

zunehmender Inkubationsdauer und damit Abnahme des eigentlichen Substrats

Glucagon, wurde zunächst das Peptid mit der Masse 2836,23 weiter hydrolysiert, so daß

nur noch die beiden Produkte der Massen 1748,78 und 2347,08 nachweisbar waren.

Nach 12 min, bzw. bei Inkubationsdauern von bis zu 60 min (Daten nicht gezeigt),

konnte nur noch das kleinste Spaltprodukt mit der Masse 1748.78 nachgewiesen

werden.

3.2.4.3 pH-Abhängigkeit der proteolytischen Spaltung von Glucagon

Die beobachtete pH-Abhängigkeit der autokatalytischen Prozessierung von LeSBT1

legte nahe, daß auch für die substratspaltende Aktivität von LeSBT1 eine solche

Abhängigkeit existiert. Die unter Kapitel 3.2.4.1 beschriebenen Daten hatten gezeigt,

daß nur die 68 kD-Form unter den bis anhin untersuchten Bedingungen Aktivität

aufwies. Dennoch sollte hier auch noch mal die 73 kD-Form untersucht werden, da in

den Autoprozessierungsversuchen, bei sehr niedrigen pH-Werten (pH 4,0),

Proteinabbau in Abwesenheit der 68 kD-Form beobachtet werden konnte (Abb. 7). Die

beiden Formen von LeSBT1 wurden dazu in einem „on-plate“-Test mit Glucagon bei

den verschiedenen pH-Werten für 5 min inkubiert und die proteolytischen

Abbauprodukte mit MALDI-TOF-MS analysiert. Parallele Kontrollansätze ohne Einsatz

von Protease belegten die Stabilität des Substrates unter allen pH-Bedingungen (Daten

nicht gezeigt).

Page 51: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

43

Abb. 11: pH-Abhängigkeit der Spaltung von Glucagon durch die 73 bzw. 68 kD-Form von

LeSBT1.

Die 68 kD- (Abb. A) und die 73 kD-Form (Abb. B) wurden für 5 min bei

Raumtemperatur mit Glucagon in einem „on-plate“-Test inkubiert. Die pH-Werte

variierten dabei von pH 4,0 bis pH 9,0 (50 mM Acetat/Essigsäure für pH 4,0 bis pH

6,0; 50 mM Bis-Tris/Tris für pH 7,0, 50 mM Tris/HCl für pH 8,0 bis 9,0).

Proteolytische Abbauprodukte (1 bis 24: Mr = 2836,33 , 1 bis 20: Mr = 2347,11 , 1 bis

15: Mr = 1747,78 ) des Glucagons (Mr = 3482,79 ) wurden dann mittels MALDI-TOF-

MS analysiert. Die in den einzelnen Spektren ermittelte relative Häufigkeit des

Hauptproduktes wurde jeweils gleich 1 gesetzt. Die relative Häufigkeit der anderen

Produkte wurde dazu in Bezug gesetzt.

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

rela

tive

Häu

figke

it

9 8 7 6 5.5 5 4.5 4

Glucagon1 bis 24

1 bis 201 bis 15

pH

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

rela

tive

Häu

figke

it

9 8 7 6 5 4

Glucagon

1 bis 24

1 bis 20

1 bis 15

pH

A

B

Page 52: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

44

Um einen direkten Vergleich der einzelnen Spektren in einer anschaulichen Form zu

ermöglichen, wurde in jedem Spektrum die relative Häufigkeit des prominentesten

proteolytischen Produktes gleich 1 gesetzt und ins Verhältnis gesetzt zur relativen

Häufigkeit der anderen Produkte. Die so gewonnen Werte konnten dann in einem

Diagramm vergleichend dargestellt werden (s. Abb. 11).

Wie die Autoprozessierung zeigte auch die proteolytische Spaltung von Glucagon pH-

Abhängigkeit (Abb. 11, Teil A). Bei pH-Bedingungen von pH 7,0 bis 9,0 konnte keine

Aktivität nachgewiesen werden. Erst bei pH-Werten von pH 6,0 und darunter war die

Protease aktiv. Dabei konnte ein deutlicher Anstieg der Aktivität mit sinkendem pH

beobachtet werden, mit maximaler Aktivität bei pH 4,0 bis 4,5. Wie erwartet war die 73

kD-Form unter fast allen getesteten pH-Bedingungen inaktiv. Proteolytische Aktivität

gegenüber Glucagon wurde lediglich bei pH 4,0 beobachtet (Abb. 11, Teil B). Bei

längeren Inkubationszeiten (≥ 20 min, Daten nicht gezeigt), konnte auch bei pH 5,0 eine

leichte proteolytische Aktivität nachgewiesen werden. Bei solch ausgedehnten

Inkubationszeiten, im optimalen pH-Bereich für die autokatalytische Prozessierung,

scheint es jedoch wahrscheinlich, daß die gemessene Aktivität auf die bereits gebildete

68 kD-Form zurückzuführen ist.

3.2.4.4 Der Einfluß von Proteaseinhibitoren auf die proteolytische Spaltung von

Glucagon

Für Serinproteasen sind die unterschiedlichsten Hemmstoffe bekannt. Einige von ihnen

sollten auf die Fähigkeit getestet werden, die Aktivität von LeSBT1 zu inhibieren. In

diesem Zusammenhang sollte auch untersucht werden, inwieweit der Entzug von Ca2+

aus dem Reaktionsgemisch Einfluß auf die Aktivität von LeSBT1 hat. Dazu wurde

zunächst LeSBT1 in einem Standardtest mit den Inhibitoren (s. Tab. 5) für 5 min bei

Raumtemperatur vorinkubiert und die Reaktion durch die Zugabe von Glucagon

gestartet. Nach 5 bzw. 20 min wurden Aliquots entnommen und später mit MALDI-

TOF-MS analysiert. Aprotinin bewirkte eine schwache Hemmung der LeSBT1-

Aktivität, da auch nach 20 min Inkubation noch das Spaltprodukt der Masse 2347,08

nachweisbar war. Bei allen anderen Inhibitoren ließ sich nach 20 min nur noch das

Endprodukt der Masse 1748,78 detektieren. Keiner der anderen Inhibitoren (in der

getesteten Konzentration) war also in der Lage, die Aktivität von LeSBT1 signifikant zu

hemmen. Erwähnenswert ist hier, daß auch der Einsatz von Ca2+-Chelatoren keinen

Page 53: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

45

meßbaren Einfluß auf die Aktivität von LeSBT1 hatte. Ein Umstand, der vermuten läßt,

daß die Aktivität von LeSBT1 nicht Ca2+-abhängig ist. Eine geringfügige Hemmung

mag in dem qualitativen MALDI-TOF-MS-Testsystem übersehen worden sein. Um eine

solche geringfügige Hemmung erfassen zu können, wird ein anderes, quantitatives

Testsystem entwickelt werden müssen.

Tab. 5: Verwendete Proteaseinhibitoren, eingesetzte Konzentration und Wirkspezifität:

Inhibitor Konzentration Hemmung von:

Aprotinin 0.3 µM Plasmin, Kallikrein, Trypsin, Chymotrypsin

BAPTA 5 mM Ca2+-abhängige Proteasen

DTT 5 mM Enzyme mit essentiellen Disulfidbrücken

TLCK 150 µM Trypsin und andere Serin- und Cysteinproteasen

TPCK 300 µM Chymotrypsin und andere Serin- und Cysteinproteasen

PMSF 1 mM Serin- und Cysteinproteasen

ZnCl2 2 mM Ca2+-abhängige Proteasen

3.2.4.5 Temperaturstabilität der 68 kD-Form von LeSBT1

Zur Überprüfung der Temperaturstabilität der 68 kD-Form von LeSBT1 wurden

einzelne Aliquots (Konzentration 500 nM, pH 5,0) für 10 min bei verschiedenen

Temperaturen inkubiert, abgekühlt und anschließend bei Raumtemperatur für einen „on-

plate“-Test mit Glucagon eingesetzt (s. Kap.2.10.1). Es zeigte sich, daß LeSBT1 ohne

jeglichen Aktivitätsverlust bei Temperaturen ≤ 50°C inkubiert werden konnte. Eine

Hitzebehandlung bei 60°C führte zu einer deutlichen Verringerung der Aktivität.

Inkubationen bei Temperaturen ≥ 70°C hatten den vollständigen Verlust der Aktivität

zur Folge.

3.2.4.6 Substratspezifität von LeSBT1

Neben Glucagon sollten auch noch weitere Peptide als mögliche Substrate von LeSBT1

getestet werden. Dazu wurden Mellitin, Insulin B-Kette und Systemin unter den

Standardbedingungen, d.h. in einem 200-fach molaren Überschuß mit LeSBT1 bei pH

5,0 für 2 bzw. 5 min in einem „on-plate“-Test inkubiert und die Spaltprodukte mit

MALDI-TOF-MS analysiert. Die Auswertung der so gewonnen Daten führte zu der

Identifizierung der in Abb. 12 dargestellten Spaltstellen.

Page 54: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

46

Glucagon HSQGTFTSDYSKYLDSRRAQDFVQWLMNT

Oxidierte Insulin B-Kette FVNQHLC[SO3H]GSHLVEALYLVC[SO3H]GERGFFYTPKA

Mellitin GIGAVLKVLTTGLPALISWIKRKRQQ

Systemin AVQSKPPSKRDPPKMQTD

Abb. 12: Aminosäuresequenzen der Peptide, die als Substrat für LeSBT1 eingesetzt wurden.

Pfeile markieren die identifizierten Spaltstellen.

Tab. 6: Darstellung der Spaltstellen entsprechend der Nomenklatur nach SCHECHTER &

BERGER (1967). Die Spaltstelle ist durch einen Doppelstrich markiert. Die

Aminosäureteilsequenzen der Substrate wurden in der Einbuchstaben-Schreibweise

dargestellt. In der abgeleiteten Konsensussequenz steht X für das Fehlen einer

ausgeprägten Aminosäurepräferenz in der entsprechenden Position und Aliph für eine

Präferenz für aliphatische Aminosäuren (G, A, V, L, I). Die Buchstaben A und B am

linken Rand bezeichnen die zwei Gruppen für die Bestimmung der

Konsensussequenzen. ( 1) Hier wird der Übergang zwischen Prodomäne und N-

Terminus von 73 kD-LeSBT1 dem Konsensus gegenübergestellt.)

Substrat P5 P4 P3 P2 P1 P‘1 P‘2

Glucagon Q D F V Q W L

Glucagon S R R A Q D F

Glucagon S K Y L D S R

73 kD LeSBT1 S F F P Q T L

A

Konsensus S X X Aliph Q X X

Insulin B-Kette L V E A L Y L

Mellitin V L K V L T T

Konsensus Aliph Aliph X Aliph L X X

B

84 kD LeSBT1 1) I Y E L H T T

Page 55: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

47

In Tabelle 6 sind die Spaltstellen entsprechend der Nomenklatur nach SCHECHTER &

BERGER (1967) untereinander angeordnet. Ein Vergleich der identifizierten

Spaltstellen erlaubte die Ableitung zweier Konsensusmotive für die Substratspezifität

von LeSBT1. Das erste Motiv (Tab. 6, Teil A) ist charakterisiert durch Gln in der P1-,

eine aliphatische Aminosäure in der P2- und ein Ser in der P5-Position. Im zweiten

Motiv (Tab. 6, Teil 2) findet sich Leucin in der P1-Position. Ausserdem fallen die

aliphatischen Aminosäuren in den Positionen P2, P4 und P5 auf. Welche von den beiden

hier beobachteten Konsensussequenzen bevorzugt gespalten wird, konnte wegen des

Fehlens eines quantitativen Testsystems nicht ermittelt werden. Der Übergang zwischen

Prodomäne und der 73 kD-Form von LeSBT1 weist gewisse Ähnlichkeit mit dem

zweiten Motiv (Tab. 6, Teil B) auf. Insbesondere fallen die beiden Thr-Reste auf, die

den N-Terminus der 73 kD-Form darstellen und die sich auch in der Spaltstelle des

Substrates Mellitin finden. Autokatalytische Spaltung an dieser Stelle scheint in

Anbetracht der beobachteten Prozessierung im heterologen Insektenzellsystem möglich,

wurde aber experimentell nicht erhärtet.

3.2.4.7 Hydrolyse AMC-gekoppelter Oligopeptide als Substrate

Im Bemühen, ein quantitatives Testsystem zu entwickeln, wurden auch verschiedene

AMC-gekoppelte Oligopeptide als Substrat für LeSBT1 getestet. Die bei Spaltung

dieser Substrate auftretende Fluoreszenz lässt sich quantitativ erfassen und ermöglicht

so eine quantitative Bestimmung der Proteaseaktivität unter den verschiedensten

Bedingungen.

Zu Beginn wurden für den Test die Substrate LeuLysArg-AMC und ArgValArgArg-

AMC eingesetzt. Die Wahl dieser Oligopeptide beruhte auf der anfänglichen Annahme,

daß LeSBT1 aufgrund seiner Zugehörigkeit zu den Subtilisin-ähnlichen Proteasen auch

nach dibasischen Aminosäuremotiven spalten könnte. Nach der Ermittlung des

Konsensusmotives für die Substratspezifität von LeSBT1 wurde das entsprechende

Oligopeptid GlyAlaGln-AMC eingesetzt. Alle Substrate wurden in einem jeweils 1000-

fach molaren Überschuß mit LeSBT1 unter verschiedenen pH-Bedingungen (pH 5,0,

6,0 und 7,0) inkubiert und gleichzeitig die Fluoreszenz des entsprechenden Ansatzes

analysiert (Eex = 380 nm; Eem = 460 nm). Unter keinen der getesteten Bedingungen

konnte ein Anstieg der Fluoreszenz, d.h. Spaltung der Substrate durch LeSBT1,

beobachtet werden. Die getesteten Peptid-AMC-Konjugate sind also nicht Substrate von

Page 56: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

48

LeSBT1. Subtilisin Carlsberg [EC 3.4.21.62] dagegen setzte jedes der drei Konjugate

um. Um einen quantitativen Test für LeSBT1 zu entwickeln, wird es also nötig sein,

Peptid-AMC-Konjugate zu synthetisieren, deren Aminosäuresequenz in höherem Masse

mit dem oben beschriebenen Konsensusmotiv der Substraterkennung übereinstimmen.

3.2.4.8 Test auf Glykosylierung.

Eine Analyse der von der LeSBT1-cDNA abgeleiteten Aminosäuresequenz führte zur

Identifizierung einer putativen Glykosylierungsstelle in Position Asn376. Außerdem

deuteten die für die 68 kD-LeSBT1-Form durch ESI-MS und MALDI-TOF-MS

erhaltenen Massen (vgl. Kap. 3.2.3.3) auf eine mögliche posttranslationelle

Modifizierung hin. Es sollte daher überprüft werden, ob eine eventuelle Glykosylierung

ursächlich für diesen Massenunterschied sein könnte. Dazu wurden beide Formen von

LeSBT1 mit einem DIG-Glycan-Nachweis-Kit immunologisch auf gebundene

Zuckerseitenketten hin untersucht. Das Ergebnis ist in Abb. 13 dargestellt. Bei beiden

Formen konnten keinerlei Zuckerreste nachgewiesen werden.

Abb. 13: Immunologischer Test auf Glykosylierung von LeSBT1:

Je 2 µg der 68 kD-Form von LeSBT1 (Spur 1), der 73 kD-Form von LeSBT1 (Spur 2)

sowie des stark glykosylierten Proteins Transferrin (Positivkontrolle in Spur 3)

wurden auf einem SDS-PAGE-Gel aufgetrennt und auf Nitrocellulose immobilisiert.

Nach der chemischen Kopplung von Digoxigenin an die Zuckerseitenketten, wurde

dieses immunologisch mit anti-DIG-Immunglobulin maskiert, welches mit einer

alkalischen Phosphatase gekoppelt war. Der Nachweis der Phosphatase erfolgte über

die unter Kap. 2.6.5 beschriebene Farbreaktion.

73 kD

68 kD

1 2 3

Page 57: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

49

3.2.5 Immunolokalisation von LeSBT1

Die Immunolokalisation soll Aufschluß über die genauen Expressionsorte des Proteins

LeSBT1 in Lycopersicon esculentum geben. Dabei werden die Ergebnisse, die bei der

Analyse der Expression auf mRNA-Ebene gewonnen werden konnten (MEICHTRY et

al. (1999) und A. SCHALLER, persönliche Mitteilung) zugrunde gelegt. Die dort

erzielten Daten zeigten hohe mRNA-Level für LeSBT1 in Blüten, Stengeln und

Wurzeln. In Kotyledonen, Blättern und Zellkulturen von Lycopersicon esculentum

konnte dagegen keine mRNA von LeSBT1 nachgewiesen werden. Durch die

Immunolokalisation kann dieses zunächst nur für bestimmte Gewebe ermittelte

Expressionsmuster auf zellulärer Ebene untersucht werden.

3.2.5.1 Test der Antiseren auf Kreuzreaktivität

Für die eindeutige Identifizierung eines Proteins durch Immunglobuline ist es

notwendig, zunächst das verwendete Serum auf eventuelle Kreuzreaktivität mit anderen,

verwandten Proteinen hin zu untersuchen.

Die hier zu untersuchenden Antiseren gegen die Proteasen LeSBT1, -2, -3 und –4A

waren jeweils gegen bakteriell überexprimierte GST-Fusionsproteine, die nur

Teilbereiche der entsprechenden Proteasen repräsentierten, gerichtet (Kap. 2.7.1). Ihre

Spezifität sollte jedoch in bezug auf die vollständigen Proenzyme aller vier Proteasen

hin analysiert werden. Dazu wurden die heterolog in Insektenzellen überexprimierten,

intrazellulären Proteine, 96 h nach Infektion mit rekombinanten Baculoviren,

gewonnen, mittels SDS-PAGE aufgetrennt, durch „Western-Blot“ auf Nitrocellulose

immoblisiert und mit den vier Antiseren inkubiert. Die gebundenen Immunglobuline

wurden wie unter Kapitel 2.6.5 beschrieben, über Zweitantikörper und Farbreaktion

nachgewiesen. Die Ergebnisse sind in Abbildung 14 dargestellt. Es konnte gezeigt

werden, daß keines der vier Antiseren für eine der Proteasen spezifisch war. Das

Antiserum gegen LeSBT1 erkannte nicht nur LeSBT1 sondern auch die Proteine

LeSBT3 und LeSBT4A. Das Antiserum gegen LeSBT2 erkannte neben LeSBT2 auch

das Protein LeSBT1. Die beiden Antiseren gegen LeSBT3 und LeSBT4A reagierten mit

jeweils beiden Proteinen, allerdings war die Interaktion zwischen Anti-LeSBT3-

Antiserum mit LeSBT4A nur sehr schwach, während Anti-LeSBT4A mit beiden

Proteinen etwa gleich stark interagierte (Abb. 14).

Page 58: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

50

Abb. 14: Kreuzreaktivität der polyklonalen Antiseren gegen LeSBT1 bis LeSBT4A:

Je 2 µg der intrazellulären, unlöslichen Proteinfraktion von in serumhaltigem Medium

angezogenen Sf21-Zellen, 96 h nach Infektion mit dem entsprechenden rekombinanten

Virus, wurden mittels SDS-PAGE aufgetrennt. Dabei wurden die Proteinproben wie

folgt aufgetragen: Spur 1 = LeSBT1; Spur 2 = LeSBT2; Spur 3 = LeSBT3; Spur 4 =

LeSBT4A. Nach erfolgter Elektrophorese wurden die Proteine entweder mit

Coomassie-Brillant Blue gefärbt (A) oder mittels „Western-Blot“ auf Nitrocellulose

immobilisert und mit den einzelnen Antiseren (Verdünnung 1:1000) immunodekoriert

(B = Anti-LeSBT1; C = Anti-LeSBT2; D = Anti-LeSBT3; E = Anti-LeSBT4A).

3.2.5.2 Lokalisation von LeSBT1 in Blüten

Die Untersuchung der Kreuzreaktivität des polyklonalen Antiserums gegen LeSBT1

hatte gezeigt, daß von diesem auch andere Subtilasen erkannt werden. Dennoch sollten

mit diesem Antiserum erste Immunolokalisationen von LeSBT1 in der Blüte versucht

werden. Dabei wurde zum einen berücksichtigt, daß LeSBT1 auf mRNA-Ebene von

allen untersuchten Tomatensubtilasen in Blüten die stärkste Expression aufwies, und

somit die Wahrscheinlichkeit, mit dem Antiserum das Protein LeSBT1 statt einer

anderen Subtilase zu identifizieren, am größten war. Zum anderen konnte getestet

werden, ob mit diesem Serum prinzipiell eine signifikante Immunoreaktion mit

Blütenproteinen erzielt werden kann. Um die unspezifischen Reaktionen der

Immunglobuline der IgM-Klasse im Serum zu eliminieren, wurden aus dem Serum die

97 kD

66 kD

97 kD

97 kD

66 kD

66 kD

A

B C

D E

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

Page 59: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

51

spezifischen Immunglobuline der IgG-Klasse mittels Affinitätschromatographie (s. Kap.

2.7.3) gereinigt und nur diese für die Immunolokalisation nach WEISS et al. (1993;

Kap. 2.11.3) eingesetzt. Dazu wurden jeweils unter gleichen Bedingungen

Blütenquerschnitte mit der IgG-Fraktion des Antiserums sowie der IgG-Fraktion des

entsprechenden Präimmunserums für 2,5 Stunden inkubiert. Die Markierung der

gebundenen Immunglobuline erfolgte mit durch alkalische Phosphatase gekoppelte

Ziege-anti-Maus-Antikörper in Form einer lokalen Farbreaktion, unter Einsatz von p-

Nitroblautetrazoliumchlorid (NBT) und 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat p-

Toluidinsalz (BCIP) als Substrate für die alkalische Phosphatase. Die Ergebnisse sind in

Abb. 15 dargestellt.

In den untersuchten Blütenquerschnitten konnte jeweils eine klare Immunodekorierung

von Proteinen im Tapetum der Antheren sowohl von sehr jungen noch geschlossenen

Blüten, als auch in älteren sich bereits öffnenden Blüten festgestellt werden. Die starke

Färbung der Pollen ist, besonders im Hinblick auf die auch durch das Präimmunserum

erzielte deutliche Färbung, eher auf eine unspezifische Immunoreaktion als Folge der

sehr rauhen Oberflächenbeschaffenheit der Pollen zurückzuführen. Weiterhin konnte

mit dem LeSBT1-Antiserum jeweils eine deutlich stärkere Färbung der Samenanlagen

im Fruchtknotenbereich als mit dem Präimmunserum erzielt werden. Ob es sich bei den

markierten Proteinen tatsächlich um LeSBT1 handelt, kann erst durch Einsatz eines

spezifischen Immunserums für LeSBT1, ohne Kreuzreaktivitäten mit anderen

Subtilasen, geklärt werden.

Abb. 15: Immunodekorierung von Blütenproteinen mit dem LeSBT1-Antiserum. Blütenquerschnitte wurden entsprechend einer Methode nach WEISS et al. (1993) mit den IgG-Antikörpern des Anti-LeSBT1-Serums bzw. des entsprechenden Präimmunserums inkubiert. Die Markierung der gebundenen Immunglobuline erfolgte mit durch alkalische Phosphatase gekoppelte Ziege-anti-Maus-Antikörper in Form einer lokalen Farbreaktion, unter Einsatz von BCIP und NBT als Substrate für die alkalische Phosphatase. A, B, C: Querschnitt einer jungen Blüte, Antheren

A: Gesamtquerschnitt, Anti-LeSBT1-Serum; B: Teilausschnitt von A, entsprechend Markierung; C: zu B vergleichbarer Teilausschnitt, Präimmunserum.

D, E, F: Querschnitt einer älteren Blüte, Antheren D: Gesamtquerschnitt, Anti-LeSBT1-Serum; E: Teilausschnitt von D, entsprechend Markierung; F: zu E vergleichbarer Teilausschnitt, Präimmunserum.

G, H, I: Querschnitt einer älteren Blüte, Fruchtknoten G: Gesamtquerschnitt, Anti-LeSBT1-Serum; H: Teilausschnitt von G, entsprechend Markierung; I: zu H vergleichbarer Teilausschnitt, Präimmunserum.

Page 60: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

52

A

C

I

G

H

E

D

B

F

0,5 mm

0,5 mm

0,5 mm

Page 61: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

53

3.3 Heterologe Expression von LeSBT2

Wie für LeSBT1 wurde auch für LeSBT2 ein Vergleich der von der cDNA abgeleiteten

Aminosäuresequenz mit denen anderer Subtilasen durchgeführt. Das Ergebnis deutete

auch hier auf die Existenz dreier Domänen hin, nämlich derjenigen des Signalpeptids,

der Prodomäne und der aktiven Domäne des reifen Proteins (Abb. 16).

1 MAGMLLKCMF FFVSVCLAIN LAKCSPNTKK TYIIQMDKWA KPDVFVDHVQ 51 WYSSLVKSVL PSTTEVEKTG DGEERILYSY QTAFHGVAAQ LSEEEVKKLQ 101 ERNGVLAVFP EIKYQLHTTR SPLFLGLDRE DSSKLWADRL SDHNVIVGVL 151 DTGIWPESPS FNDSGMTSVP SHWKGVCETG RGFEKHHCSK KIVGARVFFR 201 GYEAASGKIN ERGEFKSARD QDGHGTHTAG TVAGSVVRGA NLLGYAYGTA 251 RGMAPGARVA AYKVCWVGGC FSSDILSAVD QAVADGVNIL SISLGGGVSS 301 YNRDSLSIAA FGAMEKGVFV SCSAGNGGPD PISLTNVSPW ITTVGASTMD 351 RDFPATVELG TGKIVTGASL YKGRMNLSTQ KQYPLIYLGS NSSNLMPSSL 401 CLDGTLDKAS VAGKIVICDR GISPRVQKGQ VVKEAGGVGM ILTNTAANGE 451 ELVADSHLLP AVAVGEREGR AIKLYAAGRS ATATLRFLGT KLGIRPSPVV 501 AAFSSRGPNF LSLEILKPDM VAPGVNILAG WTGALGPSSL PIDQRRTNFN 551 ILSGTSMSCP HVSGIAALLK ARHPDWSPAA IKSALMTTAY VHDNTYKSLK 601 DASSVTPSTP YDHGAGHVNP RKAVDPGLIY DIGAQDYFEF LCTQELSPSQ 651 LMVFGKFSNR TCHHSLANPG DLNYPAISAV FPEKTKLSML TLHRTVTNVG 701 SPISNYHVVV SAFKGAVVKV EPERLNFTSK NQKLSYKVTF KTVSRQKAPE 751 FGSLIWKDGT HKVRSPIAIT WLASV*

Abb. 16: Primärstruktur von LeSBT2: Dargestellt ist die von der cDNA abgeleitete

Aminosäuresequenz. Schwarz unterlegt ist die vermutliche Signalsequenz, hellgrau

unterlegt die vermutliche Prodomäne. In der vermutlichen aktiven Domäne (nicht

unterlegt) sind durch die Aminosäuren der katalytischen Triade (Asp151, His224 und

Ser556) sowie das stabilisierende Asn326 markiert. bezeichnet putative

Glycosylierungsstellen, * markiert die Position des Stoppkodons.

Page 62: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

54

In der Aminosäuresequenz der putativen reifen Form des Proteins konnten eindeutig die

drei charakteristischen Aminosäuren Asp151, His224 und Ser556 der katalytischen Triade

von Serinproteasen sowie das zur Stabilisierung einer Oxyanionentasche für die

tetraedrische Reaktionszwischenstufe notwendige Asn326 identifiziert werden.

Außerdem enthielt die Sequenz fünf Motive für putative Glykosylierungsstellen.

Zur Bestätigung der Existenz der zunächst nur vermuteten Domänen wurde die Protease

LeSBT2 im heterologen Insektenzell/Baculovirus-System exprimiert und im Hinblick

auf Expressionsformen, Prozessierung und Aktivität analysiert.

3.3.1 Zeitabhängigkeit der heterologen Expression und Vergleich der beiden

exprimierten Formen von LeSBT2

In Kapitel 3.1.3 wurde bereits dargestellt, daß LeSBT2 – ähnlich wie LeSBT1 – in Form

einer größeren intrazellulären, unlöslichen Form und einer kleineren, in den

Kulturüberstand sekretierten Form exprimiert wird. Um auch für LeSBT2 im Hinblick

auf eine Reinigung und Charakterisierung die optimale Infektionsdauer von Sf21-Zellen

zu bestimmen, wurde zunächst die Zeitabhängigkeit der Expression analysiert. Dazu

wurden für jeden Zeitpunkt je 106 Sf21-Monolayerzellen in serumfreiem Medium mit

einem Aliquot des HTV2 infiziert und zu den entsprechenden Erntezeitpunkten nach der

unter Kapitel 2.8.3 beschriebenen Methode aufgearbeitet. Die Analyse der

Proteinfraktionen erfolgte immunologisch nach der Auftrennung über SDS-PAGE-Gele

und anschließendem „Western-Blot“. Das Ergebnis ist in Abbildung 17 dargestellt.

In der extrazellulären Fraktion konnte bereits nach 36 h ein etwa 75 kD großes Protein

detektiert werden. Nach 72 h war die Expression maximal. In der intrazellulären

Fraktion konnte erst nach 48 h ein Protein von ca. 88 kD Größe nachgewiesen werden.

Für dieses Protein war die Expression nach 96 h maximal.

Die intrazelluläre Form konnte aminoterminal ansequenziert werden und der N-

Terminus wurde als SPNTKKTY bestimmt. Diese Sequenz weist eine hohe Ähnlichkeit

zum N-Terminus von Pro-LeSBT1 (RQNQKKTY) auf. Offenbar ist das Signalpeptid

von LeSBT2 mit einer Länge von 24 Aminosäuren deutlich länger als durch das

Programm SignalP vorausgesagt (18 Aminosäuren). Eine Bestimmung des N-Terminus

der sekretierten Form war bislang nicht möglich. Es kann jedoch angenommen werden,

daß der N-Terminus dieser Form wie bei LeSBT1 mit den beiden bei den pflanzlichen

Subtilasen hochkonservierten Thr-Resten beginnt (MEICHTRY et al., 1999).

Page 63: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

55

Abb. 17: Zeitabhängigkeit der Expression von LeSBT2 in Sf21-Zell-Kulturen:

Pro Zeitwert (Stunden) wurden 106 Sf21-Zellen mit 100 µl HTV2 infiziert. Die Zellen

eines Zeitpunktes wurden in den Kulturüberstand resuspendiert, durch Zentrifugation

(1000 x g, 3 min) vom Medium getrennt und durch Gefrieren und Ultraschall

aufgeschlossen. Je 1/50 der intrazellulären, unlöslichen Proteinfraktionen wurde auf

einem SDS-PAGE-Gel aufgetrennt, mittels Western-Blot auf Nitrocellulose

immobilisiert und mit einem LeSBT2-Antiserum immunodetektiert (linke Bildhälfte).

In gleicher Weise wurde je 1/20 der löslichen Proteinbestandteile des

Kulturüberstandes nach Ultrazentrifugation (100.000 x g, 60 min) untersucht (rechte

Bildhälfte).

Ähnlich wie bei LeSBT1 wich auch für LeSBT2 die apparente Masse während SDS-

PAGE von der berechneten Masse ab. Die Form ohne Signalpeptid hat eine apparente

Masse von ca. 88 kD, die berechnete dagegen liegt bei 81.193 D. Für die sekretierte

Form ist die apparente Masse 75 kD, die berechnete dagegen – ausgehend von den

beiden Thr-Resten als N-terminale Aminosäuren – liegt bei 69.797 D.

3.3.2 Anreicherung des exprimierten Proteins

LeSBT2 konnte, wie in Kapitel 3.3.1 dargestellt, heterolog in Sf21-Zellen exprimiert

werden. Um das sekretierte 75 kD-Protein genauer charakterisieren zu können, war es

zunächst nötig, dieses aus dem Kulturüberstand zu reinigen und ein entsprechendes

Reinigungsprotokoll zu entwickeln:

Es zeigte sich, daß für die ersten Schritte das für LeSBT1 entwickelte

Reinigungsprotokoll (Kapitel 2.9.1 bzw. Kapitel 3.2.2) übernommen werden konnte.

Dazu wurde der Suspensionskulturüberstand von zwei Infektionsansätzen 72 h nach

Infektion durch Ultrazentrifugation von Zellen und Zelltrümmern separiert und in einer

9766

45

kD

0 24 36 48 60 72 96 0 24 36 48 60 72 96

Page 64: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

56

fraktionierten Ammoniumsulfat-Präzipitation aufkonzentriert und angereichert

(Ausfällung von LeSBT2 in der Fraktion von 50 bis 90% Sättigung). Auch für LeSBT2

erwies sich eine anschließende hydrophobe Interaktions-Chromatographie als

ineffizient.

Als Folgeschritt sollte daher auch für LeSBT2 die Ionentauscher-Chromatopraphie

getestet werden. Dazu wurde die aufzutragende Proteinfraktion zunächst am

ÄKTAexplorer Chromatographiesystem, das auch für alle weiteren

Chromatographieschritte Anwendung fand, durch Gelfiltration (HighTrap-Desalting-

Säule, Amersham Pharmacia BioTech) entsalzt und in einen entsprechenden

Auftragspuffer umgepuffert. Die Analyse unterschiedlicher pH-Bedingungen an

Kationen- (UnoS, BioRad) und Anionentauschersäulen (UnoQ, BioRad) zeigte, daß sich

LeSBT1 und LeSBT2 in bezug auf ihre Bindung an Ionentauschersäulen deutlich

unterscheiden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine starke Anreicherung von LeSBT2

mittels Kationenaustausch-Chromatographie erzielt. Wie jedoch in Abb. 18 dargestellt,

ist die resultierende Proteinfraktion noch nicht homogen, so daß sich noch weitere

Reinigungsschritte werden anschliessen müssen.

Abb. 18: Reinigung der 75 kD-Form von LeSBT2 aus dem Zellkulturüberstand von Sf21-Zellen. Dargestellt ist ein Coomassie-gefärbtes SDS-PAGE-Gel (8%). Der Kulturüberstand (700 ml) von Sf21-Zellen wurde 72 h nach Infektion mit rekombinanten Baculoviren (MOI = 1) durch Ultrazentrifugation bei 100.000 x g gewonnen. Die löslichen Proteine im Überstand [60 mg gesamt, davon in Spur 1 = 20µg] wurden einer fraktionierten Ammoniumsulfat-Präzipitation unterzogen [50-90%-Sättigung; 26 mg gesamt, davon in Spur 2 = 20 µg]. Das Präzipitat wurde resuspendiert, entsalzt und mittels Kationentauscher-Chromatographie (UnoS) weiter aufgereinigt. [5 mg gesamt, davon in Spur 3 = 2 µg]. In Spur 4 ist ein Protein-Molekulergewichtsmarker aufgetragen [BioRad, pro Bande ca. 1 µg].

97

66

45

kD1 2 3 4

Page 65: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

57

3.4 Analyse der phylogenetischen Verwandtschaft der aktiven Domänen

verschiedener Subtilasen

Bakterielle Subtilisine verfügen über keine ausgesprochene Substratspezifität. Auch alle

bisher untersuchten pflanzlichen Subtilasen, wie Cucumisin (UCHIKOBA et al., 1995),

Taraxalisin (RUDENSKAYA et al., 1998) und Macluralisin (RUDENSKAYA et al.,

1995), spalten in vitro als Substrat angebotene Proteine eher unspezifisch. Tierische

Subtilasen dagegen weisen eine sehr hohe Substratspezifität auf. So spalten die

tierischen Proproteinkonvertasen (PC) der Kexin-Familie (Übersicht in STEINER,

1998) und die Hefe-Protease Kex2 (FULLER et al., 1989a) jeweils nach dibasischen

Aminosäuremotiven (R-X-K/R-R↓X, dabei markiert ↓ die Spaltstelle). Auch in der

Pyrolysin-Familie, in die auch die pflanzlichen Subtilasen eingeordnet werden, sind

inzwischen Proproteinkonvertasen mit hoher Substratspezifität identifiziert worden,

nämlich die Proteasen S1P (DUNCAN et al., 1997), SKI-1 (SEIDAH et al., 1999) und

PfSUB-1 (SAJID et al., 2000), welche nach Leu-, Thr-, bzw. Asp-Resten spalten.

Im Hinblick auf eine mögliche Funktion als Proproteinkonvertasen wurde die

phylogenetische Verwandschaft pflanzlicher Subtilasen mit den tierischen PCs der

Pyrolysin- und Kexinfamilie untersucht. Hierbei wurden das namengebende Subtilisin

(BPN‘, MARKLAND und SMITH, 1967), sowie Vertreter der Kexin- (SPC1 bis 7 und

Kex2) und Pyrolysin-Familie (SKI-1, S1P, PfSUB-1 und 14 Tomaten-Subtilasen

(MEICHTRY et al., 1999)) berücksichtigt. Bei den Tomaten-Subtilasen fand LeSBT4D

aufgrund einer Transposon-Insertion in der aktiven Domäne keine Berücksichtigung.

Weiterhin ist anzumerken, daß die katalytischen Domänen der pflanzlichen Subtilasen

alle eine ca. 150 Aminosäuren lange Insertion im Bereich zwischen den beiden

hochkonservierten Aminosäuren His und Ser der katalytischen Triade aufweisen. Diese

Insertion hat keine Entsprechung in den Aminosäuresequenzen der tierischen

Subtilasen, wurde aber für die Erstellung des Phylogeniebaumes berücksichtigt.

Die katalytischen Domänen der in Tabelle 7 aufgelisteten Proteasen wurden nach

SIEZEN & LEUNISSEN (1997) ermittelt und unter Nutzung des Programmes ClustalW

(Version 1.6, THOMPSON et al., 1994) vergleichend gegenübergestellt.

Page 66: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

58

Tab. 7: Liste der Proteasen, die im Phylogeniebaum (Abb. 19) untersucht wurden, unter

Angabe der Aminosäureposition der aktiven Domäne sowie der Registriernummern in

den verschiedenen Datenbanken. (SPC = Subtilisin-ähnliche Proproteinkonvertasen,

Gruppeneinteilung nach STEINER (1998); die in Klammern angegebenen

Bezeichnungen entsprechen den jeweiligen Bezeichnungen in der Originalliteratur):

Protease Organismus Aminosäurepos.- aktive Domäne - Registriernr.

BPN‘ Bacillus amyloliquefaciens 108 - 382 P00782 Kex2 Saccharomyces cerevisiae 114 - 456 P13134 P69A Lycopersicon esculentum 115 - 602 Y17275 P69B Lycopersicon esculentum 115 - 601 Y17276 P69C Lycopersicon esculentum 115 - 602 AJ005171 P69D Lycopersicon esculentum 115 - 602 AJ006786 P69E Lycopersicon esculentum 115 - 602 AJ005172 P69F Lycopersicon esculentum 115 - 602 AJ005173 SBT1 Lycopersicon esculentum 106 - 613 AJ006378 SBT2 Lycopersicon esculentum 118 - 627 AJ006379 SBT3 Lycopersicon esculentum 113 - 609 AJ006380 SBT4A Lycopersicon esculentum 121 - 620 AJ006377 SBT4B Lycopersicon esculentum 118 - 618 AJ006480 SBT4C Lycopersicon esculentum 121 - 621 AJ006481 SBT4E Lycopersicon esculentum 118 - 618 AJ006483 Tmp Lycopersicon esculentum 115 - 656 U80583 PfSUB-1 Plasmodium falciparum 329 - 689 AJ002233 S1P Cricetulus griseus 185 - 475 Q9Z2A8 SKI-1 (hskiaa) Homo sapiens 185 - 475 D42053 SPC1 (Furin) Homo sapiens 108 - 438 P09958 SPC2 (PC2) Homo sapiens 110 - 456 P16519 SPC3 (PC1) Homo sapiens 111 - 453 P29120 SPC4 (PACE4) Homo sapiens 150 - 490 P29122 SPC5 (PC 4) Mus musculus 111 - 440 P29121 SPC6 (PC6) Homo sapiens 117 - 458 Q92824 SPC7 (PC8) Homo sapiens 142 - 476 Q16549

Unter Zugrundelegung dieser Gegenüberstellung wurde ein ursprungsloser

Phylogeniebaum mit Hilfe des Programms SplitsTree2.4 (HUSON, 1998), basierend auf

einer Methode nach BANDELT und DRESS (1992) errechnet. Das Ergebnis ist in

Abbildung 19 dargestellt. Die abgebildete Hamming-Distanz ist dabei ein Maß für den

Verwandschaftsgrad zweier Sequenzen, d.h. je länger die Strecke zwischen zwei

Elementen im Phylogeniebaum ist, desto unterschiedlicher sind ihre Sequenzen, desto

weiter sind sie also phylogenetisch voneinander entfernt.

Page 67: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

59

SPC6

P69C

LeSBT4E

S1P

KEX2

LeSBT2

TMP

P69F

SPC7

LeSBT3

LeSBT4A

LeSBT4B

LeSBT4C

SPC5

p69B

P69E

P69A

SPC1SPC3

PfSUB-1

LeSBT1

BPN'

P69D

SPC2 SPC4

SKI-1

Abb. 19: Ursprungsloser phylogenetischer Stammbaum der aktiven Domänen verschiedener

Subtilisin-ähnlicher Serinproteasen (vgl. Tab. 7) Das Dendrogramm wurde nach der

Methode von BANDELT und DRESS (1992) erstellt. Die Entfernung zwischen je

zwei Proteinsequenzen entspricht der Hamming-Distanz, welche ein Maß für

phylogenetische Verwandschaft darstellt. Uneindeutige Verzweigungen werden durch

Netzstrukturen dargestellt.

Page 68: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

60

Die Tomatensubtilasen wurden aufgrund des so errechneten Phylogeniebaumes in fünf

Gruppen eingeteilt (SBT1, -2, -3/4, P69 und TMP), wie sie bereits durch MEICHTRY

et al. (1999) bestimmt worden waren. Deutlich ist die nähere Verwandtschaft aller

Tomatensubtilasen zum bakteriellen BPN‘ als zu Kex2 bzw. den anderen Vertretern der

Kexine (SPCs) zu erkennen. Die tierischen Subtilasen PfSUB1 sowie SKI und S1P

fallen durch ihre verhältnismäßig isolierte Stellung sowie ihre vergleichsweise nähere

Verwandtschaft zu BPN‘ als zu den anderen tierischen SPCs auf. Ein Umstand der

bereits SIEZEN und LEUNISSEN (1997) und BARALE (1999) veranlasste, diese

Subtilasen in die Familie der Pyrolysine und nicht in die Familie der Kexine

einzuordnen.

Dies zeigt deutlich, daß auch Enzyme mit einer höheren Verwandschaft zu BPN‘ als zu

den hochspezifisch spaltenden SPCs, durchaus dennoch hoch spezifisch spaltende

Enzyme sein können.

Page 69: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

61

4. Diskussion

Der Klan der Subtilasen wird in sechs verschiedene Familien eingeteilt (s. Abb. 1), von

denen nur drei, die Proteinase K-Familie, die Kexine und die Pyrolysine, eukaryontische

Vertreter beinhalten (SIEZEN und LEUNISSEN, 1997). Alle bisher bekannten

pflanzlichen Subtilasen sind der Familie der Pyrolysine zugeordnet worden. Die meisten

von ihnen wurden erst in den letzten Jahren identifiziert und bis zu einem gewissen

Grade charakterisiert (KANEDA et al., 1975 und 1995; RUDENSKAYA et al., 1995

und 1998; YAMAGATA et al., 1994; RIBEIRO et al., 1995; TAYLOR et al., 1997;

SABALA et al., 1997; UCHIKOBA et al., 1998; NEUTEBOOM et al., 1999;

MEICHTRY et al., 1999). Die wenigen biochemisch charakterisierten pflanzlichen

Subtilasen, Cucumisin (KANEDA et al., 1995; UCHIKOBA et al. 1995), Taraxalisin

(RUDENSKAYA et al., 1998), Macluralisin (RUDENSKAYA et al., 1995) sowie die

in Helianthus annuus (RUDENSKAYA et al., 1987) und in Benincasa hispida var.

Ryukyu (UCHIKOBA et al., 1998) identifizierten Subtilasen, scheinen eine breite

Substratspezifität zu besitzen und erfüllen daher wahrscheinlich unspezifisch

degradative Funktionen in Fruchtreifung oder Blattseneszenz.

Dennoch gibt es verschiedene indirekte Hinweise auf die Existenz von pflanzlichen

Subtilasen, die spezifische Proprotein prozessierende Aufgaben in physiologischen

Abläufen der Pflanze übernehmen. Einerseits wurde die Prozessierung von heterolog in

Pflanzen exprimierten Proteinen nach dibasischen Aminosäuremotiven beobachtet, was

die Existenz von Proteasen voraussetzt, welche eine den tierischen

Proproteinkonvertasen ähnliche Substratspezifität besitzen (TAO et al., 1990; KINAL et

al., 1995; PARK et al., 1996; JIANG und ROGERS, 1999; GU et al., 1996).

Andererseits wurden verschiedene pflanzliche Subtilasen identifiziert, die ein sehr

komplexes und zeitlich und/oder gewebespezifisch sehr beschränktes

Expressionsmuster aufweisen. Für diese werden Aufgaben in der Entwicklung bzw. in

den Feindabwehrmechanismen der Pflanze angenommen (JORDÁ et al., 1999 und

2000; MEICHRTY et al. 1999; RIBEIRO et al. 1995; TAYLOR et al., 1997).

Trotz dieser Hinweise steht der Nachweis pflanzlicher Subtilasen mit einer den

tierischen Proproteinkonvertasen vergleichbaren spezifischen Funktion noch aus.

Page 70: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

62

Ziel dieser Arbeit war es daher, durch die biochemische Charakterisierung von

Subtilasen aus Tomate einen weiteren Schritt in diese Richtung zu tun.

Alle bisher durchgeführten biochemischen Charakterisierungen pflanzlicher Subtilasen

wurden an Enzymen durchgeführt, die in großen Mengen in vivo exprimiert werden und

daher relativ leicht aus der Pflanze gereinigt werden konnten (u.a. RUDENSKAYA et

al., 1987, 1995, 1998; UCHIKOBA et al. 1995). Dieser Ansatz schien hier ungeeignet,

weil (i) wenigstens 15 verschiedene Subtilasen in Tomatenpflanzen existieren

(MEICHTRY et al., 1999), die unter Umständen schwer voneinander zu trennen sein

würden, und (ii) weil für keines dieser Enzyme ein geeignetes Testsystem zur

Verfügung stand. Da jedoch bereits zu Beginn dieser Arbeit die cDNAs und Gene

etlicher Subtilasen aus Tomate vorlagen, erschien es sinnvoll, die Enzyme in

heterologen Systemen zu exprimieren und anschließend die rekombinanten Enzyme zu

reinigen und zu charakterisieren. Erste Versuche zur Expression in E. coli. führten

lediglich zur Akkumulation kleiner Mengen unlöslichen Proteins. Der Versuch einer

Denaturierung und anschließenden Renaturierung erschien wenig sinnvoll, da über die

biochemischen Eigenschaften der hier zu untersuchenden Subtilasen nichts bekannt war

und somit die Grundlage für die Überprüfung einer erfolgreichen Renaturierung fehlten.

Daher sollte die Expression in einem eukaryontischen Expressionssystem versucht

werden.

Es wurde das Baculovirus/Insektenzellsystem gewählt, welches den Vorteil korrekter

posttranskriptioneller und posttranslationeller Modifikationen des rekombinanten

Proteins bietet und welches bereits erfolgreich zur Expression pflanzlicher Proteine

eingesetzt worden war. Alle diese Proteine wurden in der gleichen Art und Weise wie in

Pflanzen prozessiert und korrekt glykosyliert, und die enzymatisch aktiven Formen der

rekombinanten Proteine konnten in vergleichsweise großen Mengen gewonnen werden

(MACDONALD et al., 1994; STAPLETON et al., 1994; DIRCKS et al., 1996, GU et

al., 1996).

Zu Beginn dieser Arbeit lagen die cDNAs der Tomatensubtilasen LeSBT1, LeSBT2,

LeSBT3 und LeSBT4A, die Gegenstand dieser Arbeit sind, bereits vor (MEICHTRY et

al. 1999). Alle vier scheinen Präproproteine zu kodieren. Die abgeleiteten

Aminosäuresequenzen weisen am N-Terminus einen kurzen Bereich hydrophober

Page 71: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

63

Aminosäuren auf, der typisch für Signalpeptide ist, die zur Einschleusung von Proteinen

in das sekretorische System führen (Übersicht in MARTOGLIO und DOBBERSTEIN,

1998). An das Signalpeptid schließt sich eine für Subtilasen typische

Aminosäuresequenz, die Prodomäne, an. Dieser wird zum einen die Funktion eines

essentiellen, intramolekularen Chaperons (BAKER et al., 1993, VOLKOV und

JORDAN, 1996) und zum anderen die Funktion eines regulativen, intramolekularen

Inhibitors der enzymatischen Aktivität zugesprochen (ANDERSON et al., 1997;

BOUDREAULT et al. 1998a; ZHONG et al., 1999). Weiterhin konnten für alle

Subtilasen die charakteristischen Aminosäuren Asp, His und Ser der katalytischen

Triade in der vermuteten katalytischen Domäne, sowie das die Oxyaniontasche

stabilisierende Asn identifiziert werden (MEICHTRY et al., 1999, und diese Arbeit).

Die vollständigen ORFs der Subtilasen LeSBT1, LeSBT2, LeSBT3 und LeSBT4A

wurden in die DNA der Baculoviren inseriert und unter Kontrolle eines starken viralen

Promotors gestellt (s. Kapitel 3.1.1). Mit den rekombinanten Baculoviren konnte eine

Expression der Subtilasen in Sf21-Insektenzellen erzielt werden (Kapitel 3.1.3). Für

LeSBT4A konnten nur intrazelluläre Formen beobachtet werden. Dies ist eventuell auf

das nur im C-Terminus von LeSBT4A vorhandene RGD-Motiv zurückzuführen,

welches den Interaktionspunkt für Integrine definiert und in den tierischen PCs ein

konserviertes Motiv darstellt (SEIDAH und CHRÉTIEN, 1997). Im Falle von PC1

konnte gezeigt werden, daß es für den korrekten Transport durch das sekretorische

System sowie für die Stabilität von PC1 im endoplasmatischen Retikulum kritisch ist

(LUSSON et al., 1997). Von LeSBT1, LeSBT2 und LeSBT3 wurden jeweils sowohl

große Mengen unlöslichen, intrazellulären Proteins als auch kleinere Mengen von

löslichen, sekretierten Formen exprimiert. Dabei wiesen die intrazellulären Formen

deutlich größere apparente Massen als die sekretierten Formen auf. Eine solche

Akkumulation von unlöslichen intrazellulären Formen war auch von BOUDREAULT et

al. (1998b) bei der Expression der Proproteinkonvertase-1/3 der Maus in Insektenzellen

beobachtet worden. Für LeSBT1 und LeSBT2 ergab eine N-terminale Sequenzierung,

daß die intrazellulär akkumulierte Form dem Propolypeptid ohne Signalpeptid

entspricht. Dies legt die Vermutung nahe, daß die intrazellulären Formen co-

translationell ins endoplasmatische Retikulum eingeschleust worden waren, wo die

Prozessierung des Signalpeptids stattfand. Da die Expression der Proteasen in den

Insektenzellen unter der Kontrolle des sehr starken Polyhedrinpromotors erfolgt, der

Page 72: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

64

erst in der späten Infektionsphase aktiviert wird, ist es wahrscheinlich, daß die

intrazellulären, unlöslichen Formen einen Artefakt darstellen, der auf die Überlastung

des sekretorischen Systems zurückzuführen ist und in der Akkumulation in

Einschlußkörperchen resultiert. Diese Sichtweise wird durch den Befund unterstützt,

daß die intrazellulären Formen erst ca. 24 Stunden nach der sekretierten Form auftreten

(Kap. 3.2.1 und Kap. 3.3.1).

Legt man zugrunde, daß für LeSBT1, LeSBT2 und LeSBT3 die intrazellulären Formen

die Proenzyme ohne Signalpeptid, und die sekretierten Formen die reifen Enzyme

darstellen (s.u.), so ist auffällig, daß die apparenten Massen der in Insektenzellen

exprimierten Formen von allen vier Proteasen nach oben von den aus der

Aminosäuresequenz berechneten Massen abweichen. So liegen etwa die apparenten

Massen von LeSBT1 für die intrazelluläre Form ohne Signalpeptid um ca. 6 kD und für

die sekretierte Form um ca. 4 kD über den errechneten. Für LeSBT2 weicht der Wert für

die intrazelluläre Form um ca. 7 kD und für die sekretierte Form um ca. 5 kD nach oben

ab. Dieser Befund deutet auf eine mögliche posttranslationelle Modifizierung, etwa

durch Glykosylierung, hin. Glykosylierungen wurde bereits für verschiedene in

Insektenzellen überexprimierte Proteine beschrieben. So haben MACDONALD et al.

(1994) bei der Expression des Auxinbindeproteins ABP1 in Insektenzellen die gleiche

Glykosylierung wie in der Ursprungspflanze Mais festgestellt. ULLMAN et al. (1998)

konnten zeigen, daß bei der Expression von Komplement-Faktor I des Menschen in

Insektenzellen dieser zwar Glykosylierungen an den richtigen Positionen aufwies, die

Zusammensetzung der Zuckerseitenketten jedoch nicht der des menschlichen Proteins

entsprach. In allen vier hier untersuchten Tomatensubtilasen konnten putative

Glykosylierungsstellen identifiziert werden (LeSBT1: Eine; LeSBT2: Fünf; LeSBT3:

acht ; LeSBT4A: sieben). Für die sekretierte 73 kD-Form von LeSBT1 konnte jedoch

das Fehlen von Zuckerseitenketten nachgewiesen werden (Kap. 3.2.4.8). Inwieweit aber

die anderen exprimierten Tomatensubtilasen glykosyliert sind, oder andere

posttranslationelle Modifikationen erfahren haben, konnte noch nicht geklärt werden.

Wie durch N-terminale Sequenzierung gezeigt, entspricht die 73 kD-Form von LeSBT1

dem putativen reifen Enzym ohne Prodomäne und beginnt mit zwei Thr-Resten. Dieses

Thr-Motiv wurde nicht nur auch am N-Terminus der reifen, aktiven Proteasen

Cucumisin (YAMAGATA et al., 1994), LIM9 (TAYLOR et al., 1997), der Protease aus

Page 73: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

65

Benincasa hispida var. Ryukyu (UCHIKOBA et al., 1998) und P69 (TORNERO et al.,

1996) identifiziert, sondern ist ebenfalls in allen abgeleiteten Aminosäuresequenzen der

bisher klonierten pflanzlichen Subtilasen vorhanden (MEICHTRY et al., 1999;

NEUTEBOOM et al., 1999; RIBEIRO et al., 1995; RIGGS und HORSCH, 1995;

SIEZEN und LEUNISSEN, 1997). Ein vergleichbares, charakteristisches Motiv,

welches den Übergang zwischen Pro- und katalytischer Domäne darstellt, findet sich

auch in den Mitgliedern der Kexin-Familie und ist durch mehrere basische

Aminosäuren definiert. Dies deutet darauf hin, daß es sich bei dem Doppel-Thr-Motiv

um ein unter pflanzlichen Subtilasen konserviertes Prozessierungsmotiv handelt. Die

identische Prozessierung von ProLeSBT1 in Insektenzellen, und von Procucumisin,

ProLIM9 und ProP69 im pflanzlichen System an den beiden charakteristischen Thr-

Resten, läßt zwei Möglichkeiten zu: Zum einen die Existenz einer Protease, mit der hier

geforderten Substratspezifität, im endoplasmatischen Retikulum sowohl des tierischen

als auch des pflanzlichen Systems. Zum anderen besteht aber auch die Möglichkeit

einer autokatalytischen Prozessierung von der Proform zur reifen Form. Eine solche

autokatalytische Aktivierung von Subtilasen findet sich in Bakterien (IKEMURA und

INOUYE, 1988), in Hefen (WILCOX und FULLER; 1991) und - am besten untersucht

- bei den tierischen PCs (LEDUC et al. 1992; MATTHEWS et al. 1994; VAN DE LOO

et al. 1997; NAGAHAMA et al. 1998; Übersicht in ZHOU et al. 1999). An der

Spaltstelle zwischen Pro- und aktiver Domäne weisen die PCs ein Motiv mit basischen

Aminosäuren in der Anordnung (Arg/Lys)-Xn-(Lys/Arg) mit n = 0, 2, 4 oder 6 auf; eine

Anordnung, die die Substratspezifitäten der einzelnen Enzyme widerspiegelt. Im

Verlauf ihrer Prozessierung im sekretorischen System wird die Prodomäne

autokatalytisch prozessiert. Bei den bisher dahingehend untersuchten tierischen

Proproteinkonvertasen Furin, PC2, PACE4 und LPC (LEDUC et al., 1992; LAMANGO

et al., 1999; NAGAHAMA et al., 1998; VAN DEN LOO et al., 1997), sowie bei

Subtilisin (VOLKOV und JORDAN, 1996) erwies sich die autokatalytische Abspaltung

der Prodomäne als intramolekularer Prozeß. Ob ein solches Prinzip der

autokatalytischen Aktivierung durch die Abspaltung der Prodomäne auch im

pflanzlichen System realisiert ist, kann an dieser Stelle noch nicht beantwortet werden.

Für LeSBT1 kann das Spaltmotiv zwischen Pro- und aktiver Domäne jedoch - mit

gewissen Abweichungen - mit dem Konsensusmotiv einer der in vitro ermittelten

Substratspezifitäten von LeSBT1 (detaillierte Diskussion s.u.) zur Deckung gebracht

Page 74: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

66

werden (Tab. 6, Teil B). Somit scheint zumindest eine autokatalytische Prozessierung

an dieser Stelle nicht von vornherein auszuscheiden.

Welcher dieser beiden Mechanismen bei LeSBT1 realisiert ist, muß also durch weitere

Untersuchungen geklärt werden. Denkbar wäre hier zum Beispiel die Mutation einer

Aminosäure der aktiven Domäne von LeSBT1. Wird dennoch eine Abspaltung der

Prodomäne bei der Überexpression in Insektenzellen beobachtet, so ist diese mit

Sicherheit auf eine Prozessierung in trans durch eine Insektenprotease zurückzuführen.

Weiterhin denkbar wäre auch der Versuch, die unlösliche Form von LeSBT1 aus

Insektenzellen, welche dem Proprotein entspricht, durch Denaturierung und

anschließende Renaturierung wieder in eine lösliche Form zu bringen und zu testen, ob

eine autokatalytische Überführung in die 73 kD-Form von LeSBT1 stattfindet.

Wie auch immer die Abspaltung der Prodomäne von LeSBT1 katalysiert wird, sie führt

nicht, wie bei den meisten anderen Subtilasen (Pflanzen: YAMAGATA et al., 1994;

TAYLOR et al., 1997; TORNERO et al., 1996; Tiere: LEDUC et al. 1992;

MATTHEWS et al. 1994; VAN DE LOO et al. 1997; NAGAHAMA et al. 1998), zur

Aktivierung des Zymogens. Vielmehr ist für die Aktivierung die Abspaltung weiterer 21

N-terminaler Aminosäuren notwendig. Die aktiven Formen der beiden pflanzlichen

Subtilasen Taraxalisin und Macluralisin (RUDENSKAYA et al., 1995 und 1998)

beginnen ebenfalls nicht mit den zwei Thr-Resten, die den Übergang der Pro- in die

aktive Form bei den anderen pflanzlichen Subtilasen markieren (s.o.). Weil die Gene für

diese beiden Proteasen jedoch noch nicht identifiziert worden sind, kann in diesem Fall

nicht unbedingt geschlossen werden, daß die abweichende N-terminale Sequenz wie bei

LeSBT1 auf die Prozessierung der zunächst „vollständige“ Form zurückzuführen ist.

Die Abspaltung der N-terminalen 21 Aminosäuren bei LeSBT1 konnte in einer

homogenen Präparation der 73 kD-Form beobachtet werden, daher handelt es sich hier

offenbar um eine autokatalytische Prozessierung. Solche stufenweisen autokatalytischen

Aktivierungen sind schon mehrfach in der Literatur beschrieben worden. Herpesviren

kodieren zum Beispiel u.a. für Serinproteasen, die zwei autokatalytische

Prozessierungsstellen aufweisen. Spaltung der ersten führt zur Freisetzung der

Prodomäne, Spaltung der zweiten zur Aktivierung (TIGUE et al. 1996, O‘BOYLE et al.

1997). Bei der Subtilisin-ähnlichen Protease PfSUB-1, die ebenfalls nach der

Abspaltung der Prodomäne noch eine zweite N-terminale Prozessierung durchläuft,

Page 75: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

67

handelt es sich bei beiden proteolytischen Spaltungen um einen intramolekularen

Prozeß (BLACKMAN et al., 1998; SAJID et al., 2000). Die beobachtete

Konzentrationsabhängigkeit der autokatalytischen Spaltung von LeSBT1 (Kap. 3.2.3.2)

macht für diese Prozessierung aber eher einen intermolekularen Prozeß wahrscheinlich.

Solche intermolekularen Mechanismen der Proteinaktivierung sind ebenfalls, wenn

auch nicht für Subtilisin-ähnliche Proteasen, beschrieben worden. Zum Beispiel konnte

für eine Cystein-Protease aus Streptococcus pyrogenes ein sigmoidaler Anstieg der

Aktivität als Folge fortschreitender intermolekularer, autokatalytischer Prozessierung

gezeigt werden (DORAN et al., 1999). Ebenso erfolgt die Aktivierung des humanen

Procathepsin D zur aktiven Form durch eine Abspaltung der Prodomäne in trans

(WITTLIN et al., 1999; ROZMAN et al., 1999).

Zusammengenommen sprechen diese Daten daher für eine zweistufige Aktivierung von

LeSBT1, bei der zumindest der letzte Schritt, die Überführung der 73-kD-Form in die

68-kD-Form, eine autokatalytische Prozessierung in trans darstellt.

Die autokatalytische Prozessierung der 73 kD-Form zur 68 kD-Form von LeSBT1

unterliegt einer strengen pH-Abhängigkeit. Während die 73 kD-Form bei pH-

Bedingungen von 7 und höher stabil war, konnte bei pH-Bedingungen von 6,0 und

niedriger die Bildung der 68 kD-Form beobachtet werden (Kap. 3.2.3.1). Das Auftreten

dieser Form korrelierte mit dem Auftreten der proteolytischen Aktivität. Diese

Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Reifung von LeSBT1 in vivo ein pH-abhängiger

Prozeß ist. Solche pH-abhängigen Reifungsmechanismen sind z.B. für einige tierische

Proproteinkonvertasen beschrieben. ProPC2 etwa ist in vitro bei neutralen pH-Werten

recht stabil. Eine Inkubation bei pH 4,0 bis 5,0 führt dagegen zu einer schnellen

autokatalytischen Umsetzung zu PC2. Die notwendigen pH-Bedingungen finden sich in

vivo in einem „späten“ Kompartiment des sekretorischen Systems, so daß für die

Reifung von PC2 eine Regulation durch den abfallenden pH-Gradienten im

sekretorischen System angenommen wird (SHENNAN et al., 1995; LAMANGO et al.,

1999). Ein anderes, ebenfalls pH-abhängiges Reifungsprinzip ist bei Furin zu finden

und wird ähnlich auch für die Reifung der Subtilisin-ähnlichen Protease 1 aus

Plasmodium falciparum (PfSUB1) diskutiert (SAJID et al., 2000). Die autokatalytische

Spaltung der Prodomäne von der katalytisch aktiven Domäne des Furins findet bereits

im endoplasmatischen Retikulum bei neutralem pH-Wert statt. Beide Domänen bleiben

Page 76: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

68

bei diesem pH-Wert aber über nicht-kovalente Bindungen miteinander assoziiert, wobei

die Prodomäne die Funktion eines regulativen Inhibitors der Protease übernimmt. Erst

die leicht sauren pH-Bedingungen (um pH 6,0) des folgenden Kompartiments des

sekretorischen Systems führen zu einer internen Spaltung der Prodomäne und

nachfolgend zur Dissoziation des aktiven Furins (VEY et al., 1994; ANDERSON et al.,

1997). Für PfSUB1 wird ebenfalls angenommen, daß die Prodomäne bis in die späten

Bereiche des sekretorischen Systems assoziiert bleibt, dort jedoch dissoziiert und

PfSUB1 anschließend noch eine weitere autokatalytische Prozessierung bis zum reifen

Protein durchmacht (SAJID et al., 2000). Ebenfalls bei sauren pH-Werten erfolgt die

endgültige Reifung der Proprotein-Konvertase 1/3 der Maus. Während die Abspaltung

der Prodomäne bereits bei neutralen pH-Werten erfolgt und das resultierende Enzym

nur bei diesen pH-Werten aktiv ist, führt die Prozessierung des C-Terminus in einem

sauren Milieu zur Bildung eines Proteins mit Aktivität nur im sauren pH-Bereich

(BOUDREAULT et al. 1998b).

Diese Beispiele zeigen, daß der Reifung der verschiedenen Subtilasen sehr komplexe

Mechanismen zugrunde liegen, die gewährleisten, daß die Proteasen erst an ihrem

Wirkort aktiviert werden. Die in dieser Arbeit für LeSBT1 ermittelten Daten lassen

vermuten, daß die pH-abhängige Reifung dieser pflanzlichen Subtilase eine neue

Variation zu diesem Thema darstellt.

Nicht nur die Reifung von LeSBT1 ist pH-abhängig, sondern auch für die Aktivität in

trans konnte in dieser Arbeit eine deutliche pH-Abhängigkeit gezeigt werden. Die 68

kD-Form von LeSBT1 zeigte bei pH-Werten von 7,0 und höher in bezug auf

Oligopeptidsubstrate keine Aktivität. Mit abfallenden pH-Werten von 6,0 bis 4,0 konnte

dagegen ein deutlicher Anstieg der Aktivität beobachtet werden. Die hier geforderten

niedrigen pH-Werte für maximale Aktivität liegen in der Pflanze nur in einigen

Vesikeln, der Vakuole und dem Apoplasten vor. Das Fehlen von typischen Motiven für

den Transport in die Vakuole (NEUHAUS und ROGERS, 1998) sowie die Sekretion

von LeSBT1 in Insektenzellen und in Suspensionskulturen von Lycopersicon

peruvianum (Daten nicht gezeigt), macht dabei eine Lokalisation der Protease im

Apoplasten am wahrscheinlichsten. Das beobachtete pH-Optimum im sauren Bereich

steht desweiteren im direkten Gegensatz zu den basischen pH-Optima, die für die

anderen bisher biochemisch untersuchten pflanzlichen Subtilasen ermittelt werden

Page 77: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

69

konnten (Übersicht in BOGACHEVA, 1999). Diese scheinen im allgemeinen eher

degradative Funktionen zu erfüllen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Beobachtung, daß die 73 kD-Form von

LeSBT1, wie erwartet, bei pH-Werten bis hinunter zu pH 5,0 keine Aktivität zeigte, bei

pH 4,0 aber sehr wohl in der Lage war, das Peptidsubstrat Glucagon zu spalten (Kap.

3.2.4.3). Die einfachste Erklärung wäre eine sehr schnelle autokatalytische Aktivierung

der 73 kD-Form bei pH 4,0, so daß die hier gemessene Aktivität bereits auf die 68 kD-

Form zurückzuführen ist. Möglicherweise ist aber auch bei so niedrigen pH-Werten die

Abspaltung der 21 N-terminalen Aminosäuren für die Aktivierung nicht notwendig.

Diese Annahme wird durch den Befund gestützt, daß bei den Untersuchungen zur

autokatalytischen Prozessierung beim pH-Wert 4,0 trotz deutlich vorhandener

proteolytischer Aktivität, die letzten Endes sogar zur völligen Autolyse führte, das

Auftreten der 68 kD-Form nicht beobachtet werden konnte (Kap. 3.2.3.1). Eine

mögliche Erklärung dieser Ergebnisse wäre die Blockierung des aktiven Zentrums der

73-kD-Form durch den N-Terminus als autoinhibitorischen Mechanismus. So ist es

denkbar, daß normalerweise erst die Abspaltung des autoinhibitorischen Peptids und

seine Dissoziation in einem leicht sauren Milieu (pH 5,0 bis 6,0) das aktive Zentrum der

resultierenden 68 kD-Form für Substrate zugänglich macht. Unter extrem sauren

Bedingungen (pH 4,0) dagegen, könnte es zu einer Konformationsänderung kommen, in

Folge derer der N-Terminus auch ohne vorherige Abspaltung das katalytische Zentrum

freigibt und für Substrate zugänglich macht.

Die Regulation der Aktivität durch Konformationsänderung als Folge eines veränderten

Milieus, wie etwa Veränderung des pH-Wertes, ist z.B. für humanes Cathepsin D

beschrieben (LEE et al., 1998). Diese Aspartatprotease ist einerseits im Katabolismus

von Proteinen, andererseits aber auch in der spezifischen Prozessierung von Hormonen

und Wachstumsfaktoren involviert. Reifes Cathepsin D ist bei neutralen pH-Werten

inaktiv, erlangt bei Überführung in saure pH-Bedingungen jedoch seine volle Aktivität.

Ein Vergleich der Kristallstrukturen des Proteins bei pH 5,1 und pH 7,5 führte zur

Entdeckung zweier unterschiedlicher Konformationen des Proteins (LEE et al., 1998).

Bei hohen pH-Werten sind die 16 N-terminalen Aminosäuren in die Tasche für die

Substratbindung geklappt und blockieren damit die Interaktion zwischen Enzym und

Substrat. Bei niedrigen pH-Werten erfolgt jedoch eine Konformationsänderung, die zur

Freisetzung des N-Terminus führt und somit die Substratbindung und -spaltung wieder

Page 78: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

70

ermöglicht. Im Bereich des pH-Optimums für die katalysierte Reaktion bei pH 3,0

konnte aber auch eine deutliche Instabilität des Enzyms festgestellt werden, die

vermutlich auf Autolyse zurückzuführen ist. Eine solche Instabilität im Bereich des pH-

Optimums der Reaktion von ca. pH 4,0 konnte auch für die 73-kD-Form von LeSBT1

beobachtet werden. Ein weiteres Beispiel für regulative Konformationsänderungen ist

durch die pflanzliche Aspartatprotease Prophytepsin gegeben. Es konnte gezeigt

werden, daß an deren autoinhibitorischer Blockierung des aktiven Zentrums nicht nur

die Prodomäne, sondern auch 13 Aminosäuren des N-Terminus des reifen Proteins

beteiligt sind (KERVINEN et al., 1999). Die Sekretion des Proenzyms in eine saure

Umgebung führt zur Abspaltung der Prodomäne und damit verbunden, zu einer

Konformatiosnänderung der bisher blockierend wirkenden ersten Aminosäuren des

neuen N-Terminus. Dabei halten KERVINEN et al. (1999) eine die Aktivität

regulierende Funktion des neuen N-Terminus in Abhängigkeit vom pH für durchaus

möglich.

Der Aktivierung von LeSBT1 nach der Abspaltung der Prodomäne können also zwei

Mechanismen zugrunde liegen: Eine pH-abhängige autoproteolytische Aktivierung, wie

sie etwa auch für PfSUB1 (SAJID et al., 2000) angenommen wird, oder eine pH-

bedingte Aktivierung über eine Konformationsänderung, wie sie für Cathepsin D (LEE

et al., 1998) und Phytepsin (KERVINEN et al., 1999) angenommen wird. Inwieweit

beide Mechanismen in vivo realisiert sind bzw. physiologische Relevanz besitzen, kann

an dieser Stelle noch nicht beantwortet werden. Möglicherweise werden die

Kristallstrukturen der beiden Formen von LeSBT1, die in Zukunft analysiert werden

sollen, zur Aufklärung dieser Frage beitragen.

Untersuchungen zur Substratspezifität von LeSBT1 in trans (Kap. 3.2.4.6) führten zur

Identifizierung von zwei Präferenzen in den eingesetzten Oligopeptidsubstraten. Die

erste ist charakterisiert durch Gln in der P1-, eine aliphatische Aminosäure in der P2-

und ein Ser in der P5-Position. Die zweite scheint in der P1-Position ein Leu zu

erfordern. Außerdem fallen die aliphatischen Aminosäuren in den Positionen P2, P4 und

P5 auf. Weiterhin zeigte sich, daß LeSBT1 vermutlich zur Substraterkennung mehr als

vier N-terminale Aminosäuren benötigt. Dieser Annahme liegen zwei Beobachtungen

zugrunde. Erstens wurde nach Gln-Resten, die weniger als vier Aminosäuren vom N-

Terminus der Oligopeptide entfernt lagen, nicht gespalten (in Glucagon, in der Insulin

Page 79: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

71

B-Kette und in Systemin, vgl. Abb. 12). Zweitens wurde das Fluorophor-gekoppelte

Substrat Gly-Ala-Gln-AMC von LeSBT1 nicht umgesetzt. Offensichtlich wird die

Substraterkennung von LeSBT1 also nicht nur durch die Aminosäure in der P1-Position,

sondern auch noch durch andere, die Spaltstelle umgebende Aminosäuren definiert.

Eine vergleichbare Beobachtung machten auch SEIDAH et al. (1999). Die von ihnen

untersuchte Protease SKI-1 spaltete in vitro längere Peptide (20 Aminosäuren), die die

Sequenz ihres physiologischen Substrats, eines neurotrophen Faktors aus dem

Vorderhirn (pBDNF), enthielten. SKI-1 war aber nicht in der Lage, kleine (vier

Aminosäuren) AMC-gekoppelte Substrate, die dieses Motiv ebenfalls enthielten, zu

spalten.

Bis vor kurzem ist man davon ausgegangen, daß eukaryontische Subtilasen entweder in

Erfüllung einer degradativen Funktion ohne große Spezifität an den unterschiedlichsten

Stellen spalten, wie etwa die pflanzlichen Subtilasen Cucumisin (KANEDA et al., 1995;

UCHIKOBA et al. 1995), Taraxalisin (RUDENSKAYA et al., 1998) und Macluralisin

(RUDENSKAYA et al., 1995). Oder aber sie spalten spezifisch nach Gruppen von

basischen Aminosäuren, wie die Mitglieder der Kexin-Familie (BARR, 1991;

WATANABE et al., 1992; SEIDAH und CHRÉTIEN, 1997; BEVAN et al., 1998), die

alle eine wohl definierte Rolle in der Reifung von Peptidhormonen, Wachstumsfaktoren

und Neuropeptiden spielen. Die kürzliche Entdeckung der „Site-1“-Protease (S1P)

(DUNCAN et al., 1997; SAKAI et al., 1998; CHENG et al., 1999), des

Subtilisin/Kexin-Isozyms 1 (SKI1) (SEIDAH et al. 1999) und der PfSUB1- und -2-

Proteasen (BLACKMAN et al., 1998; BARALE et al., 1999; SAJID et al., 2000) in

tierischen Systemen zeigte jedoch, daß auch Proprotein-Konvertasen existieren, welche

sich in ihrer Spezifität deutlich von denen der Kexin-Familie unterscheidet. So spalten

diese Proteasen C-terminal von Leu-, Thr-, oder Asp-Resten. Vor diesem Hintergrund

scheint die Präferenz von LeSBT1 für entweder Gln oder Leu in der P1-Position eine

neue Variante für Subtilasen mit ungewöhnlicher Spezifität zu sein und unterscheidet

LeSBT1 deutlich von allen anderen bisher untersuchten pflanzlichen Subtilasen. Wird

etwa den Proteasen Cucumisin und Macluralisin die Insulin B-Kette als Substrat in vitro

angeboten, so spalten sie an acht verschiedenen Positionen, ohne erkennbare Präferenz

für ein bestimmtes Motiv (KANEDA et al., 1975; RUDENSKAYA et al., 1995).

Taraxalisin spaltet sogar neun der 29 Peptidbindungen (RUDENSKAYA et al., 1998).

Für LeSBT1 konnte jedoch nur eine einzige Spaltstelle in der Insulin B-Kette

Page 80: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

72

identifiziert werden, C-terminal von Leu15. Auch im Testsubstrat Mellitin wurde nur

eine Peptidbindung gespalten, ebenfalls C-terminal eines Leu (Leu9). Besonders

interessant an dieser Spaltstelle sind jedoch die beiden Thr-Reste, die die P1‘ und P2‘-

Position dieses Substratmotivs definieren. Ein solches Doppel-Thr-Motiv findet sich in

gleicher Position in der Prozessierungsstelle von LeSBT1 zwischen Pro- und aktiver

Domäne.

Wie bereits erwähnt, spiegeln die Sequenzen, welche die autokatalytischen

Prozessierungstellen flankieren, oft die Substratspezifität in trans der bisher

untersuchten Subtilasen wider. So läßt sich auch die autokatalytische

Prozessierungsstelle, die für die Überführung der 73 kD-Form in die 68 kD-Form von

LeSBT1 relevant ist, gut mit der ermittelten Substratspezifität, die ein Gln in der P1-

Position verlangt, zur Deckung bringen. Es ist bemerkenswert, daß von LeSBT1 in vitro

aber auch ein Substrat gespalten wird, welches ein der Prodomänen-Prozessierungsstelle

ähnliches Motiv enthält. Dies könnte dafür sprechen, daß auch der erste Schritt der

Reifung von LeSBT1 ein autokatalytischer Prozeß ist. Problematisch ist in diesem

Zusammenhang die Tatsache, daß diese Spaltung durch die 68 kD-Form, d.h. die bereits

prozessierte Form, erfolgte und nicht durch die 73 kD-Form. Möglicherweise beeinflußt

die noch gebundene Prodomäne die Konformation des Enzyms dahingehend, daß die

Proform fähig ist zur autokatalytischen Spaltung, die freigesetzte 73 kD-Form dagegen

diese Aktivität nicht mehr besitzt. Es ist bislang auch unklar, inwieweit die beiden

identifizierten Substratpräferenzen von LeSBT1 gleichberechtigt vorliegen, oder sich in

Abhängigkeit der Reifung oder des Mileus verändern. Denkbar wäre hier z. B. eine

durch verschiedene Faktoren wie etwa pH modulierte Veränderung der

Substratspezifität, die zunächst eine autokatalytische Abspaltung der Prodomäne

ermöglicht. Als Folge dieser Abspaltung könnte sich die Konformation dahingehend

verändern, daß der neue N-Terminus die aktive Domäne blockiert. Die Sekretion von

LeSBT1 schließlich, verbunden mit der Senkung des pH-Wertes, könnte zur Ausbildung

einer veränderten Substratspezifität führen, die die Abspaltung des N-Terminus

ermöglicht und das Enzym endgültig aktiviert.

Ein vergleichbarer Fall liegt für Furin vor, für das gezeigt wurde, daß unterschiedliche

Substrate bei verschiedenen pH-Werten in vivo optimal prozessiert werden (BRENNAN

und NAKAYAMA, 1994; CHIRON et al., 1997). Bei PfSUB1 ist der erste

Page 81: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

73

Autoprozessierungsschritt, im Gegensatz zum zweiten, nicht Ca2+-abhängig (SAJID et

al., 2000). Und für die Proprotein-Konvertase PC1/3 konnte nachgewiesen werden, daß

eine C-terminal gekürzte Form des reifen Proteins eine völlig andere pH-Abhängigkeit

aufwies. Während die vollständige 85 kD-Form bei neutralen pH-Werten aktiv war, ist

die prozessierte 71 kD-Form nur bei sauren pH-Werten aktiv. BOUDREAULT et al.

(1998b) erklären diesen Effekt und seine physiologische Relevanz folgendermaßen: Die

71 kD-Form ist, im Gegensatz zu der 85 kD-Form, bei pH-Werten, wie sie in frühen

Kompartimenten des sekretorischen System herrschen, sehr instabil. Umgekehrt ist die

85 kD-Form bei sauren pH-Werten, wie sie etwa in den späten Bereichen des Golgi-

Komplexes herrschen, nicht stabil. Es wird daher angenommen, daß die 85 kD-Form

durch ihren C-Terminus stabilisiert wird. Überführung in leicht saure Umgebung

während des Sekretionsprozesses führt dann zur vollständigen Aktivierung durch

Abspaltung des zur Stabilisierung nicht mehr notwendigen C-Terminus.

Die oben diskutierten Daten zeigen, daß der Reifung und Spezifität von LeSBT1 sehr

komplexe Mechanismen zugrunde liegen, wie sie auch für die humanen PCs oder

andere Proprotein prozessierende Proteasen beschrieben sind. Die Frage, welchem

Zweck diese Mechanismen dienen, und die sich daran anschliessenden Fragen nach der

physiologischen Funktion und den in vivo Substraten von LeSBT1 ist bislang

unbeantwortet.

Ein erster möglicher Ansatz, diesen Fragen zu begegnen beruht auf dem Versuch, die in

vitro-Spezifität von LeSBT1 noch genauer zu spezifizieren und mit dieser in den

verschiedenen existierenden Datenbanken nach Proteinen zu suchen, welche diese

Sequenzen beinhalten. Mit den bisherigen, noch recht indifferenten Daten ist ein solcher

Vergleich nicht möglich. Hilfreich könnte in diesem Zusammenhang zum Beispiel die

von MATTHEWS und WELLS (1993) beschriebene Methode zur Identifizierung von

Proteasesubstraten mittels „Phage-Display“ sein, die es ermöglicht, ca. 107 verschiedene

Aminosäuresequenzen darauf hin zu analysieren, ob sie durch die zu untersuchende

Protease gespalten werden oder nicht. Unter Anwendung dieser Methode ist es z.B.

gelungen, die in vivo-Substrate der Protease Granzym B zu identifizieren, die in der

Immunreaktion des Menschen involviert ist (HARRIS et al., 1998). Für die humane,

neutrophile Serinprotease Elastase konnte sogar gezeigt werden, daß eine Mutation des

für die Katalyse essentiellen His57, durch einige His-enthaltende Substrate

Page 82: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

74

komplementiert werden konnte (DALL’ACQUA et al., 1999). Man spricht in einem

solchen Fall von einer Substrat-assistierten Katalyse. Dies zeigt, wie vielfältig die

Interaktionen zwischen Enzym und Substrat sein können und daß die „Phage-Display“-

Methode ein gutes Werkzeug darstellt, um solche Interaktionen zu untersuchen. So wäre

es im Falle von LeSBT1 z. B. möglich, eingehendere Untersuchungen durchzuführen,

ob sich die Spezifität von LeSBT1 bei Variation des pH-Wertes oder der Ca2+-

Konzentration ändert, um zu klären, inwieweit die identifizierten Substratspezifitäten

durch solche Faktoren reguliert bzw. beeinflußt werden.

Ein zweiter Ansatz zur Identifizierung des physiologischen Substrates von LeSBT1

beruht auf einer wesentlich genaueren Determination der Expression. So ist für einige

tierische Proproteinkonvertasen bekannt, daß sie in vitro viele Konsensussubstrate mit

dibasischen Motiven spalten. In vivo spalten sie jedoch hochspezifisch nur bestimmte

Substrate (MOLLOY et al., 1999; VAN DE LOO et al., 1997). Ein Mechanismus, der

dieser Spezifität in vivo zugrundeliegen kann, ist die sehr restriktive Expression der

PCs, zeitlich oder räumlich beschränkt und durch verschiedene äußere Faktoren

moduliert. So ist für PC2 und PC1/3 bekannt, daß die Transkription und Translation

ihrer mRNA durch die Glucose-Konzentration, den Transkriptionsfaktor EGR-1 und im

Falle von PC1/3 durch die cAMP-Kozentration reguliert wird (ZHOU et al., 1999 und

darin enthaltenen Referenzen). PC4 wird nur in bestimmten Zelltypen eines bestimmten

Gewebes exprimiert und PC5 verändert sein Expressionsprofil im Laufe der

Entwicklung des Menschen (SEIDAH und CHRÉTIEN, 1997).

Für LeSBT1 ist auf RNA-Ebene eine gewebespezifische Expression gezeigt worden, die

sich deutlich von der aller anderen Subtilasen der Tomate unterscheidet (MEICHTRY et

al., 1999) und die auf bestimmte Organe, namentlich die Blüte, den Stengel und die

Wurzel, beschränkt war. Dabei war besonders die starke Expression in der Blüte

bemerkenswert, da LeSBT1 von allen untersuchten Tomatensubtilasen hier die höchste

Expressionsrate aufwies. In dieser Arbeit wurde durch Immunolokalisationen mit dem

Anti-LeSBT1-Serum in Blüten eine starke Markierung von Proteinen im Tapetum und

in den Samenanlagen erzielt (Abb. 15). Problematisch ist hier jedoch die fehlende

Spezifität des Antiserums für LeSBT1. Das Serum erkannte auch die heterolog in

Insektenzellen exprimierten LeSBT3 und LeSBT4A-Proteine (Abb. 14). Betrachtet man

aber die Verhältnisse der Expression von LeSBT1 und LeSBT3 bzw. LeSBT4A auf

Page 83: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

75

mRNA-Ebene (MEICHTRY et al., 1999), ist es eher unwahrscheinlich, daß es sich bei

den markierten Proteinen um LeSBT3 oder LeSBT4A handelt. Ein vergleichbares

Expressionsmuster ist für LIM 9, eine Subtilase aus der Lilie, die mit einer späten Phase

der Entwicklung von Mikrosporen assoziiert ist gezeigt worden (TAYLOR et al., 1997).

Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, daß die Markierung von Tapetumproteinen

durch Anti-LeSBT1-Serum auf eine mögliche Kreuzreaktion mit TMP - dem LIM9-

Homolog der Tomate (RIGGS und HORSCH, 1995) - zurückzuführen ist. Die

Immunodekorierung im Bereich der Samenanlagen ist allerdings am wahrscheinlichsten

auf Interaktion mit dem Protein LeSBT1 zurückzuführen. Um diese Zweideutigkeiten

zu klären, wird es nötig sein das LeSBT1-Antiserum einer Affinitätsreinigung zu

unterziehen, um Kreuzreaktionen mit anderen Subtilasen auszuschließen. In diesem

Zusammenhang könnte auch der Nachweis der Transkripte in situ sehr hilfreich sein.

Festzuhalten bleibt jedoch, daß die Expression von LeSBT1 gewebespezifisch reguliert

ist.

Mit dieser Arbeit ist es zum ersten Mal gelungen, eine pflanzliche Subtilase zu

charakterisieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine den Proprotein-Konvertasen in

Tieren ähnliche, spezifische Funktion besitzt. Verschiedene Phylogenievergleiche

tierischer, pflanzlicher und bakterieller Subtilasen (SIEZEN und LEUNISSEN, 1997;

BARALE et al., 1999; MEICHTRY et al., 1999; diese Arbeit) führten zu einer

Einordnung aller bisher bekannten pflanzlichen Subtilasen in die Gruppe der

Pyrolysine, die außerdem einige tierische Proprotein-Konvertasen sowie einige

bakterielle Subtilasen enthält. Es ist bisher nicht gelungen, pflanzliche Subtilasen der

Kexingruppe zu identifizieren. Auch im Rahmen des Arabidopsis Genomprojektes,

welches kurz vor seiner Vollendung steht, sind bislang keine für Kexine kodierenden

Sequenzen identifiziert worden. Die Tatsache, daß auch bei der PCR-gestützten Suche

nach Subtilase-Sequenzen in Tomate nur Pyrolysine, nicht jedoch Kexine identifiziert

werden konnten, obwohl die verwendeten Oligonukleotide von in Kexinen

konservierten Bereichen abgeleitet worden waren (MEICHTRY et al., 1999), deutet

ebenfalls auf das Fehlen von Kexinen in Pflanzen hin. Dies ließe sich mit den Daten, die

die Existenz von Proteasen mit Kexin-ähnlicher Spezifität in Pflanzen fordern

(SCHALLER und RYAN, 1994; SCHALLER, 1998; KINAL et al., 1995; PARK et al.,

1996, GU et al., 1996) nur dann in Einklang bringen, wenn pflanzliche Pyrolysine diese

Aufgabe übernehmen könnten. Die Klonierung der von JIANG und ROGERS (1999)

Page 84: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

76

identifizierten Protease im Golgi-System von Tabak-Suspensionzellen, die eindeutig die

Spezifität von Kexinen aufweist, wird zur Beantwortung dieser Frage entscheidend

beitragen. Die Verbreitung von Pyrolysinen über das gesamte Spektrum lebender

Organismen, im Gegensatz zu einer Beschränkung der Kexine auf Hefen und Tiere,

lassen vermuten, daß die Pyrolysine das evolutiv ältere System darstellen.

Möglicherweise hat sich in Tieren mit den Kexinen eine Gruppe von Proteasen

entwickelt, die besser die spezifischen Anforderungen der Peptidhormon-Regulation

erfüllt haben. Daß aber auch im tierischen System Pyrolysine spezifisch Proproteine

spalten können, ist spätestens seit der Charakterisierung von S1P, SKI-1 und PfSUB-1

und -2 (DUNCAN et al., 1997; SAKAI et al., 1998; CHENG et al., 1999; SEIDAH et

al. 1999; BLACKMAN et al., 1998; BARALE et al., 1999; SAJID et al., 2000)

gesichert. Die Charakterisierung von LeSBT1 hat nun gezeigt, daß auch einige

pflanzliche Pyrolysine die dazu notwendigen Eigenschaften besitzen. Dies läßt die

Vermutung zu, daß gewisse physiologische Regulations- bzw. Signalmechanismen in

Tieren und Pflanzen gleichermaßen über Proteinprozessierung gesteuert werden

können.

Page 85: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

77

Folgende Publikationen sind aus dieser Arbeit hervorgegangen:

JANZIK, I., MACHEROUX, P., AMRHEIN, N., SCHALLER, A. (2000)

LeSBT1, a subtilase from tomato plants: Overexpression in insect cells,

purification, and characterization.

J. Biol. Chem. 275: 5193-5199

VETSCH, M., JANZIK, I., SCHALLER, A. (2000)

Characterization of prosystemin expressed in the baculovirus/insect cell system

reveals biological activity of the systemin precursor.

Planta, im Druck

Page 86: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

78

Literaturverzeichnis

ANDERSON, E.D., VANSLYKE, J.K., THULIN, C.D., JEAN, F., THOMAS, G. (1997)

Activation of the furin endoprotease is a multiple-step process: requirements for acidification and

internal propetide cleavage.

EMBO J. 16: 1508-1518

AUSUBEL, F.M., BRENT, R., KINGSTON, R.E., MOORE, D.D., SEIDMANN, J.G., SMITH, J.A.,

STRUHL, K., EDS. (1994)

Current protocols in molecular biology.

Greene Publishing Associates & Wiley Interscience, New York

BAKER, D., SHIAU, A.K., AGARD, D.A. (1993)

The role of pro regions in protein folding.

Curr. Opin. Cell Biol. 5: 966-970.

BANDELT, H.-J. und DRESS A.W.M. (1992)

Split decomposition: A new and useful approach to phylogenetic analysis of distance data.

Mol. Phylogen. 1: 242-252

BARALE, J.-C., BLISNIK, T., FUJIOKA, H., ALZARI, P.M., AIKAWA, M., BRAUN-BRETON, C.,

LANGSLEY, G. (1999)

Plasmodium falciparum subtilisin-like protease 2, a merozoite candidate for the merozoite

surface protein 1-42 maturase.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 6445-6450

BARR, P.J. (1991)

Mammalian subtilisins: The long-sought dibasic processing endoproteases.

Cell 66: 1-3

BARRETT, A.J., RAWLINGS, N.D., WOESSNER, J.F. (1998)

Handbook of proteolytic enzymes.

Academic Press, Inc., London

BEAVIS, R.C., CHAUDHARY, T., CHAIT, B.T. (1992)

α-Cyano-4-hydroxycinnamic acid as a matrix for matrix-assisted laser desorption mass

spectrometry.

Organic Mass Spectrom. 27: 156-158

Page 87: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

79

BEVAN, A., BRENNER, C., FULLER, R.S. (1998),

Quantitative assessment of enzyme specificity in vivo: P2 recognition by Kex2 protease defined

in a genetic system.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95: 10384-10389.

BIRNBOIM, H.C., und DOLY, J. (1979)

A rapid alkaline extraction procedure for screening recombinant plasmid DNA.

Nucl. Acids Res. 7: 1513-1523

BLACKMAN, M.J., FUJIOKA, H., STAFFORD, W.H.L., SAJID, M., CLOUGH, B., FLECK, S.L.,

AIKAWA, M., GRAINGER, M., HACKETT, F. (1998)

A subtilisin-like protein in secretory organelles of Plasmodium falciparum merozoites.

J. Biol. Chem. 273: 23398-23409

BOGACHEVA, A.M. (1999)

Plant subtilisins

Biochem. (Moscow) 64: 287-293

BOUDREAULT, A., GAUTHIER, D., LAZURE, C. (1998a)

Proprotein convertase PC1/3-related peptides are potent slow tight-binding inhibitors of murine

PC1/3 and Hfurin.

J. Biol. Chem. 273: 31574-31580

BOUDREAULT, A., GAUTHIER, D., RONDEAU, N., SAVARIA, D., SEIDAH, N.G., CHRÉTIEN,

M., LAZURE, C. (1998b)

Molecular characterization, enzymatic analysis, and purification of murine proprotein

convertase-1/3 (PC1/PC3) secreted from recombinant Baculovirus-infected insect cells.

Protein Exp. Purif. 14: 353-366

BRADFORD, M.M. (1976)

A rapid and sensitive method for the quantitation of microgram quantities of protein utilising the

principle of protein-dye binding.

Anal. Biochem. 72: 248-254

BRENNAN, S.O. und NAKAYAMA, K. (1994)

Furin has the proalbumin substrate specificity and serpin inhibitory properties of an in situ

hepatic convertase.

FEBS Lett. 338: 147-151

Page 88: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

80

CHENG, D., ESPENSHADE, P.J., SLAUGHTER, C.A., JAEN, J.C., BROWN, M.S., GOLDSTEIN, J.L.

(1999)

Secreted Site-1 protease cleaves peptides corresponding to luminal loop of sterol regulatory

element-binding proteins.

J. Biol. Chem. 274: 22805-22812

CHIRON, M.F., FRYLING, C.M., FITZGERALD, D. (1997)

Furin-mediated cleavage of Pseudomonas exotoxin-derived chimeric toxins.

J. Biol. Chem. 272: 31707-31711

CREEMERS, J.W.M., JACKSON, R.S., HUTTON, J.C. (1998)

Molecular and cellular regulation of prohormone processing.

Sem. Cell Develop. Biol. 9: 3-10

DALL’ACQUA, W., HALIN, C., RODRIGUES, M.L., CARTER, P. (1999)

Elastase substrate specificity tailored through substrate-assisted catalysis and phage display.

Protein Eng. 12: 981-987

DIRCKS, L.K., VANCANNEYT, G., McCORMICK, S. (1996)

Biochemical characterization and baculovirus expression of the pectate lyase-like LAT56 and

LAT59 pollen proteins of tomato.

Plant Physiol. Biochem. 34: 509-520

DORAN, J.D., NOMIZU, M., TAKEBE, S., MÉNARD, R., GRIFFITH, D., ZIOMEK, E. (1999)

Autocatalytic processing of the streptococcal cysteine protease zymogen. Processing mechanism

and characterization of the autoproteolytic cleavage sites.

Eur. J. Biochem. 263: 145-151

DUNCAN, E.A., BROWN, M.S., GOLDSTEIN, J.L., SAKAI, J. (1997)

Cleavage site for sterol-regulated protease localized to a Leu-Ser bond in lumenal loop of sterol

regulatory element binding protein-2.

J. Biol. Chem. 272: 12778-12785

FLEMING, A. J. (1995)

Localization of RNA transcripts in plant tissue by in situ hybridisation.

Kapitel 27: 273-285 in POTRYKUS, I. und SPANGENBERG, G.. EDS. (1995)

Gene transfer to plants. Springer Verlag, Berlin Heidelberg

FULLER, R.S., BRAKE, A., THORNER, J. (1989a)

Yeast prohormone processing enzyme (KEX2 gene product) is a Ca2+-dependent serine protease.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86:1434-1438

Page 89: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

81

FULLER, R.S., BRAKE, A., THORNER, J. (1989b)

Intracellular targeting and structural conservation of a prohormone-processing endoprotease.

Science 27: 482-486

GENETICS COMPUTER GROUP (1994)

Program Manual for the Wisconsin Package, Vers. 8.0. GCG, Madison, WI

GU, Y.-Q., CHAO, W.S., WALLING, L.L. (1996)

Localization and post-translational processing of the wound-induced leucine aminopeptidase

proteins of tomato.

J. Biol. Chem. 271: 25880-25887

HARLOW, E. und LANE, D. (1988)

Antibodies: A laboratory manual.

Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York

HARRIS, J.L., PETERSON, E.P., HUDIG, D., THORNBERRY, N.A., CRAIK, C.S. (1998)

Definition and redesign of the extended substrate specificity of Granzyme B.

J. Biol. Chem. 273: 27364-27373

HUSON, D.H. (1998)

SplitsTree: analyzing and visualizing evolutionary data.

Bioinform. 14: 68-73

IKEMURA, H. und INOUYE, M. (1988)

In vitro processing of prosubtilisin produced in Escherichia coli.

J. Biol. Chem. 263: 12959-12963

INOUE, H., NOJIMA, H., OKAYAMA, H. (1990):

High efficiency transformation of Escherichia coli with plasmids.

Gene 96: 23-28

JIANG, L. und ROGERS, J.C. (1999)

Functional analysis of a golgi-localized kex2p-like protease in tobacco suspension culture cells.

Plant J. 18: 23-32

JORDÁ, L., COEGO, A., CONEJERO, V., VERA, P. (1999)

A genomic cluster containing four differentially regulated subtilisin-like processing protease

genes is in tomato plants.

J. Biol. Chem. 274: 2360-2365

Page 90: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

82

JORDÁ, L., CONEJERO, V., VERA, P. (2000)

Characterization of P69E and P69F, two differentially regulated genes encoding new members of

the subtilisin-like proteinase family from tomato plants.

Plant Physiol. 122: 67-73

JULIUS, D., BRAKE, A., BLAIR, L., KUNISAWA, R., THORNER, J. (1984)

Isolation of the putative structural gene for the lysine-arginine-cleaving endopeptidase required

for processing of yeast prepro-alpha-factor.

Cell 37: 1074-1089

KANEDA, M. und TOMINAGA, N. (1975)

Isolation and characterization of a proteinase from the sarcocarp of melon fruit.

J. Biochem. (Tokyo) 78: 1287-1296

KANEDA, M., YONEZAWA, H., UCHIKOBA, T. (1995)

Improved isolation, stability and substrate specificity of cucumisin, a plant serine endopeptidase.

Biotechnol. Appl. Biochem. 22: 215-222

KERVINEN, J., TOBIN, G.J., COSTA, J., WAUGH, D.S., WLODAWER, A., ZDANOV, A. (1999)

Crystal structure of plant aspartic proteinase prophytepsin: inactivation and vacuolar targeting.

EMBO J. 18: 3947-3955

KINAL, H., PARK, C.-M., BERRY, J.O., KOLTIN, Y., BRUENN, J.A. (1995)

Processing and secretion of a virally encoded antifungal toxin in transgenic tobacco plants:

Evidence for a Kex2p pathway in plants.

Plant Cell 7: 677-688

LAEMMLI, U.K. (1970)

Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriohage T4.

Nature 227: 680-685

LAMANGO, N.S., APLETALINA, E., LIU, J., LINDBERG, I. (1999)

The proteolytic maturation of prohormone convertase 2 (PC2) is a pH-driven process.

Arch. Biochem. Biophys. 362: 275-282

LEDUC, R., MOLLOY, S.S., THORNE, B.A., THOMAS, G. (1992)

Activation of human furin precursor processing endoprotease occurs by a intramolecular

autoproteolytic cleavage.

J. Biol. Chem. 267: 14304-14306.

LEE, A.Y., GULNIK, S.V., ERICKSON, J.W. (1998)

Conformational switching in an aspartic proteinase.

Nat. Struct. Biol. 5: 866-871

Page 91: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

83

LUSSON, J., BENJANNET, S., HAMELIN, J., SAVARIA, D., LAZURE, C., CHRÉTIEN, M.,

SEIDAH, N.G. (1997)

Implication of the RRGD sequence of the proprotein convertase PC1 in zymogen processing and

cellular trafficking.

Biochem. J. 326: 737-744

MACDONALD, H., HENDERSON, J., NAPIER, R.M., VENIS, M.A., HAWES, C., LAZARUS, C.M.

(1994)

Authentic processing and targeting of acitve maize auxin-binding protein in the baculovirs

expression system.

Plant Physiol. 105: 1049-1057

MARKLAND, F.S. und SMITH, E.L. (1967)

Subtilisin BPN. VII. Isolation of cyanogen bromide peptides and the complete amino acid

sequence.

J. Biol. Chem. 242: 5198-5211

MARTOGLIO, B. und DOBBERSTEIN, B. (1998)

Signal sequences: more than just greasy peptides.

Trends Cell Biol. 8: 410-415

MATTHEWS, G., SHENNAN, K.I.J., SEAL, A.J., TAYLOR, N.A., COLMAN, A., DOCHERTY, K.

(1994)

Autocatalytic maturation of the prohormone convertase PC2.

J. Biol. Chem. 269: 586-592

MATTHEWS, D.J. und WELLS, J.A. (1993)

Substrate Phage: Selection of protease substrates by monovalent phage display.

Science 260: 1113-1117

MATSUBAYASHI, Y. und SAKAGAMI, Y. (1996)

Phytosulfokines, sulfated peptides that induce the proliferation of single mesophyll cells of

Asparagus officinalis L.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 7623-7627

MEICHTRY, J., AMRHEIN, N., SCHALLER, A. (1999)

Characterization of the subtilase gene family in tomato (Lycopersicon esculentum Mill.).

Plant Mol. Biol. 39: 749-760

MOLLOY, S.S., ANDERSON, E.D., JEAN, F., THOMAS, G. (1999)

Bi-cycling thr furin pathway: from TGN localization to pathogen activation and embryogenesis.

Trends Cell Biol. 9: 28-35

Page 92: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

84

NAGAHAMA, M., TANIGUCHI, T., HASHIMOTO, E., IMAMAKI, A., MORI, K., TSUJI, A.,

MATSUDA, Y. (1998)

Biosynthetic processing and quaternary interactions of proprotein convertase SPC4 (PACE 4).

FEBS Lett. 434: 155-159

NEUHAUS, J.M. und ROGERS, J.C. (1998)

Sorting of proteins to vacuoles in plant cells.

Plant Mol. Biol. 38: 127-144

NEUTEBOOM, L.W., NG, J.M.Y., KUYPER, M., CLIJDESDALE, O.R., HOOYKAAS, P.J.J., VAN

DER ZAAL, B.J. (1999)

Isolation and characterization of cDNA clones corresponding with mRNAs that accumulate

during auxin-induced lateral root formation.

Plant Mol. Biol. 39: 273-287

O’BOYLE II, D.R., POKORNOWSKI, K.A., McCANN III, P.J., WEINHEIMER, S.P. (1997)

Identification of a novel peptide substrate of HSV-1 protease using substrate phage display.

Virology 236: 338-347

PARK, C.-M., BERRY, J.O., BRUENN, J.A. (1996)

High-level secretion of a virally encoded anti-fungal toxin in transgenic tobacco plants.

Plant Mol. Biol. 30: 359-366

RAWLINGS, N.D. und BARRET A.J. (1994)

Families of serine peptidases. Kap. 2: 19-61 in BARRET, A.J. Ed. (1994)

Proteolytic enzymes: Serine and Cysteine peptidases.

Methods in Enzymology, Vol. 244, Academic Press, San Diego

RIBEIRO, A., AKKERMANS, A.D.L., VAN KAMMEN, A., BISSELING, T., PAWLOWSKI, K. (1995)

A nodule-specific gene endcoding a subtilisin-like protease is expressed in early stages of

actinorhizal nodule development.

Plant Cell 7: 785-794

RIGGS, C.D. und HORSCH, A. (1995)

Molecular cloning of an anther specific gene from tomato.

Plant Physiol. 108 (Suppl.): 117

ROZMAN, J., STOJAN, J., KUHELJ, R., TURK, V., TURK, B. (1999)

Autocatalytic processing of recombinant human procathepsin B is a bimolecular process.

FEBS Lett. 459: 358-362

Page 93: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

85

RUDENSKAYA, G.N., BOGACHEVA, A.M., PREUSSER, A., KUZNETSOVA, A.V., DUNAEVSKY,

Y.E., GOLOVKIN, B.N., STEPANOV, V.M. (1998)

Taraxalisin – a serine proteinase from dandelion Taraxacum officinale Webb s.l.

FEBS Lett. 437: 237-240

RUDENSKAYA, G.N., BOGDANOVA, E.A., REVINA, L.P., GOLOVKIN, B.N., STEPANOV, V.M.

(1995)

Macluralisin – a serine proteinase from fruits of Maclura pomifera (Raf.) Schneid.

Planta 196: 174-179

RUNDENSKAYA, G.N., STEPANOV, V.M., ZAKHAROVA, Y.A., REVINA, L.P., KHODOVA, O.M.

(1987)

A thiol-dependent serine protease from sunflower leaves: a bacterial serine proteinase analog.

Biokhimiya 52: 1753-1755

SABALA I., FRANZEN, H., VON ARNOLD, S. (1997)

A spruce gene, af70, constitutively expressed in somatic embryos and induced by ABA and low

temperature in seedlings.

Physiol. Plant. 99: 316-322

SAIKI, R.K., GELFAND, D.H., STOFFEL, S., SCHARF, S.J., HIGUCHI, R., HORN, G.T., MULLIS,

G.T., EHRLICH, H.A. (1988)

Primer directed enzymatic amplification of DNA with a thermostable DNA-Polymerase.

Science 239: 487-491

SAJID, M., WITHERS-MARTINEZ, C., BLACKMAN, M.J. (2000)

Maturation and specificity of Plasmodium falciparum subtilisin-like protease 1, a malaria

merozoite subtilisin-like serine protease.

J. Biol. Chem. 275: 631-641

SAKAI, J., RAWSON, R.B., ESPENSHADE, P.J., CHENG, D., SEEGMILLER, A.C., GOLDSTEIN,

J.L., BROWN, M.S. (1998)

Molecular identification of the sterol-regulated luminal protease that cleaves SREBSs and

controls lipid composition in animal cells.

Mol. Cell 2: 505-514

SAMBROOK, J., FRITSCH, E.F., MANIATIS, T., EDS.(1989)

Molecular cloning: A laboratory manual.

Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York

SANGER, F., NICKLEN, S., COULSON, A.R. (1977)

DNA Sequencing with chain-terminating inhibitors.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5436-5467

Page 94: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

86

SCHALLER, A. (1998)

Action of proteolysis-resistant systemin analogues in wound signalling.

Phytochemistry 47: 605-612

SCHALLER, A., ROY, P., AMRHEIN, N. (2000)

Salicylic acid-independent induction of pathogenesis-related gene expression by fusicoccin.

Planta 210: 599-606

SCHALLER, A. und RYAN, C.A. (1994)

Identification of a 50-kDa systemin-binding protein in tomato plasma membranes having Kex2p-

like properties.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 11802-11806

SCHECHTER, I. und BERGER, A. (1967)

On the size of the active site in proteases. I. Papain.

Biochem. Biophys. Res. Commun. 27: 157-162

SEIDAH, N.G., CHRÉTIEN, M., DAY, R. (1994)

The family of subtilisin/kexin like pro-protein and pro-hormone convertases: divergent and

shared functions.

Biochimie 76: 197-209

SEIDAH, N.G. und CHRÉTIEN, M. (1997)

Eukaryotic protein processing: endoproteolysis of precursor proteins.

Curr. Opin. Biotechnol. 8: 602-607.

SEIDAH, N.G., MOWLA, S.J., HAMLIN, J., MAMARBACHI, A.M., BENJANNET, S., TOURÉ, B.B.,

BASAK, A., MUNZER, J.S., MARCINKIEWICZ, J., ZHONG, M., BARALE, J.-C., LAZURE,

C., MURPHY, R.A., CHRÉTIEN, M., MARCINKIEWICZ, M. (1999)

Mammalian subtilisin/kexin isoenzyme SKI-1: A widely expressed proprotein convertase with

unique cleavage specificity and cellular localization.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 1321-1326

SHENNAN, K.I.J., TAYLOR, N.A., JERMANY, J.L., MATTHEWS, G., DOCHERTY, K. (1995)

Differences in pH optima and calcium requirements for maturation of the prohormone

convertases PC2 and PC3 indicates different intracellular locations for these events.

J. Biol. Chem. 270: 1402-1407

SIEZEN, R.J., DE VOS, W.M., LEUNISSEN, J.A.M., DIJKSTRA, B.W. (1991)

Homology modelling and protein engineering strategy of subtilases, the family of subtilisin-like

serine proteinases.

Protein Eng. 4: 719-737

Page 95: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

87

SIEZEN, R. J. & LEUNISSEN, J.A.M. (1997)

Subtilases: The superfamily of subtilisin-like serine proteases.

Protein Science 6: 501-523

STAPLETON, A., BEETHAM, J.K., PINOT, F., GARBARINO, J.E., ROCKHOLD, D.R., FRIEDMAN,

M., HAMMOCK, B.D., BELKNAP, W.R. (1994)

Cloning and expression of soluble epoxide hydrolase from potato.

Plant J. 6: 251-258

STEINER, D. F. (1998)

The proprotein convertases.

Curr. Opin. Chem. Biol. 2: 31-39

TAYLOR, A.A., HORSCH, A., RZEPCZYK, A., HASENKAMPF, C.A., RIGGS, C.D. (1997)

Maturation and secretion of a serine proteinase is associated with events of late

microsporogenesis.

Plant J. 12: 1261-1271

TAO, J., GINSBERG, I., BANERJEE, N., KOLTIN, Y., HELD, W., BRUENN, J.A. (1990)

The Ustilago maydis KP6 killer toxin: Structure, expression in Saccharomyces cerevisiae and

relationship to other cellular toxins.

Mol. Cell. Biol. 10: 1373-1381

THOMPSON, J.D., HIGGINS, D.G., GIBSON, T.J. (1994)

ClustalW: improving the sensitivity of progressive multiple sequence alignment through

sequence weighting, position-specific gap penalties and weight matrix choice.

Nucl. Acid. Res. 22: 4673-4680

TIGUE, N.J., MATHARU, P.J., ROBERTS, N.A., MILLS, J.S., KAY, J., JUPP, R. (1996)

Cloning, expression and characterization of the proteinase from human herpesvirus 6.

J. Virol. 70: 4136-4141

TORNERO, P., CONEJERO, V., VERA, P. (1996)

Primary structure and expression of a pathogen-induced protease (PR-69) in tomato plants:

Similarity of functional domains to subtilisin-like endoproteases.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 6332-6337

TORNERO, P., CONEJERO, V., VERA, P. (1997)

Identification of a new pathogen-induced member of the subtilisin-like processing protease

family from plants.

J. Biol. Chem. 272: 14412-14419

Page 96: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

88

TOWBIN, H., STAEHELIN, T., GORDON, J. (1979)

Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure

and some applications.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 4350-4354

UCHIKOBA, T., YONEZAWA, H., KANEDA, M. (1995)

Cleavage specificity of Cucumisin, a plant serine protease.

J. Biochem. 117: 1126-1130

UCHIKOBA, T., YONEZAWA, H., KANEDA, M. (1998)

Cucumisin like protease from sarcocarp of Benincasa hispida var. Ryukyu.

Phytochemistry 49: 2215-2219

ULLMAN, C.G., CHAMBERLAIN, D., ANSARI, A., EMERY, V.C., HARIS, P.I., SIM, R.B.,

PERKINS, S.J. (1998)

Human complement factor I: its expression by insect cells and ist biochemical and structural

characterisation.

Mol. Immun. 35: 503-512

VAN DE LOO, J.-W.H.P., CREEMERS, J.W.M., BRIGHT, N.A., YOUNG, B.D., ROEBROEK, A.J.M.,

VAN DEN VEN, W.J.M. (1997)

Biosynthesis, distinct post-translational modifications, and functional characterization of

lymphoma proprotein convertase.

J. Biol. Chem. 272: 27116-27123

VERA, P. und CONEJERO, V. (1988)

Pathogenesis-related proteins of tomato, P-69 as an alkaline endoprotease.

Plant Physiol. 87: 58-63

VEY, M., SCHÄFER, W., BERGHÖFER, S., KLENK, H.-D., GARTEN, W. (1994)

Maturation of the trans-golgi network protease furin: Compatmentalization of propeptide

cleavage, and COOH-terminal truncation.

J. Cell Biol. 127: 1829-1842

VOLKOV, A. und JORDAN, F. (1996)

Evidence for intramolecular processing of prosubtilisin sequestered on a solid support.

J. Mol. Biol. 262: 595-599

WANTANABE, T., NAKAGAWA, T., IKEMIZU, J., NAGAHAMA, M., MURAKAMI, K.,

NAKAYAMA, K. (1992)

Sequence requirements for precursor cleavage within the constitutive secretory pathway.

J. Biol. Chem. 267: 8270-8274.

Page 97: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

89

WEISS, C.A., HUANG, H., MA, H. (1993)

Immunolocalization of the G protein α subunit encoded by the GPA1 gene in Arabidopsis.

Plant Cell 5: 1513-1528

WESSEL, D. und FLÜGGE, U. I. (1984)

A method for the quantitative recovery of protein in dilute solution in the presence of detergents

and lipids.

Anal. Biochem. 138: 141-143

WILCOX, C.A. und FULLER, R.S. (1991)

Posttranslational processing of the prohormone-cleaving Kex2 protease in the Saccharomyces

cerevisiae secretory pathway.

J. Cell Biol. 115: 297-307

WITTLIN, S., ROSEL, J., HOFMAN, F., STOVER, D.R. (1999)

Mechanisms and kinetics of procathepsin D activation.

Eur. J. Biochem. 265: 384-393

YAMAGATA, H., MASUZAWA, T., NAGAOKA, Y., OHNISHI, T., IWASAKI, T. (1994)

Cucumisin, a serine protease from melon fruits, shares structural homology with Subtilisin and is

generated from a large precursor.

J. Biol. Chem. 269: 32725-32731

YANG, W.C., MATSUBAYASHI, Y., NAKAMURA, K., SAKAGAMI, Y. (1999)

Oryza sativa PSK gene encodes a precursor of phytosulfokine-α, a sulfated peptide growth

factor found in plants.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 13560-13565

ZHONG, M., MUNZER, J.S., BASAK, A., BENJANNET, S., MOWLA, S.J., DECROLY, E.,

CHRÉTIEN, M., SEIDAH, N.G. (1999)

The prosegment of furin and PC7 as potent inhibitors of proprotein convertases. In vitro and ex

vivo assessment of their efficacy and selectivity.

J. Biol. Chem. 274: 33913-33920

ZHOU, A., WEBB, G., ZHU, X., STEINER, D.F. (1999)

Proteolytic processing in the secretory pathway.

J. Biol. Chem. 274: 20745-20748

Page 98: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

90

Danksagung

Herrn Prof. Dr. N. Amrhein danke ich sehr herzlich dafür, daß er mir die Möglichkeit

gegeben hat, meine Dissertation in seiner Gruppe durchzuführen.

Herrn Dr. A. Schaller möchte ich meinen Dank aussprechen für die Aufnahme in seine

Arbeitsgruppe, seine hervorragende Betreuung, seine Fähigkeit mich immer wieder

davon zu überzeugen, daß die Arbeit ein gutes Ende nehmen wird, und nicht zuletzt für

die mir entgegen gebrachte Freundschaft.

Herrn Dr. P. Macheroux danke ich für seine Hilfe bei der Entwicklung der MS-

Methoden, der Erstellung von Phylogeniebäumen und nicht zuletzt für seinen

unvergleichlichen Humor.

Herrn Dr. A. Fleming und Joanna Wyrzykowska danke ich sehr für ihre Unterstützung

bei der Immunolokalisation.

Herrn Prof. Dr. K. Apel gilt mein Dank für die Übernahme des Korreferats.

Mein Dank persönlicher Dank gilt weiterhin:

- David Frasson dafür, daß er die Seele des Labors war, und für seine ständige

Hilfsbereitschaft und Unterstützung.

- Den D36ern Jochen Straßner, Roger Kuhn, Werner Schmidt, Yoann Huet, Michael

Vetsch und den anderen Diplomanden, mit denen das Arbeiten und das „Freizeiten“

soviel Spaß gemacht hat.

- Florian Krekel und Markus Bischoff dafür, daß sie mir den Einstieg in das Leben in

Zürich so leicht gemacht und mir ihre Freundschaft geschenkt haben.

- Allen anderen Mitgliedern des Lehrstuhls für das gute Arbeitsklima und ihre stete

Hilfsbereitschaft.

Mein abschliessender und ganz besonderer Dank gebührt meiner Familie und meinem

Freund Markus Piotrowski, die mich immer und in allem unterstützt haben. Danke.

Page 99: Heterologe Expression und Charakterisierung von Subtilasen ... · been obtained in tomato (Lycopersicon esculentum), where 15 genes encoding subtilases (LeSBTs) have been identified

91

Lebenslauf

Name: Ingar Janzik Geburtsdatum: 19.10.1970 Geburtsort: Bochum Familienstand: ledig Schulausbildung: 1977 - 1981 Gemeinschaftsgrundschule

Natorpstraße, Bochum 1981 – 1990 Gymnasium Graf-Engelbert-

Schule, Bochum Erlangung der Hochschulreife: Mai 1990 Studium der Biologie: Oktober 1990 – August 1996

an der Ruhr-Universität Bochum, Diplomarbeit am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie mit dem Thema: „Identifizierung und Charakterisierung des nit4-Strukturgens aus Arabidopsis thaliana [L.] HEYNH.“ unter der Betreuung von Prof. Dr. E. W. Weiler

seit November 1996

Doktorandin an der ETH Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Biochemie und Physiologie der Pflanzen (Prof. Dr. N. Amrhein)