26
sseldorf MDS MDK GKV ONKOLOGIE C

Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Düsse

ldorf

MDS

MDK

GKV

ONKOLOGIEC

Page 2: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Off-Label-Use in der Onkologie

Axel Heyll

Kompetenz Centrum Onkologie

der Medizinischen Dienste

Düsseldorf

Dortmund 20. November 2013

10. Diskussionsforum der SEG 6

Page 3: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Off-Label Use in der Onkologie

• Häufigkeit

– Bis zu 60 % bei onkologischen Patienten

– Schmitz S, et al., Dt Ärztebl 100 (30): A1995-A1997, 2005

• Fragestellungen

– Ursachen

– „Off-Label-Use“ entspricht wissenschaftlich gesichertem Standard

– „Off-Label-Use“ als Heilversuch

– „In-Label-Use“ immer sicherer?

– Perspektiven

Page 4: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Ursachen

– Je lebensbedrohlicher die Erkrankung umso dringender deren Behandlungs-

bedürftigkeit.

– Aufgrund unzureichender Behandlungsmöglichkeiten wird bei fortgeschrittener

Erkrankung häufig ein Stadium erreicht in dem anerkannte Behandlungen bzw.

zugelassene Medikamente nicht mehr verfügbar sind.

– Je ungünstiger die Prognose ist umso eher sind Behandlungsrisiken bzw. eine nicht

optimale oder weniger gut gesicherte Nutzen-Risiko-Relation ärztlich zu vertreten.

– Medikamente werden nur sehr eingeschränkt zugelassen. Die Zulassungskriterien

entsprechen in der Regel den Einschlusskriterien der Zulassungsstudie.

Off-Label Use in der Onkologie

Page 5: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

„Off-Label-Use“ entspricht wissenschaftlich

gesichertem Standard

Page 6: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Lo-Coco F et al., N Engl J Med 369: 111-121, 2013

n = 77

n = 79

Akute Promyelozytenleukämie (APL) Niedrig-Risiko Erstlinientherapie

Altersmedian 46 Jahre

Abbildung wegen Urheberschutz entfernt

Verglichen wurde Arsentrioxid (ATO) + ATRA

versus

Chemotherapie plus ATRA als Standard

Page 7: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Lo-Coco F et al.,N Engl J Med 369: 111-121, 2013

Akute PromyelozytenleukämieATRA / ATO in der Erstlinie

Unter ATRA/ATO

CR 100 %Median 32 Tage

1 Todesfall nach CR wg.„Protokollverletzung“

2 Rezidive nach 22 bzw. 27 Monaten

nach 2 Jahren 97 % EFS

Toxizität

Abbildungen wegen Urheberschutz entfernt

Signifikanter Überlebensvorteil für ATO / ATRA

bei geringerer Hämatotoxizität

Page 8: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Zulassungsstatus

– Tretinoin (= Alltransretinsäure, ATRA, Vesanoid®)

• zur Induktion der Remission bei akuter Promyelozytenleukämie (APL)

• Eine Chemotherapie mit Anthracyclinen in Standarddosierung sollte zu dem Therapieschema

mit Tretinoin … hinzugefügt werden.

– Arsentrioxid (ATO, Trisenox® )

• zur Induktion einer Remission und Konsolidierung bei erwachsenen Patienten mit

rezidivierender / refraktärer akuter Promyelozytenleukämie (APL) … .Die Patienten sollten

zuvor mit einem Retinoid und Chemotherapie behandelt worden sein.

• 10 Ampullen zu 10 ml (= 100 mg) 3.880 € laut Lauertaxe Oktober 2013,

• pro Behandlung ca. 55.000 € (bei 80 kg Körpergewicht), bei ambulanter Therapie noch teurer

� ATO sicher Off-Label-Use, hohe Medikamentenkosten

� ATRA möglicherweise auch Off-Label-Use

� Kombination mit Anthrazyklinen in Fachinfo empfohlen („sollte“)

� Kombination ATO und ATRA durch Zulassungsstudie nicht geprüft

Akute PromyelozytenleukämieATRA / ATO in der Erstlinie

Page 9: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Kriterien des BSG (19.03.2002, B 1 KR 37/00 R) für Off-Label-Use zu Lasten der GKV erfüllt?

– Lebensbedrohliche oder die Lebensqualität auf Dauer beeinträchtigende Erkrankung?

– Eher nein

• In 3 Jahren nur 1 von 79 Patienten verstorben

• CR-Rate 100 %, damit völlig unbeeinträchtigte Lebensqualität

– Keine andere Therapie verfügbar?

– Im MDK umstritten

• Im MDK häufig Verweis auf zugelassene Therapie, also hier: Mit ATRA plus Chemotherapie international

anerkannte, in Leitlinien empfohlene und arzneimittelrechtlich zugelassene Therapie verfügbar.

• KC Onkologie: Verweis nicht möglich, da medizinisch nicht gleichwertig

– Die Erweiterung der Zulassung bereits beantragt und die Ergebnisse einer klinischen Prüfung der

Phase III veröffentlicht, die einen klinisch relevanter Nutzen bei vertretbaren Risiken belegen?

– Nein!

• Hersteller hat bislang keinen Antrag auf Zulassungserweiterung gestellt.

– Außerhalb eines Zulassungsverfahrens gewonnene Erkenntnisse veröffentlicht, die über Qualität und

Wirksamkeit des Arzneimittels in dem neuen Anwendungsgebiet zuverlässige, wissenschaftlich

nachprüfbare Aussagen zulassen und auf Grund deren in den einschlägigen Fachkreisen Konsens

über einen voraussichtlichen Nutzen in dem vorgenannten Sinne besteht?

– Ja!

Akute PromyelozytenleukämieATRA / ATO in der Erstlinie

Page 10: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Auch § 2 Abs 1a SGB V ist nicht eindeutig erfüllt:

– Lebensbedrohliche, regelmäßig tödliche oder wertungsmäßig vergleichbare

Erkrankung?

– Nein

– Allgemein anerkannte, medizinischem Standard entsprechende Leistung

verfügbar?

– Im MDK umstritten

– Nicht ganz fernliegende Aussicht auf Heilung?

– Ja

Akute PromyelozytenleukämieATRA / ATO in der Erstlinie

Page 11: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Sachverhalt

• Off-Label-Use von ATRA / ATO entspricht einem erheblichen Behandlungsfortschritt, da es bei verringerter

Toxizität die Prognose der Patienten mit AML-M3 verbessert.

• Die BSG-Kriterien für einen Off-Label-Use zu Lasten der GKV und die Kriterien nach § 2 Abs 1a

SGB V sind nicht oder zumindest nicht eindeutig erfüllt.

Lösungsvorschlag des KC Onkologie

� Entscheidendes Kriterium bei einer MDK-Prüfung zum Off-Label-Use sollte die wissenschaftliche gesicherte

Datenlage zum Nutzen der Behandlung für Patienten sein.

� Dies entspricht nach Bewertung des KC Onkologie der Intention von Gesetzgeber und BSG, auch wenn das

dem Wortlaut nach – wie in diesem Fall – nicht immer eindeutig abzuleiten ist.

� Ist durch Phase 3-Studien in der Onkologie eine Überlebenszeitverlängerung oder eine Verbesserung der

gesundheitsbezogenen Lebensqualität gesichert, z. B. auch durch Reduktion der klinisch relevanten Toxizität

der Behandlung, sollte der MDK der GKV diese Behandlung auch bei „off label use“ als Leistung empfehlen.

Akute PromyelozytenleukämieATRA / ATO in der Erstlinie

Page 12: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Weitergehende Fragen

� Was sollte der MDK empfehlen, wenn als überlegen getestetes Medikament nur im Ausland

zugelassen?

• Beispiel: Pferde-ATG bei Erstlinientherapie der SAA, signifikanter Überlebensvorteil im Vergleich zu Kaninchen-

ATG (Gesamtüberleben nach 3 Jahren 68% vs. 37%, p< 0,001).

� Wie wird ein „dramatischer Effekt“ in einer klinischen Studie der Phase 2 bewertet?

• Imatinib bei Erstlinie PH+ ALL, Crizotinib bei Zweitlinie ALK+ NSCLC

� Entscheidung nach Kriterien der evidenz-basierten Medizin. Wenn ein überlegener Nutzen ausreichend

gesichert wurde, sollte der MDK der GKV die Leistung für diese Behandlung empfehlen.

� Daten für MDK-Gutachten auch relevant, wenn nur als Kongresspublikation verfügbar?

� Wenn orale Präsentation auf renommiertem Kongress und ausreichende Daten z. B. auch durch

Veröffentlichung der Vortragsvorlagen verfügbar, als Grundlage für sozialmedizinische Empfehlung

ausreichend. Onkologischen Patienten sollte möglichst schnell eine Teilhabe am medizinischen

Fortschritt ermöglicht werden. Andere Situation als bei Grundsatzgutachten z. B. des IQWIG.

� Nach Erfahrung des KC Onkologie folgt die GKV auch regelhaft entsprechenden Empfehlungen.

Off-Label Use in der Onkologie

Page 13: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

„Off-Label-Use“ als Heilversuch

Page 14: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Off-Label-Use bei Heilversuchen

– Große Mehrzahl der Off-Label-Use-Fälle in der Onkologie

– Grundlage für die sozialmedizinische Bewertung ist immer § 2 Abs 1a SGB V

– Meist eindeutig, dass „lebensbedrohliche Erkrankung“ vorliegt.

– Standardtherapie verfügbar?

• Nach Bewertung des KC Onkologie kann nicht ohne weitere Prüfung auf alle für diese Indikation

zugelassenen Medikamente verwiesen werden.

• Ein Verweis setzt voraus, dass medizinische Gleichwertigkeit möglich ist.

• Bei direktem Vergleich beider Medikamente in klinischer Studie nur dann Verweis auf zugelassenes

Medikament wenn überlegen oder gleichwertig.

• Auf ein nur Phase 2-geprüftes, zugelassenes Medikament kann nicht verwiesen werden, wenn

„off-label“-Medikament Phase 3 geprüft wurde (höhere Evidenzklasse schlägt niedrigere

Evidenzklasse).

• Auch ein Verweis auf nicht medikamentöse Behandlungen wie z. B. Bestrahlung ist möglich.

• So lange medizinische Gleichwertigkeit möglich ist, ist bei mehreren OLU-Medikamenten oder nicht

medikamentösen Therapien der preisgünstigsten Behandlung der Vorzug zu geben.

• So lange medizinische Gleichwertigkeit möglich ist, geht Off-Label-Use vor Importarzneimittel.

Off-Label Use in der Onkologie

Page 15: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Off-Label-Use bei Heilversuchen

– Nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder spürbar positive

Einwirkung auf den Krankheitsverlauf?

• Am meisten umstrittener Punkt

• In der Regel zumindest Auswertungen klinischer Studien der Phase 2 notwendig

– Bei palliativer Therapie relevante Ansprechrate z. B. > 20 % und möglichst Korrelation

von Ansprechen und Überleben

– Bei potenziell kurativer Therapie Langzeitüberleben von mindestens 10 % (LSG Baden-

Württemberg, 26.06.2012, L 11 KR 5856/09)

• Nur bei sehr seltenen Indikationen auch Berücksichtigung von Kasuistiken

• Hypothesen zu pathophysiologischen Wirkmechanismen oder Ergebnisse von

Tierversuchen sind nicht ausreichend.

Off-Label Use in der Onkologie

Page 16: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Off-Label Use in der Onkologie

• Heilversuch

– Nicht beliebig oft in vergleichbarer Indikation möglich

• Durch „serielle“ Heilversuche würden Patientenschutzrechte ausgehebelt

• Ab spätestens 10 Heilversuchen klinische Studie notwendig

(Bender D, MedR 2005 (9), Seite 511 - 514)

– Die Zahl der Heilversuche in der Onkologie ist hoch

• Völlige Intransparenz über Häufigkeit und Behandlungsergebnisse

• Verstoß gegen Patientenschutzrechte durch serielle Heilversuche ist nach

Beobachtung des KC Onkologie sehr häufig

• Möglichkeiten zum Erkenntnisgewinn werden nicht genutzt

Page 17: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

„In-Label-Use“ immer sicherer?

Page 18: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Selbst bei „In-Label-Use“ häufig unzureichende Erkenntnisse für die Versorgung

• Beispiel: Medikamente mit Zulassung für kastrationsresistentes Prostatakarzinom

– Docetaxel, Cabazitaxel, Abirateron, Enzalutamid, Zoledronat, Denosumab, Radium 233

– Zulassungsstudien:

• Medianes Alter ca. 67 – 71 Jahre

• AZ ECOG 0-1: 86 % - 100 % der eingeschlossenen Patienten

• Keine relevanten Einschränkungen der Organfunktionen (Blutbildung, Leber, Niere, Herz)

oder relevante Begleiterkrankungen

• Medianes Alter der Patienten bei Tod an Prostatakarzinom 79 Jahre (Yancik R. Cancer J

11 (6): 437–41, 2005)

• Auch bei „In-Label-Use“ werden häufig Patienten behandelt, die nicht die Merkmale der in

die Zulassungsstudien eingeschlossenen Patienten aufweisen

� Häufig vergleichbare Unsicherheit wie bei „Off-Label-Use“, da viele Patienten nicht

die Einschlusskriterien der Zulassungsstudien aufweisen.

In-Label Use in der Onkologie

Page 19: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Perspektiven

Page 20: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Mögliche Perspektiven

• Neue Konzepte notwendig

– Anwendung neuer Behandlungsmethoden, neu zugelassener Medikamente oder

„Off-Label-Use“ zu Lasten der GKV nur im Kontext mit Versorgungsforschung

• Nach Erstbeschreibung einer Methode, Zulassung eines Medikaments oder vermeintlicher

Notwendigkeit für regelmäßigen „Off-Label-Use“ klinische Studien durch Kooperation von GKV

und Studiengruppen

• Anwendung beschränkt auf angeschlossene Prüfzentren mit definierter Strukturqualität und

Einschluss in Studienprotokolle

• Heilversuche nach Kriterien von § 2 Abs 1a SGB V auch außerhalb von Studien möglich, aber

Behandlung nur in Prüfzentren mit Erfassung und Auswertung der Daten

• Einzelfallprüfungen durch GKV / MDK dann in der Regel nicht mehr notwendig

• Schwerpunkt des MDK verlagert sich auf Systemberatung

– Prüfung von Studienkonzepten und Konsequenzen von Studienauswertungen für Versorgung

– Prüfung von Struktur- und Prozessqualität der beteiligten Zentren

• Breite Anwendung bzw. allgemeine Verordnungsfähigkeit erst nach Klärung der

versorgungsrelevanten Fragen

Page 21: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

• Versorgungsrelevante Fragestellungen

– Wissenschaftliche Sicherung des Nutzens für Patienten

• Einfluss der Therapie auf Überleben und gesundheitsbezogene Lebensqualität (einschließlich Toxizität)

– Erkenntnisse zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit

• Erprobung der Methode bzw. des Medikamentes an einer für diese Erkrankung repräsentativen Patientenpopulation

– Keine Ausschlüsse wegen Komorbidität, hohem Alter oder schlechtem AZ

• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen

– z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen

– z. B. Therapiestratifikation durch Biomarker

� Verminderung der „number needed to treat“

• „Fairer“ Vergleich mit preisgünstigeren Medikamenten bzw. Behandlungsmethoden

• „Head to Head“ - Vergleich neuerer Präparate

Versorgungsforschung zur Nutzenbewertung

Page 22: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Aktuelle vertragliche Möglichkeiten zur Erprobung

neuer Behandlungen in klinischen Studien

• Ziel der Vereinbarung– GKV zahlt neue Behandlungsmethode bzw. Medikamente

– Leistungserbringer verpflichtet sich zur systematischen Evaluation in klinischen Studien

• Sozialrechtliche Möglichkeiten– Integrierte Versorgung nach § 140a SGB V

– Budgetvereinbarung

– Erprobungsrichtlinie nach § 137e SGB V

• Beispiele für Umsetzung– PET-Diagnostik bei Lymphomen

– Protronenbestrahlung

– Hyperthermie

– Brachytherapie Prostatakarzinom (PREFER-Studie)

� Nachholbedarf für Gesetzgeber zur Erweiterung der Möglichkeiten

Page 23: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Konsequenzen einer optimalen Datenlage zur Nutzenbewertung

• Veränderung der Wahrnehmung von Ärzten/innen, Patienten/innen und

Öffentlichkeit durch Verfügbarkeit gesicherter Daten zur Nutzenbewertung

• Durch Verzicht auf Behandlungen ohne gesicherten Nutzen Kosten-

einsparungen ohne Qualitätsverluste bei der onkologischen Therapie

• Erschließung neuer finanzieller Ressourcen für

– Angemessene Honorierung primär ärztlicher Leistungen

• Anamnese und körperliche Untersuchung

• Beratung von Patienten und Angehörigen

• Hausbesuche

– Ausweitung der palliativmedizinischen Angebote für onkologische Patienten

• Ambulante „Palliative Care Teams“ oder Hospize

• Qualifizierte ambulante onkologische Pflege

• Psychotherapie, Seelsorge, auch ambulant aufsuchend

Page 24: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Danke !!!

Für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 25: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

© 2013MDK NordrheinBismarckstr. 43, 40210 DüsseldorfTelefon: 0211/ 1382-0Telefax: 0211/ 1382-189http://www.mdk-nordrhein.deE-Mail: mdk-nordrhein.deAlle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des MDK Nordrhein reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Page 26: Heyll Dortmund 20.11.2013 Version 11.11.2013 Internet...• Identifikation von Prognosefaktoren für Therapieansprechen – z. B. prospektiv geplante Untergruppenanalysen – z. B

Düsse

ldorf

MDS

MDK

GKV

ONKOLOGIEC