2
// HISTORISCHE FORSCHUNG // Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) untersucht die historischen Grundlagen Europas interdisziplinär, epochenübergreifend und grenzüberschreitend in den Abteilungen für Abendländische Religionsgeschichte und Universalgeschichte. Die aktuelle Leitfrage nach dem Umgang mit Differenz in der Neuzeit wird in den drei Forschungsbereichen Pluralisierung und Marginalität, Sakralisierung und Desakra- lisierung, Mobilität und Grenzziehung in ihrer religiösen, kulturellen und politischen Dimensi- on untersucht. Die zentralen Fragestellungen des IEG-For- schungsprogramms werden mithilfe digitaler Methoden und Verfahren kontinuierlich weiter- entwickelt. Digitale historische Forschung um- fasst am IEG sowohl die Konzeption und Reali- sierung innovativer Publikationsformen als auch die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities und ihrer Anwendung. // GELEBTE FORSCHUNG // Rund drei Dutzend Forschende werden von Be- schäftigten der Bereiche Service, Verwaltung und Bibliothek unterstützt. Letztere ist mit ihren Beständen zur internationalen Geschichte sowie der Religions- und Theologiegeschichte öffent- lich zugänglich. // FÖRDERUNG // Die Förderung des wissenschaftlichen Nach- wuchses gehört zu den zentralen Aufgaben des IEG. Mit seinem Stipendienprogramm unter- stützt das Institut Promovierende und Postdocs aus dem In- und Ausland, die im Institutsgebäu- de wohnen und von den Forschungsinfrastruk- turen profitieren. Das Senior Research Fellow- ship Programme bietet die Gelegenheit, eigene Forschungsvorhaben am IEG weiterzuverfolgen. In Kooperation mit nationalen und internatio- nalen Förderorganisationen steht das Institut außerdem extern geförderten Gastwissen- schaftlerinnen und Gastwissenschaftlern offen, um in einer Umgebung zu forschen, die zum konzentrierten Arbeiten ebenso einlädt wie zum Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. »Interdisziplinäre Forschung und ein inter- nationales Umfeld machen das IEG zu einem Zentrum der historischen Europa- forschung mitten in der Mainzer Altstadt«.

HISTORISCHE FORSCHUNG // // GELEBTE FORSCHUNG ... · Geschichte Online und das European History Yearbook veröff entlichen wissenschaftliche Auf-sätze für ein akademisches Zielpublikum

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

// HISTORISCHE FORSCHUNG //

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) untersucht die historischen Grundlagen Europas interdisziplinär, epochenübergreifend und grenzüberschreitend in den Abteilungen für Abendländische Religionsgeschichte und Universalgeschichte. Die aktuelle Leitfrage nach dem Umgang mit Differenz in der Neuzeit wird in den drei Forschungsbereichen Pluralisierung und Marginalität, Sakralisierung und Desakra-lisierung, Mobilität und Grenzziehung in ihrer religiösen, kulturellen und politischen Dimensi-on untersucht.

Die zentralen Fragestellungen des IEG-For-schungsprogramms werden mithilfe digitaler Methoden und Verfahren kontinuierlich weiter-entwickelt. Digitale historische Forschung um-fasst am IEG sowohl die Konzeption und Reali-sierung innovativer Publikationsformen als auch die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities und ihrer Anwendung.

// GELEBTE FORSCHUNG //

Rund drei Dutzend Forschende werden von Be-schäftigten der Bereiche Service, Verwaltung und Bibliothek unterstützt. Letztere ist mit ihren Beständen zur internationalen Geschichte sowie der Religions- und Theologiegeschichte öffent-lich zugänglich.

// FÖRDERUNG //

Die Förderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses gehört zu den zentralen Aufgaben des IEG. Mit seinem Stipendienprogramm unter-stützt das Institut Promovierende und Postdocs aus dem In- und Ausland, die im Institutsgebäu-de wohnen und von den Forschungsinfrastruk-turen profitieren. Das Senior Research Fellow-ship Programme bietet die Gelegenheit, eigene Forschungsvorhaben am IEG weiterzuverfolgen. In Kooperation mit nationalen und internatio-nalen Förderorganisationen steht das Institut außerdem extern geförderten Gastwissen-schaftlerinnen und Gastwissenschaftlern offen, um in einer Umgebung zu forschen, die zum konzentrierten Arbeiten ebenso einlädt wie zum Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

»Interdisziplinäre Forschung und ein inter-

nationales Umfeld machen das IEG zu einem Zentrum der historischen Europa-forschung mitten in der

Mainzer Altstadt«.

// VERNETZTE FORSCHUNG //

Das IEG ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und aktiv an dem Forschungsverbund »Histori-sche Authentizität« beteiligt. Institute der Leib-niz-Gemeinschaft zählen ebenso zu den Koope-rationspartnern wie Forschungseinrichtungen und Universitäten im In- und Ausland:

• Global Humanitarianism Research Academy (Universität Exeter, Internationales Komitee vom Roten Kreuz Genf, Universität zu Köln)

• Controversia et Confessio: Langzeiteditions-projekt mit regionalen und überregionalen Partnern

• Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden (Universitäts- und Landes-bibliothek Darmstadt)

• Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz »By-zanz zwischen Orient und Okzident« (Johan-nes Gutenberg-Universität Mainz, Römisch-Germanisches-Zentralmuseum Mainz)

• Mainzer Zentrum für Digitalität in denGeistes- und Kulturwissenschaften

• Research Infrastructure on Religious Studies (Konsortium aus 12 europäischen Institutio-nen)

• Religious Toleration and Peace: internatio-nales Projekt, koordiniert von der KU Leuven

// PUBLIKATIONEN //

Mit den Veröff entlichungen des Instituts für Europäische Geschichte präsentiert das IEG sei-ne Forschungsergebnisse in Buchform und als E-Book (VIEG). »IEG digital« vereint die digita-len Angebote des Instituts, zu denen Studien und Analysen, Editionen und Quellensamm-lungen sowie Karten und Lehrmaterialien ge-hören. Open Access-Formate wie Europäische Geschichte Online und das European History Yearbook veröff entlichen wissenschaftliche Auf-sätze für ein akademisches Zielpublikum. Die Online-Plattform Ortstermine vermittelt die For-schungsarbeit des Instituts der Öff entlichkeit.

Auswahl der Veröff entlichungen:

• EGO | Europäische Geschichte Online• European History Yearbook• Veröff entlichungen des Instituts für Europäi-

sche Geschichte (Vandenhoeck & Ruprecht)• Ortstermine. Umgang mit Diff erenz in Europa• Online Atlas on the History of Humanitaria-

nism and Human Rights• Digitale historische Karten (IEG Maps; Atlas

Europa; HGIS Germany)• Quellenedition »Controversia et Confessio«• Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher

Religionsfrieden• Quellenanthologie »Religion und Politik«• Europäische Friedensverträge der Vormoder-

ne online• hhr-Blog zur Geschichte des Humanitarismus

und der Menschenrechte

Leibniz-Institut für Europäische GeschichteAlte Universitätsstraße 19, 55116 MainzTel.: 06131–39 393 50

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTE

E-Mail: [email protected]