3
E i n e S t a d t m i t n e u e r E n e r g i e Barockgarten Pfarrgarten Nutzgärten Nutzgärten Seelagraben Adolf-Wächter-Straße Erlweinstraße Kilianstraße Egerländer Straße Seelagraben Bam berger Straße Peter-Ferdinand-Steinheimer-Straß Friedhofstraße Grabenstraße Kilianstraße Mainstraße Mühlbach Mühlbach Fischergasse An der Stadtmauer Bachgasse Valentinstr. St.-Kilians-Platz Karlstraße Bahnhofstraße Mühlgasse Pfarrgasse Bauerngasse An der Angelbrücke Feuergasse Kemmener Weg 1 44 39 55 25 23 23 8 53 51 43 41 37 33 33a 46 49 47 45a 33b 31 29 27 4 29 27 1 25 23 21a 5 21 49 47 45 43 41 39 3 5 37 7 1 35 10 45 53 51 3 3 33 32 35 35 11 12 3 40 19 11 9 7 5 3 18 17 38 36 16 2 4 34 32 28 24 2 7 5 3 1 7 6 5 1 3 9 7 9 8 4 6 8a 10 12 14 Kindergarten Pfarrer-Rössert- 7 9 11 15 17 4 6 14 16 18 20 22 1 15 17 6a 6 2 8 5 11 5 13 10 13 13a 39 33 21 51a 4a 2a Schüller-Schule 24 24a 3 47 47a 21 19 17 17a 15 13 11 27 27 27a 23 1 49 47a 47 45 43 41 39a 37 35 31 29 27 25 23 21 19 18 39 32 5 7 8 5 3 1 27 1a 25 23 13 12 10 8 6 22a 22 20 12 21 10 19 53 51a 51 49 43 11 9 7 5 3 1 4 17 15 10 8a 74 45 45a 75 73 71 2 6 4 2 19 17 15 24 35 33 34 Kindergarten 26 29 31 2 20 29 29 10 12 1 3 2 3 12a 14a 5 3 1 1 21 17 15 13 11 2 9 7 5 3 1 1a 16 9 4 7 6 8 10 10a 12 14 18 16 4 6 8 10 12 6 14 16 5 12 12a 1 3 28 12 14 16 18 20 30 2 2 2 4 6 8 1 4 1 6 2 4 26 2 8 30 6 18 8 10 8a 6 12 27a 18 20 1 3 5 7 22 9 24 11 3 2 2 23 25 27 27 4 4 8 31 33 35 35a 33 18 35 20 24 18 16 33a 1 9 17 33 3 1 4 5 2 1 2 6 17 4 15 13 11 9 5 7 32 Kirche St.-Kilian Bürgerhaus 48 46 44 42 40a 38 40 2 36 34 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 9 11 13 10 8 4 4a 2 Rathaus 3 5 5 1 9 11 13 17 19 21 23 25 1 1a 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 1 3 5 7 9 11 1 3 1 5 21 2 1 23 25 2 7 29 31 68 66 64 66a 60 56 58 54 52 50 48 46 44 50a 48a 46a 38 36 34a 34 32 30 28 2a 2b 34b 34c 24 22 20 18 16 14 12 10 10 10a 14a 18a 8 6 4 2 2a 2 4 6 10 12 8 14 16 14 18 20 22 24 26 28 30 32 36 38 40 42 44 50 48 54 52 56 58a 60 58 62 64 64a 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 60a 56a 54a 50a 52a 34a 36 34 32 30 28 28a 26 24b 6 fernung Mainaue: 250m Entfernung Mainaue: 500m Bundeswettbewerb Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln In Hallstadt, 1.300 Jahre alt und im 8.Jahrhundert Königshof von Kaiser Karl dem Großen bündelten sich an einer Furt durch den Main sechs mittelalterliche Fernstraßen. Der Ort wächst in siebenhundert Jahren kaum und bleibt bis ins 20.Jh. landwirtschaftlich geprägt. Rund um Marktplatz, Rathaus, spätgotische Kirche St.Kilian und barocke Bürger- häuser drängen sich auf 250 kleinsten Parzellen entlang von drei Straßen Ackerbürger, Müller, Brauer und Handwerker. Ein tief greifender Strukturwandel setzt 1949 ein. Um den Ort der Bauern lagern sich weitläufige Wohn- und Gewerbebe- triebe an. Enorme Auswirkungen auf den historischen Kern, die Infrastruktur und das Verkehrsgefüge sind die Folge. Mit dem sprunghaften, immensen Wachstum beginnt gleich- zeitig der Niedergang des Zentrums; Bewohnern und Funk- tionen wandern ab, kleine Handwerker und Dienstleistungen geben auf. Die Nahversorgung bricht zusammen, viele Gebäude stehen leer und 12.000 Kfz rollen täglich über den Marktplatz. Schwächen Stärken Konsolidierungsaufwand Große Wirtschaftskraft Bevölkerungsrückgang Hohes Engagement der Bürger Abwanderung der Jugend Qualifizierte Arbeitsplätze Entleerung der Mitte Attraktiver Stadtkern Wohnraumangebot Nähe des Oberzentrums Probleme Chancen Funktions-/Gestaltverlust Aufbau eines attraktiven Stadtkerns Abbau von Nutzungen Stärkung durch neue Einrichtungen Perforierung der Quartiere Ausbau der urbanen Dichte Gebäudeleerstand Sanierung, Neubau von Gebäuden Starker Durchgangsverkehr Revitalisierung öffentlicher Räume Beharrungsvermögen von Energieallianz Bamberg Nutzern und Strukturen CO 2 Emissionen im Untersuchungsgebiet: 3,2 t/Ew/Jahr (Ohne Industrie und Gewerbe) Spezifischer Energieverbrauch: 33,9 Kj/Ew/Jahr Anteil erneuerbarer Energien: 6,2% Historischer Stadtkern - Entwicklungskonzept 2010 Bayern Hallstadt Historischer Stadtkern Historischer Stadtkern Neue Mitte Urkataster 1848 Bau- und Bodendenkmäler Funktionen und Gestalt der Stadt 2010 Technische Infrastruktur und Emissionen 2010 Photovoltaik auf dem Schuldach Verkehrsberuhigung - Neugestaltung der Lichtenfelser Strasse Verdichtung des Liniennetzes des Stadtbusses Hochwassergefährdete Bereiche (türkis) Hochwasser 2010 an der Achterbrücke

Historischer Stadtkern - integrierthandeln.de · a ch Mühl bac h Fi sc e rg a s e An der Sta dtm uer Bac ga se V a le n tin s tr. St.-Kilians-Platz P K ar ls tr ße B a hn h o fs

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Historischer Stadtkern - integrierthandeln.de · a ch Mühl bac h Fi sc e rg a s e An der Sta dtm uer Bac ga se V a le n tin s tr. St.-Kilians-Platz P K ar ls tr ße B a hn h o fs

E i n e S t a d t m i t n e u e r E n e r g i e

Barockgarten

Pfarrgarten

Nutzgärten Nutzgärten

N

Nutzgärten

zentraler

Versorgungsbereich

zentraler

Versorgungsbereich

Seelagraben

Adolf-Wächter-Straße

Erlweinstraße

Kilianstra

ße

Egerländer Straße

Seelagraben

Bam

berg

er S

traße

Peter-Ferdinand-Steinheimer-Straß

Friedhofstraße

Grabenstraße

Kilianstraße

Mainstraße

Mühlbach

Mühlbach

Fischergasse

An der Stadtmauer

Bachgasse

Valentinstr.

St.-Kilians-Platz

P

Karlstraße

Bahnhofstraße

Mühlgasse

Pfarrgasse

Bauerngasse

An der Angelbrücke

Feuergasse

Kemmener Weg1

44

39

55

25

23

23

8

5351

4341

37

33

33a

46 49

47

45a

33b

31

29

27

4

29

27

1

2523

21a

5

21

49

474543

4139

35

37

71

35

10

45

53

51

3

3

33

32

35

35

11

12

3

40

19

11

9

7

5

3

18

17

38

36

16

2

4

34

32

28

24

2

7

5

3

1

7

6

5

13

9

79

8

4

6

8a

1012

14

KindergartenPfarrer-Rössert-

79

11

1517

46

14

1618

2022

1

1517

6a6

2

8

5

11

5

13

10

1313a

39

33

21

51a

4a

2a

Schüller-Schule

24

24a

3

47

47a

21

19

17

17a

15

13

11

27

27

27a

23

1

4947a

47

45

43

41

39a

37

35

31

2927

25

23

21

19

18

39

32

5

7

8

5

31

27

1a

25

23

13

12

10

8

6

22a

22

20

12

21

10

19

53

51a

5149

43

119

75

31

4

17

15

10

8a

74

45

45a

75

73

71

2

64

2

1917

15

24

35

33

34

Kindergarten

26

29

31

2

20

29

29

1012

1

3

2

3

12a

14a

531

1

21

17

15

13

112

9

7

5

31

1a

16

9

4

7

68

10

10a

1214

18

16

4

6

81012

6

14

16

5

12

12a

1

3

28

12

1416

18

20

30

22

24

68

1416

2426

2830

6

18

810

8a

6

29

12

28

27a

18

27

20

1

35

27

7

22

9

24

113

2

2

23

25

2727

4

4

8

31

33

35

35a

33

18

35

20

24

181633a

1917

33

3

1

45

2

1

2

6

17

4

15

13119

5

7

30

32

Kirche St.-Kilian

Bürgerhaus

48

46

4442

40a

3840

236

34

30

28

26

24

22

20

18

16

14

12

10

8

91113

10

8

4

4a

2

Rathaus

35

5

1

9

1113171921

2325

1

1a

3

5

7

9

11

131517

1921

13

57

911

1315

21

21

2325

2729

31

68

6664

66a

60

5658

5452

50

48

4644

50a48a46a

38

36

34a3432

30

28

2a2b

34b34c

24

22

20

18

16

14

12

10

10

10a

14a

18a

86

42

2a2

4

6

10

12

8

14

16

14

18

20

22

24 26

28

30

32

36

38

40

42

44

50

48

54

52

56 58a

6058

62

64

64a

24

68

1012

14

1618

20

60a

56a

54a

50a

52a

34a36

3432

30

2828a

26

24b

6

S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t H a l l s t a d t

N

tfernung Mainaue: 250m

Entfernung Mainaue: 500m

Bundeswettbewerb Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln

In Hallstadt, 1.300 Jahre alt und im 8.Jahrhundert Königshofvon Kaiser Karl dem Großen bündelten sich an einer Furtdurch den Main sechs mittelalterliche Fernstraßen. Der Ortwächst in siebenhundert Jahren kaum und bleibt bis ins20.Jh. landwirtschaftlich geprägt. Rund um Marktplatz, Rathaus, spätgotische Kirche St.Kilian und barocke Bürger-häuser drängen sich auf 250 kleinsten Parzellen entlang vondrei Straßen Ackerbürger, Müller, Brauer und Handwerker.

Ein tief greifender Strukturwandel setzt 1949 ein. Um den Ortder Bauern lagern sich weitläufige Wohn- und Gewerbebe-triebe an. Enorme Auswirkungen auf den historischen Kern,die Infrastruktur und das Verkehrsgefüge sind die Folge. Mit dem sprunghaften, immensen Wachstum beginnt gleich-zeitig der Niedergang des Zentrums; Bewohnern und Funk-tionen wandern ab, kleine Handwerker und Dienstleistungengeben auf. Die Nahversorgung bricht zusammen, viele Gebäude stehen leer und 12.000 Kfz rollen täglich über denMarktplatz.

Schwächen StärkenKonsolidierungsaufwand Große WirtschaftskraftBevölkerungsrückgang Hohes Engagement der BürgerAbwanderung der Jugend Qualifizierte ArbeitsplätzeEntleerung der Mitte Attraktiver StadtkernWohnraumangebot Nähe des Oberzentrums

Probleme ChancenFunktions-/Gestaltverlust Aufbau eines attraktiven StadtkernsAbbau von Nutzungen Stärkung durch neue EinrichtungenPerforierung der Quartiere Ausbau der urbanen DichteGebäudeleerstand Sanierung, Neubau von GebäudenStarker Durchgangsverkehr Revitalisierung öffentlicher RäumeBeharrungsvermögen von Energieallianz BambergNutzern und Strukturen

CO2 Emissionen im Untersuchungsgebiet: 3,2 t/Ew/Jahr(Ohne Industrie und Gewerbe)

Spezifischer Energieverbrauch: 33,9 Kj/Ew/JahrAnteil erneuerbarer Energien: 6,2%

Historischer Stadtkern - Entwicklungskonzept 2010

BayernHallstadtHistorischer Stadtkern

Historischer Stadtkern

Neue Mitte

Urkataster 1848 Bau- und Bodendenkmäler Funktionen und Gestalt der Stadt 2010 Technische Infrastruktur und Emissionen 2010

Photovoltaik auf dem Schuldach

Verkehrsberuhigung - Neugestaltung der Lichtenfelser Strasse

Verdichtung des Liniennetzes des Stadtbusses

Hochwassergefährdete Bereiche(türkis)

Hochwasser 2010 an der Achterbrücke

Page 2: Historischer Stadtkern - integrierthandeln.de · a ch Mühl bac h Fi sc e rg a s e An der Sta dtm uer Bac ga se V a le n tin s tr. St.-Kilians-Platz P K ar ls tr ße B a hn h o fs

E i n e S t a d t m i t n e u e r E n e r g i e

Ziele

Bevölkerung

Die Zahl der Bewohner soll jährlich um 25 Personen wachsen.

Flächennutzung

In der besielten Stadt werden dreimal so viele Wohnbau- und Ge-werbeflächen entwickelt als neue an ihren Rändern.

Gewerbe und Dienstleistungen

Gewerbe, Handwerk, private Dienstleistungen und Gastronomiewerden belebt, der Leerstand von Läden wird abgebaut.

Technische Infrastruktur

Der Energiebedarf wird um 25% gesenkt, die erneuerbaren Energien um 50% gesteigert. Gasanschlüsse in privaten Haushalten werden um 50% zunehmen. Der Wasserverbrauchwird um 25% reduziert, die Einleitung von Abwasser halbiert.

Landschaft

Ökologische Aufwertung öffentlicher Grün- und Freiflächen.

Bauliches Gefüge

Die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude wird fortgesetzt.Hochbaulich-energetische Beratungen privater Eigentümer von Baudenkmälern werden verstärkt.

Historischer Stadtkern und Individualverkehr

Über den Marktplatz werden zukünftig noch 2.000 Kfz/ Tag fahren.Die öffentlichen Räume, werden deutlich aufgewertet, zusätzlich200 Parkplätze angeboten, Fuß- und Radwege barrierefrei.

Interkommunale Zusammenarbeit

Die Kooperationen mit dem Oberzentrum und dem Landkreis ins-besondere auf dem Sektor Energieeffizienz werden ausgebaut.

Maßnahmen

Bevölkerung

Die Stadt unterstützt Familien, die in Hallstadt siedeln möchten.

Flächennutzung

15 energieeffiziente Wohneinheiten werden pro Jahr neu gebaut. Mitdem Wohnquartier „IQ“ (36 Wohneinheiten) wird ein erstes Zeichen gesetzt.

Gewerbe und Dienstleistungen

Die Marktscheune mit Angeboten für die Nahversorgung und einem Bistro ist im Bau. Im Georgenhof wird ein neuer Gasthof geplant.

Technische Infrastruktur

Ein Energienutzungsplan wird derzeit aufgestellt, die baulich-energeti-sche Beratung kontinuierlich angeboten. Ein energieeffizientes Beleuch-tungskonzept für die historische Altstadt wird aufzustellen sein.

Landschaft

Die Stadtkante am Main wird derzeit ökologisch aufgewertet und attraktiv für die Naherholung ausgebaut.

Bauliches Gefüge

Das Baudenkmal Stadtmuseum wird saniert und mit einem Neubau erweitert. Mehrere Gebäudesanierungen stehen an.

Historischer Stadtkern und Individualverkehr

Die Verlegung der B 4 kommt; nur noch 15% des Verkehrs werden überden Marktplatz fließen. Der Umbau der historischen Freiflächen ist vor-bereitet und kann nach Verlegung des Nahwärmenetzes beginnen.

Interkommunale Zusammenarbeit

Die Kooperationen zur Energieeffizienz mit den Stadtwerken Bambergund dem Landkreis, aber auch mit Industriebetrieben und den Gewer-betreibenden des „Laubangers“ sind weit fortgeschritten.

ZOB

Laubanger

Bahnhof(Bamberg)

Am Börstig

Market

Bahnhof(Hallstadt)

Schule

Mainstraße

Dörfleins

InnenstadtBamberg

Nachtlinie D

Nachtlinie A

Linie 904

Linie 914

Hallstadt

Bamberg

Gundelsheim

A 70 Nachtlinie E

I

Bundeswettbewerb Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln

Energienutzunmgsplan Hallstadt West Zukünftige Stadtbuslinie Hallstadt Regionales und lokales Radwegenetz

Überregionaler Radweg am MainschlösschenStraßenverkehr am BürgerhausBürgerbeteiligung: Zukunftswerkstatt der Ju-gend

Nahwärmekonzept Hallstadt West

BayernHallstadtHistorischer Stadtkern

Energieeffizienz und Klimaschutz werden zukünftig das Fundament

für die funktionale und gestalterische Innenentwicklung Hallstadts sein

und die Grundlage für die denkmalgerechte Konsolidierung,

Transformation und Aufwertung des historischen Stadtkerns bilden.

Hallstadt ist eine wirtschaftlich besonders prosperierende Stadtmit einem lange vernachlässigten historischen Stadtkern. Umden weiteren Niedergang der Mitte aufzuhalten wird 2009 be-schlossen, dem Zentrum eine pulsierende „Neue Mitte“ zur Seitezu stellen. Nahversorgung, Kultur, Ärztehaus und inner-städti-sches Wohnen sollen die „Alte Mitte“ beleben und den Wandelhin zu alter Bedeutung zu beschleunigen. Der Durch-gangsver-kehr auf dem Marktplatz muss verlagert, ÖPNV und Fahrradver-kehr müssen gestärkt werden. Getragen durch den Stadtrat undeine engagierte Bürgerschaft sind künftig Innen-entwicklung, Kli-maschutz und Energieeffizienz die Entwick-lungsziele. Mit Hilfe der „Neuen Mitte“ wird der historische Stadtkern revitali-siert, die Stadt verdichtet. Ziel ist, durch denkmalver-träglicheSanierungen den Leerstand von mehr als 100 Gebäuden ebensoabzubauen wie 365 unbebaute Parzellen zu nutzen. Die Markt-scheune, ein Lebensmittelmarkt mit Saal und Gastronomie undeigenem Energiekonzept ist ebenso im Bau wie das HallStadt-Museum. Das energetisch nachhaltig geplante innerstädtischeWohnquartier „IQ“ mit Westen-taschenpark ist im Entstehen.Zwei wichtige Baudenkmäler werden in ein Hotel mit Gasthofund eine Kinderkrippe umgenutzt, weitere Einzelsanierungensind in Vorbereitung. Die Bundesstraße B 4 ist kurz vor der Verlegung, die Ver-kehrs-beruhigung am Marktplatz / Lichtenfelser Straße plane-risch vor-bereitet. Die Routen der öffentlichen Busse sind erweitert undbesser aufeinander abgestimmt.Der Energienutzungsplan wird derzeit aufgestellt, begleitet vonbaulich-energetischen Beratungen privater Eigentümer. DasKonzept für den Aufbau des Nahwärmenetzes liegt vor ein-schließlich dem Standort einer Heizzentrale. Selbst die Stadt-kante am Main wird aufgewertet, um die Naherholung in derStadt zu stärken und um langfristig Energie einzusparen.Hallstadt, die Stadt der „Neuen Energie“ wird Wirklichkeit.

Page 3: Historischer Stadtkern - integrierthandeln.de · a ch Mühl bac h Fi sc e rg a s e An der Sta dtm uer Bac ga se V a le n tin s tr. St.-Kilians-Platz P K ar ls tr ße B a hn h o fs

E i n e S t a d t m i t n e u e r E n e r g i e

Bundeswettbewerb Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln

BayernHallstadtHistorischer Stadtkern

Wettbewerb 2013: „IQ” Innerstädtisches Wohnquartier, zwei Preisträger

Konzept für ein Hotel mit Gasthof

HallStadtMuseum: Entwurf 2012; im Bau

Neugestaltung des Marktplatzes; Konzept 2012

Marktscheune im Bau seit November 2012, Ansicht von Norden und Massenmodell

Historischer Stadtkern

Neue Mitte

Neugestaltung der Lichstenfelser Strase, Konzept 2012