124
Hochbitratige optische Übertragungssysteme Polarisationsmodendispersion (PMD) C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Hochbitratige optische Übertragungssysteme ...Hochbitratige optische Übertragungssysteme Polarisationsmodendispersion (PMD) C.-A. Bunge; Hochschule f r Telekommunikation Leipzig:

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Hochbitratige optische ÜbertragungssystemePolarisationsmodendispersion (PMD)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Begrenzende Effekte

    Lineare Effekte

    Dämpfung

    Chromatische Dispersion (CD)

    Polarisationsmoden-Dispersion (PMD)

    Nichtlineare Effekte

    Kerr-Effekt

    unelastische Streuprozesse

    Selbstphasen-modulation

    (SPM)

    Kreuzphasen-modulation

    (XPM)

    Intrapuls-SPM (iSPM)

    Intrakanal-XPM (iXPM)

    Intrakanal-FWM (iFM)

    Vierwellen-mischung

    (FWM)

    Stimulierte Raman-Streuung

    (SRS)

    Stimulierte Brillouin-Streuung

    (SBS)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Begrenzende Effekte

    Lineare Effekte

    Dämpfung

    Chromatische Dispersion (CD)

    Polarisationsmoden-Dispersion (PMD)

    Nichtlineare Effekte

    Kerr-Effekt

    unelastische Streuprozesse

    Selbstphasen-modulation

    (SPM)

    Kreuzphasen-modulation

    (XPM)

    Intrapuls-SPM (iSPM)

    Intrakanal-XPM (iXPM)

    Intrakanal-FWM (iFM)

    Vierwellen-mischung

    (FWM)

    Stimulierte Raman-Streuung

    (SRS)

    Stimulierte Brillouin-Streuung

    (SBS)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    : Komplexe E-Feld-Amplitude

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    : Komplexe E-Feld-Amplitude

    : Einheits-Jones-Vektor (ket-vector)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • y

    xRe{E(t)}

    Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    : Komplexe E-Feld-Amplitude

    : Einheits-Jones-Vektor (ket-vector)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • y

    xRe{E(t)}

    Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    exRe{sxE(t)}: Komplexe E-Feld-Amplitude

    : Einheits-Jones-Vektor (ket-vector)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • y

    xRe{E(t)}

    Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    exRe{sxE(t)}

    eyRe{syE(t)}

    : Komplexe E-Feld-Amplitude

    : Einheits-Jones-Vektor (ket-vector)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • y

    xRe{E(t)}

    Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    exRe{sxE(t)}

    eyRe{syE(t)}

    : Komplexe E-Feld-Amplitude

    : Einheits-Jones-Vektor (ket-vector)

    : entsprechender c.c. Vektor (bra-vector)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • y

    xRe{E(t)}

    Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    exRe{sxE(t)}

    eyRe{syE(t)}

    : Komplexe E-Feld-Amplitude

    : Einheits-Jones-Vektor (ket-vector)

    : entsprechender c.c. Vektor (bra-vector)

    ist normiert,so dass (bra-ket Schreibweise):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • y

    xRe{E(t)}

    Polarisation – Jones-Vektor

    Zur Schreibweise siehe:J.P. Gordon and H. Kogelnik, „PMD Fundamentals: Polarization mode dispersion in optical fibers,“Proc. of the National Academy of Sciences USA, vol. 97, no. 9, pp. 4541-4550

    Zeiger des transversalen E-Feldes E(t):

    exRe{sxE(t)}

    eyRe{syE(t)}

    : Komplexe E-Feld-Amplitude

    : Einheits-Jones-Vektor (ket-vector)

    : entsprechender c.c. Vektor (bra-vector)

    ist normiert,so dass (bra-ket Schreibweise):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Jones-Vektoren für lineare Polarisation

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Jones-Vektoren für lineare Polarisation

    horizontal

    Re{EH(t)}

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Jones-Vektoren für lineare Polarisation

    horizontal

    vertikal

    Re{EV(t)}

    Re{EH(t)}

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Jones-Vektoren für lineare Polarisation

    horizontal

    vertikal

    45° azimuthRe{EV(t)}

    Re{EP(t)}

    Re{EH(t)}

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Jones-Vektoren für zirkulare Polarisationen

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Jones-Vektoren für zirkulare Polarisationen

    rechts-zirkular

    Re{ER(t)}

    rechts-zirkularePolarisation

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Jones-Vektoren für zirkulare Polarisationen

    rechts-zirkular

    links-zirkular

    Re{ER(t)}

    rechts-zirkularePolarisation

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Stokes-Darstellung: Poincaré-Kugel

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Stokes-Darstellung: Poincaré-Kugel

    Darstellung der Jones-Vektoren im Stokes-Raum:

    θ : Azimuth, φ : Elliptizität

    mit

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarisationszustände auf der Poincaré-Kugel

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Lineare Polarisation:(Äquator)

    Polarisationszustände auf der Poincaré-Kugel

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Lineare Polarisation:(Äquator)

    Polarisationszustände auf der Poincaré-Kugel

    H: horizontal (θ =0), V: vertikal (θ =π /2)

    P: 45° azimuth (θ =π /4), Q: -45° azimuth (θ =3π /4)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Zirkulare Polarisation:(Pole)

    Lineare Polarisation:(Äquator)

    Polarisationszustände auf der Poincaré-Kugel

    H: horizontal (θ =0), V: vertikal (θ =π /2)

    P: 45° azimuth (θ =π /4), Q: -45° azimuth (θ =3π /4)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Zirkulare Polarisation:(Pole)

    Lineare Polarisation:(Äquator)

    Polarisationszustände auf der Poincaré-Kugel

    H: horizontal (θ =0), V: vertikal (θ =π /2)

    P: 45° azimuth (θ =π /4), Q: -45° azimuth (θ =3π /4)

    R: rechts-zirkular (2φ =π /2), L: links-zirkular (2φ =–π /2)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Zirkulare Polarisation:(Pole)

    Lineare Polarisation:(Äquator)

    Polarisationszustände auf der Poincaré-Kugel

    H: horizontal (θ =0), V: vertikal (θ =π /2)

    P: 45° azimuth (θ =π /4), Q: -45° azimuth (θ =3π /4)

    R: rechts-zirkular (2φ =π /2), L: links-zirkular (2φ =–π /2)

    Elliptische Polarisation: orC.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Woher kommt die Doppelbrechung?

    intrinsische Effekte:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Woher kommt die Doppelbrechung?

    intrinsische Effekte:

    Elliptischer Kern:

    Mechanischer Stress:

    herstellungsbedingt, kann vermieden werden

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Woher kommt die Doppelbrechung?

    intrinsische Effekte:

    Elliptischer Kern:

    Mechanischer Stress:

    extrinsische Effekte:

    Biegungen:

    Torsion:

    herstellungsbedingt, kann vermieden werden

    entsteht bei der Verlegung, beim Aufwickeln etc.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in einer kurzen Faser

    Zwei orthogonal zu einander stehende HE11-Moden:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in einer kurzen Faser

    Zwei orthogonal zu einander stehende HE11-Moden:

    Ideale Faser:

    x

    y

    exRe{sxE(z,t)}

    eyRe{syE(z,t)}

    Ausbreitungskonstante β gleich für beide Moden (degeneriert)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in einer kurzen Faser

    Zwei orthogonal zu einander stehende HE11-Moden:

    Ideale Faser:

    x

    y

    exRe{sxE(z,t)}

    eyRe{syE(z,t)}

    Ausbreitungskonstante β gleich für beide Moden (degeneriert)

    kurze doppelbrechende Faser: (gleiche Doppelbrechung über gesamter Länge)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in einer kurzen Faser

    Zwei orthogonal zu einander stehende HE11-Moden:

    Ideale Faser:

    x

    y

    exRe{sxE(z,t)}

    eyRe{syE(z,t)}

    Ausbreitungskonstante β gleich für beide Moden (degeneriert)

    kurze doppelbrechende Faser: (gleiche Doppelbrechung über gesamter Länge)

    x

    y

    exRe{sxEs(z,t)}

    eyRe{syEf(z,t)}

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in einer kurzen Faser

    Zwei orthogonal zu einander stehende HE11-Moden:

    Ideale Faser:

    x

    y

    exRe{sxE(z,t)}

    eyRe{syE(z,t)}

    Ausbreitungskonstante β gleich für beide Moden (degeneriert)

    kurze doppelbrechende Faser: (gleiche Doppelbrechung über gesamter Länge)

    x

    y

    exRe{sxEs(z,t)}

    eyRe{syEf(z,t)}verschiedene Ausbreitungskonstanten

    βs, βf : Ausbr. für langsamen und schnellen Modens, nf : effektiver Index f. langs. und schnellen Modeω0: Kreisfrequenz des Trägersc :LichtgeschwindigkeitC.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Differential Group Delay (DGD)

    linear polarisierte Welle mit Azimuth θ ≠ 0 zu den Achsen:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Differential Group Delay (DGD)

    x

    y

    linear polarisierte Welle mit Azimuth θ ≠ 0 zu den Achsen:

    Aufteilung auf beide Moden

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Differential Group Delay (DGD)

    x

    y

    linear polarisierte Welle mit Azimuth θ ≠ 0 zu den Achsen:

    verschiedene Ausbreitungskonst.Δβ = βs-βf

    Aufteilung auf beide Moden

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Differential Group Delay (DGD)

    x

    y

    linear polarisierte Welle mit Azimuth θ ≠ 0 zu den Achsen:

    verschiedene Ausbreitungskonst.Δβ = βs-βf

    Aufteilung auf beide Moden

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Differential Group Delay (DGD)

    Δτ

    x

    y

    linear polarisierte Welle mit Azimuth θ ≠ 0 zu den Achsen:

    verschiedene Ausbreitungskonst.Δβ = βs-βf

    Aufteilung auf beide Moden

    verschiedene LaufzeitenΔτ = τs-τf

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Differential Group Delay (DGD)

    Δτ

    x

    y

    linear polarisierte Welle mit Azimuth θ ≠ 0 zu den Achsen:

    verschiedene Ausbreitungskonst.Δβ = βs-βf

    DGD einer kurzen Faser:

    Aufteilung auf beide Moden

    verschiedene LaufzeitenΔτ = τs-τf

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Differential Group Delay (DGD)

    Δτ

    x

    y

    linear polarisierte Welle mit Azimuth θ ≠ 0 zu den Achsen:

    verschiedene Ausbreitungskonst.Δβ = βs-βf

    DGD einer kurzen Faser:

    Aufteilung auf beide Moden

    verschiedene LaufzeitenΔτ = τs-τf

    Lineare Längenabhängigkeit des DGD Δτ in kurzen Fasern mit konstanter Doppelbrechung.C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in langen Fasern

    zufällige Ausrichtung der Orientierungen der Achsen in langen Fasern

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in langen Fasern

    zufällige Ausrichtung der Orientierungen der Achsen in langen Fasern

    Model: Hintereinanderschaltung vieler kurzer Fasern mit zufällig orientierten Achsen und zufälligem DGD Δτ (Coarse-step-Modell).

    Orientierung der schnellen und langsamen Achsen ändert sich segmentweise:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in langen Fasern

    zufällige Ausrichtung der Orientierungen der Achsen in langen Fasern

    Model: Hintereinanderschaltung vieler kurzer Fasern mit zufällig orientierten Achsen und zufälligem DGD Δτ (Coarse-step-Modell).

    Orientierung der schnellen und langsamen Achsen ändert sich segmentweise:

    Leistung wird in jedem Segment neu auf beide Achsen umverteilt: Polarisationsmoden-Kopplung.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Doppelbrechung in langen Fasern

    zufällige Ausrichtung der Orientierungen der Achsen in langen Fasern

    Model: Hintereinanderschaltung vieler kurzer Fasern mit zufällig orientierten Achsen und zufälligem DGD Δτ (Coarse-step-Modell).

    Orientierung der schnellen und langsamen Achsen ändert sich segmentweise:

    Leistung wird in jedem Segment neu auf beide Achsen umverteilt: Polarisationsmoden-Kopplung.

    In langen Fasern wächst das mittlere DGD mit der Wurzel der Länge: PMD-Parameter DPMD in ps/√km.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Korrelationslänge

    Beschreibt den Übergang zwischen kurzer und langer Faser.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Korrelationslänge

    Ausgangs-SOPs für 5000verschiedene Fasern

    Beschreibt den Übergang zwischen kurzer und langer Faser.

    Man betrachte einen Satz Fasern mit den gleichen statistischen Eigenschaften.

    Für einen gegebenen Eingangszustand der Polarisation ergeben sich Ausgangszustände, die gleichmäßig über die Poincaré-Kugel verteilt sind.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Korrelationslänge

    Ausgangs-SOPs für 5000verschiedene Fasern

    Beschreibt den Übergang zwischen kurzer und langer Faser.

    Man betrachte einen Satz Fasern mit den gleichen statistischen Eigenschaften.

    Für einen gegebenen Eingangszustand der Polarisation ergeben sich Ausgangszustände, die gleichmäßig über die Poincaré-Kugel verteilt sind.

    Die Korrelationslänge kann über die Ensamble-Mittelwerte der Leistungen in beiden Polarisations-Moden beschrieben werden: (〈Px〉,〈Py〉).

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Korrelationslänge

    Ausgangs-SOPs für 5000verschiedene Fasern

    Beschreibt den Übergang zwischen kurzer und langer Faser.

    Man betrachte einen Satz Fasern mit den gleichen statistischen Eigenschaften.

    Für einen gegebenen Eingangszustand der Polarisation ergeben sich Ausgangszustände, die gleichmäßig über die Poincaré-Kugel verteilt sind.

    Die Korrelationslänge kann über die Ensamble-Mittelwerte der Leistungen in beiden Polarisations-Moden beschrieben werden: (〈Px〉,〈Py〉).

    Am Eingang: 〈Px〉=1, 〈Py〉=0 Differenz〈Px〉 -〈Py〉 geht gegen Null. LC definiert über:

    LC~1 m bis 1 kmC.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Korrelationslänge

    Ausgangs-SOPs für 5000verschiedene Fasern

    Beschreibt den Übergang zwischen kurzer und langer Faser.

    Man betrachte einen Satz Fasern mit den gleichen statistischen Eigenschaften.

    Für einen gegebenen Eingangszustand der Polarisation ergeben sich Ausgangszustände, die gleichmäßig über die Poincaré-Kugel verteilt sind.

    Die Korrelationslänge kann über die Ensamble-Mittelwerte der Leistungen in beiden Polarisations-Moden beschrieben werden: (〈Px〉,〈Py〉).

    Am Eingang: 〈Px〉=1, 〈Py〉=0 Differenz〈Px〉 -〈Py〉 geht gegen Null. LC definiert über:

    LC~1 m bis 1 km

    kurze Faser: L > Lc

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Beat-Länge

    1/23/07 EE233. Spring '07. Kaminow &

    Thylen

    60

    Eingangspolarisation:45° zu schneller und langsamer Achse

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Transmission Matrix

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Transmission Matrix

    Ausgangs-Jones-Vektor |t> ergibt sich auch Eingangs-Jones-Vektor |s> überein 2 × 2 unitäre (d.h. T† = T-1 ) transmission matrix T(ω).

    konjugierttransponiert

    inverseMatrix

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Transmission Matrix

    Ausgangs-Jones-Vektor |t> ergibt sich auch Eingangs-Jones-Vektor |s> überein 2 × 2 unitäre (d.h. T† = T-1 ) transmission matrix T(ω).

    konjugierttransponiert

    inverseMatrix

    Ausgang Eingang

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Transmission Matrix

    Ausgangs-Jones-Vektor |t> ergibt sich auch Eingangs-Jones-Vektor |s> überein 2 × 2 unitäre (d.h. T† = T-1 ) transmission matrix T(ω).

    konjugierttransponiert

    inverseMatrix

    Ausgang Eingang

    oder

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Transmission Matrix

    Ausgangs-Jones-Vektor |t> ergibt sich auch Eingangs-Jones-Vektor |s> überein 2 × 2 unitäre (d.h. T† = T-1 ) transmission matrix T(ω).

    konjugierttransponiert

    inverseMatrix

    Ausgang Eingang

    oder

    φ0 :gemeinsame PhaseU(ω):normierte transmission matrix

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Transmission Matrix

    Ausgangs-Jones-Vektor |t> ergibt sich auch Eingangs-Jones-Vektor |s> überein 2 × 2 unitäre (d.h. T† = T-1 ) transmission matrix T(ω).

    konjugierttransponiert

    inverseMatrix

    Ausgang Eingang

    oder

    φ0 :gemeinsame PhaseU(ω):normierte transmission matrix

    Auf der Poincaré-Kugel entspricht das einer Rotation um einen Drehvektor.

    : Drehvektor : Drehwinkel

    : Einheitsdrehvektor

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Transmission Matrix

    Ausgangs-Jones-Vektor |t> ergibt sich auch Eingangs-Jones-Vektor |s> überein 2 × 2 unitäre (d.h. T† = T-1 ) transmission matrix T(ω).

    konjugierttransponiert

    inverseMatrix

    ϕAusgang Eingang

    oder

    φ0 :gemeinsame PhaseU(ω):normierte transmission matrix

    Auf der Poincaré-Kugel entspricht das einer Rotation um einen Drehvektor.

    : Drehvektor : Drehwinkel

    : Einheitsdrehvektor

    : Poincaré-Darstellung vonC.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Principal States of Polarization (PSP)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Principal States of Polarization (PSP)

    Ohne polarisationsabhängige Verluste existieren zwei orthogonaleEingangspolarisationen, die nicht mit der Frequenz variieren.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Principal States of Polarization (PSP)

    Ohne polarisationsabhängige Verluste existieren zwei orthogonaleEingangspolarisationen, die nicht mit der Frequenz variieren.

    Das sind die sog. Principal States of Polarization (PSP) und entsprechen dem längen und der kürzesten Laufzeit:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Principal States of Polarization (PSP)

    Ohne polarisationsabhängige Verluste existieren zwei orthogonaleEingangspolarisationen, die nicht mit der Frequenz variieren.

    Das sind die sog. Principal States of Polarization (PSP) und entsprechen dem längen und der kürzesten Laufzeit:

    Slow PSP

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Principal States of Polarization (PSP)

    Ohne polarisationsabhängige Verluste existieren zwei orthogonaleEingangspolarisationen, die nicht mit der Frequenz variieren.

    Das sind die sog. Principal States of Polarization (PSP) und entsprechen dem längen und der kürzesten Laufzeit:

    und fast PSPSlow PSP

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Principal States of Polarization (PSP)

    Ohne polarisationsabhängige Verluste existieren zwei orthogonaleEingangspolarisationen, die nicht mit der Frequenz variieren.

    Das sind die sog. Principal States of Polarization (PSP) und entsprechen dem längen und der kürzesten Laufzeit:

    Eigenvektoren des Operators jUωU†.

    und fast PSPSlow PSP

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Principal States of Polarization (PSP)

    Ohne polarisationsabhängige Verluste existieren zwei orthogonaleEingangspolarisationen, die nicht mit der Frequenz variieren.

    Das sind die sog. Principal States of Polarization (PSP) und entsprechen dem längen und der kürzesten Laufzeit:

    Eigenvektoren des Operators jUωU†.

    Eigenwertvon jUωU†

    Eigenvektorvon jUωU†

    Δτ : DGDUω =dU/dω

    und fast PSPSlow PSP

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarisationsmoden-Dispersion (PMD)

    Ursachen: Doppelbrechung zufällige Variation der Achsen der Doppelbrechung

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarisationsmoden-Dispersion (PMD)

    Ursachen: Doppelbrechung zufällige Variation der Achsen der Doppelbrechung

    1st-order approximation: verschiedene Gruppenlaufzeiten beider Polarisationen: Laufzeitunterschied zwischen schnellem und langsamem PSP nennt man differential group delay (DGD).

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarisationsmoden-Dispersion (PMD)

    Ursachen: Doppelbrechung zufällige Variation der Achsen der Doppelbrechung

    1st-order approximation: verschiedene Gruppenlaufzeiten beider Polarisationen: Laufzeitunterschied zwischen schnellem und langsamem PSP nennt man differential group delay (DGD).

    : DGD

    : Einheits-Stokes-Vektor des langsamen PSP

    Beschreibung durch PMD-Vektor:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    1st order term

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    1st order term

    2nd order term

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    1st order term

    2nd order term

    Schmale Bandbreite

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    1st order term

    2nd order term

    Schmale Bandbreite 1st-order PMD dominiert.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    1st order term

    2nd order term

    Schmale Bandbreite

    Große Bandbreite

    1st-order PMD dominiert.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Vektor

    • PMD-Vektor ist frequenzabhängig• Taylorreihen-Entwicklung um die Trägerfrequenz ω0:

    1st order term

    2nd order term

    Schmale Bandbreite

    Große Bandbreite

    1st-order PMD dominiert.

    2nd-order PMD muss mit berücksichtigt werden.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 1st-order PMD

    1st-order PMD wird durch zwei Parameter beschrieben:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 1st-order PMD

    1st-order PMD wird durch zwei Parameter beschrieben:

    Differential group delay:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 1st-order PMD

    1st-order PMD wird durch zwei Parameter beschrieben:

    Differential group delay:

    Anteil der Leistung im langsamen PSP (Verhältnis):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • RZ-formatContour line labels

    denote OSNR penalty

    T: bit period

    1st-order PMD

    1st-order PMD wird durch zwei Parameter beschrieben:

    Differential group delay:

    Anteil der Leistung im langsamen PSP (Verhältnis):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • RZ-formatContour line labels

    denote OSNR penalty

    T: bit period

    1st-order PMD

    1st-order PMD wird durch zwei Parameter beschrieben:

    Differential group delay:

    Anteil der Leistung im langsamen PSP (Verhältnis):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • RZ-formatContour line labels

    denote OSNR penalty

    T: bit period

    1st-order PMD

    1st-order PMD wird durch zwei Parameter beschrieben:

    Differential group delay:

    Anteil der Leistung im langsamen PSP (Verhältnis):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • RZ-formatContour line labels

    denote OSNR penalty

    T: bit period

    1st-order PMD

    1st-order PMD wird durch zwei Parameter beschrieben:

    Differential group delay:

    Anteil der Leistung im langsamen PSP (Verhältnis):

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Statistische Eigenschaften von 1st-order PMD

    PMD-Eigenschaften ändern sich zufällig mit der Zeit (Temperatur, Umwelt).

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Statistische Eigenschaften von 1st-order PMD

    PMD-Eigenschaften ändern sich zufällig mit der Zeit (Temperatur, Umwelt).

    Beschreibung von 1st order PMD durch statistische Verteilung des DGD.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Statistische Eigenschaften von 1st-order PMD

    PMD-Eigenschaften ändern sich zufällig mit der Zeit (Temperatur, Umwelt).

    Wahrscheinlichkeitsdichte-Verteilung des DGD in langen Fasern ist Maxwell-verteilt und kann angenähert werden durch:

    Beschreibung von 1st order PMD durch statistische Verteilung des DGD.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Statistische Eigenschaften von 1st-order PMD

    PMD-Eigenschaften ändern sich zufällig mit der Zeit (Temperatur, Umwelt).

    Wahrscheinlichkeitsdichte-Verteilung des DGD in langen Fasern ist Maxwell-verteilt und kann angenähert werden durch:

    Beschreibung von 1st order PMD durch statistische Verteilung des DGD.

    Faktor α beschreibt das mittlere DGD der Strecke:

    : mean DGD

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Statistische Eigenschaften von 1st-order PMD

    PMD-Eigenschaften ändern sich zufällig mit der Zeit (Temperatur, Umwelt).

    Wahrscheinlichkeitsdichte-Verteilung des DGD in langen Fasern ist Maxwell-verteilt und kann angenähert werden durch:

    Beschreibung von 1st order PMD durch statistische Verteilung des DGD.

    Faktor α beschreibt das mittlere DGD der Strecke:

    : mean DGD

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • zeitliche Variation des DGD

    !"#$%&'()''*+&,-%./'0.%".-"123'"2'21%4./"5&6'787'10&%

    99:;'$ ,*$ %'(

    (1,$ -(.*0/0*.$ 0*';-+.-%';;J$ 150$ #R#$ 2'.'$ +*.$ '415.$ 8I$ -(2*/*(2*(.$ +'6/;*+$ ,*0*

    %1;;*%.*2<

    S!TPMUOV$WTXOYZ=U$=Q$#R#

    Q016$Q-)50*$8$,*$(1.*$ .&'.$ .&*$#R#$L'0-*+$ +-)(-3-%'(.;J

    ,-.&$ ,'L*;*().&D1--14?'-"4&E.0&%.#&6'10&%

    .//'(AC'4&.3$%&4&2-3)''J=&1%&-",./'HI!',$%0&3

    .%&'G"--&6'-1'-=&'4&.3$%&6'3+&,-%./'HI!3)

    \1L8??AC$ '(2$ Q-)50*$ [email protected]$ +&1,+$ .&*$ (106';-[*2

    +/*%.0';$ OPQ$ 310$ .&*$ .-6*9'L*0')*2$ 2'.'

  • zeitliche Variation des DGD

    !"#"!$%&$'()$*&($$+,-$./.01,!"-231$-"4"%#"-&$567$*&$21$'7$/89&:

    1;%&$-"&

    +,-$ 3"1@,-A$ ,*"-21,-&$ >24"B$ @%1;$ 1;"$ 4;2!!"3C"$ ,>

    &%C32!$H>"41&$ 2**-,24;$ 23$ %31,!"-28!"

    !"#"!F$1;$>%-&10,-B"-$DE.F$23BF$%3

    &,="$ 42&"&F$ &"4,3B0,-B"-$ DE.($ $ W,@"#"-$ 8,1;$ >%-&10$ 23B

    &"4,3B0,-B"-$ DE.$ 4,=*"3&21%,3$ &I&1"=&$ &>"-$ 1;"

    B-2@824A$ 1;21$ 1;"I$ -"B$ &%C32!$ B"C-2B21%,3

    ,#"-$ 2$#"-I$32--,@$,*1%42!$823B@%B1;($ $U;%&$ %&$ 2$ &%C3%>%4231

    B-2@824A$ >,-$ B"3&"$ @2#"!"3C1;0B%#%&%,3$ =%8"-0,*1%4$ !%3A$42--I%3C

    '77&$,>$@2#"!"3C1;&F$ 2$ &"*2-21"$DE.$4,=*"3&21%,3$ &I&1"=

    =2I$8"$ -"H

    -"&*"41%#"!I:($ U;%&$ *-,1"41%,3$ 423$ "2&%!I$ *-,#%B"$ 2$ C

    283,-=2!!I$ ;%C;$ ./.$ "#"31&$ =$ 1;"$ 1"=*,-2!$ 23B$ &*"41-2!

    321-"H$ "G4$ 1;"$ *,1"31%2!$ %=*241$ ,>$ DE.$ ,3$ 3"1@,-A

    2#2%!28%!%1I($ $ J>$ *2-1%4-"H-,=$[,#"=8"-$RF

    S77'$ 1;-,,-=21$1;%&$3,-=2!%V"B$./.$B212$5%("(F$!"9c!"d:

    -"*-"&"31%3C$ eR)F?77$ ="2&"0647$819'*$-1+?'4&.3$%&6'12'@10)'AB'C;;9'.26

    >D1--14?'-"4&E.0&%.#&6'10&%'.//'(AC'-"4&'4&.3$%&4&2-3)

    !"#$%&'()*+$,-.&$'$/*0-12$13$'415.$.,1$61(.&+$1($'$789:6

    3-4*091/.-%$ %'4;*$ %100*;'.-1($ .-6*+$ 13$ '.

    ;*'+.$ 8?$6-(5.*+$ @AB$ :6C$ D8AE>$ A98$ &150+$ @FG$ H

    '(2$I$ ,*$ %'(

    (1,$ -(.*0/0*.$ 0*';-+.-%';;J$ 150$ #R#$ 2'.'$ +*.$ '415.$ 8I$ -(2*/*(2*(.$ +'6/;*+$ ,*0*

    %1;;*%.*2<

    S!TPMUOV$WTXOYZ=U$=Q$#R#

    Q016$Q-)50*$8$,*$(1.*$ .&'.$ .&*$#R#$L'0-*+$ +-)(-3-%'(.;J

    ,-.&$ ,'L*;*().&D1--14?'-"4&E.0&%.#&6'10&%

    .//'(AC'4&.3$%&4&2-3)''J=&1%&-",./'HI!',$%0&3

    .%&'G"--&6'-1'-=&'4&.3$%&6'3+&,-%./'HI!3)

    \1L8??AC$ '(2$ Q-)50*$ [email protected]$ +&1,+$ .&*$ (106';-[*2

    +/*%.0';$ OPQ$ 310$ .&*$ .-6*9'L*0')*2$ 2'.'

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    OSNR-Margin für PMD wird bereitgestellt: System funktioniert, solange Margin ausreicht.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    OSNR-Margin für PMD wird bereitgestellt: System funktioniert, solange Margin ausreicht.

    Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Margin überschritten wird.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    OSNR-Margin für PMD wird bereitgestellt: System funktioniert, solange Margin ausreicht.

    Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Margin überschritten wird.

    Beispiel (1st order PMD):40 Gbit/s RZ

    1 dB OSNR margin

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    OSNR-Margin für PMD wird bereitgestellt: System funktioniert, solange Margin ausreicht.

    Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Margin überschritten wird.

    Beispiel (1st order PMD):40 Gbit/s RZ

    1 dB OSNR margin

    system outage

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    OSNR-Margin für PMD wird bereitgestellt: System funktioniert, solange Margin ausreicht.

    Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Margin überschritten wird.

    Beispiel (1st order PMD):40 Gbit/s RZ

    1 dB OSNR margin

    system outage

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    OSNR-Margin für PMD wird bereitgestellt: System funktioniert, solange Margin ausreicht.

    Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Margin überschritten wird.

    Beispiel (1st order PMD):40 Gbit/s RZ

    1 dB OSNR margin

    system outage

    Anforderung: Pout

  • Ausfallwahrscheinlichkeit (Outage Probability)

    Es gibt keinen worst case – kein maximales DGD bei Maxwell-Verteilung

    OSNR-Margin für PMD wird bereitgestellt: System funktioniert, solange Margin ausreicht.

    Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Margin überschritten wird.

    Beispiel (1st order PMD):40 Gbit/s RZ

    1 dB OSNR margin

    system outage

    Anforderung: Pout

  • zur Ausfallwahrscheinlichkeit

    !"#$%&'(")&%*'+,+-.&/"0112 34

    1

    0

    5

    6

    1 31 01 41 51 21 61787 9:/;

    <=>?@&'A,(BA(CD?E31FG9HC;

    ?":&'A,(BI"JAK-.'I"A'H"/B/(&J"+$(A-&?":&'A,(BI"JAK-.'I"A'H"/B/(&J"+$(A-&

    JAK-.'

    @L7"+$(A-&M

    ! N,,+%A(&"/B/(&J"JAK-.' (+"A%%+JJ+HA(&"A

    %&K(A.'"AJ+$'("+O"@L7F.'H$%&H"H./(+K(.+'

    ! PO"H./(+K(.+'"-&(/"/+"QAH"(*A("(*&"JAK-.'

    %A''+("*A'H,&".("" =B/(&J"+$(A-&

    !"#$%&

    31F31

    31FR

    31F6

    31F5

    31F0

    1 31 01 41 51

    5S31F2@K+QAQ.,.(B

    (*A( 787T 05 :/

    787 9:/;

    @K+QAQ.,.(B7&'/.(B9:/F3;

    !"#$%&

    '()*$*+,+#-

    LASU&,,.A'

    787"/(A(./(.%/

    9R":/"J&A'"787;

    787"V"7.OO&K&'(.A,"8K+$:"7&,AB

    Bestimmung des max.DGD für erlaubte Margin

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • zur Ausfallwahrscheinlichkeit

    !"#$%&'(")&%*'+,+-.&/"0112 34

    1

    0

    5

    6

    1 31 01 41 51 21 61787 9:/;

    <=>?@&'A,(BA(CD?E31FG9HC;

    ?":&'A,(BI"JAK-.'I"A'H"/B/(&J"+$(A-&?":&'A,(BI"JAK-.'I"A'H"/B/(&J"+$(A-&

    JAK-.'

    @L7"+$(A-&M

    ! N,,+%A(&"/B/(&J"JAK-.' (+"A%%+JJ+HA(&"A

    %&K(A.'"AJ+$'("+O"@L7F.'H$%&H"H./(+K(.+'

    ! PO"H./(+K(.+'"-&(/"/+"QAH"(*A("(*&"JAK-.'

    %A''+("*A'H,&".("" =B/(&J"+$(A-&

    !"#$%&

    31F31

    31FR

    31F6

    31F5

    31F0

    1 31 01 41 51

    5S31F2@K+QAQ.,.(B

    (*A( 787T 05 :/

    787 9:/;

    @K+QAQ.,.(B7&'/.(B9:/F3;

    !"#$%&

    '()*$*+,+#-

    LASU&,,.A'

    787"/(A(./(.%/

    9R":/"J&A'"787;

    787"V"7.OO&K&'(.A,"8K+$:"7&,AB

    Bestimmung des max.DGD für erlaubte Margin

    !"#$%&'(")&%*'+,+-.&/"0112 34

    1

    0

    5

    6

    1 31 01 41 51 21 61787 9:/;

    <=>?@&'A,(BA(CD?E31FG9HC;

    ?":&'A,(BI"JAK-.'I"A'H"/B/(&J"+$(A-&?":&'A,(BI"JAK-.'I"A'H"/B/(&J"+$(A-&

    JAK-.'

    @L7"+$(A-&M

    ! N,,+%A(&"/B/(&J"JAK-.' (+"A%%+JJ+HA(&"A

    %&K(A.'"AJ+$'("+O"@L7F.'H$%&H"H./(+K(.+'

    ! PO"H./(+K(.+'"-&(/"/+"QAH"(*A("(*&"JAK-.'

    %A''+("*A'H,&".("" =B/(&J"+$(A-&

    !"#$%&

    31F31

    31FR

    31F6

    31F5

    31F0

    1 31 01 41 51

    5S31F2@K+QAQ.,.(B

    (*A( 787T 05 :/

    787 9:/;

    @K+QAQ.,.(B7&'/.(B9:/F3;

    !"#$%&

    '()*$*+,+#-

    LASU&,,.A'

    787"/(A(./(.%/

    9R":/"J&A'"787;

    787"V"7.OO&K&'(.A,"8K+$:"7&,AB

    Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass DGD überschritten wird

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    Beschreibung durch zweiten Term der Taylorreihen-Entwicklung:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    Beschreibung durch zweiten Term der Taylorreihen-Entwicklung:

    parallel zu

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    Beschreibung durch zweiten Term der Taylorreihen-Entwicklung:

    orthogonal zu

    parallel zu

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    Beschreibung durch zweiten Term der Taylorreihen-Entwicklung:

    orthogonal zupolarisationsabhängige

    chromatische Dispersion(parallel zu )

    parallel zu

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    Beschreibung durch zweiten Term der Taylorreihen-Entwicklung:

    orthogonal zupolarisationsabhängige

    chromatische Dispersion(parallel zu )

    PSP-Depolarisation(rechtwinklig zu )

    parallel zu

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    Beschreibung durch zweiten Term der Taylorreihen-Entwicklung:

    orthogonal zupolarisationsabhängige

    chromatische Dispersion(parallel zu )

    PSP-Depolarisation(rechtwinklig zu )

    parallel zu

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Ursache:Frequenzabhängigkeit des PMD-Vektors

    Beschreibung durch zweiten Term der Taylorreihen-Entwicklung:

    orthogonal zupolarisationsabhängige

    chromatische Dispersion(parallel zu )

    PSP-Depolarisation(rechtwinklig zu )

    parallel zu

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Polarisationsabhängige chromatische Dispersion:

    Frequenzkomponten des Signals erfahren verschiedene DGDs:

    effektive chromatische Dispersion unterschiedlich für slow und fast PSP.

    CD PCD

    „+“: slow PSP„-“ : fast PSP

    PSP-Depolarisation:

    Orientierung der PSPs rotiert mit der Frequenz.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • 2nd-order PMD

    Polarisationsabhängige chromatische Dispersion:

    Frequenzkomponten des Signals erfahren verschiedene DGDs:

    effektive chromatische Dispersion unterschiedlich für slow und fast PSP.

    CD PCD

    „+“: slow PSP„-“ : fast PSP

    PSP-Depolarisation:

    Orientierung der PSPs rotiert mit der Frequenz.

    PMD-Kompensation spektral breiter Signale nicht mehr einfach möglich.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarization-Dependent Loss (PDL)

    Polarisationsabhängige Verluste/Verstärkung (Filter, Verstärker etc.)

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarization-Dependent Loss (PDL)

    Polarisationsabhängige Verluste/Verstärkung (Filter, Verstärker etc.)

    Bei Übertragungsstrecken mit mehreren PDL-behafteten Elementen:

    PDL PDL PDL

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarization-Dependent Loss (PDL)

    Polarisationsabhängige Verluste/Verstärkung (Filter, Verstärker etc.)

    Bei Übertragungsstrecken mit mehreren PDL-behafteten Elementen:

    PDL PDL PDL

    OSNR/Leistung am Ausgang vom Polarisationszustand abhängig.

    Pegel sich zufällig und wirkt sich wie Rauschen aus.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Polarization-Dependent Loss (PDL)

    Polarisationsabhängige Verluste/Verstärkung (Filter, Verstärker etc.)

    Bei Übertragungsstrecken mit mehreren PDL-behafteten Elementen:

    PDL PDL PDL

    OSNR/Leistung am Ausgang vom Polarisationszustand abhängig.

    Pegel sich zufällig und wirkt sich wie Rauschen aus.

    Entgegenwirken nur durch Verwendung von Komponenten mit geringem PDL.

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Limit: Wieviel PMD ist tolerierbar?

    ECE228B, Winter 2006, Prof. D. J. Blumenthal Lecture 14, Slide 18

    PMD limit

    ! A (quite approximated) formula that shows the PMD limit is the following (seeOptical Fiber Communications IIIa, I. Kaminov, T. Koch, Academic Press)

    22max2

    2 02.002.0

    BPMDL

    PMDLB

    !="#

    Lmax=12.5 KmLmax=200 KmPMD=1 ps/km0.5

    Lmax=1250 KmLmax=20.000 KmPMD=0.1 ps/km0.5

    Bit rate = 40 Gbit/sBit rate = 10 Gbit/s

    ! New fibers have PMD values of the order of 0.1 ps/km0.5

    ! PMD is an issue on ultra long distance only

    ! Installed fiber often have PMD values close to 1 ps/km0.5

    ! In these cases, PMD may be a fundamental issue even at 10 Gbit/s

    grobe Abschätzung nach I. Kaminov: Optical Fiber Communications IIIa

    PMD-Werte:herkömmliche Fasern ~ 1ps/km0,5

    moderne Fasern ~0,1 ps/km0,5C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD-Toleranz

    0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.80

    0.5

    1

    1.5

    2

    2.5

    3

    3.5

    4

    Normalized DGD, !/T

    Eye

    Pe

    na

    lty (

    dB

    )

    ASK & PSK

    MSK

    DPSK

    Figure 1: Eye penalty as a function of normalized instantaneous DGD of ∆τ/T for different modulationformats.

    0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.80

    0.5

    1

    1.5

    2

    2.5

    3

    3.5

    4

    Normalized DGD, !"/T

    Eye

    Pe

    na

    lty (

    dB

    )

    NRZ

    RZ 1/3

    1/2

    2/3

    Figure 2: Eye penalty as a function of normalized instantaneous DGD of ∆τ/T for direct-detectionDPSK signals.

    2

    0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.80

    0.5

    1

    1.5

    2

    2.5

    3

    3.5

    4

    Normalized DGD, !/T

    Eye

    Pe

    na

    lty (

    dB

    )

    ASK & PSK

    MSK

    DPSK

    Figure 1: Eye penalty as a function of normalized instantaneous DGD of ∆τ/T for different modulationformats.

    0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.80

    0.5

    1

    1.5

    2

    2.5

    3

    3.5

    4

    Normalized DGD, !"/T

    Eye

    Pe

    na

    lty (

    dB

    )

    NRZ

    RZ 1/3

    1/2

    2/3

    Figure 2: Eye penalty as a function of normalized instantaneous DGD of ∆τ/T for direct-detectionDPSK signals.

    2

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • PMD Kompensation

    PMD 1. Ordnung:

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Andere Konfigurationen

    Half-Order PMD-Kompensator

    !t

    DOP

    PC

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Andere Konfigurationen

    Half-Order PMD-Kompensator

    !t

    DOP

    PC

    !t

    DOP

    PC

    var.

    DGD

    Elektronik

    1st-order PMD-Kompensator

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • ...höhere Ordnungen

    !t

    DOP

    PC

    var.

    DGD

    Elektronik

    !t

    DOP

    PC

    var.

    DGD

    Elektronik

    n-Order PMD-Kompensator

    n-fache Verkettung von 1st-order-PMD-Kompensatoren

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • elektronische Signalverarbeitung

    All rights reserved © 2005, AlcatelF. Buchali, ITG Workshop 17./18.07.06

    Entzerrung von Übertragungsverzerrungen

    Empfänger basierte EDC! Analog und digitale Ansätze

    C6

    Tc

    C7

    !

    C0

    Tc

    C1CUref

    TB

    -+

    B1

    FFE DFE

    .....

    ADC DSP - Viterbi equalizer

    channel estimation

    ! Anwendung von FFE und DFE! Mehrere Prototypen bei 10 Gb/s! Erste Schaltungen bei 40 Gb/s

    ! StrataLight, Alcatel

    ! ADC (bis 40 GS/s realisiert)! Entzerrung in DSP (Viterbi algorithm)! Prototypen bei 10 Gb/s

    ! CoreOptics, IntersymbolComm./Kodeos

    ! Elektronische Dispersionskompensatoren sind bei 40 Gb/s realisierbar

    All rights reserved © 2005, AlcatelF. Buchali, ITG Workshop 17./18.07.06

    Entzerrung von Übertragungsverzerrungen

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000GVD [ps/nm]

    OSN

    R pe

    nalty

    [dB]

    FFE9/50ps+DFE

    VE 20GS/sVE 10GS/s

    standardreceiver

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    0 25 50 75 100 125 150

    DGD [ps]

    OSN

    R p

    enal

    ty [d

    B]

    FFE9/50ps+DFE

    VE 20GS/s

    VE 10GS/s

    standardreceiver

    Vergleich von analogen und digitalen Entzerrern! Empfindlichkeit bzgl. GVD und PMD für NRZ bei 10 Gb/s

    ! Standard Empfänger mit 5 GHz Bandbreite! VE 10 GS/s mit BW von 3.5...5 GHz, 20 GS/s mit 6...8 GHz! Ähnliches Verhalten der Entzerrer bei kleinen Verzerrungen! VE ist bei größeren Verzerrungen besser

    Workshop der ITG Fachgruppe 5.3.1 - 17./18. Juli 2006 11

    analoge Prozessierung digitale Prozessierung

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • elektronische Signalverarbeitung

    All rights reserved © 2005, AlcatelF. Buchali, ITG Workshop 17./18.07.06

    Entzerrung von Übertragungsverzerrungen

    Empfänger basierte EDC! Analog und digitale Ansätze

    C6

    Tc

    C7

    !

    C0

    Tc

    C1CUref

    TB

    -+

    B1

    FFE DFE

    .....

    ADC DSP - Viterbi equalizer

    channel estimation

    ! Anwendung von FFE und DFE! Mehrere Prototypen bei 10 Gb/s! Erste Schaltungen bei 40 Gb/s

    ! StrataLight, Alcatel

    ! ADC (bis 40 GS/s realisiert)! Entzerrung in DSP (Viterbi algorithm)! Prototypen bei 10 Gb/s

    ! CoreOptics, IntersymbolComm./Kodeos

    ! Elektronische Dispersionskompensatoren sind bei 40 Gb/s realisierbar

    All rights reserved © 2005, AlcatelF. Buchali, ITG Workshop 17./18.07.06

    Entzerrung von Übertragungsverzerrungen

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000GVD [ps/nm]

    OSN

    R pe

    nalty

    [dB]

    FFE9/50ps+DFE

    VE 20GS/sVE 10GS/s

    standardreceiver

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    0 25 50 75 100 125 150

    DGD [ps]

    OSN

    R p

    enal

    ty [d

    B]

    FFE9/50ps+DFE

    VE 20GS/s

    VE 10GS/s

    standardreceiver

    Vergleich von analogen und digitalen Entzerrern! Empfindlichkeit bzgl. GVD und PMD für NRZ bei 10 Gb/s

    ! Standard Empfänger mit 5 GHz Bandbreite! VE 10 GS/s mit BW von 3.5...5 GHz, 20 GS/s mit 6...8 GHz! Ähnliches Verhalten der Entzerrer bei kleinen Verzerrungen! VE ist bei größeren Verzerrungen besser

    Workshop der ITG Fachgruppe 5.3.1 - 17./18. Juli 2006 11

    analoge Prozessierung digitale Prozessierung

    All rights reserved © 2005, AlcatelF. Buchali, ITG Workshop 17./18.07.06

    Entzerrung von Übertragungsverzerrungen

    Empfänger basierte EDC! Analog und digitale Ansätze

    C6

    Tc

    C7

    !

    C0

    Tc

    C1CUref

    TB

    -+

    B1

    FFE DFE

    .....

    ADC DSP - Viterbi equalizer

    channel estimation

    ! Anwendung von FFE und DFE! Mehrere Prototypen bei 10 Gb/s! Erste Schaltungen bei 40 Gb/s

    ! StrataLight, Alcatel

    ! ADC (bis 40 GS/s realisiert)! Entzerrung in DSP (Viterbi algorithm)! Prototypen bei 10 Gb/s

    ! CoreOptics, IntersymbolComm./Kodeos

    ! Elektronische Dispersionskompensatoren sind bei 40 Gb/s realisierbar

    All rights reserved © 2005, AlcatelF. Buchali, ITG Workshop 17./18.07.06

    Entzerrung von Übertragungsverzerrungen

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000GVD [ps/nm]

    OSN

    R pe

    nalty

    [dB]

    FFE9/50ps+DFE

    VE 20GS/sVE 10GS/s

    standardreceiver

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    0 25 50 75 100 125 150

    DGD [ps]

    OSN

    R p

    enal

    ty [d

    B]

    FFE9/50ps+DFE

    VE 20GS/s

    VE 10GS/s

    standardreceiver

    Vergleich von analogen und digitalen Entzerrern! Empfindlichkeit bzgl. GVD und PMD für NRZ bei 10 Gb/s

    ! Standard Empfänger mit 5 GHz Bandbreite! VE 10 GS/s mit BW von 3.5...5 GHz, 20 GS/s mit 6...8 GHz! Ähnliches Verhalten der Entzerrer bei kleinen Verzerrungen! VE ist bei größeren Verzerrungen besser

    Workshop der ITG Fachgruppe 5.3.1 - 17./18. Juli 2006 11

    C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

  • Zusammenfassung

    • Polarisation• Jones-Beschreibung

    • Stokes-Beschreibung

    • Poincaré-Kugel

    • Doppelbrechung

    • Polarisationsmoden-Dispersion• 1st-order PMD

    • 2nd-Order PMD

    • polarisationsabhängige chromatische Dispersion

    • PSP-Depolarisierung

    • Outage-Probabilty

    • Polarization-Dependent Loss

    • PMD-KompensationC.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems