View
220
Download
7
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus Hochfranken.
ImpulsJuli 2013 | Nr. 116
1
Der Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.
NEWSHOCHFRANKEN
Die RAUMEDIC AG wird ihren Stammsitz
in Helmbrechts erweitern. Der Polymerspezialist
fr die Medizintechnik und die pharmazeutische
Industrie investiert 26 Millionen Euro in ein neu-
es Gebude mit Reinraum-Produktionsflchen,
Fertigungsanlagen, Labor und Brorumen. Die
Fertigstellung des Werkes soll noch 2014 erfolgen.
Seit seiner Ausgrndung aus der REHAU
AG + Co im Jahr 2004 konnte das Unternehmen jhr-
lich hohe Wachstumsraten verbuchen. Umsatz und
Mitarbeiterzahlen haben sich seitdem mehr als ver-
doppelt. Neu gewonnene Auftrge fr namhafte
Medizintechnik- und Pharmaunternehmen sowie die
Implementierung neuer Technologien erfordern diesen
Schritt zur Sicherstellung unserer Wachstumsplne,
sagt Martin Bayer, Vorstand der RAUMEDIC AG.
In dem neuen Gebude, das direkt neben dem Haupt-
sitz der RAUMEDIC im Gewerbegebiet A9 Mitte
entstehen wird, sollen mehr als 100 neue Bro- und
Labor- sowie ber 90 Werksarbeitspltze geschaffen
werden. Fr RAUMEDIC ist dies ein klares Bekenntnis
zum Standort Helmbrechts. Wir bedanken uns fr
die persnliche Untersttzung durch den Ministerpr-
sidenten Horst Seehofer und den Wirtschaftsminister
Martin Zeil, welche die Realisierung dieses fr die Regi-
on einzigartigen Projektes im Rahmen der Bayerischen
Regionalfrderung untersttzen. Vor allem auch die
Brgermeister der angrenzenden Stdte Mnchberg
und Helmbrechts, Thomas Fein und Stefan Phlmann,
Wird fr 26 Millionen Euro erweitert: Der Stammsitz der RAUMEDIC AG im Gewerbegebiet A9 Mitte zwischen Mnch-berg und Helmbrechts.
RAUMEDIC investiert 26 Millionen am Stammsitz
standen uns so tatkrftig bei, wie wir es seit unserer Ansied-
lung 2004/05 erleben. Hervorheben mchte ich auch das En-
gagement des Landtagsabgeordneten Alexander Knig und
des Landrates Bernd Hering sowie der Regierung von Ober-
franken, so Martin Bayer.
RAUMEDIC ist ein Entwicklungspartner und Systemlieferant fr
medizintechnische und pharmazeutische Produkte aus Polyme-
ren. Das Unternehmen beschftigt rund 530 Mitarbeiter und
erzielte 2012 einen Umsatz in Hhe von 78,8 Millionen Euro.
Fr das weitere Wachstum ist RAUMEDIC auf qualifizierte Mit-
arbeiter in allen Bereichen angewiesen. Aktuell sind 32 offene
Stellen ausgeschrieben.
Gealan, kiddy, Lamilux und Rapagehren zu den Besten in Bayern
Die 50 wachstumsstrksten Familien-
unternehmen in Bayern haben in den vergangenen
Jahren mehr als 6.000 Arbeitspltze geschaffen. Diese
Firmen seien mit ihrer dynamischen Entwicklung Vor-
bild und Motivator, sagte Wirtschaftsminister Martin
Zeil bei der Ehrung der Preistrger Bayerns Best 50.
Gerade angesichts des zunehmenden Fachkrftebe-
darfs und in Konkurrenz mit namhaften Grokonzer-
nen ist das heute keine leichte Aufgabe fr unseren
Mittelstand.
Zu Bayerns Best 50 gehren in diesem Jahr unter
anderem die Lamilux Heinrich Strunz Group aus Re-
hau, Spezialist fr Tageslichtelemente und faserver-
strkte Kunststoffe, die Gealan Formteile GmbH aus
Oberkotzau, die technische Kunststoffkomponenten
unter anderem fr die Automobilindustrie fertigt, die
Firma Rausch & Pausch aus Selb, Hersteller von Ven-
til- und Hydrauliksystemen fr den Automobil- und
Fahrzeugbau und der Hofer Kindersitzhersteller kiddy.
Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum 12. Mal
vergeben. Bewerben konnten sich inhabergefhrte
Firmen mit mindestens 50 Mitarbeitern, die ihren Sitz
in Bayern haben und in den vergangenen Jahren so-
wohl ihren Umsatz als auch die Zahl der Mitarbeiter
stark gesteigert haben. In vielen Fllen steht hinter
unseren Familienunternehmen tatschlich die Familie
als integrierende und identittsstiftende Basis, sagte
Zeil. Hinter ihnen steckten beeindruckende Unterneh-
merpersnlichkeiten, die mit Eigeninitiative, Standort-
treue und sozialer Verantwortung die Grundprinzipien
der sozialen Marktwirtschaft vorlebten. Die mit gan-
zer Kraft fr das Unternehmen einstehende Familie sei
im bayerischen Mittelstand ein kaum zu ersetzen-
der Erfolgsfaktor fr nachhaltiges und bestndiges
Wachstum.
Der mit 40 Prozent grte Anteil der ausgezeichneten Unter-
nehmen (20) hat seinen Sitz in Oberbayern. Aus Oberfranken
wurden sechs Unternehmen ausgezeichnet, davon vier aus
Hochfranken.
HOCHFRANKEN
NEWS
Ideen werden wahr
Individuelle Werbung fr Klein- und mittelstndische Unternehmen
Zuerst der Mensch.
r. wie marketing GmbHTpfergrubenweg 2 95030 Hof Tel. 09281-16098-0 Fax 09281-16098-29www.r-wiemarketing.de E-Mail: info@r-wiemarketing.de
TrumeWnsche
wahr.
Gedanken
FantasieKreativitt
Optimismus
IdeenIdeen
richtigenPartnern
Mut
den
werden zu
werden mit
Ideen
2
ANZEIGE
qHOCHFRANKEN
NEWS
Insgesamt 23 Zulieferer wurden im franzsischen Poissy mit dem Supplier Award 2012 ausgezeichnet.
Neues REHAU-Werk in Ungarn.
3
Vom Automobilkonzern PSA Peugeot
Citron wurde REHAU mit dem begehrten Supplier
Award in der Kategorie Value Creation Product &
Service ausgezeichnet. Fr REHAU ist es bereits die
vierte von PSA verliehene Auszeichnung. Der Preis
ist ein weiterer Vertrauensbeweis und von aueror-
dentlicher Bedeutung fr unsere Kooperation. Er gilt
unseren Mitarbeitern, die durch ihren Einsatz, ihre
Leistungsstrke und ihre Kreativitt erneut Groes ge-
leistet haben, so Markus Grundmann, Mitglied der
Geschftsleitung REHAU Automotive.
Seit 1999 arbeiten PSA Peugeot Citron und REHAU in
Forschung, Entwicklung und Produktion eng zusam-
Auszeichnung fr REHAUPSA Peugeot Citron verleiht Supplier Award 2012
Neues Werk in Ungarn
Im ungarischen Gyr, gut 120 Kilometer nordwestlich von
Budapest gelegen, nahm REHAU krzlich ein neues Werk
in Betrieb. Die Produktionssttte, in der ausschlielich Sys-
tembauteile fr die Automobilindustrie gefertigt werden,
soll im Herbst offiziell eingeweiht werden.
REHAU nimmt erste Montagehalle in Betrieb
men. REHAU beliefert eine Reihe von PSA-Modellen
mit einer breiten Produktpalette darunter die hinte-
ren Stofnger fr den Citron DS5 und die Kotflgel
fr den C4 Picasso. Fr weitere Modelle liefert der Po-
lymerspezialist die Schwellerverkleidungen, Auenzier-
leisten, Dachfugenleisten sowie Luftfhrungen.
BASF verkauft deutsche Wall-Systems-Tochter an ROCKWOOL
So soll das geplante 62,5 Millionen Euro teure Kurzentrum einmal aussehen
HOCHFRANKEN
NEWS
Der Verkauf der BASF Wall Systems GmbH & Co. KG an ROCKWOLL ist beschlossene Sache. Die
200 Arbeitspltze des Anbieters fr Wrmedmm-Verbundsysteme sollen erhalten bleiben. Hauptgeschftsfeld
des Unternehmens mit Sitz in Marktredwitz sind Systeme fr die Auen- und Innendmmung von Gebuden.
Darber hinaus vertreibt das Unternehmen Systeme zur Renovierung und Restaurierung historischer Gebude.
Im Jahr 2012 erzielte BASF Wall Systems einen Umsatz im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.Die
ROCKWOOL-Gruppe gehrt mit 9.700 Mitarbeitern in mehr als 40 Lndern zu den Weltmarktfhrern im Be-
reich Dmmstoffe.
4
Zweites Kurzentrum in Weienstadt fr 62,5 Millionen
Die Plne fr ein neues zweites Kurzen-
trum in Weienstadt nehmen Gestalt an. Bereits im
April 2016 soll das 62,5 Millionen Euro teure Projekt
mit Vier-Sterne-Wellness-Hotel, Spa- und Sauna-
bereich mit Sole- und Radonbecken erffnen. Das
gab der Geschftsfhrer des zuknftigen und des
bereits vorhandenen kleineren Kurzentrums in Wei-
enstadt, Stephan Gesell, bekannt. Das neue Kur-
zentrum Seeblick, so der offizielle Name, wird mehr
als doppelt so gro wie das bereits Bestehende.
Angebote fr Krper und Seele
Finanziert wird die Anlage von mehreren privaten In-
vestoren. Insgesamt bietet das geplante Kurzentrum
knapp 1.500 Quadratmeter Wasserflche. Neben
Sport-und Therapiebecken, gibt es auch einen Bereich
fr kosmetische Behandlungen, ein Fitnessstudio samt
Gymnastikbereich und ein Saunadorf. Mit dem Hotel
will Gesell den Gesundheitstourismus in Weienstadt
weiter ausbauen. 135 neue Arbeitspltze sollen ent-
stehen.
5
CMP bernimmt Dronco Dronco wird zum 1. September von der Berliner Capital Management-Partners (CMP) GmbH ber-
nommen. Das berichten der Insolvenzverwalter und Dronco-Vorstand Hermann Brker. Die Zitterpartie fr die
300 Dronco-Beschftigten scheint damit ein gutes Ende gefunden zu haben. Denn CMP-Manager Jakob Jr-
gens, der knftig die Firma zusammen mit Brker fhren wird, hat angekndigt, dass alle Arbeitspltze erhalten
bleiben sollen.
CMP ist darauf spezialisiert, Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten sind, zu kaufen, zu sanieren und wie-
der zu verkaufen. Der neue Eigentmer des Wunsiedler Schleifmittel-Herstellers will den Umbau des Unterneh-
mens vorantreiben. Jrgens machte deutlich, dass Dronco umgehend in die Automatisierung investieren msse.
6
Mit NETZSCH zum Mars - SpaceX nutzt Kompetenz aus Selb
Besteht die Herausforderung fr ein Un-
ternehmen darin, ein mehrfach verwendbares Raum-
t