140
Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun Hochschule Anhalt (FH) Sozialrecht Teil A: Prof. Dr. Braun www.profbraun.de Teil B: RiSG Dr. Ulmer Seite 1 von 140

Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

  • Upload
    buinhi

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Hochschule Anhalt (FH)

Sozialrecht

Teil A: Prof. Dr. Braun

www.profbraun.de

Teil B: RiSG Dr. Ulmer

Seite 1 von 140

Page 2: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Inhaltsverzeichnis:

Gliederung...............................................................................................................2-4Vorbemerkungen........................................................................................................5

Gliederung:

Teil A - Grundlagen

I) Einführung 6

1) Standort der Vorlesung 6

2) Begriff des Sozialrechts 6

3) Bedeutung des Sozialrechts 7

4) Geschichtliche Entwicklung 7

5) Ausblick auf das idnternationale Sozialrecht 9

II) Das SGB I, Allgemeiner Teil

1) Überblick 10

2) Gesetzessystematik 10

3) Leistungsarten § 11 11

4) Persönlicher Geltungsbereich § 30 11

5) Leistungsträger § 12 12

6) Handlungs-, Geschäfts- und Rechtsfähigkeit § 36 12

7) Aufklärung, Beratung, Auskunft §§ 13-15 12

8) Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung durch Leistungsträger, Herstellungsanspruch 14

9) Verbot nachteiliger Vereinbarungen § 32 17

10) Sozialgeheimnis § 35 17

11) Verzinsung § 44 17

12) Verjährung § 45 18

13) Auszahlung, Überleitung u.ä. §§ 47-59 18

14) Mitwirkung des Leistungsberechtigten §§ 60-67 19

Seite 2 von 140

Page 3: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

1) Ziel und Zweck des SGB IV 20

2) Sachlicher Leistungsbereich § 1 20

3) Begriff der Solidarversicherung 20

4) Versicherungsarten 20

5) Ausstrahlung, Einstrahlung §§ 4,5 21

6) das versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis § 7 22

7) Beitragsrückstände § 7 b; das praktische Problem 25

8) Geringfügige Beschäftigung §§ 8, 8a 27

9) Art und Höhe des Einkommens §§ 18a-18e 29

10) Meldepflichten, §§ 28a-28c 29

11) Sozialversicherungsausweis §§ 95-109 30

12) Organisationsrecht §§ 29-90a 30

IV) Das SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung

1) Ziel und Zweck des SGB V 32

2) Rückblick und Ausblick 32

3) Solidaritätsgrundsatz § 1 32

4) Krankenkassen § 4 32

5) Versicherter Personenkreis 33

6) Beiträge §§ 220 ff. 36

7) Leistungsgrundsätze und Leistungsarten 37

8) Honorierungsverfahren, System 38

9) das Leistungsspektrum §§ 11-68 40

10) Zuzahlungen, Belastungsgrenze §§ 61, 62 42

11) Medizinischer Dienst der Krankenkassen §§ 275 ff. 43

Seite 3 von 140

Page 4: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

V) Das SGB XI, Soziale Pflegeversicherung

1) Ziel und Zweck des SGB XI 44

2) Aufbau und System § 46 ff. 44

3) Programm §§ 1-13 44

4) Leistungsberechtigter Personenkreis §§ 14 ff. 44

5) Versicherungspflicht im Einzelnen §§ 20 ff 44

6) Beiträge §§ 54 ff. 45

7) Leistungen der Pflegeversicherung §§ 28-45c 45

8) Renten- und Unfallversicherung für Pflegepersonen § 44 46

9) Vertragssystem zwischen Pflegekassen und Leistungserbringern §§ 69-81 46

10) Honorierung der Pflege §§ 82-92a 47

VI) Das SGB III, Arbeitsförderung

1)...Ziel und Zweck des SGB III 48

2)...Ziele der Arbeitsförderung § 1 48

3)...Zusammenarbeit von AG, AN und der BA § 2 48

4)...Berechtigte §§ 12-21 48

5)...versicherter Personenkreis §§ 24-28a 48

6)...Finanzierung §§ 340-366 49

7)...Beiträge §§ 341-353 49

8)...Umlagen §§ 354-362 50

9)...Bundesbeteiligung §§ 363-365 50

10).Aufbau und Organisation der BA §§ 367-403 50

11).Leistungen an Arbeitgeber §§ 217-239 51

12).Leistungen an Träger §§ 240-271 54

13).Leistungen an Arbeitnehmer §§ 45-216b 56

VII) Das SGB II, Grundsicherung für Arbeitssuchende

1) Ziel und Zweck des SGB II 72

2) Geltungsbereich 72

3) Leistungsträger 73

4) der Grundsatz: Fördern und Fördern §§ 1-6c 74

5) Anspruchsvoraussetzungen §§ 7 - 13 74

6) Leistungen §§ 14 - 35 78

Seite 4 von 140

Page 5: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

VIII) Das SGB XII, Sozialhilfe

1) Ziel und Zweck des SGB XII 83

2) Subsidiarität §§ 2, 21 83

3) Träger § 3 84

4) Leistungsarten § 4 84

5) Anspruchsvoraussetzungen §§ 17 - 26 84

6) Hilfe zum Lebensunterhalt (HzL) §§ 27 - 40 86

7) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung §§ 41 - 46 87

8) Hilfe zur Gesundheit und Pflege §§ 47 - 52; §§ 61 - 66 88

9) Eingliederungshilfe für Behinderte §§ 53 - 60 88

10) Einsatz des Einkommens und Vermögen §§ 82 - 96 89

11) Berücksichtigung von Ansprüchen

12) insbesondere Unterhaltsansprüchen §§ 93 - 95 89

IX)Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

1) Problem der Migration 92

2) keine Leistungen nach dem SGB XII 92

3) Leistungsberechtigte § 1 92

4) Leistungen §§ 3, 4 92

5) Beschränkungen §§ 2,3 92

X) Das SGB VII, Gesetzliche Unfallversicherung

1) zum Verständnis 93

2) Aufgabe der UV § 1 93

3) Träger der UV § 22 II SGB I 94

4) Versicherung kraft Gesetzes § 2 94

5) Versicherung kraft Satzung § 3 95

6) Versicherungsfreiheit § 4 95

7) freiwillige Versicherung § 6 95

8) Beiträge §§ 152 ff. 95

9) der Arbeitsunfall § 8 I 96

10) der Wegeunfall § 8 II Nr. 1 100

11) Berufskrankheiten § 9 101

12) Leistungen - Überblick §§ 26-103 101

Seite 5 von 140

Page 6: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

XI) Das SGB VI, Gesetzliche Rentenversicherung

wird fortgesetzt 105

XII) soziale Förderung

wird fortgesetzt 106

XIII) EntschädigungsR

wird fortgesetzt 107

XIV) Das SGB X, Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz

1) Ziel und Zweck des SGB X 108

2) Amtshilfe §§ 3-7 108

3) Verfahrensgrundsätze §§ 8-25 109

4) Anhörung Beteiligter § 24 110

5) Akteneinsicht § 25 110

6) Fristen, Termine, Wiedereinsetzung §§ 26, 27 110

7) Verwaltungsakte §§ 31-38 111

8) Bestandskraft des VA §§ 39-52 112

9) öffentlich-rechtlicher Vertrag §§ 53-61 115

10) Sozialdatenschutz §§ 67-85a 115

11) Auskunftspflichten §§ 97-101a 116

12) Erstattungs- und Ersatzansprüche Dritter §§ 115-119 116

Fallübersicht 120-121Folienübersicht 122

Seite 6 von 140

Page 7: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Vorbemerkung:

In Teil A (Prof. Dr. Braun) werden ausgewählte Bücher des SGB vorgestellt und zu-

sammenfassend, übergreifend und einführend das Grundlagenwissen für Wirt-

schaftsjuristen vorgestellt.

In Teil B (Dr. Ulmer) werden wirtschaftsrechtliche Schwerpunkte des Sozialrechts,

thematisch vernetzt und für den jur. Praktiker aufbereitet mit Berechnungsbeispielen

dargestellt.

Vorlesungen wechseln mit Übungen, so dass für Verständnis- und Detailfragen

Raum geschaffen ist. Wegen der dürftigen Lage auf dem sozialrechtlichen Lehrbuch-

markt bleibt das ansonsten umfassende Leseprogramm auf das Repetitorium A+S

SozR. 1 + 2 sowie die Lehrbücher Gitter/Schmitt, SozialR.; Schulin/Igl; Waltermann,

SozialR. und Muckel, SozialR. beschränkt. Dafür werden umso mehr aktuelle Infor-

mationen und ein Einblick in die Standard und aktuelle Rechtssprechung gegeben.

Die Falltexte befinden sich auf einem eigenen Handout.

Merke: Die in Teil A fett und mit Balken am Rand versehenen Teile sind

häufig Klausurgegenstand.

Seite 7 von 140

Page 8: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Te il A

Grundlagen

I. Einführung:

1) Standort der Vorlesung

Folie 1

- das Sozialrecht ist Teil des öffentlichen Rechts

Begriff: Privat-, Zivil-, Bürgerliches Recht; öffentliches Recht, Verwal-

tungsrecht

2) Begriff des Sozialrechts

- keine gesetzliche Definition - Staatszielbestimmung

- Art. 20 Abs.1, Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG

- § 1 Abs. 1 SGB I benennt grundlegenden Wesensmerkmale des Sozialrechts

- mit dem dortigen Wesensmerkmalen sind Auftrag, Programm, Zielsetzung und

Zustandsbeschreibung des Sozialrechts festgelegt

Versuch einer Begriffsbildung:

a) Systemüberblick

nach früherer Rechtssprechung bestanden 3 Bereiche:

• Sozialversicherung

• Sozialversorgung

• Sozialhilfe

nach heutiger Rechtsvorstellung ist das Sozialrecht gegliedert in:

• soziale Vorsorge

• soziale Entschädigung

• soziale Forderung

Seite 8 von 140

Page 9: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

• Sozialhilfe

mit dem jeweiligen dazugehörigen Teilgebieten

Folie 2 (nach Schulin, Einführung dtv 5024 S. XIX)

b) Sozialgesetzbuch

a) Aufbau

b) Überblick über Inhalte

c) Beschränkung des Vorlesungsstoffes

3) Bedeutung des Sozialrechts

- Vorsorge für Grundrisiken des Lebens

- ökonomische Bedeutung anhand des Sozialgesetzbuches

a) Begriff Sozialbudget

- Gesamtheit aller sozialen Leistungen und ihre Finanzierung

Vgl. dazu: Schulin, Einführung dtv 5024, S. XIX A+S SozR 1 S. 2

b) Aufgaben

- nicht nur Abwehr von Not durch Gewährung eines menschenwürdi-

gen Existenzminimum, sondern auch Abbau von Wohlstandsunter-

schieden und zunächst teilweise Sicherung des erlangten Lebens-

standard

Bsp.: SGB XII

BAföG

SGB III

c) gerichtliche Durchsetzung

- § 51 SGG - Sozialgerichte

- Besonderheit SGB XII

4) Geschichtliche Entwicklung (Überblick)

a) frühe Formen sozialer Sicherung

Seite 9 von 140

Page 10: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- seit dem Mittelalter durchgängige Versuche in den Staaten, durch die

Kirche und in Selbsthilfeorganisationen (Zünfte)

b) frühe Gesetzesgrundlagen

- Preuß. Allg. LandR 1794, Verpflichtung des Staates zur Unterstüt-

zung Bedürftiger

- Preuß. Allg. Gewerbeordnung 1845 Versicherungszwang bei beste-

henden Unterstützungskassen

- Kaiserliche Botschaft 17.11.1881 (auszugsweise abgedruckt bei

Schulin aaO S. XII

- 1883 Gesetz betr. die KV der AN

- 1884 UnfallversicherungsG

- 1889 Invaliditäts- und AltersversicherungsG

c) die RVO u.a. Gesetze

- 1911 kam es zu einer Zusammenlegung der 3 selbstständigen Geset-

zeswerke in der RVO

- Teile der RVO gelten selbst nach Schaffung des SGB noch heute -

insbesondere §§ 17a ff. RVO, Leistungen bei Schwangerschaft und

Mutterschaft (§ 200 Mutterschaftsgeld)

- 1911 VersicherungsG für Angestellte, später Angestelltenversiche-

rungsG (AVG)

- 1923 ReichsknappschaftsG

d) das SGB

- Vorbild ist BGB

- 1976 beginnend mit dem SGB IV

- Entwicklung des SGB

- SGB I - Allg. Teil

- SGB II ff. - Besond. Teile

Seite 10 von 140

Page 11: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- die weiteren geltenden Einzelgesetzes gelten gem. Art. II SGB I als

besondere Teile des SGB (BAföG, ALG, BVG, UnterhVG, WoGG)

Seite 11 von 140

Page 12: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

das SGB im Einzelnen:

- SGB I - SGB XII nochmals im Überblick mit nochmaliger Begrün-

dung der Auswahl des Vorlesungsstoffes

5) Ausblick auf das internationale Sozialrecht

a) Sozialversicherungsabkommen

b) das EU-Recht

- Wanderarbeiter

- Erziehungsgeld bei Beschäftigung im Inland

- Hilfsmittel, Arzt- und Zahnbehandlung im EU-Bereich (z.B. § 13 IV

SGB V)

Fall 1 - Pflegeprobleme in Portugal (Fall 3 bei A+S mit Lösung SozR 1, S. 30-35)

Seite 12 von 140

Page 13: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

II. Das SGB I1, Allgemeiner Teil

1) Überblick

2) Gesetzessystematik

- vergleichbar dem BGB oder dem StGB Funktion als allgemeiner Teil

a) soziale Rechte §§ 2 - 10

- keine subj. Rechte, keine Anspruchsgrundlagen

- Anspruchsgrundlagen finden sich in den einzelnen Teilen des SGB,

z.B.:

§ 19 SGB II - ALG II

§ 117 SGB III - ALG

§ 44 SGB V - KG

§ 35 SGB VI - Regelaltersrente

§ 45 SGB VII - Verletztengeld

§ 37 SGB XI - Pflegegeld

§§ 17, 27, 28 SGB XII - Hilfe zum Lebensunterhalt

- sozialpolitische Leitvorstellungen, allenfalls zur Auslegung heranzu-

ziehen; keine sozialen Grundrechte

b) Einbeziehung

- als besondere Teile des SGB gilt der Katalog des § 68 mit der Folge,

dass das SGB I, X auch hierfür gilt

c) Arbeitsförderung/Sozialversicherung

- begriffliche Trennung §§ 3, 4 beachten

1 Anmerkung: Teil A ist modular aufgebaut - die vorliegende Systematik ist aus di-daktischen Gründen gewählt, kann aber jederzeit auf Wunsch geändert werden

Seite 13 von 140

Page 14: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

3) Leistungsarten § 11

• Dienstleistungen, z.B. Beratung und Vermittlung §§ 29-44 SGB III

• Sachleistungen, z.B. ärztliche und zahnärztliche Behandlung

z.B. § 28 SGB V

• Geldleistungen, z.B. KG, ALG II §§ 44 SGB V, § 19 SGB II, § 116 SGB III

- zur weiteren Einteilung vgl. die Übersicht bei A+S, SozR 1, S. 44

4) Persönlicher Geltungsbereich § 30

Text § 30

- maßgebend ist nicht die Staatsangehörigkeit, sondern der Wohnsitz bzw. ge-

wöhnlicher Aufenthaltsort

- es gilt jedoch die Subsidiaritätsklausel des § 37, d.h. für die Rechtsanwen-

dung ist zunächst zu prüfen, ob in den einzelnen Büchern des SGB oder in

Spezialgesetzen nicht Sondervorschriften enthalten sind

- insbesondere sind für den Wirtschaftsjuristen §§ 3-5 SGB V Ausstrahlung,

Einstrahlung (näheres bei Teil III, SGB IV)

Bsp.:

- der EU-angehörige Student in Dtl. - BAföG

- der dt. Student im Ausland - BAföG

- der nicht EU-angehörige Student in Dtl. - BAföG

- der abgeordnete dt. AN eines Unternehmens in Dtl. - Versicherungspflicht

- der ausländische AN in Dtl. - Versicherungspflicht

- sog. Leistungsexport; beachte z.B. §§ 110-114 SGB VI, EU-Verordnung

1408/71, zwischenstaatliche Regelungen in Sozialversicherungsabkom-

men

Seite 14 von 140

Page 15: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

5) Leistungsträger § 12

Text §§ 18-29

Hinweis: - Agenturen für Arbeit

- KV

- Deutsche Rentenversicherung

- BG, Unfallkassen pp.

6) Handlungs-, Geschäfts- und Rechtsfähigkeit § 36

- vollgeschäftsfähige Personen iSd §§ 104 ff. BGB sind handlungsfähig iSd So-

zialrechts

- gem. § 36 I 1 wird die Handlungsfähigkeit auf 15-jährige Personen ausge-

dehnt auf den Antragsteller, Geltendmachung und Entgegennahme von Sozi-

alleistungen

- gem. § 36 II Besonderheiten

- Abschichtung, GeschF., HandlgsF., RechtsF.

7) Aufklärung, Beratung, Auskunft §§ 13-15

a) Komplexität des SozR

- Informations-, Kenntnisstand der Berechtigten

b) wesentliche Nebenpflichten

- Hauptpflicht

- Nebenpflichten von Berechtigten und Leistungsträgern

c) Aufklärung § 13

- obj. Rechtspflicht ohne Einzelfallbezug

- kein subj. Recht, keine Anspruchsgrundlagen

- Informationen an die Allgemeinheit

Seite 15 von 140

Page 16: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Seite 16 von 140

Page 17: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.:

- Sprechtage (beim Rentenversicherungsträger)

- Broschüren (bei der AA; BMA)

- Merkblätter (bei GKV)

- Presseveröffentlichungen und Medienarbeit (Hartz I-IV Bundesar-

beitsblatt)

d) Beratung § 14

- umfassende Informationen ohne gezielte Informationsfragen

- weiterer Begriff gegenüber Auskunft nach § 15

- subj. Rechtsanspruch gegenüber dem jeweiligen Leistungsträger - Bera-

tung erfolgt mdl. oder schriftl. aufgrund individueller Anfrage

- Beratung ist aber kein VA

Bsp.:

- im Scheidungsverfahren Anfrage an GKV was zu beachten ist

- Anfrage an RV was zu tun ist kurz vor Altersgrenze

- Anfrage an BG bei Betriebsunfall

e) Auskunft § 15

- Informationen über konkrete Fragen

Text § 15

Bsp.:

- ist es sinnvoll meine RV freiwillig weiter zu führen?

- habe ich Anspruch auf Krankengeld?

- liegt ein Wegeunfall vor?

Fall 2 - die verspätete Übermittlung der BfA (heute DRV-Bund) an die AOK bei Ren-

tenantragstellung

Seite 17 von 140

Page 18: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

8) Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung durch Leistungsträger, Herstellungsan-

spruch

a) persönliche Haftung nach § 823 BGB

- nur, wenn der Mitarbeiter nicht in Ausübung seiner Amtspflicht fis-

kalisch gehandelt hat und kein Beamter iSd BeamtenR ist

>> in Ausübung einer Amtspflicht - hoheitlich mit öffentl. Ge-

walt oder schlicht hoheitlich - handelt ein Mitarbeiter, wenn

er Rechtsinstitute des öffentl. Rechts gebracht (z.B. VA);

privatrechtlich, wenn er Rechtsinstitute des PrivatR ge-

braucht (z.B. Kaufvertrag)

die Leistungsverwaltung des SozR gehört zur schlicht ho-

heitlichen Tätigkeit

Abgrenzungskriterium ist die Zielsetzung, in deren Sinne

der Mitarbeiter tätig wird bzw. der innere Zusammenhang

(näheres Palandt § 839 Rz 10 ff.)

- beachte die geschützten Rechtsgüter in § 823 BGB, dazu gehört

nicht das Vermögen

- für die Fälle von Pflichtverletzung kommt § 823 BGB daher für

Rechtspraktiker nicht in Frage

b) Haftung des Leistungsträgers bei persönl. Haftung neben der Haftung

des Mitarbeiters nach a) käme eine solche des Leistungsträgers gem.

§ 831 bzw. gem. §§ 89, 30, 31, 831 BGB in Betracht mit der Folge der

Exkulpation nach § 831 I 2 BGB

c) Beamtenhaftung § 839 BGB

- hat ein Beamter iSd BeamtenR nichthoheitlich gehandelt, kommt

eine Haftung nach § 839 BGB in Betracht

Seite 18 von 140

Page 19: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- es müssen nicht die in § 823 BGB genannten Rechtsgüter verletzt

sein, also ist hier auch Verletzung des Vermögens geschützt!

- sog. Eigenhaftung des Beamten

d) Staatshaftung

- bei hoheitlicher Tätigkeit entfällt die persönliche Haftung des Mitar-

beiters - gleichgültig, ob er Beamter im beamtenrechtlichen Sinne

ist

- es gilt hier der erweiterte Beamtenbegriff

- an die Stelle der Beamtenhaftung tritt gem. Art. 34 GG, § 839 BGB

die Staatshaftung

- hierher gehört die Verletzung der Amtspflicht gem. §§ 14, 15 SGB I

als hoheitliche Aufgabe

daraus ergeben sich folgende Nachteile:

• Zivilrechtsweg Art. 34 S. 3 GG

• Anwaltszwang § 78 ZPO

• Darlegungs- und Beweislast, Beibringungsmaxime

• Schadensersatzanspruch ist grds. auf Geldersatz beschränkt -

keine Naturalrestitution

• Folgenbeseitigungsanspruch ist nur auf Zukunft gerichtet

e) sozialrechtlicher Herstellungsanspruch

- aufgrund der genannten Probleme hat es die Rspr. + Literatur als

unangemessen erachtet, den Rechtssuchenden auf die Haftung zu

verweisen

- es wurde durch Rechtsfortbildung das Rechtsinstitut des sozial-

rechtlichen Herstellungsanspruchs entwickelt

- es handelt sich hier um eine sozialrechtliche Naturalrestitution - es

soll der Zustand hergestellt werden, der ohne Fehler der Behörde

bestehen würde

Seite 19 von 140

Page 20: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- der sozialrechtliche Herstellungsanspruch umfasst auch die Fehler

anderer Behörden, wenn ein sachlicher Zusammenhang iS einer

Funktionseinheit besteht (Vgl. oben Fall 2)

Seite 20 von 140

Page 21: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Voraussetzungen:

aa) fehlerhaftes Verwaltungshandeln durch eine Sozialleistungs-

behörde

hoheitliches oder schlicht hoheitliches Handeln

Verletzung einer Haupt-/Nebenpflicht z.B. falsche Auskunft

Bsp.: Auskunft, auch § 127 II SGB III würde für alle Alt-

fälle gelten

die Wartezeit nach § 50 SGB VI könne nicht mehr

erfüllt werden

bb) Verschulden ist nicht erforderlich - Pflichtwidrigkeit genügt

cc) nachteilige Folgen für Versicherte

wirtschaftlicher Nachteil

ungünstige Gestaltung des Geschehensablaufs

Bsp.: verspätete Kündigung u. Anwendung von § 127 II

n.F. SGB III (siehe oben aa))

Unterbleiben einer Rentenantragstellung (siehe

oben aa))

dd) Kausalität zwischen fehlerhaften Verwaltungshandeln und

nachteiligen Folgen für den Versicherten oder dem wirtschaft-

lichen Nachteil bzw. der ungünstigen Gestaltung

Rechtsfolgen:

aa) Leistungsträger muss Berechtigten so stellen, als ob die

Amtspflichtverletzung fehlerfrei erfüllt worden wäre

Vornahme einer Amtshandlung zur Herstellung des Zustan-

des, der bei fehlerfreier Amtshandlung bestehen würde

Bsp.: Gewährung von ALG nach § 127 II SGB III aF (sie-

he oben)

Rentengewährung (siehe oben)

bb) Verjährung gem. § 45 I SGB I

Seite 21 von 140

Page 22: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Fall 3 - Kein Rechnerzugang, keine Rente - Fall 6 bei A+S mit Lösung, SozR 1,

S. 63 ff.

Leseprogramm:

A+S SozR 1, S. 48, 61 ff.

Muckel S. 428-430

Schulin/Igl S. 463-466

Waltermann S. 13-14

9) Verbot nachteiliger Vereinbarungen § 32

Text § 32

a) Bericht aus der Praxis

- insbesondere der Bereich der Geringfügig Beschäftigten

b) Versicherungspflicht

- AG-Anteile:

AV § 346 SGB III

KV § 249 SGB V

RV § 168 SGB VI

PflegeV § 58 SGB XI

Fall 4 - Beitragserstattung bei Mehrfacharbeitsverhältnissen BGH-Rspr.

10)Sozialgeheimnis § 35

a) Bericht aus der Praxis

b) Amtshilfe

11)Verzinsung § 44

Hinweis

Seite 22 von 140

Page 23: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

12)Verjährung § 45

a) Ansprüche auf Sozialleistung, betr. nicht StammR

b) Ansprüche auf Beiträge § 25 SGB IV

c) Erstattung von Beiträgen §§ 26, 27 SGB IV

d) Erstattung von Leistungen § 50 SGB X

13)Auszahlung, Überleitung u.ä. §§ 47-59

a) Auszahlung von Geldleistungen § 47

Bericht aus der Praxis

b) Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht § 48

Hinweis für Betroffene, Abzweigung

c) Aufrechnungsrecht des Leistungsträgers § 51

d) Abtretung und Verpfändung § 53

aa) Abtretung §§ 398 ff. BGB

bb) Verpfändung §§ 1273 ff. BGB

praktisch unrealistisch

cc) insbesondere § 53 III iVm §§ 400 BGB, 850c ZPO unpfändba-

rer Betrag nach Tabelle

e) Pfändung § 54

Fall 5 - mehrfache Pfändung

Hinweis für Gläubiger und Schuldner auf § 55

f) Rechtsnachfolge, Vererbung §§ 56, 58

Seite 23 von 140

Page 24: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

14)Mitwirkung des Leistungsberechtigten §§ 60-67

a) Grundsatz § 60

b) persönliches Erscheinen § 61

c) Untersuchungen, Heilbehandlung §§ 62, 63, 65

Fall 6 - riskante Operationen

d) Folgen fehlender Mitwirkung, Nachholung §§ 66, 67

Leseprogramm:

A+S SozR 1, S. 1-68

Gitter/Schmidt S. 1-39

Muckel S. 1-77

Schulin/Igl S. 1-60

Waltermann S. 1-52

Seite 24 von 140

Page 25: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

III. Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

1) Ziel und Zweck des SGB IV

- Vergleich mit SchuldR AT des BGB und des StGB AT - cum grano salis

2) Sachlicher Leistungsbereich § 1

- nochmals zur Unterscheidung von SozialversicherungsR und Arbeitsförderung

(SGB III)

- das SGB IV gilt für:

• KV

• UV

• RV

• KVLG

- praktisch aber wg. § 1 I 2 auch für das SGB III

- für das SGB XII und für das SGB II gilt es hinsichtlich des Sozialver-

sicherungsausweises

3) Begriff der Solidarversicherung

- Bericht aus der Praxis

- Umlageverfahren

- Kapitaldeckungsverfahren

4) Versicherungsarten (Überblick; Einzelheiten in Teil B, Dr. Ulmer)

a) Grundsatz

- Pflichtversicherung

- freiwillige Versicherung

Seite 25 von 140

Page 26: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Weiterversicherung

b) Pflichtversicherung

- Versicherung kraft Gesetzes § 2 I, II

- zwingende öffentl.-rechtl. angelegte Mitgliedschaft in allen Zwei-

gen der Sozialversicherung und der Arbeitsförderung

- Anknüpfungspunkt Berufsausbildung §§ 7 ff.; Einzelheiten in den

besonderen Teilen des SGB

c) freiwillige Versicherung, Weiterversicherung

- freiwillige Versicherung liegt vor, im Falle von Beitritt ohne zum

Kreis der Versicherungspflichtigen zu gehören und ohne vorher

Mitglied gewesen zu sein

- bei der Weiterversicherung gehörte der Berechtigte vorher zum

Kreis der Versicherten

• Arbeitsförderung § 28a SGB III

• KV § 9 SGB V

• UV § 6 SGB VII

• RV § 7 SGB VI

• PV §§ 26, 26a SGB XI

d) Familienversicherung § 10 SGB V

e) Nachversicherung § 8 SGB VI

5) Ausstrahlung, Einstrahlung §§ 4,5

a) Ausstrahlung § 4

- die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung bleibt

bestehen, auch wenn im Rahmen eines in der BRD bestehenden

Seite 26 von 140

Page 27: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Arbeitsverhältnisses die Tätigkeit zeitlich begrenzt oder aufgrund

ihrer Eigenart (z.B. Montage, Forschung, Lehraufträge) im An-

stand erbracht wird

- Rechtsprobleme entstehen häufig dadurch, dass Leistungen an

die Voraussetzungen des Wohnortes bzw. gewöhnlichen Aufent-

halt geknüpft werden

- Text § 30 III SGB I

Wohnsitz im sozialrechtlichen Sinne beurteilt sich nach den tat-

sächlichen oder wirtschaftlichen Gegebenheiten

- Beratungsbedarf im Unternehmen; beachte gem. § 6 zwischen-

staatliches Abkommen sog. Sozialversicherungsabkommen

Fall 7 - Bielefeld - Bosten und zurück (Fall 4 bei A+S mit Lösung, SozR 1, S. 38 ff.)

b) Einstrahlung § 5

- umgekehrt gilt das dt. SozialR nicht für Personen, die in einem

ausländ. Arbeitsverhältnis stehen und in die BRD entsandt worden

sind, sofern wegen der Eigenart der Beschäftigung (z.B. Montage,

Werkvertrag, Forschung, Lehrauftrag) oder vertraglich die Tätig-

keit in der BRD zeitlich begrenzt ist

- Beratungsbedarf wie vor unter a)

- Vgl. auch die Dienstleistungs-Richtlinie der EU - Download

6) Das versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis § 7

- Versicherungspflicht besteht in der KV, RV, AV und PV für gegen Ent-

gelt Beschäftigte und Azubi`s

- entscheidend ist gem. § 7 I für alle Zweige der Sozialversicherung und

der Arbeitsförderung das Vorliegen eines abhängigen Beschäftigungs-

verhältnisses

Seite 27 von 140

Page 28: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- nach ständiger Rechtssprechung des BAG und des BSG ist Vorausset-

zung, dass

• Arbeit

• aufgrund eines Vertrages

• in abhängiger Tätigkeit

erbracht wird

- ob eine abhängige Tätigkeit vorliegt, wird anhand folgender Kriterien

entschieden:

• Einbindung in die betriebl. Organisation

• Weisungsgebundenheit hinsichtlich

- Arbeitszeit,

- Arbeitsart und

- Arbeitsort

• Überwachung in Form von

- Kontrolle und

- Berichtspflicht

• Unselbstständigkeit und

• Gesamtbetrachtung

- zu den Begriffen AV und Beschäftigungsverhältnis vor allen im Lichte

fehlerhafter Arbeitsverhältnisse, Weiterbeschäftigung im KdgSch-Pro-

zess und bei Schwarzarbeit

a) Outsourcing, Scheinselbstständigkeit u.a.

Bericht aus der Praxis

- Outsourcing

Bsp.: - Reinigungstätigkeit

- Marketing-Abteilung

Seite 28 von 140

Page 29: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Forschungs-Abteilung

- Freie Mitarbeiterverhältnisse

- Subunternehmen, Werkverträge

- § 7 IV a.F. (Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit)

- 5 Kriterien; bei Erfüllung von 3 galt die gesetzl. Vermutung ei-

nes Arbeitsverhältnisses, wenn Mitwirkungspflichten nach §§

206 SGB V oder 196 I SGB VI verletzt wurden

- wenn versicherungspflichtige MA mit mehr als 325,- € pro

Monat

- Tätigkeit auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auf-

traggeber

- Gepräge als AV

- kein unternehmerisches Handeln

- entspr. Tätigkeit im vorausgehenden AV

Bsp.: - technisches Zeichnen eines Architekten

- Stenotypistin in einem Stb.-Büro

- Regalbeschickerin

b) Anfrageverfahren § 7a

Clearingstelle BfA - heute DRV Bund

Statusfeststellungsverfahren; Formular - VO 27 „Antrag auf Fest-

stellung des sozialversicherungsrechtlichen Status“ zum Down-

load

aa) Beauftragung, Abs. 1

- beide Parteien oder auch nur eine

- nicht, wenn ein Feststellungsverfahren schon läuft

bb) Antragstellung innerhalb 1 Monats, Abs. 6

Seite 29 von 140

Page 30: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- bei Bescheid über Bestehen eines Arbeitverhältnis-

ses wird der Gesamtsozialversicherungsbeitrag (§

28d) erst bei Unanfechtbarkeit fällig; Widerspruch u.

Klage haben aufschiebende Wirkung

- Eintritt der Versicherungspflicht mit Bekanntgabe bei

Zustimmung und entspr. Versicherung

cc) Verfahren, Abs. 2-5

- Stoffsammlung durch DRV Bund, Fristsetzung, beab-

sichtigte Entscheidung, Äußerungsfristen

dd) Dauer

- § 7a VII weniger als 3 Monate

Bericht aus der Praxis

7) Beitragsrückstände § 7 b; das praktische Problem

- hat kein Antragsverfahren stattgefunden und wird die Statusfeststel-

lung als Beschäftigter getroffen, z.B. bei einer Betriebsprüfung tritt das

Problem der rückwirkenden Beitragspflicht ein

- Ausnahme nach § 7a - Text § 7a

da § 7a Nr. 2 idR nicht vorliegen dürfte, kommt es zu Nachentrichtun-

gen von Beiträgen

a) Nachentrichtung, Verfahren § 25 SGB

beachte bei § 45, dass die 4-jährige Verjährungsfrist mit Ablauf

des Jahres zu laufen beginnt, in dem die Beitragspflicht entstan-

den ist, was sonst fast einer 5-jährigen Frist gleichkommen kann

b) Gesamtsozialversicherungsbeitrag § 28d

Seite 30 von 140

Page 31: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

KV ca. 14,4 %

PV 1,7 %

RV 19,5 %

AV 6,5 %

Bezugsgröße -Download

Seite 31 von 140

Page 32: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

c) Zahlungspflicht beim Arbeitgeber § 28e

d) Einzugsstelle, Krankenkasse § 28h

e) Beitragsabzug, Lohnabzugsverfahren § 28g

f) Betriebsprüfung § 28p

4-Jahres-Rhythmus

Bericht aus der Praxis

Fall 8 - misslungenes Outsourcing

Teil 1: der Architekt Anton Gerlach (AG) empfahl seiner Sekretärin Ange-

lika Nehner (AN) eine Zusammenarbeit auf Basis eines freien Mit-

arbeiterverhältnisses. Dazu sollte sie ein Schreibbüro in ihrem

Wohnhaus einrichten und dort die Sekretariatsarbeit, insbesonde-

re die Schreibarbeiten durchführen. So könne sie Familie und Be-

ruf ohne Beeinträchtigungen gemeinsam und gleichzeitig aus-

üben. Sämtliche technische Equipments werde vom Architekten-

Büro gestellt (Mobile, PC mit Schreibprogramm und Drucker, Bü-

romöbel, Papier, Frankiermaschine etc.). So wurde am 1.1.2002 be-

gonnen. Ein Antragsverfahren wurde nicht durchgeführt. Im Au-

gust 2006 kommt es zu einer Betriebsprüfung.

Wie wird der Prüfer die Statusfrage der AN entscheiden?

Teil 2: AN verdiente 3.000,- € brutto.

Wie hoch ist der geschätzte monatliche Gesamtsozialversiche-

rungsbeitrag?

Wohin ist er zu entrichten?

In welcher geschätzten Höhe werden insgesamt die Beiträge anfal-

len?

Seite 32 von 140

Page 33: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Teil 3: AG möchte die gesamte, zumindest die hälftige Beitragsschuld

der AN in Rechnung stellen

Ist das möglich, und in welchem Umfang?

Teil 4: Sofort nach Bekanntwerden des Betriebsprüfungsergebnis kün-

digt die AN und nimmt ihren restlichen Jahresurlaub.

AG fragt bei Ihnen nach, ob er außerhalb des Lohnabzugsverfah-

rens mit welcher Anspruchsgrundlage und mit welchen Erfolgs-

aussichten die Beitragszahlungen der AN in Rechnung stellen

kann?

Teil 5: Wie wäre die Rechtslage, wenn eine Anfrageverfahren durchge-

führt worden wäre?

Teil 6: Wie verfährt die DRV verwaltungsrechtlich?

(Feststellungs- und Beitragsbescheid)

Fall 9 - vogelfreier RA (Fall 1 bei A+S mit Lösung SozR 1, S. 15 ff.)

8) Geringfügige Beschäftigung §§ 8, 8a

- die Vorschriften über geringfügige Beschäftigungen wurden mehrfach geän-

dert

a) Entgeltgeringfügigkeit 400,- €

- derzeit ist die Entgeltgrenze - ohne Beschränkung auf 15 h pro

Woche- auf 400,- € festgelegt, Abs. 1

b) Zeitgeringfügigkeit

- 2 Monate oder 50 Arbeitstage nach Eigenart oder vertraglich be-

grenzt, es sei denn berufsmäßige Ausübung und mehr als 400,- €

monatlich

Seite 33 von 140

Page 34: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.: - Kellner im Gartenrestaurant

- Skilehrer

- Messeaushilfe

c) Zusammenrechnung, § 8 II

- mehrere geringfügige Beschäftigungen sind zusammenzurechnen,

wobei die erste geringfügige Beschäftigung bei Feststellung der

Versicherungspflicht ausgenommen ist, wenn sie mit einer nicht

geringfügigen Beschäftigung zusammentrifft

Fall 10 - mehrfacher Reinigungsdienst

die Reinigungskraft erklärt schriftlich, sie würde nur eine geringfügige Be-

schäftigung beim AG ausüben und würde andere Beschäftigungen unterlas-

sen bzw. schriftlich mitteilen. Sie unterzeichnet eine Vereinbarung, wonach

sie wichtigenfalls AG- und AN-Anteile zum Gesamtsozialversicherungsbei-

trag dem AG erstattet, hilfsweise eine Vertragsstrafe in dieser Höhe zu be-

zahlen hat. Tatsächlich übt sie mehrere Tätigkeiten im Reinigungsdienst mit

zusammengerechnetem Bruttoverdienst iHv 2.000,- € mtl. aus.

Besteht der Anspruch des AG zu Recht?

In welcher geschätzten Höhe? (BGH-Rspr.)

d) Privathaushalt § 8a; Steuerbegünstigung

e) Mini-Jobs § 20

- 400,- € bis 800,- € monatlich

f) Pauschalbeiträge, 25%, 12%

• 11% KV, § 249b S. 1 SGB V

• 12% RV, § 172 III SGB VI (dort auch zu Studenten)

• 2% Steuer (§ 40a II EStG)

Seite 34 von 140

Page 35: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- bei geringfügiger Beschäftigung nach § 8a fallen 12% Pauschal-

beitrag an

• 5% KV, § 249b S. 2 SGB V

• 5% RV, § 172 IIIa SGB VI

• 2% Steuer

- Mini-Jobs, hier zahlt ab 400,01 € der AG den vollen AG-Anteil,

entlastet wird AN innerhalb der Gleitzone, dessen lineare Höher-

stufung erst bei 800,- € den vollen Beitragssatz erreicht (§ 163 X)

- zum Bereich geringfügige Beschäftigung, Gleitzone, Fälle u.a.

Broschüre zum Download beim BMG

g) Aufzahlung, Erwerb von Ansprüchen in der RV

- §§ 52, 168 I Nr. 1b, 163 VIII

9) Art und Höhe des Einkommens §§ 18a-18e

- politische Gestaltungsmöglichkeiten

- beachte allgemeinverbindliche Verträge, Tarifbindung

Bericht aus der Praxis

Fall 11 - teures Weihnachtsgeld (Fall 3 bei A+S mit Lösung SozR 1, S. 35 ff.)

10)Meldepflichten, §§ 28a-28c

Seite 35 von 140

Page 36: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

11)Sozialversicherungsausweis §§ 95-109

- Mitführungspflicht § 95

- Aussteller Rentenversicherungsträger § 96

- Vorlagepflicht §§ 98, 99

12)Organisationsrecht §§ 29-90a

a) Versicherungsträger sind Körperschaften des Öffentl. Rechts mit

Selbstverwaltung § 29

- informativ jeweils Abs. 2 in §§ 18-29 SGB I

b) Organe

- §§ 29 ff. gelten für KV, PV; UV und RV; die Organisation der BA

ist in den §§ 371 ff. SGB III geregelt

aa) bei PV, UV und RV

- sind als Organe die paritätisch besetzte Vertreter-

versammlung und ein Vorstand gebildet

- jeder Versicherungsträger hat außerdem einen GF,

der bei der DRV Bund als Direktorium gestaltet ist

(§ 31)

bb) bei KV

- wird statt Vertreterversammlung und ehrenamtli-

chen Vorstand ein Verwaltungsrat und ein haupt-

ehrenamtlicher Vorstand gebildet (§§ 35a, 31 III a)

cc) bei BA

- ist ein Verwaltungsrat und bei den AA sind Verwal-

tungsausschüsse zu bilden (§ 371 SGB III)

Seite 36 von 140

Page 37: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

c) Amtszeiten 6 Jahre

- Sozialversicherungswahlen § 45

- Friedenswahlen § 46 III; Voraussetzungen dort; die Stimmabgabe

wird für die in Vorschlagslisten erfassten Bewerber gesetzlich fin-

giert; die Vorgeschlagenen gelten als gewählt

d) Aufsicht §§ 87-90a

- Behörden § 90 BVA, BMAS, BMF; Landesministerien

- BA § 393 SGB III BMAS

Leseprogramm:

A+S SozR 2, S. 1-41

Muckel S. 43-77

Schulin/Igl S. 67-71

Waltermann S. 55-74

Seite 37 von 140

Page 38: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

IV. Das SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung

1) Ziel und Zweck des SGB V

- Vergleich mit den besonderen Büchern des BGB

2) Rückblick und Ausblick

a) Gesetz betr. die KV des AN vom 15.6.1883

b) RVO vom 19.7.1911

c) SGB V vom 1.1.1989

- mit zahlreichen ÄnderungsG, neu GRG (Gesundheitsreformgesetz

bis GKV-ModernisierungsG (GMG)) neu 14.11.2003 (Vgl. Schulin

dtv 5024 S. XXXIII

d) politisches Steuerungsinstrument

- rechtsphilosophische und rechtssoziologische Aspekte

- der rechtspositivistische Ansatz der Vorlesung

3) Solidaritätsgrundsatz § 1

Bericht aus der Praxis

4) Krankenkassen § 4

a) das gegliederte System

- Landesverbände § 207

- Spitzen-Bundesverbände § 213

- Ausblicke auf die Bürgerversicherung

Seite 38 von 140

Page 39: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

b) Wahlfreiheit § 173

- 18-monatige Bindung, Kündigung § 175 IV

c) Risiko

- Strukturprobleme

- Finanzausgleich im Innenverhältnis § 265

- Risikostrukturausgleich § 266

- zu den Größenordnungen, Download: Risikostrukturausgleich

5) Versicherter Personenkreis

a) Versicherungspflicht § 5

- Text

- insbesondere:

- AN und Azubi`s Nr. 1

- ALG-Empfänger und ALG II - Empfänger Nr. 2, 2a

- Studenten Nr. 9, 10

- Rentner Nr. 11 (KVdR)

aa) die Wahlfreiheit im Lichte von § 5 Nr. 11

eine Beispielrechnung

bb) besondere Personengruppen, Hinweis

- Landwirt

Familienangehörige

Mitarbeitende

Altenteiler (KVdL) Nr. 3

- Künstler, Publizisten Nr. 4

- Behinderte Nr. 7, 8

Seite 39 von 140

Page 40: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

b) Versicherungsfreiheit § 6

aa) Jahresarbeitsentgeltgrenze, Versicherungspflicht-

grenze Nr. 1, Abs. 4

2006: 47.250 € p.a., mtl. 3.937,50 €

Download:

> Rechengrößen in der Sozialversicherung

> Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungs-

pflichtgrenze (2006 p.a. 42.750 €)

bb) Beamte, Richter, Soldaten auf Berufssoldaten Nr. 2

cc) Studenten Nr. 3

Immatrikulation reicht nicht, Zeit und Arbeitskraft

überwiegend fürs Studium; Erscheinungsbild

dd) andere

c) Versicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung § 7

11%, § 249b S. 1

d) Befreiung von der Versicherungspflicht § 8

aa) Unterschreiten der JAV-Grenze Nr. 1

Antragsfrist 3 Monate gem. Abs. 2

bb) neu: bei Bezug von ALG, Unterhaltsgeld, ALG II wenn

keine Pflichtversicherung in den letzten 5 Jahren und

vergleichbarer KV

Fall 12 - Arbeitlos und doppelt versichert (Fall 5 bei A+S mit Lösung SozR 2, S. 49 ff)

cc) andere, insbesondere Nr. 2, 3, 4, 5

Seite 40 von 140

Page 41: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

e) freiwillige Versicherung § 9 (Auswahl)

aa) Nr. 1 bei Ausscheiden aus der Versicherungspflicht

und Versicherungszeit

bb) Nr. 2 bei Beendigung der Familienversicherung nach

§ 10

cc) Nr. 3 bei erstmaliger Beschäftigungsaufnahme

dd) Nr. 5 rückkehrende Arbeitnehmer

wichtig: 3-Monatsfrist

Bsp.: - Student

- Ehescheidung

f) Familienversicherung § 10

Ehegatten/Scheidung

Lebenspartner

Kinder, Abs. 4

aa) Nr. 1 Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt

Bsp.: - die ausländ. Familie (EU-Mitglieder)

- die ausländ. Familie (nicht EU-Mitglieder)

bb) Nr. 2 keine Pflichtversicherung des Familienmitglieds,

keine freiwillige Versicherung

Bsp.: - der verheiratete Student

- das Rentner- Ehepaar

cc) Nr. 3 keine Versicherungsfreiheit, keine Befreiung

Bsp.: - der verheiratete Manager

- der verheiratete Geringverdiener

Seite 41 von 140

Page 42: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

dd) Nr. 4 keine gutverdienenden Selbstständige

Bsp.: - der verheiratete Unternehmer

- der verheiratete Rentner

ee) Kinder Abs. 2, 3

Altersgrenzen

Kinder von Doppelverdienenden

Bsp.: - Student 1

- Student 2 (Mutter 3.000,- + Vater 5.000,-)

6) Beiträge §§ 220 ff.

a) Grundsatz § 220

- Beitragsbemessungsgrenze § 223; nochmals Versicherungs-

pflichtgrenze (2006 p.a. 47.250,- €) und Beitragsbemessungsgren-

ze (2006 p.a. 42.750,- €)

b) Bundesbeteiligung § 221

c) beitragspflichtige Einnahmen § 226

Steuerungsinstrument

rechtspolitischer Ausblick

d) Rente § 228

e) beitragspflichtige Einnahmen ALG u.ä. § 232a

f) Studenten § 236

g) Beitragssätze §§ 241 ff.

aa) allgem. Beitragssatz § 241

bb) zusätzl. Beitragssatz § 241a

Seite 42 von 140

Page 43: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

cc) Sonderformen §§ 242 ff.

h) Tragung der Beiträge §§ 249 ff. - 251

aa) hälftige Tragung § 249

zusätzl. Beitragssatz

bb) Studenten

cc) Geringfügig Beschäftigte § 249a

dd) Tragung durch Dritte § 251

i) Beitragszahlung §§ 252 ff.

insbesondere nochmals Lohnabzugsverfahren § 253 und Studenten

§ 254

j) Beitragszuschüsse wegen Überschreiten der JAV-Grenze § 257

7) Leistungsgrundsätze und Leistungsarten

a) Wirtschaftlichkeitsgebot §§ 2 I, 12

anders § 1 Nr. 2 SGB VII

b) Sach- und Dienstleistungen § 2 II

c) Kostenerstattungsverfahren § 13

Grundsatz, Ausnahmen § 15 SGB XI; Kannbestimmung

Erstattung nicht mehr nur für freiwillige Mitglieder

Bsp.: - Aufenthalt in einer TCM-Klinik nach Schlaganfall

- Zahnbehandlung im Ausland

d) persönliches Budget § 11 Nr. 5 iVm § 17 II - IV SGB IX

Seite 43 von 140

Page 44: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

e) Verträge mit Leistungserbringern § 2 II 3

aa) Physiotherapeuten und verwandte Berufsgruppen

bb) Apotheker

cc) Krankenhäuser

dd) Ärzte und Zahnärzte

8) Honorierungsverfahren, System

a) Grundsatz

Folie 3

b) Ärzte und Zahnärzte, Psychotherapeuten, Einrichtungen § 72 I 2

aa) Kassenzulassung, Vertragsärzte §§ 95 ff.

Verfahren §§ 95a ff.

bb) KV und KZV § 77

Sicherstellungsauftrag § 75

freie Arztwahl § 76

Hausarzt-, Facharztversorgung § 73b

cc) Verträge §§ 82 ff.

- Gesamtverträge § 82

Landesverbände, Bundesverbände

Zulassung nach Bedarf, Honorierungsverfahren, Ge-

währleistung ordnungsgemäßer Vertragserfüllung

u.v.a.m.

- Bundesmantelvertrag § 82

Umfang ärztlicher Versorgung, persönliche Leis-

tungserbringung, Bescheinigungen, Psychotherapie

u.v.a.m.

insbesondere EBM § 87

Darstellung EBM

- Gesamtvergütung § 85

Landesverbände

Seite 44 von 140

Page 45: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Festbetrag, Kopfpauschale, Einzelleistungsvergü-

tung, Fallpauschale

Folie 4 (siehe dazu auch A+S, SozR 2, S. 91)

c) Krankenhäuser §§ 107 ff.

aa) Zulassung § 108

bb) Versorgungsaufträge § 109

cc) dreiseitige Verträge § 115

Belegarztwesen

vor- und nachstationäre Behandlung § 115a

ambulantes Operieren §§ 115b ff.

d) Heilmittelerbringer §§ 124 ff.

aa) Zulassung

bb) Verträge

e) Hilfsmittelerbringer §§ 126 ff.

aa) Zulassung

bb) Verträge

cc) Hilfsmittelverzeichnis

f) Apotheker und pharmazeutisches Unternehmen §§ 129 ff

aa) Verträge § 131

bb) Verordnungstechnik der Ärzte § 129 I Nr. 1

Bsp.: - Diazepan

- Aut simile

cc) Importartikel § 129 I Nr. 2

dd) Einzelmengen § 129 I Nr. 3

ee) Generika (Nachahmerprodukte im ArzneiR)

Seite 45 von 140

Page 46: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

ff) Rabatte §§ 130 ff.

g) sonstige Leistungserbringer §§ 132 ff.

aa) häusliche Krankenpflege § 132a

bb) Soziotherapie § 132b

cc) Krankentransport § 133

9) das Leistungsspektrum (Überblick und Auswahl) §§ 11-68

a) Prävention §§ 20-24

- Zahnerkrankungen, Gruppen- und Individualprophylaxe §§ 21, 22

- Kuren § 23

- Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation

§§ 24a, b

b) Früherkennung §§ 25, 26

c) Leistungen bei Krankheit §§ 27-60

- Krankenbehandlung, Grundsatz § 27

- ärztliche und zahnärztliche Behandlung §§ 28, 29

- Arznei- und Verbandmittel § 31

Ausschluss gem. § 31 iVm Richtlinien, § 34 Festbeträge, §§ 35, 36

- Heilmittel Begriff, äußere Wirkung § 32

- Hilfsmittel Begriff, Kompensation § 33

- häusliche Krankenpflege § 37

Selbstbeschaffung Abs. 4

Satzung der KV

Fall 13 - Haushaltshilfe (Fall 11 bei A+S mit Lösung SozR 2, S. 85 ff.)

Seite 46 von 140

Page 47: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Krankenhausbehandlung § 39

ärztliche Einweisung mit Krankenhaus-Benennung

Verzeichnis für Krankenhausbehandlung Abs. 3

Abweichung Abs. 2

- Reha-Leistungen § 40

- Kinderkrankengeld § 45

- Krankengeld §§ 44-51

- Entgeltersatzleistungen

- Ausschluss § 44 I Nr. 2 z.B. für Studenten und Familienange-

hörige

Entstehen bei Krankenhausbehandlung, Kur und Reha § 46

Höhe 70% des Regelentgelts § 47

Berechnung Abs. 2

Bemessungszeitraum

einmalig bezahltes Arbeitsentgelt

Obergrenze 90% des Nettoarbeitsentgelts

Bsp.: monatliches Bruttoentgelt 3.000,- €

gem. §§ 47 I 1, 226 (Regelentgelt)

monatliches Nettoarbeitsentgelt § 47 I 2, § 14 II

SGB IV 1.980,- €

einmalig bez. Arbeitsentgelt in Form von Weihnachts-

geld iHv 1.800,- €

1. Schritt: Ermittlung des Regelentgelts nach

Abs. 2 S. 1-5 (brutto)

2. Schritt: Ermittlung des Nettobetrages aus Re-

gelentgelt

Seite 47 von 140

Page 48: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

3. Schritt: wieviel % des Regelentgelts macht

Nettoentgelt aus?

4. Schritt : einmalig bez. Arbeitsentgelt iSd Abs.

2 S. 6 (brutto) wird festgestellt und mit

dem Prozentsatz aus Schritt 3 multi-

pliziert

hieraus ergibt sich der Nettobetrag

des einmalig gezahlten Arbeitsent-

gelts, soweit dieses der Ermittlung

des Regelentgelts zugrunde liegt

5. Schritt: dieser 2. Nettobetrag (aus Schritt 4)

wird dem Nettobetrag aus Schritt 2

hinzuaddiert

- Dauer der KG-Bezahlung § 48 - 78 Wochen für dieselbe

Krankheit innerhalb 3 Jahren

- Ruhen des KG § 49, insbesondere bei Entgeltfortzahlung

- Selbstbehalt und Beitragsrückzahlung für freiwillige Mit-

glieder §§ 53, 54

- Zahnersatz §§ 55-57

befundbezogene Festzuschüsse 50% § 55 I; 100% Zu-

schuss gem. § 55 II

Regelversorgung § 56

- Fahrtkosten § 60

10)Zuzahlungen, Belastungsgrenze §§ 61, 62

a) sog. Praxisgebühr § 28 IV - 10,- €

b) Arznei- und Verbandsmittel § 31 III iVm § 61 S. 1

Seite 48 von 140

Page 49: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

c) Heilmittel § 32 II iVm § 61 S. 3

d) Hilfsmittel § 33 II iVm § 61 S. 1

e) häusliche Krankenpflege § 37 V iVm § 61 S. 3

f) Haushaltshilfe § 38 V iVm § 61 S. 1

g) Krankenhausbehandlung § 39 IV iVm § 61 S. 2 je Kalendertag

h) medizinische Reha § 40 VI iVm § 61 S. 2 je Kalendertag

i) Zahlungsweg § 43b an Leistungserbringer mit Verrechnung

j) Zuzahlung bei Fahrtkosten § 60 II S. 2

k) Belastungsgrenze § 62

11)Medizinischer Dienst der Krankenkassen §§ 275 ff.

a) Aufgaben § 275

- insbesondere § 275 I Nr. 3b, Ia

Bsp.: - häufige Montagserkrankung

- Beschäftigungsverbot gem. § 3 I MuSchG (nein)

b) Anspruch des Arbeitsgebers § 275 Ia, S. 3

Leseprogramm:

A+S SozR 2, S. 42-96

Gitter/Schmidt S. 44-99

Muckel S. 81-158

Schulin/Igl S. 86-158

Waltermann S. 74-111

Seite 49 von 140

Page 50: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

V. Das SGB XI, Soziale Pflegeversicherung

1) Ziel und Zweck des SGB XI

- Reformdiskussionen

- soziokulturelle Situation

- Beitragssatzsystem

- Streichung eines gesetzlichen Feiertags § 58 II

2) Aufbau und System § 46 ff.

- § 21 a I, II SGB I, § 1 III

- Pflegekassen, Träger der Pflegeversicherung § 46 I, II SGB XI ähnelt im Auf-

bau, Systematik und Programmatik dem SGB V

- Pflichtversicherung gem. § 1 II 1 in GKV, gem. § 1 II 2 in PKV

3) Programm §§ 1-13

- Vorrang der häuslichen Pflege § 3

- Dienst-, Sach- und Geldleistungen § 4

4) Leistungsberechtigter Personenkreis §§ 14 ff.

a) Pflegebedürftigkeit § 14

- Gutachterliche Feststellung § 18 MDK

Bericht aus der Praxis

b) Pflegestufen § 15

5) Versicherungspflicht im Einzelnen §§ 20 ff

a) Versicherungspflicht § 20

Seite 50 von 140

Page 51: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

insbesondere Nr. 1, 2, 3, 9, 10, 11, Abs. 2, Abs. 4

b) Befreiung von der Versicherungspflicht § 22

c) Versicherte der PKV § 23

d) Familienversicherung § 25

e) Weiterversicherung § 26

6) Beiträge §§ 54 ff.

a) Beitragsbemessungsgrenze § 54 II

2006 p.a. 42.750,- €, monatl. 3.562,50 €

nochmals Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungs-

pflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze (2006 p.a.

47.250,- €))

b) Beitragssatz § 55

1,7% bundeseinheitlich vom Bruttoarbeitsentgelt

c) Beitragsfreiheit § 56

d) Tragung der Beiträge §§ 58, 59

e) Beitragszuschuss bei freiwilligen Mitgliedern § 61

7) Leistungen der Pflegeversicherung §§ 28-45c

Überblick § 28 I

a) Wirtschaftlichkeitsgebot § 29 I

Vertragswesen § 29 II

Seite 51 von 140

Page 52: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

b) Leistungsvoraussetzungen § 33

ähnlich im Rentenrecht; 5 Jahre Vorversicherungspflicht in der Rah-

menfrist; anders die KV

c) Leistungen im Ausland § 34

d) Pflegesachleistungen § 36

e) Pflegegeld § 37

f) Tagespflege, Nachtpflege § 41

g) Kurzzeitpflege § 42

h) Vollstationäre Pflege § 43

8) Renten- und Unfallversicherung für Pflegepersonen § 44

- für nicht erwerbsmäßige tätige Pflegepersonen, die nicht mehr als 30 h wö-

chentlich arbeiten, entrichten die Pflegekassen und die priv. Versicherer Bei-

träge an den für die nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen

- zuständigen RV-Träger, wobei sich die beitragspflichtigen Einnahmen nach §

166 SGB VI bestimmt

- annähernd der Pflege besteht Unfallversicherungsschutz gem. § 129 SGB VII

beim nicht erwerbsmäßigen Gemeinde-Unfallversicherung, jedoch gem. § 185

II SGB VII ohne Beitragspflicht

9) Vertragssystem zwischen Pflegekassen und Leistungserbringern §§ 69-81

a) Rückblick auf das Vertragssystem in der GKV

b) Leistungsvoraussetzungen §§ 29 II, 72

- Versorgungsvertrag mit zugelassenen Pflegeeinrichtungen

Seite 52 von 140

Page 53: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Vertragspartner: Landesverband der Pflegekassen einerseits und

der Träger der Pflegeeinrichtung bzw. Verband des jeweiligen Trä-

gers anderseits

c) Zulassungsvoraussetzungen §§ 72 III, 71

d) Form, Inhalt, Kündigung von Verträgen §§ 73-75

e) Verträge mit Einzelpersonen § 77

- Beschränkung der Selbstbestimmung (§ 2 II) durch das Gesetz; sel-

ten, dass die Versorgung durch Pflegedienst nicht gewährleistet

werden kann

- Verpflichtung, kein Beschäftigungsverhältnis mit Pflegebedürftigen

einzugehen (doppelte Einnahmequelle)

10)Honorierung der Pflege §§ 82-92a

a) Pflegevergütung für zugelassene Leistungsträger § 82

b) Pflegesatz für voll- und teilstationäre Einrichtungen § 83

- Verfahren § 84

Leseprogramm:

A+S SozR 2, S. 97-122

Gitter/Schmidt, S. 102 - 134

Muckel, S. 162 - 184

Schulin/Igl, S. 159 - 193

Waltermann, S. 111 – 125

Seite 53 von 140

Page 54: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

VI. das SGB III, Arbeitsförderung

1) Ziel und Zweck des SGB III

nochmals: Arbeitsförderung / Sozialversicherung

- im SGB III ist zwar das Recht Entgeltersatzleistungen ein wesentlicher Teil, je-

doch nicht die Gesamtheit des 3. Buches

Text § 3

2) Ziele der Arbeitsförderung § 1

3) Zusammenarbeit von AG, AN und der BA § 2

4) Berechtigte §§ 12-21

5) versicherter Personenkreis §§ 24-28a

a) Versicherungspflicht §§ 24-26

- Text

- Beschäftigte § 25

Beginn, Bestand, Ende des Versicherungspflichtverhältnisses

§ 24 II-IV

nochmals: Beschäftigungsverhältnis

- sonstige Versicherungspflichtige § 26

b) versicherungsfreie Beschäftigte § 27

- Überblick

- insbesondere Studierende Abs. 4 + Arbeitslose Abs. 5

c) freiwillige Weiterversicherung § 28a (neu!)

aa) insbesondere Pflegepersonen und Selbstständige Nr. 1, 2

bb) Voraussetzungen

- Vorversicherungszeit 24 Monate

- unmittelbare Vorbeschäftigung oder Bezug von Entgelter-

satzleistungen

Seite 54 von 140

Page 55: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- keine anderweitige Versicherungspflicht

d) keine Versicherungspflichtgrenze wie in der KV

6) Finanzierung §§ 340-366

a) Gesamtheit der Finanzierungsmittel § 340

- Beiträge §§ 341-353

- Umlagen §§ 354-362

- Bundesbeteiligung §§ 363-365

- Rücklage § 366

7) Beiträge §§ 341-353

a) Beitragssatz: 6,5%, § 341 II

Beitragsbemessungsgrundlage § 341 III

b) Beitragsbemessungsgrenze 2006: 5.250,- €

c) Sonderregelung für Beschäftigte in der Gleitzone § 344 IV

dazu ausführlich und mit Beispielen im Teil B, bei Ulmer

d) Bezugsgröße 2006: 2.450,- € / 2.065,- €

wichtig z.B. für §§ 342, Azubis, sonstige Personengruppen, § 345

Nr. 1-7, freiwillig Versicherte § 345 b

e) Beitragstragung §§ 346-351

aa) hälftige Tragung AG/AN § 346 I

bb) Beschäftige in der Gleitzone § 346 Ia

dazu ausführlich und mit Beispielen im Teil B, bei Ulmer

cc) mit Erreichung des 65. Lebensjahr trägt nur noch der AG 50% des

Betrags § 346 III

dd) sonstige Personen (Auswahl)

- Wehr- und Zivildienstleistende § 347 Nr. 2

Seite 55 von 140

Page 56: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Bezieher von Kranken- oder Verletztengeld § 347 Nr. 5

- Krankentagegeldbezieher (z.B. freiwillig Versicherte) § 347

Nr. 6

f) Zahlungsweg §§ 348, 349 (Auswahl)

aa) Gesamtsozialversicherungsbeitrag §§ 28d, g, h; Abs. 1

bb) Wehrdienstleistende und Empfänger von Sozialleistungen an BA

direkt § 349 II, III

8) Umlagen §§ 354-362

a) System

- die Leistungen aus der Winterbauförderung und das Insolvenzgeld

werden zwar an die AN bezahlt, jedoch zahlen die AG die erforderli-

chen Beiträge als Umlage

b) Winterbau-Umlage §§ 354-357

- Prozentsatz der Bruttoarbeitsentgelte (1%) der Wirtschaftszweige;

Zahlung über Ausgleichskasse

c) Insolvenzgeld-Umlage §§ 358-362

- Zahlung durch Unfallversicherungsträger, die durch Umlage bei den

Unternehmen die Mittel aufbringen (1,33%)

2005: ca. 2,1 Mrd. €

9) Bundesbeteiligung §§ 363-365

10)Aufbau und Organisation der BA §§ 367-403

a) Gliederung § 367

- zentrale

- Regionaldirektionen

- AA

Seite 56 von 140

Page 57: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

b) Selbstverwaltung §§ 371-380

- Verwaltungsrat § 373

- Verwaltungsausschüsse § 374

- Beteiligung zu gleichen Teilen AN/AG/öffentl. Körperschaften § 371 V

c) Vorstand §§ 381, 382

d) Geschäftsführung bei den AA § 383

11)Leistungen an Arbeitgeber §§ 217-239

a) Eingliederungszuschuss §§ 217-222

Bsp.: - der Schwerbehinderte Arbeitslose mit einem GdB von 50

(§§ 217, 219)

- die Arbeitslose ohne Berufsausbildung/ nach der Famili-

enpause (§§ 217, 218)

aa) Grundsatz § 217

bb) Eingliederungszuschuss und Dauer §§ 218-220

- 50% des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelt; tarifli-

ches Entgelt, ortsübliches Entgelt; Pauschbetrag des Ge-

samtsozialversicherungsbeitrags

- 70% bei Schwerbehinderten und sonstig behinderten Men-

schen

- Minderung nach 12 Monaten 10% - max. 30%

- Dauer 12/ 24/ 36/ 96 Monate

- Überprüfung nach 12 Monaten

cc) Ausschluss der Förderung, Rückzahlung § 221

Bsp.: - die Kündigung bei einem Tochterunternehmen zum

Zwecke der Übernahme in ein anderes Tochterunter-

nehmen Abs. 1 Nr. 1

- unzulängliche Arbeitsleistung während der Förde-

rungszeit Abs. 2 Nr. 1

dd) Förderung und AAG § 220 III

Seite 57 von 140

Page 58: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

ee) Sonderregelung für ältere AN § 421f

b) Einstellungszuschuss bei Neugründungen §§ 225-228

Bsp.: - das „Start-Up-Unternehmen“

- neue Töchterunternehmen

- die Kündigung bei Förderung

aa) Grundsatz § 225

- 2-Jahreszeitraum

- unbefristete Beschäftigung

- Arbeitslosigkeit des Bewerbers

- neuer Arbeitsplatz

bb) Einstellungszuschuss § 226

- Entgeltersatzleistung für 3 Monate vor der Einstellung

- ABM-Maßnahme

- geförderte Maßnahme der beruflichen Weiterbildung nach

dem SGB III

- Kleinbetriebe (< 5 AN)

- max. 2 AN zur Förderung (Abs. 2, 4)

- exklusive Alternativität (Abs. 3)

cc) Höhe, Dauer § 227

- 50%, wie Eingliederungszuschuss (§§ 227, 220)

- Dauer

dd) Förderung und AAG § 227 II

c) Förderung der beruflichen Weiterbildung durch Vertretung §§ 229-233

(weniger häufiges Verfahren)

Bsp.: - die CAD-Weiterbildung im Möbelhaus (§§ 229 ff.; 77ff.; 235c)

- AÜG bei beruflicher Weiterbildung

Seite 58 von 140

Page 59: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

aa) Grundsatz § 229

- berufliche Weiterbildung

- befristete Einstellung eines Arbeitslosen (sachl. Grund § 231)

- AÜG-Verfahren

- Förderungsausschluss wie § 221

bb) Höhe, Dauer § 230

- 50% - 100% wie § 220; 12 Monate und 50% bei Leih-AN an

Verleiher

- Berücksichtigung der Weiterbildungskosten §§ 77 ff.

d) Förderung der Berufsausbildung, beruflichen Weiterbildung §§ 235-

235c

Bsp.: - Ausbildungsbegleitende Hilfen des Kolping-Werks

- Blockunterricht vs. außerbetriebliche Einrichtungen des

Handwerks

aa) zum Begriff der Ausbildungsbegleitenden Hilfen und zu außerbe-

trieblichen Einrichtungen § 235 I

bb) Höhe § 235 II

anteilig für Dauer der Maßnahmen

cc) Ausbildungsvergütung Schwerbehinderter § 235a

dd) Praktikumsvergütung § 235b

ee) berufliche Weiterbildung § 235c

- Voraussetzungen

- Verhältnis zu §§ 77 ff.

e) Förderung und Teilhabe §§ 236-239

Bsp.: - die gekündigte Schwerbehinderte Dipl.-Pädagogin

Seite 59 von 140

Page 60: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

aa) Voraussetzungen und Höhe § 236 II

bb) Arbeitshilfen für Behinderte § 237

Bsp.: - das Lesegerät

- die Pkw-Ausstattung

Voraussetzungen

cc) Probebeschäftigung Behinderter § 238

- Voraussetzungen

- Kosten, nicht Entgelt

- Dauer 3 Monate

f) Beiträge bei Beschäftigung älterer AN § 421k

Beitragsbefreiung

g) Existenzgründungszuschuss „Ich-AG“ § 421d (auslaufend)

Fall 14 - Floristen in der Flaute, A+S, SozR 2, S. 235 ff. mit Lösung

12)Leistungen an Träger §§ 240-271

(Überblick)

a) Förderung der Berufsausbildung u.a. §§ 240-251

(Überblick)

Bsp.: - das Kolpingwerk

aa) Begriff: Träger § 21

bb) ABM-Maßnahmen § 241

cc) Leistungen § 243

Maßnahmekosten § 245

Seite 60 von 140

Page 61: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

b) ABM-Maßnahmen §§ 260-271

Bsp.: - Arbeitslose im multifunktionalem Einsatz (!)

- Arbeitslose in der Bibliothek

aa) Grundsatz § 260

- Arbeitsmarktpolitische Situationen Nr. 1

- zstl. im öffentl. Interesse liegende Arbeiten Nr. 2

- Konkurrenzausschluss Nr. 3

- Begründung von AV Nr. 4

bb) zstl. Arbeiten § 261 II

cc) Arbeiten im öffentl. Interesse § 261 III

dd) Förderungsfähige AN § 263

ee) Höhe der Zuschüsse § 264

- 130,-/ 1.200,-/ 1.100,-/ 900,- (Abs. 2)

- Erhöhung mgl. bis zu 10% (Abs. 2)

- max. Höhe des tats. Arbeitsentgelt (Abs. 3)

ff) Dauer der Förderung § 267

- Regelförderung 12 Monate (Abs. 1)

- Ausnahmen 24/ 36 Monate (Abs. 2, 3)

- Wiederholungen (Abs. 5)

gg) Rückzahlung § 268

Bsp.: - 24 Monate Förderung und Aufhebung des AV auf

Wunsch des AN

- die unzumutbare Ersatzzuweisung

- Abberufung

- Strategie und Gegenstrategie

- besondere Kündigungsrechte § 270

c) Förderung bei Infrastrukturmaßnahmen § 279a

Bsp.: - Agenda 21 Thüringen, neue Landwege

- Hochwasserschutzprogramme

aa) Voraussetzungen

- öffentl.-rechtl. Träger

Seite 61 von 140

Page 62: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Infrastrukturmaßnahmen und

- Verbesserung bzw.

- Erhaltung

- der Umwelt

- Verpflichtung eines Wirtschaftsunternehmens zur Be-

schäftigung von Arbeitslosen (Nr. 1)

- zstl. Verwendung (Nr. 5)

d) Überbrückungsgeld § 57; Existenzgründerzuschuss § 421 Buchst. l

(Auslaufmodell – daher Kurzvorstellung)

sog. „Ich-AG“

alternative Inanspruchnahme von § 57 oder § 421 Buchst. l

aa) Überbrückungsgeld § 57

- Voraussetzungen Abs. 1, 2

- Dauer Abs. 3

- Höhe Abs. 5

bb) Existenzgründerzuschuss § 421 Buchst. l

- Voraussetzungen Abs. 1

- Dauer, Höhe Abs. 2, 3

13)Leistungen an Arbeitnehmer §§ 45-216b

(Schwerpunkte für praktische wirtschaftsjurist. Tätigkeiten und Infos für Studieren-

de)

a) Bewerbungskosten §§ 45, 46

- Bewerbungskosten §§ 45 Nr. 1, 46 I; 260,- € p.a.

- Reisekosten §§ 45 Nr. 2, 46 II

b) Eignungsfeststellung, Trainingsmaßnahmen §§ 48-52

c) Mobilitätshilfen §§ 53-55

- Hilfe bei Aufnahme einer Beschäftigung

Seite 62 von 140

Page 63: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Arten § 53 II; Höhe § 54 II ff.

d) Überbrückungsgeld §§ 57, 58

- Voraussetzungen § 57 I, II

- Dauer/Höhe § 57 III, IV

- Vergleich mit Existenzgründungszuschuss § 421d

e) Förderung der Berufsausbildung §§ 59-76

(wegen der Zielgruppe nur Hinweise)

- berufliche Ausbildung § 60

- Berufsvorbereitende Maßnahmen § 61

- Personenkreis § 63

- Unterbringung, Lebensunterhalt, Fahrtkosten, Lehrgangskosten

§§ 65-67

f) berufliche Weiterbildung §§ 77-87

Bsp.: - das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW)

- ALG während Weiterbildung (§ 124a)

aa) Grundsatz § 77

insbesondere

- Notwendigkeit

- Zulassung

bb) Weiterbildungskosten § 79

- Lehrgangskosten § 80

- Fahrtkosten § 81

- Unterbringungskosten § 82

cc) Bildungsgutschein § 77 III

g) Entgeltersatzleistungen - Arten §§ 116 ff.

- Arbeitslosengeld §§ 117-149

- Teilarbeitslosengeld § 150

- Übergangsgeld §§ 160-168

- KUG §§ 169-182

Seite 63 von 140

Page 64: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- InsoG §§ 183-189a

- Winterausfallgeld §§ 214-216

h) Arbeitslosengeld §§ 117-149

aa) Anspruch bei

- Arbeitslosigkeit oder

- beruflicher Weiterbildung

bb) Anspruchsvoraussetzungen

- Arbeitslosigkeit

- Meldung

- Anwartschaftszeit

Seite 64 von 140

Page 65: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Folie 5 - Voraussetzungen ALG -

Anspruchsvoraussetzungen § 118

Arbeitslosigkeit

§ 118 I Nr. 1

Meldung

§ 118 I Nr.2

Anwartschaftszeit

§ 118 I Nr. 3

- Beschäftigungslosigkeit

§ 119 I Nr. 1, II, III

- Eigenbemühungen

§ 119 I Nr. 2, IV

- Verfügbarkeit

§ 119 I Nr. 3, V

Sonderfälle § 120

- Zumutbarkeit

§ 121

- persönlich

§ 122 I

- Wirkungsdauer

§ 122 II

- Zeit

§ 123

- Rahmenfrist

§ 124

cc) Arbeitslosigkeit

Diese Voraussetzung ist nicht nur bei Beschäftigungslosig-

keit

gegeben. Als weitere Untervoraussetzung sind Eigenbemü-

hungen und Verfügbarkeit erforderlich (Abs. 1

Nr. 1-3).

- Beschäftigungslosigkeit Abs. 1 Nr. 1 setzt idR das Fehlen

einer Beschäftigung - also ein beendetes AV oder ein be-

endetes faktisches (fehlerhaftes) AV voraus; besteht das

AV noch, wird aber kein Entgelt bezahlt, gilt die Gleich-

wohl-Gewährung gem. § 143 I

Bsp.: - taktische ao AG-Kündigung mit Einstellung der

Zahlungen

Seite 65 von 140

Page 66: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- AU ohne Entgeltzahlung

Selbstständigkeit und mithelfendes Familienmitglied

schließt Beschäftigungslosigkeit nicht aus, aber Anrech-

nung gem. § 141 I

- Eigenbemühungen § 119 IV

die Arten der Eigenbemühungen müssen nicht kumulativ

vorliegen; Nachweis wird von den Sachbearbeitern der AA

gefordert

- Verfügbarkeit (Abs. 5) bedeutet nicht nur Möglichkeit und

Fähigkeit eine mind. 15 Std. umfassende Beschäftigung

aufnehmen zu können (Nr. 1), sondern auch erreichbar zu

sein (ErreichbarkeitsAO), zu einer zumutbaren Beschäfti-

gung bereit zu sein und an Eingliederungsmaßnahmen

teilzunehmen

die Zumutbarkeit ergibt sich aus § 121

- Sonderfälle der Verfügbarkeit § 120 (Auswahl)

Schüler und Studenten können ALG beziehen, sofern sie

ihre Schul- und Studienzeit so einzurichten in der Lage

sind, dass sie mind. 15 Std. die Woche für eine versiche-

rungspflichtige Tätigkeit erübrigen können § 120 II

- Zumutbarkeit richtet sich nach § 121

die praktisch relevanten Zumutbarkeitsregelungen erge-

ben sich aus Abs. 3-5; danach erfolgt eine Abstufung hin-

sichtlich des erzielbaren Arbeitsentgelts, der Pendelzeiten

und der Befristung

- Entgelt

in den ersten 3 Monaten: 20%

Monate 3-6: 30%

ab dem 7. Monat: Höhe des ALG unter Berück-

sichtigung der Aufwendungen

zumutbar

Seite 66 von 140

Page 67: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Pendelzeiten

zumutbar über 6 Std. tägl. Arbeitszeit 2 ½ Std.

über 6 Std. tägl. Arbeitszeit und weniger 2 Std. Pendel-

zeiten zumutbar

Pendelzeiten = Hinfahrt zzgl. Rückfahrt

zum Umzug vgl. Abs. 4 S. 4-7

- die Annahme einer befristeten Beschäftigung ist idR

zumutbar (Abs. 5) - auch wenn sich dadurch im Einzel-

fall für nachfolgende ALG-Ansprüche ein geringerer

Entgeltersatzanspruch ergeben sollte

es sind jedoch die Zumutbarkeitsregelungen nach Abs.

3 u. 4 zstl. zu beachten

dd) Meldung § 122

persönliches Erscheinen erforderlich; Meldung schon 3 Mo-

nate vor erwarteter Arbeitslosigkeit mgl.

Arbeitslosmeldung gilt gem. § 323 I 2 als Antrag, denn es gilt

gem. § 323 Antragserfordernis

zur sog. Quickermittlung vgl. § 37b

die frühere Sanktion des § 140 a.F. mit Kürzung des ALG um

7,- bis 50,- € für jeden Tag der Verspätung ist ersatzlos aufge-

hoben worden

zum Erlöschen der Meldungswirkung vgl. Abs. 2

ee) Anwartschaftszeit §§ 123, 124

der ALG-Anspruch setzt voraus, dass der ASt. in der 2-jähri-

gen Rahmenfrist 12 Monate versicherungspflichtig beschäf-

tigt gewesen ist

beachte Abs. 2 und restlicher ALG-Anspruch aus der 1. An-

wartschaftszeit § 127 II

ff) Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung §§ 117 I Nr. 2, 124a

berufliche Weiterbildung gem. § 77; fiktive Regelung

Seite 67 von 140

Page 68: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

gg) Sonderformen des ALG §§ 125, 126

§ 125

Bsp.: - eine gekündigte ANin stellt Antrag auf ALG und gem. §

43 I SGB VI - der Antrag wird abgelehnt, weil nach ärzt-

lichem Gutachten eine Erwerbsfähigkeit von mehr als 6

Std. tägl. besteht, sie kann aber keine 15 Std. tägl. ar-

beiten - die ANin wird aufgefordert, von ihrer KK Antrag

auf Reha bei der DRV oder Teilhabe zu stellen, dies

nimmt sie unverzüglich vor - besteht ein Anspruch auf

ALG ab Antragstellung für ALG?

§ 126

Bsp.: - ein AN ist zum 28.02. gekündigt worden, er war ab dem

20.02. bis zum 05.03. arbeitsunfähig - die AA will nur ab

dem 05.03. ALG bezahlen - zu Recht?

- Kinderkrankengeld § 126 II, vgl. dazu auch § 45

hh) Anspruchsdauer §§ 127, 128

- siehe Tabelle zu §127

- beachte ab 01.02.2006 § 434 Buchst. l

ii) Höhe des ALG §§ 129-141

- Grundsatz § 129

erhöhter Leistungssatz Nr. 1 - 67%

allgemeiner Leistungssatz Nr. 2 - 60%

des Leistungsentgelts, das im Bemessungszeitraum er-

zielt wurde

- Bemessungsentgelt § 131

durchschnittliches beitragspflichtiges Arbeitsentgelt, das

im Bemessungszeitraum erzielt wurde

nicht in das Bemessungsentgelt fließen ein Beträge gem.

§ 131 II, insbes. nicht Abfindungen

Seite 68 von 140

Page 69: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

bei KUG u.a. Entgeltersatzleistungen sind die Arbeitsent-

gelte ohne diese Leistungen fiktiv zugrunde zu legen

- Bemessungszeitraum § 130

Bemessungsrahmen 1 Jahr (Abs. 1 S. 2) ausnahmsweise 2

Jahre (Abs. 3), nicht einbezogen werden Zeiten nach

Abs. 2

- Leistungsentgelt § 133

Grundlage ist Bemessungsentgelt im Bemessungszeit-

raum - hiervon werden die in § 133 I genannten Abzüge

vorgenommen

das Leistungsentgelt ist damit nicht identisch mit dem

durchschnittl. Nettoentgelt

Veränderungen können sich durch Änderungen der Lohn-

steuerklasse z.B. bei Scheidung ergeben, siehe dazu Abs.

2, 3

- Empfehlung

nehmen Sie in der Beratung über die Höhe des ALG keine

exakte Berechnung vor, geben Sie allenfalls angenäherte

Werte an

- zur praktischen Anwendung siehe die Tabelle Anlage

3/102 im Aichberger

das ALG wird gem. § 134 für Kalendertage geleistet, die

Woche ist mit 7, der Monat mit 30 Tagen anzusetzen § 339

zur Anwendung der Tabelle:

aus dem Bruttoentgelt im Bemessungszeitraum kann

das Bemessungsgeld abgelesen werden - je nach Sach-

verhalte ergibt sich die sog. Leistungsgruppe - ihr ist der

erhöhte/ allgem. Leistungssatz zugeordnet

das Bruttoentgelt ist bis zur Beitragsbemessungsgrenze

zu berücksichtigen

Seite 69 von 140

Page 70: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.: gem. Download ALG-Rechner der AA; Stand 2006;

3.000,- mtl.

ALG: tägl. 33,06 €

wöchentl. 231,42 €

monatl. 991,80 €

bei Steuerklasse 1; kein Kind

Anrechnung von Nebeneinkommen § 141

Freibetrag 165,- € monatl.

bei selbstständiger Tätigkeit und mithelfendes Familienmit-

glied ist der Freibetrag ebenfalls 165,- €; 30% werden außer

bei höheren Betriebsausgaben als Betriebseinnahmen ange-

setzt; es ist die Gewinnermittlung nach §§ 4 ff. EStG zugrunde

zu legen, daher ALG-Bescheid unter Vorbehalt

anrechnungsfrei bleiben die Verdienste aus geringfügiger Be-

schäftigung (Abs. 2) und aus selbstständiger Tätigkeit bzw.

als mithelfendes Familienmitglied von weniger als 15 Std. wö-

chentlich (Abs. 3), wenn in den letzten 18 Monaten 12 Monate

diese Tätigkeit ausgeübt wurde

kk) Ruhen des ALG §§ 142-146

- Bezug anderer Sozialleistungen § 142

um den Doppelbezug zu verhindern, ruht bei anderen Leis-

tungen - insbes. bei Entgeltersatzleistungen und Ruhe -

der ALG-Anspruch

Ausnahme z.B. § 142 II Nr. 1, weil bei (Wiedererkrankung

und) Bezahlung von Verletztengeld eine Anrechnung von

ALG auf Verletztengeld erfolgt § 52 SGB VII

- Arbeitsentgelt und Urlaubsabgeltung § 143

dieser Ruhenstatbestand ist aus der Tatsache heraus ver-

ständlich, dass ALG Entgeltersatzfunktion hat

Seite 70 von 140

Page 71: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

beachte: bei Aufhebungsvereinbarungen u.ä. Urlaubsab-

geltungsregelung treffen und Abfindung nicht

splitten

wird das Entgelt oder die Urlaubsabgeltung tatsächlich

nicht bezahlt, gilt die sog. Gleichwohlgewährung gem.

§ 143 III

- Entlassungsentschädigung § 143a

beachte: bei Aufhebungsvereinbarungen u.ä. Kündigungs-

frist beachten und zwar die längste auf Gesetz/

TV/ Arbeitsvertrag - dann entsteht kein Anrech-

nungsproblem

- ist Kündigungsfrist nicht beachtet worden, ruht AL-

G-Anspruch bis zum fiktiven Ende der längsten Frist,

Sonderfälle Abs. 1 S. 3-7

- Anrechnung und Ruhen von Abfindungen

max. Ruhezeit 1 Jahr; kürzer bei Vorliegen von Abs. 2,

S. 2-5

Berechnung siehe Tabelle, Folie Nr. 6

(oder Download: www.palm-bonn.de/abfindung.htm)

Bsp.: Abfindung 25.000,- €

Entgelt 3.000,- €

Lebensalter 40

10 Jahre Betriebszugehörigkeit

Seite 71 von 140

Page 72: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Folie 6 - Ruhen des ALG-Anspruches bei Entlassungsentschädigung

Berechnungsweise :

1. Abfindung: 100 = x (maßgeblicher Prozentsatz siehe Tabelle)

= ................ € (Höhe der anrechenbaren Abfin-dung)

2. Letztes Monatseinkommen : 30 =................. € (Tagesverdienst)

3. ................... € (anrechenbare Abfindung) ................. € (Tagesverdienst)

= ................... € Tage (Alg/Alhi-Anspruch ruht)

Lebensalter zum Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhält-nisses in Jahren

Betriebszugehörigkeit

in Jahrenunter 40 ab 40 ab 45 ab 50 ab 55 ab 60

weniger als 5 60 % 55 % 50 % 45 % 40 % 35 %5 und mehr 55 % 50 % 45 % 40 % 35 % 30 %10 und mehr 50 % 45 % 40 % 35 % 30 % 25 %15 und mehr 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 25 %20 und mehr 40 % 35 % 30 % 25 % 25 % 25 %25 und mehr 35 % 30 % 25 % 25 % 25 % 25 %30 und mehr - 25 % 25 % 25 % 25 % 25 %35 und mehr - - 25 % 25 % 25 % 25 %

Seite 72 von 140

Page 73: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Ruhen bei Sperrzeit § 144

(in der Praxis häufigster Fall des Ruhens)

- Arbeitsaufgabe Abs. 1 Nr. 1

Bsp.: - der AN kündigt selbst

- der AN ist initiativ beim Abschluss eines Auf-

hebungsvertrages

- der AN gibt Anlass zur verhaltensbedingten

Kündigung

- der gemobbte AN

- Arbeitsablehnung Abs. 1 Nr. 2

Bsp.: - ANin verweigert die Annahme einer Vollzeit-

beschäftigung, weil die Pendelzeiten 2 Std.

übersteigen

- die als Kassiererin vorgesehene Arbeitslose

tritt ihre Arbeit nicht an

- der Arbeitslose erscheint betrunken zum Vor-

stellungsgespräch

- Eigenbemühungen Abs. 1 Nr. 3

Bericht aus der Praxis; die Bewerbungen im Schnell-

hefter

- Ablehnung und Abbruch einer Eingliederungsmaßnah-

me Abs. 1 Nr. 4, 5

Bericht aus der Praxis; psycho-soziale Situationen

- Meldeversäumnis Abs. 1 Nr. 6, 7

die Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe ist idR 12 Wo-

chen, sofern nicht die Ausnahmetatbestände von Abs. 3 S.

2 vorliegen

für die Fälle der Arbeitsablehnung, die Ablehnung vor dem

Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme gilt Abs. 4 mit

Sperrzeiten von 3/ 6 / 12 Wochen

Seite 73 von 140

Page 74: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

die Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen betra-

gen 2 Wochen (Abs. 5)

diejenigen wg. Verstoß gegen § 37 b – 1 Woche (Abs. 6)

- Ruhen bei Arbeitskämpfen § 146

die BA muss neutral sein – sie darf über ALG nicht i Ar-

beitskämpfe eingreifen

- sie greift nicht ein, d.h. sie gewährt ALG im Fall des

Abs. 1

Bsp.: - in Nordwürttemberg/Nordbaden wird in der

Metall -und Elektroindustrie gestreikt

- die ANin in einem Textilkaufhaus wird arbeits-

los

- sie greift ein, d.h. sie darf kein ALG an AN gewähren

(Abs. 2), die am Streik beteiligt sind

- sie greift ein, d.h. sie darf kein ALG an AN gewähren im

Fall des Abs. 3

Bsp.: - in Nordwürttemberg/Nordbaden wird in der

Metall –und Elektroindustrie gestreikt; durch

den bestreikten Betrieb Bosch in BaWü ste-

hen infolge Fernwirkung die Bände bei

Daimler/Chrysler still (Abs. 3 Nr. 1)

- wie vor

die Bänder bei BMW in Leipzig stehen still –

hier wie in BaWü wird die Forderung nach

5% mehr Lohn und einer 38 Std. Woche er-

hoben; Nordwürttemberg/Nordbaden gilt als

Pilot-Bezirk (Abs. 3 Nr. 2)

Hinweis auf Abs. 3 S. 3 betr. die sog. Außenseiter, für

die keine Bezugnahmeklausel oder Gleichstellungsab-

rede gilt

- Hinweis auf Neutralitätsausschuss (Abs. 5)

Seite 74 von 140

Page 75: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

ll) Erstattungspflicht § 147a

wg. § 434 l ist die praktische Bedeutung entfallen

hier nur Hinweis

i) Teilzeitarbeitslosengeld § 150

Begriff

Voraussetzungen

Dauer des Anspruchs

k) Übergangsgeld § 160

Begriff

Voraussetzungen

Dauer des Anspruchs

l) Kurzarbeitergeld (KUG/ Kug) §§ 169-182

aa) Voraussetzungen

- erheblicher Arbeitsausfall § 170

- betriebl. Voraussetzungen § 171

- persönl. Voraussetzungen § 172

- Anzeige § 173

- erheblicher Arbeitsausfall § 170

Bsp.: - die NAK-Stoffe AG stellt ihren Bereich Weben teil-

weise ein und verstärkt ihren Textildruckbereich

(Abs. 2)

- Jahrhundertwasser in Sachsen (Abs. 3

- Vermeidbarkeit Abs. 4

- Ausmaß des Entgeltausfalles (Abs. 1 Nr. 4)

- die Voraussetzungen des § 170 müssen kumulativ vorliegen

- Vorübergehend ist der Arbeitsausfall, wenn mit einiger Wahr-

scheinlichkeit später wieder zum Vollbetrieb übergegangen

werden soll

- betriebl. Voraussetzungen § 171

Seite 75 von 140

Page 76: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- persönl. Voraussetzungen § 172

- Hinweis auf KUG bei Arbeitskämpfen und sog. Kalte Aussper-

rung und Gleichwohlgewährung § 174

bb) Dauer und Höhe §§ 177-179

- Höchstbezugsdauer für 1 Beauftragung: 6 Monate sofern nicht

der Sondervorschuss des § 182 greift Wiederholung mgl.; War-

tefrist 3 Monate § 177

Bericht aus der Praxis

- Höhe: erhöhter Leistungssatz 67%, allgemeiner Leistungssatz

60% § 178

- Bezug: Nettoentgeltdifferenz § 179

Differenz zw. Soll-Entgelt (pauschaliert) und Ist-Entgelt (pau-

schaliert)

Merke: Nettoentgelt nicht gleichzusetzen dem pauschalier-

ten Nettoentgelt

Einzelheiten gem. § 179 Abs. 1 wegen der Steuerklasse, Sys-

tematik ähnlich der Berechnung des ALG

Zur praxisrelevanten Bezifferung siehe Tabelle, Anlage zu §

179 und WAG

Fall 15 – endgültig entzweit, A+S, SozR 2, S. 219-223, Fall mit Lösung

Fall 16 – nichteheliche Nachzug, A+S, SozR 2, S. 225-229 , Fall mit Lösung

m) Insolvenzgeld (Inso-Geld) §3 183-189a

aa) Voraussetzungen

- Insolvenz-Ereignis bzw. Beendigung der Betriebstätigkeit

§ 183 I

Arbeit in Unkenntnis des Insolvenzereignisses § 183 II

bb) Dauer: 3 Monate für zurückliegende Zeit von 3 Monaten, gerech-

net vom Insolvenzereignis

cc) Anspruchsausschlussfrist § 184

Seite 76 von 140

Page 77: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.: - in der Krise vereinbaren AG und AN eine außerplanmäßi-

ge Entgelterhöhung –InsoVerwalter ficht dies an § 184 I

Nr. 2

dd) Höhe § 185

alle Ansprüche – also auch die auf Provision, Weihnachtsgeld, Ur-

laubsgeld, Sondergratifikationen § 183 I S. 3

Bruttobezüge abzgl. Gesetzlicher Abzüge

Inso-Geld wird also netto von der BA an den AN bezahlt

n) Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft §§ 209-

216

nur Hinweise; vertriefte Darstellung auf Wunsch

o) Transferleistungen §§ 216a, b

Unterstützung in der Übergangsphase zw. 2 Beschäftigungen durch

Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt und bei finanz. Be-

teiligung durch den Arbeitgeber

Bedeutung im Verhältnis zu §§ 254 ff. a.F. gering (früher Zuschüsse zu

Sozialplanmaßnahmen)

Leseprogramm:

A+S SozR 2, S. 206-240

Gitter/Schmidt, S.

Muckel, S.

Schulin/Igl, S.

Waltermann, S.

Seite 77 von 140

Page 78: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

VII. Das SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende

(in der breiten Öffentlichkeit bekannt als Hartz IV

wurde verkündet als 4. Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

und ist in Kraft getreten am 01.01.2005

Stellungnahme zur Formulierung

rechtssoziologisch: Steuerungsinstrument

Gegenstand im Gegensatz zur Formulierung des Einführungsgesetzes ist ganz

überwiegend die Zusammenlegung der früheren „Arbeitslosenhilfe“ mit der sozial-

hilferechtlichen Leistung auf „Hilfe zum Lebensunterhalt“ zum sog. ALG II - damit

ist Ziel u. Zweck des Gesetzes festgelegt

1) Ziel und Zweck des SGB II

- Geldleistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende - ersetzt die „Anschluss-

Arbeitslosenhilfe“ nach §§ 190 ff. SGB III a.F. und legt sie mit der „Hilfe zum

Lebensunterhalt“ zum ALG II zusammen, um die Beseitigung von Zuständig-

keiten für Arbeitssuchende und Sozialämtern zu vermeiden

- nachgelagertes, staatliches Fürsorgesystem, dass existenzsichernde Funktion

erfüllen soll

- bedarfsdeckende und bedarfsabhängige Leistungen

2) Geltungsbereich

- Erwerbsfähige, hilfsbedürftige Arbeitssuchende erhalten Leistungen nach dem

SGB II, sofern die einzelnen Leistungsvoraussetzungen vorliegen (§§ 7-13);

zur Erwerbsfähigkeit siehe § 8

- nicht erwerbsfähige Hilfsbedürftige erhalten Leistungen nach dem SGB XII un-

ter den dortigen Voraussetzungen

- das SGB XII hat das BSHG und das GrundsicherungsG abgelöst

Hinweis: die bisherige duale Rechtswegzuständigkeit Alhi-Ansprüche resor-

tierten bei dem ArbG, BSHG-Ansprüche bei dem SG

Seite 78 von 140

Page 79: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

nunmehr sind die SG für Ansprüche nach dem SGB II und nach

dem SGB XII zuständig

- für den leistungsberechtigten Personenkreis des SGB II ist die „Hilfe zum Le-

bensunterhalt“ gem. §§ 27 ff SGB XII ausgeschlossen (Ausnahme ist § 34

SGB XII), das SGB II geht also vor (§ 5 )

3) Leistungsträger

a) kreisfreie Städte und Kreise § 6 I Nr. 2

aa) § 16 II 2, Nr. 1-4

- Betreuung

- Schuldnerberatung

- psychosoziale Betreuung

- Suchtberatung

bb) § 22

- Unterkunft und Heizung

cc) § 23 III

- Erstausstattung Wohnung pp.

- Erstausstattung Bekleidung pp.

- mehrtätige Klassenfahrten

b) Bundesagentur (BA) § 6 I Nr. 1

alle anderen Leistungen also insbesondere:

- Eingliederungsleistungen

- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

- Sozialversicherung

c) Arbeitsgemeinschaften § 44b

wahrgenommen werden die Aufgaben gem. § 44b von den bei den Job-Cen-

tern (§ 9 Ia SGB III) zu bildenden Arbeitsgemeinschaften

es ist also zu trennen in Trägerschaft und Wahrnehmung, was sich finanziell

und bei den einzelnen Leistungsorten auch personell auswirkt

Seite 79 von 140

Page 80: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

private oder öffentl.-rechtl. Verträge; GF; Berufungsrecht bei Streitigkeiten;

Delegation von Aufgaben auf die AG (vgl. dazu sehr informativ Schaubild bei

A+S, SozialR 2, S. 242; Mitteilungspflicht, § 44 I-IV

die AG erlässt VA und Widerspruchsbescheide - vgl. oben zur Rechtswegzu-

ständigkeit: SG

d) Experimentierklausel § 6a

fast 70 kommunale Träger, zum download

4) der Grundsatz: Fördern und Fördern §§ 1-6c

Absichtserklärungen (Schulin aaO S. XXIV, fast lyrisch)

die wesentlichen Maßnahmen sind allerdings im SGB III genannt; vgl. § 16 I

der Grundsatz des Förderns wird erst im 3. Kapitel (§ 14) genannt !

a) Leistungen, Leistungsorten §§ 1 II, 4

b) Grundsatz des Förderns § 2

c) Leistungsgrundsätze § 3

5) Anspruchsvoraussetzungen §§ 7-13

a) Grundsatz

- es handelt sich bei den Leistungen des SGB II um staatliche - nicht

um sozialversicherungsrechtliche Leistungen - so dass Vorversiche-

rungszeiten und Beiträge nicht erforderlich sind

b) Berechtigte § 7

- Nr. 1 Alter 15. - 65. Lebensjahr

- Nr. 2 Erwerbsfähigkeit § 8

- Nr. 3 Hilfsbedürftigkeit § 9

- Nr. 4 gewöhnlicher Aufenthalt in der BRD

- Bedarfsgemeinschaft Abs. 2

- erwerbsfähiger Hilfsbedürftiger und

Seite 80 von 140

Page 81: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Eltern, Elternteil eines minderjährigen, unverheirateten erwerbsfä-

higen Kindes, sowie der im Haushalt lebende Partner des Eltern-

teils (Nr. 2) und

- Partner (Nr. 3) und

- Minderjährige Kinder (Nr. 4)

Bsp.: 45-jähriger Hilfsbedürftiger lebt in einem Haushalt zusam-

men mit Ehefrau/Lebensgefährtin und 20-jähriger Tochter,

sowie deren Partner und deren 2-jähriger Sohn

zusammenlebende gleichgeschlechtliche Lebenspartner

gem. §33b

c) Erwerbsfähigkeit § 8

- mind. 3 h täglich

- die Feststellung trifft die AA gem. § 44a; bei Meinungsverschieden-

heiten mit dem kommunalen Trägern (§ 6 I Nr. 2) oder anderen Leis-

tungsträgern (z.B. der DRV) entscheidet die Einigungsstelle gem. § 45

Fall 17 – Verwirrung bei der Zahlungspflicht Fall Nr. 27 bei A+S, SozR 2, S 243-246

Bericht aus der Praxis:

- der Streit zwischen AA und Kommune § 44a ist neu

- ALG II oder Sozialhilfe; aus der Sicht des Hilfsbedürftigen

zu der Frage der Erwerbsminderung, ihren Arten und den Rechtsfolgen

vgl. das sehr informative Schaubild bei A+S, SozR 2, S. 247

d) Hilfsbedürftigkeit §§ 9, 10, 11, 12

ALG II ist Fürsorgeleistung, daher ist gem. § 9

- zumutbare Arbeit § 10 und

- zu berücksichtigendes Einkommen § 11 und

- zu berücksichtigendes Vermögen

vom Leistungsträger zu überprüfen

Seite 81 von 140

Page 82: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

aa) zumutbare Arbeit § 10

- zumutbar ist - von den Ausnahmen des Abs. 1 abgesehen - jede

Arbeit

Bsp.: Nr. 1 Arbeit auf dem Bau für einen körperlich Schwa-

chen; Konstruktionsarbeiten für eine Kfm. Ange-

stellten

Nr. 3 Arbeit für eine Hilfsbedürftige mit Kind unter 3

Jahren; bei älterem Kind, wenn in ländlicher Ge-

gend keine Kinderkrippe vorhanden ist oder kei-

ne andere zur Aufsicht vorhandene Person

Nr. 4 Pflegebedürftige Angehörigen nach dem SGB XI

- nicht als zumutbar gelten die Bedingungen nach Abs. 2

bb) zu berücksichtigendes Einkommen (Grundzüge) § 11

- Einkommen ist alles an Zufluss mit Ausnahme der Leistungen

nach Abs. 1 (Einkünfte)

- es sind abzusetzen gem. Abs. 2:

Steuern, Sozialversicherungs- und Arbeitslosenbeiträge, ange-

messene Beiträge zu öffentlichen oder gesetzlichen Versicherun-

gen (z.B. Versorgungswerken) und Beiträge zur KV bzw. RV bei

nicht versicherungspflichtigen oder befreiten Personen und ein

Freibetrag nach § 30

- Pauschalierung gem. Abs. 1 S. 2, 3

- nicht abzuziehen sind Leistungen gem. Abs. 3:

z.B. Schmerzensgeld, Einzelheiten in der ALG II - VO gem. § 13

Bsp.: zur Berechnung vgl. A+S, SozR 2, Fall S. 255 - 259 mit

folgender Änderung aufgrund der Neureglung

Bruttoverdienst mtl. 1.030,-

./. Steuern u. Sozialabgaben (§ 11 II) 513,-

Nettoverdienst 517,-

Seite 82 von 140

Page 83: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

./. Fahrtkosten (ALG II-VO) 14,40

./. Werbungskostenpauschale (ALG-VO) 15,33

./. Kfz-Haftpflichtversicherung (ALG-VO) 15,36

bereinigtes Einkommen 471,91

./. Freibetrag gem. § 30

20% von 800,- 160,-

10% von 320,- (1.030,- ./. 800,-) 23,-

zu berücksichtigendes Einkommen 288,91

cc) zu berücksichtigendes Vermögen § 12

- alle verwertbaren Vermögensgegenstände sind zu berücksichti-

gen - Geld u. in Geld bewertbare bewegliche und unbewegliche

Sachen, Forderungen und dingliche Rechte

Unterschiede Einkommen, zufließender Erwerb, Einkünfte

- das sog. Schonvermögen wird in Abzug gebracht - Berücksichti-

gung nach dem Verkehrswert (Abs. 4)

zum Schonvermögen gehören:

- Nr. 1, 1a Grundfreibeträge je nach Lebensalter - max. 13.000,-

für volljährigen Hilfsbedürftigen/ 4.100,- für Kinder

- Nr. 2 Altersvorsorgebeiträge nach Bundesrecht (Riester-Ren-

te, Rürup-Rente)

- Nr. 3 private Altersvorsorgebeiträge, sofern gem. § 165 III

VVG eine Verwertungsklausel vereinbart wurde - max.

13.000,-

- Nr. 4 750,- Freibetrag für Anschaffungen pro Person

unverwertbares Schonvermögen ist gem. Abs. 3 nicht in Ansatz

zu bringen (nach der Spruchpraxis der SG):

- Nr. 1 Hausrat - beachte Abs. 3 S. 2; nicht früherer Lebenszu-

schnitt - aktuelle Situation ist maßgebend

Seite 83 von 140

Page 84: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Nr. 2 Kfz bis Verkaufserlös von 5.000,-; Anrechnung von

Mehrerlös

- Nr. 3 Altersvorsorgebeiträge nur bei Befreiung von der ge-

setzl. RV

- Nr. 4 Hausgrundstück - 800 m2 im Ländlichen, 500 m2 im in-

nerstädtischen Bereich; ETW 120 m2

- Nr. 5 Vermögen zur Immobilienbeschaffung nur unter der Vor-

aussetzung von Behinderung oder Pflegebedürftigkeit

- Nr. 6 Familienstücke - Rspr. des BSG

Fall 18 – vgl. dazu Fall bei A+S, SozR 2, S. 260-264; dort auch Schaubild zu An-

spruchsvoraussetzungen und Anrechnungssystematik

6) Leistungen §§ 14-35

a) Grundsatz des Förderns § 14

Ziel: Eingliederung

persönlicher Ansprechpartner

Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

b) Eingliederungsvereinbarung §§ 15, 31 I Nr. 1a, b

- Vereinbarung zw. AA und Hilfsbedürftigen über Leistungen, Bemü-

hungen des Leistungsempfängers, deren Häufigkeit und Form des

Nachweises für jeweils 6 Monate; öffentl.-rechtl. Vertrag; gem.

§§ 53 ff. SGB X

- im Verweigerungsfall ergeht VA gem. § 15 I S. 6 SGB III

außerdem besteht Kürzungsmöglichkeit gem. § 31 I Nr. 1a, b

c) Verweis auf SGB III-Leistungen § 16

- für die wichtigsten Leistungen zur Förderung der Erwerbstätigkeit gelten

die Vorschriften aus dem SGB III - also insbesondere:

- Beratung und Vermittlung §§ 29 - 44 SGB III

Seite 84 von 140

Page 85: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Unterstützung der Beratung und Vermittlung (Bewerbungs-, Reisekos-

ten, Trainingsmaßnahmen, Mobilitätshilfen, Weiterbildung) §§ 45 - 56;

77 - 87

- Eingliederungsbeihilfen (Eingliederungszuschüsse, Einstellungszu-

schuss) §§ 217 - 239

- Leistungen an Träger (Förderung der Berufsausbildung, ABM-Maßnah-

men, Infrastrukturmaßnahmen) §§ 240 - 247; 260 - 271; 279a

- Vermittlungsgutschein § 421g

- Ein-Euro-Jobs § 16 III

kein Arbeitsverhältnis; BUrlG gilt; Haftung im innerbetrieblichen Schadens-

ausgleich und gem. § 105 SGB VII

vgl. auch das Schaubild bei A+S, SozR 2, S. 272

d) ALG II §§ 19 - 27

Arten

- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts § 20

- angemessene Kosten für Unterkunft und Heizung § 22

- befristeter Zuschlag § 24

aa) Regelleistung § 20

- Alleinstehende, Alleinerziehende - 345,- (Abs. 2) mit jährlicher

Anpassung gem. Abs. 4 zum 1. Juli; Angehörige der Bedarfsge-

meinschaft 90% bzw. 80% (Minderjährige)

bb) Mehrbedarf § 21

- werdende Mütter 17% des Regelbedarfs (Abs. 2)

- Alleinerziehende 36%/ 12% - höchstens 60% des Regelbedarfs

(Abs. 3)

- Behinderte 35% des Regelbedarfs bei Leistungen zur Teilhabe

(Abs. 4)

- medizinische Gründe (Abs. 5)

- Mehrbedarf kann addiert werden bis max. zum Regelbedarf

cc) Leistungen für Unterkunft u. Heizung § 22

- tats. Aufwendungen, sofern angemessen

Seite 85 von 140

Page 86: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- bei Angemessenheit übersteigende Aufwendungen max. 6

Monate mit Verpflichtung zu Wohnungswechsel (Abs. 2)

- Mietkautionen und Umzugskosten können vom kommunalen

Träger übernommen werden (Abs. 3)

- Direktleistungen an Vermieter möglich (Abs. 4)

- Mitschulden als Darlehen (Abs. 5)

Fall 19 – wie Fall bei A+S, SozR 2, S. 251-253

dd) besonderer Mehrbedarf § 23

- insbesondere Darlehen, Tilgung (Abs. 1)

- Erstausstattungen, Klassenfahrten (Abs. 3)

ee) befristeter Zuschlag § 24

- wegen der Befristung von ALG-Bezug gem. § 127 SGB III kann es

wegen des geringen ALG II zu sozialen Härten kommen - um dies

zu mildern kann ein auf max. 2 Jahre befristeter Zuschlag ge-

währt werden

- Voraussetzung ist, dass der ALG-Bezug nicht länger als 2 Jahre

zurückliegt

Höhe: 2/3 des Unterschiedsbetrages zw. ALG + Wohn-

geld und ALG II

Höchstbetrag: 160,-/ 320,- zzgl. 60,- pro Kind im 1. Jahr; 50%

im 2. Jahr

Fall 20 – wie Fall Nr. 28 bei A+S, SozR 2, S. 248-251

ff) Sozialversicherungsbeiträge

- die Bezieher von ALG II sind sozialversichert (§§ 5 I Nr. 2a SGB V; 20

I S. 2 Nr. 2a SGB XI; 3 S. 1 Nr. 3a SGB VI)

diese Beträge werden vom Leistungsträger ohne Abzug vom ALG II

entrichtet und vom Bund getragen

für von der Leistungspflicht befreite ALG II-Bezieher regelt §“6 den

Zuschuss zum ALG II

Seite 86 von 140

Page 87: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

damit sind die Hilfsbedürftigen und über die Familienversicherung ihre

Angehörigen gegen das Risiko von Krankheit und Pflegefall versichert

bei der Rentenversicherung ergeben sich erhebliche Einbußen, weil

sich der RV-Beitrag gem. § 166 I Nr. 2a SGB VI aus 400,- mtl. be-

misst

e) Sozialgeld § 28

- es ist im Regelfall für Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft, die nicht er-

werbsfähig sind oder bis zum Alter von 14/15 vorgesehen

- es beträgt 60%/ 80% der Regelleistung

Aufgabe:

ALG II und geplanter Mindestlohn

- eine Bedarfsgemeinschaft ohne Einkommen und Vermögen besteht aus

dem Ehepaar, einem 15-jährigen Sohn, einer volljährigen allein erziehen-

den Tochter mit einem 1-jährigen Kind und einem Großelternteil

- die Eheleute und die Tochter haben bis vor 1 Jahr ALG bezogen

- die Miete für eine 100 m2 große Wohnung beträgt 840,-; die Heizungskos-

tenpauschale 80,- pro Monat

- nur der Großelternteil bezieht eine Altersrente von 600,-

wie hoch sind die mtl. Leistungen nach dem SGB II ?

f) Einstiegsgeld § 29

- Anreizfunktion zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit

- Bezugsdauer max. 24 Monate; Kettenbezug möglich

- Höhe § 29 III R-VO des BMAS

g) Sanktionen §§ 31, 32

- die Sanktionen sind erheblich - dies rechtfertigt sich aus der Fürsor-

geleistung des ALG II und dem Erfordernis alsbaldiger Eingliederung

Seite 87 von 140

Page 88: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- die Sanktionen sind nach Art und Stufen unterschiedlich:

aa) 1. Stufe - 30%

in den Fällen Abs. 1, 3

- es erfolgt nicht nur eine Kürzung - es entfällt auch der Zuschlag

nach § 24; die Belehrung kann mündlich erfolgen

bb) 1. Stufe - 10%

in den Fällen Abs. 2

- es erfolgt nicht nur eine Kürzung - es entfällt auch der Zuschuss

nach § 24; es hat eine zumindest mündliche Belehrung zu erfol-

gen

cc) 2. Stufe - 30%/ 10%

- bei wiederholter Pflichtverletzung wird auf der 2. Stufe eine

nochmalige Kürzung in Höhe des Prozentsatzes auf der 1. Stufe

angeordnet (60%/ 20%)

- wiederholte Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Fehlver-

halten auf der 1. Stufe andauert - es muss sich um eine neue an-

dere Pflichtverletzung aus dem Katalog des Abs. 1, 2 handeln

dd) besonders dramatisch ist die Sanktion bei Hilfsbedürftigen unter 25

Jahren

- in den Fällen von Abs. 1 u. 4 kommt das ALG II völlig in Wegfall

und die Kosten für Unterkunft und Heizung werden an den Ver-

mieter gezahlt; Belehrung auch mündlich + hat vorher zu erfol-

gen

- es ergehen dann Sachleistungen und geldwerte Leistungen z.B.

Bekleidungs- u. Lebensmittelgutscheine

Leseprogramm:

A+S SozR 2, S. 240-279 (sehr empfehlenswert !)

Gitter/Schmidt, S. ...

Muckel, S. ...

Schulin/Igl, S. ...

Waltermann, S. ...

Seite 88 von 140

Page 89: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

VIII. Das SGB XII (Sozialhilfe), Grundzüge

das SGB XII hat mit seinem Inkrafttreten am 01.01.2004 das BSHG abgelöst

da auch das SGB II als Teil des Sozialhilferechts angesehen wird und die er-

werbsfähigen Hilfsbedürftigen erfasst, ist der Anwendungsbereich des SGB XII

stark eingeschränkt

das SGB II ist vorrangig

das SGB XII gilt daher vor allem für:

- Kinder und Jugendliche, die nicht in Hausgemeinschaft mit Angehörigen leben

- nicht Erwerbsfähige und

- Menschen über 65 Jahre

das GrundsicherungsG (GrSiG) aus dem Jahr 2001 sollte älteren Menschen den

Makel der Sozialhilfeempfänger nehmen

nachdem aufgrund des SGB XII auch das GrSiG außer Kraft getreten ist, sind die

Älteren über die Regelung in §§ 41 ff. wieder Sozialhilfeempfänger

es bestehen im Bereich der Sozialhilfe 3 sich gegenseitig ausschließende Siche-

rungssysteme:

- das SGB II

- das SGB XII und

- das AsylbewerberleistungsG

das SGB XII gehört nicht zum Sozialversicherungsrecht, es ist ein Fürsorgesys-

tem - finanziert aus Steuermitteln

1) Ziel und Zweck des SGB XII

- mit dem SGB XII wird das Ziel verfolgt, jedem Berechtigten durch Sozialhilfe-

leistungen die Führung eines menschenwürdigen Daseins zu ermöglichen

- es dient dem Zweck, die Berechtigten zu befähigen, unabhängig davon zu le-

ben

2) Subsidiarität §§ 2, 21

- Sozialhilfe erhält nicht, wer durch Einsatz seiner Arbeitskraft, seines Einkom-

mens oder seines Vermögens oder von Angehörigen Unterhalt bezieht (§ 2)

Seite 89 von 140

Page 90: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Empfänger von Leistungen nach dem SGB II ebenso, mit Ausnahme von § 34,

sofern nicht die AG nach dem SGB II diese Leistungen trägt (§ 21)

3) Träger § 3

- idR kreisfreie Städte und Landkreise

4) Leistungsarten § 4

- von besonderer Bedeutung sind die Hilfe zum Lebensunterhalt (HzL)

§§ 27 - 40 und die Grundsicherung im Alter sowie bei Erwerbsminderung

§§ 41 - 46

a) Leistungsalternativen § 10

- Dienst-, Geld-, Sachleistungen (die Geldleistung hat Vorrang vor der Sach-

leistung)

b) Beratung und Unterstützung, Aktivierung § 11

- Budgetberatung Abs. 2 S. 4

- Hinweise auf soz. Dienst, Unterstützung bei Aufnahme einer Tätigkeit

c) Leistungsabsprache § 12

d) Leistungen in Einrichtungen § 13

- z.B. Entziehungsverfahren bei Drogen- und Alkoholabhängigkeit

5) Anspruchsvoraussetzungen §§ 17-26

a) kein Antragserfordernis § 18 - mit Ausnahme Leistungen bei Grundsicherung

im Alter und bei Erwerbsminderung §§ 41 - 46

b) Subsidiarität §§ 2, 19, 21

- keine Erwerbsfähigkeit, kein berücksichtigungsfähiges Einkommen und

Vermögen, keine Leistungen anderer (z.B. Unterhalt) oder von Trägern an-

derer Sozialleistungen (§ 2)

Seite 90 von 140

Page 91: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- gemeinsame Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen bei Ehe-

gatten, Lebenspartner und Kindern

- keine Berücksichtigung von elterlichen Einkommen und Vermögen, wenn

eine Person bei ihren Eltern wohnt, schwanger ist oder ein Kind unter 6

Jahren betreut

- SozialhilfeR ist zum SGB II subsidiär (§ 21)

c) Auszubildende § 22

- grds. kein Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt

d) Ausländer § 23

- Ausländer, die sich tats. in der BRD aufhalten, erhalten Leistungen nach

Abs. 1 S. 1

- sind sie älter als 65 J. oder dauerhaft erwerbsgemindert müssen sie - um

Grundsicherung nach §§ 41 - 46 zu erhalten, ihren gewöhnlichen Aufent-

halt im Inland haben

- Ausländer, die eingereist sind - um Sozialhilfe zu erlangen, haben keinen

Anspruch (Abs. 3 S. 1)

sind sie eingereist - um Leistungen zu erhalten - gilt Abs. 3 S. 2

- Leistungsberechtigte nach dem AsylbewerberleistungsG erhalten keine

Leistungen der Sozialhilfe (Abs. 2)

e) Deutsche im Ausland §§ 24, 132

- Deutsche, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, erhalten

grds. keine Leistungen

Ausnahme Abs. 1 S. 2 und § 132

f) Einschränkung, Aufrechnung § 26

- wer sich nach Vollendung des 18. Lebensjahres durch Verminderung von

Einkommen oder Vermögen absichtlich sozialhilfeberechtigt macht, erhält

nur das zum Lebensunterhalt Unerlässliche

- Aufrechnungsmöglichkeit bei vorsätzlicher oder grober falscher Angaben

Seite 91 von 140

Page 92: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.: der durch einen Unfall querschnittsgelähmte erhält 200.000,- Ab-

findung von der gegnerischen Versicherung u. lebt damit 2 Jahre

ein buntes Leben

Aufgabe:

die Eltern des Steuerberaters bedürfen des dauernden Aufenthalts in ei-

nem Pflegeheim - die gemeinsame Rente reicht nicht aus, um die Heim-

kosten zu begleichen

der Steuerberater verweigert Unterhaltsleistungen mit Hinweis auf § 43 II -

die Eltern beantragen Grundsicherung

wie ist die Rechtslage?

6) Hilfe zum Lebensunterhalt (HzL) §§ 27 - 40

- der gesamte Bedarf des notwendigen Lebensunterhalts (§ 27) außerhalb

von Einrichtungen, ohne Leistungen für Unterkunft u. Heizung wird nach

Regelsätzen festgelegt (§ 28)

- die Höhe des Regelsatzes setzen die Landesregierungen jeweils zum 1.

Juli eine Jahres fest; die Bestimmung von regionalen Regelsätzen ist zu-

lässig (§ 28 II)

Eckregelsatz: ist der Bedarf für einen Haushaltsvorstand (§ 28 II S. 3)

- zum Stand der jew. Regelsätze - vgl. download „Sozialhilfesätze“

- die Höhe des Eckregelsatzes ist mit geringen Abweichungen in den Län-

dern am ALG II orientiert, im Jahr 2005/2006 - 345,-

- gem. § 28 IV gewährleistet, dass die Regelsatzbemessung + bei Haushal-

ten mit Ehepaar und 3 Kindern zusammen unter den erzielbaren mtl.

durchschnittl. Nettobedarfsentgelten unterer Lohn- und Gehaltsgruppen

bleibt - sog. Lohnabstandsgebot

Aufgabe:

Ermitteln Sie z.B. anhand der „tarifrechtlichen Arbeitsbedingungen“ BMAS

für mehrere Gewerbetreibende die monatlichen Nettoarbeitsentgelte!

Ermitteln Sie für eine Familie wie in § 28 IV (Ehepaar, 3 Kinder) den monatli-

chen Betrag der Hilfe zum Lebensunterhalt (Unterkunft 850,-; Heizung 100,-

monatlich)!

Seite 92 von 140

Page 93: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Hinsichtlich Unterkunft, Heizung (§ 29), Mehrbedarf (§ 30), einmaliger Bedarf

(§ 31), Beträge zur Kranken- u. Pflegeversicherung (§ 32) wird auf die ent-

spr. Darstellung in Teil VIII - SGB II verwiesen

Fall 21 – Fall 7 bei A+S, SozR 1, S. 75-78

Hinweis: im Gegensatz zu den Hilfsbedürftigen nach dem SGB II besteht

für Sozialhilfeempfänger keine gesetzliche Verpflichtung zur Al-

tersvorsorge - es gilt jedoch § 33

von dieser Regelung wird jedoch nur dann Gebrauch gemacht,

wenn durch die Beiträge eine vernünftige Lösung geschaffen

und eine angemessene Alterssicherung erfolgen kann z.B. durch

freiwillige Weiterversicherung

bei Haushaltsgemeinschaften gilt die Vermutungsregelung des § 36 d.h. die

nachfragende Person muss darlegen und beweisen, dass sie von Mitglie-

dern der Haushaltsgemeinschaft keine Leistungen zum Lebensunterhalt er-

hält

Fall 22 – Fall 8 bei A+S, SozR 1, S. 79-84

Kürzung § 39 (vgl. dazu die entspr. Darstellung in Teil VIII - SGB II)

7) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung §§ 41 - 46

a) Leistungsberechtigte § 41

- gewöhnlicher Aufenthalt im Inland und

- Vollendung 65. Lebensjahr oder

- volle Erwerbsminderung auf Dauer und

- Antrag und

- Lebensunterhalt nicht aus Einkommen oder Vermögen zu beschaffen

b) Leistungsumfang § 42

- Regelsatz gem. § 28

Seite 93 von 140

Page 94: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Leistungen für Unterkunft und Heizung entspr. § 29

- Mehrbedarf entspr. § 30

- einmaliger Bedarf entspr. § 31

- Übernahme von Kranken- u. Pflegeversicherungsbeiträgen entspr.

§ 32

- Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen gem. § 34

die Leistungen sind somit im Wesentlichen die gleichen wie bei Hilfe

zum Lebensunterhalt

c) Unterschiede

- keine Vermutungsregelung wie in § 36

- Unterhaltsansprüche der Leistungsberechtigten gegenüber Kindern

u. Eltern kommen nicht zur Anrechnung, wen deren jährliches Ein -

kommen je unter 100.000,- liegt - § 43 II

- Leistungsbewilligung idR für 12 Monate § 44

- Zusammenarbeit mit den Trägern der GRV, Hinweis auf §§ 41 ff. ggf.

mit Antragsformular auf Grundsicherung § 46

8) Hilfe zur Gesundheit und Pflege §§ 47 - 52; §§ 61 - 66

da Sozialhilfeempfänger idR - von den Ausnahmen der Weiterversicherung und

freiwilligen Versicherung abgesehen - nicht krankenversichert sind, erhalten sie

Hilfe zur Gesundheit gem. §§ 47 - 52 und zur Pflege gem. §§ 61 - 66

9) Eingliederungshilfe für Behinderte §§ 53-60

Besonderheit: § 57

leistungsberechtigte Behinderte können ein trägerübergrei-

fendes persönliches Budget erhalten um mit diesem in eige-

ner Verantwortung an der Gesellschaft teilzuhaben (vgl. dazu

auch §§ 17 II - IV SGB IX)

Seite 94 von 140

Page 95: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

10)Einsatz des Einkommens und Vermögen §§ 82 - 96

nochmals zum Begriff Einkommen und Vermögen: Einkommen, Einkünfte,

Zufluss

das Gesetz differenziert beim Einsatz vom Einkommen nach der HzL

(§§ 82 - 84) und den anderen Leistungen

a) Anrechnung bei der HzL

aa) vom Einkommen abzusetzen § 82, vgl. dazu die Ausführungen zum

ALG II

bb) vom Einkommen nicht abzusetzen § 83, insbesondere § 83 II

cc) Anrechnung

der nach der Absetzung verbleibende Betrag ist voll auf HzL anzu-

rechnen (§§ 2, 19)

b) Anrechnung bei sonstigen Leistungen (§§ 85 - 89)

- erhöhte Freibeträge nach § 85

- Anrechnung des Einkommens über der Einkommensgrenze (§ 87) in

angemessenen Umfang

c) Anrechnung des Vermögens (§§ 92, 93)

- einzusetzen ist das gesamte verwertbare Vermögen - also bereits vor-

handene Gegenwerte u. Anwartschaften

- zum Schonvermögen vgl. schon die Ausführungen beim ALG II - hier

§ 90

- vermögensgeschontes Barvermögen gem. RVO zu § 90 I Nr. 9: bei

HzL - 1.600,-; bei den übrigen Leistungen - 2.600,-

11)Berücksichtigung von Ansprüchen - insbesondere Unterhaltsansprüchen

§§ 93 - 95

a) gesetzlicher Forderungsübergang

Begriff und Bedeutung

Seite 95 von 140

Page 96: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

b) Übergang nach § 93

- die Vorschrift ist geschaffen für Leistungspflichtige, die keine Leis-

tungsträger sind

- insbesondere kommen in Betracht Pflichtteils- oder Beihilfeansprü-

che und Ansprüche des verarmten Schenkers gem. § 528 I

c) Unterhaltsansprüche § 94

- in der Praxis ergeben sich die häufigsten Fälle bei Unterhaltsan-

sprüchen Leistungsberechtigter gem. § 94

Fall 23 – Vgl. Fall Nr. 9 bei A+S, SozR 1 „Und ewig zahlt der Sohn“, S. 92-96

aa) zur Unterhaltspflicht nach §§ 1601 ff. BGB

bb) in der Praxis liegen hier die Fälle säumiger Unterhaltspflichtiger -

meist Ansprüche gegen erwachsene Kinder bei Heimunterbrin-

gungskosten pflegebedürftiger Eltern

ausgeschlossen ist die cessio legis bei Unterhaltsansprüchen im 2.

Grad - also z.B. Großeltern gegen Enkel; ausgeschlossen ist der

Übergang der Ansprüche auch bei Grundsicherung im Alter

ausgeschlossen ist auch der Übergang von Unterhaltsansprüchen

einer schwangeren Frau von einer Person, die ein leibliches Kind

bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres betreut gegen Verwandte 1.

Grades - also Tochter gegen Eltern

für die Vergangenheit kann der Sozialhilfeträger die cessio legis nur

geltend machen, seit er sie schriftlich dem Unterhaltspflichtigen an-

zeigend § 95 IV

cc) die Bedeutung von § 43 II

die Vorschrift des § 94 muss in Zusammenhang mit § 43 II gesehen

werden

Seite 96 von 140

Page 97: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

das bedeutet eine erhebliche Veränderung der Rechtslage nach

dem BSHG und eine deutliche Vermeidung von verschämter Alters-

armut

oder anders ausgedrückt: der Anspruch auf Grundsicherung be-

steht im Falle des § 43 II, der Unter-

haltsberechtigte muss seinen Anspruch

gerichtlich durchsetzen

eine Verpflichtung des Leistungsbe-

rechtigten zur Abtretung der Unter-

haltsansprüche oder eine Verweigerung

des Sozialhilfeträgers zur Leistung bis

zur Zahlung des Unterhalts besteht

nicht

Leseprogramm:

A+S SozR 1, S. 69-98 (sehr empfehlenswert !)

Muckel, S. ...

Schulin/Igl, S. ...

Waltermann, S. ...

Seite 97 von 140

Page 98: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

IX. Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) - Überblick

1) Problem der Migration

evtl. Diskussion

Problematik von Asylbewerbern und Wirtschaftsflüchtlingen

2) keine Leistungen nach dem SGB XII

3) Leistungsberechtigte § 1

4) Leistungen §§ 3, 4

a) Sachleistungen Abs. 1

b) Barzahlungen Abs. 1 - 50,- mtl.

c) Gemeinschaftsunterkunft Abs. 2, § 3 II

5) Beschränkungen §§ 2,3

a) Existenzminimum § 3

Leistungsumfang ist auf das zum Lebensunterhalt Unerlässliche beschränkt -

Geldleistungen werden durch Sachleistungen ersetzt

b) Einreise zum Zwecke der Leistung § 1a

c) Arbeitsgelegenheit in Aufnahmeeinrichtungen § 5 - pro Std. 1,05 €

Fall 24 – Fall Nr. 10 bei A+S, SozR 1 „Extreme Notwendigkeit“, S. 100-104

Leseprogramm:

A+S SozR 1, S. 98 - 104

Seite 98 von 140

Page 99: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

X. Das SGB VII, Gesetzliche Unfallversicherung

1) zum Verständnis

- die besondere Funktion der gesetzl. Unfallversicherung (UV) besteht darin, die

privatrechtliche Unternehmerhaftung zu ersetzen

- das Gesetz stellt die Unternehmen gem. § 104 von der zivilrechtlichen Haf-

tung - insbesondere bei Pflichtverletzungen - gegenüber AN frei, allerdings nur

für Personen - nicht für Sachschäden

- das gilt nicht, wenn der Unfall vom Unternehmer vorsätzlich oder auf einem

Weg gem. § 8 II Nr. 1-4 (z.B. bei einem Verkehrsunfall) herbeigeführt wurde -

denn dann tritt erwartungsgemäß die Versicherungsgesellschaft nach dem

Pflichtverssicherungsgesetz ein

- konsequent ist daher nur der Unternehmer Mitglied beim Unfallversicherungs-

träger - hingegen ist der Beschäftigte Versicherte

- die Beitragspflicht liegt alleine beim Unternehmen (§ 150)

- zum Rückgriff bei vorsätzlicher oder grob fahrlässigem Handeln des Unterneh-

mers vgl. § 110, ebenso zu Schwarzarbeit

- entsprechendes gilt für die Haftung von Beschäftigten gem. § 105

- daraus folgt, dass AN nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Scha-

densausgleich einen Haftungsfreistellungsanspruch gegen den AG haben

- das hat folgende Vorteile:

- kein Prozessrisiko gegen AG,

- finanzstarke Organisation als Leistungserbringer und

- Erhalt des Betriebsfriedens

Bericht aus der Praxis

2) Aufgabe der UV § 1

Text § 1

- Absicherung bei Krankheit, Erwerbsminderung und Tod

Text § 22 I SGB I

- Prävention

- Heilbehandlung

- Geldleistungen

Seite 99 von 140

Page 100: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

3) Träger der UV § 22 II SGB I

- vgl. Anlage 1, 2 zum SGB VII

4) Versicherung kraft Gesetzes § 2

- historisch warne über das UVG von 1884 ursprünglich nur die Beschäf-

tigten versichert

- durch Ausweitung des Personenkreises auf Schüler, Studenten, Pflege-

personen iSd SGB XI, Organspender, Helfer in Notfällen u.a. Personen

hat das SGB VII zunehmend den Charakter sozialer Entschädigung er-

halten

- außerhalb der gewerbl. und landwirtschaftl. BG handelt es sich um steu-

erfinanzierte Leistungen

a) echte (Nr. 1-2) und unechte (§§ 8 ff.) UV

Bsp. bei Schulin § 25 Rz 413-421

b) Versicherungsbeginn

- unabhängig von Beitragszahlung, Wirksamkeit des Arbeitsvertrages

- Meldung gem. § 28a SGB VI beginnt der Versicherungsschutz mit

Aufnahme der Tätigkeit von Gesetzes wegen

c) „wie“ Versicherung Abs. 2

- hier werden auch nur einmalige bzw. kurzfristige Tätigkeiten in den

Versicherungsschutz einbezogen

- es muss eine ernstliche, dem Unternehmen dienende Tätigkeit, die

den mutmaßlichen Willen des Unternehmers entspricht und die nach

ihrer Art üblicherweise von Beschäftigten verrichtet wird, vorliegen

Fall 25 – Fall Nr. 16 bei A+S, SozR 2 „Jahrhundertflut und andere Katastrophen“,

S. 126-132

Seite 100 von 140

Page 101: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

5) Versicherung kraft Satzung § 3

- Einbeziehung aufgrund sozialer Schutzbedürftigkeit unter Berücksichtigung

von Gefährdungsrisiken z.B. mitarbeitende Familienangehörige, Lebenspart-

ner u.a.

6) Versicherungsfreiheit § 4

7) freiwillige Versicherung § 6

8) Beiträge §§ 152 ff.

a) System

- die Höhe der Beiträge richtet sich nach den Einkünften der Versicher-

ten, dem Umlagesoll und nach den Gefahrklassen (§ 153 I)

- das Umlagesoll ist der Finanzbedarf, der gem. § 152 nach Ablauf des

Kalenderjahres festgestellt wird

- durch Satzung wird der Gefahrtarif festgestellt, in dem die Gefahr-

klassen enthalten sind (§ 157)

- bei freiwillig Versicherten ist der in der Satzung der BG bestimmte

Jahresarbeitsverdienst (JAV) zur Beitragsberechnung zugrunde zu le-

gen

b) Veranlagung zu den Gefahrklassen § 159

c) Nachweise § 165

- die Unternehmen haben zu Beginn eines Kalenderjahres Lohnnach-

weise zu führen

- dabei sind sie auskunftspflichtig (§ 166)

d) Beitragsberechnungsbescheid §§ 167, 168

Formel: Arbeitsentgelt x Gefahrklasse x Beitragsfuß (1,2) / 100

- zum Beitragsfuß vgl. § 167 II

Seite 101 von 140

Page 102: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

9) der Arbeitsunfall § 8 I

a) Kausalitätsprinzip

- es werden nur Leistungen für Personenschäden erbracht, die ursäch-

lich auf unternehmensbezogene Risiken im Zusammenhang mit einer

Beschäftigung zurückzuführen sind

b) Unfallbegriff

- zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis,

das zu einem Gesundheitsschaden oder Tod führt (Abs. 2 S. 2)

c) Doppelkausalität

dreigliedrige kausale Ereigniskette:

- durch eine versicherte Tätigkeit muss ein schädigendes Ereignis ver-

ursacht worden sein (haftungsbegründende Kausalität - auch Unfall-

kausalität genannt) und dieses Ereignis muss der Gesundheit scha-

den bzw. Tod zur Folge haben (haftungsausführende Kausalität -

auch Schadenskausalität genannt)

d) Zurechnungszusammenhang, innerer Zusammenhang

- hier geht es um die Frage, ob die Unfallbringende Tätigkeit als versi-

cherte Tätigkeit zu bewerten ist

- erst danach ist die haftungsbegründende Kausalität zu prüfen

- nach der Rspr. des BSG kommt es darauf an, ob das zum Unfall füh-

rende Verhalten zur versicherten Tätigkeit zu rechnen ist und ob sie

in einem rechtlich wesentlichen inneren Zusammenhang stehen

- der Zurechnungszusammenhang muss zur Überzeugung des Ge-

richts feststehen, beim Kausalzusammenhang genügt hinreichende

Wahrscheinlichkeit

e) eigenwirtschaftliche Tätigkeit

- versichert ist eine Tätigkeit, wenn sie dem Interesse des Unterneh-

mens dienen soll

Seite 102 von 140

Page 103: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- eigenwirtschaftliche Tätigkeiten dienen nicht dem Unternehmen, son-

dern dem Versicherten

- hierfür besteht kein Versicherungsschutz

- Unterbrechung der versicherten Tätigkeit

- Nahrungsaufnahme, Getränke

- Privatgespräche, Besuche

f) wesentliche Bedingung

- nur diejenigen Umstände würden als (Mit-)Ursache angesehen wer-

den, die wg. ihrer besonderen Bedeutung zum Erfolgsantritt wesent-

lich beigetragen haben

- die wesentliche Bedingung muss sowie für haftungsbegründende als

auch für haftungsausführende Kausalität gegeben sein

Folie 7 : Gesamtstruktur des Versicherungsfalles

versicherte Verhalten Unfallgeschehen KörperschadenTätigkeit

Zurechnungs- haftungsbegründende haftungsausführendezusammenhang Kausalität Kausalitätinnerer Zusammen- wesentl. Ursache wesentl. Ursachehang

muss pos. festgestellt hinreichende Wahrscheinlichkeitwerden genügt

Seite 103 von 140

Page 104: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.:

Zurechnungszusammenhang, innerer Zusammenhang

• der Kfz-Mechaniker (AN) verletzt sich bei einer ihm übertragenden Arbeit an einer

Drehbank

• derselbe Kfz-Mechaniker führt nach Feierabend mit Zustimmung des AG an sei-

nem privaten Pkw Arbeiten durch, er verletzt sich an der Drehbank

Bsp.:

haftungsbegründende Kausalität (Unfallkausalität)

• der Kfz-Mechaniker stürzt bei einer betrieblichen Tätigkeit und verstirbt; die Ob-

duktion ergibt Schädelbasisbruch

• ein Kfz-Mechaniker stürzt bei einer betrieblichen Tätigkeit und verstirbt; die Ob-

duktion ergibt ein Aneurysma

Bsp.:

haftungsausführende Kausalität (Schadenskausalität)

• der Kfz-Mechaniker transportiert per Hand schwere Teile und zieht sich ein Is-

chia-Lumbalgie zu; Vorschäden bestehen nicht

• wie vor, der Kfz-Mechaniker macht über die Ischia-Lumbalgie dauernde Be-

schwerden im Lendenwirbelbereich geltend, eine orthopädische Begutachtung

führt zu dem Ergebnis, das schwere Vorschäden im Lendenwirbelbereich vorlie-

gen

Bsp.:

wesentliche Ursache

• der Kfz-Mechaniker erleidet infolge von Abgasen eine Schwächeanfall und zieht

sich bei einem Sturz Verletzungen zu

• der Kfz-Mechaniker stürzt infolge eines Schwächeanfalls und verletzt sich; es ist

nicht mehr zu klären, ob wg. der Abgase oder einer genetischen Veranlagung

Seite 104 von 140

Page 105: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

g) selbst geschaffene Gefahren

- es gilt das Alles-oder-Nichts-Prinzip

- eine Verschuldensquotelung oder Abstufung der Fahrlässigkeitsgrade sind

ohne Bedeutung

- nur bei ganz außergewöhnlicher Unvernunft kommt es zu einem Leis-

tungsausschluss

- sofern der innere Zusammenhang, der Zurechnungszusammenhang noch

besteht, kann eine Zugunsten-Betrachtung erfolgen

Bsp.: - der Arbeiter nimmt ein Förderband als Transportmittel, um zu einer

Tätigkeit in einen anderen Betriebsteil zu gelangen

- Sonnenbaden auf dem Laufsteg eines Tanklastzuges während der

Fahrt

h) Trunkenheitsfälle

Bericht aus der Praxis; Häufigkeit

- die Rspr. hat ein Strafmodell entwickelt:

aa) Volltrunkenheit

- da hier keine dem Betrieb mehr förderliche Tätigkeit verrichtet wird,

kann der UV-Träger die Leistungen zutreffend ablehnen

- eine feste BAK-Grenze gibt es nicht, Gesamtzusammenhang

- bei 1,1 Promille wesentl. Ursache

bb) Alkoholisierung

- sofern bei bloßer Fahruntüchtigkeit noch zweckdienliche betriebli-

che Arbeit erledigt werden kann, bleibt es beim Versicherungs-

schutz

- im Straßenverkehr wird die Hypothese gebraucht, ob ohne Alkoholi-

sierung der Unfall im Sinne einer wesentlichen Bedingung auch ein-

getreten wäre

Bsp.: ein mit 1,1 Promille alkoholisierter Lkw-Fahrer fährt bei

Grünlicht über die Kreuzung; ein anderer Verkehrsteilneh-

mer übersieht as Rotlicht; beim Zusammenstoß wird der Lk-

w-Fahrer verletzt

wie vor BAK 0,8 Promille

Seite 105 von 140

Page 106: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

i) vorbereitenden Tätigkeiten

- sofern diese zweckbezogen betrieblich sind, besteht Unfallschutz

- An- und Umkleiden ist privatwirtschaftliche Tätigkeit, sofern es sich nicht

um Schutzkleidung handelt

k) Gemeinschaftsveranstaltungen

- wenn vom Unternehmen organisiert, zumindest gebilligt und für Betriebs-

angehörige vorgesehen zum Zwecke der Verbundenheit veranstaltet, so

besteht Unfallschutz

Fall 26 – Fall Nr. 17 bei A+S, SozR 2 S. 140-143

10)der Wegeunfall § 8 II Nr. 1

Bericht aus der Praxis; Häufigkeit

a) § 8 II Nr. 1

- versicherte Tätigkeit seit 1925

- als Ausgangspunkt kommt der häusliche Bereich in Betracht

- umfangreiche Kasuistik; Außentür

- Haupteingang

- Nebenzugang

- Garagen etc.

b) § 8 II Nr. 4

- in Betracht kommt ein sog. Dritter Ort, speziell geregelt in Nr. 4

- auch bei Wegeunfällen ist innerer wesentlicher Zusammenhang zw.

Weg und versicherter Tätigkeit erforderlich

- der Dritte Ort tritt an die Stelle der Wohnung

Bsp.: - häuslicher Bereich - Arztbesuch - Betrieb

- die Grenzen der Unterbrechung liegt bei 2 Std.

- Abweg ist nicht mehr auf Zielort gerichtet

Seite 106 von 140

Page 107: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

c) Umweg

- es muss nicht der direkte Weg gewählt werden

- Umwege, also auf das Ziel gerichtete längere Wege sind unfallversi-

chert, wenn es hierfür eine sachliche Begründung gibt und die länge-

re Wegstrecke unwesentlich ist

- Rechtsfolge bei wesentl. Umwegen - Rückkehr zum direkten Weg

d) § 8 II Nr. 2

- Kinderbetreuung

- Fahrgemeinschaften

e) § 8 II Nr. 3, 4

11)Berufskrankheiten § 9

Bericht aus der Praxis; Häufigkeit

- aufgenommen in den gesetzl. UV-Schutz 1925

- Bedeutung der Berufskrankheiten-VO

- die Berufskrankheit muss infolge der versicherten Tätigkeit eingetre-

ten sein - wesentlicher Ursachenzusammenhang muss bestehen

- es gilt das Enumerationsprinzip/Listenprinzip des BK-Katalogs zur

Kausalität genügt hinreichende Wahrscheinlichkeit - eine Vermutung

reicht nicht aus

12)Leistungen - Überblick §§ 26-103

Bericht aus der Praxis

- § 26 II „...mit allen geeigneten Mitteln...“

- Unterschied zur KV

a) Überblick § 26 I

- Systematisierungsanspruch nach

Funktonen

Seite 107 von 140

Page 108: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Schadensbeseitigung (Restitution §§ 24-54 und Kompensation §§ 45-52,

56-62, 40, 41

- Natural-Barleistungen

b) Heilbehandlung §3 27-34

- Bedeutung der D-Ärzte § 34 II

c) Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft §§ 39-43

- Kfz-Hilfe § 39 I Nr. 1

- Wohnungshilfe § 41

- Reisekosten § 43

d) Verletztengeld §§ 45-52

aa) Voraussetzungen § 45

bb) Beginn und Ende § 46

cc) Höhe

- Rückgriff auf § 47 I, II SGB V

- das gesamte regelmäßige Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen ist

zu berücksichtigen bis zur doppelten Bezugsgröße (§ 85 II)

- Bezugsgrößen-VO: 2006 - 2.450,-/2.065,- € mtl.

- 80% des Regelentgelts

- Entgeltersatz

dd) Dauer § 46

- Ende mit Leistungen (Rente) nach § 50 I 1 SGB V (§ 46 III S. 2 Nr. 2)

- Ende nach 78 Wochen (abzgl. 6 Wochen EFZ) § 46 III S. 2 Nr. 3

e) Kinderpflegeverletztengeld § 45 IV

f) Verletztenrente

aa) Voraussetzungen

- Versicherte

- innerer Zusammenhang (s.o.)

- Kausalität (s.o.) Versicherungsfall

- wesentliche Ursache (s.o.)

Seite 108 von 140

Page 109: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- MdE mindestens 20%

- über die 26. Woche hinaus

bb) Erwerbsfähigkeit

- es erfolgt eine abstrakte Beurteilung - dabei kommt es nicht auf die

konkrete ausgeübte Tätigkeit an

- es wird auf den gesamten Bereich des Erwerbslebens abgestellt

Bsp.: nach Schulin (Rz 514)

AN A ist als Schwimmmeisterin tätig - früher war sie als gelernte

Bankkauffrau vollschichtig über viele Jahre im Beruf

in ihrer Funktion als Schwimmmeisterin rutscht sie aus und ver-

letzt sich an der Wirbelsäule

als Schwimmmeisterin kann sie nicht mehr eingesetzt werden,

jedoch als Bankkauffrau - keine MdE

cc) MdE (Minderung der Erwerbstätigkeit)

- sie bestimmt sich nach Erfahrungssätzen und Richtwerten („Knöchel-

tabelle“/ „Gliedertaxe“)

Bsp.: Daumen 20% MdE

Gebrauchshand 60% MdE

Unterschenkeln 50%

- in der Praxis wird häufig das Handbuch von Schönberger/Mehrtens,

Valentin verwendet und Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtentä-

tigkeit herausgegeben von BMAS

- mehrere MdE werden nicht addiert, jedoch Erhöhung

dd) Höhe

- die Verletztenrente richtet sich nach dem Jahresarbeitsverdienst

(JAV)

- das ist der Gesamtbetrag aus Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen

- bei Verlust der Erwerbsfähigkeit beträgt die Rente 2/3 des JAV

- bei Minderung vom Hundertsatz der Vollrente

- höchstens doppelte Bezugsgröße (§ 85 II)

- mind. 60% der Bezugsgröße (§ 85 I)

- Bezugsgrößen-VO: 2006 - 2.450,-/2.065,- € mtl.

Seite 109 von 140

Page 110: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

ee) Abfindungen §§ 75-80

g) Witwen-, Witwer-, Waisenrente §§ 65-71

- bis Wiederheirat § 65 I

- Sterbevierteljahr § 65 II Nr. 1

- große, kleine Witwen-, Witwerrente § 65 II Nr. 2, 3

- Versorgungsehe § 65 VI

aa) Höhe Witwen-, Witwerrente § 65 II

bb) Höhe Waisenrente § 68

cc) Dauer kleine Witwenrente § 65 I S. 2

dd) Dauer Waisenrente § 67 III

h) Geschiedenenwitwenrente § 66

Leseprogramm:

A+S SozR 2, S. 122-158

Gitter/Schmidt S. ...

Muckel, S. ...

Schulin/Igl, S. 207-270, (Rz 397-527) sehr empfehlenswert !

Waltermann, S. ...

Seite 110 von 140

Page 111: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

XI. Das SGB VI, Gesetzliche Rentenversicherung

1) Ziel und Zweck des SGB VI

- Vergleich mit besonderen Büchern des BGB

- Leistungsrecht und Finanzierung

Im Mittelpunkt des Leistungsrechts steht das Rentenrecht mit den zentralen

Fragen der Rentenarten (§§ 33 – 49); bei der Finanzierung steht im Mittel-

punkt das Beitragsrecht

Beachte: Zum Leistungsrecht gehört nicht nur die Rente, sondern auch die

medizinische Rehabilitation, die Teilhabe am Arbeitsleben und das

Übergangsgeld (§§ 15 – 32)

- Soziale Vorsorge im Sozialrecht (vgl. Schulin, Einführung in dtv 5024, S. XVII).

2) Rückblick und Ausblick

- Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22. Juni 1889

(RGBl. S. 97)

- Demografische Entwicklung

- Rentenreformgesetze seit 1992 (Schulin aaO S. XL)

- Ausblick auf die Rentenformel,- §§ 64 – 69

3) Träger, Organisation

- DRV-Bund; Regionalträger, z.B. Dt. Rentenversicherung NRW

- § 125 Abs. 2, Knappschaft-Bahn-See

- Landwirte; landwirtschaftliche Alterskassen

- Künstler; Künstlersozialversicherungsgesetz

4) Leistungsgrundsätze, § 13

- Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

- Abgrenzung zur KV, § 13 Abs. 2

Seite 111 von 140

Page 112: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

5) Versicherungspflicht, §§ 1, 2, 3

- Überblick

- Es gibt keine Pflichtversicherungsgrenze; JAV der KV; Versicherungspflichtig

sind auch Arbeitnehmer mit höchstem Entgeltanspruch; allerdings Beitragsbe-

messungsgrenze (§§ 159, 160)

6) Versicherungsfreiheit, § 5

- Insbesondere Beamten und Richter, Berufssoldaten

- Insbesondere geringfügig Beschäftigte, § 5 Abs. 2

7) Finanzierung

- Die Rentenversicherung wird in Umlageverfahren finanziert (§ 153). Das be-

deutet, dass die Ausgaben eines Kalenderjahres durch die Einnahmen des

gleichen Kalenderjahres gedeckt werden sollen. Auf Grund des demografi-

schen Wandels und als Folge der wirtschaftlichen Entwicklung sinken die Ein-

nahmen der gesetzlichen Rentenversicherung, so dass im Umlageverfahren

nur eine Sicherung dem Grunde und nicht der Höhe nach gegeben ist.

a) Beiträge

aa) Beitragssatz zur Zeit 19,9 %

bb) Beitragsbemessungsgrenze §§ 159, 160

2009: Ost 54.600 € West: 64.800 €

2010: Ost 55.800 € West: 66.000 €

cc) Tragung der Beiträge

- Grundsatz, hälftige Tragung, § 168

- Arbeitgeberanteil bei Versicherungsfreiheit, insbesondere Rentner und ge-

ringfügig Beschäftigte, § 172 Abs. 1, 2

Hier trägt der Arbeitgeber die hälftigen Beiträge.

Seite 112 von 140

Page 113: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

dd) Geringfügig Beschäftigte

- Nochmals: Versicherungssituation von geringfügig Beschäftigten

KV: AG: 13 %; § 249 b SGB V

RV: AG: 15 %; §§ 168I Nr. 1b, 172 III SGB VI

Pauschale Steuer 2%; § 40 a Abs. 2 EstG

+ 0,1 % Umlage nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (dient der Ent-

geltfortzahlung im Krankheitsfall durch die Minijobzentrale für ab 4 Wo-

chen Beschäftigte).

Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung der BG fallen individuell an.

- Der geringfügig Beschäftigte kann optieren, § 5 Abs. 2 Satz 2, mit der Fol-

ge, dass er – geringfügige – Rentenanwartschaften erwirbt.

ee) Zahlung der Beiträge

- Gesamtsozialversicherungsbeitrag, § 28 d SGB IV

- Lohnabzugsverfahren, § 28 g SGB IV

- Einzugsstellen, §§ 28 h, i SGB IV

ff) ELENA /DÜV-Verfahren

Seit 01.01.2010

Elektronischer Entgeltnachweis neben Datenübertragung nach bisherigeM

Recht

b) Beteiligung des Bundes, §§ 213 – 215

c) Nachhaltigkeitsrücklage, § 216

50 % der Durchschnittlichen Ausgaben für einen Monat (früher 3 Monate)

8) Rentenarten, § 33

a) Renten wegen Alters, § 33 II

Seite 113 von 140

Page 114: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Regelaltersrenten, § 35

- Altersrente für langjährige Versicherte, § 36

- Altersrente für schwerbehinderte Menschen, § 37

- Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute (§ 40) sowie

nach den Vorschriften des 5. Kapitels, §§ 228 ff.

- Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Arbeitsteilzeitarbeit § 237

- Altersrente für Frauen, § 237 a

b) Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, § 23 II

- Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, § 43 I

- Rente wegen voller Erwerbsminderung, § 43II

- Rente für Bergleute, § 45 (sowie nach den Vorschriften des 5. Kapitels) §§

28 ff.

- Rente wegen Berufsunfähigkeit, § 240

- Rente wegen Erwerbsunfähigkeit, § 241

c) Renten wegen Todes, § 33 IV

- Kleine Witwenrente oder Witwerrente, § 46 I

- Große Witwenrente oder Witwerrente, § 46 II

- Erziehungsrente, § 47

- Waisenrente, § 48

9) Allgemeine Voraussetzungen für einen Rentenanspruch

a) Wartezeit

Ein Anspruch gegen den Versicherungsträger setzt gem. § 34 Abs. 1 eine Min-

destversicherungszeit voraus. Das bedeutet, dass der Versicherte mit seinen Bei-

trägen der Versichertengemeinschaft angehört haben muss und somit zu deren

Leistungsfähigkeit beigetragen hat.

aa) Je nach Rentenart beträgt die Wartezeit 5 bis 25 Jahre, §§ 50 – 53

Seite 114 von 140

Page 115: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Für die Regelalterszeit die Rente wegen verminderter Erwerbsfä-

higkeit und die Rente wegen Todes beträgt sie 5 Jahre (§ 50 Abs.

1).

bb) Das Versicherungsprinzip beinhaltet, dass Leistungen nur erbracht

werden, wenn Wartezeiten mit Beitragsentrichtung vorliegen. Die-

ses Prinzip kann sozialrechtlich in seiner reinen Form nicht durch-

gehalten werden. Zum sozialen Ausgleich werden sog. renten-

rechtliche Zeiten zu Grunde gelegt, die neben Beitragszeiten (§

55) umfassen

- Kindererziehungszeiten, § 56

- Berücksichtigungszeiten bei Erziehung eines Kindes bis zum 10.

Lebensjahr, § 57

- Anrechnungszeiten, insbesondere wegen Schwanger- und Mut-

terschaft, sowie Arbeitslosigkeit, Schule und Studium, § 58 und

- Zurechnungszeiten bei Renten wegen Erwerbsminderung und

Tod, wenn das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde, § 59

b) Versicherungsrechtliche und persönliche Voraussetzungen, § 34 Abs. 1

Hier handelt es sich um die bei den einzelnen Rentenarten zu berücksichtigenden

Voraussetzungen wie Alter, Schwerbehinderung, Erwerbsminderung, Tod, Ar-

beitsunfall u.a.

10) Altersrente

a) Anspruchsvoraussetzungen

aa) Regelaltersrente, §§ 35, 235

- Für Versicherte, die vor dem 01.01.1964 geboren sind, gilt aus-

schließlich § 235; Versicherte die nach dem 31.12.1963 geboren

sind, gilt ausschließlich § 35

Seite 115 von 140

Page 116: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Voraussetzungen § 35

Vollendung des 67. Lebensjahres

Erfüllung der allgemeinen Wartezeit

Allgemeine Wartezeit: gem. § 50, 5 Jahre

- Voraussetzungen § 235

Erreichung der Regelaltersgrenze, frühestens 65. Lebensjahr,

stufenweise Anhebung auf 66 Jahre und 10 Monate für

Versicherte, die nach 31.12.1946 (siehe Tabelle in § 235 Abs.

2)

- Erfüllung der allgemeinen Wartezeit

bb) Altersrente für langjährig Versicherte, §§ 36, 236

Anwendung der Vorschriften richtet sich nach Geburtsjahr

Grundsätzlicher Anspruchsvoraussetzungen:

- Vollendung des 67. Lebensjahres

- Erfüllung der Wartezeit von 35 Jahren

- Kein Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze (§ 34 Abs. 2, 3) vor-

zeitige Inanspruchnahme der Rente ab Vollendung des 63. Lebens-

jahres möglich aber Anhebung der Regelaltersgrenze von 65. Auf

67. Jahre erforderte stufenweise Anhebung der Altersgrenze für Al-

tersrenten für langjährig Versicherte

Geburt der Versicherten vor 1949:

- Abschlagsfreier Rentenanspruch ab Vollendung des 65. Lebens-

jahres, § 236 Abs. 1 S. 2

- Vorzeitige Inanspruchnahme ab 63. Lebensjahr möglich (Renten-

abschlag max. 7,2 % KM x 0,3 % gem. § 77 Abs. 2 S. 1 Nr. 2)

Versicherte der Geburtsjahrgänge 1949 bis 1963:

- Stufenweise Anhebung der Altersgrenze für abschlagsfreien Ren-

tenanspruch von 65 Jahren auf 66 Jahre 10 Monate, § 236 Abs. 2

S. 2

- Vorzeitige Inanspruchnahme ab 63. Lebensjahr möglich höhere

Abschläge

Seite 116 von 140

Page 117: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Versicherte der Geburtsjahrgänge ab 1964:

- Altersgrenze gem. § 36, 67. Lebensjahr

- Vorzeitige Inanspruchnahme ab 63. Lebensjahr möglich höhere

Abschläge (max. 14,4 %)

cc) Altersrente für schwerbehinderte Menschen, §§ 37, 236 a

- Grundnorm für Versicherte der Geburtsjahrgänge ab 1964 - § 37

- Vollendung des 65. Lebensjahres

- Nach § 2 Abs. 2 SGB XI Anerkennung der Schwerbehinderung

zu Beginn der Altersrente

- Erfüllung der Wartezeit von 35 Jahren

- Kein Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze

- Vorzeitige Inanspruchnahme der Rente ab 62. Lebensjahres

möglich (Rentenabschlag max. 10 %, § 37)

- § 236 a gilt für Versicherte, die vor dem 01.01.1964 geboren sind

- Vollendung des 63. Lebensjahres

- Nach § 2 Abs. 2 SGB XI Anerkennung der Schwerbehinderung

zu Beginn der Rente

- Erfüllung der Wartezeit von 35 Jahren

- Kein Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze

- Beachte § 236 a Abs. 2 – stufenweise Anhebung des ab-

schlagsfreien Renteneintritts für Versicherte der Geburtenjahr-

gänge 1952 – 1963

Wichtig!!!

Ab dem 01.01.2012 tritt der § 38 in Kraft!

Durch die schrittweise Anhebung der Regelaltersgrenze von 65

Jahren auf 67 Jahre ist eine neue Altersgrenze geschaffen wor-

den. Einen Anspruch auf eine abschlagsfreie Altersrente für be-

sonders langjährige Versicherte hat, wer

das 65. Lebensjahr vollendet hat

die Wartezeit von 45 Jahren erfüllt hat

Seite 117 von 140

Page 118: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

und den Beruf aufgegeben hat oder nur noch Einkünfte inner-

halb der Grenzen der gesetzlichen Hinzuverdienstmöglichkei-

ten erzielt.

Damit wird ab 2012 eine Altersrente für besonders langjährige

Versicherte eingeführt. Wer mindestens 45 Jahre lang Pflichtbei-

träge eingezahlt hat, erhält auch weiterhin mit dem 65. Lebensjahr

die Rente ohne Rentenabschlag. Zeiten der Kindererziehung bis

zum vollendeten 10. Lebensjahr des jüngsten Kindes zählen als

erfüllte Wartezeit mit.

Auf diese Wartezeit von 45 Jahren werden aber keine Schul- und

Studienzeiten angerechnet. Akademiker sind daher praktisch aus-

geschlossen. Auch ist eine vorzeitige Inanspruchnahme der Rente

vor dem 65. Lebensjahr nicht möglich. Mit dieser besonderen

Form der Altersrente wird den Menschen entgegengekommen, die

ein langes Arbeitsleben hinter sich gebracht haben.

dd) Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute, § 4

- Vollendung des 62. Lebensjahres

- Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren

- Siehe auch § 238

ee) Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Arbeitsteilzeit, § 237

- Ab dem Jahr 2012 können keine neuen Ansprüche auf diese

Rentenart mehr entstehen, da Voraussetzung ist, dass Versi-

cherte vor dem 01.01.1952 geboren sein müssen

ff) Altersrente für Frauen, § 237 a

- Vor dem 01.01.1952 geboren

- Damit keine neuen Ansprüche von Versicherten ab dem Jahr

2012

Seite 118 von 140

Page 119: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

b) Rentenhöhe

aa) Rentenformel, § 63 Abs. 4, 64

gilt für alle Rentenarten

bb) Die Rentenhöhe ist vor allem durch die Höhe des Arbeitsentgelts

bzw. des Arbeitseinkommens bestimmt. Es findet jedoch ein sozialer

Ausgleich dadurch statt, dass rentenrechtliche Zeiten berücksichtigt

werden (siehe oben unter a), aa)).

Das Äquivalenzprinzip, hohe Beiträge korrespondieren mit hohen

Rentenleistungen, ist dadurch durchbrochen.

Bsp. vgl. AN mit 45 Jahren Betriebszeiten mit AN der in jungen

Jahren erwerbsunfähig wird.

cc) Wartezeit, § 50 Abs. 1 Nr. 1

dd) Entgeltpunkte, §§ 70ff.

Maß für individuelle Beitragszeiten

Für Beitragszeiten:

Verhältnis des individuellen jährlichen Bruttoverdienstes zum jährli-

chen Bruttodurchschnittsverdienst gem. Anlage 1, § 70.

Ist das jährliche Bruttoarbeitsentgelt gleich dem jährlichen Bruttoent-

gelt nach Anlage 1, beträgt der Entgeltpunkt 1,0.

Für Beitragszeiten im Beitragsgebiet gilt § 256 a.

Für Kindererziehungszeiten gilt § 70 Abs. 2.

Für Beitragsgeminderte und beitragsfreie Zeiten gilt § 71(Gesamtleis-

tungsbewertung, Grundbewertung, Vergleichsbewertung).

0Für Zeiten nach dem Rentenbeginn gilt § 75.

Bsp.: Entgeltpunkte für Beitragsgeminderte Zeiten

Bsp.: Entgeltpunkte bei freiwilliger Beitragszahlung

Bsp.: Entgeltpunkte bei Beitragszeiten im Beitragsgebiet

Seite 119 von 140

Page 120: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.: Entgeltpunkte bei Kindererziehungszeiten

ee) Persönliche Entgeltpunkte, § 66

Summe aller Entgeltpunkte und Zuschläge

ff) Rentenartfaktor, § 67

Er sichert die unterschiedlichen Ziele der jeweiligen Renten

Abweichung bei knappschaftlicher Versicherung um ca. 1/3

gg) Aktueller Rentenwert, § 68

Formel

Rentenanpassung, § 68 Abs. 5

Mit der Rentenanpassung wird die Rente ermittelt mit der die Renten

jeweils zum 01. Juli eines Kalenderjahres angehoben werden sollen.

Eine Anpassung an die Bruttolöhne ist nur mittelbar gegeben.

- Bruttolohnentwicklung des vergangenen Jahres (2. Faktor in der

Formel)

- Riesterfaktor (3. Faktor in der Formel) setzt sich zusammen aus

dem Altersvorsorgeanteil (Riestertreppe) und dem Beitragssatz der

RV

- Nachhaltigkeitsfaktor (4. Faktor in der Formel) berücksichtigt das

Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern modifiziert um Faktor α

der die Auswirkungen aktuell auf ein ¼ mindert (α = 0,25)

Schutzklausel, § 68 a die eine Verringerung des aktuellen Renten-

wertes verhindert

Seite 120 von 140

Page 121: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Entwicklung der Rentenwerte

Tabelle der Rentenwerte

Bsp.: Rente bei Durchschnittseinkommen

Bsp.: Rente bei Kindererziehungszeiten

Bsp.: Rente bei Niedrigeinkommen

11) Renten wegen Todes

Witwenrente, § 46

Erziehungsrente, § 47

Waisenrente, § 48

Seite 121 von 140

Gültigkeit

jeweils ab

01. Juli

Ost Entwicklung

Ost

West Entwicklung

West

1999 21,16 € 24,84 € 2000 21,74 € 0,6 % 24,99 € 0,6 %2001 22,06 € 1,5 % 25,31 € 1,3 %2002 22,70 € 2,9 % 25,86 € 2,2 %2003 22,97 € 1,2 % 26,13 € 1,0 %2007 23,09 € 0,5 % 26,27 € 0,5 %2008 23,34 € 1,1 % 26,56 € 1,1 %2009 24,13 € 3,38 % 27,20 € 2,41 %

Page 122: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

a) Witwenrente

aa) Kleine Witwenrente , § 46 Abs. 1

- Anspruchsvoraussetzungen, Wartezeit (§ 50 Abs. 1 Nr. 3)

- Höhe, Formel (§§ 63, 64)

Rentenartfaktor (§ 67 Nr. 5)

- Bezugsdauer max. 24 Monate (§ 46 Abs. 1 S. 2)

Sonderregelung für Altfälle, § 242 a

- Wiederverheiratung

bb) Große Witwenrente, § 46 Ab. 2

- Anspruchsvoraussetzungen, Wartezeit (§ 50 Abs. 1 Nr. 3)

Mindestdauer der Ehe 1 Jahr (Versorgungsehe); § 46 Abs. 2 a,

Ausnahme § 242 a Abs. 3

- Höhe, Formel §§ 63, 64

Rentenartfaktor (§ 67 Nr. 6)

- Aufhebung der Altersgrenze gem. § 242 a Abs. 5

b) Waisenrente

Höhe, Formel, Rentenartfaktor, § 47 Nr. 7, 8

Halbwaisen-, Vollwaisenrente, § 48 Abs. 1, Abs. 2

Altersgrenzen § 48 Abs. 4

12) Erwerbsminderungsrente, § 43

Teilweise Erwerbsminderung, § 43 Abs. 1

Volle Erwerbsminderung, § 43 Abs. 2

Früher BU-, EU-Rente

a) Teilweise Erwerbsminderung

Seite 122 von 140

Page 123: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

aa) Anspruchsvoraussetzungen, § 43 Abs. 1

- Auf die erworbene Qualifikation und den bisherigen beruflichen

Werdegang kommt es nicht an

- 3 Jahre Pflichtbeiträge in den letzten 5 Jahren

- Wartezeit 5 Jahre

- Außerstandesein 6 Std. täglich

bb) Höhe

Formel, Rentenartfaktor 0,5

b) Volle Erwerbsminderung

aa) Anspruchsvoraussetzung, § 43 Abs. 2

Außerstandesein 3 Std. täglich

bb) Höhe

Formel

Rentenartfaktor 1,0

Zurechnungszeit bis zum 60. Lebensjahr, § 59

13) Zugangsfaktor, § 77

Korrektur bei früherem Rentenbeginn

Seite 123 von 140

Page 124: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

XII. Soziale Förderung

wird fortgesetzt

Seite 124 von 140

Page 125: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

XII. EntschädigungsR

wird fortgesetzt

Seite 125 von 140

Page 126: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

XIII. Das SGB X, Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz

1) Ziel und Zweck des SGB X

- Vergleich mit den Verwaltungsverfahrensgesetzen (VwVfG) von Bund und

Ländern

a) Verwaltungsverfahren § 8

Bsp.: - Rentenantrag

- Antrag auf Verletztengeld

- Rückforderung von ALG

b) Sozialdatenschutz

Bsp.: - Anfrage der StA bei der AA

- Wissenschaftlicher Dienst der DRV

- Information der privaten Unfallversicherungsgesellschaft

durch BG

c) Zusammenarbeit der Leistungsträger §§ 86-96

d) Beziehung zu Dritten §§ 97-101a

e) Erstattungsansprüche §§ 102-119

f) Einheitliches Verfahren für alle Bücher des SGB (§ 1)

Vervollständigung von SGB I

2) Amtshilfe §§ 3-7

- Begriff, Bedeutung, Grenze

Seite 126 von 140

Page 127: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- Amtshilfe im Spannungsfeld zwischen Aufgabenerfüllung und Sozialdaten-

schutz

3) Verfahrensgrundsätze §§ 8-25

a) Begriff des Verwaltungsverfahrens § 8 (s.o.)

b) Vorverfahrensfähigkeit § 11

c) Beteiligte § 12

Bsp.: - Zulassungsverfahren für Vertragsärzte

- BAföG-Verfahren

d) Bevollmächtigte und Beistände § 13

- insbesondere die Vertretung von Unternehmen durch Dipl. - Wirt-

schaftsjuristen/BA

Bsp.: - der angestellte Justitiar im Beitragsverfahren mit der BG

- der freiberufliche Dipl.- Wirtschaftsjurist/BA

e) Untersuchungsgrundsatz § 20

aa) Amtsermittlungsgrundsatz, Offizialmaxime

bb) Dispositionsgrundsatz

cc) Beibringungsgrundsatz

Bsp.: - der Bürger im Strafverfahren

- der Kläger im Zivilprozess

- der Antragsteller im Verwaltungsverfahren

Seite 127 von 140

Page 128: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

f) Beweismittel § 21

- SAPUZ, aber keine Parteivernehmung

- insbes. Zeugen; Verweigerung gem. § 22; Ausbleiben von Zeugen

§§ 118, 380 ZPO (Zwangsmittel)

4) Anhörung Beteiligter § 24

- Grundsatz, Ausnahmen, nachträgliche Anhörung § 41 I Nr. 4

5) Akteneinsicht § 25

a) Einsicht, Fotokopien, Abschriften

b) Versendung der Akten an den Wohnsitz des Beteiligten

c) Ausnahmen Abs. 2

Bsp.: - schockierende med. Gutachten

- Hinweise auf Abstammung

6) Fristen, Termine, Wiedereinsetzung §§ 26, 27

a) Nachholungszeitraum § 27 II, III

b) Nachholung der Handlung, Glaubhaftmachung § 27 II

Bsp.: - die versäumte Frist des § 9 II SGB V nach Scheidung

- der Rentenantragsteller in der PKV § 8 II SGB V

Seite 128 von 140

Page 129: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

7) Verwaltungsakte §§ 31-38

a) Begriff § 31

Bsp.: - Rentenbescheid (Gewährung)

- ALG-Bescheid (Ablehnung)

- Erstattungsbescheid (Krankengeld)

- Feststellungsbescheid (Pflichtversicherung)

b) Nebenbestimmungen § 32

Bsp.: - Rente auf Zeit (Befristung)

- KG-Bescheid mit Auflage einer Entziehungskur

c) Form §§ 33, 34

aa) VA

Bericht aus der Praxis; Beweislast

bb) Schriftform bei Zusicherung auf Erlass eines VA § 34

d) Rechtsbehelfsbelehrung § 36

- Frist §3 62; 84 SGG; 70 VwGO - 1 Monat

- bei Fehlen der Rechtsbehelfsbelehrung Frist - 1 Jahr,

§§ 66 II SGG, 58 II VwGO

e) Rechtsbehelfsverfahren §§ 62-64

- Antrag, Bescheid, Widerspruchsbescheid §§ 78 ff. SGG

- neuer Bescheid im Vorverfahren § 86 SGG

Bsp.: - Krankengeldbescheid, Neufestsetzung im Vorverfahren

- Erstattungsbescheid aber KV und Neufestsetzung

- Kostenfreiheit § 64

Seite 129 von 140

Page 130: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

f) Begründung § 35

- Ausnahme Abs. 2

- insbes. bei Ermessensentscheidungen § 39 SGB I und Angriffs-

möglichkeiten

Bsp.: - Eingliederungszuschuss für AG gem. §§ 217 ff. SGB III

- Einstellungszuschuss bei Neugründungen gem. §§ 225 ff.

SGB III

8) Bestandskraft des VA §§ 39-52

a) Überblick

- Zugang § 39

- Rücknahme

- Widerruf

- Aufhebung

b) Nichtigkeit § 40

- Bericht aus der Praxis

c) Heilung § 41

d) nicht begünstigender (belastender) VA, begünstigender VA

- Unterscheidung wichtig -

Bsp.: - Beitragsbescheid

- ablehnender Bescheid

- Zulassungsbescheid

Seite 130 von 140

Page 131: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

e) Rücknahme, Widerruf

- Unterscheidung wichtig -

aa) rechtswidrige VAe werden zurückgenommen §§ 44, 45

bb) rechtmäßige VAe werden widerrufen

f) Rücknahme von VAe

aa) nicht begünstigender VAe § 44

Rücknahme auch bei eingetretener Unanfechtbarkeit

mit Wirkung für die Vergangenheit und Zukunft

Ausnahme: wenn der Betroffene vorsätzlich falsche An-

gaben gemacht hat

Bsp.: - ablehnender KG-Bescheid der BAK bei freiwilli-

gem Mitglied, das behauptet Entgeltfortzahlungs-

anspruch zu haben (Hinweis auf Beitragshöhe)

- falsche Angaben des AN nach Beendigung des

AV im Statusverfahren; Gesamtsozialversiche-

rungsbeitrag durch AOK

bb) begünstigender VAe § 45

Rücknahme auch bei eingetretener Unanfechtbarkeit

mit Wirkung für die Vergangenheit und Zukunft

Ausschluss der Rücknahme Abs. 2 S. 1, 2

Vertrauensverlust Abs. 2 S. 3 - insbesondere bei

- Arglist

- unrichtige, unvollständige Angaben

- Rückwirkung Abs. 3

Bsp.: - die erschlichene ALG-Zahlung des Schwarzarbei-

ters

Seite 131 von 140

Page 132: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- die unvollständigen Angaben bei

Arbeitsunfall/Wegeunfall

Fall 27 - Erziehungsgeld als Vollzeitkraft (Fall 18 bei A+S mit Lösung, SozR 1, S. 198

g) Widerruf von VAe

aa) nicht begünstigender (belastender) VAe § 46

Widerruf auch nach Unanfechtbarkeit

mit den Besonderheiten des § 46 I, II

für die Zukunft zurücknehmbar

Bsp.: - die nachgereichte Immatrikulationsbescheini-

gung im Erziehungsgeldverfahren

- die geänderte Rspr. des BSG im ALG II-Verfahren

bb) begünstigender VAe § 47

Widerruf auch nach Unanfechtbarkeit grds. nur für die Zu-

kunft und nur bei

- gesetzlicher Grundlage bzw. Vorbehalt oder

- Nichterfüllung einer Auflage

Bsp.: - Gewährung von ALG unter dem Vorbehalt der er-

warteten BSG-Entscheidung

- Gewährung von Verletztengeld mit der Auflage,

sich einer ungefährlichen Operation zu unterzie-

hen

Widerruf bei Geld- und Sachleistungen auch nach Unan-

fechtbarkeit und für die Vergangenheit bei

- Verwendungsdefizit oder

- Nichterfüllung einer Auflage

Seite 132 von 140

Page 133: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Bsp.: - anderweitige Verwendung der Sozialhilfeleistung

gem. § 29 SGB XII

- Verletztengeld wie vor

h) Aufhebung, Erstattung §§ 48, 50

- zum Verhältnis Rücknahme und Aufhebung - Fall 12

- Erstattung durch VA § 50 III

- Verjährung (4 Jahre) , Beginn § 50 IV

- Verzinsung (5% über Basiszinssatz)

9) öffentlich-rechtlicher Vertrag §§ 53-61

a) Bericht aus der Praxis

b) Vertragsdogmatik

c) Schriftform § 54

d) insbesondere Vergleichsvertrag § 54

Bsp.: - der Beitragsstreit der BG mit dem Führer einer Kolonne von

Fleischentbeinern

e) Zwangsvollstreckung § 60

10) Sozialdatenschutz §§ 67-85a

a) Begriff § 67

b) Zulässigkeit der Übermittlung §§ 67d-78

aa) Grundsatz § 67d

Seite 133 von 140

Page 134: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

bb) Poilzei, StA, Gerichte, Behörden § 68

cc) besondere gesetzl. Pflichten § 71

dd) Strafverfahren § 73

ee) Unterhaltsverfahren § 74

c) Schadensersatz § 82

d) Auskunft an Betroffenen § 83

11) Auskunftspflichten §§ 97-101a

a) Auskunftspflicht des AG § 98

b) Auskunftspflicht von Angehörigen u.a. § 99

aa) Auskunftspflichtige, Ergänzung zu § 60 SGB I

bb) Auskunftsumfang

cc) Rechtsfolgen

Bsp.: - Lebenspartner in der Bedarfsgemeinschaft nach

§ 7 SGB II mit 2 Wohnungen

- vermutete Bedarfsgemeinschaft der Haushaltsgemeinschaft

nach § 36 SGB XII

12) Erstattungs- und Ersatzansprüche Dritter §§ 115-119

a) Ansprüche gegen den Arbeitgeber § 115

- Gleichwohl-Gewährung nach § 143 III SGB III

- Krankengeld-Leistung bei § 49 I Nr. SGB V

- Leistung von ALG bei bestehendem Arbeitsverhältnis

- gesetzl. Forderungsübergang (cessio legis)

Bsp.: - die streitenden Arbeitsvertragsparteien

Seite 134 von 140

Page 135: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- die Aufrechnung entgegen §§ 394 BGB, 850c ZPO

Fall 28 - Beispiel Schulin/Igl S. 481 ff.

b) Ansprüche gegen Schadensersatzpflichtige § 116

- Schadensereignis und Schadensverlagerung

- gesetzl. Forderungsübergang (cessio legis)

- Schadensgleichheit bei Geschädigten und Leistungsträger

- Gleichheit des Zeitraumes

- Einbeziehung von Beiträgen aus Sozialleistungen und KV-Bei-

trägen

Bsp.: - der unverschuldete Verkehrsunfall/ Wegeunfall

aa) Haftungsbegrenzung Abs. 2

- Gefährdungshaftung z.B. §§ 7 StVG, 1,2,9 HPflG, 37

LuftVG

- Beschränkung auf Höchstbeträge (Körperverletzung,

Tod 600.000,-/3 Mio.; Sachbeschädigung 300.000,-)

Bsp.: - nach Herzinfarkt ungebremst in Fußgängerzone

bb) Mitverschulden des Geschädigten Abs. 3

- Übergang iH der Mitverschuldensquote

cc) Quotenvorrecht des Geschädigten

- Abs. 2 und 3 regeln das Problem, wie zu verfahren ist,

wenn der Ersatzanspruch des Geschädigten gegen den

Schädiger rechtlich nicht zum Ausgleich des Gesamt-

schadens ausreicht

Seite 135 von 140

Page 136: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

- volles Quotenvorrecht des Geschädigten nach Abs. 2

entgegen Abs. 1 bleibt der Anspruch insoweit beim Ge-

schädigten, als er zum Ausgleich seines Schadens er-

forderlich ist - der Versicherungsträger erhält nur die

verbleibende Restforderung

- unter Schaden ist nicht nur der sachlich u. zeitlich kon-

gruente Schaden zu verstehen, also incl. Schmerzens-

geld (im Gegensatz zu § 1542 RVO mit Quotenvorrecht

für Sozialträger)

- der Geschädigte kann bei höhenmäßiger Begrenzung

der Haftung seine gesamten Schadensersatzansprüche

vorab befriedigen (BGHZ 135, 170-178 = NJW 97, 1785-

1787 > sehr lesenswert)

Bsp.: - Abs. 2 nach BGHZ 135, 170-178

2-jähriges Kind (K) erleidet bei Verkehrsunfall

schweren Schaden iFv einer Querschnittsläh-

mung, der Haftpflichtversicherer ist verurteilt zur

Zahlung von 250.000,- € - die AOK hat bereits

130.000,- € an Leistungen erbracht und will diesen

Betrag - der BGH hat die Klage der AOK gegen den

Haftpflichtversicherer mit der Begründung abge-

wiesen, es sei zu erwarten, dass die Schwere der

Verletzungen und der zu erwartenden Lebensdau-

er der Betrag iHv 250.000,- € als Schadensbeitrag

von K noch benötigt werde

- Abs. 3

1.000,- € mtl. Erwerbs- bzw. Unterhaltsschaden

DRV

750,- € mtl. Geldleistungen der AOK (z.B. KG oder

Rente)

60% Haftung des Schädigers

Seite 136 von 140

Page 137: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

AOK/DRV erhält 750,- € >> 60% = 450,- €

der Versicherte erhält für den Restschaden von

250,- € (1.000,- / 750,-) 60% von 250,- = 150,- €

somit insgesamt 900,- €; 750,- € von AOK/DRV und

150,- € von Haftpflichtversicherer

Leseprogramm:

A+S

Gitter/Schmidt, S. 325-340

Muckel, S. 417-440

Schulin/Igl, S. 470-483

Waltermann, S. 275-289

von Wulffen SGB X § 116 Rz 5-47

Seite 137 von 140

Page 138: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Fallübersicht:

Seite

Fall 1: „Pflegeprogramm in Portugal“.....................................................................9Fall 3 bei A+S mit Lösung SozR 1, S. 30-35

Fall 2: „die verspätete Übermittlung der BfA (heute DRV-Bund)..........................13an die AOK bei Rentenantragsstellung“

Fall 3: „kein Rechnerzugang, keine Rente“..........................................................17Fall 6 bei A+S mit Lösung, SozR 1, S. 63 ff.

Fall 4: „Beitragserstattung bei Mehrfacharbeitsverhältnissen“.............................17BGH-Rspr.

Fall 5: „mehrfache Pfändung“..............................................................................18

Fall 6: „riskante Operation“..................................................................................19

Fall 7: „Bielefeld - Bosten und zurück“.................................................................22Fall 4 bei A+S mit Lösung, SozR 1, S. 38 ff.

Fall 8: „misslungenes Outsourcing“.....................................................................26Teil 1 - 6

Fall 9: „vogelfreier RA“.........................................................................................27Fall 1 bei A+S mit Lösung SozR 1, S. 15 ff.

Fall 10: „mehrfacher Reinigungsdienst“.................................................................28

Fall 11: „teures Weihnachtsgeld“...........................................................................29Fall 3 bei A+S mit Lösung SozR 1, S. 35 ff.

Fall 12: „arbeitslos und doppelt versichert“............................................................34Fall 5 bei A+S mit Lösung SozR 2, S. 49 ff

Fall 13: „Haushaltshilfe“.........................................................................................40Fall 11 bei A+S mit Lösung SozR 2, S. 85 ff

Seite 138 von 140

Page 139: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Fall 14: „Floristen in der Flaute“.............................................................................54A+S, SozR 2, S. 235 ff. mit Lösung

Fall 15: „endgültig entzweit“...................................................................................70A+S, SozR 2, S. 219-223, Fall mit Lösung

Fall 16: „nichtehehliche Nachzug“..........................................................................70A+S, SozR 2, S. 225-229 , Fall mit Lösung

Fall 17: „Verwirrung bei der Zahlungspflicht“.........................................................75Fall Nr. 27 bei A+S, SozR 2, S 243-246

Fall 18: Fall bei A+S, SozR 2, S. 260-264.............................................................78

Fall 19: Fall bei A+S, SozR 2, S. 251-253.............................................................80

Fall 20: Fall Nr. 28 bei A+S, SozR 2, S. 248-251..................................................80

Fall 21: Fall 7 bei A+S, SozR 1, S. 75-78..............................................................87

Fall 22: Fall 8 bei A+S, SozR 1, S. 79-84..............................................................87

Fall 23: „Und ewig zahlt der Sohn“.........................................................................90Fall Nr. 9 bei A+S, SozR 1, S. 92-96

Fall 24: „Extreme Notwendigkeit“...........................................................................92Fall Nr. 10 bei A+S, SozR 1, S. 100-104

Fall 25: Fall 16 bei A+S, SozR 2, „Jahrhundertflut und andere Katastrophen“,.....94S. 126-132

Fall 26: Fall 17 bei A+S, SozR 2, S. 140-143......................................................100

Fall 27: „Erziehungsgeld als Vollzeitkraft“............................................................114Fall 18 bei A+S mit Lösung, SozR 1, S. 198

Fall 28: Beispiel Schulin/Igl S. 481 ff....................................................................117

Seite 139 von 140

Page 140: Hochschule Anhalt (FH) - profbraun.deprofbraun.de/wp-content/uploads/Sozialrecht-Braun.pdf · Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun III) Das SGB IV, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Sozialrecht Prof. Dr. A. Braun

Folienübersicht:

Seite

Folie 1: Standort der Vorlesung.......................................................................6

Folie 2: nach Schulin, Einführung dtv 5024 S. XIX..........................................7

Folie 3: System Honorierungsverfahren........................................................38

Folie 4: siehe dazu auch A+S, SozR 2, S. 91................................................39

Folie 5: Voraussetzungen ALG......................................................................59

Folie 6: Ruhen des ALG-Anspruches bei Entlassungsentschädigung...........66

Folie 7: Gesamtstruktur des Versicherungsfalles..........................................97

Seite 140 von 140