51
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Bildbearbeitung Microsoft Word 2016

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

  • Upload
    lamhanh

  • View
    429

  • Download
    33

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen

Bildbearbeitung

Microsoft Word 2016

Page 2: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,
Page 3: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 1 von 49

Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................................................ 4

Grafiken einfügen .............................................................................................................................. 4

Lokale Grafik einfügen .................................................................................................................. 4

Onlinegrafiken einfügen ................................................................................................................. 5

Symbole einfügen (nur Office 365) ................................................................................................ 6

Größe der Grafik ändern .................................................................................................................. 7

Grafik platzieren ................................................................................................................................ 8

Grafik drehen ................................................................................................................................... 15

Grafik bearbeiten ............................................................................................................................. 16

Teile der Grafik freistellen ........................................................................................................... 16

Helligkeit, Kontrast und Schärfe .................................................................................................. 20

Farbe ............................................................................................................................................. 22

Künstlerische Effekte ................................................................................................................... 23

Bildformatvorlagen ...................................................................................................................... 27

Rahmen ................................................................................................................................... 32

Schatten ................................................................................................................................... 33

Spiegelung .............................................................................................................................. 34

Leuchteffekt ............................................................................................................................ 34

Weiche Kanten ........................................................................................................................ 35

Abschrägung ........................................................................................................................... 36

3D-Drehung ............................................................................................................................ 37

Eigene Bildformatvorlage erstellen ........................................................................................ 38

Zuschneiden.................................................................................................................................. 39

Grafiken gruppieren ........................................................................................................................ 40

Grafiken anordnen ........................................................................................................................... 42

Grafiken ausrichten ......................................................................................................................... 43

Grafiken an anderen Grafiken ausrichten ..................................................................................... 43

Grafiken am Text ausrichten ........................................................................................................ 43

Grafiken am Raster ausrichten ..................................................................................................... 45

Der Auswahlbereich ......................................................................................................................... 47

Grafik zurücksetzen ......................................................................................................................... 48

Grafik ersetzen ................................................................................................................................. 48

Grafiken komprimieren .................................................................................................................. 48

Page 4: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 2 von 49

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Dialogfeld Grafik einfügen .............................................................................................. 5

Abb. 2: Dialogfeld Bilder einfügen, bei einer neuen Grafik ........................................................ 5

Abb. 3: Dialogfeld Bilder einfügen, Bild auswählen ................................................................... 6

Abb. 4: Dialogfeld Symbole einfügen ......................................................................................... 6

Abb. 5: Die Markierungspunkte bei einer Grafik ............................................................................ 7

Abb. 6: Dialogfeld Layout, Register Größe .................................................................................. 7

Abb. 7: Grafik als Bestandteil eines Absatzes, mit Text in Zeile ...................................................... 8

Abb. 8: Grafischer Textumbruch: Mit Text in Zeile ........................................................................ 9

Abb. 9: Grafischer Textumbruch: Quadrat ...................................................................................... 9

Abb. 10: Grafischer Textumbruch: Eng ............................................................................................ 9

Abb. 11: Grafischer Textumbruch: Transparent ............................................................................... 9

Abb. 12: Grafischer Textumbruch: Oben und unten ........................................................................ 9

Abb. 13: Grafischer Textumbruch: Hinter dem Text ...................................................................... 10

Abb. 14: Grafischer Textumbruch: Vor dem Text ........................................................................... 10

Abb. 15: Der „unsichtbare“ Rahmen ist nun sichtbar ..................................................................... 10

Abb. 16: Dialogfeld Layout, Register Textumbruch ................................................................. 12

Abb. 17: Auswahl an grafischen Zeilenumbrüchen mit dem Symbol Layoutoptionen .................... 12

Abb. 18: Dialogfeld Layout, Register Position ........................................................................ 12

Abb. 19: Beispiele für verschiedene Positionen ............................................................................... 13

Abb. 20: Neun verschiedene Standardpositionen für eine Grafik .................................................... 15

Abb. 21: Der Drehpunkt bei einer markierten Grafik ...................................................................... 15

Abb. 22: Beispiel für eine gedrehte Grafik ...................................................................................... 16

Abb. 23: Grafik nach Aufruf des Symbols Freistellen ..................................................................... 17

Abb. 24: Nur noch ein Teil der Grafik ist sichtbar .......................................................................... 17

Abb. 25: Die Gesamtgröße der Grafik ist weiterhin unverändert .................................................... 17

Abb. 26: Das Originalbild mit den roten und gelben Tulpen ........................................................... 18

Abb. 27: Die meisten Tulpen sind nun sichtbar, aber nicht alle ...................................................... 18

Abb. 28: Der untere fehlende Teil wird ausgewählt, links: vorher, rechts: nachher ....................... 19

Abb. 29: Viele hinzugefügte und wenige entfernte Bereiche ............................................................ 19

Abb. 30: Liste für Schärfe, Helligkeit und Kontrast ......................................................................... 20

Abb. 31: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Bildkorrekturen ................................................ 21

Abb. 32: Beispiel für Schärfe (links: -100%, Mitte: 0%, rechts: +100%) ......................................... 21

Abb. 33: Beispiel für Helligkeit (links; -50%, Mitte: 0%, rechts: +50%) ......................................... 21

Abb. 34: Beispiel für Kontrast (links: -75%, Mitte: 0%, rechts: +75%) ........................................... 21

Page 5: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 3 von 49

Abb. 35: Liste für Farbsättigung, Farbton und Neu einfärben ........................................................ 22

Abb. 36: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Bildfarbe ........................................................... 22

Abb. 37: Liste für die künstlerischen Effekte .................................................................................... 23

Abb. 38: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Künstlerische Effekte ........................................ 24

Abb. 39: Liste der vorgegebenen Bildformatvorlagen ..................................................................... 27

Abb. 40: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Linie (Ausschnitt) .............................................. 32

Abb. 41: Beispiel für eine einheitliche Rahmenfarbe und einem Farbverlauf ................................. 33

Abb. 42: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Schatten ............................................................ 33

Abb. 43: Zwei Beispiele für Schatteneffekte ..................................................................................... 33

Abb. 44: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Spiegelung ........................................................ 34

Abb. 45: Zwei Beispiele für den Spiegeleffekt .................................................................................. 34

Abb. 46: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Leuchteffekt ....................................................... 35

Abb. 47: Zwei Beispiele für Leuchteffekte ........................................................................................ 35

Abb. 48: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Weiche Kanten .................................................. 36

Abb. 49: Zwei Beispiele für den Effekte Weiche Kanten .................................................................. 36

Abb. 50: Aufgabenbereich Grafik formatieren, 3D-Format, Ausschnitt ..................................... 36

Abb. 51: Zwei Beispiele für den Effekt Abschrägung ....................................................................... 37

Abb. 52: Aufgabenbereich Grafik formatieren, 3D-Drehung ...................................................... 37

Abb. 53: Zwei Beispiele für den Effekt 3D-Drehung, rechts mit Abschrägung ............................... 37

Abb. 54: Dialogfeld Neuen Baustein erstellen ......................................................................... 38

Abb. 55: Dialogfeld Bilder einfügen, beim Ändern einer Grafik ................................................. 39

Abb. 56: Die Symbole beim Zuschneiden ......................................................................................... 40

Abb. 57: Drei Beispiele für das Zuschneiden mit Formen ............................................................... 40

Abb. 58: Mehrere Grafiken sind in einer Gruppe zusammengefasst ............................................... 41

Abb. 59: Das rote Verkehrsschild ist separat in der Gruppe markiert ............................................ 42

Abb. 60: Mal verdeckt das Flugzeug das Verkehrsschild und mal ist es umgekehrt ....................... 42

Abb. 61: Beispiel für die Ausrichtung von Grafiken zueinander ..................................................... 43

Abb. 62: Die Grafik ist nicht wirklich links bündig mit dem Absatz, siehe rote Linie ..................... 44

Abb. 63: Die Grafik ist am rechten Seitenrand und am oberen Rand des Absatzes ausgerichtet ... 45

Abb. 64: Dialogfeld Gitternetz und Führungslinien ................................................................ 46

Abb. 65: Beispiel für ein sichtbares Gitternetz ................................................................................ 46

Abb. 66: Aufgabenbereich Auswahl .............................................................................................. 47

Abb. 67: Dialogfeld Bilder komprimieren .................................................................................. 49

Page 6: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 4 von 49

Einleitung Word ist schon lange kein reines Textverarbeitungsprogramm mehr, mit dem Sie nur Texte verarbei-ten können. Sie können Ihre Dokumente auch mit anderen Objekten ergänzen. Darunter fallen auch Grafiken. Sie können sowohl lokal gespeicherte Bilddateien, als auch Grafiken aus dem Internet di-rekt in Ihr Dokument einfügen. Anschließend können Sie die Grafik auf dem Blatt beliebig platzieren und auch nachbearbeiten. In diesem Skript werden sowohl das Einfügen einer Grafik, als auch das Platzieren und die Nachbearbeitung gezeigt. Die verschiedenen Möglichkeiten der Nachbearbeitung bezieht sich auf die Word-Version 2016 (bzw. Word für Office 365). Bei älteren Word-Versionen sind manche Änderungsmöglichkeiten nicht verfügbar. Bei Bedarf müssen Sie einfach ausprobieren, welche der hier gezeigten Bearbeitungsmöglichkeiten auch in älteren Versionen möglich sind.

Grafiken einfügen Zunächst einmal müssen Sie eine Grafik in Ihr Textdokument einfügen. Es spielt zwar für Word selbst keine große Rolle, ob Sie erst den Text eingeben und dann die Grafik einfügen oder umgekehrt. Es ist allerdings empfehlenswert, zunächst die Texteingabe vorzunehmen und später die Grafiken einzufügen. Es gibt prinzipiell verschiedene Möglichkeiten, eine Grafik in ein Word-Dokument ein-zufügen. So kann eine Grafik als lokale Datei (z.B. auf der Festplatte, auf einem USB-Stick oder auf einer CD oder DVD) vorliegen oder Sie importieren die Grafik aus dem Internet. Sie können eine Grafik auch mit Hilfe der Zwischenablage z.B. aus einem Grafikprogramm in das Word-Dokument übertragen. In diesem Skript werden aber nur die ersten beiden genannten Möglichkeiten näher ge-zeigt. Aber egal mit welcher Methode Sie eine Grafik in Ihr Word-Dokument einfügen, zunächst müssen Sie die Schreibmarke (Cursor) an die Textstelle platzieren, wo die Grafik eingefügt werden soll. Prinzipiell kann das jede beliebige Textstelle sein, aber es macht sicherlich keinen großen Sinn, wenn Sie die Schreibmarke mitten auf ein Wort platzieren und dann die Grafik einfügen. Damit „tren-nen“ Sie das Wort. Die Schreibmarke sollte also z.B. zwischen zwei Worten stehen oder auch am Anfang oder am Ende des Absatzes.

Lokale Grafik einfügen Wenn die Grafik als Datei auf einem lokalen Datenträger (z.B. Festplatte, USB-Stick1, CD, DVD) vorliegt, wählen Sie im Register Einfügen in der Gruppe Illustrationen den Befehl Bilder. Im Dialogfeld Grafik einfügen (siehe Abbildung 1, Seite 5) wählen Sie den Speicherort aus, wo die Bilddatei gespeichert ist und dann die eigentliche Datei. Da-nach klicken Sie auf die Schaltfläche . Wenn Sie auf den kleinen schwar-zen Pfeil klicken, öffnet sich eine kleine Befehlsliste, wo Sie die Grafikdatei mit dem Word-Dokument alternativ verknüpfen können (statt einzufügen). Es ist aber eigent-lich sinnvoller, die Grafik einzufügen und nicht mit dem Word-Dokument zu ver-knüpfen. Sie müssen sich also nur um das Word-Dokument kümmern und nicht noch zusätzlich um weitere Dateien. Bezüglich den Grafikdateitypen gibt es eigentlich keinen, den Sie nicht in Word verwenden können. Die nachfolgende Tabelle enthält einen Überblick über die Dateitypen, die Word auf alle Fälle akzeptieren sollte.

1 Als USB-Stick kann u.a. auch ein Smartphone dienen, wenn Sie es über den USB-Anschluss mit dem PC verbinden.

In diesem Moment verhält sich das Smartphone wie ein USB-Stick und Sie können aufgenommene Bilder in Ihr Word-Dokument einfügen.

Page 7: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 5 von 49

Windows Enhanced Metafile (*.emf) Windows Metafile (*.wmf)

JPEG File Interchange Format (*.jpg; *.jpeg; *.jfif; *.jpe) Portable Network Graphics (*.png) Windows-Bitmap (*.bmp; *.dib; *.rle) Graphics Interchange Format (*.gif) Compressed Windows Enhanced Metafile (*.emz) Compressed Windows Metafile (*.wmz) Compressed Macintosh PICT (*.pcz) Tag-Grafik-Dateiformat (*.tif; *.tiff)

Computer Graphics Metafile (*.cgm) Encapsulated PostScript (*.eps) Macintosh PICT (*.pct; *.pict) WordPerfect-Grafiken (*.wpg)

Abb. 1: Dialogfeld Grafik einfügen

Onlinegrafiken einfügen Steht die Grafik nicht als lokale Datei zur Verfügung, können Sie sie auch aus dem Internet herunter-laden. Wählen Sie im Register Einfügen in der Gruppe Illustrationen das Symbol Onlinegrafiken. Im Dialogfeld Bilder einfügen (siehe Abbildung 2) geben Sie im Textfeld Bing-Bildersuche einen Suchbegriff ein, der am besten die Grafik be-schreibt, die Sie einfügen wollen und bestätigen die Eingabe mit der Eingabetaste ( ). Sie bekommen nun eine Reihe von Bildern zu Ihrem Suchbegriff ange-zeigt, aus der Sie das gewünschte Bild auswählen können.

Abb. 2: Dialogfeld Bilder einfügen, bei einer neuen Grafik

Page 8: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 6 von 49

Bedenken Sie bitte, dass viele der Onlinegrafiken einen Copyright-Schutz besitzen. Sofern Sie das Word-Dokument nur zu privaten Zwecken einsetzen, sollte es kein Problem darstellen, wenn Sie eine (Copyright) geschützte Grafik in Ihrem Word-Dokument einsetzen. Sobald es sich aber um ein Word-Dokument handelt, das Sie beruflich verwenden, sollten Sie sich vorher informieren, ob Sie die Grafik frei verwenden können. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie sich gegebenenfalls bei der Person, die die Grafik erstellt hat, die Erlaubnis einholen, die Grafik frei in Ihrem Word-Dokument zu ver-wenden. Dazu gibt es für jedes Bild eine Web-Adresse (siehe Abbildung 3), wo Sie weitere Informa-tionen zur Grafik erhalten. Wenn Sie die ausgewählte Grafik in Ihr Word-Dokument einfügen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche .

Abb. 3: Dialogfeld Bilder einfügen, Bild auswählen

Symbole einfügen (nur Office 365) Wenn Sie Word für Office 365 verwenden, können Sie auch Symbole aus verschiedenen Kategorien auswählen (z.B. Personen, Tiere, Fahrzeuge, Sport). Wenn Sie ein Symbol einfügen wollen, wählen Sie im Register Einfügen in der Gruppe Illustrationen das Symbol Symbole. Im Dialogfeld Symbol einfügen (siehe Abbildung 4) wählen Sie auf der linken Seite die gewünschte Kategorie und anschließend auf der rechten Seite das einzufügende Symbol. Dabei können Sie beliebig viele Symbole auswählen, die dann hintereinander an der ausgewählten Textstelle eingefügt werden. Mit der Schaltfläche

bestätigen Sie die Symbolauswahl. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Skript Microsoft Word für Office 365 - Symbole einfügen.

Abb. 4: Dialogfeld Symbole einfügen

Page 9: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 7 von 49

Größe der Grafik ändern Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt, wird sie üblicherweise in ihrer Originalgröße darge-stellt. Ist die Grafik aber breiter bzw. höher als der für den Text zur Verfügung stehende Bereich, wird Sie entsprechend verkleinert. In vielen Fällen ist die Grafik aber immer noch zu groß für den Text. Sie können die Größe der Grafik aber nach Belieben ändern. Markieren Sie dafür zunächst die Grafik, in dem Sie sie z.B. mit der Maus anklicken. An den Ecken und den Mittelpunkten der Seiten befinden sich kleine, weiße Quadrate (siehe Abbildung 5) mit denen Sie sehen können, dass die Gra-fik markiert worden ist. Bewegen Sie das Maussymbol auf einen dieser Markierungspunkte, ändert sich das Aussehen des Maussymbols. Sie sehen jetzt einen weißen Doppelpfeil (z.B. ). Nun kön-nen Sie bei gedrückter linker Maustaste die Breite bzw. Höhe der Grafik ändern. Wenn Sie nur die Breite bzw. Höhe der Grafik ändern, bekommen Sie als Ergebnis eine Verzerrung in horizontaler bzw. vertikaler Richtung. Wollen Sie das Größenverhältnis beibehalten, ändern Sie die Größe der Grafik über einen der vier Markierungspunkte in den Ecken. Mit dieser Methode können Sie aber keine exakte Breite bzw. Höhe für die Grafik festlegen. Einen exakten Wert können Sie im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Größe über die beiden Zahlenfelder Formenhöhe bzw. Formenbreite festlegen. Dabei reicht es, wenn Sie einen der beiden Werte ändern. Der andere Wert ändert sich auto-matisch mit ab, so dass das Größenverhältnis erhalten bleibt. Wenn Sie in der Gruppe Größe auf das Symbol Startprogramm für Dialogfelder ( ) kli-cken, erhalten Sie das Dialogfeld Layout, wo Sie im Register Größe die Grafikgröße in Zentimeter oder in Prozent ändern können (siehe Abbildung 6).

Abb. 5: Die Markierungspunkte bei einer Grafik

Abb. 6: Dialogfeld Layout, Register Größe

Page 10: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 8 von 49

Wenn Sie im Dialogfeld die Größe anpassen und dabei nur die Breite oder nur die Höhe ändern (egal ob in Zentimetern oder in Prozent), wird der entsprechende andere Wert automatisch mitgeändert. Das liegt daran, dass standardmäßig das Kontrollkästchen Seitenverhältnis sperren aktiviert ist. De-aktivieren Sie das Kontrollkästchen und Sie können die Breite bzw. die Höhe unabhängig voneinan-der ändern. Ist das Kontrollkästchen Relativ zur Originalbildgröße aktiviert (Standardvorgabe) zeigt der Prozentwert für die Höhe bzw. Breite den Unterschied als relativen Wert zur Originalgröße an. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert und Sie ändern die Breite bzw. Höhe, sehen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie das Dialogfeld aufrufen, als Größe für die Höhe bzw. Breite der Grafik den Wert 100%.

Anmerkung: Ist das Kontrollkästchen Seitenverhältnis sperren aktiviert und Sie ändern die Größe mit der Maus direkt in der Grafik über einen der vier Markierungspunkte in den Ecken, bleibt bei der Größenänderung das Größenverhältnis erhalten. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, können Sie mit der Maus über die vier Eckpunkte bei der Markierung die Breite und die Höhe unterschiedlich ändern. Möchten Sie aber das Größenverhältnis beibehalten, ohne das Kontrollkästchen Seitenverhältnis sperren zu aktivieren, müs-sen Sie nur bei der Größenänderung mit der Maus zusätzlich die Taste gedrückt halten.

Neben der Maßeinheit Zentimeter (cm) können Sie in Word auch noch die Maßeinhei-ten Millimeter (mm), Punkt (pt.), Zoll (in) oder Pica (pi) verwenden.

Grafik platzieren Standardmäßig wird eine Grafik zunächst als Bestandteil eines Absatzes eingefügt. Befindet sich die Grafik mitten im Absatz, steht ein Teil des Absatzes oberhalb der Grafik und ein Teil unterhalb davon. Lediglich am unteren Rand der Grafik befindet sich noch links bzw. rechts der Grafik eine Textzeile (siehe Abbildung 7). In Word wird diese Art der Platzierung Mit Text in Zeile genannt.

Abb. 7: Grafik als Bestandteil eines Absatzes, mit Text in Zeile

Wenn Sie die Grafik an eine andere Textstelle platzieren wollen, bewegen Sie das Maussymbol auf die Grafik und verschieben die Grafik bei gedrückter linker Maustaste an die neue Position.

Page 11: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 9 von 49

Word bietet aber noch weitere Möglichkeiten der Platzierung bzw. Positionierung von Grafiken an. Allerdings müssen Sie dafür zunächst den grafischen Textumbruch für die Grafik ändern, dass bedeutet Sie legen fest, wie der Text sich den Konturen der Grafik an-passt. Markieren Sie dazu die Grafik und wählen im Register Format (Registergrup-pe Bildtools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Textumbruch und dann einen der gewünschten Befehle (Mit Text in Zeile, Quadrat, Eng, Transparent, Oben und un-ten, Hinter den Text, Vor den Text). Die Abbildungen 8 bis 14, Seite 10, zeigen die Unterschiede der verschiedenen Befehle anhand einer Sternform2.

Abb. 8: Grafischer Textumbruch: Mit Text in Zeile

Abb. 9: Grafischer Textumbruch: Quadrat

Abb. 10: Grafischer Textumbruch: Eng

Abb. 11: Grafischer Textumbruch: Transparent

Abb. 12: Grafischer Textumbruch: Oben und unten

2 Die Sternform wurde über das Register Einfügen, Gruppe Illustrationen, Symbol Formen erstellt.

Page 12: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 10 von 49

Abb. 13: Grafischer Textumbruch: Hinter dem Text

Abb. 14: Grafischer Textumbruch: Vor dem Text

Wenn Sie zwischen Eng (Abbildung 10, Seite 9) und Transparent (Abbildung 11, Seite 9) keinen Unterschied haben feststellen können, dann liegt das nicht an Ihren Augen, sondern den Unterschied können Sie nur erkennen, wenn Sie eine Grafik mit transparentem Hintergrund einfügen. Zusammen mit dem Hintergrund ist die Grafik vielleicht rechteckig. Dann schließt der Text links und rechts der Grafik bündig mit der Grafik ab (z.B. beim Befehl Quadrat oder Eng). Wird aber der Befehl Trans-parent gewählt, wird die transparente Fläche von Word ignoriert und der Text links und rechts der Grafik passt sich den Konturen des nichttransparenten Teils der Grafik an.

Wenn Sie den grafischen Textumbruch Eng bzw. Transparent gewählt haben, passt sich der Text links bzw. rechts den Konturen der Grafik an (siehe Abbildungen 10 bzw. 11, Seite 9). Dabei bezieht sich die Anpassung des Textes in Wirklichkeit gar nicht auf die Konturen der Grafik, sondern auf einem unsichtbaren Rahmen. Sie können diesen Rahmen sichtbar machen und ihn auch verändern. Dadurch ändern Sie automatisch die Anpassung des Textes an die Grafik. Wenn Sie diesen unsichtbaren Rahmen sichtbar machen und bearbeiten wol-len, markieren Sie die Grafik und wählen im Register Format beim Symbol Textum-bruch den Befehl Rahmenpunkte bearbeiten. Sie sehen nun einen roten Rahmen mit schwarzen Quadraten, der die Kontur der Grafik wiedergibt (siehe Abbildung 15).

Abb. 15: Der „unsichtbare“ Rahmen ist nun sichtbar

Sie können mit Hilfe der Maus und den schwarzen Quadraten die Form des Rahmens verändern. Dadurch ändern Sie den Abstand des Textes zur Grafik. Bewegen Sie das Maussymbol auf einen der schwarzen Quadrate (Maussymbol: ) und verschieben das Quadrat bei gedrückter linker Maustaste an eine neue Position. Dabei können Sie die Quadrate auch „in“ die Grafik bewegen. Dadurch ver-ringert sich der Abstand des Textes zur Grafik, bzw. verdeckt der Text teilweise die Grafik. Sie kön-nen auch neue Quadrate hinzufügen. Bewegen Sie das Maussymbol einfach auf die Stelle des roten Rahmens, wo Sie ein neues Quadrat hinzufügen wollen (Maussymbol: ), drücken die linke Maus-

Page 13: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 11 von 49

taste und halten sie gedrückt und ziehen das Maussymbol. Sobald Sie die Maustaste loslassen, sehen Sie das neue schwarze Quadrat. Der Rahmen wird wieder unsichtbar, sobald Sie die Markierung der Grafik aufheben (Maussymbol auf den Text bewegen und die linke Maustaste klicken).

Die verschiedenen Möglichkeiten für den grafischen Textumbruch können Sie auch über das Dialog-feld Layout (Register Format, Symbol Textumbruch, Befehl Weitere Layoutopti-onen) festlegen. Die Auswahl treffen Sie im Register Textumbruch (siehe Abbil-dung 16, Seite 12). Neben der Umbruchart können Sie auch noch den Textfluss ein-stellen. Sie können z.B. wählen, dass der umfließende Text links und rechts der Gra-fik (Option Beide Seiten) zu sehen ist, oder aber auch nur links (Option Nur links) oder nur rechts (Option Nur rechts). Oder Sie wählen die Option Nur größte Seite. In diesem Fall sehen Sie nur Text links oder rechts der Grafik, je nach dem wo mehr Platz ist. Außerdem können Sie noch den Abstand des Textes zur Grafik angeben.

Ab Word 2013 können Sie den grafischen Textumbruch nicht nur über das Symbol Textumbruch im Menüband auswählen, sondern auch über ein Symbol direkt neben der Grafik. Ist die Grafik markiert sehen Sie rechts oben neben der Grafik das Symbol Layoutoptionen ( ). Klicken Sie das Symbol an und Sie erhalten dieselbe Liste (siehe Abbildung 17, Seite 12) wie beim Symbol Textumbruch.

Wenn Sie einen der Befehle Quadrat, Eng, Transparent, Oben und Unten, Hinter dem Text oder Vor dem Text gewählt haben, können Sie die Grafik auch ganz exakt auf dem Blatt platzieren. Wählen Sie im Register Format beim Symbol Textumbruch den Befehl Weitere Layoutoptionen3 und Sie erhalten das Dialogfeld Layout. Im Register Position können Sie nun die exakte vertikale und horizontale Position festlegen (siehe Abbildung 18, Seite 12).

Option Auswahl Bezogen auf

Horizontal Ausrichtung Links, Zentriert, Rechts Seitenrand, Seite, Spalte, Zeichen, Linker Rand,

Rechter Seitenrand, Innerer Rand, Äußerer Rand

Buchlayout Innen, Außen Seitenrand, Seite

Absolute Position Angabe in Zentimeter Seitenrand, Seite, Spalte, Zeichen, Linker Rand, Rechter Seitenrand, Innerer Rand, Äußerer Rand

Relative Position Angabe in Prozent Seitenrand, Seite, Linker Rand, Rechter Seiten-rand, Innerer Rand, Äußerer Rand

Vertikal Ausrichtung Oben, Zentriert, Unten,

Innen, Außen Seitenrand, Seite, Linie, Oberer Rand, Rechter Seitenrand unten, Innerer Rand, Äußerer Rand

Absolute Position Angabe in Zentimeter Seitenrand, Seite, Absatz, Linie, Oberer Rand, Rechter Seitenrand unten, Innerer Rand, Äuße-rer Rand

Relative Position Angabe in Prozent Seitenrand, Seite, Oberer Rand, Rechter Seiten-rand unten, Innerer Rand, Äußerer Rand

3 Alternativ klicken Sie neben der Grafik auf das Symbol Layoutoptionen und wählen den Link Weitere anzeigen.

Page 14: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 12 von 49

Abb. 16: Dialogfeld Layout, Register Textumbruch

Abb. 17: Auswahl an grafischen Zeilenumbrüchen mit dem Symbol Layoutoptionen

Abb. 18: Dialogfeld Layout, Register Position

Page 15: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 13 von 49

Es würde an dieser Stelle zu weit führen, alle Kombinationsmöglichkeiten anhand von Beispielen zu zeigen. In Abbildung 19 sehen Sie aber zumindest ein paar Beispiele. Bei allen hier eingefügten Gra-fiken handelt es sich um Onlinegrafiken (siehe auch Kapitel Onlinegrafiken einfügen, Seite 5).

Abb. 19: Beispiele für verschiedene Positionen

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die genauen Positionsdaten der einzelnen Grafiken:

Grafik Position gemessen von

Horizontal Ausrichtung Links Vertikale Ausrichtung Oben

gemessen von Seite gemessen von Seitenrand

Horizontal Absolute Position -1,5 cm Vertikal Absolute Position 4 cm

rechts von Rechter Seitenrand unterhalb Seite

Horizontal Ausrichtung Zentriert Vertikal Ausrichtung Zentriert

gemessen von Seite gemessen von Seite

Horizontal Relative Position 50% Vertikal Relative Position 800%

gemessen von Linker Rand gemessen von Oberer Rand

Horizontal Relative Position 800% Vertikal Absolute Position 2 cm

gemessen von Linker Rand unterhalb Absatz

Page 16: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 14 von 49

Neben den Einstellungen für die horizontale bzw. vertikale Ausrichtung können Sie noch über Kon-trollkästchen weitere Einstellungen vornehmen, die für die Positionierung der Grafik ebenfalls von Bedeutung sind. Mit dem Kontrollkästchen Objekt mit Text verschieben können Sie festlegen, dass beim Verschieben des Textes die Grafik mitverschoben wird (aktiviert) oder nicht (deaktiviert). Wenn Sie eine Grafik einfügen, befindet sich ja die Schreibmarke definitiv in einem Absatz. Nach dem Einfügen der Grafik gehört diese nun zu dem Absatz, wo die Schreibmarke sich zum Zeitpunkt des Einfügens befand. Dies können Sie an einem kleinen Ankersymbol, dem Objektanker ( ) vor der ersten Zeile des Absatzes erkennen4. Verschieben Sie nun die Grafik in einen anderen Absatz, wird der Objektanker ebenfalls zu dem anderen Absatz verschoben5. Damit gehört die Grafik nun zu einem anderen Absatz. Wenn Sie das Kontrollkästchen Verankern aktivieren (Symbol: ), bleibt der Ob-jektanker bei dem Absatz, wo die Grafik eingefügt worden ist, auch wenn Sie danach die Grafik in einen anderen Absatz verschieben. Das Kontrollkästchen muss aktiviert werden, wenn sich die Grafik und der Absatz (zu dem die Grafik gehört) auf verschiedenen Seiten befinden. Wenn Sie das Kon-trollkästchen Überlappen zulassen deaktivieren, können Sie keine andere Grafik über der markierten platzieren. Damit verhindern Sie, dass die markierte Grafik von anderen Grafiken teilweise oder kom-plett überdeckt wird. Das Kontrollkästchen Layout in Tabellenzelle6 ist nur von Bedeutung, wenn sich der Absatz, zu dem die Grafik gehört, in einer Tabellenzelle befindet. Ist das Kontrollkästchen aktiviert und Sie verschieben den Absatz in eine andere Tabellenzelle oder fügen eine neue Spalte oder eine neue Zeile ein (womit sich die Tabellenzelle mit dem Absatz ebenfalls verschiebt), wird die Grafik mit verschoben. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Grafik nicht mitverschoben.

Es gibt noch eine weitere Form der Positionierung, bei der die Grafik links oben, rechts oben, links unten, rechts unten, oben mittig, unten mittig, mittig links, mittig rechts oder horizontal und vertikal zentriert platziert werden kann (immer bezogen auf den Textrand; nicht den Blattrand). Markieren Sie die Grafik und wählen im Register For-mat in der Gruppe Anordnen das Symbol Position und dann eines der angebotenen Positionen7. Abbildung 20, Seite 15, zeigt das Flugzeug aus Abbildung 19, Seite 13. Diesmal an allen 9 möglichen Positionen.

4 Voraussetzung: Im Dialogfeld Word-Optionen (Register Datei, Befehl Optionen) ist in der Kategorie Anzeige in

der Gruppe Diese Formatierungszeichen immer auf dem Bildschirm anzeigen das Kontrollkästchen Objektanker bzw. das Kontrollkästchen Alle Formatierungszeichen anzeigen aktiviert.

5 Sie können auch umgekehrt den Objektanker zu einem anderen Absatz verschieben. 6 Seltsamerweise kann das Kontrollkästchen Layout in Tabellenzelle in Word 2016 nicht deaktiviert werden, auch wenn

der Absatz sich in einer Tabellenzelle befindet. 7 Es gibt auch noch das Symbol Mit Text in Zeile, welches auch beim Symbol Textumbruch enthalten ist.

Page 17: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 15 von 49

Abb. 20: Neun verschiedene Standardpositionen für eine Grafik

Grafik drehen Neben der Größenänderung und der Positionierung können Sie eine Grafik auch um ihren Mittelpunkt drehen. Sie können die Drehung direkt an der Grafik mit der Maus durchführen oder einen exakten Winkel im Dialogfeld Layout einstellen.

Wenn Sie die Drehung direkt an der markierten Grafik vornehmen wollen, bewegen Sie das Maus-symbol auf den Drehpunkt, der sich ca. 5 mm oberhalb der Grafik befindet und direkt mit dem mitt-leren Markierungspunkt verbunden ist (siehe Abbildung 21).

Abb. 21: Der Drehpunkt bei einer markierten Grafik

Bewegen Sie das Maussymbol auf diesen Drehpunkt und das Maussymbol ändert sein Aussehen in einen schwarzen gedrehten Pfeil ( ). Drücken Sie nun die linke Maustaste und halten sie gedrückt. Das Maussymbol ändert sich: Sie sehen jetzt vier kleine schwarze gedrehte Pfeile ( ). Bewegen Sie die Maus und drehen dabei die Grafik.

Page 18: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 16 von 49

Wenn Sie einen exakten Winkel für die Drehung einstellen wollen, klicken Sie im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Größe das Symbol Startprogramm für Dialogfelder ( ) an. Im Dialogfeld Layout wählen Sie das Register Größe (siehe Abbildung 6, Seite 7) und geben den genauen Winkel im Zahlenfeld Drehung an.

In Abbildung 22 sehen Sie zweimal dieselbe Grafik, einmal mit dem Drehwinkel 0° und einmal mit dem Drehwinkel 15°.

Abb. 22: Beispiel für eine gedrehte Grafik

Grafik bearbeiten Sie können nicht nur Grafiken in Ihre Word-Dokumente einfügen, platzieren und bei Bedarf in der Größe ändern oder drehen. Word bietet auch ein paar Möglichkeiten zur Bearbeitung der Grafik. Allerdings beziehen sich die verschiedenen Möglichkeiten nicht so sehr auf den Inhalt der Grafik, sondern mehr auf Dinge wie z.B. Helligkeit, Kontrast, Rahmen, Schatten, 3D-Darstellung oder 3D-Drehung. Wenn Sie den Inhalt der Grafik bearbeiten wollen (z.B. Teile der Grafik verändern oder löschen oder neue Elemente in die Grafik einfügen möchten), müssen Sie ein professionelles Grafik-programm verwenden (z.B. Adobe Photoshop (kostenpflichtig) oder Gimp (kostenlos im Internet er-hältlich)). Auf diese Art der Grafikbearbeitung wird an dieser Stelle natürlich nicht näher eingegan-gen (die Möglichkeiten der Grafikbearbeitung dieser Grafikprogramme sind viel zu umfangreich). Hier werden nur die verschiedenen Möglichkeiten der Grafikbearbeitung gezeigt, die Sie direkt in Word durchführen können.

Teile der Grafik freistellen Sie können Teile einer Grafik entfernen, um einen anderen bestimmten Teil zu betonen oder hervor-zuheben. Dieser Vorgang wird in den Microsoft Office-Applikationen als Freistellen bezeichnet. Markieren Sie die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anpassen das Symbol Freistellen. Sie sehen nun innerhalb der Grafik einen Rahmen, dessen Größe (Breite und Höhe) Sie mit der Maus ändern können. Außerdem wird ein Teil der Grafik in einem violettem Farbton angezeigt (sie-he Abbildung 23, Seite 17; links sehen Sie das Original der Grafik).

Page 19: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 17 von 49

Abb. 23: Grafik nach Aufruf des Symbols Freistellen

Sie können nun den Rahmen über die acht Markierungspunkte in der Größe ändern. Wenn Sie den Rahmen verschieben wollen, bewegen Sie das Maussymbol direkt auf den Rahmen und verschieben ihn bei gedrückter Maustaste. So können Sie auswählen, welcher Teil der Grafik weiterhin sichtbar bleiben soll. Der violette Teil wird später entfernt. Zum Abschluss müssen Sie nur die Markierung der Grafik aufheben (Ergebnis siehe Abbildung 24). Bedenken Sie bitte, dass Sie zwar nur noch einen Teil der Grafik sehen, aber die Gesamtgröße der Grafik hat sich nicht geändert (siehe Abbildung 25).

Abb. 24: Nur noch ein Teil der Grafik ist sichtbar

Abb. 25: Die Gesamtgröße der Grafik ist weiterhin unverändert

Wenn Sie für die fertige Grafik als grafischen Textumbruch Eng wählen, wird der Text so umgebro-chen, dass er sich den Konturen des sichtbaren Teils der Grafik anpasst.

Sie können das Originalbild zurückholen (aber nur solange Sie das Dokument nicht schließen und Word nicht beenden). Sie müssen dazu nur die Grafik mar-kieren, im Register Format das Symbol Freistellen anklicken und im Register Freistellen in der Gruppe Schließen das Symbol Alle Änderungen verwerfen wählen.

In vielen Fällen reicht es nicht aus, nur den Rahmen auf der Grafik zu verschieben und die Größe des Rahmens zu ändern um festzulegen, welcher Teil der Grafik am Ende sichtbar bleiben soll. Deshalb können Sie noch mit einem weiteren Werkzeug angeben, welcher Teil der Grafik weiterhin sichtbar bleiben soll und mit einem anderen Werkzeug können Sie festlegen, welcher Teil der Grafik nicht

Page 20: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 18 von 49

mehr zu sehen sein soll. Wählen Sie im Register Freistellen in der Gruppe Verfeinern das Symbol Zu behaltende Berei-che markieren oder das Symbol Zu entfernende Bereiche markieren. Sie erhalten als Maussymbol einen kleinen Stift ( ). Nun klicken Sie die Stelle der Grafik an, die sichtbar bleiben soll bzw. die Sie nicht mehr sehen wollen (je nach dem welches Symbol Sie vorher gewählt haben). Sie sehen nun einen kleinen Kreis mit einem Plus- oder einem Minussymbol. Evtl. müssen Sie noch eine weitere Stelle anklicken, damit Word erkennen kann, welchen Bereich der Grafik Sie meinen. Sie können auch bei gedrückter linker Maustaste eine gerade Linie ziehen und damit den Bereich eingrenzen. Evtl. müssen Sie aber mehrere kleine Linienstücke aneinanderreihen (immer wieder zwischendurch Klicken), um den korrekten Bereich zu kennzeichnen. Anhand der Grafik mit den Blumen soll das Verfahren genauer gezeigt werden. Zunächst sehen Sie in Abbildung 26 das Original.

Abb. 26: Das Originalbild mit den roten und gelben Tulpen

Aus diesem Original soll nun der Hintergrund entfernt werden (es sollen also nur die Tulpen übrig-bleiben). Nach Aufruf des Symbols Freistellen sehen Sie, dass der von Word angebotene Bereich noch nicht ganz korrekt ist Es werden nicht alle Tulpen ausgewählt. Sie müssen den Rahmen vergrö-ßern, um mehr Tulpen nach dem Freistellen sehen zu können (siehe Abbildung 27).

Abb. 27: Die meisten Tulpen sind nun sichtbar, aber nicht alle

Auch wenn Sie den Rahmen noch weiter zu den Rändern der Grafik hin vergrößern, werden Sie doch nicht alle Tulpen sehen. Im Gegenteil: plötzlich sehen Sie einen Teil der Fläche, die eigentlich aus-geblendet werden soll. Um nun noch die Tulpen anzeigen zu lassen, die aktuell nicht angezeigt wer-den, benutzen Sie das Symbol Zu behaltende Bereiche markieren. Zur besseren Sichtbarkeit wird die Zoomgröße auf Maximum (500%) vergrößert8. Aktivieren Sie im Register Freistellen in der Gruppe Verfeinern das Symbol Zu behaltende Bereiche markieren und klicken dann mit dem Maus-symbol auf den violetten Teil der Tulpen. An dieser Stelle sehen Sie einen kleinen Kreis mit einem

8 Die Vergrößerung der Zoom-Einstellung ist nicht zwingend notwendig. Sie wird in diesem Beispiel gemacht, um die

entsprechenden Bereiche in der Grafik besser zeigen zu können.

Page 21: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 19 von 49

Plussymbol (siehe Abbildung 28). Evtl. reicht dieser eine Klick schon aus. Wenn nicht, klicken Sie noch eine weitere Stelle an. Word sollte nun erkennen, welchen Teil der Grafik Sie meinen.

Abb. 28: Der untere fehlende Teil wird ausgewählt, links: vorher, rechts: nachher

Nun können Sie weitere Teile noch auswählen, die sichtbar bleiben sollen. Dabei kann es natürlich passieren, dass plötzlich auch Teile sichtbar werden, die Sie gar nicht sehen wollen. In diesem Fall wählen Sie das Symbol Zu entfernende Bereiche markieren und klicken die Bereiche an, die nicht angezeigt werden sollen. Abbildung 29 zeigt die noch fehlenden Bereiche bei den Tulpen. Die Ab-bildung enthält eine Reihe von kleinen Plus- und ein paar wenige Minussymbole.

Abb. 29: Viele hinzugefügte und wenige entfernte Bereiche

Nur Word für Office 365: Sie können nicht nur bestimmte Stellen anklicken, die beibehalten bzw. entfernt werden sollen, sondern direkt einen Bereich markieren, in dem Sie die Maustaste gedrückt halten und einen grünen Freihandrahmen um die entsprechende Stelle ziehen. Wenn Sie die Maus-taste loslassen, wird die Aktion ausgeführt.

Anmerkung: Es ist sicherlich nicht ganz so einfach, die Bereiche zu kennzeichnen, die beibehalten bzw. entfernt werden sollen. In manchen Fällen hilft nur der Einsatz eines professio-nellen Bildbearbeitungsprogramms. Wenn Sie allerdings keine allzu großen Erwartun-gen an die Grafik haben, können Sie mit der Methode Freistellen in Word ganz brauch-bare Ergebnisse erzielen.

Page 22: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 20 von 49

Wenn Sie den Bereich/die Bereiche durch Anklicken festlegen, kann es passieren, dass Sie zu viel beibehalten bzw. entfernen. Sie haben also die falsche Stelle der Grafik angeklickt. Sie können diesen kleinen Kreis mit dem Plus- oder Minussymbol löschen ohne die kompletten Änderungen zu verwerfen, um dann von vorne beginnen zu müssen. Wählen Sie im Register Freistellen in der Gruppe Verfeinern das Symbol Markie-rung löschen und klicken den kleinen Kreis mit dem Plus- oder Minussymbol an, den Sie entfernen wollen. Sie können auch mehrere dieser kleinen Kreise anklicken und entfernen.

Helligkeit, Kontrast und Schärfe Bei einer weiteren Bearbeitungsmöglichkeit können Sie die Helligkeit und den Kontrast der Grafik ändern und auch die Schärfe. Damit können Sie z.B. ein zu helles oder dunkles Bild entsprechend in der Helligkeit ändern oder bei einem unscharfen Bild versuchen die Schärfe zu ver-bessern. Markieren Sie die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anpassen das Symbol Korrekturen. Sie erhalten eine Liste, wo Sie im oberen Bereich die Schärfe und im unteren Bereich die Helligkeit bzw. den Kontrast ändern können (siehe Abbildung 30). Dank der Livevorschau können Sie soort in der markierten Grafik sehen, wie das Ergebnis aussieht.

Abb. 30: Liste für Schärfe, Helligkeit und Kontrast

Falls keine der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur verbesserten Darstellung der Grafik bei-trägt, wählen Sie in der Liste ganz unten den Befehl Optionen für Bildkorrekturen. Im Aufgabenbe-reich Grafik formatieren (siehe Abbildung 31, Seite 21) geben Sie in der Kategorie Bild ( ) in der Gruppe Bildkorrekturen den Wert für Schärfe, Helligkeit und Kontrast in Prozent (Wertebe-reich: -100% bis +100%) genau an. Sie können sich sowohl bei den Gruppen Schärfen/Weichzeich-nen als auch bei Helligkeit/Kontrast eine Liste mit Voreinstellungen anzeigen lassen und daraus dann eine Auswahl treffen. Diese Voreinstellungen sind aber identisch mit dem Auswahlbereich in Abbil-dung 30. Wenn Sie die Schärfe, den Kontrast oder die Helligkeit wieder schnell auf 0% setzen wollen, klicken Sie am besten auf die Schaltfläche .

Page 23: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 21 von 49

Abb. 31: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Bildkorrekturen

In den nachfolgenden Abbildungen 32 bis 34 sehen Sie ein paar Beispiele für Schärfe, Helligkeit und Kontrast anhand der Grafik mit den Tulpen.

Abb. 32: Beispiel für Schärfe (links: -100%, Mitte: 0%, rechts: +100%)

Abb. 33: Beispiel für Helligkeit (links; -50%, Mitte: 0%, rechts: +50%)

Abb. 34: Beispiel für Kontrast (links: -75%, Mitte: 0%, rechts: +75%)

Page 24: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 22 von 49

Farbe In Word können Sie bei einer Grafik auch die Farbsättigung und den Farbton (Farbtemperatur) än-dern. Dadurch wirken z.B. die Farben kräftiger bzw. wirken „kälter“ oder „wärmer“. Außerdem können Sie die Grafik neu einfärben, d.h. die gesamte Grafik bekommt eine einheitliche Farbe. Wenn Sie die Farbsättigung bzw. den Farbton ändern oder die Gra-fik neu einfärben wollen, markieren Sie die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anpassen das Symbol Farbe. In der Liste (siehe Abbildung 35) wählen Sie den gewünschten Eintrag.

In Bezug auf die Auswahl bei der Gruppe Neu einfärben können Sie sich noch eine weitere Liste an Farben anzeigen lassen, wenn Sie unterhalb der Auswahl den Befehl Weitere Varianten wählen.

Wenn Sie für die Farbsättigung bzw. für den Farbton eine genauere Einstellung vornehmen wollen, wählen Sie in der Liste ganz unten den Befehl Bildfarboptionen. Im Aufgabenbereich Grafik for-matieren können Sie in der Kategorie Bild ( ) in der Gruppe Bildfarbe die Werte exakt einstellen (siehe Abbildung 36; Wertebereich Farbsättigung: 0% bis 400%; Wertebereich Farbton: 1.500 K bis 11.500 K). Wenn Sie die Werte schnell wieder auf die Standardwerte zurückstellen wollen (Farbsätti-gung: 100%; Farbton: 6.500 K), klicken Sie am besten auf die Schaltfläche .

Abb. 35: Liste für Farbsättigung, Farbton und Neu einfärben

Abb. 36: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Bildfarbe

Page 25: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 23 von 49

Der Aufgabenbereich enthält auch jeweils eine Liste mit Voreinstellungen für die Farbsättigung bzw. für den Farbton. Auch eine Liste zum Neueinfärben ist vorhanden. Alle drei Listen sind aber mit der Auswahl in der Liste aus Abbildung 35, Seite 22, identisch.

Die Liste aus Abbildung 35, Seite 22, enthält auch noch den Befehl Transparente Farbe bestimmen. Damit können Sie z.B. den Hintergrund einer Grafik transparent (also durchsichtig) machen9. Dann kann sich der Text z.B. an die Konturen der übriggebliebenen Grafik anpassen (z.B. bei der Wahl des grafischen Textumbruchs Eng). Allerdings müssen alle Bildpunkte der Fläche, die transparent werden sollen, denselben Farbwert besitzen. Um eine Fläche transparent zu machen, wählen Sie den Befehl Transparente Farbe bestimmen und klicken einen Bildpunkt der Fläche an, die transparent werden soll. Ausgehend von diesem Bildpunkt werden nun alle umliegenden Bildpunkte auch transparent, sofern sie denselben Farbwert wie der angeklickte Bildpunkt haben. Besitzt die Fläche viele Teile mit unterschiedlichen Farbwerten, wird immer nur der Teil mit identischem Farbwert transparent. In die-sem Fall müssen Sie sehr viele kleine Bereiche transparent machen, was in der Praxis meist zu auf-wendig ist. Alternativ können Sie natürlich das Verfahren mit dem Freistellen einsetzen (siehe Kapi-tel Teile der Grafik freistellen, Seite 16).

Künstlerische Effekte Wenn Sie eine Grafik in einer besonderen Art und Weise darstellen wollen, können Sie die künstlerischen Effekte einsetzen. Markieren Sie die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anpassen das Symbol Künstlerische Effekte und in der Liste (siehe Abbildung 37) den gewünschten Ef-fekt.

Abb. 37: Liste für die künstlerischen Effekte

Die Liste enthält auch noch den Befehl Optionen für künstlerische Effekte, mit dem der Aufgabenbe-reich Grafik formatieren angezeigt wird. In der Kategorie Effekte ( ) können Sie in der Gruppe Künstlerische Effekte den gewünschten Effekt auswählen und über zwei Schieberegler den Effekt noch beeinflussen (siehe Abbildung 38, Seite 24). Beim ersten Schiebregler können Sie die Transpa-renz ändern (Wertebereich: 0% bis 100%). Der Name des zweiten Schiebereglers ist abhängig vom gewählten Effekt. In der nachfolgenden Tabelle werden alle künstlerischen Effekte am Beispiel der Tulpengrafik aufgelistet. Die Tabelle enthält auch den Namen und den Wertebereich des zweiten Schiebreglers.

9 Der Befehl kann nur auf Pixelgrafiken und nicht auf Vektorgrafiken angewendet werden.

Page 26: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 24 von 49

Abb. 38: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Künstlerische Effekte

Name 2. Schieberegler (Wertebereich) Beispiel

Markierung Größe (0 bis 100)

Bleistift: Graustufen Bleistiftgröße (0 bis 100)

Bleistiftskizze Druck (0 bis 100)

Strichzeichnung Bleistiftgröße (0 bis 100)

Kreideskizze Druck (0 bis 4)

Page 27: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 25 von 49

Name 2. Schieberegler (Wertebereich) Beispiel

Farbstriche Intensität (0 bis 10)

Pinsel Pinselgröße (0 bis 10)

Leuchteffekt: diffus Intensität (0 bis 10)

Weichzeichnen10 Radius (0 bis 100)

Heller Bildschirm Rastergröße (0 bis 10)

Wasserfarbe: Schwamm Pinselgröße (0 bis 10)

Filmkörnung Korngröße (0 bis 100)

10 Bei diesem künstlerischen Effekt fehlt der Schieberegler Transparenz.

Page 28: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 26 von 49

Name 2. Schieberegler (Wertebereich) Beispiel

Mosaik: Tupfen Druck (0 bis 100)

Glas Skalierung (0 bis 100)

Zement Rissabstand (0 bis 100)

Strukturierung Skalierung (0 bis 100)

Kreuzschraffur: Radierung

Druck (0 bis 100)

Pastellkreide: weich Skalierung (0 bis 100)

Plastikfolie Glattheit (0 bis 10)

Page 29: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 27 von 49

Name 2. Schieberegler (Wertebereich) Beispiel

Silhouette Anzahl der Schattierungen (0 bis 6)

Fotokopie Detail (0 bis 10)

Leuchteffekt: Ränder Glattheit (0 bis 10)

Bildformatvorlagen Mit den Bildformatvorlagen können Sie den Grafiken eine Kombination aus Rahmen, Schattierun-gen, Schatten, Spiegelungen, Leuchteffekten, weichen Kanten, Abschrägungen oder 3D-Drehungen zuweisen. Dabei können Sie sich zunächst aus einer vorgegebenen Liste eine Vorlage aussuchen. Alternativ können Sie sich aber auch Ihre eigene Vorlage erstellen. Wenn Sie eine vorgegebene Bild-formatvorlage auswählen wollen, markieren Sie zunächst die Grafik und öffnen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvorlagen die Liste (siehe Abbildung 39) und wählen die gewünschte Vorlage.

Abb. 39: Liste der vorgegebenen Bildformatvorlagen

In der nachfolgenden Tabelle werden alle vorgegebenen Bildformatvorlagen mit Namen und einem Beispiel aufgelistet.

Page 30: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 28 von 49

Name der Bildformatvorlage Beispiel

Einfacher Rahmen, weiß

Abgeschrägt matt, weiß

Metallrahmen

Schlagschattenrechteck

Reflektiertes abgerundetes Rechteck

Rechteck mit weichen Kanten

Doppelrahmen, schwarz

Page 31: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 29 von 49

Name der Bildformatvorlage Beispiel

Dick matt, schwarz

Einfacher Rahmen, schwarz

Abgeschrägtes Oval, schwarz

Verbundrahmen, schwarz

Moderater Rahmen, schwarz

Schattenrechteck zentriert

Page 32: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 30 von 49

Name der Bildformatvorlage Beispiel

Abgerundete diagonale Ecken, weiß

Diagonal liegende Ecken schneiden, weiß

Moderater Rahmen, weiß

Gedreht, weiß

Perspektivischer Schatten, weiß

Perspektive oberhalb, weiß

Oval mit weichen Kanten

Page 33: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 31 von 49

Name der Bildformatvorlage Beispiel

Abgeschrägtes Rechteck

Abgeschrägte Perspektive

Reflektierte Perspektive rechts

Abgeschrägte Perspektive links, weiß

Reflektierte Abschrägung, schwarz

Reflektierte Abschrägung, weiß

Metallenes abgerundetes Rechteck

Page 34: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 32 von 49

Name der Bildformatvorlage Beispiel

Metallenes Oval

Sie können einer Grafik natürlich auch individuell einen Rahmen, eine Schattierung, einen Schatten, usw. zuweisen und somit eine eigene Bildformatvorlage erstellen. In den nachfolgenden Unterkapi-teln werden die einzelnen Bestandteile einer Bildformatvorlage näher beschrieben. Allerdings wird aus Platzgründen nicht auf jede kleinste Einstellungsmöglichkeit eingegangen. Dafür bekommen Sie aber am Beispiel der Blumengrafik mögliche Darstellungen gezeigt.

Rahmen

Wenn Sie einer Grafik einen Rahmen zuweisen wollen, wählen Sie im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvorlagen das Sym-bol Bildrahmen. In der Liste können Sie die gewünschte Farbe für den Rahmen wählen. Wählen Sie den Befehl Weitere Linienfarben, wenn Sie sich eine eigene Farbe „zusammenmischen“ wollen. Mit dem Befehl Stärke können Sie die Dicke des Rahmens ein-stellen und mit dem Befehl Striche bestimmen Sie, ob Sie z.B. eine durchgezogene oder doch lieber eine gepunktete oder gestrichelte Linie für Ihren Rahmen haben wollen.

Wenn Sie in der Gruppe Bildformatvorlagen auf das Symbol Startprogramm für Dialogfelder ( ) klicken, erhalten Sie den Aufgabenbereich Grafik formatieren, wo Sie weitere Einstellungen für den Rahmen festlegen können. In der Kategorie Füllung und Linie ( ) können Sie in der Gruppe Linie sämtliche Einstellungen für die Rahmenlinie festlegen (siehe Abbildung 40). Wählen Sie die Option Einfarbige Linie, wenn der Rahmen eine einheitliche Farbe bekommen soll. Bei der Option Farbverlaufslinie können Sie dem Rahmen einen Farbverlauf zuweisen.

Abb. 40: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Linie (Ausschnitt)

Abbildung 41, Seite 33, zeigt ein Beispiel für eine einheitliche Rahmenfarbe und einem Farbverlauf.

Page 35: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 33 von 49

Abb. 41: Beispiel für eine einheitliche Rahmenfarbe und einem Farbverlauf

Schatten

Soll die Grafik einen Schatten zugewiesen bekommen, markieren Sie zunächst die Grafik und wäh-len im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvor-lagen das Symbol Bildeffekte und den Befehl Schatten. In der Liste können Sie dann einen der angebotenen Schatteneffekte auswählen. Wenn Sie in der Liste den Befehl Weitere Schatten wählen, wird der Aufgabenbereich Grafik forma-tieren eingeblendet. In der Kategorie Effekte ( ) können Sie nun in der Gruppe Schatten weitere Eigenschaften für den Schatteneffekt festlegen (siehe Abbildung 42).

Abb. 42: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Schatten

Abbildung 43 zeigt zwei Beispiele für Schatteneffekte.

Abb. 43: Zwei Beispiele für Schatteneffekte

Page 36: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 34 von 49

Spiegelung

Mit Hilfe der Spiegelung wird ein Teil der Grafik nach unten gespiegelt. Sie können selbst bestim-men, wie groß der gespiegelte Teil sein soll. Wählen Sie im Register Format (Re-gistergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvorlagen das Symbol Bildeffek-te und den Befehl Spiegelung. In der Liste wählen Sie die gewünschte Spiege-lung. Wenn Sie in der Liste den Befehl Spiegelungsoptionen wählen, wird der Aufgabenbereich Grafik formatieren eingeblendet. In der Kategorie Effekte ( ) können Sie in der Gruppe Spiegelung weitere Einstellungen vornehmen (siehe Abbildung 44).

Abb. 44: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Spiegelung

Abbildung 45 zeigt zwei Beispiele für den Spiegeleffekt.

Abb. 45: Zwei Beispiele für den Spiegeleffekt

Leuchteffekt

Beim Leuchteffekt handelt es sich im Grunde um einen Rahmen, der allerdings nach außen hin mit der Schärfe nachlässt. Dadurch entsteht der Effekt einer Leuchtreklame. Wählen Sie im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvor-lagen das Symbol Bildeffekte und den Befehl Leuchteffekt. In der Liste können Sie den gewünschten Leuchteffekt wählen. Wenn Sie in der Liste den Befehl Leuchteffektoptionen wählen, wird der Aufgabenbereich Grafik formatieren eingeblendet. In der

Page 37: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 35 von 49

Kategorie Effekte ( ) können Sie in der Gruppe Leuchteffekt weitere Einstellungen vornehmen (siehe Abbildung 46). In Abbildung 47, sehen Sie noch zwei Beispiele für Leuchteffekte.

Abb. 46: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Leuchteffekt

Abb. 47: Zwei Beispiele für Leuchteffekte

Weiche Kanten

Mit dem Effekt Weiche Kanten wird das Bild zum Rand hin heller, bis es komplett verschwunden ist. Dabei können Sie die Größe des Effekts individuell einstellen. Wählen Sie im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvorlagen das Symbol Bildeffekte und den Befehl Weiche Kanten. In der Liste können Sie den gewünschten Effekt wählen. Wenn Sie in der Liste den Befehl Optionen für weiche Kanten wählen, wird der Aufgabenbereich Grafik formatieren eingeblendet. In der Kate-gorie Effekte ( ) können Sie in der Gruppe Weiche Kanten weitere Einstellungen vornehmen (siehe Abbildung 48, Seite 36).

Page 38: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 36 von 49

Abb. 48: Aufgabenbereich Grafik formatieren, Weiche Kanten

In Abbildung 49 sehen Sie zwei Beispiele für den Effekte Weiche Kanten.

Abb. 49: Zwei Beispiele für den Effekte Weiche Kanten

Abschrägung

Mit Hilfe der Abschrägung bekommt die Grafik einen Rahmen im 3D-Look zugewiesen. Wählen Sie im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvor-lagen das Symbol Bildeffekte und den Befehl Abschrägung. In der Liste können Sie den gewünschten Effekt wählen. Wenn Sie in der Liste den Befehl Weitere 3D-Einstellungen wählen, wird der Aufgabenbereich Grafik formatieren ein-geblendet. In der Kategorie Effekte ( ) können Sie in der Gruppe 3D-Format weitere Einstellungen vornehmen (siehe Abbildung 50). In Abbildung 51, Seite 37, sehen Sie zwei Beispiele für die Ab-schrägung.

Abb. 50: Aufgabenbereich Grafik formatieren, 3D-Format, Ausschnitt

Page 39: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 37 von 49

Abb. 51: Zwei Beispiele für den Effekt Abschrägung

3D-Drehung

Mit dem Effekt 3D-Drehung können Sie die Grafik um drei räumliche Achsen drehen und damit der Grafik einen deutlicheren 3D-Look zuweisen. Allerdings macht die 3D-Drehung eigentlich nur dann Sinn, wenn sie mit dem Effekt Abschrägung kombiniert wird. Wählen Sie im Re-gister Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Bildformatvorlagen das Symbol Bildeffekte und den Befehl 3D-Drehung. In der Liste können Sie den gewünschten Effekt wählen. Wenn Sie in der Liste den Befehl Weitere 3D-Ein-stellungen wählen, wird der Aufgabenbereich Grafik formatieren eingeblendet. In der Kategorie Effekte ( ) können Sie in der Gruppe 3D-Drehung weitere Einstellungen vornehmen (siehe Abbil-dung 52). In Abbildung 53, sehen Sie zwei Beispiele für die 3D-Drehung.

Abb. 52: Aufgabenbereich Grafik formatieren, 3D-Drehung

Abb. 53: Zwei Beispiele für den Effekt 3D-Drehung, rechts mit Abschrägung

Page 40: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 38 von 49

Eigene Bildformatvorlage erstellen

Wenn Sie die verschiedenen Effektformen auf Ihre Grafiken anwenden, können Sie diese natürlich auch beliebig miteinander kombinieren (z.B. Leuchteffekt, Abschrägung und 3D-Drehung). Wenn Sie dabei die „Feinarbeiten“ mit den Einstellungsmöglichkeiten im Aufgabenbereich Grafik forma-tieren durchführen wollen, müssen Sie evtl. viel Zeit und Arbeit für die Formatierung der Grafik investieren. Wenn Sie dann die Einstellungen auch auf andere Grafiken anwenden möchten, müssen Sie alle Einstellungen erneut vornehmen, was auch wieder viel Zeit und Arbeit bedeutet. Jetzt werden Sie sich sicherlich fragen, ob Sie die benutzerdefinierte Formatierung als Bildformatvorlage spei-chern können? Die Antwort ist: leider nein. Es gibt aber einen kleinen Trick, wie Sie mit deutlich wenig Aufwand die benutzerdefinierte Formatierung speichern und beliebig oft abrufen können. Zu-nächst müssen Sie natürlich sämtliche Formatierungen, die kombiniert werden sollen, an einer belie-bigen Grafik vornehmen. Wenn Sie damit fertig sind, führen Sie folgende Schritte aus:

1. Markieren Sie die formatierte Grafik.

2. Wählen Sie im Register Einfügen in der Gruppe Text das Symbol Schnell-bausteine und den Befehl Auswahl im AutoText-Katalog speichern.

3. Im Dialogfeld Neuen Baustein erstellen (siehe Abbildung 54) geben Sie dem AutoText-Eintrag zunächst einen beliebigen Namen und wählen in der Liste Katalog den Eintrag AutoText. Die anderen Einstellungen können Sie so übernehmen wie sie sind.

4. Bestätigen Sie das Dialogfeld.

Abb. 54: Dialogfeld Neuen Baustein erstellen

Wenn Sie nun eine neue Grafik einfügen und ihr die gespeicherte Effektformatierung zuweisen wol-len, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Setzen Sie die Schreibmarke an die Textstelle, wo Sie die neue Grafik einfügen wollen.

2. Wählen Sie im Register Einfügen in der Gruppe Text das Symbol Schnell-bausteine, dann den Befehl AutoText und in der Liste den gespeicherten AutoText-Eintrag. Sie sehen nun die Grafik, für die Sie die benutzerdefi-nierten Effektformatierungen vorgenommen haben.

3. Markieren Sie die Grafik.

Page 41: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 39 von 49

4. Wählen Sie im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anpassen das Symbol Bild ändern.

5. Im Dialogfeld Bilder einfügen (siehe Abbildung 55) wählen Sie eine lokale Grafik (Aus einer Datei) oder eine Online-Grafik (Bing-Bildersuche).

6. Bestätigen Sie die Auswahl der „neuen“ Grafik.

Die markierte Grafik wird durch die neue ersetzt, während die Formatierungseigenschaften bestehen bleiben.

Abb. 55: Dialogfeld Bilder einfügen, beim Ändern einer Grafik

Dieses Verfahren scheint auf den ersten Blick etwas umständlich zu sein, aber es ist immer noch das Beste was Sie machen können. Eine benutzerdefinierte Bildformatvorlage kann leider nicht erstellt werden.

Zuschneiden Beim Zuschneiden können Sie einen Teil der Grafik am linken, rechten, oberen bzw. unteren Rand abschneiden. Dabei werden die „abgeschnittenen“ Teile nicht wirklich gelöscht. Sie können jederzeit die Grafik wieder in die ursprüngliche Form zurückversetzen (auch wenn Sie Word zwischenzeitlich schließen oder den PC ganz herunterfahren). Wenn Sie einen Teil der Grafik zuschneiden wollen, markieren Sie zunächst die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Größe den obe-ren Teil des Symbols Zuschneiden.

Direkt bei den kleinen weißen Quadraten in den Ecken und den Mittelpunkten der Seiten sehen Sie jetzt schwarze Linien (siehe Abbildung 56, Seite 40). Bewegen Sie das Maussymbol auf eine dieser schwarzen Linien (das Maussymbol ändert sich eines der folgenden Symbole: , , , , , , ,

). Nun können Sie bei gedrückter linker Maustaste das Zuschneiden durchführen. Der Teil der Gra-fik, der zugeschnitten wurde, wird zunächst nur grau dargestellt. Endgültig unsichtbar werden die zugeschnittenen Teile erst, wenn Sie erneut im Register Format den oberen Teil des Symbols Zu-schneiden anklicken.

Page 42: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 40 von 49

Abb. 56: Die Symbole beim Zuschneiden

Sie können eine Grafik aber nicht nur links, rechts, oben oder unten zuschneiden, sondern Sie können eine Form auf die Grafik legen und diese für das Zuschneiden verwenden. Alle Teile der Grafik, die außerhalb der Form liegen werden wegge-schnitten. Markieren Sie die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Größe den unteren Teil des Symbol Zuschneiden und den Befehl Auf Form Zuschneiden. In einer Liste wählen Sie die gewünschte Form aus. Abbildung 57 zeigt drei Beispiele für das Zuschneiden mit Formen.

Abb. 57: Drei Beispiele für das Zuschneiden mit Formen

Anmerkung: Wenn Sie die Form zu einem späteren Zeitpunkt „entfernen“ wollen, wählen Sie erneut den Befehl Auf Form Zuschneiden und die erste Form mit dem Namen Rechteck.

In der Befehlsliste beim Symbol Zuschneiden gibt es noch ein paar weitere Befehle. Der Befehl Zu-schneiden ist identisch mit der Verwendung des oberen Teils des Symbols Zuschneiden. Mit dem Befehl Seitenverhältnis können Sie das Breiten-/Höhenverhältnis der Grafik auf einen der angegeben Werte (1:1, 2:3, 3:4, 3:5, 4:5, 3:2, 4:3, 5:3, 5:4, 16:9, 16:10) einstellen. Beim Befehl Füllbereich wird die Größe des Bildes so geändert, dass der gesamte Bildbereich ausgefüllt wird, ohne dass dabei das Originalseitenverhältnis verändert wird. Und mit dem Befehl Einpassen können Sie die Größe des Bildes so ändern, dass es vollständig im Bildbereich angezeigt wird, ohne dass das Originalseitenver-hältnis verändert wird.

Grafiken gruppieren Wenn Sie mehrere Grafiken auf einer Seite einfügen, ihnen bestimmte Größen (Breiten und Höhen) zuweisen und sie in Bezug zueinander platzieren wollen, möchten Sie sicherlich nicht, dass eine oder mehrere der Grafiken später z.B. verschoben oder in der Größe geändert werden. In solchen Fällen können Sie die Grafiken zu einer Gruppe zusammenfassen11. Danach kann nur die gesamte Gruppe u.a. verschoben oder in der Größe geändert werden. Wenn Sie mehrere Grafiken in einer Gruppe zusammenfassen wollen, müssen Sie die Grafiken zunächst zusammen markieren. Damit Sie mehrere

11 Sie können eine Gruppe mit anderen Grafiken oder Gruppen auch zu größeren Gruppen zusammenfassen.

Page 43: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 41 von 49

Grafiken zusammen markieren können, müssen alle Grafiken (die zusammen die Gruppe bilden) eine bestimmte Eigenschaft in Bezug auf den grafischen Textumbruch besitzen: Sie dürfen nicht den Be-fehl Mit Text in Zeile wählen. Wenn Sie die Grafiken markieren wollen, beginnen Sie mit einer be-liebigen Grafik und klicken Sie an. Dann halten Sie die Taste Strg (bzw. ) gedrückt und klicken nacheinander alle anderen Grafiken an, die zur Gruppe gehören. Ob Sie tatsächlich alle Grafiken markiert haben, die markiert werden sollen, können Sie daran erkennen, dass bei jeder Grafik die acht Markierungspunkte zu sehen sind. Wählen Sie im Register Format (Registergrup-pe Bildtools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Gruppieren und den Befehl Gruppieren. Sie sehen jetzt um alle Grafiken, die zur Gruppe gehören) einen ge-meinsamen Markierungsrahmen mit den acht Markierungspunkten. Abbildung 58 zeigt ein Beispiel.

Abb. 58: Mehrere Grafiken sind in einer Gruppe zusammengefasst

Wenn Sie jetzt den Markierungsrahmen verschieben, werden alle Grafiken, die zur Gruppe gehören, gemeinsam verschoben. Dabei werden die relativen Positionen der Grafiken zueinander beibehalten. Auch bei einer Größenänderung werden alle Grafiken kleiner oder größer und behalten ihre relativen Größen zueinander bei. Wenn Sie eine Formatierung ändern wollen (z.B. das Symbol Farbe in der Gruppe Anpassen), bezieht sich die Änderung auf alle Grafiken der Gruppe.

Sie können natürlich auch jederzeit die Gruppierung aufheben. Dazu wählen Sie die Gruppe aus und im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Gruppieren und den Befehl Gruppierung aufheben. Unmittelbar nach Aufhebung der Gruppierung sind alle Grafiken einzeln markiert. Wenn Sie jetzt nur eine der Grafiken bearbeiten wollen, müssen Sie zunächst die Markierung aufheben (Klick in den Text), um die gewünschte Grafik markieren zu können.

In der Praxis kann es vorkommen, dass Sie eine Gruppe von Grafiken haben und nachträglich an einer dieser Grafiken noch Veränderungen vornehmen wollen (z.B. Größe ändern). Jetzt müssten Sie eigentlich zunächst die Gruppierung aufheben, dann die Markierung aller Grafiken, danach die zu bearbeitende Grafik markieren, die Änderungen vornehmen, anschließend wieder alle zusammenge-hörenden Grafiken markieren und diese gruppieren. Diese Vorgehensweise ist viel zu aufwendig. Es geht viel einfacher. Wenn Sie eine einzelne Grafik einer Gruppe bearbeiten wollen, müssen Sie die Gruppierung nicht aufheben. Markieren Sie zunächst die Gruppe und klicken auf die Grafik in der Gruppe, die Sie separat bearbeiten wollen. Sie sehen nun nicht nur um die Gruppe den Markierungs-rahmen, sondern auch um die zu bearbeitende Grafik (siehe Abbildung 59, Seite 42). Jetzt können Sie die markierte Grafik bearbeiten. Danach klicken Sie einfach in den Text, um die Markierung aufzuheben.

Page 44: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 42 von 49

Abb. 59: Das rote Verkehrsschild ist separat in der Gruppe markiert

Grafiken anordnen Wenn Sie mehrere Grafiken auf einer Seite eingefügt und einigen (oder allen) einen anderen grafi-schen Textumbruch als Mit Text in Zeile zugewiesen haben, können Sie die Grafiken so platzieren, dass Sie sich teilweise oder komplett überlappen. In diesem Fall ist ein Teil einer Grafik (oder auch die komplette Grafik) nicht sichtbar. Sie können aber die Reihenfolge der Grafiken so ändern, dass die hintere Grafik (die nur teilweise sichtbar ist) in der Reihenfolge nach vorne „versetzt“ wird und nun ihrerseits einen Teil einer Grafik überdeckt. Ob eine Grafik in der Ebenenreihenfolge vorne oder hinten liegt, wird durch die Reihenfolge geregelt, wie die Grafiken eingefügt worden sind. Die „erste“ Grafik liegt in der untersten Ebene und die „zuletzt“ eingefügte Grafik in der obersten Ebene. Wenn Sie eine Grafik in der Reihenfolge eine Ebene nach hinten oder nach vorne versetzen wollen, mar-kieren Sie die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Ebene nach vorne bzw. Ebene nach hinten. Wenn sich mehrere Grafiken überlappen und Sie möchten eine dieser Grafiken vor oder hinter eine ganz bestimmten ande-ren Grafik platzieren, müssen Sie die Symbole Ebene nach hinten bzw. Ebene nach vorne mehrmals aufrufen, bis Sie das gewünschte Ergebnis haben. Abbildung 60 zeigt auf der linken Seite, wie das Flugzeug einen Teil des Verkehrsschilds verdeckt, und auf der rechten Seite wie das Verkehrsschild das Flugzeug verdeckt.

Abb. 60: Mal verdeckt das Flugzeug das Verkehrsschild und mal ist es umgekehrt

Page 45: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 43 von 49

Evtl. möchten Sie eine Grafik auch ganz in den Vordergrund oder Hintergrund platzieren. In diesem Fall müssen Sie nicht mehrmals die Symbole Ebene nach hinten oder Ebene nach vorne wählen, sondern Sie klicken bei dem jeweiligen Symbol rechts auf den kleinen grauen Pfeil und wählen in der jeweiligen Befehlsliste den Befehl In den Hintergrund bzw. In den Vordergrund.

Grafiken ausrichten

Grafiken an anderen Grafiken ausrichten Wenn Sie mehrere Grafiken in Ihr Dokument eingefügt haben, können Sie einzelne Grafiken zuein-ander ausrichten. Beispielsweise sollen mehrere Grafiken, die untereinanderstehen, linksbündig zu-einander ausgerichtet werden. Oder Sie möchten bei mehreren Grafiken immer denselben Abstand einstellen. Damit Sie Grafiken an anderen Grafiken ausrichten können, dürfen Sie für alle Grafiken, die ausgerichtet werden sollen, nicht den grafischen Textumbruch Mit Text in Zeile wählen.

Um die Grafiken zueinander ausrichten zu können, müssen Sie zunächst zusammen markiert werden (Vorgehensweise siehe Kapitel Grafiken gruppieren, Seite 40). Dann wählen Sie im Register For-mat (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Ausrichten und den gewünschten Befehl für die Ausrichtung. Wenn Sie für mehrere Grafiken denselben horizontalen bzw. vertikalen Abstand festlegen wollen (Befehle Hori-zontal verteilen bzw. Vertikal verteilen), müssen Sie mindestens drei Grafiken markieren. Achten Sie auch darauf, dass in der Befehlsliste der Befehl Ausgewählte Objekte aus-richten aktiviert ist (vor dem Befehlsnamen sollte ein Häkchen zu sehen sein). Gegebenenfalls wäh-len Sie diesen Befehl zuerst aus, bevor Sie die eigentliche Ausrichtung durchführen.

Abbildung 61 zeigt drei Grafiken, die horizontal unten ausgerichtet sind und denselben Abstand be-sitzen.

Abb. 61: Beispiel für die Ausrichtung von Grafiken zueinander

Grafiken am Text ausrichten Sie können eine Grafik nicht nur in Bezug auf eine andere Grafik ausrichten, son-dern auch in Bezug auf den Text12. Dazu müssen Sie zunächst die Grafik markie-ren und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Ausrichten und den gewünschten Befehl für die Ausrich-

12 Damit die Ausrichtung auch wirklich vorgenommen werden kann, muss für die Grafik erneut gelten, dass Sie beim

grafischen Textumbruch einen anderen Befehl als Mit Text in Zeile wählen.

Page 46: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 44 von 49

tung13. Wenn Sie nur eine Grafik markiert haben, bezieht sich die Ausrichtung standardmäßig auf den Seitenrand (in der Befehlsliste ist der Befehl Am Seitenrand ausrichten aktiviert). Sie können die Ausrichtung auch in Bezug auf die komplette Seite beziehen. Dafür müssen Sie in der Befehlsliste den Befehl An Seite ausrichten aktivieren.

Wenn Sie es also genau nehmen, wird die Grafik nicht wirklich in Bezug auf den Text ausgerichtet, sondern nur in Bezug auf die gesamte Seite oder auf die Seitenränder. Wenn Sie z.B. die Grafik (in Bezug auf den Seitenrand) linksbündig in einem Absatz ausgerichtet haben und für den Absatz ist ein Linkseinzug bei der Absatzformatierung festgelegt worden, so befindet sich die Grafik (zumindest teilweise) neben dem Absatz und nicht wirklich linksbündig mit ihm (siehe Abbildung 62).

Abb. 62: Die Grafik ist nicht wirklich links bündig mit dem Absatz, siehe rote Linie

Es gibt aber noch eine alternative Methode in Word 2016, mit dem Sie eine Grafik bündig mit dem Text ausrichten können (aber nur, wenn für den Absatz kein linker oder rechter Einzug festgelegt worden ist). Sie können mit dieser alternativen Methode die Grafik linksbündig oder zentriert oder rechtsbündig mit dem Absatz ausrichten. Zusätzlich kann die Grafik auch am oberen Rand des Absat-zes ausgerichtet werden. Dafür stellt Word 2016 bzw. Word für Office 365 die sogenannten Ausrich-tungslinien zur Verfügung14. Wenn Sie die Ausrichtungshilfslinien einsetzen wollen, aktivieren Sie in der Befehlsliste (beim Symbol Ausrichten) den Befehl Ausrichtungslinien verwenden. Wenn Sie jetzt die Grafik mit der Maus verschieben und z.B. an den linken Seitenrand kommen, sehen Sie an der linken Seite der Grafik eine grüne vertikale Linie, die Ausrichtungslinie. Eine solche Linie sehen Sie auch am rechten Seitenrand oder in der Mitte, wenn Sie die Grafik in horizontaler Richtung in die Mitte verschieben. Ziehen Sie die Grafik nach oben, erscheint an der oberen Kante des Absatzes auch eine grüne horizontale Ausrichtungslinie. Sie sehen u.U. zwei grüne Ausrichtungslinien, wenn Sie die Grafik z.B. an den rechten und oberen Rand des Absatzes (bzw. des Seitenrands) bewegen (siehe Abbildung 63, Seite 45).

13 Sie können zwar sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Ausrichtung wählen. Allerdings bezieht sich die

vertikale Ausrichtung auf die ganze Seite bzw. den Seitenrand und nicht allein auf den Absatz, in dem sich die Grafik befindet.

14 Die Ausrichtungslinien gibt es in den älteren Word-Versionen nicht.

Page 47: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 45 von 49

Abb. 63: Die Grafik ist am rechten Seitenrand und am oberen Rand des Absatzes ausgerichtet

Anmerkung: Die Ausrichtungslinien können nur verwendet werden, wenn es sich beim Dateityp um den aktuellen von Word 2016 (bzw. Word für Office 365) handelt. Wenn Sie eine „ältere“ Word-Datei öffnen, müssen Sie den Dateityp zunächst auf Word 2016 umstel-len. Wählen Sie nach dem Öffnen der Word-Datei im Register Datei die Schaltfläche Konvertieren. Ist die Schaltfläche nicht vorhanden, handelt es sich beim Dateityp des Dokuments bereits um eine Word 2016-Datei.

Sie können zusätzlich festlegen, ob und welche der Ausrichtungshilfslinien zu sehen sind. Wählen Sie in der Befehlsliste (Symbol Ausrichten) den Befehl Rastereinstellungen. Im Dialogfeld Gitter-netz und Führungslinien (siehe Abbildung 64, Seite 46) können Sie mit dem Kontrollkästchen Ausrichtungslinien anzeigen bestimmen, ob die grünen Ausrichtungslinien zu sehen sind oder nicht. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, gibt es noch die drei Kontrollkästchen Seitenführungslinien, Äu-ßere Führungslinien und Absatzführungslinien. Ist das Kontrollkästchen Seitenführungslinien akti-viert, erscheinen die Ausrichtungslinien, wenn Sie die Grafik ganz an Rand des Blatts bewegen. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens Äußere Führungslinien sehen Sie die grünen Ausrichtungslinien, wenn Sie die Grafik an den linken bzw. rechten Seitenrand oder horizontal in die Mitte bewegen. Und bei Aktivierung des Kontrollkästchens Absatzführungslinien sehen Sie die horizontale Ausrichtungs-linie, wenn Sie die Grafik an den oberen Rand des Absatzes bewegen.

Grafiken am Raster ausrichten Sie können Grafiken nicht nur an anderen Grafiken oder am Text ausrichten, sondern auch an Gitter-netzlinien (auch Rasterlinien genannt). Dabei handelt es sich um ein (standardmäßig unsichtbares) Gitter aus horizontalen und vertikalen Linien. Wenn Sie die Grafiken an diesem Gitternetz ausrichten wollen, müssen Sie nur die Gitternetzlinien sichtbar machen. Aktivieren Sie im Register Ansicht in der Gruppe Anzeigen das Kontrollkästchen Gitternetzlinien. Wenn Sie jetzt die Grafik mit der Maus bewegen, richtet sich die obere und linke Seite der Grafik an den Gitternetzlinien aus. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Grafik nicht an den Gitternetzlinien ausgerichtet.

Sie können aber festlegen, dass die Grafik auch dann an den Gitternetzlinien ausgerichtet wird, wenn diese nicht sichtbar sind. Wählen Sie im Register Format (Registergruppe Bild-tools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Ausrichten und den Befehl Raster-einstellungen. Im Dialogfeld Gitternetz und Führungslinien (siehe Abbil-dung 64, Seite 46) aktivieren Sie das Kontrollkästchen Objekte am Raster aus-richten, wenn die Gitternetzlinien nicht angezeigt werden.

Page 48: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 46 von 49

Abb. 64: Dialogfeld Gitternetz und Führungslinien

Im Dialogfeld können Sie zudem den horizontalen und vertikalen Abstand des Gitternetzes über die beiden Zahlenfelder Abstand horizontal und Abstand vertikal einstellen. Wenn Sie dann noch das Kontrollkästchen Gitternetzlinien am Bildschirm anzeigen (ist identisch mit dem Kontrollkästchen Gitternetzlinien im Register Ansicht) aktivieren, können zusätzlich noch über die Zahlenfelder Ver-tikal (muss separat aktiviert werden) und Horizontal festlegen, in welchem Abstand die Gitternetzli-nien zu sehen sind. Wenn Sie also z.B. die Abstände jeweils auf 0,1 cm festgelegt und für die Gitter-netzlinien jeweils den Wert 5 angegeben haben, hat das Gitternetz zwar einen Abstand von 0,1 cm, aber Sie sehen nur alle 0,5 cm (0,1 * 5) eine Gitternetzlinie. Zusätzlich können Sie noch bestimmen, wo sich der Nullpunkt des Gitternetzes befinden soll. Sie können den Nullpunkt auf die Seitenränder beziehen, wenn Sie das Kontrollkästchen Seitenränder verwenden aktivieren. Im anderen Fall kön-nen Sie die Position des Nullpunkts mit den Zahlenfeldern Nullpunkt horizontal und Nullpunkt verti-kal genau festlegen. Abbildung 65 zeigt ein Beispiel für ein Gitternetz.

Abb. 65: Beispiel für ein sichtbares Gitternetz

Anmerkung: Ist das Raster aktiviert (sichtbar oder nicht) und Sie wollen eine Grafik (oder ein an-deres Objekt) verschieben, ohne dass die Grafik an dem Raster ausgerichtet wird, dann können Sie das Raster vorübergehend deaktivieren, wenn Sie beim Verschieben der Grafik zusätzlich die Taste Alt gedrückt halten. Sobald Sie die Taste Alt loslas-sen, ist das Raster wieder aktiv.

Page 49: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 47 von 49

Der Auswahlbereich Wenn Sie sehr viele Grafiken in Ihrem Dokument haben und langsam den Durchblick verlieren, um wie viele Grafiken es sich dabei handelt und ob mehrere Grafiken zu Gruppen zusammengefasst wurden, dann können Sie sich einen Überblick mit dem Auswahlbereich verschaffen. Den Auswahl-bereich können Sie sichtbar machen, wenn Sie zunächst eine beliebige Grafik markieren und im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anordnen das Symbol Auswahlbereich wählen. Daraufhin erscheint der Auf-gabenbereich Auswahl (siehe Abbildung 66).

Abb. 66: Aufgabenbereich Auswahl

Die Anzahl der Namen im Aufgabenbereich bezieht sich auf die Anzahl der Objekte (Grafiken, For-men, Diagramme, usw.) der aktuellen Seite. Wenn Sie Grafiken aus Bilddateien oder Online-Grafiken einfügen, werden diese im Aufgabenbereich mit dem Namen Grafik gefolgt von einer Nummer ge-kennzeichnet (z.B. Grafik 12). Sind auf der Seite auch Formen oder andere grafische Objekte (z.B. Diagramme), sehen Sie im Aufgabenbereich den Namen der Form (z.B. Stern mit 5 Zacken (gefolgt von einer Zahl); oder Diagramm (gefolgt von einer Zahl)). Mit der Zahl hinter dem Objektnamen werden die Objekte lediglich durchnummeriert. In Abbildung 66 sehen Sie auch eine Gruppe von drei Grafiken. Klicken Sie einen Objektnamen im Aufgabenbereich an, wird das zugehörige Objekt im Dokument markiert (allerdings blättert Word nicht automatisch, damit Sie das Objekt auch sehen können; es ist also u.U. Glückssache, wenn das ausgewählte Objekt auf dem Bildschirm zu sehen ist).

Wenn, wie in Abbildung 66 zu sehen ist, die Liste hauptsächlich nur den Namen Grafik enthält, kön-nen sie natürlich nicht spontan sagen, welcher Name tatsächlich zur welcher Grafik auf der Seite gehört. Sie können die Objektenamen im Aufgabenbereich aber jederzeit umbenennen. Klicken Sie zunächst den Objektnamen im Aufgabenbereich an, den Sie umbenennen wollen. Klicken Sie dann nochmal auf denselben Namen (es handelt sich nicht um einen Doppelklick; zwischen den beiden Klicks ist eine kurze Pause). Sie sehen nun den Namen in einem Textfeld. Sie können nun den vor-gegebenen Namen bearbeiten. Zur Bestätigung der Änderung drücken Sie die Eingabetaste ( ). Wenn Sie dem Objekt einen völlig neuen Namen zuweisen, müssen Sie nicht hinter dem Namen eine Zahl angeben. Die Zahlenangabe ist nicht wirklich verpflichtend.

Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, Objekte auszublenden. Das ist z.B. sinnvoll, wenn ein Objekt von einem anderen Objekt komplett überlappt wird und Sie wollen das überlappte Objekt bearbeiten. Dann blenden Sie das Objekt aus, das über dem anderen Objekt liegt. Im Aufgabenbereich müssen Sie nur rechts neben dem Objektnamen das stilisierte Auge ( ) anklicken. Sie sehen dann nur einen waagrechten Strich ( ) und das Objekt ist nicht zu sehen. Klicken Sie zu einem späteren Zeitpunkt den waagrechten Strich an, wird das Objekt wieder sichtbar.

Page 50: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 48 von 49

Anmerkung: Wenn Sie alle Objekte ausblenden wollen, klicken Sie am Einfachsten auf die Schalt-fläche . Beim Einblenden aller Objekte können Sie bequem die Schaltflä-che verwenden.

Das stilisierte Auge können Sie nicht anklicken, wenn für die Grafik als grafischer Textumbruch Mit Text in Zeile eingestellt ist.

Grafik zurücksetzen Es kann vorkommen, dass Sie eine Grafik bearbeitet haben (Größenänderung, Farben, Kontrast, Hel-ligkeit, Künstlerische Effekte, usw.) und zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden Sie, dass Sie diese ganzen Änderungen zurücknehmen wollen. Für diesen Fall markieren Sie die Grafik und wählen im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anpassen das Symbol Bild zurücksetzen. Dabei werden alle Änderungen (außer der Grö-ße) auf die ursprüngliche Darstellung zurückgesetzt. Wenn Sie zusätzlich auch die Größe wieder im Original haben wollen, klicken Sie rechts neben dem Symbol Bild zurücksetzen auf den kleinen grauen Pfeil und wählen in der Befehlsliste den Be-fehl Bild und Größe zurücksetzen.

Grafik ersetzen Wenn Sie eine Grafik in Ihr Dokument eingefügt und auch schon bearbeitet haben (was zumindest die Größe und Position angeht) und stellen fest, dass Ihnen die Grafik eigentlich gar nicht gefällt und Sie wollen stattdessen eine andere Grafik haben, dann müssen die Grafik nicht löschen und eine neue einfügen, sondern Sie können die unerwünschte Grafik direkt durch eine neue Grafik ersetzen. Mar-kieren Sie die zu ersetzende Grafik und wählen im Register Format (Registergrup-pe Bildtools) in der Gruppe Anpassen das Symbol Bild ändern. Wählen Sie im Dialogfeld, ob Sie eine lokale Bilddatei öffnen oder lieber eine Online-Grafik aus-wählen möchten. Nach der Auswahl der neuen Grafik übernimmt die neue Grafik die meisten der Eigenschaften der vorherigen Grafik, so dass Sie weniger Nacharbeit leisten müssen.

Grafiken komprimieren Grafiken benötigen wegen der vielen Bildinformationen einen großen Speicherplatz. Das gilt insbe-sondere dann, wenn es sich um Pixelgrafiken handelt. Hier belegt jeder einzelne Bildpunkt (Pixel) Speicherplatz. Wenn dazu die Grafik auch noch sehr breit und hoch ist, können es sehr schnell meh-rere MByte sein, die eine solche Grafik an Speicherplatz benötigt. Da die Grafik üblicherweise in das Dokument eingefügt ist, vergrößert sich dadurch automatisch die Dateigröße des Dokuments. Auch wenn aus heutiger Sicht genügend Speicherplatz auf den verschiedenen Datenträgern (Festplatte, DVD, USB-Stick, usw.) zur Verfügung steht, so hat eine große Word-Datei auch ihre Nachteile. Ab einer gewissen Größe (dabei muss es sich aber um mehr als 100 MByte handeln) kann es passieren, dass Word die Datei gar nicht mehr zur weiteren Bearbeitung öffnet. Aber auch bei bereits kleineren Größen wirkt die Datei träge (z.B. kann das Blättern zwischen den Seiten länger dauern). Das merken Sie auch daran, wenn Sie Änderungen speichern: das Speichern dauert länger als gewohnt. Wenn Sie dann noch die Datei per E-Mail an eine andere Person senden wollen, könnte es Probleme mit dem E-Mail-Programm bzw. dem Mail-Server geben, der zu große Dateianhänge gar nicht erst versendet.

Page 51: Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießeng021/MS-Word/Word-F/wd2016_bildbearbeitung.pdf · Größe der Grafik ändern . Ist die Grafik im Word-Dokument eingefügt,

HO

CH

SCH

ULR

ECH

ENZE

NTR

UM

HRZ

Bildbearbeitung in Word 2016 Seite 49 von 49

Zwar können Sie bereits Speicherplatz dadurch sparen, dass Sie Grafiken eines bestimmten Dateityps einfügen (z.B. JPG oder PNG), aber in vielen Fällen haben Sie gar keine Möglichkeit sich den Datei-typ auszusuchen. Sie müssen die Datei mit dem Dateityp nehmen, die Ihnen zur Verfügung steht. Und in vielen Fällen handelt es sich dann um Grafiken vom Typ BMP. Sie könnten zwar solche Dateien mit dem Windows-Zeichenprogramm Paint öffnen, um sie dann als Datei vom Typ JPG oder PNG zu speichern, aber bei sehr vielen einzufügenden Dateien ist diese Praxis etwas zu aufwendig. Sie können in Word direkt eine Komprimierung der Grafiken vornehmen. Standardmäßig geschieht das sogar bereits automatisch für jede eingefügte Grafik. Allerdings lässt sich die Komprimierung variieren, womit Sie gegebenenfalls weiteren Speicherplatz einsparen können. Markieren Sie die Gra-fik, für die Sie die Komprimierungseinstellungen ändern wollen und wäh-len im Register Format (Registergruppe Bildtools) in der Gruppe Anpas-sen das Symbol Bilder komprimieren. Im Dialogfeld Bilder komprimie-ren (siehe Abbildung 67) können Sie die gewünschten Einstellungen vor-nehmen.

Abb. 67: Dialogfeld Bilder komprimieren

Wenn das Kontrollkästchen Nur für dieses Bild übernehmen aktiviert ist, wird die Komprimierung nur für die markierte Grafik übernommen15. Ist das Kontrollkästchen Zugeschnittene Bildbereiche löschen aktiviert, werden die beim Freistellen (siehe Kapitel Teile der Grafik freistellen, Seite 16) entfernten Teile ganz entfernt, um weiteren Speicherplatz einzusparen. Über die Optionen HD (330 Ppi): gute Qualität für High-Definition-Displays (HD), Drucken (220 ppi): hervorragende Qualität auf den meisten Druckern und Bildschirmen, Bildschirm (150 ppi): geeignet für Webseiten und Projektoren, E-Mail (96 ppi): Minimieren der Dokumentgröße für die Freigabe und Dokumentauf-lösung verwenden 16 können Sie den Komprimierungsgrad wählen. Je höher die ppi-Zahl ist, desto geringer ist die Komprimierung, desto mehr Bildinformationen bleiben aber auch erhalten.

Wenn Sie jetzt vielleicht sagen: „mit der kleinsten ppi-Zahl spare ich den meisten Speicherplatz, dann nehme ich doch diese ppi-Zahl dauerhaft für meine Word-Dokumente“, muss noch angemerkt wer-den, dass bei geringer ppi-Zahl die Bildqualität leidet, wenn Sie der Grafik z.B. einen künstlerischen oder anderen Effekt zuweisen. Sie müssen also bei den meisten Grafiken von Fall zu Fall entscheiden, welche Auflösung die beste ist, um trotzdem die Dateigröße so klein wie möglich zu halten.

15 Allerdings ist dies Kontrollkästchen standardmäßig bei allen Grafiken aktiviert. Somit gilt die Komprimierung auch

zunächst für alle Grafiken. 16 Den Wert für die Dokumentauflösung können Sie verändern. Wählen Sie im Register Datei den Befehl Optionen. Im

Dialogfeld Word-Optionen wählen Sie die Kategorie Erweitert und in der Gruppe Bildgröße und –qualität in der Liste Standardzielausgabe festlegen auf die gewünschte Auflösung.