12
Bau- und Bedienungsanleitung 1 www.elv.de Best.-Nr.: 153198 Version: 1.0 Stand: April 2018 Homematic IP Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 Technischer Kundendienst Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung. ELV · Technischer Kundendienst · Postfach 1000 · 26787 Leer · Germany E-Mail: [email protected] Telefon: Deutschland 0491/6008-245 · Österreich 0662/627-310 · Schweiz 061/8310-100 Häufig gestellte Fragen und aktuelle Hinweise zum Betrieb des Produktes finden Sie bei der Artikelbeschrei- bung im ELV Shop: www.elv.de ...at …ch Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV Techniknetzwerk: www.netzwerk.elv.de Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Ab- wicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten. Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte senden Sie Ihr Gerät an: ELV · Reparaturservice · 26787 Leer · Germany ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-7016 · www.elv.de

Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

Bau- und Bedienungsanleitung 1

www.elv.de

Best.-Nr.: 153198Version: 1.0

Stand: April 2018

Homematic IPHeizkörperthermostat

HmIP-eTRV-2

Technischer KundendienstFür Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

ELV · Technischer Kundendienst · Postfach 1000 · 26787 Leer · GermanyE-Mail: [email protected]: Deutschland 0491/6008-245 · Österreich 0662/627-310 · Schweiz 061/8310-100

Häufig gestellte Fragen und aktuelle Hinweise zum Betrieb des Produktes finden Sie bei der Artikelbeschrei-bung im ELV Shop: www.elv.de ...at …ch

Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV Techniknetzwerk: www.netzwerk.elv.de

ReparaturserviceFür Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Ab-wicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten. Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.

Bitte senden Sie Ihr Gerät an: ELV · Reparaturservice · 26787 Leer · Germany

ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · GermanyTelefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-7016 · www.elv.de

Page 2: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

2 Bau- und Bedienungsanleitung

www.elv.de

Komfortabel heizenElektronische Heizkörperthermostate sind eine unge-mein praktische Sache, ermöglichen sie doch schon ganz allein über die manuelle Programmierung und Bedienung (per großem Display und ergonomischem Handstellrad) das komfortable und ökonomische Hei-zen sowohl in der Mietwohnung, im Eigenheim als auch im Büro.

Werden sie, wie der hier besprochene Thermostat, über eine Zentrale (Homematic IP Access-Point oder Homematic Zentrale, z. B. CCU2) in ein Smart Home System eingebunden, kommen ihre Vorteile erst recht zum Tragen. Denn so können sie in eine komplexe Heizungssteuerung, z. B. über Sensoren und Witte-rung geführt, eingebunden werden und das Heizen punktgenau und höchst ökonomisch steuern. Dazu kann eine bequeme Fernkonfiguration und -bedie-nung, z. B. über eine App auf dem Smartphone, er-folgen. Schließlich lässt sich über die angeführten Zentralen auch eine besonders einfache Bedienung über moderne Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant realisieren.

Der Austausch des vorhandenen Ventilkopfes gegen den elektroni-schen Heizungsthermostaten ist besonders einfach und für jeden zu bewältigen, denn meist ist dazu nicht einmal Werkzeug notwendig, erst recht kein Eingriff in die Heizungsanlage, das Ablassen des Wassers o. Ä. Einfach den alten Thermostatkopf abschrauben und den elektroni-schen Thermostaten aufsetzen und festschrauben. Dabei sichern die ro-buste Metallmutter und ggf. Adapter den festen Sitz und die Anpassung an das Ventilsystem. Adapter für die gängigsten Ventilsysteme liegen dem Bausatz bereits bei, bei Bedarf sind weitere Adapter erwerbbar.

Und auch die Einbausituation spielt nahezu keine Rolle, denn über Winkeladapter lässt sich der Thermostat in jeder baulichen Situation unterbringen

Über drei einstellbare Heizprofile lässt sich die Raumtemperatur zeit-gesteuert regulieren, dabei sind bis zu sechs Heizphasen je Tag mit in-dividuell einstellbarer Temperatur programmierbar. Beim Lüften erkennt der Thermostat selbsttätig einen Temperatursturz und regelt während dieser Phase die Heiztemperatur herunter, um Heizenergie zu sparen. Bei Einbindung in einer der aufgeführten Zentralensysteme können dazu auch Fenstersensoren oder andere Sensoren, Programme oder Wetter-informationen herangezogen werden. Man kann die Heizphasen genau nach Bedarf wählen, ohne lange Aufheizzeiten, denn eine anwählbare Boost-Funktion ermöglicht schnelles Aufheizen zu einem bestimmten

Heizungskomfort und Energiesparen in einem – der Homematic IP Heizkörperthermostat macht das besonders einfach! Er wird schnell und sicher, ohne Ablassen von Wasser oder Eingriff in die Heizungsanlage statt des vorhandenen Ventil-regelkopfes montiert und sorgt fortan für behagliche Wärme, genau dann, wenn man sie braucht. Einfache Fernsteuerung per App, mehrere einstellbare Heizprofile, automatisches Absenken der Temperatur beim Lüften und sogar die Ansteue-rung durch moderne Sprachassistenten sind die herausragenden Eigenschaften.

2 Bau- und Bedienungsanleitung

100 % kompatibel mit Homematic über CCU2/CCU3 oder Funkmodule für Raspberry Pi

Fertiggerät von Stiftung Warentest als Testsieger unter 10 Vergleichsgeräten ermittelt: Note „gut“

Heizung individuell regeln Homematic IP Heizkörperthermostat

Page 3: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

Bau- und Bedienungsanleitung 3

www.elv.de

Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-eTRV-2Heizprofile: 3 individuelle Wochenprofile mit jeweils 6 frei einstellenbaren Heizzeiten mit zugehöriger Temperaturvorgabe pro TagBetriebsmodi: Auto-, Manu- und Urlaubs-ModusSolltemperatur Einstellungsbereich: 5 bis 30 °C in 0,5-°C-SchrittenBedienelemente: 1 Systemtaster, 1 Dreh-Drück-HandstellradVersorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AAStromaufnahme: 120 mA max.Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.)Schutzklasse: IIISchutzart: IP20Verschmutzungsgrad: 2Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °CFunkmodul: TRX2-TIFFunkfrequenzband: 868,00–868,60 MHz 869,40–869,65 MHzFunksendeleistung: 10 dBm max.Empfängerkategorie: SRD Category 2Typ. Funk-Freifeldreichweite: 300 mDuty-Cycle: < 1 % pro h (868,00–868,60 MHz) < 10 % pro h (869,40–869,65 MHz)Ventilanschluss: M30 x 1,5 mmWirkungsweise: Typ 1Linearer Hub: 4,2 mmStellkraft: > 80 NAbmessungen (B x H x T): 58 x 71 x 97 mmAbmessung LCD (B x H): 37 x 25 mmGewicht: 205 g (inklusive Batterien)Te

chni

sche

Dat

enZeitpunkt hin. So kann man das Heizen auch aus der Ferne punktgenau, etwa vom Smartphone aus, steuern, falls man einmal früher nach Hause kommt, und verschwendet so keine Energie.

Die Stromversorgung erfolgt über Batterien, dabei sind über energie-sparenden Betrieb Batterielaufzeiten von typisch zwei Jahren möglich.

Bedienung und DisplayWie alle Homematic IP Geräte besitzt der Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 einen Systemtaster mit der entsprechenden System-LED. Mithilfe des Tasters lässt sich das Gerät an einen Access-Point oder eine CCU2 anlernen. Genauere Details dazu und welche Bedeutungen die verschiedenen Blinkcodes der System-LED haben, finden sich in der zum Gerät bzw. Bausatz mitgelieferten Bedienungsanleitung.

Durch Drehen des Handstellrads kann die Solltemperatur angepasst werden. Ein kurzes Drücken startet oder beendet die Boost-Funktion und mittels langem Drücken kann zwischen Auto- und Manu-Modus ge-wechselt werden.

Im Auto-Modus wird das im Gerät hinterlegte Wochenprogramm aus-geführt und so automatisch die Solltemperatur zu den gewünschten Schaltzeitpunkten geändert. Eine manuelle Änderung der Solltempera-tur im Auto-Modus hat zur Folge, dass die eingestellt Temperatur bis zum nächsten Schaltzeitpunkt gehalten wird und dann automatisch zum Wochenprogramm zurückgekehrt wird. Das gewünschte Wochen-programm kann komfortabel in Verbindung mit dem Homematic IP HAP über die Homematic IP App eingestellt werden oder in Verbindung mit der CCU2 über die WebUI.

Im Manu-Modus hat die eingestellte Solltemperatur keine zeitliche Begrenzung. Das Gerät arbeitet in diesem Modus im Wesentlichen wie ein mechanischer Thermostat.

In Bild 1 ist der Display-Inhalt dargestellt. Im normalen Betrieb kann dem Display die eingestell-te Solltemperatur entnommen werden und ob sich das Gerät im Auto- (kein Symbol) oder Manu-Modus (MANU-Symbol) befindet. Zusätzlich wird über das Fenster-Symbol signalisiert, ob von einem verlink-ten Fenstersensor „Fenster-Auf“ erkannt wurde oder ob durch einen Temperatursturz eine „Fenster-Auf-Erkennung“ eigenständig von Gerät erkannt wurde.

Wird das Schloss-Symbol im Display angezeigt, wurde von der App oder der WebUI die Bediensperre am Gerät aktiviert, wodurch Betätigungen am Dreh-Drück-Handstellrad keine Änderungen am Gerät zur Folge haben.

Blinkt das Antennen-Symbol, ist die Funk-Kom-munikation zum Homematic IP HAP oder zur CCU2 gestört. Das Batterie-Symbol wird angezeigt, sobald die Batteriespannung einen kritischen Wert erreicht hat. In diesem Fall sollten die Batterie möglichst bald ausgetauscht werden.

SchaltungDie Schaltung des Homematic IP Heizkörperthermos-taten ist in Bild 2 dargestellt. Das Herzstück der Schaltung ist ein 32-Bit-Mikrocontroller (IC3) von Si-licon Labs. Der Mikrocontroller ist mit einem internen LCD-Treiber ausgestattet, sodass das Display (LCD1) direkt an den Controller angeschlossen werden kann. Nimmt die Batteriespannung ab, wird der im Mikro-controller integrierte LCD-Spannungs-Booster ak-tiviert, wodurch verhindert wird, dass der Display-kontrast abnimmt. Damit der LCD-Spannungs-Booster funktioniert, werden die Kondensatoren C15 und C16 benötigt.

Die Displayhinterleuchtung ist mithilfe eines LED Driver Boost Converters (IC1) realisiert. Die grundle-gende Funktion eines solchen Wandlers wurde schon mehrfach in ELV Artikeln beschrieben, weshalb es hier nicht ins Detail gehen soll. Der Wandler arbei-tet im Prinzip wie ein normaler Step-up-Wandler, mit dem Unterschied, dass nicht die Ausgangsspannung, sondern der Ausgangsstrom konstant gehalten wird. Der Ausgangsstrom wird über den Widerstand R1 festgelegt. Über die Mikrocontroller Port PC12 wird die Hinterleuchtung ein- und ausgeschaltet.

Der Mikrocontroller arbeitet im normalen Modus mit einer internen Taktfrequenz von 14 MHz. Für die

Bild 1: Das Display des Heizkörperthermostaten zeigt übersichtlich alle Informationen für die Einrichtung und die Bedienung.

Page 4: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

4 Bau- und Bedienungsanleitung

www.elv.de

R81K5

R91K5

R101K5

R111K5

R12

10K

C18

10p 50V

T6

BC

W66H

T4

BC

W66H

T3B

CW

68HT5

BC

W68H

Q1

32.768 kHz

C5

10u 16V

+B

AT2

2 x 1,5V Mignon

BA

T1

+UB

TA1

10u 16V

C4

16V100n

C8

+UB

C17

50V10p

R6

PTC

6V/0,5A ↑↑↑

↑↑

↑ ↑↑

470RR7

ST8

ST7

ST5

ST32

ST31

ST30

RFK

30

324 1

16V100n

C10

C19

100n 16V

C3

100n 16V

+UB

1 2

ST3

R1180R

R2100m

R310K

LED weiss SMD

D7

D6

10uH/0,75A

L1

T1FM

MT618

ZXSC

400

IC1

VCC

STD

N

GN

D

VFB

SEN

SE

DR

IVE

4 5 612 3

BA

T43W

D8

+UB

M24M

01-R-D

W 6 T P

IC2

12376 5

SD

AS

CL

84

M24M

01-RD

W 6 T P

IC2

C15

16V22n

R14

2K2

+UB

16V100n

C13

16V100n

C11

16V100n

C12

16V100n

C7

100n 16V

C9

C14

16V1u

16V100n

C6

+UB

C16

1u 16V

D9

Duo LED

SM

D

rot grün

R17

180R

R16

56R+U

B

10u 16V

C1

10u 16V

C2

64 63 62 61

605958

57 56

55

54 53 5251 50 49

48 47 46 45

44 43 42 41

40 39 38 3736 35 34 33 32 31 30 29 282726

25 24

23 22 21

2019 181716 15

14 13

12 11 10 9

8

7 6 5 4 32 1

65

EFM32G

840F128

IC3

PE4 C

OM

0P

E5 CO

M1

PE6 C

OM

2P

E7 CO

M3

PF0 S

WC

LKP

F1 SW

DIO

PF2 S

WO

PF3 S

EG1

PF4 S

EG2

PF5 S

EG3

PE8 S

EG4

PE9 S

EG5

PE13 S

EG9

PE14 S

EG10

PE15 S

EG11

PA

15 SEG

12

PA

0 SEG

13P

A1 S

EG14

PA

2 SEG

15P

A3 S

EG16

PA

4 SEG

17P

A5 S

EG18

PA

6 SEG

19P

B3 S

EG20

PB

4 SEG

21P

B5 S

EG22

PB

6 SEG

23

PA

12 BC

AP

_P

PA

13 BC

AP

_NP

A14 B

EXT

VDD

_DR

EG

DEC

OU

PLE

IOVD

D_5

IOVD

D_3

IOVD

D_0

AVD

D_0

AVD

D_1

AD

C_0 P

D0

AD

C_1 P

D1

AD

C_2 P

D2

AD

C_3 P

D3

AD

C_4 P

D4

AD

C_5 P

D5

AD

C_6 S

DA

PD

6A

DC

_7 SC

L PD

7P

D8

GN

D

PC

12

PC

13P

C14

PC

15

PC

4P

C5

PB

11P

B12

PC

6P

C7

PB

14 HFXTA

L_NP

B13 H

FXTAL_P

PB

8 LFXTAL_N

PB

7 LFXTAL_P

US

0_TX SEG

6 PE10

US

0_RX S

EG7 P

E11U

S0_C

LK S

EG8 P

E12

RES

ETn

TRX1

8 765 432 1+U

BSI

SO

CS

n

SC

LK

GD

O0

GD

O2

GN

D

NTC

10kO

hm180m

WR

22

↑↑↑ ↑

↑↑↑

1MR20

1MR21

50V100p

C20

50V100p

C21

+UB

100p 50V

C22

DR

20

Inkrementalgeber

mit Taster

1 2 3 45

CBA

ST20

+UB

+UB

2K2

R18

C23

50V100p

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LCD

1

CO

M0

CO

M1

CO

M2

CO

M3

SEG

0S

EG1

SEG

2S

EG3

SEG

4S

EG5

SEG

6S

EG7

ST1

ST2

16V100n

C24

50V22p

C25

0R

R240R

R23

LC-D

isplay

Mikrocontroller

Datenspeicher

Motoransteuerung

Batterieversorgung

RF-Transceiver

Modul

Displayhinterleuchtung

M

Reflexkopplerplatine

1434231

1434230Inkrem

entalgeberplatine

Bild 2: Das Schaltbild des HmIP Heizkörperthermostaten

Zeitsteuerung und den Power-down-Modus wird der Uhrenquarz Q1 benötigt. Bei den Kondensato-ren C17 und C18 handelt es sich um sogenannte Lastkapazitäten, die dafür sorgen, dass der Quarz gemäß Spezifikation schwingt. Zur Abblockung hochfrequenter Stö-rungen sind die Kondensatoren C8 bis C14 verbaut.

Zur Datenspeicherung wird ein zusätzlicher nicht flüchtiger Speicherbaustein benötigt. In un-serer Schaltung wird ein EEPROM (IC2) des Typs M24M01 verwen-det. Das EEPROM ist über eine I²C-Datenleitung mit dem Mikro-controller verbunden, wobei die Pull-up-Widerstände R14 und R18 die Datenleitung auf ein definier-tes Potential anheben. Der Kon-densator C7 dient als Abblockkon-densator.

Der Systemtaster (TA1) und der Inkrementalgeber mit Tas-ter (DR20) für das Dreh-Drück-Handstellrad sind direkt an den Mikrocontroller angeschlossen. Dank interner Pull-ups ist für die Taster-Eingänge keine weitere Be-schaltung notwendig. Bei den In-krementalgebereingängen für die Drehfunktion wurde auf die inter-nen Pull-ups verzichtet, stattdes-sen werden externe Pull-ups (R20, R21) verwendet. Der Grund liegt im Stromverbrauch. Die internen Pull-ups haben eine Größe zwi-schen 40 und 100 kΩ. Da sich das Potential der Eingänge entweder auf „high“ oder „low“ befindet, fließt im zweiten Fall immer ein Querstrom über die Pull-ups nach Masse ab. Bei 40 kΩ würde ein Strom von etwa 150 µA fließen, bei der Beschaltung mit externen Pull-ups kann dieser Strom auf ca. 6 µA begrenzt werden. Da eine möglichst lange Batterielebens-dauer erreicht werden soll, muss auf jedes Mikroampere geachtet werden.

Die Ansteuerung des Motors ist durch eine sogenannte H-Brücke realisiert. Je nachdem welche Drehrichtung der Motor gerade haben soll, sind entweder die Transistoren T3 und T6 durchzu-schalten oder die Transistoren T4 und T5. Die Basiswiderstände R8, R9, R10 und R11 an den Transis-toren sind so dimensioniert, dass ein genügend großer Kollektor-

Page 5: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

Bau- und Bedienungsanleitung 5

www.elv.de

Bild 4: Alle Bestandteile des Bausatzes. Die Platinen werden bereits vollständig bestückt geliefert. 1 = Reflektorfolie2 = Lichtverteilplatte3 = Diffusorfolie

� �

Bild 3: Durch einen Gehäuseausschnitt werden die reflektierenden Markierungen am Getrieberad durch die davor platzierte Reflex-lichtschranke erkannt.

Emitter-Strom fließen kann, aber der Leistungsverlust über die Basis-Emitter-Strecke gering gehalten wird, um auch hier Strom zu sparen.

Zur Positionsbestimmung des Ventilstellbereichs werden an einem Getrieberad mithilfe des Optoreflexkopplers (RFK30) die Umdrehungs-impulse abgefragt. Dazu wird am Controller der interne Pull-up-Wi-derstand an Port PC6 eingeschaltet. Die Aktivierung der Sendediode des Reflexkopplers erfolgt über den Widerstand R7 über Port PC7. Das abgefragte Getrieberad enthält drei spiegelnde Markierungen (Bild 3). Sobald eine dieser Markierungen vor dem Reflexkoppler auftaucht, wird der Transistor des Reflexkopplers durchgeschaltet und der Port PC6 auf Masse gezogen, was wiederum als Impuls gewertet wird.

Über die SPI-Schnittstelle des Mikrocontrollers wird das RF-Trans-ceiver-Modul (TRX1) angesteuert. Das Modul dient zur Datenkommuni-kation mit einem Homematic IP Access-Point und den Linkpartnern.

Die Erfassung der Isttemperatur erfolgt mithilfe des temperaturab-hängigen NTC-Widerstand R22 und des Referenzwiderstands R12. Um die Temperatur zu ermitteln, wird der Port PD5 auf „high“ gesetzt und mit dem internen A/D-Wandler an Port PD4 des Mikrocontrollers der Spannungsabfall über R22 erfasst. Mit der ermittelten Spannung kann die Temperatur unter Berücksichtigung der NTC Temperatur-Widerstand-Kennlinie berechnet werden.

Die Spannungsversorgung erfolgt über zwei Mignon-Batterien. Der PTC-Widerstand R6 dient als reversibles Sicherungselement.

NachbauBild 4 zeigt alle Bestandteile des HmIP-eTRV-2-Bausatzes. Wie bei ELV Bausätzen üblich, sind bereits alle SMD-Bauteile vorbestückt. So ist nur noch die ordnungsgemäße Bestückung der Platinen zu kontrollieren.

Page 6: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

6 Bau- und Bedienungsanleitung

www.elv.de

Da der Bausatz ein typischer ARR-Bausatz ist, be-steht der weitere Nachbau im Wesentlichen aus der Gerätemontage. In Bild 5 sind die fertig bestückten Leiterplatten mit entsprechendem Bestückungsdruck dargestellt.

Zunächst ist die Batterieanschlussleitung an die im Batteriefach be-findlichen Batteriekontakte anzulöten. Dabei ist auf die Polarität zu achten: Die rote Leitung ist an den Plus-Kontakt und die schwarze Lei-tung an den Minus-Kontakt (vergl. Bild 6) anzuschließen.

Bild 5: Die Platinenfotos und die Bestückungsdrucke der komplett vorbestückten Platinen des Bausatzes, links die Basisplatine in der Vorder- und Rückansicht, rechts die Inkrementalgeberplatine und unten rechts die Reflexkopplerplatine

Bild 6: So erfolgt das Anlöten der Batterieanschlussleitung.

Im nächsten Schritt sind die Reflexkopplerplatine und das TRX-Modul mit der Basisplatine zu verlöten. Gestartet wird mit der Reflexkopplerplatine. Diese ist von der Unterseite (LS) der Basisplatine durch die vorgesehene Aussparung zu führen und auf der Ober-seite (BS) festzulöten. Es ist dabei wichtig, dass die Reflexkopplerplatine im rechten Winkel zu Basispla-tine montiert wird (Bild 7). Anschließend kann das TRX-Modul auf die Stiftleiste aufgesetzt und parallel zur Basisplatine verlötet werden (Bild 8).

Weiter geht es mit der Display-Montage. Hierfür ist zunächst der Display-Rahmenhalter auf der Un-terseite der Basisplatine in die dafür vorgesehenen Bohrungen zu platzieren (Bild 9). In den Rahmen wir nun zuerst die Reflektorfolie gelegt (Bild 10) und darauf die Lichtverteilplatte (Bild 11). Hierbei ist die Lichtverteilplatte so auszurichten, dass die abgerundete Seite in den unteren Öffnungsspalt des Display-Rahmenhalters fällt und somit auf dem Rahmen plan aufliegt (Bild 12). Es folgt die Aufbrin-

Page 7: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

Bau- und Bedienungsanleitung 7

www.elv.de

gung der Diffusorfolie (Bild 13). Als Letztes ist das LC-Display zu bestücken. Vor der Bestückung ist die Schutzfolie auf der Unterseite des Displays zu entfer-nen. Anschließend wird das Display mit der Glasnase nach unten von oben über den Halterahmen geführt und die Kontaktierungspins in die vorgesehenen Löt-augen gesetzt (Bild 14).

Nun ist die Basisplatine samt bestücktem Display vorsichtig um 180° zu drehen und kopfüber auf eine ebene Fläche zu legen. Mit leichtem (!) Druck von oben kann die Platine nun fest mit dem LCD verlötet werden (Bild 15).

Bild 8: Hier ist das aufgesetzte und verlötete TRX-Modul zu sehen. Bild 7: Die Reflexkopplerplatine ist genau senkrecht und wie durch die Lage der Lötflächen vorgegeben in die Basisplatine einzulöten.

Bild 9: Der Display-Rahmenhalter ist in die dafür vorgesehenen Bohrungen der Platine einzusetzen.

Bild 11: … und darauf die Lichtverteilplatte (� in Bild 4) wie hier gezeigt gesetzt.

Bild 12: Beim Einlegen der Lichtverteilplatte ist auf plane Lage zu achten (siehe Text).

Bild 13: Die auf die Lichtverteilplatte aufge-legte Diffusorfolie (lichtdurchlässige Folie mit Haltenasen, � in Bild 4)

Bild 14: So erfolgt das Einsetzen des Displays.

Bild 10: In den Rahmen wird zunächst die Reflektorfolie (nicht lichtdurchlässige Folie, � in Bild 4) gelegt …

Bild 15: Die Displaykontakte werden auf der Platinenunter- seite verlötet.

Page 8: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

8 Bau- und Bedienungsanleitung

www.elv.de

Bild 19: In dieser Lage der Komponenten kann man Batterie- und Motoranschlussleitungen problemlos mit der Basisplatine verbinden.

Bild 16: Die in das Gehäuse eingesetzte ImkrementalgeberplatineBild 17: Beim Einsetzen der Basisplatine ist die Funkantenne zunächst nach vorn wegzuführen …

Bild 18: … und nach Verschrauben der Basisplatine wie hier gezeigt zu verlegen.

Im nächsten Schritt wird die Inkrementalgeberplatine, wie in Bild 16 dargestellt, in das Trägergehäuse eingesetzt. Ist dies geschehen, folgt die Montage der Basisplatine. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Antenne des TRX-Moduls nach vorne weggeführt wird (siehe Bild 17). Die Basisplatine ist nun mit den vier Torx-Schrauben 1,8 x 6,0 mm mit dem Träger zu verbinden und anschließend ist die Verlötung mit der In-krementalgeberplatine durchzuführen. Es folgt die Antennenverlegung gemäß Bild 18.

Nun ist die Basisplatine samt Trägereinheit so zu drehen, dass das Display auf einer ebenen Fläche abgelegt werden kann. Im Anschluss kann der Stecker der Batterieanschlussleitung problemlos mit der Spannungsversorgungsbuchse auf der Basisplatine verbunden und die Getriebeeinheit samt Motoranschlussleitung in Position gebracht wer-den. Dabei ist darauf zu achten, dass man die Motorleitungen direkt in die dafür vorgesehenen Lötaugen (ST1 – rot, ST2 – schwarz) führt (Bild 19). Die Verlötung der Motorleitung ist mit Umsicht vorzuneh-men, da die Lötstellen nur einen geringen Abstand zum Gehäuse haben. Abschließend sind die Gehäuseteile Batteriefach und Trägereinheit in-einanderzuschieben und mit den vier Torx-Schrauben 2,2 x 8,0 mm zu fixieren (Bild 20).

Bild 20: So sind Batteriefach und Trägereinheit miteinander zu verschrauben.

Page 9: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

Bau- und Bedienungsanleitung 9

www.elv.de

Bild 21: Das fertige Gerät mit aufgesetztem Handdrehrad und Batteriefachdeckel

Widerstände: 0,1 Ω/SMD/1206 R256 Ω/SMD/0402 R16180 Ω/SMD/0402 R1, R17470 Ω/SMD/0402 R71,5 kΩ/SMD/0402 R8-R112,2 kΩ/SMD/0402 R14, R1810 kΩ/SMD/0402 R3, R12PTC/0,5 A/6 V/SMD/0805 R6

Kondensatoren:10 pF/50 V/SMD/0402 C17, C1822 pF/50 V/SMD/0402 C2522 nF/16 V/SMD/0402 C15100 nF/16 V/SMD/0402 C3, C6–C13, C19, C241 µF/16 V/SMD/0402 C14, C1610 µF/16 V/SMD/0805 C1, C2, C410 µF/16 V C5

Stü

cklis

te B

asis

einh

eit/

Ref

lexk

oppl

erei

nhei

t

Halbleiter:ZXSC400/SMD IC1M24M01-DF DW 6 T G/TSSOP-8 IC2ELV151457/SMD IC3FMMT618/SMD T1BCW68H/SMD T3, T5BCW66H/SMD T4, T6BAT43W/SMD D8LED/weiß/SMD/0603 D6, D7Duo-LED/rot/grün/SMD D9

Sonstiges:Sender-/Empfangsmodul TRX2-TIF TRX1Speicherdrossel, SMD, 10 µH L1Quarz, 32,768 kHz, SMD Q1LC-Display LCD1Reflexlichtschranke KTIR0711S, SMD RFK30Taster mit 0,9 mm Tastknopf, 1x ein, SMD, 2,5 mm Höhe TA1Stiftleiste für EH-Verbinder, 1x 2-polig, gerade ST3Batteriekabel 6 cm rot/8 cm schwarz, konfektioniert Stiftleiste, 2x 4-polig, gerade ST11

Bevor die Gehäuseoberschale auf den Träger aufgerastet werden kann, ist noch die Displayschutzfolie zu entfernen. Danach ist das Handdreh-rad durch Aufdrücken auf den Inkrementalgeber zu montieren und ab-schließend der Batteriefachdeckel zu schließen (Bild 21).

Gehäuseoberteil, bedruckt Gehäuseunterteil, bedruckt Träger, weiß, Version 2 Batteriedeckel, weiß Displayschutzfolie, bedruckt Displayrahmen Lichtleiter, bedruckt Lichtverteilplatte, mit Heißprägung Gewindeformende Schrauben, 2,2 x 8 mm, Torx T6 Kompakt-Getriebe-Einheit, komplett, mit Motor ohne Stecker Metall-Überwurfmutter Handdrehrad-Basis, Version 2 Handdrehrad Batterie-Brückenkontakt Batteriekontakt Plus Batteriekontakt Minus Displayscheibe, bearbeitet und bedruckt Gewindeformende Schrauben, 1,8 x 6 mm, Torx T6 Diffusorfolie HMIP-eTRV, bedruckt Reflektorfolie Adapterring „A“ Stößelverlängerung Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm Sechskantmutter, M4 Adapterring „B“ mit Unterstützungsring Adapterring RAVL S

tück

liste

Geh

äuse

Widerstände: 0 Ω/SMD/1206 R23, R241 MΩ/SMD/0402 R20, R21NTC/10 kΩ/SMD/0603 R22

Kondensatoren:100 pF/50 V/SMD/0402 C20–C23

Sonstiges:Inkrementalgeber mit Achse und Tastschalter, 20 Impulse/360°, 20 (18°) Schritte, print, liegend DR20Stiftleiste, 1x 8-polig, abgewinkelt ST20

Stü

cklis

te In

krem

enta

lgeb

erei

nhei

t

Page 10: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

10 Bau- und Bedienungsanleitung

www.elv.de

Bild 22: Der Anlerndialog für Homematic IP Geräte in der WebUI der CCU2

Bild 23: Das Konfigurationsmenü für den Heizkörperthermostaten in der CCU2

Montage und InbetriebnameNach dem Einlegen der Batterien werden im Display zunächst alle Segmente angesteuert und danach die Firmware-Version angezeigt.

Parallel dazu beginnt der Motor den Stellstift für die Heizungsventilmontage in die Ausgangsposition (Ventil komplett geöffnet) zu fahren. Während die-ser Zeit erscheint „Valve install“ im Display und das Motor-Aktivitätssymbol ist aktiv. Sobald die Aus-gangsposition erreicht wurde, erlischt das Motor-Ak-tivitätssymbol und es wird „Valve adapt“ im Display angezeigt.

Nun kann die Montage am Heizungsventil erfol-gen. Alle Details dazu finden sich in der zu jedem Bausatz mitgelieferten Bedienungsanleitung. Ist der Heizkörperthermostat montiert, kann die Adap-tionsfahrt durch Drücken des Dreh-Drück-Stellrads gestartet werden. Während der Adaptionsfahrt wird „Valve adapt“ und das Motor-Aktivitätssymbol im Display dargestellt. Bei der Adaptionsfahrt wird der Schließpunkt gesucht, also der Punkt, an dem das Ventil gerade, aber garantiert geschlossen ist. Die Schließpunktfindung kann einige Minuten dauern. Nach Fertigstellung der Adaptionsfahrt wird im Dis-play die Solltemperatur angezeigt und das Gerät geht in Betrieb.

SystemintegrationDamit der Heizkörperthermostat in ein Homematic IP System integriert und mit anderen Homematic IP Ge-räten kommunizieren kann, muss dieser zunächst an den Access-Point oder eine Zentrale angelernt werden.

Die Anlernprozessdur an einen Access-Point kann der zu jedem Bausatz mitgelieferten Bedienungs-anleitung entnommen werden. Die Konfiguration und Bedienung per Homematic IP App ist dem aktuellen Homematic IP Anwenderhandbuch zu entnehmen. Deshalb gehen wir hier nicht näher darauf ein.

Wir wollen an dieser Stelle lediglich ergänzend das Anlernen und grundlegende Konfigurationen an bzw. über die CCU2 beschreiben. Bild 22 zeigt den Home-matic CCU2 Anlerndialog für Homematic IP Kompo-nenten. Hier sind KEY und SGTIN, die sich auf dem mitgelieferten Aufkleber finden, einzugeben und da-nach das direkte Anlernen zu starten.

Danach sollte ein kurzer Tastendruck am Heiz-körperthermostaten vorgenommen werden, falls die Batterien schon länger als drei Minuten eingelegt sind. Ist der Anlernvorgang erfolgreich verlaufen, erscheint der Heizkörperthermostat im Posteingang und kann von dort aus in die Geräteliste übernommen werden.

Der Screenshot in Bild 23 zeigt die Konfigurationsmöglichkeiten des Gerätes in Verbindung mit einer Homematic Zentrale CCU2.

Geräteübergreifende Parameter sind dem Kanal 0 zugeordnet. Ist die Checkbox „Zyklische Statusmeldung“ aktiviert, sendet das Gerät in einem zyklischen Abstand Statusmeldungen an die Zentrale. Das Grundraster für zyklische Statusmeldungen ist ein zufällig variierender Zeitbereich von etwa zwei bis drei Minuten. Mit den nachfolgenden zwei Parametern kann das Raster jedoch vergrößert werden. Beide Parameter werden nacheinander angewendet. Der eingetragene Wert bei „Anzahl der auszulassenden Statusmeldungen“ reduziert mit steigenden Wer-ten die Anzahl der Meldungen an die Zentrale. Der vorgegebene Wert „20“ bedeutet demnach, dass sich das Gerät etwa einmal pro Stunde (alle 42 bis 63 Minuten) bei der Zentrale meldet. Der Filter „Anzahl der auszulassenden, unveränderlichen Statusmeldungen“ bezieht sich auf die Meldungen, die den vorherigen Filter „Anzahl der auszulassen-den Statusmeldungen“ passiert haben. Ändert sich nichts gegenüber der zuletzt gesendeten Statusmeldung, lässt sich hier die Anzahl der Meldungen eintragen, die in diesem Fall zusätzlich unterdrückt werden.

Bei „Low-Bat.-Schwelle“ ist die Spannung einzutragen, ab der eine leere Batterie signalisiert werden soll.

Page 11: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

Bau- und Bedienungsanleitung 11

www.elv.de

Ist die Checkbox „Reset per Gerätetaste sperren“ aktiviert, können die Werkseinstellungen des Geräts nicht mehr über die Gerätetaste (Systemtaste) am Gerät wiederhergestellt werden. Der Reset kann nur noch über die CCU2 erfolgen.

Aktiviert man die „Globale Bediensperre“, so de-aktiviert man jede Bedienung am Gerät selbst. Damit kann man etwa in öffentlichen Bereichen oder im Kinderzimmer ein Verstellen der Vorgaben und Para-meter am Gerät verhindern. Ist die Checkbox „Rou-ting aktiv“ aktiviert, versucht das Gerät über einen Homematic IP Funk-Router zu kommunizieren, sobald es den Empfänger nicht direkt erreichen kann.

Schließlich kann man noch das automatische Um-stellen zwischen Winter- und Sommerzeit aktivieren.

In Kanal 1 erfolgt die Konfiguration des Thermos-taten für die eigentliche Heizungssteuerung. Hier werden die Wochen- und Tagesprogramme einge-stellt. Dabei sind drei Wochenprogramme und je Tag bis zu sechs Zeitabschnitte für Heiz-/Absenkzeiten einstellbar.

Die weiteren Parameter legen fest, ob das Ge-rät sofort bei einer Bedienung reagieren soll oder erst, nachdem beim ersten Bedienvorgang die Dis-playbeleuchtung eingeschaltet ist. Es können Tem-peraturgrenzen für minimal und maximal wählbare Temperaturen und ein Temperatur-Offset eingestellt werden.

Weiterhin können Werte für die Temperaturein-stellung beim geöffneten Fenster und die Erkennung eines Temperatursturzes beim Lüften sowie die Dauer und der Ventilöffnungsgrad des schnellen Aufhei-zens (Boost) und der Zeitpunkt für die wöchentli-che Entkalkungsfahrt festgelegt werden. Letzteres dient dazu, ein Festsetzen des Ventils bei längerer Verstellpause (z. B. außerhalb der Heizperiode) zu verhindern.

Die weiteren Kanäle dienen als virtuelle Kanäle der Kommunikation mit Verknüpfungspartnern wie z. B. einem Wandthermostaten oder einem Tür-/Fensterkontakt.

Page 12: Homematic IP Heizkörperthermostat - files.elv.com · kh z c5 10u 16v + ba t2 2 x 1, 5v mi gno n ba t1 +u b ta 1 10u 16v c4 16v 100n c8 +u b c1 7 50v 10p r6 pt c 6v/0,5 a ↑↑ ↑

12 Bau- und Bedienungsanleitung

www.elv.de

Verbrauchte Batterien gehören nicht inden Hausmüll! Entsorgen Sie diese inIhrer örtlichen Batteriesammelstelle!

Entsorgungshinweis

Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!

Bevollmächtigter des Herstellers: eQ-3 AG · Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany

Hinweis zu den vorbestückten Bausatz-Leiterplatten

Sehr geehrter Kunde,

das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) verbietet (abgesehen von wenigen Ausnahmen) seit dem 1. Juli 2006 u. a. die Verwendung von Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und Elektronikproduktion.

Die ELV-Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt und sämtliche vorbestückte Leiterplatten sind bleifrei verlötet.

Bleihaltige Lote dürfen im Privatbereich zwar weiterhin verwendet werden, jedoch kann das Mischen von blei-freien- und bleihaltigen Loten auf einer Leiterplatte zu Problemen führen, wenn diese im direkten Kontakt zueinander stehen. Der Schmelzpunkt an der Übergangsstelle kann sich verringern, wenn niedrig schmelzen-de Metalle wie Blei oder Wismut mit bleifreiem Lot vermischt werden. Das unterschiedliche Erstarren kann zum Abheben von Leiterbahnen (Lift-off-Effekt) führen. Des Weiteren kann der Schmelzpunkt dann an der Übergangsstelle unterhalb des Schmelzpunktes von verbleitem Lötzinn liegen. Insbesondere beim Verlöten von Leistungsbauelementen mit hoher Temperatur ist dies zu beachten.

Wir empfehlen daher beim Aufbau von Bausätzen den Einsatz von bleifreien Loten.