21
How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

How do students organize their work?

Team:

Jonas Bolliger

Christian Lüthi

Birgit Luft

Robert Ulrich

Ulrich Renger

Page 2: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Agenda

• Teamwork• CSCW• Systemvorstellung• Evaluation• Fazit• Homepage

Page 3: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Was versteht man unter einem Team?

• Gruppe: zwei/mehrere Personen interagieren bei gegenseitiger Beeinflussung

• Arbeitsgruppe: Gruppe mit gemeinsamer Aufgabe

• Team: Arbeitsgruppe mit gemeinsamen Ziel

Teamarbeit schafft Leistungsvorteile

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 4: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Die Gruppenprozesse in einem Team:

Kommunikation

Koordination

Kooperation

Abstimmung

Ziele

Unter Kommunikation versteht man die Verständigung mehrerer Personen untereinander

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 5: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Neue Möglichkeiten der Gruppenarbeit mit Hilfe von CSCW

Computer Supported Cooperative Work

• Untersucht wie Individuen in Arbeitsgruppen zusammenarbeiten

• Technische Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnolgie von Verteiltem Arbeiten

• CSCW-Applikationen dienen als Werkzeuge, um die Anforderungen an Gruppenarbeit in Hinblick auf Kommunikation, Koordination und Kooperation zu erfüllen

• Diese Werkzeuge lassen sich einmal nach • Geographischer und zeitlicher Verteilung • Unterstützungsfunktionen einteilen

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 6: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

CSCW-Applikationen nach zeitlichem und räumlichem Aspekt unterteilt

Klassifizierung nach der Raum-Zeit-Matrix

benachbart entfernt

synchron

asynchron

Video-konferenz-systeme

WorkflowManagement-

Werkzeuge

Gruppeneditoren

Entscheidungs-unterstützungs-

systeme

verteilteHypertext-Systeme

spez. Datenbanken

Bulletin Board-Systeme

spez.Planungssysteme

Zeit

Raum

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 7: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Klassifizierung nach Unterstützungsfunktion (1)

CSCW-Applikationen nach Gruppenprozessen unterteilt

Koordinatios-unterstützung

Kooperation-unterstützung

Video-konferenz-systeme

E-Mail

WorkflowManagement-

Werkzeuge

Gruppen-editoren

Entscheidungs-unterstützungs-

systeme

Kommunikatios-unterstützung

verteilteHypertext-Systeme

spez. Daten-banken

BulletinBoard-

Systeme

Planungs-systeme

Workgroup Computing

gemeinsame Informationsräume

Workflow Management

Kommunikation

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 8: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Klassifizierung nach Unterstützungsfunktion (2)

• Groupware-Systeme• Unterstützen die Zusammenarbeit/Verwaltung mehrerer Personen• Änderungen werden jederzeit, mit geringem Aufwand und

übersichtlich aktualisiert• Vielseitige Funktionen von Groupware-Systemen

• Workflow-Management-Systeme• Erfüllt Projektmanagementaufgaben (insb. Ablaufplanung)• Bildet org. Elemente und Zuordnungen von Personen/Tasks ab

• Videokonferenzsysteme• Dienen der synchronen Kommunikation über große Entfernungen• Effiziente aufgabenbezogene Kommunikation (Mimik, Gestik)

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Flexibles und Verteiltes Arbeiten am Arbeitsplatz

Page 9: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

4 Groupware-Systeme im ÜberblickTeamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Große Anzahl von Produkten aber geringe Funktionsunterschiede

Teamspace BSCW Groove phpGroupware

Client/Server-Basis Client/Server-Basis P2P-Technologie Client/Server-Basis

•Dateiverwaltung•Projektmanagement

•Dateiverwaltung •Projektmanagement

•Synchrone Zusammenarbeit •Dateiverwaltung•Projektmanagement

•Dateiverwaltung•Projektmanagement

+intuitiv bedienbar

+strukturierte Dateiablage

+Konvertierungsfunktion

+persönlicher und Gruppenkalender

+ ermöglich echte „Online-Zusammenarbeit“

+kostenlos

+Programmierung eigener Module möglich

-Keine Schnittstelle zu VC

-Email nur ohne Anhang möglich.

-Chat und Instant Messaging nur über Zuasatzmodul

-benötigt Softwareinstallation

-nur für Windows

-Module unterschiedlich ausgereift

-Aufwendige Installation

Page 10: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Einführung in Videokonferenz-Systeme (VC)

Videokonferencing erfordert hohe Bandbreiten und Rechenleistung

• Extreme Datenintensität von Video Daten erfordern Konzepte zur Datenkompression, die die Bild-/Tonqualität mindern

• Realisierbar durch 2 Verbindungstechniken:• Telefonnetz

• Garantierte Bandbreite, jedoch nur durch Kanalbündelung schnell genug

• Teuer und muss im voraus gebucht werden• Internet

• Stark schwankende aber auch sehr hohe mögliche Bandbreiten

• Günstig

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 11: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Einteilung von Videokonferenz-Systemen in Klassen

Desktop Systeme sind ideal für einen PC-Arbeitsplatz

• Desktop Systeme (z.B. Polycom ViaVideo)• Einzelplatzumgebung• kosten unter 1000€• bestehen aus einer Kamera mit Mikroprozessor und

Mikrofon+Lautsprecher • sind meist nur LAN-fähig• werden über USB oder eine PCI-Steckkarte mit dem PC verbunden

• Vorteile: erschwinglich, flexibel, PC Funktionalität• Nachteile: Zuverlässigkeit, oft schwankende A/V-Qualität

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 12: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Einteilung von Videokonferenz-Systemen in Klassen (2)

Set Top Systeme sind ideal für kleine Konferenzräume

• Set Top Systeme (z.B. Polycom Viewstation)• sind für Konferenzen bis zu 10 Personen • kosten zwischen 3 000 und 15 000€• besteht aus kompaktem Gerät mit integriertem Mikrofon und

Kamera , das über Cinch-Kabel an TV-Gerät oder Beamer angeschlossen wird

• PC wird nur für Präsentationen oder Application-Sharing benötigt

• Vorteile: zuverlässig, leicht bedienbar, hohe Bild- und Tonqualität• Nachteile: eingeschränkt mobil, teuer

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 13: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Erläuterungen zum Fragebogen

• Allgemeines:• Gruppen aus Teilnehmern der 3 Städte zusammengesetzt

• 26 repräsentative Stichproben

• Ziel: Systemanforderungen für CSCW-System abzuleiten

• Der Fragebogen wurde untergliedert in die Punkte:• Kommunikation und Organisation

• Koordination

• Kontrolle/Führung

• Kooperation

Ziel des Fragebogens: ein Referenzsystem für CSCW abzuleiten

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 14: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Die wichtigsten Ergebnisse des Fragebogens (1)

• Kommunikation und Organisation:• Einteilung der Gruppen in Untergruppen zu 2-3 Personen• Überregionale Gruppenbildung

• Koordination:• Ein fester Termin pro Woche• Festlegen von Milestones

• Kontrolle/Führung:• Kein Teamleiter• Informationen über Projektstatus während VC

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

VC-Systeme erleichtern die Kommunikation, Koordination, Kontrolle beim Verteilten Arbeiten erheblich

Page 15: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Die wichtigsten Ergebnisse des Fragebogens (2)

• Kooperation:• Dokumenterstellung: Aufteilung, getrennte Bearbeitung,

Abstimmung, Zusammenführung

• Schwerpunkt bei VC: Koordination

• Kommunikation, Kooperation, Technologie:• VC: einmal pro Woche, Dauer 30-60 min, wenige Tools

• E-Mail: häufig an bestimmte Teilnehmer

• Teamspace: zentraler Speicherplatz für Versionen verschiedener Dateien

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Teamspace wird als Plattform für die gemeinsame Dokumentenverwaltung verwendet

Page 16: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Resultierende Systemanforderungen (1)

• Kommunikation:• Groupware

• E-Mail-Funktion mit Adressbuch, Erstellen von Verteilern, Versenden von Dateianhängen

• VC-Systeme • Mindestanforderungen bei der Bild-/Tonqualität,

Zuverlässigkeit, Übertragungsgeschwindigkeit

• Unterstützung der Kommunikation durch:

Chatboard, Instantmessenging, Voicechat

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

VC haben noch nicht die Qualität eines face-to-face-Meetings

Page 17: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Resultierende Systemanforderungen (2)

• Koordination:• Groupware

• Aufgabenverwaltung, Darstellung Projektfortschritt

• Kalenderfunktion: Terminverwaltung, automatische Terminerinnerung per E-Mail

• Dateiverwaltung mit Ordnerhierarchie

• zentraler Speicherplatz, um Dateien zu hinterlegen

• Abbildung der Teamstruktur inklusive Untergruppen

• Agenda inkl. Dateianhang sitzungsrelevanter Dokumente, Notizfunktion zur Unterstützung der VC

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Integration des VC-Systems in die Groupware ist erstrebenswert

Page 18: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Resultierende Systemanforderungen (3)

• Kooperation:• Groupware

• Dokumentenerstellung, -bearbeitung

• Zentraler Dokumentenspeicherplatz

• Rechte-/Versionsmanagement

• Document-Review-Funktion

• VC-System• Applikation-Sharing-Funktion

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Groupware und VC sollten eine räumlich und zeitlich getrennte Dokumentenbearbeitung unterstützen

Page 19: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Resultierende Systemanforderungen (4)

• Kontrolle/Führung:• Groupware

• Automatische Benachrichtigungen per E-Mail über Dateiupdates, Statusbericht, Terminerinnerungen,…

an ausgewählte Mitglieder

• VC-System• Besprechung des Projektfortschritts

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Groupware übernimmt Informationsfunktion

Page 20: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Fazit

• Verteiltes Arbeiten wird immer wichtiger und somit auch CSCW

• VC ermöglichen neue Dimension der Zusammenarbeit• Groupware und VC sollten eine räumlich und zeitlich

getrennte Dokumentenbearbeitung unterstützen• Integration des VC-Systems in die Groupware ist

erstrebenswert• Groupware als Plattform für Verteiltes Arbeiten • Die von uns verwendeten Systeme Teamspace und

ViaVideo konnten die Anforderungen, die Studenten an Verteiltes Arbeiten stellen, erfüllen

Teamwork

CSCW

System-vorstellung

Evaluation

Fazit

Homepage

Page 21: How do students organize their work? Team: Jonas Bolliger Christian Lüthi Birgit Luft Robert Ulrich Ulrich Renger

Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???Noch Fragen???