8
HRK Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

HRKWurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht?

– Qualitätssicherung –

Jan RathjenHochschulrektorenkonferenz

Page 2: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Name des Autors

Qualität der Lehre – eine zielorientierte AnnäherungStudierende darin unterstützen, wissenschaftliche und arbeitsmarktrelevante Kompetenzen aufzubauen

•Zielsetzung (Wissenschaftlichkeit, Arbeitsmarktrelevanz)

•Studiengangsgestaltung•individuelle Lehre•Rolle der Studierenden•institutionelle und finanzielle Rahmenbedingungen

Veränderungsfähigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit...

Page 3: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Name des Autors3

Qualitätssicherung in der deutschen Diskussion •Beginn in den 90er Jahren mit interner und externer Evaluation

•Seit der Einführung der BA/MA Studiengänge: Akkreditierung

•Beginn 2008: Einführung der Systemakkreditierung ?

•In der Forschung andere Methodik •Im Servicebereich/Verwaltung bis dato wenig Aktivität

•Umfassende Qualitätsmanagement: Konzepte in der Entwicklung

Page 4: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Name des Autors

Bewertung durch Studierende seit den 90er Jahren•gute bis sehr gute fachliche, wissenschaftliche und über-fachliche Qualifikation

•anspruchsvoll, aber nicht überlastend

•insgesamt durchgehend steigende Tendenz

•Mängel beim Kontakt mit Lehrenden, individuelle Ansprache

Page 5: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Name des Autors

Qualitätssicherung im Bologna Prozess „Förderung der europäischen Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung im Hinblick auf die Erarbeitung vergleichbarer Kriterien und Methoden“

Bologna Communiqué 1999

“Quality of higher education has proven to be the heart of the setting up of a European Higher Education Area“„...consistent with the principle of institutional autonomy, the primary responsibility … lies with each institution itself and this provides the basis for real accountability of the academic system within the national quality framework.”

Berlin Communiqué 2003

Page 6: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Name des Autors

Entwicklungen im Bologna-Prozess seit 1999•Qualifikationsrahmen für den europäischen Hochschulraum

•European Standards and Guidelines(Strukturen, Prozesse und Akteure der internen und der externen Qualitätssicherung)

•Aufbau des europäischen Registers der Agenturen

Aufbau von Qualitätssicherungssystem in vielen Ländern

Gemeinsame Standards der QualitätssicherungAuseinandersetzung über Autonomie der Hochschulen

Page 7: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Name des Autors

Entwicklungen in Deutschland seit 1999•Etablierung eines Akkreditierungssystems; Wegfall der RPOs

•Einführung der Programmakkreditierung•Beschluss des deutschen Hochschulqualifikationsrahmens

•Einführung der Systemakkreditierung

einigermaßen einheitliches Gerüst der Qualitätssicherungca. 4000 akkreditierte Studiengängeexterne QS als Unterstützung bei der Gestaltung der Studiengänge

Gewinn an Steuerungskompetenz und Option der Systemakkreditierung

Page 8: HRK Wurden die Ziele des Bologna- Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz

Name des Autors

Offene Punkte

•Qualitätsbegriff vereinbaren•interne Qualitätssicherung und –entwicklung ausbauen

•Evaluation systematisieren•Studierbarkeit ernst nehmen•Qualifikationsrahmen stärker nutzen und in Qualitätssicherung einbeziehen

•Aufwand der Verfahren

•Vertrauen durch Qualitätssicherung in liberalere Anerkennung ummünzen