12
Strahlquellen photonic update Die Kundeninformation der Laser 2000 GmbH Laser 2000 auf der ANALYTICA in Halle A2 Stand 106 Neue Lichtquellen und Messinstrumente für die Bioanalytik Q1 2010 Das Fluorimeter fluoroSENS ® ist ein robustes Tischgerät mit einer „sing- le-Photon-counting“ Genauigkeit und einem exzellenten Signal-Rausch Ver- hältnis für das RAMAN Wassersignal. Es ermöglicht sowohl die Messung sta- tischer Fluoreszenzspektren als auch zeitaufgelöster Phosphoreszenz. Das fluoroSENS ® ist ein voll integriertes, computergesteuertes „single photon counting“ Fluorimeter mit einem um- fangreichen, optionalen Zubehör. Das Herzstück dieses Geräts sind zwei Monochromatoren. Einer der Mono- chromatoren wird zusammen mit einer Hochenergiehalogenlampe als durch- stimmbare Lichtquelle verwendet. Der Robustes Fluorimeter zur Detektion von Einzelphotonen Hochempfindliches DeskTop-Fluorimeter zweite Monochromator dient als hoch- empfindlilcher Spektrograph. Die Kom- bination dieser zwei hochauflösenden Bestandteile in Verbindung mit selek- tierten Photomultipliern, ermöglicht die Photon-counting-Genauigkeit und das außergewöhnlich hohe Signal/Rausch Verhältnis für ein Tischgerät. Besuchen Sie unseren Stand auf der ANALYTICA 2010 in München und er- fahren Sie mehr über neue Laser und Accessories für die Biotechnologie so- wie die Analytische Messtechnik. Wir zeigen unter anderem folgende High Lights auf der ANALYTICA 2010: Spektrometer von UV, VIS, NIR bis RAMAN Wir präsentieren Spektro- meter für die Emis- sionsspektroskopie, Chemische Konzentra- tions- und zeitliche Reaktionsanalyse sowie für die Laserinduzierte Plasma- spektroskopie. Anwendungsfelder fin- den sich neben der Gütekontrolle in der Nahrungsmittelindustrie auch bei Öko- logie und Umweltsicherung, Produkt- piraterie, Sprengstoffdetektion sowie bei Sicherheitskontrollen von Zoll und Polizei. DPSS-Laser & Diodenlaser Wir zeigen DPSS-La- ser mit neuen Wellen- längen bei etablierter Technik. Die Laser SLIM-550 sind mit bis zu 200 mW verfügbar und besonders geeignet für Fluoreszenzanregungen z.B. für die Durchflusszytometrie sowie in der konfokalen Mikroskopie. Filter-Datenbank jetzt online! Unter Hunderten von Filterkurven fin- den Sie Ihre gesuchte Kurve jetzt im Handumdrehen! Das neue Design des „FilterFinders” macht es Ihnen möglich, eigenständig und schnell den passenden optischen Filter sowie die detaillierten Spezifika- tionen inklusive Transmissionskurve zu finden. Mehr Infos auf S.12 oder testen Sie es gleich im Web: www.laser2000.de Neue Lichtquellen für die Bioanalytik Laser 2000 zeigt zahlreiche neue Lichtquellen für die Bioanalytik. Neben der Mikroskopie sind die Quel- len für Anwendungen wie In Vitro / In Vivo, HTS, HCS und Flow Cytometrie geeignet. Universeller Laserdioden- Treiber DYNALASE Das univer- selle Laser- treibersystem DYNALASE ermöglicht, Hochleistungs- Laserdioden nicht nur im CW-Modus zu betreiben oder zu pulsen, sondern eine in diesem Leistungsbereich bis- lang nicht mögliche breitbandige Mo- dulation von CW bis über 100 MHz zu realisieren. photonicupdate Q1 2010 Lichtquellen Strahlquellen Messtechnik Optische Komponenten 1163 Webcode: 3005 Webcode: 1178 Webcode: 1179 Webcode: 1180 Webcode: Besuchen Sie uns: A2.106 Laserschutz Spektroskopie

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.laser2000.de/fileadmin/Produktgruppenkataloge/Laser2000_Photonicupdate_Q1_2010_2web.pdf

Citation preview

Strahlquellen

photonicupdateDie Kundeninformation der Laser 2000 GmbH

Laser 2000 auf der ANALYTICA in Halle A2 Stand 106

Neue Lichtquellen und Messinstrumente für die Bioanalytik

Q1 2010

Das Fluorimeter fluoroSENS® ist ein robustes Tischgerät mit einer „sing-le-Photon-counting“ Genauigkeit und einem exzellenten Signal-Rausch Ver-hältnis für das RAMAN Wassersignal.

Es ermöglicht sowohl die Messung sta-tischer Fluoreszenzspektren als auch zeitaufgelöster Phosphoreszenz. Das fluoroSENS® ist ein voll integriertes, computergesteuertes „single photon counting“ Fluorimeter mit einem um-fangreichen, optionalen Zubehör.

Das Herzstück dieses Geräts sind zwei Monochromatoren. Einer der Mono-chromatoren wird zusammen mit einer Hochenergiehalogenlampe als durch-stimmbare Lichtquelle verwendet. Der

Robustes Fluorimeter zur Detektion von Einzelphotonen

Hochempfindliches DeskTop-Fluorimeter

zweite Monochromator dient als hoch-empfindlilcher Spektrograph. Die Kom-bination dieser zwei hochauflösenden Bestandteile in Verbindung mit selek-tierten Photomultipliern, ermöglicht die Photon-counting-Genauigkeit und das außergewöhnlich hohe Signal/Rausch Verhältnis für ein Tischgerät.

Besuchen Sie unseren Stand auf der ANALYTICA 2010 in München und er-fahren Sie mehr über neue Laser und Accessories für die Biotechnologie so-wie die Analytische Messtechnik.

Wir zeigen unter anderem folgende High Lights auf der ANALYTICA 2010:

Spektrometer von UV, VIS, NIR bis RAMAN

Wir präsentieren Spektro-meter für die Emis-sionsspektroskopie,

Chemische Konzentra-tions- und zeitliche Reaktionsanalyse sowie für die Laserinduzierte Plasma-spektroskopie. Anwendungsfelder fin-den sich neben der Gütekontrolle in der Nahrungsmittelindustrie auch bei Öko-logie und Umweltsicherung, Produkt-piraterie, Sprengstoffdetektion sowie bei Sicherheitskontrollen von Zoll und Polizei.

DPSS-Laser & Diodenlaser Wir zeigen DPSS-La-ser mit neuen Wellen-längen bei etablierter Technik. Die Laser SLIM-550 sind mit bis zu 200 mW verfügbar und besonders geeignet für Fluoreszenzanregungen z.B. für die Durchflusszytometrie sowie in der konfokalen Mikroskopie.

Filter-Datenbank jetzt online!

Unter Hunderten von Filterkurven fin-den Sie Ihre gesuchte Kurve jetzt im Handumdrehen!

Das neue Design des „FilterFinders” macht es Ihnen möglich, eigenständig und schnell den passenden optischen Filter sowie die detaillierten Spezifika-tionen inklusive Transmissionskurve zu finden.

Mehr Infos auf S.12 oder testen Sie es gleich im Web: www.laser2000.de

Neue Lichtquellen für die Bioanalytik Laser 2000 zeigt zahlreiche neue Lichtquellen für die Bioanalytik. Neben der Mikroskopie sind die Quel-len für Anwendungen wie In Vitro / In Vivo, HTS, HCS und Flow Cytometrie geeignet.

Universeller Laserdioden-Treiber DYNALASE

Das univer-selle Laser-treibersystem

DYNALASE ermöglicht, Hochleistungs-Laserdioden nicht nur im CW-Modus zu betreiben oder zu pulsen, sondern eine in diesem Leistungsbereich bis-lang nicht mögliche breitbandige Mo-dulation von CW bis über 100 MHz zu realisieren.

photonicupdate Q1 2010Lichtquellen

Strahlquellen

Messtechnik

Optische Komponenten

1163Webcode:3005Webcode:

1178Webcode:1179Webcode:

1180Webcode:

Besuchen Sie uns: A2.106

Laserschutz

Spektroskopie

photonicupdate Q1 2010photonicupdate Q1 20102

Laser 2000 präsentiert mit dem Spectra-7 eine Multi-Channel-Mikros-kopbeleuchtung für Fluoreszenz-An-wendungen. Die Mikroskopbeleuch-tung bietet sieben Anregungsbänder, die exakt auf die gängigsten Fluores-zenzfarbstoffe abgestimmt sind. Hohe Lichtausbeute, mimimalstes Streu-licht sowie Schaltraten im KHz Bereich eröffnen neue Möglichkeiten im Live-Cell-Imaging.

Die Mikroskopbeleuchtung folgt einer patentierten Technologie, die mehrere Vorteile hinsichtlich Intensität, Band-breite, Noise, Auswahl an Kanälen und

Multi-Channel-Mikroskopbeleuchtung

Ansteuerung in sich vereinen. Aus spezifischen Subsyste-men aufgebaut, können An-regungsquellen mit bis zu 7 Kanälen für den Life-Science-Markt kundespezifisch konfi-guriert werden. Adapter für Mikros-kopie, High Content Screening, Flow Cytometrie und chemische Analytik stehen zur Verfügung.

Die Einzelkanäle lassen sich im µsec Be-reich triggern, für die wichtigsten Soft-wareprodukte im Bereich Microscopy-Imaging stehen Treiber zur Verfügung. Die Mikoskopbeleuchtung ersetzt her-

1057Webcode:

Die Floureszenz-Lichtquelle PhotoFluorII zeichnet sich durch ein extrem stabiles Spektrum über einen langen Zeitraum aus.

Hierzu verwendet die PhotoFluorII eine selbstjustierende 200 W Metall-Haloge-nid Lampe. Damit ist die PhotoFluorII herkömmlichen Mikroskop-Lichtquel-len mit Quecksilberdampf- oder Xe-nonlampe sowie den herkömmlichen

PhotoFluorII für alle gängigen Mikroskope verfügbar

Lichtstarke Metall-Halogenid Lampe für die Fluoreszenz-Mikroskopie

120 W Metall-Halogenid-Lampen deut-lich überlegen: Im Vergleich zur 120 W Metall-Halogenid Lampe werden in den einzelnen für die Fluoreszenz re-levanten Bändern mehr als doppelte Leistungen erzielt. Während Queck-silberdampf- und Xenonlampen nach 200 h Betriebszeit aus Sicherheitsgrün-den ausgetauscht werden müssen, be-trägt die Lebensdauer der PhotoFluor Leuchtmittel bis zu 2.000 h. Damit sinkt

Lichtquellen

der Verbrauch an giftigem Quecksilber um einen Faktor von 40! Die PhotoFlu-orII kann Ihr Mikroskop-Setup zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhält-nis zu einem Imagingsystem für Live-Cell-Imaging upgraden.

kömmliche Lampensysteme bei hö-herer Lebensdauer (bis zu 10.000 h) und optimierter Lichtausbeute. Die Lichtquellen lassen sich optimal mit den Filtersätzen von Semrock kombi-nieren.

Die Lichtquelle erlaubt eine nahezu freie Pro-grammierung von Spek-

trum und Intensität. Er-möglicht wird dies durch die Zerlegung der internen

Xenon-Lampe auf den inter-nen DLP-Chip. Der Chip mit einer Ma-trix 1024 x 768 Spiegeln erlaubt Ihnen eine dynamische Kontrolle des Wellen-längenbereichs und der Wellenlänge.

Diese Technologie erlaubt es Farbspektren schneller zu generieren, als die meisten Kameras in der Lage sind Bilder zu detek-tieren. Dadurch werden auch sehr neue

Erweiterungen bei den programmierbaren Lichtquellen

Programmierbare Lichtquelle mit neuen Spektralbereichen (VIS bis NIR) und DLP-Technologie

Anwendungen wie z.B. Spectral Imaging oder auch Hyperspectral Imaging ermög-licht. Bisher gab es diese Lösung nur für den VIS-Bereich. Ab jetzt können wir Ihnen auch für 450-900 nm bzw. 600-1100 nm Lösungen anbieten. Die Lichtquelle gibt es somit in vier verschiedenen Versionen:

390 nm - 740 nm (VIS) (250 nm Band muss kalibriert werden)380 nm - 720 nm (FULL-VIS) 450 nm - 900 nm (NIR1) 600 nm - 1100 nm (NIR2)

Die gesamte integrierte Lichtleistung über den nutzbaren Bereich liegt je-weils bei 350 mW.

Die VIS- und FULL-VIS-Varianten unter-scheiden sich durch die Breite des nutz-baren Bereiches. Da die VIS-Variante die komplette Fläche des DLP-Chips für ein schmaler kalibriertes Band (ca. 250 nm) nutzt, ist die erreichbare Intensität in dem schmaleren Band höher als bei der FULL-VIS-Version (340 nm Bandbreite). Im Gegensatz zu den wechselhaften Spektren von LEDs, Quecksilberlampen oder Metall-Halogenid-Lampen, kann in einem Closed-Loop-Modus das aus-gegebene Spektrum der OneLight auf konstante Werte geregelt werden.

Besuchen Sie uns: A2.106

Neue Mikroskopbeleuchtung für Fluoreszenz-Anwendungen

1164Webcode:

1146Webcode:

photonicupdate Q1 2010 �photonicupdate Q1 2010 photonicupdate Q1 2010

Strahlquellen

Mit dem LBX-640 wird das Produkt-spektrum der Diodenlaser in der Laser-Boxx Bauform weiter ergänzt. Somit stehen jetzt Laser bei �75 nm, 405 nm, 445 nm, 488 nm und 640 nm zur Ver-fügung.

Laser in Standard-Bauform mit neuer Wellenlänge

Diodenlaser mit zusätzlicher Wellenlänge bei 640 nm in bewährter Bauform für die Biotechnologie

Durch die neue Bauform „LaserBoxx“ mit 100 x 40 x 40 mm³ (LxBxH) wird für den Anwender die Integration nochmals er-leichtert. Darüber hinaus ist eine TTL oder analoge Leistungsmodulation möglich. Je nach Bedarf können die Laser mit rundem

Mit den neuen Wellenlängen 55� nm und 660 nm wird die bewährte SLIM-Serie der DPSS Laser mit monoli-thischem Resonator weiter ergänzt.

Die Laser SLIM-550 sind mit bis zu 200 mW verfügbar und besonders geeig-net für Fluoreszenzanregungen z. B. für die Durchflusszytometrie sowie in der konfokalen Mikroskopie. Im Vergleich zu einer Anregung bei 543 nm ist die Fluoreszenz bei 553 nm deutlich höher.

DPSS Laser für die Biotechnologie

Neue Wellenlängen bei 55� nm und 660 nm mit etablierter Technik

Der SLIM-660 Laser ist mit seiner beson-ders schmalbandigen Emission (SLM) und einer Laserleistung von 50 mW be-sonders geeignet für Raman-Spektros-kopie und die Bereiche Holographie und Interferometrie.

Somit stehen jetzt für die verschiedens-ten Anwendungen Laser der SLIM-Serie bei 473 nm, 532 nm, 553 nm, 561 nm und 660 nm alternativ in einer „low noise“ oder „SLM“-Ausführung zur Verfügung.

oder elliptischem Strahlprofil geliefert werden.

Gute Leistungsstabilität und geringes Rauschen machen den Laser zu einer idealen Wahl für zahlreiche Applikati-onen aus den Bereichen Biotechnolo-gie, Spektroskopie, Analytik und Mi-kroskopie.

Strahlquellen

1166Webcode:

1167Webcode:

Zeitaufgelöste Fluoreszenzanregung

Mit der EPLED- und EPL-Serie von ge-pulsten LEDs und Diodenlasern sind Strahlquellen im Bereich von 265 nm bis 675 nm für zeitaufgelöste Fluoreszenz-spektroskopie-Anwendungen verfügbar.

Die Systeme sind speziell für „Time Correlated Single Photon Counting” Anwendungen hinsichtlich Repetitions-rate (20 kHz bis 20 MHz), Linienbreite, der sehr niedrigen RF-Strahlung und Pulsdauern bis zu 70 ps optimiert.

Der integrierte Controller ermöglicht eine sehr schnelle, einfache und kos-tengünstige Integration der Strahl-quellen in vorhandene Spektrometer.

Gepulste ps-Diodenlaser und LEDs für TCSPCDie mechanische Adaption an gängige Spektrometer ist möglich. Kurze Liefer-zeiten können garantiert werden.

EPLEDs sind robust, wartungsfrei, schnell zu integrieren und leicht zu bedienen. Die Ansteuerelektronik ist im Gehäuse inte-griert, die benötigte Spannungsversor-gung (15 VDC) wird mitgeliefert.

Die EPL Laser sind vorjustiert in Be-zug auf Pulsdauer und Spitzenleis-tung, wobei besonderes Augenmerk auf die Minimierung von Seitenschul-tern sowie lange Flanken im zeitlichen Profil gelegt wurde. Die Pulsdauer ist mit maximal 90 ps spezifiziert.

1149Webcode:

1162Webcode:

photonicupdate Q1 20104 photonicupdate Q1 2010

Strahlquellen

Ersatz-Laserdioden-Arrays für DPSS-LaserZuverlässig, langlebig und zu 100% kompatibel

Laser 2000 bietet ab sofort Ersatz-La-serdioden-Arrays für diodengepumpte Festkörperlaser von Lee Laser™* und Rofin-Sinar™* an.

Diese Laserdioden weisen die volle Ga-rantie auf und werden nach moderns-ten Fertigungstechnologien hergestellt. Damit gewährleisten sie verlängerte Lebensdauern und geringere Gesamt-betriebskosten.

1057Webcode:

Luftgekühlter fs-Laser

Die Laser der t-Pulse Serie und im Besonderen der Mikan sind äußerst kompakte und stabile Femtosekun-denlaser mit hohen mittleren Aus-gangsleistungen, exzellenter Puls-zu-Puls Stabilität und Pulsenergien bis 500 nJ.

Die Laser der t-Pulse-Serie sind indus-trielle Femtosekundenlaser mit allen Vorteilen einer neuen Klasse von Kurz-pulslasern, die Ytterbium bzw. Neo-dym dotierte Lasermaterialien verwen-den. Diese Laserkristalle können direkt mit Laserdioden gepumpt werden, wo-durch, verglichen mit einem Titan Sa-phir Laser, eine Pumpstufe eingespart wird. Dies erlaubt einen vereinfachten Aufbau der Laser und eine entspre-chende Verbesserung der Effizienz.

Diodengepumpte FemtosekundenlaserDes Weiteren besitzen diese Laser auf-grund der verwendeten Laserdioden aus dem Bereich der Telekommunika-tion hervorragende thermische Eigen-schaften und bieten die Möglichkeit, Hochleistungs-Femtosekundenpulse zu erzeugen.

Als Konsequenz daraus stellen wir mit dem Mikan Laser den ersten luftge-kühlten Femtosekundenlaser vor. Die Spezifikationen dieses Lasers entspre-chen denen des t-Pulse 20. Die t-Pulse Serie bietet mit diesen kompakten und industrietauglichen Lasern mittlere Leistungen von bis zu 5 W bei 1.030 nm mit exzellentem Strahlprofil.

1127Webcode:

Eigenschaften Diodengepumpte Femtosekunden Oszillatoren Die erstmalige Verwendung einer reinen Luftkühlung

AnwendungenZell-BiologieMultiphotonen Mikroskopie 3-Photonenanregung für SHG and THG ImagingNano Zelleffekte

1168Webcode:

Folgende Produkte sind verfügbar: Hartgelötete lineare 3-Barren-Arrays mit einer Ausgangsleistung von 60 W CW für DPSS-Lasersysteme von Lee Laser™* Mikrokanalgekühlte Stacks mit einer Ausgangsleistung von 400 W CW für be-stimmte DPSS-Lasersysteme von Rofin-Sinar™* einschließlich Starmark©

*) Lee Laser™ und Rofin-Sinar™ sind registrierte Handelsmarken und hängen nicht mit den hier be-worbenen Ersatz-Laserdioden-Arrays zusammen.

Faserverstärker & DPSS-Laser

Die neuen fasergekoppelten VCSEL-basierten Seed-Laser sind sowohl als CW-Version (Serie SLCW) als auch als gepulste Version (Serie SLPL) erhältlich. Sie sind unempfindlich gegenüber rück-reflektierter Strahlung und laufen selbst bei 100% rückreflektierter Leistung stabil.

Die Laser zeichnen sich durch eine schmale Linienbreite (<0.1 nm für ge-pulste Version, ~200 kHz für CW-Ver-sion) sowie durch ein transversal sin-glemodiges Strahlprofil aus. Typische Anwendungen sind das Seeden von Faserverstärkern und DPSS-Lasern, Sensorik, kohärente Kommunikation sowie Messtechnik.

VCSEL-basierte Seed-Laser

1181Webcode:

Besuchen Sie uns: A2.106

photonicupdate Q1 2010 5photonicupdate Q1 2010 photonicupdate Q1 2010

Strahlquellen

Die Laser der neuen Direct Series von CrystaLaser zeichnen sich durch ihr geringes Leistungsrauschen bei einer Vielzahl verfügbarer Wellenlängen und optischer Leistungen aus. Eine Tem-peraturstabilisierung des Laserkopfes gewährleistet eine hohe Langzeitstabi-lität. Eine Strahlformungsoptik ermög-licht ein nahezu rundes Strahlprofil mit einem sehr guten M2-Wert.

Optional sind die Laser als Single-Longi-tudinal-Mode-Versionen erhältlich. Durch eine interne optische Rückkopplung wird

Neue kompakte Laser von UV bis IR

„Low Noise“ und „Single Longitudinal Mode“der normalerweise mehrmodig laufen-de Laser auf eine einzelne longitudinale Mode gezwungen (SLM). Die Folge ist ein extrem schmalbandiger Betrieb des La-sers mit einer Kohärenzlänge von bis zu 100 m.

Die verfügbaren Wellenlängen erstrecken sich vom beginnenden UV-Bereich bei 375 nm über den blauen und roten Spek-tralbereich bis hin ins nahe Infrarot bei 1550 nm. Die kleine Bauform des Laser-kopfes und die kompakten Abmessungen des Controllers erleichtern die Integrati-

on des Systems in das Experiment. Auf-grund der geringen Verlustleistung wird kein Lüfter benötigt. Auf Anfrage können spezielle OEM-Versionen mit integrierter Niederspannungsversorgung angeboten werden. Faserkopplungen sind ebenfalls erhältlich. Die Anwendungen der Direct Series liegen in den Bereichen:

Fluoreszenz-MikroskopieDurchflusszytometrieRaman-SpektroskopieHolographieInterferometrie

Zeitaufgelöste Fluoreszenzanregung

Programmierbare Pikosekunden-Faserlaser für medizinisch-biologische AnwendungenDie auf einer neuen Technologie basie-renden Faserlaser ermöglichen erst-mals ein schnelles Umschalten zwi-schen verschiedenen Laserparametern über jeweils große Bereiche.

Mit einem einzigen Laser kann zwi-schen Beobachtung, Diagnose und Ge-webebearbeitung beliebig gewechselt werden. Die komplett computergesteu-erten Faserlaser geben Laserpulse ab, die in der Pulsdauer, Pulswiederhol-rate, Pulsspitzenleistung und Wellen-länge einstellbar sind. Die Änderungen der Laserparameter erfolgen innerhalb von wenigen Mikrosekunden während

des laufenden Laserbetriebs. Program-mierbare Wellenlängen-Sweeps sind speziell bei der Diagnostik von groß-er Bedeutung. Während die mittleren Leistungen bei der Beobachtung oder Diagnostik eher im Mikrowatt-Bereich liegen, kann per Softwarebefehl die Leistung bis auf 40 Watt zur Bearbei-tung der detektierten Gewebebereiche hochgefahren werden.

Die Anwendungen der programmier-baren Pikosekunden-Faserlaser liegen in den Bereichen:

Optical Coherence Tomography (OCT)Coherent Anti-Stokes Raman Scatte-ring (CARS)Stimulated Raman Spectroscopy (SRS)Cell Imaging, Spinal Cord ImagingAblationSpektroskopie

1182Webcode:

Wellenlängen und Leistungen der Direct Series:Wellenlänge (nm) 375 405 445 473 488 638 642 655 658 690 785 808 830 852 914 980 1550Max. opt. Leistungen (mW) 16 100 40 15 20 30 100 70 100 50 120 120 100 120 200 500 500SLM-Version (mW) 15 40 30 10 10 25 30 - 50 30 120 120 - 120 100 100 80

1184Webcode:

MOPA (Master Oscillator Power-Amplifier)Der auf einem MOPA (Master Oscillator Power Amplifier) basierende Faserlaser verstärkt die Leistung des Seed Lasers.

Der Seed Laser ist Bestandteil des kom-pletten MOPA Systems. Die Frequenz sowie die Pulsbreite kann je nach An-forderung eingestellt werden. Die Ener-gie und Ausgangsleistung ist ebenfalls individuell einstellbar.

Der MOPA Laser kann auch mit unseren programmierbaren Lasern kombiniert werden, um somit eine höhere Leis-tung oder Energie zu erreichen. Er kann ebenfalls als Bestandteil des synchroni-sierten Systems verwendet werden.

AnwendungenMarkieren MicromachiningHigh Power Amplifier für programmierbare Laser

1183Webcode:

photonicupdate Q1 20106 photonicupdate Q1 2010

Strahlquellen

Die Hochleistungs-QCW-Barren und Stacks der Serie Hermes von Intense wurden um weitere leistungsstärkere QCW-Laserdioden-Stacks mit höherer Ausgangsleistung von 600 bis �000 W erweitert. Darüber hinaus sind jetzt passiv gekühlte QCW-Barren mit Aus-gangsleistungen bis zu 400 W erhält-lich. Die typischen Wellenlängen sind 808 und 940 nm.

Alle Hermes-Barren und Stacks nut-zen die von Intense patentierte QWI-Technologie in Kombination mit einem speziellen Lötverfahren und robusten Gehäusebauformen wie G-, CS- oder H-Mounts. Dies gewährleistet einen zuverlässigen und effizienten Betrieb insbesondere bei hohen Ausgangsleis-tungen und erhöhten Temperaturen.

QCW-Barren und Stacks der HERMES Serie

Höchste Leistungsdichten und EffizienzenDie Serie Hermes bietet deutlich höhere, optische Leistungsdichten, höhere Effi-zienzen und längere Lebensdauern. So eignen sich einzelne Barren optimal für das Endpumpen von Festkörperlasern, während Stacks eine elegante Lösung für das Hochleistungs-Seitenpumpen und sowie für direkte Beleuchtungsan-wendungen darstellen.

Optional wird eine Kollimation mittels FAC-Linse angeboten. Darüber hinaus sind kundenspezifische Konfigurati-onen, Multi-Color-Stacks und hoch in-tegrierte Industrie-Laser-Systeme mit benutzerdefinierter Ansteuerelektronik und Makroobjektiv-Baugruppen auf Anfrage erhältlich.

1169Webcode:

Laut BVG B2 §6 hat jeder Unternehmer für den Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen �R, �B und 4 Sachkundige als Laserschutzbeauftragte schriftlich zu bestellen.

Diese Maßnahme ist unerlässlich für Ihre Mitarbeiter im täglichen sicheren Umgang mit Lasern.

Durch diesen, bei der Berufsgenossen-schaft anerkannten Kurs, erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung zum La-serschutzbeauftragten nach BGV B2.

Kommende Termine dieses JahrDienstag, 08. Juni 2010Dienstag, 12. Oktober 2010

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Laserzentrum Erlan-gen durchgeführt. Weitere Informati-onen und Anmeldungen unter:

www.laser2000.de

Neu bei Laser 2000:

Seminare zum Laserschutzbeauftragten nach BGV B2

Allg

emei

ne

Info

s

Ku

rsin

hal

te•

Gru

nd

lag

en L

aser

•P

rim

äre

un

d S

eku

nd

äre

Gef

ährd

un

gsp

ote

nti

ale

•M

esst

ech

nik

un

d M

essv

erfa

hre

n

•R

ech

tlic

he

Gru

nd

lag

en

• La

sers

chu

tzb

eau

ftra

gte

r u

nd

Sch

utz

maß

nah

men

Lase

r 20

00 G

mb

HA

rgel

srie

der

Fel

d 1

4D

-822

34 W

essl

ing

Tel.

+49

8153

405

-0Fa

x +4

9 81

53 4

05-3

3in

fo@

lase

r200

0.d

e

Ko

sten

un

d A

nre

ise:

A

nre

ise

un

d U

nte

rku

nft

erf

olg

en i

nd

ivid

uel

l, in

der

Tei

lnah

me

-g

ebü

hr

von

EU

R 2

99,-

net

to s

ind

Kaf

feep

ause

n, e

in M

itta

ges

sen

u

nd

Tag

un

gsu

nte

rlag

en e

nth

alte

n.

An

mel

deb

edin

gu

ng

en:

Ist

die

Du

rch

füh

run

g d

er V

eran

stal

tun

g a

ufg

run

d h

öh

erer

Ge

-w

alt o

der

au

s w

ich

tig

em G

run

d (z

. B. w

egen

Erk

ran

kun

g d

es R

e-

fere

nte

n o

der

au

fgru

nd

zu

ger

ing

er T

eiln

ehm

erza

hl)

nic

ht

g-

lich

, wer

den

die

Tei

lneh

mer

sch

nel

lst m

ög

lich

info

rmie

rt u

nd

die

V

eran

stal

tun

gsg

ebü

hr

in d

iese

m F

all

erst

atte

t. W

eite

rgeh

end

e A

nsp

rüch

e b

este

hen

nu

r b

ei V

ersc

hu

lden

der

Las

er 2

000

Gm

bH

. D

er T

eiln

ehm

er k

ann

die

Ver

anst

altu

ng

bis

zu

14

Tag

e vo

r V

eran

-st

altu

ng

sbeg

inn

geg

en 5

0% d

er T

eiln

ahm

egeb

üh

r st

orn

iere

n.

Dan

ach

od

er b

ei N

ich

ters

chei

nen

des

Tei

lneh

mer

s b

erec

hn

en

wir

d

ie

volle

Te

ilnah

meg

ebü

hr.

D

ie

Sto

rnie

run

g

bed

arf

der

S

chri

ftfo

rm.

Die

Las

er 2

000

Gm

bH

akz

epti

ert

oh

ne

zusä

tzlic

he

Ko

sten

ein

en E

rsat

ztei

lneh

mer

. Sto

rno

-, R

ück

trit

ts-

od

er U

mb

u-

chu

ng

serk

läru

ng

en b

edü

rfen

der

Sch

rift

form

.M

ehr

Info

s u

nd

ein

fach

e O

nlin

e-A

nm

eld

un

g

un

ter:

ww

w.la

ser2

000.

de

90

11W

ebco

de:

Fax +49 8153 405-33 Ja, ich werde am Laserschutz-Seminar teilnehmen.

25.02.2010 08.06.2010 12.10.2010

Die Teilnahmegebühr von EUR 299,- netto wird nach Erhalt der Rechnung fällig. Anmeldeschluss ist fünf Werktage vor Veranstaltungstermin.

Telefon mit Vorwahl Unterschrift und Datum

PLZ, Ort, Land eMail-Adresse

Straße Nummer

Name, Vorname Titel

AbteilungFirma/Institut

Meh

r In

fos

un

ter:

2010

2010

90

11W

ebco

de:

Lase

rsch

utz

-Sem

inar

Lase

rsch

utz

bea

uft

rag

ter

nac

h B

GV

B2

25. F

ebru

ar 2

010

12. O

kto

ber

201

0

08. J

un

i 201

0

Ja, ich werde am Laserschutz-Seminar teilnehmen.

25.02.2010 Ausgebucht!

25. F

ebru

ar 2

010

Au

sgeb

uch

t!

1170Webcode:

Kursinhalte

Laut BVG B2 §6 hat jeder Unternehmer für den Betrieb

von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 Sach-

kundige als Laserschutzbeauftragte schriftlich zu bestel-

len. Diese Maßnahme ist unerlässlich für Ihre Mitarbeiter

im täglichen sicheren Umgang mit Lasern.

Durch diesen, bei der Berufsgenossenschaft anerkannten

Kurs, erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung zum Laser-

schutzbeauftragten nach BGV B2. Der Kurs wird in Zusam-

menarbeit mit dem Bayerischen Laserzentrum Erlangen

durchgeführt.

Laserschutz-Seminar

TermineDo, 25. Februar 2010

Di, 08. Juni 2010

Di, 12. Oktober 2010

Dauer1 Tag, 9.00 - ca. 17.30 Uhr

OrtLaser 2000 GmbH, Argelsrieder Feld 14, 82234 Wessling

Referenten des blz Erlangen Herr Dr.-Ing. Hans-Joachim Krauß und Herr Dipl.-Phys. Uwe Urmoneit

SeminargebührEUR 299,- netto zzgl. 19% MwSt.

Zielgruppen• Sie sind Mitarbeiter eines Unternehmens und arbeiten im Laserbereich

• Sie sind bereits Laserschutzbeauftragter, möchten aber Ihr Wissen auffrischen

und auf den aktuellen Stand bringen

• Sie sind interessiert am Thema Laserschutz

Inhalt• Grundlagen Laser

Laserprinzip, Eigenschaften von Laserstrahlung, Aufbau eines

Lasergerätes, technisch relevante Lasertypen

• Primäre Gefährdungspotentiale

Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Auge und Haut, Strahlungsgrenzwerte

(MZB und GZS), Augesicherheitsabstand, Laserbereich, alte und neue

Laserklassen

• Messtechnik und Messverfahren

Übersicht über gängige Messmethoden zur Lasersicherheit, praktische Übungen

zur Anwendung von Messgeräten

• Sekundäre Gefährdungspotentiale

Gefährdung durch menschliche Einfl üsse und Störungen, inhärente Gefahren

• Rechtliche Grundlagen

Richtlinien, Normen und Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften

• Laserschutzbeauftragter und Schutzmaßnahmen

TOP-Prinzip, technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen,

Wartungs- und Servicearbeiten, Risikoanalyse, Aufgaben, Verantwortung und

Stellung des Laserschutzbeauftragten

• Abschlussbesprechung und Vergabe der Teilnahmebescheinigungen

Abschluss„Laserschutzbeauftragter nach BGV B2“ mit Teilnahmebescheinigung

AnmeldungSonja Sandmayr • Laser 2000 GmbH • Argelsrieder Feld 14 • D-82234 Wessling/München,

Tel. +49 8153 405-32 • Fax +49 8153 405-33 • [email protected]

www.laser2000.de

Über Laser 2000

Laser 2000 bietet seit 1986 seinen Kunden innovative Pro-

dukte der „Optischen Technologien“ weltweit führender

Hersteller an. Das Angebotsspektrum von Laser 2000 um-

fasst Komponenten und Systeme und ist gekennzeichnet

durch einen hohen Innovationsgrad und große Zuverläs-

sigkeit. Die Produkte fi nden sowohl im Forschungsbereich

als auch im industriellen Umfeld ihren Einsatz. Auslands-

niederlassungen bestehen in Frankreich, Großbritannien,

Belgien, Holland sowie Spanien.

Mehr Informationen unter www.laser2000.de

Laserprinzip, Eigenschaften von Laserstrahlung, Aufbau eines

Lasergerätes, technisch relevante Lasertypen

• Primäre Gefährdungspotentiale

Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Auge und Haut, Strahlungsgrenzwerte

(MZB und GZS), Augesicherheitsabstand, Laserbereich, alte und neue

Laserklassen

• Messtechnik und Messverfahren

Übersicht über gängige Messmethoden zur Lasersicherheit, praktische Übungen

zur Anwendung von Messgeräten

Sekundäre Gefährdungspotentiale

Inhalt

Ausgebucht!

Allgemeine Infos

Kursinhalte• Grundlagen Laser• Primäre und Sekundäre Gefährdungspotentiale • Messtechnik und Messverfahren• Rechtliche Grundlagen• Laserschutzbeauftragter und Schutzmaßnahmen

Laser 2000 GmbHArgelsrieder Feld 14D-82234 Wessling

Tel. +49 8153 405-0Fax +49 8153 [email protected]

Kosten und Anreise: Anreise und Unterkunft erfolgen individuell, in der Teilnahme-gebühr von EUR 299,- netto sind Kaffeepausen, ein Mittagessen und Tagungsunterlagen enthalten.

Anmeldebedingungen:Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Ge-walt oder aus wichtigem Grund (z. B. wegen Erkrankung des Re-ferenten oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl) nicht mög-lich, werden die Teilnehmer schnellst möglich informiert und die Veranstaltungsgebühr in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nur bei Verschulden der Laser 2000 GmbH. Der Teilnehmer kann die Veranstaltung bis zu 14 Tage vor Veran-staltungsbeginn gegen 50% der Teilnahmegebühr stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Die Laser 2000 GmbH akzeptiert ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Storno-, Rücktritts- oder Umbu-chungserklärungen bedürfen der Schriftform.

Mehr Infos und einfache Online-Anmeldung unter: www.laser2000.de

9011Webcode:

Fax +49 8153 405-33 Ja, ich

werd

e am Lasersch

utz-S

emin

ar teilneh

men

. 25.02.2010

08.06.2010

12.10.2010

Die Teiln

ahm

egeb

üh

r von

EUR

299,- netto

wird

nach

Erh

alt der R

echn

un

g fällig

. An

meld

eschlu

ss ist fün

f W

erktage vo

r Veran

staltun

gsterm

in.

Telefon

mit V

orw

ahl

Un

terschrift u

nd

Datu

m

PL

Z, O

rt, Land

eMail-A

dresse

Straß

e

Nu

mm

er

Nam

e, Vo

rnam

e

Titel

A

bteilu

ng

Firma

/Institu

t

Mehr Infos unter:

20102010

9011Webcode:

Laserschutz-SeminarLaserschutzbeauftragter nach BGV B2

25. Februar 2010

12. Oktober 2010

08. Juni 2010

Ja, ich w

erde am

Laserschu

tz-Sem

inar teiln

ehm

en.

25.02.2010 A

usg

ebu

cht!

25. Februar 2010Ausgebucht!

Besuchen Sie uns: A2.106

photonicupdate Q1 2010 7photonicupdate Q1 2010 photonicupdate Q1 2010

Messtechnik

Homeland Security

Personenerfassung hinsichtlich Anzahl und Bewegungsrichtung ist in allen si-cherheitsrelevanten Bereichen wichtig.

Pyroelektrische Detektoren für Personen- und DurchgangskontrolleNicht nur auf Flughäfen oder Gefah-renbereichen nichtöffentlicher Einrich-tungen kann mit Hilfe von intelligenten Messgeräten für mehr Sicherheit ge-sorgt werden. Da auch die Bewegungs-richtung von vielen gleichzeitig erfass-ten „thermischen Hotspots” ermittelt wird, ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber klassischen Konzepten mit Lichtschranke.

Mit den kompakten Modulen der Serie PYR-PADC, bestehend aus kleinen Arrays (4x20) mit Abbildungsoptik, lassen sich sehr anspruchsvolle Aufgaben lösen.

Monochromatoren und Spektrographen mit Brennweiten von 150 mm bis 750 mm

Das Angebot an Monochromatoren ist um die qualitativ hochwertige Serie „L2T-MONO“ ergänzt worden. Diese Monochromatoren und Spec-trographen bieten einen direkten Scanning-Antrieb und einem aus-tauschbaren Wechsel-Turm für bis zu drei Gitter bzw. Spiegel.

Die „L2T-MONO“ Serie ist sowohl als Monochromator mit passendem Leuchtmittel als durchstimmbare schmalbandige Lichtquelle einsetzbar,

Neue Serie an Monochromatoren und Spektrographenoder in der Ausführung als Spektro-graph mit entsprechender Kamera. Pas-sendes Zubehör an Montageelementen, sowie Lichtquellen, Kameras oder Fa-seradapter stehen zur Verfügung.

Die Geräte sind äußerst kompakt, ro-bust und in Brennweiten von 150 mm bis 750 mm erhältlich. In der Aus-führung als Doppelmonochromator (Hintereinanderschaltung von zwei Monochromatoren) ist die Auflösung entsprechend weiter steigerbar.

Ebenfalls können Spektrometersyste-me als Komplettlösungen angeboten werden, z. B. Fluoreszenz-, Photolumi-neszenz- oder modulare Raman-Spek-trometer.

1172Webcode:

1171Webcode:

Der 4x4-F8 ist ein pyroelektrischer 4x4 Element IR Sensor-Array-Chip auf einem 28-pin LCC und ist aus dem ein-zigartigen pyroelektrischen Dünnfilm-PZT-Material hergestellt, das nur bei Pyreos erhältlich ist. Die bestückten Arrays haben ein verdünntes Silizium-Filter-Fenster, das auf die oberste Flä-che der Verpackung angebracht ist. Es hat einen flachen Durchlässigkeitsgrad über den mittleren IR-Bereich.

Demoboards in 4x4 Anordnung stehen mit kurzer Lieferzeit zur Verfügung.

Vier Gasarten in einem Gehäuse differenzieren

Neu im Portfolio finden Sie optische Gasdetektoren auf Basis von pyroe-lektrischen Detektoren.

Der sichere Nachweis von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Methan oder Schwefelwasserstoffen gelingt durch 1-, 2- oder 4-Kanalde-tektoren von Pyreos. Der 4-Kanaltyp erlaubt die eindeutige Differenzierung von bis zu 4 Gasarten in einem TO-39-Gehäuse.

Durch den einzigartigen Herstellungs-prozess werden pyroelektrische De-tektoren mit permanenter Polarisation erzeugt, die diverse Vorteile hinsicht-

Optische Gasdetektoren auf Basis von pyroelektrischen Detektoren

lich Temperaturstabilität (bis 500 °C), Empfindlichkeit oder Produktparame-terstreuung haben.

Mit den pyroelektrischen Sensor-Ar-rays von PYREOS steigern Sie den Wert Ihrer Infrarot-Produkte – ganz egal auf welchen Bereich Sie sich spezialisie-ren. Unsere einzigartigen permanent gepolten Dünnfilm-PZT-Arrays beste-chen durch die Kombination aus Leis-tung, Kosten sowie einer Bauform, die bisher bekannter Infrarot-Technologie weit voraus ist. Durch den Skaleneffekt in der Halbleiterherstellung profitiert unsere Technologie, die wir für die Her-stellung unserer Arrays einsetzen. So 1172Webcode:

gelingt uns die Herstellung von Arrays mitsamt passender Auflösung und Pi-xelgröße zu einem wettbewerbsfähigen Preis.

Die Dünnfilm-MEM-Infrarot-Sensorpro-dukte sind in großer Auswahl erhältlich und werden so den Wün-schen jedes Kunden ge-recht.

photonicupdate Q1 20108 photonicupdate Q1 2010

Messtechnik

Laser 2000 präsentiert als Weltneuheit eine Autofokus IR-Thermografie-Ka-mera im Handyformat: Das MobIR M8 ist damit weltweit richtungsweisend in der IR-Technologie.

Laser 2000 präsentiert das MobIR M8 und bietet somit noch mehr Features für High-End-Kameras. Ob eine Bild-wiederholfrequenz von 50 Hz, 2 Mpi-xels CMOS, Touchscreen, Autofokus oder IR-Videoaufzeichnung – was auch immer Sie von einer Wärmebildkamera erwarten, das MobIR M8 erfüllt all Ihre Anforderungen in Sachen Kompaktheit, Robustheit, Genauigkeit, Effizienz, Ver-lässlichkeit und Preis.

Das MobIR® M8 bietet wie alle anderen Kameras von GUIDE INFRARED ein er-gonomisches Design, leistungsstarke,

Infrarot-Wärmebildkamera im Handyformat

IR-Thermografie-Kamera MobIR® M8 mit Autofokusintegrierte Analysefunktionen und eine hervorragende Software für die Nach-bearbeitung.

Im Lieferumfang sind neben der Wär-mebildkamera die Software, ein Lade-gerät sowie ein Hartschalenkoffer ent-halten.

ProdukthighlightsIR und VIS Bilderfassung Touchscreen Li-Ionen Akku / Autofokus IP54 Aktiv RealTime Videoausgang und PC Control via USB 2 x Zoom und CloseUp-Lens IR-Fernbedienung

1173Webcode:

Wärmebildkamera EasIR™-4

Die EasIR™-4 ist stabil, ro-bust, leistungsstark sowie kostengünstig und eröffnet einen großen neuen Markt in der industriellen Tempera-turmessung. Mit ihrem ergo-nomischen Ein-Hand-Design

und der einfachen Handhabung durch einen einzigen Knopf für Aufnahme und Speichern ist die Kamera ideal für den Einsatz von Routine-Temperaturmes-sungen.

IR-Thermografie-Kamera MobIR® M8

Autofokus IR-Thermo-grafie-Kamera im Han-dyformat: Das neueste Produkt von GUIDE IN-FRARED MobIR M8 ist

weltweit in der IR-Technologie rich-tungsweisend. Das MobIR M8 erfüllt Ihre Anforderungen in Sachen Kompaktheit, Ro-bustheit, Genauigkeit, Effizi-enz, Verlässlichkeit und Preis.

Neue Infrarot-Wärmebildkameras

Thermografische IR-Wärmebildkameras für die Industrie

1173Webcode:

Wärmebildkamera GUIDIR® IR928+

Kompakt und robust, an-spruchsvoll und dennoch einfach zu bedienen – die GUIDIR® IR928+ ist die zur-zeit modernste IR-Wärme-

bildkamera auf dem Markt. Mit hoher Genauigkeit, intelligenter Verarbeitung und Live-Videoübertragung bietet die-se voll ausgestattete 384x288 Mikrobo-lometer-IR-Kamera beispiellose Effizi-enz und unvergleichlichen Komfort zu einem unglaublich günstigen Preis.

Wärmebildkamera ThermoPro™ TP8

Die ThermoPro™ TP8 ba-siert auf den modernsten IR-Produkten von heute und integriert eine Viel-zahl von noch nie dage-wesenen Technologien.

In einem stabilen, kompakten und be-ständigen Gehäuse aus Magnalium bietet die ThermoPro™ TP8 eine große Bandbreite an Anwendungen, die es dem Anwender ermöglichen, mit un-vergleichlicher Effizienz und Produkti-vität zu arbeiten.

Fever Sensing System GUIDIR® IR2�6

Das IR236 Fever Sensing System liefert mit höchster Präzision Wärmebilder – so-gar von sich bewegenden

Menschenmassen und bestimmt darin Temperaturen, die auf gefährliche Viren wie SARS und H5N1 schließen lassen. Das IR236 Fever Sensing System ist die ideale Ausstattung für Flughäfen, See-häfen oder Bahnhöfe.

On-line Monitoring IR-Kamera P-Serie

Die P-Serie ist ein kosten-günstiges und genaues On-line-Temperaturmesssys-tem. Gemeinsam mit der Gigabit-Ethernet-Konnekti-vität machen die scharfen

Bilder, genauen Messungen, vielfältigen Schnittstellen und die professionelle PC-Software die Kamera zur perfekten Wahl für industrielle und automatische Anwendungen.

Besuchen Sie uns: A2.106

photonicupdate Q1 2010 9photonicupdate Q1 2010 photonicupdate Q1 2010

Messtechnik

Opto-elektrische Konverter

Mit dem TIA-2000 stellt Laser 2000 ei-nen neuen optisch-elektrischen Kon-verter vor. Das o/e Modul TIA-2000 kombiniert eine fasergekoppelte InG-aAs-Photodiode mit einem schnellen Transimpedanzverstärker.

Der TIA-2000 ist ein optisch-elektrischer Konverter für faseroptische Anwen-dungen. Er kommt bei der Charakteri-sierung von Hochfrequenz-Datenüber-tragungs-Systemen oder – dank seiner Bandbreite von bis zu 20 GHz, bei Hoch-geschwindigkeitsmessungen und Prü-fungen zum Einsatz. Die Arbeitstempe-ratur liegt zwischen 0° und 40°C.

Neuer O/E Konverter mit einer Bandbreite von bis zu 20 GHzDer TIA 2000 O/E Konverter ist ein sehr schneller Photodetektor zur direkten Umwandlung von HF-modulierten op-tischen Signalen und verfügt über eine typische Bandbreite von DC 20 GHz. Das optische Signal wird dabei mit einem FC/PC oder optional mit einem polier-ten, FC/APC Stecker zugeführt. Das Modul verfügt über eine InGaAs-Photo-diode und ist damit für einen Wellenlän-genbereich von 900 - 1700 nm geeignet. Der elektrischen Ausgang (SMA) kann direkt über ein Kabel mit typ. 50 Ohm Impedanz an ein Oszilloskop (50 Ohm Abschlusswiderstand) oder ein anders Messgerät angeschlossen werden.

Drei neue UV-Detektoren für Industrie und Forschung

Mit den TOCONS präsentieren wir neue langzeitstabile UV-Detektoren für Industrie und Forschung.

Die neuen UV-Detektoren zeichnen sich durch unterschiedliche Chipflä-chen und Empfindlichkeiten aus und können so zur Detektion von verschie-den starker UV-Strahlung eingesetzt werden. Die SiC-basierten UV-Photo-detektoren der TOCON-Serie arbeiten mit einem integrierten Vorverstärker mit 0...5V-Ausgang. Das Signal kann

TOCON: UV-Detektoren mit Vorverstärkerdirekt von einer SPS oder einem Volt-meter ausgelesen werden. Durch die Integration des Verstärkers in das her-metisch verschlossene TO-39-Gehäuse werden Störeinflüsse durch Feuchtig-keit oder elektromagnetische Strahlung unterbunden.

Überwachungs-AnwendungenFlammenEntkeimungsprozesseAushärtungslampen

1155Webcode:

IR-�60°-Überwachungskamera VIGISCAN

Mit dem VIGISCAN präsentiert Laser 2000 ein neues Gerät für die Überwa-chungstechnik. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Vorrichtungen, bei de-nen der Benutzer die Kamera manuell ausrichten muss, bietet das VIGISCAN eine sofortige globale Sicht des zu überwachenden Gebiets.

Die IR-Rundumsichtüberwachungs-kamera VIGISCAN ermöglicht die Wi-dergabe eines 360°-Infrarotbildes des Raums. Mit der erhöhten Rotations-geschwindigkeit des Kamerakopfes (1 Umdrehung pro Sekunde) kontrol-liert das VIGISCAN in Echtzeit den ge-samten Raum. Das VIGISCAN greift da-

Neues Überwachungsgerät für die Sicherheitstechnikbei auf die passive Infrarottechnologie zurück, die eine Überwachung auch bei Dunkelheit, Nebel und Rauch ermög-licht. Mit der benutzerfreundlichen Software können verschiedene Daten oder Unregelmäßigkeiten im Sichtfeld dargestellt und auch vergrößert wer-den. Leistungsstarke Algorithmen un-terstützen die Erkennung von Objekten auch bei schwierigem Hintergrund. Selbstverständlich können die gewon-nenen Bilder gespeichert werden. Für die Praxis stehen drei Modelle mit un-terschiedlichem, vertikalen Blickfeld und Auflösung zur Verfügung. Je nach Modell sind Objekte bis zu einer Entfer-nung von 15 Km erkennbar. 1175Webcode:

EckdatenExtrem großes Sichtfeld: 360°Hohe BildqualitätHohe Bildrate: 360° /sekPC-Steuerungkeine Beleuchtung notwendigAutom. Zielerkennung und Verfolgung

AnwendungenKontrolle gesicherter Gebiete360°-Sichtüberwachung Tag & NachtPassive KüstenüberwachungEindringschutzLuftverkehrskontrolleVorzeitige Erkennung von Bränden

1174Webcode:

Auf den Detektor einfallendes Licht erzeugt einen proportionalen positiven Strom, solange die Ein-gangsleistung unter 3 mW bleibt. Durch den Trans-impedanzverstärker wird dieser Strom in ein pro-portionales Spannungssignal umgewandelt.

photonicupdate Q1 201010 photonicupdate Q1 2010

Messtechnik & Optische Komponenten

Mit diesem neuen Spektrometer-Mess-system stellt Laser 2000 ein leistungs-starkes Messgerät zur Bestimmung dünner Schichten vor.

Dünne Schichten sind heutzutage aus der Industrie und im täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie begegnen uns dabei sowohl im Bereich der Optik als auch in der Automobilindustrie und der Luftfahrt.

Dünnschichtmessung

Neues Spektrometer zum Messen dünner SchichtenDurch die neuen Anwendungsgebiete steigen aber auch die Anforderungen an die Messtechnik. Mit dem neuen spektrometergestützten Messsystem können sowohl einfache, als auch mehr-fache Schichten bestimmt und unter-sucht werden. Hierbei kann neben der Schichtdicke auch die Brechzahl n und der Extinktionskoeffizient k in weniger als einer Sekunde bestimmt werden. Die Messung erfolgt selbstverständlich berührungslos um die empfindlichen Schichten nicht zu beschädigen. Der Messprozess besteht dabei aus zwei Stufen, der Messdatenerfassung und der Datenauswertung. Dabei wird der Benutzer durch die mitgelieferte Soft-ware und den hinterlegten Bibliotheken komfortabel bei den täglichen Messauf-gaben unterstützt. Die umfangreiche Materialbibliothek kann zusätzlich durch

1176Webcode:

Aktive Optiken: Lasertrapping mit holographischen, optischen Fallen

Die Phasenmo-dulatoren bieten die Möglichkeit, beliebige Intensi-tätsverteilungen

wie etwa Vielfach-Foki im drei-dimen-sionalen Raum zu realisieren und com-putergesteuert zu bewegen.

Die Kombination eines Phasenmo-dulators mit einer speziell für Laser-Trapping-Anwendungen entwickelten Software ermöglicht es, beliebig viele mikroskopische Partikel mit Hilfe eines Laserstrahls festzuhalten, zu bewegen oder zu manipulieren. Das alles ge-schieht computergesteuert, mit Hilfe einer graphischen Benutzeroberfläche.

2D Phasenmodulatoren ermöglichen flexible, optische PinzettenEinfache Bedienbarkeit und Anwender-freundlichkeit zeichnen diese Phasen-modulatoren aus.

Eigenschaften Komplettlösung aus Software und Hardware Dreidimensionale Bewegung der op-tischen Falle Verschiede Formen der optischen Falle (punktförmig, linienförmig)Version für 532 nm und 1.064 nm

AnwendungenIsolierung von ZellenMicromechanische-MontageProbenreinigung

1082Webcode:

eigene Messungen oder Daten erwei-tert werden.

Für die unterschiedlichen Aufgaben stehen faseroptische Spektrometer mit einem Wellenlängenbereich von 190-2300 nm und einem umfangreichen Zu-behör zur Verfügung.

AnwendungenSolarindustrieAutomobilindustrieLuftfahrtindustrieLCD & OLED Display-MesstechnikHalbleiterfertigung

UV-Quellen für die Lackaushärtung

Klassische UV-Leuchtmittel produzieren neben der UV-Strahlung sehr breite un-erwünschte Nebenspektren und viel Ab-wärme. Die dadurch ausgehende Belas-tung des Produktionsumfeldes kann jetzt durch einen Technologieumschwung eli-miniert werden. Die neuen UV-LED-Mo-dule entsprechen durch neue Größen und

High Power UV-Strahler Blazer 100Leistungen den Anforderungen und sind in der Lage, diese unerwünschten Neben-effekte abzustellen. Die Wellenlänge kann gezielt für den photochemisch relevanten Teil erzeugt werden. Die vielfach höhere Lebensdauer und die dadurch entfallenen Stillstandszeiten rechtfertigen dabei die etwas höheren Investitionen. 1177Webcode:

photonicupdate Q1 2010 11photonicupdate Q1 2010 photonicupdate Q1 2010

Optische Komponenten

MOSIR950

Die MOSIR950 überzeugt mit einem sehr geringen Ausleserauschen für kla-re Spektroskopiergebnisse bis weit in den IR Bereich hinein.

Die Kamera MOSIR950 bietet Ihnen eine ungekannte QE. Durch den Einsatz neuer physikalischer Verfahren erreicht die Kamera eine sehr hohe Lichtver-stärkung, welche für den Einsatz im Bereich geringster Lichtintensitäten geeignet ist. Das Ausleserauschen liegt unter 1e, im Vergleich mit über 650e von bekannten InGaAs-Kameras.

Spektroskopie-Kamera 950-1650 nmDer Einsatz im Bereich Spektroskopie ist aufgrund des interessanten Formates gut geeignet. Basierend auf den paten-tierten und fortschrittlichen Verfahren (TE/EB) kann eine Bildintensivierung bei geringem Rauschen erreicht werden. Die serienmäßige Unterstützung von USB2.0, der Einsatz thermoelektrischer Sensorkühlung und 16 Bit Dynamikbe-reich machen dieses Gerät zu einem High-End Produkt für anspruchsvolle Spektroskopieaufgaben.

Verfügbare ModelltypenSpectroscopy mit 30 x 1008 Pixel für Spektrosokopie-Anwendungen (Grade 2)Advanced Spectroscopy mit 76 x 1008 Pixel für Spektrosokopie-Anwendungen (Grade 1).

Tunable Filter für den VIS-Bereich

Die neuen „tunable“ Filter, die Laser 2000 auf der ANALYTICA 2010 vorstellt, zeichnen sich da aus, wo bisherige Filter nicht optimal funktionierten: Man hat einen Einstellbereich, der durch Verän-derung des Einfallswinkels (also durch Verkippen) eingestellt wird. Bei Stan-dard-Filtern haben sich hier schnell un-terschiedliche Eigenschaften für S- und P-Polarisation ergeben. Genau dieser Effekt tritt hier nicht mehr auf.

Der Anwendungsbereich erstreckt von z.B. Fluoreszenz-Imaging, Hyperspec-tral Imaging bis hin zur High-Throug-put-Spectroskopie. Auch für Laseran-wendungen sind die Filter durch die hohe Zerstörschwelle hervorragend geeignet.

Neue tunable Filter für polarisationsneutrale Bandpass-Optimierung

Die Vorteile im ÜberblickTuning Bereich von > 12% der Standard-Einfalls-Wellenlänge Polarisationsneutral über den gesamten Tuning-Bereich (0° bis 60°) Sehr hohe Transmissionen (> 93% typsicherweise) im Bandpass Exzellente Blockung außerhalb des BandpassesSehr gute Abbildungseigenschaften – geringe Streuung, Wellenfront-Fehler und Strahl-AblenkungHart-beschichtet für gewohnt hohe Robustheit und Laser-Zerstörschwelle

3005Webcode:

1156Webcode:

Spezifikationen

Art.-Nr.Zentralwellenlängen-Bereich (60°-0°)

Durchschnittlie Trans-mission und Bandbreite

Abmessungen (mm)

SEM-TBP01-440/16-25x�6 390 - 440 nm > 90% über 16 nm 25.2 x 35.6 x 2.0SEM-TBP01-490/15-25x�6 440 - 490 nm > 90% über 15 nm 25.2 x 35.6 x 2.0SEM-TBP01-550/15-25x�6 490 - 550 nm > 90% über 15 nm 25.2 x 35.6 x 2.0SEM-TBP01-620/14-25x�6 550 - 620 nm > 90% über 14 nm 25.2 x 35.6 x 2.0SEM-TBP01-700/1�-25x�6 620 - 700 nm > 90% über 13 nm 25.2 x 35.6 x 2.0

Besuchen Sie uns: A2.106

Die neuen Filter gibt es für 0°-Zen-tralwellenlängen von 440, 490, 550, 620 und 700 nm und werden in den Standard-Abmessungen 25.2 mm x 35.6 mm geliefert.

photonicupdate Q1 2010photonicupdate

www.laser2000.de

www.laser2000.deAs part of our continuous program for product improvement, Laser 2000 reserves the right to change specifications without notice. Copyright © 2010 Laser 2000 GmbH. All Trademarks are the registered property of their respective owners.

Impressum: Laser 2000 GmbH, Argelsrieder Feld 14, D-82234 Wessling, Tel. +49 8153 405-0 Geschäftsführung: Dr. Andreas Hornsteiner, Armin Luft, Stefan Neumair Projektleitung & Redaktion: Jan Brubacher, Tel. +49 8153 405-0, [email protected]

U.K. Phone +44 1933 461666 Fax +44 1933 461699 [email protected] Phone +33 1 3080 0060 Fax +33 1 3080 0040 [email protected] Phone +32 71 610 640 Fax +32 71 610 649 [email protected] Phone +31 297 266 191 Fax +31 297 266 134 [email protected]/Portugal Phone +34 976 299 150 Fax +34 976 299 150 [email protected] Phone +46 11 369 681 Fax +46 11 369 689 [email protected]

Büro BerlinPasedagplatz 3-4DE-13088 BerlinTel. +49 30 962778-0Fax +49 30 [email protected]

Büro DresdenGeschwister-Scholl-Str. 47DE-01877 BischofswerdaTel. +49 3594 705980Fax +49 3594 [email protected]

Büro MönchengladbachOhlerkamp 4 DE-41069 MönchengladbachTel. +49 2161 307300Fax +49 2161 [email protected]

Büro BambergHängbergstrasse 18DE-96199 ZapfendorfTel. +49 9547 870369Fax +49 9547 [email protected]

Büro WienDipl.-Ing. Christian SchöbelAT-1160 WienTel. +43 1 4810498Fax +43 1 [email protected]

Laser 2000 GmbH Argelsrieder Feld 14 DE-82234 Wessling München/Deutschland

Tel. +49 8153 405-0 Fax +49 8153 405-33 [email protected]

Neues Online-Tool auf www.laser2000.de

Das komplett neue Design der Websei-te für optische Filter macht es Ihnen möglich, eigenständig und schnell den passenden optischen Filter zu finden.

Durch die neue Navigation imit Web2.0-Menüführung sind Sie nun in der Lage, schnell und effektiv die detaillierten Spezifikationen inklusive Transmissi-onskurve und Kurve zu den optischen Dichten für alle verfügbaren Standard-Filter einzusehen.

Das Öffnen von großen PDFs und lange Wartezeiten für Downloads sind damit hinfällig und Sie können bei Kenntnis der spezifischen Anforderungen selbst den passenden Filter auswählen.

Durch eine Web-Schnittstelle zu den stets aktuell gehaltenen Design-Daten sind Sie durch diese neue Internet-Platt-form nun ständig über aktuellen Spezi-fikationen und auch neue Produkte im Bilde und erhalten stets die aktuellsten Daten.

Natürlich stehen wir Ihnen auch weiter-hin gerne beratend zur Seite und auch kundenspezifische Anforderungen können Sie gerne jederzeit mit uns diskutieren.

Optische Filter – „Do it youself“-Navigation

3005Webcode:

Besuchen Sie uns: A2.106