6
photonic update Die Kundeninformation der Laser 2000 GmbH Exaktes Vermessen von komplexen Linsensystemen Das Lenscan-System bestimmt exakt, schnell und berührungslos Linsenab- stände und Linsendicke entlang der optischen Achse. Das Interferometer-System ermöglicht zusammen mit der LENSCAN Software die Kontrolle von optischen Bauteilen, die Bestimmung der exakten Position einzelner Linsen, die Dicke von Luftein- schlüssen oder Klebe-Schichten in op- tischen Systemen. Berührungsloses Abstandsmessen optischer Komponenten Lenscan-System bestimmt Linsenabstand und Linsendicke Q3 2009 Distanz und Abstandsmessung in Echt- zeit! Das FOG-Chromatic misst mit einer Präzision von bis zu 5 nm Auflö- sung Distanzen und Schichtdicken an allen Oberflächen. Das System gibt Ihnen die Messwerte mit einer Update-Rate von 2 KHz aus. Da- bei werden zwei Distanz-Werte und eine Differenz simultan ausgegeben. Wählen Sie zwischen 12 verschiedenen Mess- Sonden mit unterschiedlichen Messbe- reichen und Winkeltoleranzen aus. Fra- gen Sie auch nach OEM-Lösungen. Schichtdickenbestimmung Chromatischer Konfokal-Sensor Inhalt Berührungsloses Abstandsmessen ............ Titel Chromatischer Konfokal-Sensor ................. Titel Computergesteuerte Achsen ............................. 2 Spiegelhalter für Labor- und OEM-Anwendungen .................................... 2 Neue Goniometer ................................................ 2 High-Performance Filter ..................................... 3 Optik-Simulation – Software FRED 8.50 ........... 3 Transmissive und Reflektive Optiken................ 3 Laserschutzbrillen – Neue Gestelle & Filter ..... 4 Brillen mit höchstem Tragekomfort .................. 4 Laserschutzbrillen „Finder“ ............................... 4 Laser für die Forschung ...................................... 5 Faserlaser für Markieranwendungen ................ 5 Faserlaser für LIDAR Anwendungen ................. 5 Gepulste Laserdioden mit hoher Peak-Leistung bei 905 nm und 1550 nm ........... 5 Hochleistungs-Laserdioden von 1.2 bis 2.0 µm .... 6 Hochleistungs-Laserdiodentreiber ................... 6 Kontaktdaten ........................................................ 6 Impressum............................................................ 6 1135 Webcode: Anwendungsbereiche Objektive Einzellinse Prismen Pannels CCD Wafer Technische Spezifikationen Messbereich: 5-600 mm Messzyklus: 5 Hz bzw. 2-30 sec. Absolute Genauigkeit: +/- 1 µm bis +/- 0,15 µm Arbeitsabstand: 150-600 mm oder kundenspezifisch Minimum detektierbare Dicke <30 µm (optional <10 µm) in Luft 1134 Webcode: Anwendungsbereiche Profil Untersuchung Wafer-Schicht Messung Glasdicke, Flaschen und Glaszylinder Windschutzscheiben Technische Spezifikationen Arbeitsabstand: 2 mm bis 103 mm Arbeitsbereich: 100 µm bis 10 mm Auflösung Z: 5 nm bis 300 nm Genauigkeit: 20 nm bis 900 nm Messtechnik Optomechanik Optik Laserschutz Strahlquellen Info

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.laser2000.de/fileadmin/Produktgruppenkataloge/Laser2000_Photonicupdate_Q3_09_web.pdf

Citation preview

photonicupdateDie Kundeninformation der Laser 2000 GmbH

Exaktes Vermessen von komplexen Linsensystemen

Das Lenscan-System bestimmt exakt, schnell und berührungslos Linsenab-stände und Linsendicke entlang der optischen Achse.

Das Interferometer-System ermöglicht zusammen mit der LENSCAN Software die Kontrolle von optischen Bauteilen, die Bestimmung der exakten Position einzelner Linsen, die Dicke von Luftein-schlüssen oder Klebe-Schichten in op-tischen Systemen.

Berührungsloses Abstandsmessen optischer Komponenten Lenscan-System bestimmt Linsenabstand und Linsendicke

Q3 2009

Distanz und Abstandsmessung in Echt-zeit! Das FOG-Chromatic misst mit einer Präzision von bis zu 5 nm Auflö-sung Distanzen und Schichtdicken an allen Oberflächen.

Das System gibt Ihnen die Messwerte mit einer Update-Rate von 2 KHz aus. Da-bei werden zwei Distanz-Werte und eine Differenz simultan ausgegeben. Wählen Sie zwischen 12 verschiedenen Mess-Sonden mit unterschiedlichen Messbe-reichen und Winkeltoleranzen aus. Fra-gen Sie auch nach OEM-Lösungen.

Schichtdickenbestimmung

Chromatischer Konfokal-Sensor Inhalt

Berührungsloses Abstandsmessen ............ TitelChromatischer Konfokal-Sensor ................. Titel

Computergesteuerte Achsen ............................. 2Spiegelhalter für Labor- und OEM-Anwendungen .................................... 2Neue Goniometer ................................................ 2

High-Performance Filter ..................................... 3Optik-Simulation – Software FRED 8.50 ........... 3Transmissive und Reflektive Optiken................ 3

Laserschutzbrillen – Neue Gestelle & Filter ..... 4Brillen mit höchstem Tragekomfort .................. 4Laserschutzbrillen „Finder“ ............................... 4

Laser für die Forschung ...................................... 5Faserlaser für Markieranwendungen ................ 5Faserlaser für LIDAR Anwendungen ................. 5Gepulste Laserdioden mit hoher Peak-Leistung bei 905 nm und 1550 nm ........... 5Hochleistungs-Laserdioden von 1.2 bis 2.0 µm ....6Hochleistungs-Laserdiodentreiber ................... 6

Kontaktdaten ........................................................6Impressum ............................................................6

1135Webcode:

AnwendungsbereicheObjektiveEinzellinsePrismenPannelsCCDWafer

Technische SpezifikationenMessbereich: 5-600 mmMesszyklus: 5 Hz bzw. 2-30 sec. Absolute Genauigkeit: +/- 1 µm bis +/- 0,15 µm

Arbeitsabstand: 150-600 mm oder kundenspezifisch

Minimum detektierbare Dicke <30 µm (optional <10 µm) in Luft

1134Webcode:

AnwendungsbereicheProfil UntersuchungWafer-Schicht MessungGlasdicke, Flaschen und GlaszylinderWindschutzscheiben

Technische SpezifikationenArbeitsabstand: 2 mm bis 103 mmArbeitsbereich: 100 µm bis 10 mm Auflösung Z: 5 nm bis 300 nm Genauigkeit: 20 nm bis 900 nm

Messtechnik

Optomechanik

Optik

Laserschutz

Strahlquellen

Info

Computergesteuerte Achsen

Präzise motorisierte Komponenten mit integriertem Controller

Optomechanik

Automatisieren Sie Ihre Applikati-onen mit den computergesteuerten Produkten der Zaber-Reihe. Eine ein-fache „In-Reihe-Schaltung“ erlaubt die schnelle Verknüpfung von verschie-denen Aktuatoren, Linear-Achsen, etc. zu komplexen motorisierten Systemen.

Alle Produkte können ausgehend von einem seriellen oder USB-Port einfach in Reihe miteinander verbunden wer-den. Die Controller sind bereits inte-griert, so dass Sie hiermit über eine kos-tengünstige Plug&Play-Lösung ohne zusätzliche „Controller-Box“ verfügen.

Mikro-Linear-AktuatorenDie neueste Generation der Zaber Li-near-Aktuatoren T-NA ist schneller, kompakter, stärker und robuster als die Vorgänger-Reihe der T-LA-Serie. Sie sind speziell für den Ersatz gän-giger Mikrometer-Schrauben ma-nueller Linear-Tische konzipiert und können problemlos mit den 40 mm x 40 mm Lineartischen bzw. 60 mm x 60 mm Lineartischen der OptoSigma-Reihe kombiniert werden.

Linear-Achsen-Kits, Rotationstische und ZubehörMotorisierte Linear-Achsen-Kits bein-halten alle benötigten Komponenten (außer Notebook/PC) zum Plug & Play-Betrieb. Ebenso sind Rotationstische, Joystick und weiteres Zubehör wie z. B. Winkel zum kombinieren von XYZ-Systemen erhältlich. Kundenspezifische OEM-Lösungen können gerne besprochen werden. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie hier spezielle Anforde-rungen haben.

1098Webcode:

Einfache in Reihe-Schaltung ohne “lästige” Controller-Box

Eine Integration der Laufbahnen für die Kugellager ermöglicht noch höhere Stabilität und geringeren Versatz und Montage in jeder Lage im Raum.

Die Führungsbahnen für die Kugellager sind in den Körper der Goniometer ein-gearbeitet, so dass die Mechanik ein-facher, kleiner und robuster wird. Die Zentrier-Genauigkeit der Goniometer ist dadurch ca. 10 x höher als bei bis-herigen Schwalbenschwanz-Führungen für Goniometer.

Die neuen Goniometer sind für manu-ellen Betrieb mit Mikrometer-Schraube, Schneckenschrauben-Antrieb oder auch motorisiert erhältlich. Ein neuer Feststell-Mechanismus erlaubt eine sehr präzise und steife Einstellung der Goniometer auf die benötigten Winkelstellungen.

Die neuen Goniometer sind in den Tischgrößen von 40 mm x 40 mm bis 70 mm x 70 mm erhältlich. Mögliche Kippwinkel je nach Modell von bis zu +/- 20 Grad.

Eine Montage zu zweiachsigen Gonio-metern ist mit den mitgelieferten Pins jederzeit möglich. Die Goniometer sind kompatibel zu gängigen Standard-Me-chaniken und motorisierten Kompo-nenten der Laser 2000 GmbH und somit sofort einsatzbereit.

GoniometerNeue Goniometer erlau-ben höhere Stabilität und geringeren Versatz

1136Webcode:

Die kinematischen Spiegelhalter von Op-toSigma überzeugen durch äußerst hohe Präzision und Langzeitstabilität, die u. a. durch Saphir-Sitze gewährleistet wird.

Sollen optische Elemente über einen langen Zeitraum optimal eingestellt und ohne Versatz justiert werden, ist die Qualität der Auflageflächen der Justier-

Spiegelhalter für Labor- und OEM-AnwendungenHochpräzise Spiegelhalter mit Saphir-Sitzen

Schrauben von Entscheidung. Saphir-Sitze helfen, ein „Nachrücken“ zu vermei-den, da die Haftreibung beim Justieren

sehr schnell überwunden wird.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite un-ter dem Webcode:

1094Webcode:

photonicupdate Q3 2009

Optik

Von �0.-�3. Oktober �009 findet wieder das Beginner-Training zu FRED in Herr-sching am Ammersee statt.

Für diesen Zeitraum bekommen sie die Vollversion von FRED zur Verfü-gung gestellt und werden vom CEO von Photon Enginee-ring, Richard Pfisterer, durch das Training geleitet. Dieses Trai-ning und die intuitive Software werden Ihnen einen schnellen Einstieg in die Welt der optischen Simulation ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns, um weitere Infor-mationen zu erhalten. Anmeldeschluss ist der 21. September 2009.

High-Performance Filter

Hocheffizient polarisierende Bandpass-Filter aus einem Element

Optik-Simulation

Training zur Raytracing-Software FRED 8.50

1137Webcode:

Transmissive und Reflektive Optiken

Kundenspezifische Optiken und BeschichtungenWir bieten ab jetzt erweiterte Möglich-keiten, um kundenspezifische Materi-alien nach Zeichnung des Kunden zu fertigen und zu beschichten.

Plane, runde, elliptische, toroidische und prismatisch Formen können aus verschiedenen Glas-, Quarz- oder an-deren kristallinen Materialien wie z.B. Indiumantimonid, Zinkselenid, Zinksul-fid, Yttrium-Lithium-Fluorid oder Silizi-um gefertigt werden.

Plane Optiken können mit Durchmes-sern von 5 mm bis 750 mm angebo-ten werden. Dabei können Toleranzen von lambda/20 oder besser und eine Winkel-Toleranz von weniger als einer Bogensekunde bei Bedarf eingehal-ten und kontrolliert werden. Linsen-Durchmesser von 2 mm bis 100 mm mit Krümmungsradien von 0.75 mm bis 10 m sind ebenfalls möglich.

Beschichtungen von 0.20 µm bis 10 µm können nach Ihren Vorgaben designed werden. Besonderes Know-How verfü-gen wir nun im Bereich Multi-Wellen-längen-Beschichtung, Beschichtungen für große Einfallswinkel und Beschich-tungen für Polarisationseffekte.

1144Webcode:

Art.-Nr. Nominelle Wellenlänge

Wellenlängen-Bereich für AOI = 45° ± 0.5°

AOI-Bereich für nominelle Laser-Wellenlänge

OD � Polarisations Blocking-Bereich

S- und P-Polarisation

OD 6 S-Polarisa-tions-Blocking-

Bereich

OD 6 P-Polarisa-tions-Blocking

Bereich

SEM-PBP01-405/10-�5x36 405 nm 400 - 410 nm 41° - 51°300 - 332 nm

320 - 516 nm332 - 388 nm

490 - 1100 nm 422 - 490 nm

SEM-PBP01-5�9/�3-�5x36 532 nm 518 - 541 nm 38° - 52°300 - 418 nm

400 - 695 nm418 - 502 nm

664 - 1100 nm 557 - 664 nm

SEM-PBP01-639/�1-�5x36 640 nm 628.5 - 650 nm 40.5° - 51°300 - 511 nm

488 - 840 nm511 - 602 nm

795 - 1100 nm 675 - 795 nm

450400 500 550 6000

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Tran

smis

sion

(%)

Wavelength (nm)700650

s polarizationp polarization

9016Webcode:

3 photonicupdate Q3 2009

EigenschaftenAuslöschungsverh. von > 1.000.000:1 Hohe Transmission (> 95%) im optimier-ten Passband (für p-polarisiertes Licht)Beste optische Qualität – kaum Streu-licht, geringer Wellenfrontfehler und geringe Strahl-Ablenkung vom Soll-PfadRobustes Hard-Coating und Zerstör-schwelle bei 1 J/cm²Große Aperturen bei gleichzeitiger 90° Strahlteiler-FunktionSowohl die Filter als auch die Halter sind auf Lager vorrätig

Die neuen Filter von Semrock überzeu-gen durch ein Auslöschungsverhältnis von 1.000.000 :1 für die S-Polarisation und der bekannten High-Performance Bandpass-Charakteristik.

Die Filter wurden für die Laserlinien 405, 532 und 635 nm entwickelt. Sie können z. B. zum Bereinigen unerwünschter Polarisation in den Anwendungen Holo-graphie, Interferometrie, Materialbear-beitung, Range-Finding und bei Fluores-zenz-Anwendungen eingesetzt werden.

Laserschutz

Laserschutzbrillen mit höchstem Tragekomfort

Laserschutzvorschriften schreiben das Tragen von Laserschutzbrillen beim Umgang mit Lasern über der La-serklasse 1 vor. Nach DIN-Norm zerti-fizierte Laserschutzbrillen erfüllen die Vorschriften und schützen Ihre Augen sicher vor der gefährlichen Laserstrah-lung. Oft wird jedoch der Tragekom-fort der Brillengestelle vernachläs-sigt, so dass ein längeres Tragen der Schutzbrille beim täglichen Arbeiten mit dem Laser lästig wird. Laser �000 bietet hier mit den neuen Gestellen von Univet eine revolutionäre Lösung.

Ist Ihre Laserschutzbrille bequem?Die neuen Brillengestelle von Univet sind ergonomisch geformt und mit patentierten Bügeln versehen. Die verstellbaren Bügel passen sich mit Ihrer gekrümmten Form optimal der Kopfform an. Durch die große Auf-lagefläche halten sie das gesamte Gewicht der Brille ohne zu drücken. Selbst Metallgestelle mit Glasfiltern, die bei hohen Schutzstufen erforder-lich sind, werden sicher am Kopf ge-halten – auch beim Neigen des Kopfes nach unten.

1142Webcode:

Neue Gestelle und Filter

Seit Anfang des Jahres bietet UNIVET eine umfassende Filter-Auswahl an, die zuverlässig schädliche Laserstrahlen absorbieren. Alle Filtergläser, egal ob aus Kunststoff oder Glas, sind gemäß Europäischer Normen und Emissions-grundlagen zertifiziert.

Neu sind dabei die Filter mit Interfe-renzschichten, die Laserstrahlen in un-terschiedlichen Wellenlängenbereichen reflektieren. Diese Glasschichtfilter bie-ten erhöhte Tageslichtdurchlässigkeit (VLT) sowie verbesserte Farbsicht und werden vor allem im medizinischen Bereich nachgefragt. Diese neuen La-serschutzbrillen sind durch ihre ergo-nomische Formgebung komfortabel zu tragen, sie sind in der Länge verstellbar und mit weich gummierten Bügelenden ausgestattet.

Laserschutzbrillen von UNIVET

Die neuen Brillengestelle können mit einer Vielzahl von Laserschutzfiltern aus Polycar-bonat oder Glas geliefert wer-den. Wellenlängen vom tiefen UV bis in den fernen Infrarotbereich und Laserbetriebsarten von kontinuierlich (cw) bis in den Kurzpulsbereich (fs-Pul-se) werden abgedeckt. Die Zertifizie-rung der kompletten Laserschutzbrille nach DIN EN 207 (Vollschutz) oder DIN EN 208 (Schutz bei Justierarbeiten) ist dabei selbstverständlich.

Laserschutzbrillen „Finder“

Die neue Version können Sie sich auf un-serer Webseite www.laser2000.de unter diesem Webcode herunterladen:

Kennen Sie schon unser Hilfsprogramm zur Be-stimmung einer pas-senden Laserschutzbrille?

3035Webcode:

photonicupdate Q3 2009 4

1138Webcode:

Basierend auf dem bewährten Prinzip eines fest zusammengefügten Resona-tors sind jetzt erstmals bei 561 nm �00 mW einschließlich der „Single-Longi-tudinal-Mode“ (SLM) Option verfüg-bar.

Der Vorteil dieses Designs liegt in der Effizienz, der Langzeitstabilität und der damit verbundenen Möglichkeit Laser zu fertigen, die über lange Zeit einen Be-trieb frei von Modensprüngen ermögli-chen. Das Gehäuse der Laser ist herme-tisch gekapselt, die Betriebstemperatur ist für 15-45 °C spezifiziert. Alternativ

zu der Laborversion sind OEM-Versionen dieses Lasers

verfügbar.

Die Anwendungsbereiche dieser Laser erstrecken sich von der Holographie, über die Ramanspektroskopie bis hin zum Einsatz in Durchflusszytometern. Alternativ sind „low noise“ Versionen dieses Lasers mit 25, 50, 100, 150 und 200 mW Leistung lieferbar.

Strahlquellen

Laser für die Forschung

�00 mW, 561 nm Laser mit monolithischem Resonator

Gepulste Faserlaser für LIDAR Anwendungen

Der MLT-PL-R-OEM Laser von Manlight ist ein besonders kompakter (90 mm x 70 mm x 15 mm) OEM- Erbium-Faser-laser. Pulsdauern im Bereich von � bis 50 ns werden mit einem nahezu beu-gungsbegrenztem Laserstrahl (M²<1.1) erreicht.

Pulsleistungen mit 5 µJ oder 10 µJ und Repetitionsraten von 5 bis 20 kHz ermöglichen einen effizienten Einsatz dieser Laser. Der MLT-PL-R-OEM Erbium-Fa-serlaser wurde optimiert für LIDAR, Telemetrie und Range

Luftgekühlter OEM-Faserlaser für einfache IntegrationFinding Anwendungen. Das kompakte, robuste und dennoch flexible Design vereinfacht kundenspezifische Lö-sungen. Das benutzerfreundliche Inter-face erlaubt eine schnelle Integration des Lasers.

1073Webcode:

Gepulste Faserlaser

1 mJ/�0 W Laser für schnelle Markieran-wendungenMit dem ML�0-PL-R-OEM Laser von Manlight ist jetzt erstmals ein Faser-laser mit Pulsdauern von < 50 ns für die industrielle Materialbearbeitung mit entsprechend hohen Pulsleistungen (> �0 kW) verfügbar.

Die hohe Repetitionsrate im Bereich von 20-100 kHz ermöglicht darüber hinaus eine schnelle und somit ökonomische Laserbearbeitung. Für Markieranwen-dungen mit Farbumschlag kann der La-ser in den CW-Betrieb verwendet wer-den. Ein einfacher Service dieser Laser ist durch den Austausch des Pumpdio-denmoduls vor Ort gewährleistet. Die Ansteuerung der Laser ist kompatibel zu vergleichbaren gepulsten Faserla-sern. Laserpointer und Isolator (zur Un-terdrückung von Rückreflexen) gehören zur Standardkonfiguration. Laser mit ei-ner niedrigere Pulsenergie (0,25 µJ und 0,5 µJ) sind ebenfalls erhältlich.

1073Webcode:

1139Webcode:

photonicupdate Q3 2009 5

Für Sicherheit, Defence und Automotive

Der neue Epi-Stack der Serie �675 bei 905 nm von Intense emittiert als monolithischer Chip mit

drei hocheffizienten, expi-taktisch aufgewachsenen Emittern eine extrem hohe Pulsspitzenleistung von 75 W aus einer Apertur von

200 µm x 10 µm.

Der Epi-Stack wurde für kleine Tast-verhältnisse (100 ns, 2 kHz) entwi-ckelt, ist in einem kompakten, herme-tisch dichten Gehäuse untergebracht und stellt eine kostengünstige sowie höchst zuverlässige Lösung für Sys-temintegratoren dar. Optional ist er in gestapelter Ausführung mit ge-pulsten Leistungen bis 225 W erhält-lich.

Die augensicheren, gepulsten Laser-dioden und Stacks der Serie �400 bei 1550 nm wurden zur Erzielung höherer Ausgangsleistungen und Effizienzen weiterentwickelt.

So geben die Einzelemitter mit einer Apertur von 75 µm oder 150 µm Puls-spitzenleistungen von 6 W bzw. 12 W ab. Sie können auch als lineare Arrays bzw. vertikale Stacks konfiguriert werden und emittieren so gepulste Leistungen bis 48 W.

Beide Serien 2675 und 2400 sind mit einer großen Auswahl niederinduk-tiver Gehäuse wie 5.6 mm, 9 mm, TO5, und TO18 erhältlich. Optional sind sie auch als fasergekoppelte Ver-sionen mit einem Faserausgang von 200 µm oder 400 µm lieferbar.

Typische Anwendungen sind Ran-gefinding, Gefechtssimulation, Ziel-bezeichnung, Infrarotbeleuchtung, Landvermessung, Näherungssen-soren, Höhenmesser und adaptive Geschwindigkeitsregelsysteme.

Gepulste Laserdioden mit hoher Peak-Leistung bei 905 nm und 1550 nm

1140Webcode:

photonicupdate Q3 2009

www.laser2000.de

www.laser2000.deAs part of our continuous program for product improvement, Laser 2000 reserves the right to change specifications without notice. Copyright © 2009 Laser 2000 GmbH. All Trademarks are the registered property of their respective owners.

Impressum: Laser 2000 GmbH, Argelsrieder Feld 14, D-82234 Wessling, Tel. +49 8153 405-0 Geschäftsführung: Dr. Andreas Hornsteiner, Armin Luft, Stefan Neumair Projektleitung & Redaktion: Jan Brubacher, Tel. +49 8153 405-0, [email protected]

U.K. Phone +44 1933 461666 Fax +44 1933 461699 [email protected] Phone +33 1 3080 0060 Fax +33 1 3080 0040 [email protected] Phone +32 71 610 640 Fax +32 71 610 649 [email protected] Phone +31 297 266 191 Fax +31 297 266 134 [email protected]/Portugal Phone +34 976 299 150 Fax +34 976 299 150 [email protected] Phone +46 11 369 681 Fax +46 11 369 689 [email protected]

Büro BerlinPasedagplatz 3-4DE-13088 BerlinTel. +49 30 962778-0Fax +49 30 [email protected]

Büro DresdenGeschwister-Scholl-Str. 47DE-01877 BischofswerdaTel. +49 3594 705980Fax +49 3594 [email protected]

Büro MönchengladbachOhlerkamp 4 DE-41069 MönchengladbachTel. +49 2161 307300Fax +49 2161 [email protected]

Büro BambergHängbergstrasse 18DE-96199 ZapfendorfTel. +49 9547 870369Fax +49 9547 [email protected]

Büro WienDipl.-Ing. Christian SchöbelAT-1160 WienTel. +43 1 4810498Fax +43 1 [email protected]

Laser 2000 GmbH Argelsrieder Feld 14 DE-82234 Wessling München/Deutschland

Tel. +49 8153 405-0 Fax +49 8153 405-33 [email protected]

Neues Büro!

Für augensichere Beleuchtung, LIDAR und Medizin

Die neuen InP-Laserdioden im langwel-ligen Infrarot-Bereich vom Spezialisten Applied Optronics zeichnen sich durch höchste Brightness und Effizienz aus.

Je nach Wellenlänge von 1.2 bis 2.0 µm geben sie hohe Ausgangsleistungen bis 3.5 W CW bzw. bis 130 W gepulst aus ei-ner kleinen Apertur von 100 µm ab. Fa-sergekoppelte Module mit integrierter, optischer bzw. faseroptischer Kombina-tion sind mit Ausgangsleistungen von

Hochleistungs-Laserdioden von 1.2 bis 2.0 µm1-100 W CW erhältlich. Die flexible Fer-tigung und das große Experten-Wissen von Applied Optronics ermöglichen eine kundenspezifische Auslegung der Laser-dioden hinsichtlich Wellenlänge, Gehäu-sebauform, Betriebsparametern, Effizi-enz und vielen weiteren Spezifikationen.

Typische Anwendungen sind Koagu-lation, Urologie (Ersatz kostspieliger Thulium-Faserlaser), LIDAR und augen-sichere Beleuchtung.

1143Webcode:

Ideal zur Versorgung von Hochleistungs-Einzelemittern

Der neue Hochleistungs-Laserdioden-treiber LDX-3�4�0 wurde insbesonde-re zur Versorgung und zum Test von Hochleistungs-Laserdioden der neu-esten Generation entwickelt. Er bietet zwei umschaltbare Strombereiche mit Ausgangsströmen bis 10 A bzw. �0 A bei einer Versorgungsspannung von maximal 4 V.

Die hohe Einstellgenauigkeit und Ausgangsstromstabilität, eine große Rauscharmut in Verbindung mit der Messmöglichkeit von Laserdioden-spannung sowie Photodiodenstrom

Hochleistungs-Laserdiodentreiber bis �0 Ampereund der analoge Modulationseingang prädestinieren ihn sowohl für anspruchs-volle Laserdioden-Testanwendungen als auch für einfache Laboraufgaben.

Die mannigfaltigen Laserdiodenschutz-maßnahmen beinhalten die einstellbare Versorgungsspannung und Strombe-grenzung, ein Kurzschluss-Relais am Stromausgang, die Softstart-Funktion, eine schnelle Fehlerdetektion sowie den Transientenschutz während der Ein-schaltphase und des gesamten Laserdi-odenbetriebs. Zusätzlich ist der Treiber mit einem TTL-Eingang ausgestattet,

der die Laserdiode bei Übertemperatur zuverlässig abschaltet. Für das auto-matisierte Testen von Laserdioden ver-fügt der Controller über die standard-mäßigen Schnittstellen GPIB / IEEE488 und USB 2.0. Ein LabView®-Treiber zur Unterstützung der Programmierung ist kostenlos erhältlich.

1141Webcode: