8
Strahlquellen photonic update Die Kundeninformation der Laser 2000 GmbH Industrielle Ultrakurzpulslaser für Biophotonik und Materialbearbeitung Vergleichbar zur industriellen Material- bearbeitung und entsprechenden La- sern bietet der Einsatz von optischen Fasern auch für Kurzpuls-Faserlaser große Vorteile hinsichtlich Effizienz, Temperaturmanagement, Strahlquali- tät und Pulsenergie der Laser. Große Bandbreite an Femtosekundenlasern bis zu 50 fs Q4 2008 Inhalt Durchstimmbare CO 2 Laser und Fernin- frarotlaser für Terahertz-Anwendungen sind neben Quantenkaskadenlasern im- mer noch die Standardlaser für die ge- gebenen Wellenlängenbereiche. Dabei zeichnen sich die Laser besonders durch die auf Invarstäben basierenden Reso- natoren mit breitbandbeschichteten, di- chroitischen Auskoppelspiegeln aus. Die seit vier Jahrzehnten bekannten CO/CO 2 Laser der PL-Serie sind mit Wel- lenlängen bei 5,2 bis 6,0 µm und 9,1 µm bis 10,9 µm und Leistungen bis 180 W verfügbar. Die benötigte Resonatorlänge kann manuell oder motorisiert angepasst werden. Je nach Pumplinie sind verschiedene FIR-La- ser verfügbar, die höchste Aus- gangleistung (150 mW) wird bei 118,3 µm und 184,3 µm erreicht. Von Pikosekunden- bis Terahertzlasern Durchstimmbare CO/CO 2 Laser Strahlquellen ................................................. Titel Femtosekundenlaser ..................................... Titel Pikosekunden- bis Terahertzlaser ............... Titel Vielseitige kompakte Festkörperlaser .............. 2 Festkörperlaser mit Optionen ............................ 2 Hochstabile schmalbandige Festfrequenzlaser ................................................ 2 Kompakter fasergekoppelter Diodenlaser ......... 3 488 nm Diodenlaser ............................................ 3 Festkörperlaser für Laser-Microdissektion........ 3 Fasergekoppelte Diodenlasersysteme – 4 W ...... 3 Strahlquellen und Laserschutz ......................... 4 Frequenzstabilisierter HeNe-Laser ................... 4 Deep UV-Laser ..................................................... 4 Laserschutz .......................................................... 4 Gepulste Epi-Stack-Laserdioden ....................... 5 Filter und Messtechnik ....................................... 5 Optische Filter und Strahlteiler.......................... 5 Strahlanalyse-System ......................................... 5 Farbprogrammierbare Breitband-Lichtquelle .... 5 Messtechnik ......................................................... 6 High-End Kameras für Spektroskopie .............. 6 Back-Illuminierte CMOS Kamera für UV und NIR ..................................................... 6 Messtechnik und Simulationssoftware .......... 7 Powermeter für Labor, Entwicklung und Biomedizin .................................................... 7 Optische Simulationssoftware .......................... 7 IR-Sensorkarten für Nd:YAG-Laser ................... 7 Messsystem für Energie, Strahldurchmesser und Positions-Messung für High Power Laser..... 7 Info......................................................................... 8 Gewinnspiel.......................................................... 8 Kontaktdaten ........................................................ 8 Impressum............................................................ 8 Gewinnen Sie einen iPod Touch mit 8 GB! Alle Infos auf der letzten Seite... einer Pulsdauer von 500 fs kann darüber hinaus der s-Pulse HP eingesetzt werden. Für Anwendungen im Bereich der Bio- technologie ist hingegen der t-Pulse spe- ziell für die Multiphotonen-Mikroskopie mit Pulsdauern 50 fs und Pulsenergien von 20-500 nJ besonders geeignet. 1100 Webcode: Als Ergänzung ist der MTL-3 CO 2 Laser mit über 60 Linien im Bereich von 9,2- 10,8 µm und Pulsenergien von bis zu 50 mJ/Puls auf den verstärkungsstar- ken Linien Anwendungen zu nennen. Darüber hinaus sind mit der EPL-Serie Pikosekunden Diodenlaser mit Wel- lenlängen im Bereich von 375 nm bis 670 nm verfügbar. Sie ermöglichen zeitaufgelöste Fluores- zenzspektroskopie mit weniger als 100 ps bei Pulswiederhol- raten von 20 kHz bis 20 MHz. Durch Ihre kompakte und voll integrierte Bauweise lassen sich diese Laser problemlos in den meisten gängigen Fluores- zenz-Spektrometern einbauen. So bietet für die schnelle, hochpräzise und effiziente Mikromaterialbearbeitung die Tangerine Serie mit der ps-, fs- und sp-Version Pulsenergien im Bereich von 0,5-10 µJ für Pulsrepetitionsraten von 2- 30 MHz und Pulsdauern von 100 fs-10 ps. Für Pulsenergien von bis zu 1 mJ und 3015 Webcode: 3016 Webcode:

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.laser2000.de/fileadmin/Produktgruppenkataloge/Laser2000_Photonicupdate_Q4_08_web.pdf

Citation preview

Page 1: Document

photonicupdate Q4 2008

Strahlquellen

photonicupdateDie Kundeninformation der Laser 2000 GmbH

Industrielle Ultrakurzpulslaser für Biophotonik und Materialbearbeitung

Vergleichbar zur industriellen Material- bearbeitung und entsprechenden La-sern bietet der Einsatz von optischen Fasern auch für Kurzpuls-Faserlaser große Vorteile hinsichtlich Effizienz, Temperaturmanagement, Strahlquali-tät und Pulsenergie der Laser.

Große Bandbreite an Femtosekundenlasern bis zu 50 fs

Q4 2008

Inhalt

Durchstimmbare CO2 Laser und Fernin-frarotlaser für Terahertz-Anwendungen sind neben Quantenkaskadenlasern im-mer noch die Standardlaser für die ge-gebenen Wellenlängenbereiche. Dabei zeichnen sich die Laser besonders durch die auf Invarstäben basierenden Reso-natoren mit breitbandbeschichteten, di-chroitischen Auskoppelspiegeln aus.

Die seit vier Jahrzehnten bekannten CO/CO2 Laser der PL-Serie sind mit Wel-lenlängen bei 5,2 bis 6,0 µm und 9,1 µm bis 10,9 µm und Leistungen bis 180 W verfügbar.

Die benötigte Resonatorlänge kann manuell oder motorisiert angepasst werden. Je nach Pumplinie sind verschiedene FIR-La-ser verfügbar, die höchste Aus-gangleistung (150 mW) wird bei 118,3 µm und 184,3 µm erreicht.

Von Pikosekunden- bis Terahertzlasern

Durchstimmbare CO/CO2 Laser Strahlquellen .................................................TitelFemtosekundenlaser .....................................TitelPikosekunden- bis Terahertzlaser ...............TitelVielseitige kompakte Festkörperlaser ..............2Festkörperlaser mit Optionen ............................2Hochstabile schmalbandige Festfrequenzlaser ................................................2Kompakter fasergekoppelter Diodenlaser .........3488 nm Diodenlaser ............................................3Festkörperlaser für Laser-Microdissektion ........3Fasergekoppelte Diodenlasersysteme – 4 W ......3

Strahlquellen und Laserschutz .........................4Frequenzstabilisierter HeNe-Laser ...................4Deep UV-Laser .....................................................4Laserschutz ..........................................................4Gepulste Epi-Stack-Laserdioden .......................5

Filter und Messtechnik .......................................5Optische Filter und Strahlteiler ..........................5Strahlanalyse-System .........................................5Farbprogrammierbare Breitband-Lichtquelle ....5

Messtechnik .........................................................6High-End Kameras für Spektroskopie ..............6Back-Illuminierte CMOS Kamera für UV und NIR .....................................................6

Messtechnik und Simulationssoftware ..........7Powermeter für Labor, Entwicklung und Biomedizin ....................................................7Optische Simulationssoftware ..........................7IR-Sensorkarten für Nd:YAG-Laser ...................7Messsystem für Energie, Strahldurchmesser und Positions-Messung für High Power Laser ..... 7

Info .........................................................................8Gewinnspiel ..........................................................8Kontaktdaten ........................................................8Impressum ............................................................8

Gewinnen Sie einen iPod Touch mit 8 GB!Alle Infos auf der letzten Seite...

einer Pulsdauer von 500 fs kann darüber hinaus der s-Pulse HP eingesetzt werden. Für Anwendungen im Bereich der Bio-technologie ist hingegen der t-Pulse spe-ziell für die Multiphotonen-Mikroskopie mit Pulsdauern ≥50 fs und Pulsenergien von 20-500 nJ besonders geeignet.

1100Webcode:

Als Ergänzung ist der MTL-3 CO2 Laser mit über

60 Linien im Bereich von 9,2-10,8 µm und Pulsenergien von bis zu 50 mJ/Puls auf den verstärkungsstar-ken Linien Anwendungen zu nennen. Darüber hinaus sind mit der EPL-Serie Pikosekunden Diodenlaser mit Wel-lenlängen im Bereich von 375 nm bis 670 nm verfügbar.

Sie ermöglichen zeitaufgelöste Fluores-zenzspektroskopie mit weniger

als 100 ps bei Pulswiederhol-raten von 20 kHz bis 20 MHz. Durch Ihre kompakte und voll

integrierte Bauweise lassen sich diese Laser problemlos in den meisten gängigen Fluores-

zenz-Spektrometern einbauen.

So bietet für die schnelle, hochpräzise und effiziente Mikromaterialbearbeitung die Tangerine Serie mit der ps-, fs- und sp-Version Pulsenergien im Bereich von 0,5-10 µJ für Pulsrepetitionsraten von 2-30 MHz und Pulsdauern von 100 fs-10 ps. Für Pulsenergien von bis zu 1 mJ und

3015Webcode:

3016Webcode:

Page 2: Document

photonicupdate Q4 2008

Strahlquellen

photonicupdate Q4 2008

Vielseitige kompakte Festkörperlaser

Große Bandbreite an Wellenlängen von UV bis IR mit Laserleistungen bis zu 15 W (cw), alle Laser mit TEC- und Luftkühlung.

Ob für Anwendungen zur Justage oder in der Biotechnologie bis hin zu Einsatzgebieten für die Materialbearbeitung oder im Showbereich: in den meisten Fällen wird ein Laser für Ihre Anwen-dung verfügbar sein. Weitere Anwendungen können durch entspre-chende „Low Noise“-

Komplettes Spektrum an Wellenlängen und Leistungen

2

Laser für die Forschung

So können diese Festkörperlaser zum Beispiel bezüglich der Kohärenzlänge oder der zentralen Wellenlänge (+/- 0,5 nm bzw. +/- 1 nm) für Ramanspektros-kopie-Anwendungen in Kombination mit „E-grade“ RazorEdge Ramanfiltern selektiert werden.

Kompakte Festkörperlaser mit vielen OptionenVersionen oder die schmalbandigen

„Single Longitudinal Mode“-Versi-onen abgedeckt werden.

1061Webcode:

1102Webcode:

Von New Focus™, führendem Anbieter von Lasern, Optik und Optomechanik, bieten wir die neue Produktlinie SWL von ultrastabilen Single-Frequency-Lasern an. Für zahlreiche Anwendungen, insbe-sondere der hochauflösenden Raman-spektroskopie, werden immer stabilere und sehr schmalbandige „Single Fre-quency“ Laser benötigt. Mit Hilfe der pa-tentierten Technologie von New Focus™ ist es gelungen, die Frequenzgenauigkeit und -stabilität gegenüber bisher verfüg-baren Systemen deutlich zu steigern. Die Langzeitstabilität beträgt 0,5 pm über 10 Stunden.

Neben der herausragenden Frequenz-stabilität zeichnen sich die SWL Laser durch extrem geringes Rauschen, sehr gute Strahlqualität, hohe Ausgangsleis-tung und ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die neuen Laserquellen stehen zunächst bei 633 nm, 660 nm und 785 nm als Standard zur Verfügung.

Stabilität und Frequenzgenauigkeit steigern

Hochstabile schmalbandige Festfrequenzlaser mit OEM-Steuergerät

Alle anderen Wellenlängen sind in Be-reichen möglich für die single mode La-serdioden kommerziell erhältlich sind. Somit stehen auch Laser für Rb- und Cs-Wellenlängen für CAT (Coherent Ato-mic Trap) Anwendungen zur Verfügung. Viele weitere Wellenlängen sind auch als Standard möglich und in Vorbereitung.

Hauptmerkmale:

Single Longitudinal Mode

Extrem stabile Wellenlänge

Wellenlänge kundenspezifisch wählbar

Hohe Ausgangsleistungen (demnächst auch bis 150 mW)

Langzeitstabilität 0,5 pm über 10 Stunden

Diodenlaser Steuergerät für „Single wavelength laserZu den „SWL“ Lasern stehen sowohl ein Laborgerät, als auch eine OEM Va-riante zur Ansteuerung zur Verfügung.

Die OEM-Variante (NFO-7500-ECDL) ist das optimale Steuergerät für den SWL-Laser von New Focus™. Es ist speziell für diesen Laser konzipiert, bietet extrem geringes Rauschen und trägt zur hohen Frequenz- und Leistungsstabilität der SWL-Laser bei. Trotz des kleinen Gehäu-ses wird ein rauscharmer Diodenstrom und eine genaue Temperatursteuerung der Laserkavität gewährleistet. Die An-steuerung ist mittels RS-232 und einer GUI Schnittstelle denkbar einfach. VIs stehen zum Download bereit.

1103Webcode:

Page 3: Document

photonicupdate Q4 2008 �photonicupdate Q4 2008 photonicupdate Q4 2008

Strahlquellen

Kompakter Diodenlaser mit Faserkopplung

Das fasergekoppelte Lasersystem PureBeam mit aktiver Kühlung und Flat-Top Strahlprofile (eine Achse) für Flowcytometer-Anwendungen und mehr.

Das Lasersystem ist bei 405 nm, 638 nm und 660 nm für Leistungen von 1 mW bis 50 mW am Faseraus-gang verfügbar. Die Auskopplung aus der Singlemodefaser erfolgt wahlweise über einen FC/PC oder FC/APC Stecker. Besonders der FC/APC Stecker eignet sich für eine rückkopplungsfreie Auskoppelung der Laserleistung. Auskoppeloptiken sind sowohl für eine parallele Strahl-führung als auch für eine Flat-Top Abbildung verfügbar.

Durch den Einsatz der TEC-Kühlung werden die von der Industrie gefor-derten Bedingungen hinsichtlich der Wellenlängen-, Leistungs- und Temperaturstabilität garantiert. Die Anwendungen für diese Laser sind vor allem im Bereich der Bio- und Medizintechnik zu finden und gehen über Durchflusszytometrie, Fluores-zenzspektroskopie bis hin zur DNA-Analyse. Hervorzuheben sind die kompakte Bauform des Lasers (mit direkter DC-Spannungsversorgung) und die Flexibilität durch die Faser-kopplung zur lokalen Trennung der Laserquelle und dem Verwendungs-ort der Laserstrahlung.

Fasergekoppelter Diodenlaser mit exzellenter Strahl-qualität

1104Webcode:

Kompakter 488 nm Diodenlaser

Direkter 488 nm Diodenlaser zur Flu-oreszenzanregung im wissenschaft-lichen wie auch industriellen Anwen-dungsbereich.

Mit dem Einsatz von Diodenlasern für Anwendungen, in denen bisher 488 nm Argon-Ionenlaser oder Festkörperlaser verwendet wurden, ist der (vorläufig) letzte Stand der Entwicklung erreicht. Wie in anderen Bereichen wird die Ver-wendung dieser Diodenlaser für 488 nm zu einer weiteren Miniaturisierung der Endgeräte führen.

Diodenlaser mit 15 mW bei 488 nm

1105Webcode:

Festkörperlaser für Laser-Microdissektion

Für medizinische Forschungsanwendungen PDT und LLLT

Die schlüsselfertigen Diodenlasersys-teme der Serie 7400 wurden speziell für medizinische Forschungsanwen-dungen im Bereich der photodyna-mischen Therapie (PDT) sowie Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) entwickelt und erhielten kürzlich die CE-Zertifizie-rung für den europäischen Markt.

Es stehen drei verschiedene Versionen (Benchtopgerät mit Frontpanelbedie-nung oder OEM-Gerät) und eine große Auswahl von Wellenlängen von 630 bis 690 nm bei Ausgangsleistungen von bis zu 4 W zur Verfügung. Alle Geräte bieten einen Timer, eine Closed-Loop-Leistungssteuerung sowie einen Stan-

Fasergekoppelte Diodenlasersysteme bis 4 W

3047Webcode:

dardfaseranschluss am Frontpanel. Die Hochleistungsversionen sind optional mit Inline-Leistungsüberwachung und Ulbricht-Kugel erhältlich.

Mit dem diodengepumpten Festkör-perlaser „Garnet“ bietet Laser 2000 einen gepulsten �55 nm Laser an, der speziell für Anwendungen im Bereich der Laser-Microdissektion, der Bio-technologie und für die Laser Massen-spektroskopie optimiert wurde.

Dieser gütegeschaltete Laser ist mit 20 µJ bei 355 nm mit Pulslängen von ca. 5 ns und einer externen Triggerung (200 Hz - 2 kHz) verfügbar. Mit einer ent-sprechenden Fokussieroptik sind Fo-kusdurchmesser im Bereich von 1 µm erreichbar.

Kompakter gepulster �55 nm Laser für die Biotechnologie

Spezifikationen:

Wellenlänge: 355 nm

Repetitionsrate: 200-2.000 Hz

Durchschnittliche Pulsenergie (0,2-2,0 kHz): 20 µJ

Pulsdauer (0,2-2,0 kHz): 5 ns

Divergenz (Vollwinkel): 3,0 mrad

Strahldurchmesser 0,4 mm

1116Webcode:

Page 4: Document

photonicupdate Q4 20084 photonicupdate Q4 2008

Kompakte Deep UV-Laser

Photolumineszenz- und Raman-Spek-tren im tiefen UV ermöglichen detaillier-te Aussagen über Materialeigenschaften und Zustände, die hohe Anregungsener-gien erfordern und mit herkömmlichen Spektroskopieverfahren nur unzurei-chend charakterisiert werden können.

Als Anregungsquelle eignet sich die neue Lasergeneration von Metalldampf-Hohlkathodenlasern. Sie erschließen neue Wellenlängen im tiefen UV-Bereich von 224-272 nm. Als erste Produkte sind HeAg-Laser bei 224,3 nm und NeCu-La-ser 248,6 nm verfügbar. Repetitionsrate und Pulsbreite können per Computer gesteuert werden. Das im Laserkopf in-tegrierte Netzgerät enthält Ausgänge z.B. zur Triggerung von Detektoren. Die neuen kompakten Laser zeichnen sich durch ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis aus. Aufgrund der unkomplizierten Handha-bung steht für viele Anwendungen erst-malig auch im unteren UV-Bereich eine passende Laserquelle zur Verfügung.

Anregung von Photolumineszenz- und Raman-Spektren mit UV-Lasern bei 224,� nm und 248,6 nm

Strahlquellen und Laserschutz

Spezifikationen Deep UV-Laser HeAgModel PSY- HeAg70-224SL HeAg�0-224SL

Wellenlänge 224,3 nm 224,3 nm

Max. Ausgangsleistung > 70 mW > 10 mW

Repetitionsrate 0-20 Hz 0-5 Hz

Longitudinaler Modenabstand 257 MHz 642 MHz

Pulsdauer 20-120 µs, einstellbar

Pulssynchronisation intern oder extern

Spezifikationen Deep UV-Laser NeCuModel PSY- NeCu70-248SL NeCu�0-248SL

Wellenlänge 248,6 nm 248,6 nm

Max. Ausgangsleistung > 250 mW > 50 mW

Repetitionsrate 0-20 Hz 0-5 Hz

Longitudinaler Modenabstand 257 MHz 642 MHz

Pulsdauer 20-80 µs, einstellbar

Pulssynchronisation intern oder extern

1107Webcode:

Der frequenzstabilisierte HeNe-Laser LHRP-0101-S erfüllt höchste Anforde-rungen an die Schmalbandigkeit der Laserwellenlänge (oder der Leistungs-stabilität) bei der bekannten HeNe-La-ser-Wellenlänge von 6�� nm mit einer Ausgangsleistung von > 1,5 mW.

Der Einsatz hochwertiger Optiken in Kombination mit dem bewährten Resonatordesign und der entspre-chenden Regelelektronik (integriert im Labornetzgerät) ermöglichen die nachfolgenden Spezifikationen des LHRP-0101-S Lasers mit der gewohnten Strahlqualität von HeNe-Lasern. Zwei wählbare Betriebsmodi erlauben die Optimierung der Stabilitätseigen-schaften auf die Laserfrequenz oder die Ausgangsleistung.

Die Highlights des LHRP-0101-S im Überblick:

Wellenlänge: 633 nm

Ausgangsleistung: > 1,5 mW

Frequenzstabilität über 1 h: +/- 1 MHz im frequenzstabilisierten Modus

Leistungsstabilität über 1 h: +/- 0,2 % im leistungsstabilisierten Modus

Polarisation: linear, 500:1

Strahldurchmesser: 0,7 mm, TEM00

Strahldivergenz: 1,2 mrad Vollwinkel

Referenzlaser für viele Anwendungen im Bereich der Messtechnik und Analytik

Frequenzstabilisierter HeNe-Laser

1075Webcode:

Laserschutz

Umfangreichen Laserschutz von Brillen bis zur „Labor-Ausstattung“ erhalten Sie von Laser 2000 für Ihre Sicherheit im Umgang mit Lasern.

Ob Laserschutzbrillen oder Justagebrillen (entsprechend der Norm DIN EN 207 bzw. DIN EN 208), wir beraten Sie gerne bei der Wahl der richtigen Brille. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne auch bei Ihrer Planung des benötigten Laserschutzes in Ihren Laserlaboren und Produktionsräu-men einschließlich Blenden, Vorhängen, flexiblen Stellwänden, Interlocks etc. Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle Beratung bei Ihnen vor Ort in den Laboren zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Ist Ihr Laserschutz ausreichend?

3001Webcode:

Page 5: Document

photonicupdate Q4 2008 5photonicupdate Q4 2008 photonicupdate Q4 2008

Optische Filter und Strahlteiler

Mit einer Transmission > 90% für �80-720 nm und einer Blockung mit OD 6 für 750-1.100 nm eignet sich der Kurzpass-filter (FF01-750/SP-25) besonders für die Multiphotonenfluoreszenz-Spektros-kopie und kann mit dem dichroitischen Kurzpass-Strahlteiler FF7�5-Di01-25x�6 (Tavg > 90% für 750-1.100 nm, Ravg> 98% für �50-720 nm) kombiniert werden.

Darüber hinaus ist ein breites Spek-trum an Langpass- und Kurzpassfiltern, Strahlteilern, Notchfiltern, Raman-, Flu-oreszenz-, Bandpass und Interferenz-filtern verfügbar. Die Filter und Strahl-teiler für Anwendungen mit höchsten Anforderungen haben eine Garantie von 5 Jahren.

BrightLine® Multipho-tonen Fluoreszenzfilter und Strahlteiler für breit-bandige Laseranregung

Filter und Messtechnik

1057Webcode:

Flexible Lichtquelle anstatt optischer Filter

Laser 2000 stellt mit der program-mierbaren Lichtquelle OneLight eine effiziente Lösung für Anwendungen vor, in denen ganz spezifische Wel-lenlängenbereiche, zum Beispiel zur Anregung von Fluophoren, benötigt werden.

Sie verwendet eine sehr zuverlässige Ultrahochdruck-Quecksilberlampe mit einer Leistung von 120 W und bietet ein einstellbares Spektrum im VIS-Bereich. Das Erzeugen von ganz spezifischen Spektralbereichen kann den Einsatz von unterschiedlichen optischen Filtern zum Teil gänzlich er-setzen und bietet somit Potential für

Farbprogrammierbare Breitband-Lichtquelle für den VIS-Bereich (400-700 nm) zur Kostensenkung bei häufig unterschiedlich benötigten Spektralbereichen

eine deutliche Kostensenkung. Eine Software zum schnellen Einstellen der gewünschten Spektralbereiche ist im Lieferumfang enthalten. Licht-wellenleiter und Adapter für gängige Mikroskope sind erhältlich.

3005Webcode:

Für LIDAR, Rangefinding uvm.

Laser 2000 stellt den neuen Epi-Stack der Serie 2675 vor. Diese gepulste Laserdio-de weist eine extrem hohe Spitzenleis-tung von 75 Watt bei 905 nm aus einer kleinen Apertur von 200 μm x 10 μm auf.

Die Serie 2675 ist aus einem einzigen monolithischen Chip mit drei hocheffizi-

enten, epitaktisch gewach-senen Emittern aufgebaut

und wurde für den Betrieb mit kleinem Tastverhält-nis, z.B. 200 ns bei 2 kHz,

und für Betriebstempera-turen von -40 bis 85 °C ent-

wickelt. Eine thermoelektrische Kühlung ist nicht erforderlich. Die Emitter sind in einem robusten, hermetisch dichten 5,6 mm Gehäuse (TO56) untergebracht. Andere Gehäuseformen sind auf An-frage erhältlich. Typische OEM-Anwen-dungen liegen im Bereich der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Industrie, die extrem hohe Leistung aus einer klei-ne Apertur erfordern, wie z.B. LIDAR, Rangefinding, Topographie, Ceilometer, Waffensimulation und vieles mehr.

Gepulste Epi-Stack Laserdioden bis 75 W

1108Webcode:

Das WinCamD-UCD System ist ein Standardsystem für die Laserstrahla-nalyse mit einer kompakten, hochauf-lösenden 14 Bit CCD-Digitalkamera.

Die Kameras besitzen einen 1.4 MPixel CCD-Chip mit 1/2“ (Pixel 4,65 µm) oder 2/3” (Pixel 6,45 mm) aktiver Fläche. Das komplette System besteht aus der Ka-mera, einem OD4-Neutraldichtefilter, dem Anschlusskabel, der Software so-wie einem gedruckten Handbuch. Als besondere Eigenschaft ist das niedrige Rauschen hervorzuheben.

Eigenschaften:

Empfindlichkeitsbereich von 355-1150 nm

Triggerung optisch oder TTL (In/Out)

Belichtungszeit zwischen 40 µs und 1024 ms

Variabler aktiver Bereich: 16x16 bis 1360x1040 Pixel

Keine externe Spannungsversor-gung erforderlich

Die Software umfasst eine Vielzahl von Basisfunktionen so z.B. Strahldurch-messer/Elliptizität, Gauss‘scher Fit/Top-Hat Faktor, Strahlstabilität, Diver-genz und M² Faktor (Option). Basierend auf ActiveX wird eine Einbindung der Messsysteme in eigene Programme z.B. über LabView oder Visual Basic er-möglicht. Ebenso ist eine Übergabe der Messwerte bzw. graphischen Darstel-lungen in andere Programme wir z.B. Word, Excel oder Grafikprogramme be-reits in der Software integriert.

BeamprofilingVollständiges Strahlanaly-se-System mit 14-Bit CCD Kamera – WinCamD-Familie

1109Webcode:

1057Webcode:

Page 6: Document

photonicupdate Q4 20086 photonicupdate Q4 2008

MOSIR950 Die MOSIR950 Kamera ist die welt-weit erste Spektroskopie-Kamera mit einem intensivierten Sensor für den NIR Bereich von 950 bis 1650 nm.

Die revolutionäre Technologie des Bild-verstärkers beruht auf Intevacs paten-tierter TE/EB Technologie. Hiermit ist die MOSIR950 gegenüber klassischen InG-aAs-Detektoren, BI-CCD’s und EM-CCD’s hinsichtlich der Empfindlichkeit deutlich überlegen. Die MOSIR950 ist ideal für Low-Light-Anwendungen in allen Bereichen der Spektroskopie und Imaging. Der ver-wendete CCD hat 256 x 1024 Pixel mit 26 µm Kantenlänge und eine 16 bit Dynamik. Dank Thermo-Elektrischer Kühlung und USB 2.0-Anschluss wird bei kompakten Außenmaßen ein Minimum an Dark-Noise erreicht. Ein externer Controller entfällt.

Das Auslesen des Focal Plane Arrays er-folgt mit der Option des Pixel-Binnings:

1x1 Binning: 5 fps

2x2 Binning: 10 fps

4x4 Binning: 20 fps

Bitte wählen Sie aus zwei Modelltypen:

Spectroscopy mit 30 x 1008 Pixel für Spektrosokopie-Anwendungen (Grade 2)

Advanced Spectroscopy mit 76 x 1008 Pixel für Spektrosokopie-An-wendungen (Grade 1)

High-End Kameras für Spektroskopie

Weltweit erste hochempfindliche inten-sivierte Spektroskopie-Kamera für NIR

MOSIR�50/150Die Kamera-Serie MOSIR�50/150 bietet Ihnen eine ideale Plattform für High-End Spektroskopie-Imaging für Appli-kationen zwischen 200 und 1100 nm.

Die Kameras verwenden den millio-nenfach bewährten E2V 30-11 Scienti-fic-CCD mit 256 x 1024 Pixeln @ 26 µm und 16 bit Dynamik. Je nach Modell wird dieser mit einem speziellen Anti-Relek-tions-Coating für den UV-Bereich (MO-SIR150) bzw. für Broad-Band-Anwen-dungen (MOSIR350) beschichtet. Hier können Quanteneffizienz-Werte bis zu annährend 90% erzielt werden.

Dank Thermoelektrischer Kühlung wer-den Dark Charge und Read-Noise ex-trem niedrig gehalten, und machen den Einsatz von flüssigem Stickstoff zur Küh-lung überflüssig. Durch die TE-Kühlung und die Datenübertragung via USB 2.0 konnte das Gehäuse sehr kompakt ge-staltet und auf einen externen Controller verzichtet werden.

Die Kameras verfügen über verschie-dene Readout-Modi:

100 KHz

1 MHz

2 MHz (nur 350/150)

Bitte wählen Sie aus verschiedenen Software-Optionen aus:

IVTK™ for LABVIEW™

IVTK™ for MATLAB™

VSPEC™

VSPEC PRO™

Messtechnik

Laser2000 stellt mit den Kameras aus der MicroVista®-Serie von Intevac das welt-weit erste Kamerasystem mit hochemp-findlichem CMOS-Detektor mit „back- illuminated“ Technologie eine ganz neue Generation hochempfindlicher Flächen-Detektoren mit einer Quanten-Effizienz von bis zu 80% vor.

Bei back-illumi-nierten (oder auch „back-thinned“) Kameras wird die Rückseite des Chips bis zu dem sensitiven Bereich

mechanisch frei gearbeitet und in der Ka-mera mit dieser Seite in den optischen Strahlengang eingepasst. Somit liegen keine elektronischen Bauteile des Chips mehr im Strahlengang, welche die Sensi-tivität des Detektors herabsetzen könnte. Es wird ein Füllfaktor von 100% erreicht.

Dank des weltweit ersten und paten-tierten Einsatzes eines CMOS-Sensor mit 1,3 Mega-Pixeln können hier extrem feine Auflösungen durch den kleinen Pi-xel (10,8 µm Kantenlänge), sowie hohe Ausleseraten von 30 Vollbildern pro Sekunde erzielt werden. Die MicroVis-ta® Kameras gibt es als MicroVista®-UV für den Wellenlängenbereich 180 nm bis 980 nm, sowie als MicroVista®-NIR für 300 nm bis 1000 nm. Beide Modelle zeichnen sich durch einen extrem nied-rigen Stromverbrauch sowie durch eine kleine Bauform ohne Netztteil/Control-ler aus.

Revolution im ImagingMicroVista® Back-Illu-minierte CMOS Kamera für UV und NIR

1110Webcode:

1005Webcode:

1112Webcode:

Page 7: Document

photonicupdate Q4 2008 7photonicupdate Q4 2008 photonicupdate Q4 2008

Messtechnik und Simulationssoftware

Laser Monitoring

Mit dem �B stellt Laser 2000 eine neue Generation von Laser-Analyse-Geräten vor: einfachste, intuitive Messung von den drei häufigsten Messparametern Energie, Strahldurchmesser und Posi-tion mit nur einem Gerät.

Mit extrem präziser Technik, basierend auf dem neuen Super-Hard-Coating (SHC), können Messungen bis zu 10 KW bei einer Auflösung von 100 µm durch-geführt werden.

Das 3B-System kann die Messwerte di-rekt anzeigen, speichern oder loggen (Übertrag in eine „Spreadsheet-Soft-ware“). Dabei kann das 3B als Stand-Alone-System verwendet werden, da bis zu 1552 Messzyklen intern gespei-chern werden können. Über die LED-Anzeige und TTL-Alarmfunktion kann jederzeit kontrolliert werden, ob sich die Messungen im Bereich der einge-stellten Toleranzen bewegen. Über ei-nen USB-Anschluss können die Daten aus dem internen Speicher ausgelesen bzw. das System direkt über die „3B-Soft“ Software online bedient werden.

Messsystem für Energie, Strahl-durchmesser und Position für High Power Laser

Powermeter für Labor, Entwicklung und Biomedizin

Eine neue Serie von vollautomatischen Hand-Leistungsmessgeräten für Justa-ge und Langzeitmessungen von Low-Power-Laser.

Laser 2000 stellt eine neue Generation von kompakten Leistungsmessgeräten auf Thermopile-Basis vor. CUB bietet fünf verschiedene Leistungsklassen von µW bis 60 W, denen ein intuitiv zu bedienendes und extrem kompaktes Anzeigegerät gemeinsam ist. CUB wird für zwei wählbare Wellenlängen gegen

Kompaktes Handmessgerät für Laserleistung:Von UV bis NIR – μW bis 60 W

NIST/PTB kalibriert und bietet eine Re-produzierbarkeit von 1% und eine Ge-nauigkeit von 3% über den kompletten Messbereich mit einem dynamischen Bereich von 1/20.000. Messkopf und Anzeigegerät sind über ein flexibles Ka-bel verbunden und bilden zusammen eine Messeinheit. CUB bietet einen Justage-Regler, der eine eigenständige Rekalibrierung gegen eigene Standards ermöglicht.

1113Webcode:

FREDoptimum: Optische Simulation für vielseitige Einsätze

FRED 7.100 die aktuellste �D Optik-CAD Software mit neuen, zum Teil auto-matisierten, Optimierungsfunktionen (Strahlquellen LED mit Optik, Output für Fokus, Homogenität, Reduzierung von Verlusten).

Der Einsatz von immer leistungsfähi-geren Multiprozessor-Computern er- möglicht Softwarefunktionen, die auto-matisiert eine Optimierung der Kompo-nenten, angefangen bei der Lichtquelle über optische Komponenten bis hin zum gewünschten „Ergebnis“ (z.B. kleinster Fokus, höchste Homogenität, geringste

Raytracing-Software mit OptimierungsfunktionVerluste o.ä.) ermöglichen. Standard-aufgaben wie der Import von Katalog-komponenten wird durch die stetig ver-größerte Datenbank erleichtert.

3008Webcode:

Unsichtbare Infrarotstrahlung sichtbar machen

Die IR-Sensorkarte FNK-IRC 1064-L ist ein aktiver IR-Wandler zur Sichtbarma-chung der IR-Laserstrahlen mit Emissi-on im grünen Wellenlängebereich.

Besondere Eigenschaften sind die hohe Zerstörschwelle, die lange Lebensdau-er, die sehr homogene Strahlwiederga-be und die beidseitige Verwendbarkeit.

IR-Sensorkarten für Nd:YAG-LaserSpezifikationen:

Material: dotierte Al2O3 -Keramik

Wellenlänge: 1064 nm

Strahlleistung/Arbeitsbereich: 70-2.700 W/cm²

Ansprechempfindlichkeit: 50 W/cm² (bei abgedunkeltem Raum)

Emission: grün

Aktive Fläche (beidseitig): ca. 40 x 60 mm *

Abmessungen: ca. 60 x 60 mm

Dicke: 6 mm

�*�Andere�Abmessungen�auf�Anfrage

1114Webcode:

1115Webcode:

Page 8: Document

photonicupdate Q4 2008photonicupdate

www.laser2000.de

www.laser2000.de

U.K.: Phone +44 1933 461666 Fax +44 1933 461699 [email protected]: Phone +33 1 3080 0060 Fax +33 1 3080 0040 [email protected]: Phone +32 71 610 640 Fax +32 71 610 649 [email protected]: Phone +31 297 266 191 Fax +31 297 266 134 [email protected]: Phone +34 976 299 150 Fax +34 976 299 150 [email protected]: Phone +46 11 369 681 Fax +46 11 369 689 [email protected]

Büro BerlinPasedagplatz 3-4D-13088 BerlinTel. +49 30 962778-0Fax +49 30 [email protected]

Büro DresdenGeschwister-Scholl-Str. 47D-01877 BischofswerdaTel. +49 3594-705980Fax +49 [email protected]

Büro MönchengladbachOhlerkamp 4D-41069 MönchengladbachTel. +49 2161 307300Fax +49 2161 [email protected]

Büro BambergHängbergstrasse 18D-96199 ZapfendorfTel. +49 9547 8703-69Fax +49 9547 [email protected]

Laser 2000 GmbH Argelsrieder Feld 14 D-82234 Wessling München/Deutschland

Tel. +49 8153 405-0 Fax +49 8153 405-33 [email protected]

As�part�of�our�continuous�program�for�product�improvement,�Laser�2000�reserves�the�right�to�change�specifications�without�notice.�Copyright�©�2008�Laser�2000�GmbH.�All�Trademarks�are�the�registered�property�of�their�respective�owners.

Impressum:�Laser�2000�GmbH,�Argelsrieder�Feld�14,�D-82234�Wessling,�Tel.�+49�8153-405-0�Geschäftsführung:�Armin�Luft�Projektleitung�&�Redaktion:�Jan�Brubacher,�Tel.�+49�(0)8153-405-0,�[email protected]

Gewinnen Sie einen iPod Touch 8 GB mit Ihrer persönlichen Laser-Gravur! Beantworten Sie folgende Frage richtig, die Antwort finden Sie in unserem photonicupdate oder auf unserer Webseite:

Wie heißen unsere Multiphotonen Fluoreszenzfilter für die breitbandige Laseranregung? PrideLine BrightLine BrideLane

Mitmachen können Sie am einfachsten über unsere Webseite: Einfach die richtige Antwort wählen und dabei sein.Die Verlosung erfolgt am 15. Dezember 2008. Die Teilnahme am Gewinnspiel und die Gewinnchance sind unabhängig von einer Warenbestellung. Von der Teilnahme ausgeschlos-sen sind Mitarbeiter von Laser 2000 sowie deren Angehörige. Jeder Teilnehmer ist berechtigt einmal mitzuspielen. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt und erklären sich einverstanden, namentlich im photonicupdate bekanntgegeben zu werden. Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

9006Webcode:

Wir haben Sie im photonicupdate Q2 2008 gefragt, welche Eigenschaft Polymerlinsen mit vari-abler Brennweite besitzen. Die richtige Lösung war adaptiv. Über den iPod Touch 8 GB freut sich:

Herr Dr. Martin Schlaf, Hell Gravure Systems GmbH & Co. KG

Darüber hinaus haben wir noch drei glückliche Gewinner zu verkünden:

Über einen iPod nano mit 4 GB vom WEKA FACHMEDIEN, ELEKTRONIK Distributor-Gewinnspiel freut sich Herr Klaus Lück, Metz-Werke GmbH & Co. KG

Ebenfalls einen iPod nano mit 4 GB hat Herr Dieter Bandtel, EGTel bei unserem Gewinnspiel auf der TelenetFair-Messe in Luzern gewonnen.

Einen Showlaser der Firma CNI hat Herr Andreas Böcker, Lasertec Showlaser bei unserem Gewinnspiel auf der Light+Sound in Münster gewonnen.

Wir gratulieren unseren Gewinnern und wünschen allen Anderen viel Glück bei unserer nächsten Verlosung!