4
Optik und Optomechanik photonic update Die Kundeninformation der Laser 2000 GmbH Optiken und Optomechaniken bei Laser 2000 Optomechaniken sind wichtige Basis- Komponenten in einer Vielzahl von Pro- dukten und in Laboren. Das Preis-/Funk- tionsverhältnis muss maßgeschneidert für die jeweiligen Anforderungen sein. Die Anforderungen an optomecha- nische Komponenten können kunden- spezifisch sehr voneinander abweichen. Hersteller von z. B. Lasern möchten genau die benötigten Funktionen zu einem günstigen Preis und mit kurzer Lieferzeit garantiert haben. Forscher in Laboren hingegen wünschen sich sehr oft vielseitige und präzise Einstellungs- möglichkeiten der Komponenten bei einfacher Handhabung. Vom Objektiv bis zum Rotationstisch: Testen Sie unser großes Produktportfolio Mit unserem großen Portfolio an ver- schiedenen optomechanischen Lö- sungen können wir für jede Anwendung die optimale Komponente anbieten. Feinjustierbare Spiegel- und Linsenhalter Verfahrtische mit verschiedenen Freiheitsgraden Strahlführung in verschiedenen Höhen einstellbar Grundplatten und Stangen-Systeme zur Befestigung der optomecha- nischen Komponenten Komponenten in verschiedenen ma- teriellen Ausführungen (Aluminium, rostfreier Stahl, vakuumtaugliche Versionen, etc.) Passende optische Komponenten (Spiegel/Linsen) Q3 2008 1085 Webcode: Spiegelhalter zur hochpräzisen Justierung Der TopMike ® Mirror Mount ist ein Bestseller unter den Kipp-Spiegelhal- tern. Die hochgenauen Mikrometer- Schrauben erlauben eine Verkippung in zwei Achsen mit einer Feineinstel- lung von < 20 arcsek. Die Position der Mikrometerschrauben kann vertikal oder bei Bedarf auch ho- rizontal vom Anwender gesetzt werden. TopMike ® Mirror Mount Spiegel-Durchmesser 25,4 mm 30 mm 50,8 mm Kipp-Bereich +/- 2.8° +/- 2.8° +/- 1.8° Winkel/Umdrehung der Mikrometer- Schraube 17 arcmin 17 arcmin 17 arcmin Auflösung 20 arcsek 20 arcsek 20 arcsek Für den Einsatz in den Strahlengang sind drei verschiedene Ausführungen von Grundplatten erhältlich: „Standard“ für die normale Integration in den Strahlengang (90° Auftreffwinkel) 45° Lage „Small“-Version für optimalen Zugang zur Optik 1094 Webcode: photonicupdate Q3 2008 SPEZIALAUSGABE: Optik- & Optomechanik

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.laser2000.de/fileadmin/Produktgruppenkataloge/Photonicupdate_Q3_web.pdf

Citation preview

Page 1: Document

Optik und Optomechanik

photonicupdateDie Kundeninformation der Laser 2000 GmbH

Optiken und Optomechaniken bei Laser 2000

Optomechaniken sind wichtige Basis-Komponenten in einer Vielzahl von Pro-dukten und in Laboren. Das Preis-/Funk-tionsverhältnis muss maßgeschneidert für die jeweiligen Anforderungen sein.

Die Anforderungen an optomecha-nische Komponenten können kunden-spezifisch sehr voneinander abweichen. Hersteller von z. B. Lasern möchten genau die benötigten Funktionen zu einem günstigen Preis und mit kurzer Lieferzeit garantiert haben. Forscher in Laboren hingegen wünschen sich sehr oft vielseitige und präzise Einstellungs-möglichkeiten der Komponenten bei einfacher Handhabung.

Vom Objektiv bis zum Rotationstisch: Testen Sie unser großes Produktportfolio

Mit unserem großen Portfolio an ver-schiedenen optomechanischen Lö-sungen können wir für jede Anwendung die optimale Komponente anbieten.

Feinjustierbare Spiegel- und Linsenhalter

Verfahrtische mit verschiedenen Freiheitsgraden

Strahlführung in verschiedenen Höhen einstellbar

Grundplatten und Stangen-Systeme zur Befestigung der optomecha-nischen Komponenten

Komponenten in verschiedenen ma-teriellen Ausführungen (Aluminium, rostfreier Stahl, vakuumtaugliche Versionen, etc.)

Passende optische Komponenten (Spiegel/Linsen)

Q3 2008

1085Webcode:

Spiegelhalter zur hochpräzisen Justierung

Der TopMike® Mirror Mount ist ein Bestseller unter den Kipp-Spiegelhal-tern. Die hochgenauen Mikrometer-Schrauben erlauben eine Verkippung in zwei Achsen mit einer Feineinstel-lung von < 20 arcsek.

Die Position der Mikrometerschrauben kann vertikal oder bei Bedarf auch ho-rizontal vom Anwender gesetzt werden.

TopMike® Mirror Mount

Spiegel-Durchmesser 25,4 mm 30 mm 50,8 mm

Kipp-Bereich +/- 2.8° +/- 2.8° +/- 1.8°

Winkel/Umdrehung der Mikrometer-Schraube

17 arcmin 17 arcmin 17 arcmin

Auflösung 20 arcsek 20 arcsek 20 arcsek

Für den Einsatz in den Strahlengang sind drei verschiedene Ausführungen von Grundplatten erhältlich:

„Standard“ für die normale Integration in den Strahlengang (90° Auftreffwinkel)

45° Lage

„Small“-Version für optimalen Zugang zur Optik

1094Webcode:

www.laser2000.de

www.laser2000.de

U.K.: Phone +44 1933 461666 Fax +44 1933 461699 [email protected]: Phone +33 1 3080 0060 Fax +33 1 3080 0040 [email protected]: Phone +32 71 610 640 Fax +32 71 610 649 [email protected]: Phone +31 297 266 191 Fax +31 297 266 134 [email protected]: Phone +34 976 299 150 Fax +34 976 299 150 [email protected]: Phone +46 11 369 681 Fax +46 11 369 689 [email protected]

Büro BerlinPasedagplatz 3-4D-13088 BerlinTel. +49 30 962778-0Fax +49 30 [email protected]

Büro DresdenGeschwister-Scholl-Str. 47D-01877 BischofswerdaTel. +49 3594-705980Fax +49 [email protected]

Büro MönchengladbachDahlfuhr 22D-41069 MönchengladbachTel. +49 2161 307300Fax +49 2161 [email protected]

Büro ChemnitzAnnaberger Str. 240D-09125 ChemnitzTel. +49 371 400 43-60Fax +49 371 400 [email protected]

Laser 2000 GmbHArgelsrieder Feld 14D-82234 WesslingMünchen/Deutschland

Tel. +49 8153 405-0Fax +49 8153 [email protected]

As part of our continuous program for product improvement, Laser 2000 reserves the right to change specifications without notice. Copyright © 2008 Laser 2000 GmbH. All Trademarks are the registered property of their respective owners.

Impressum: Laser 2000 GmbH, Argelsrieder Feld 14, D-82234 Wessling, Tel. +49 8153-405-0Geschäftsführung: Armin LuftProjektleitung & Redaktion: Jan Brubacher, Tel. +49 (0)8153-405-0, [email protected]

ImpressumLaser 2000 GmbHArgelsrieder Feld 14D-82234 Wessling Tel. +49 8153 405-0

Geschäftsführung: Armin LuftProjektleiter: Jan Brubacher

Laser 2000 besitzt alle Rechte an den Inhalten und der Gestaltung des photonic update und behält sich diese Rechte vor.

Koordination & Redaktion:Jan BrubacherTel. +49 8153 405-0E-Mail: [email protected]

Verstärkte Photonik-Gruppe

Laser 2000 verstärkt Kundenberatung

Seit Juli 2008 verstärkt Bernhard Dauner un-ser Vertriebsteam im Geschäftsbereich Pho-tonik. Er ist für unsere Kunden der kompe-tente Ansprechpartner, wenn es um Optiken und optomechanische

Elemente geht. Herr Dauner war vor-her für die SCANLAB AG für Kunden in Deutschland, Nord- und Osteuropa ver-antwortlich. Einer seiner ersten Aufga-ben für Laser 2000 absolvierte er prompt mit Auszeichnung: Bernhard Dauner trug maßgeblich zu unserem sehr guten Ab-schneiden beim diesjährigen Munich Pho-tonics Cup bei. Wir wünschen unserem neuen Kollegen viel Erfolg und vor allem Spaß bei der neuen Aufgabe!

Bernhard Dauner

3008Webcode:

Optik-Simulationssoftware der Extraklasse

Die Optik-Simulationssoftware FREDist jetzt auch als FREDoptimum-Version mit einzigartigen Algorithmen zur Op-timierung Ihrer Strahlquellen wie z. B. LED´s verfügbar. Darüber hinaus können Multi-Core-Prozessoren zur schnellen Berechnung von komplexen Simulati-onen genutzt werden.

FRED bietet dem Anwender einen se-quenziellen und nichtsequenziellen Mode zur Berechnung optischer Sys-teme. Der große Einsatzbereich, unein-geschränkte Off-Axis-Tauglichkeit und 3D-Darstellung machen es zu einem herausragenden und flexiblen Simula-tionswerkzeug.

Ob Beleuchtungssysteme, Lichtleiter, Abbildungsoptiken, Strahlanalyse, Pro-jektionssysteme, Scanner, Lasersyste-me, Interferometer, Prototypen und ex-perimentelle Systementwürfe oder Strahlquellen wie LEDs, Laser, Punktlichtquellen, Dioden-laser und Arrays, Lampen, Strahler und anwenderde-finierte Strahlenverläu-fe – mit FRED gestalten Sie Ihr optisches System ohne Einschränkungen.

Denn aus der umfassenden Datenbank optischer Ele-mente, Flächenfunktionen sowie selbst definierter Objekte,

Lichtsimulation zur Messung der Lichtausbreitung

Elemente, Funktionsmodule, Materi-alien, Beschichtungen etc. können Sie so viele Oberflächen generieren, wie es Ihr Computer erlaubt. Die Kompatibili-tät zu gebräuchlichen Optikdesign Pro-grammen und CAD Dateien (STEP und IGES) machen den Einstieg besonders leicht.

Neben der nahezu unbegrenzten Funk-tionalität bietet FRED eine einfache und übersichtliche Bedienbarkeit. Fordern Sie jetzt Ihre Demoversion oder 30 Tage Vollversion kostenlos bei uns an.

Wir dürfen Sie heute be-reits auf unser nächs-

tes FRED Praxis-training im Herbst 2008 aufmerksam machen. Bitte be-achten Sie hierzu unsere geson-derte Einladung

bzw. unsere Home-page.

Webcode:Webcode:

perimentelle Systementwürfe oder Strahlquellen wie LEDs, Laser, Punktlichtquellen, Dioden-

Datenbank optischer Ele-mente, Flächenfunktionen sowie selbst definierter Objekte,

Wir dürfen Sie heute be-reits auf unser nächs-

tes training im Herbst

bzw. unsere Home-page.

photonicupdate Q3 2008 photonicupdate Q3 2008

updateVom Objektiv bis zum Rotationstisch:

SPEZIALAUSGABE:Optik- & Optomechanik

Page 2: Document

photonicupdate Q3 2008

Optik und Optomechanik Optik und Optomechanik

2 3photonicupdate Q3 2008

Manuelle Aktuatoren für die präzise Einstellung

Für besonders hohe Ansprüche an die präzise Einstellung unserer optome-chanischen Komponenten empfehlen wir unsere Sub-Mikrometer-Schraube.

Sub-Mikrometer-Schraube

2

Hochpräzise und äußert kompakte Li-near-Aktuatoren (CE-zertifiziert) sind zum Verfahren von optomechanischen Komponenten komplett mit Software verfügbar.

Die neuen closed-loop Aktuatoren der Serien T-LA and T-HLA sind computer-gesteuerte Linear-Aktuatoren mit einer Auflösung ab 0,1 µm und mit Verfahr-wegen von 13 mm bis 60 mm. Soft-ware, Demoprogramme und ausführ-liche Unterlagen sind im Lieferumfang enthalten.

Die Linear-Aktuatoren basieren auf einem Schritt-Motor. Die Kontroll- und Treiberelektronik ist bereits integriert. So können die Aktuatoren als Stand-alone-Komponenten hintereinander in Reihe geschaltet werden und mit dem RS-232-Port Ihres Computers verbun-den werden.

Die Aktuatoren können bequem als Kit mit Stromversorgung, seriellem Kabel und Datenkabel geliefert werden. Bis zu zwei Aktuatoren (12V DC, 340 mA pro Aktuator) können problemlos mit einem Netzteil versorgt werden. Mehrere Aktu-atoren können ohne großen Aufwand mit weiteren Netzteilen versorgt werden.

LED-Anzeige: Information über Power-und Kommunikations-Status auf einen Blick

Einfache Reihenschaltung und An-schluss an die Ansteuereinheit ohne großen Aufwand

„Closed-Loop“-Rückmeldung an den PC zur Kontrolle der Ansteuerwerte

Sehr feine Auflösung von 0,1 µm

“Set and Forget”- Prinzip: Der Ansteu-erwert bleibt auch nach Ausschalten der Ansteuereinheit erhalten

Halteklammern, kompatibel für die meisten mechanischen Komponen-ten wie z.B. Linear-Verschiebetische, sind erhältlich

Computergesteuerte Mini-Linear-AktuatorenMotorisierte Aktuatoren als Stand-Alone Lösung

Vakkuum/Ultrahigh-Vakuum

Motorisierte und nicht motorisierte Komponenten zur Vermeidung von Ausgasung im Vakuum bzw. Verunrei-nigung weiterer Komponenten.

In Vakuum-Anwendungen, UHV-Anwendungen oder ul-trasauberen Anwendungen ist es wichtig, dass keine stö-renden Gase oder Fett aus den installierten Komponenten austreten. Um diese zu erreichen wer-den Materialien eingesetzt wie z. B. Stain-less Steel mit blank polierter Oberfläche, ohne Eloxat und auf Fette weitgehend verzichtet bzw. bei Kugellagern z.B. spe-zielle nicht ausgasende Polymer-Kugeln eingesetzt.

Vakuum- und ultrasaubere OEM-Lösungen

Das Messergebnis bei sehr vielen An-wendungen in der Bio-Technologie bzw. Bio-Analyse wird stark durch die Eigenschaften der eingesetzten op-tischen Filter bestimmt.

Wichtige Merkmale sind in der Regel eine hohe Kantensteilheit zur präzisen Filter-Definition, eine hohe optische Dichte bzw. Transmission, Langlebigkeit der entspre-chenden Beschichtungen und Substrate und natürlich ein Preis-/Leistungsverhält-nis, das für Sie interessant ist.

Laser 2000 bietet mit Semrock ein um-fangreiches Portfolio an Filtern mit her-ausragender Qualität:

Fluoreszenzfilter-Sets

Bandpassfilter

Langpassfilter

Kurzpassfilter

Schmalband-/ Interferenzfilter

Notchfilter

Neutraldichtefilter

Farbfilter

Strahlteiler

Alle Semrock-Filter haben eine Garantie von 5 Jahren!Vergleichen Sie Ihre vorhandenen Filter mit unseren Spezifikationen oder teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit. Wir beraten Sie gerne

Optische Filter – Elemente in der Bio-Technologie und Bio-Analyse

High-Perfomance Thin-Film-Filters

1099Webcode:

Lösungen zur Strahlstabilisierung

Mit Guidestar™ steht Ihnen ein Con-troller mit geschlossenem Regelkreis für die Ansteuerung von moto-risierten optomechanischen Komponenten zur Verfügung.

Ihr Laserstrahlen in Ihrem op-tischen Pfad lassen sich damit hochpräzise kontrollieren und stabilisieren. Das System ist ul-trastabil für einen 24/7 – Betrieb ausgelegt und bewährt im Einsatz bei vielen OEM-Kunden. Die zugehö-rigen optomechanischen Komponen-ten wie z. B. motorisierte Spiegelhalter und Detektoren können passend für Ihre Anwendung gewählt werden.

Guidestar™ OEM-Controller für motorisierte Komponenten

Isolatoren gegen Rückreflexe

Laser sind gegenüber Rückreflexen äußert empfindlich. Um diese Rück-kopplungen zu unterdrücken, werden optische Isolatoren eingesetzt, die mit Hilfe von Polarisatoren und Faraday-Rotatoren Licht in nur einer Richtung transmittieren und somit wie eine op-tische Diode wirken.

Verschiedene Isolatoren sind für Frei-strahl-Laser und fasergekoppelte Laser mit Wellenlängen von 244-2.200 nm und für Leistungsdichten bis 20 KW/cm² (cw) und 1 GW/cm² (20 ns/20 Hz) erhält-lich. Für die verschiedenen Strahldurch-messer stehen Aperturen von 1,75 mm bis 15 mm zu Verfügung.

Wichtige Anwendungen für optische Isolatoren sind zum Beispiel

Stabilisierung modengekoppelter Laser durch gleichförmigen Pulszug

„Injection-Locking“

Allgemeine Stabilitätsverbesserung für Frequenz und Leistung

Sie suchen weitere Komponenten für Ihre Strahlführung wie z. B. Beam-Expander, Kollimatoren oder Faser-Koppler?

Gerne besprechen wir Ihre Anwendung. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite oder wenden Sie sich an un-seren Produktspezialisten.

Isolatoren für Freistrahl- und fasergekoppelte Laser

1098Webcode:

Gerne beraten wir Sie persönlich und stellen mit Ihnen ein optimales System zusammen.

1095Webcode:

Für Verfahrwege bis zu 13 mm erhältlich

Auflösung: 0,5 µm

Flat- und Ball-Tip-Version erhältlich

Austauschbar mit den meisten Standard-Mikrometer-Schrauben

Neu!

Optional: Verstellen Sie die Aktuator-Position manuell mit einem Dreh-Knopf bei Stellgeschwindigkeiten von 0.1 µm/s bis maximal 4 mm/s. Die Änderung der Position wird vom PC durch die closed-loop-Funktion festgestellt.

Passend zu den Aktuatoren sind opto-mechanische Komponenten wie z. B. Verfahrtische erhältlich. Bitte informie-ren Sie sich auf unserer Webseite oder wenden Sie sich an unseren Produkt-spezialisten.

1097Webcode:

den installierten Komponenten

1096Webcode:Ihre Anwendung gewählt werden.

Webcode:Webcode:

Mit Guidestar™ steht Ihnen ein Con-troller mit geschlossenem Regelkreis für die Ansteuerung von moto-

ausgelegt und bewährt im Einsatz

3005Webcode:

Page 3: Document

photonicupdate Q3 2008

Optik und Optomechanik Optik und Optomechanik

2 3photonicupdate Q3 2008

Manuelle Aktuatoren für die präzise Einstellung

Für besonders hohe Ansprüche an die präzise Einstellung unserer optome-chanischen Komponenten empfehlen wir unsere Sub-Mikrometer-Schraube.

Sub-Mikrometer-Schraube

2

Hochpräzise und äußert kompakte Li-near-Aktuatoren (CE-zertifiziert) sind zum Verfahren von optomechanischen Komponenten komplett mit Software verfügbar.

Die neuen closed-loop Aktuatoren der Serien T-LA and T-HLA sind computer-gesteuerte Linear-Aktuatoren mit einer Auflösung ab 0,1 µm und mit Verfahr-wegen von 13 mm bis 60 mm. Soft-ware, Demoprogramme und ausführ-liche Unterlagen sind im Lieferumfang enthalten.

Die Linear-Aktuatoren basieren auf einem Schritt-Motor. Die Kontroll- und Treiberelektronik ist bereits integriert. So können die Aktuatoren als Stand-alone-Komponenten hintereinander in Reihe geschaltet werden und mit dem RS-232-Port Ihres Computers verbun-den werden.

Die Aktuatoren können bequem als Kit mit Stromversorgung, seriellem Kabel und Datenkabel geliefert werden. Bis zu zwei Aktuatoren (12V DC, 340 mA pro Aktuator) können problemlos mit einem Netzteil versorgt werden. Mehrere Aktu-atoren können ohne großen Aufwand mit weiteren Netzteilen versorgt werden.

LED-Anzeige: Information über Power-und Kommunikations-Status auf einen Blick

Einfache Reihenschaltung und An-schluss an die Ansteuereinheit ohne großen Aufwand

„Closed-Loop“-Rückmeldung an den PC zur Kontrolle der Ansteuerwerte

Sehr feine Auflösung von 0,1 µm

“Set and Forget”- Prinzip: Der Ansteu-erwert bleibt auch nach Ausschalten der Ansteuereinheit erhalten

Halteklammern, kompatibel für die meisten mechanischen Komponen-ten wie z.B. Linear-Verschiebetische, sind erhältlich

Computergesteuerte Mini-Linear-AktuatorenMotorisierte Aktuatoren als Stand-Alone Lösung

Vakkuum/Ultrahigh-Vakuum

Motorisierte und nicht motorisierte Komponenten zur Vermeidung von Ausgasung im Vakuum bzw. Verunrei-nigung weiterer Komponenten.

In Vakuum-Anwendungen, UHV-Anwendungen oder ul-trasauberen Anwendungen ist es wichtig, dass keine stö-renden Gase oder Fett aus den installierten Komponenten austreten. Um diese zu erreichen wer-den Materialien eingesetzt wie z. B. Stain-less Steel mit blank polierter Oberfläche, ohne Eloxat und auf Fette weitgehend verzichtet bzw. bei Kugellagern z.B. spe-zielle nicht ausgasende Polymer-Kugeln eingesetzt.

Vakuum- und ultrasaubere OEM-Lösungen

Das Messergebnis bei sehr vielen An-wendungen in der Bio-Technologie bzw. Bio-Analyse wird stark durch die Eigenschaften der eingesetzten op-tischen Filter bestimmt.

Wichtige Merkmale sind in der Regel eine hohe Kantensteilheit zur präzisen Filter-Definition, eine hohe optische Dichte bzw. Transmission, Langlebigkeit der entspre-chenden Beschichtungen und Substrate und natürlich ein Preis-/Leistungsverhält-nis, das für Sie interessant ist.

Laser 2000 bietet mit Semrock ein um-fangreiches Portfolio an Filtern mit her-ausragender Qualität:

Fluoreszenzfilter-Sets

Bandpassfilter

Langpassfilter

Kurzpassfilter

Schmalband-/ Interferenzfilter

Notchfilter

Neutraldichtefilter

Farbfilter

Strahlteiler

Alle Semrock-Filter haben eine Garantie von 5 Jahren!Vergleichen Sie Ihre vorhandenen Filter mit unseren Spezifikationen oder teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit. Wir beraten Sie gerne

Optische Filter – Elemente in der Bio-Technologie und Bio-Analyse

High-Perfomance Thin-Film-Filters

1099Webcode:

Lösungen zur Strahlstabilisierung

Mit Guidestar™ steht Ihnen ein Con-troller mit geschlossenem Regelkreis für die Ansteuerung von moto-risierten optomechanischen Komponenten zur Verfügung.

Ihr Laserstrahlen in Ihrem op-tischen Pfad lassen sich damit hochpräzise kontrollieren und stabilisieren. Das System ist ul-trastabil für einen 24/7 – Betrieb ausgelegt und bewährt im Einsatz bei vielen OEM-Kunden. Die zugehö-rigen optomechanischen Komponen-ten wie z. B. motorisierte Spiegelhalter und Detektoren können passend für Ihre Anwendung gewählt werden.

Guidestar™ OEM-Controller für motorisierte Komponenten

Isolatoren gegen Rückreflexe

Laser sind gegenüber Rückreflexen äußert empfindlich. Um diese Rück-kopplungen zu unterdrücken, werden optische Isolatoren eingesetzt, die mit Hilfe von Polarisatoren und Faraday-Rotatoren Licht in nur einer Richtung transmittieren und somit wie eine op-tische Diode wirken.

Verschiedene Isolatoren sind für Frei-strahl-Laser und fasergekoppelte Laser mit Wellenlängen von 244-2.200 nm und für Leistungsdichten bis 20 KW/cm² (cw) und 1 GW/cm² (20 ns/20 Hz) erhält-lich. Für die verschiedenen Strahldurch-messer stehen Aperturen von 1,75 mm bis 15 mm zu Verfügung.

Wichtige Anwendungen für optische Isolatoren sind zum Beispiel

Stabilisierung modengekoppelter Laser durch gleichförmigen Pulszug

„Injection-Locking“

Allgemeine Stabilitätsverbesserung für Frequenz und Leistung

Sie suchen weitere Komponenten für Ihre Strahlführung wie z. B. Beam-Expander, Kollimatoren oder Faser-Koppler?

Gerne besprechen wir Ihre Anwendung. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite oder wenden Sie sich an un-seren Produktspezialisten.

Isolatoren für Freistrahl- und fasergekoppelte Laser

1098Webcode:

Gerne beraten wir Sie persönlich und stellen mit Ihnen ein optimales System zusammen.

1095Webcode:

Für Verfahrwege bis zu 13 mm erhältlich

Auflösung: 0,5 µm

Flat- und Ball-Tip-Version erhältlich

Austauschbar mit den meisten Standard-Mikrometer-Schrauben

Neu!

Optional: Verstellen Sie die Aktuator-Position manuell mit einem Dreh-Knopf bei Stellgeschwindigkeiten von 0.1 µm/s bis maximal 4 mm/s. Die Änderung der Position wird vom PC durch die closed-loop-Funktion festgestellt.

Passend zu den Aktuatoren sind opto-mechanische Komponenten wie z. B. Verfahrtische erhältlich. Bitte informie-ren Sie sich auf unserer Webseite oder wenden Sie sich an unseren Produkt-spezialisten.

1097Webcode:

den installierten Komponenten

1096Webcode:Ihre Anwendung gewählt werden.

Webcode:Webcode:

Mit Guidestar™ steht Ihnen ein Con-troller mit geschlossenem Regelkreis für die Ansteuerung von moto-

ausgelegt und bewährt im Einsatz

3005Webcode:

Page 4: Document

Optik und Optomechanik

photonicupdateDie Kundeninformation der Laser 2000 GmbH

Optiken und Optomechaniken bei Laser 2000

Optomechaniken sind wichtige Basis-Komponenten in einer Vielzahl von Pro-dukten und in Laboren. Das Preis-/Funk-tionsverhältnis muss maßgeschneidert für die jeweiligen Anforderungen sein.

Die Anforderungen an optomecha-nische Komponenten können kunden-spezifisch sehr voneinander abweichen. Hersteller von z. B. Lasern möchten genau die benötigten Funktionen zu einem günstigen Preis und mit kurzer Lieferzeit garantiert haben. Forscher in Laboren hingegen wünschen sich sehr oft vielseitige und präzise Einstellungs-möglichkeiten der Komponenten bei einfacher Handhabung.

Vom Objektiv bis zum Rotationstisch: Testen Sie unser großes Produktportfolio

Mit unserem großen Portfolio an ver-schiedenen optomechanischen Lö-sungen können wir für jede Anwendung die optimale Komponente anbieten.

Feinjustierbare Spiegel- und Linsenhalter

Verfahrtische mit verschiedenen Freiheitsgraden

Strahlführung in verschiedenen Höhen einstellbar

Grundplatten und Stangen-Systeme zur Befestigung der optomecha-nischen Komponenten

Komponenten in verschiedenen ma-teriellen Ausführungen (Aluminium, rostfreier Stahl, vakuumtaugliche Versionen, etc.)

Passende optische Komponenten (Spiegel/Linsen)

Q3 2008

1085Webcode:

Spiegelhalter zur hochpräzisen Justierung

Der TopMike® Mirror Mount ist ein Bestseller unter den Kipp-Spiegelhal-tern. Die hochgenauen Mikrometer-Schrauben erlauben eine Verkippung in zwei Achsen mit einer Feineinstel-lung von < 20 arcsek.

Die Position der Mikrometerschrauben kann vertikal oder bei Bedarf auch ho-rizontal vom Anwender gesetzt werden.

TopMike® Mirror Mount

Spiegel-Durchmesser 25,4 mm 30 mm 50,8 mm

Kipp-Bereich +/- 2.8° +/- 2.8° +/- 1.8°

Winkel/Umdrehung der Mikrometer-Schraube

17 arcmin 17 arcmin 17 arcmin

Auflösung 20 arcsek 20 arcsek 20 arcsek

Für den Einsatz in den Strahlengang sind drei verschiedene Ausführungen von Grundplatten erhältlich:

„Standard“ für die normale Integration in den Strahlengang (90° Auftreffwinkel)

45° Lage

„Small“-Version für optimalen Zugang zur Optik

1094Webcode:

www.laser2000.de

www.laser2000.de

U.K.: Phone +44 1933 461666 Fax +44 1933 461699 [email protected]: Phone +33 1 3080 0060 Fax +33 1 3080 0040 [email protected]: Phone +32 71 610 640 Fax +32 71 610 649 [email protected]: Phone +31 297 266 191 Fax +31 297 266 134 [email protected]: Phone +34 976 299 150 Fax +34 976 299 150 [email protected]: Phone +46 11 369 681 Fax +46 11 369 689 [email protected]

Büro BerlinPasedagplatz 3-4D-13088 BerlinTel. +49 30 962778-0Fax +49 30 [email protected]

Büro DresdenGeschwister-Scholl-Str. 47D-01877 BischofswerdaTel. +49 3594-705980Fax +49 [email protected]

Büro MönchengladbachDahlfuhr 22D-41069 MönchengladbachTel. +49 2161 307300Fax +49 2161 [email protected]

Büro ChemnitzAnnaberger Str. 240D-09125 ChemnitzTel. +49 371 400 43-60Fax +49 371 400 [email protected]

Laser 2000 GmbHArgelsrieder Feld 14D-82234 WesslingMünchen/Deutschland

Tel. +49 8153 405-0Fax +49 8153 [email protected]

As part of our continuous program for product improvement, Laser 2000 reserves the right to change specifications without notice. Copyright © 2008 Laser 2000 GmbH. All Trademarks are the registered property of their respective owners.

Impressum: Laser 2000 GmbH, Argelsrieder Feld 14, D-82234 Wessling, Tel. +49 8153-405-0Geschäftsführung: Armin LuftProjektleitung & Redaktion: Jan Brubacher, Tel. +49 (0)8153-405-0, [email protected]

ImpressumLaser 2000 GmbHArgelsrieder Feld 14D-82234 Wessling Tel. +49 8153 405-0

Geschäftsführung: Armin LuftProjektleiter: Jan Brubacher

Laser 2000 besitzt alle Rechte an den Inhalten und der Gestaltung des photonic update und behält sich diese Rechte vor.

Koordination & Redaktion:Jan BrubacherTel. +49 8153 405-0E-Mail: [email protected]

Verstärkte Photonik-Gruppe

Laser 2000 verstärkt Kundenberatung

Seit Juli 2008 verstärkt Bernhard Dauner un-ser Vertriebsteam im Geschäftsbereich Pho-tonik. Er ist für unsere Kunden der kompe-tente Ansprechpartner, wenn es um Optiken und optomechanische

Elemente geht. Herr Dauner war vor-her für die SCANLAB AG für Kunden in Deutschland, Nord- und Osteuropa ver-antwortlich. Einer seiner ersten Aufga-ben für Laser 2000 absolvierte er prompt mit Auszeichnung: Bernhard Dauner trug maßgeblich zu unserem sehr guten Ab-schneiden beim diesjährigen Munich Pho-tonics Cup bei. Wir wünschen unserem neuen Kollegen viel Erfolg und vor allem Spaß bei der neuen Aufgabe!

Bernhard Dauner

3008Webcode:

Optik-Simulationssoftware der Extraklasse

Die Optik-Simulationssoftware FREDist jetzt auch als FREDoptimum-Version mit einzigartigen Algorithmen zur Op-timierung Ihrer Strahlquellen wie z. B. LED´s verfügbar. Darüber hinaus können Multi-Core-Prozessoren zur schnellen Berechnung von komplexen Simulati-onen genutzt werden.

FRED bietet dem Anwender einen se-quenziellen und nichtsequenziellen Mode zur Berechnung optischer Sys-teme. Der große Einsatzbereich, unein-geschränkte Off-Axis-Tauglichkeit und 3D-Darstellung machen es zu einem herausragenden und flexiblen Simula-tionswerkzeug.

Ob Beleuchtungssysteme, Lichtleiter, Abbildungsoptiken, Strahlanalyse, Pro-jektionssysteme, Scanner, Lasersyste-me, Interferometer, Prototypen und ex-perimentelle Systementwürfe oder Strahlquellen wie LEDs, Laser, Punktlichtquellen, Dioden-laser und Arrays, Lampen, Strahler und anwenderde-finierte Strahlenverläu-fe – mit FRED gestalten Sie Ihr optisches System ohne Einschränkungen.

Denn aus der umfassenden Datenbank optischer Ele-mente, Flächenfunktionen sowie selbst definierter Objekte,

Lichtsimulation zur Messung der Lichtausbreitung

Elemente, Funktionsmodule, Materi-alien, Beschichtungen etc. können Sie so viele Oberflächen generieren, wie es Ihr Computer erlaubt. Die Kompatibili-tät zu gebräuchlichen Optikdesign Pro-grammen und CAD Dateien (STEP und IGES) machen den Einstieg besonders leicht.

Neben der nahezu unbegrenzten Funk-tionalität bietet FRED eine einfache und übersichtliche Bedienbarkeit. Fordern Sie jetzt Ihre Demoversion oder 30 Tage Vollversion kostenlos bei uns an.

Wir dürfen Sie heute be-reits auf unser nächs-

tes FRED Praxis-training im Herbst 2008 aufmerksam machen. Bitte be-achten Sie hierzu unsere geson-derte Einladung

bzw. unsere Home-page.

Webcode:Webcode:

perimentelle Systementwürfe oder Strahlquellen wie LEDs, Laser, Punktlichtquellen, Dioden-

Datenbank optischer Ele-mente, Flächenfunktionen sowie selbst definierter Objekte,

Wir dürfen Sie heute be-reits auf unser nächs-

tes training im Herbst

bzw. unsere Home-page.

photonicupdate Q3 2008 photonicupdate Q3 2008

updateVom Objektiv bis zum Rotationstisch:

SPEZIALAUSGABE:Optik- & Optomechanik