39
Hybride Systeme Wolfgang Kleier Universit¨ at Bayreuth 27. Juni 2008

Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Hybride Systeme

Wolfgang Kleier

Universitat Bayreuth

27. Juni 2008

Page 2: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Inhalt

1 EinleitungWas ist ein hybrides System?Hybrider Automat

2 BeispieleWasserstandskontrollsystemHupfender BallGehemmtes Pendel

3 Unstetige dynamische SystemeFallunterscheidung

4 LosungskonzepteEinfachste konvexe DefinitionMethode der aquivalenten SteuerungDrittes Konzept

5 Weitere Beispiele1. Beispiel2. Beispiel

6 Literatur

Page 3: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Was ist ein hybrides System?

Mathematische Beschreibung:

Sei X =n⋃

i=1Xi mit Xi ∩ Xj = Ø fur i 6= j

Es gelte x = fi (x) fur x ∈ Xi

Andere Moglichkeit:

x(t) = f (x(t), i(t))i(t) = ν(x(t), i(t−))

Dabei ist x(t) ∈ Rn, i(t) ∈ I ⊂ Z

Page 4: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Hybrider Automat

Hybrider Automat

Hybrider Automat = (L,X , Inv ,Act,E )

L: endliche Menge der diskreten Zustande

X ⊂ Rn: kontinuierlicher Zustandsraum

Inv : L→ P(X ), l 7→ Inv(l) ⊂ X Ortsinvariante von l

Act ordnet jedem l ∈ L eine Differenzialgleichung zu:

x = fl(x)

E : endliche Menge von Kanten (Ubergangen, Ereignissen)

Kante E = (l , l ′,Guardll ′ , Jumpll ′)

l , l ′ ∈ L

Guardll ′ ⊂ X Sprungbedingung

Jumpll ′ ⊂ X × X : Sprung

Page 5: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Hybrider Automat

Page 6: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Hybrider Automat

Trajektorien des hybriden Automaten

Definition: stetige Trajektorie (l , δ, x)

l ∈ L

δ > 0 Dauer der Trajektorie

x : [0, δ]→ X stetig differenzierbar mit

x(t) ∈ Inv(l)∀t ∈]0, δ[x(t) = fl(x(t))∀t ∈]0, δ[

Definition:Trajektorie des Automaten

Folge von stetigen Trajektorien, sodass zu den Ereigniszeitpunkten

t0 = δ0, tj+1 = tj + δj+1, j = 0, 1, 2, ...

gilt:

xj(tj) ∈ Guardll ′

(xj(tj), xj+1(tj)) ∈ Jumpll ′

Page 7: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Beispiele

Page 8: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Wasserstandskontrollsystem

Wasserstandskontrollsystem

Beschreibung:

y(t) ∈ R+: Wasserstand

x(t) ∈ R+: Zeit seit dem letzten Steuersignal

Wasser steigt um 1 Mengeneinh. pro Zeiteinh., wenn Pumpelauft.

Wasser fallt um 2 Mengeneinh. pro Zeiteinh., wenn Pumpesteht.

Bei Wasserstand y(t) = 10 schaltet Pumpe nach 2 Sek. ab.

Bei Wasserstand y(t) = 5 schaltet Pumpe nach 2 Sek. an.

Page 9: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Wasserstandskontrollsystem

Page 10: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Hupfender Ball

Hupfender Ball

Beschreibung:

Ball hupft auf einem Tisch

Sprunge ohne Zeitverlust

Stoßzahl e ∈]0, 1[

keine diskreten Variablen

eine kontinuierliche Variable q(Abstand zwischen Tisch und Ball)

Page 11: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Hupfender Ball

Mathematische Darstellung:

q(t) = −1, falls q(t) > 0q(t+) = −eq(t−), falls q(t) = 0 ∧ q(t) ≤ 0

Kompatibilitatsbedingungen:

Sei q(τ) = 0, q(τ) ≤ 0:

limt↗τ

q(t) = q(τ) = q(τ+) = limt↘τ

q(t)

limt↗τ

q(t) = q(τ−)

q(τ+) = limt↘τ

q(t)

Page 12: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Hupfender Ball

Mit Anfangsbedingungen: q(0+) = 0 und q(0+) = 1 findenSprunge zu den Zeiten 2, 2 + 2e, 2 + 2e + 2e2, ... statt.

⇒ Haufungspunkt bei 21−e

Menge der Ereigniszeitpunkte: ετ = {2k−1∑j=0

e j |k ∈ N} ∪ { 21−e }

Dennoch gibt es eine Losung:

q(t) =

−12

(t −

k−1∑j=0

e j

)(t −

k∑j=0

e j

), fur

t ∈

]2

k−1∑j=0

e j , 2k∑

j=0e j

[,

k = 0, 1, 2, ...0, fur

t > 21−e

Page 13: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Hupfender Ball

Graphische Darstellung der Losung:

Page 14: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Gehemmtes Pendel

Gehemmtes Pendel

Beschreibung:

Pendellange l

Stift verkurzt Pendellangeauf ls

Auslenkungswinkel φ

Bahngeschwindigkeit v amEnde des Pendels

kontinuierlicheZustandsraumvariable:x = (φ, v)

Zwei Zustande:gehemmt: φ ≤ φStift

ungehemmt: φ > φStift

Page 15: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Gehemmtes Pendel

Im ungehemmten Fall, φ ≤ φStift , gilt:

φ =1

lv

v = −g sinφ

Im gehemmten Fall, φ > φStift , gilt:

φ =1

lsv

v = −g sinφ

x = (φ, v) verhalt sich auch zu den Ereigniszeitpunkten stetig, dierechte Seite dagegen unstetig.

Page 16: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Gehemmtes Pendel

Bei y = (φ, φ) als Zustandsraumvariable wurde die zweiteZustandsraumvariable zu den Ereigniszeitpunkten von φ zu l

lsφ

springen.

⇒ Komplexitat der Beschreibung ist also abhangig von der Wahlder Zustandsraumvariablen!

Page 17: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Unstetige dynamische Systeme

Page 18: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Unstetige dynamische Systeme

Sei φ eine glatte reellwertige Funktion auf dem Rn.

S− := {x ∈ Rn|φ(x) < 0}

S0 := {x ∈ Rn|φ(x) = 0}

S+ := {x ∈ Rn|φ(x) > 0}

Sei f+ ∈ C(S+ ∪ S0),f− ∈ C(S− ∪ S0) und f ∈ C(S+ ∪ S−) mit

f (x) :=

{f+(x), falls x ∈ S+

f−(x), falls x ∈ S−

Betrachte die Differentialgleichung

x(t) = f (x(t))

Page 19: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

x(t) = f (x(t))

Weil x im Allgemeinen auf S0 nicht differenzierbar ist, ersetze dieDifferentialgleichung durch die Integralgleichung

x(t) = x(0) +

∫ t

0f (x(s))ds

(Caratheodory-Gleichung)

Page 20: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Fallunterscheidung

Sei x0 ∈ S0. Dann gibt es f−(x0), f+(x0).

Fallunterscheidung

1 Beide Vektoren zeigen nach S+

⇒ Caratheodory-Interpretation ist ausreichend.

2 Beide Vektoren zeigen nach S−⇒ analog zu (1).

3 f+(x0) zeigt nach S+, f−(x0) zeigt nach S−4 f+(x0) zeigt nach S−, f−(x0) zeigt nach S+

⇒ Caratheodory-Interpretation liefert kein brauchbaresLosungskonzept

Page 21: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Losungskonzepte

Page 22: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Einfachste konvexe Definition

Einfachste konvexe Definition

Sei Situation (4) gegeben.

Fur alle x ∈ S0 sei Tx(S0) der Tangentialraum an S0 in x .

⇒ ∃α ∈]0, 1[:

αf−(x0) + (1− α)f+(x0) = f0(x0) ∈ Tx0(S0)

Dadurch kann eine Funktion f0 in einer Umgebung U(x0) von (x0)definiert werden, sodass ∀x ∈ U(x0) : f0(x) ∈ Tx(S0).

Die Differentialgleichung x(t) = f0(x) definiert eine Bewegung aufS0. (’Rutschbewegung’)

Page 23: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Methode der aquivalenten Steuerung

Methode der aquivalenten Steuerung

Annahme: f = f (x , u(x))

Dabei sei u(x) eine mengenwertige Funktion, die fur x ∈ S+ ∪ S−einen reellen Funktionswert annimmt und fur x ∈ S0 einabgeschlossenes Intervall U(x) als Werte annimmt.

In (4): Fur x ∈ S0 suche uaq ∈ U(x) mit f (x , uaq(x)) ∈ Tx(S0).

Die Differentialgleichung x(t) = f (x , uaq(x)) beschreibt auch eineRutschbewegung.

Page 24: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Drittes Konzept

Drittes Losungskonzept

Annahme: f = f (x , u(x))

Dabei sei wieder u(x) ∈ U(x), wobei U(x) fur x ∈ S+ ∪ S− eineinzelner Punkt und fur x ∈ S0 ein abgeschlossenes Intervall sei.

Fur gegebenes x0 sei F (x0) die kleinste konvexe Menge die{f (x0, u)|u ∈ U(x0)} enthalt.

Betrachte die Differentialinklusion x(t) ∈ F (x(t)) ∩ Tx(S0).

⇒ Losung nicht eindeutig⇒ Losungen konnen S0 nicht verlassen

Page 25: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Drittes Konzept

Falls f (x , u) affin von u abhangt und U(x0) = [u+, u−] mitu+ = lim

x → x0x ∈ S+

u(x) und u− = limx → x0x ∈ S−

u(x), dann sind alle drei

Losungskonzepte gleich.

Page 26: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Weitere Beispiele

Page 27: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

1. Beispiel

1. Beispiel

Sei θ ∈]0, π[ und ein System gegeben durch:

x1(t) = cos(θu(t))

x2(t) = − sin(θu(t))

u(t) = sgn x2(t)

Fur x2 < 0 und x2 > 0 ist die rechte Seite konstant.Fur x2 = 0 ist ein Rutschzustand moglich.

Wende darauf die Losungskonzepte an.

Page 28: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

1. Beispiel

Die Methode der aquivalenten Steuerung bestimmt u so, dass

x2 = − sin(θu) = 0

Daher ist u = 0 und damit der Rutschzustand gegeben durch

x1 = 1

Page 29: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

1. Beispiel

Die einfachste konvexe Definition liefert eine Konvexkombination

der Vektoren

(cos θ− sin θ

),

(cos θsin θ

), sodass die zweite

Komponente verschwindet.Diese Kombination ist(

cos θ0

)=

1

2

(cos θ− sin θ

)+

1

2

(cos θsin θ

)Der Rutschzustand ist dann gegeben durch

x1 = cos θ

Page 30: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

1. Beispiel

Das dritte Losungskonzept bestimmt zu jedem x0 = (x1, 0) diekleinste konvexe Menge, die

{f (x0, u)|u ∈ U(x)} =

{(cos(θu)− sin(θu)

)|u ∈ [−1, 1]

}enthalt, d.h.

F (x0) =

{(x1, x2)

∣∣∣∣ x1 ∈ [cos θ, 1]x2 ∈ [− sin θ, sin θ]

}

⇒ F (x0) ∩ {(x1, x2)|x2 = 0} = {(x1, x2)|x1 ∈ [cos θ, 1], x2 = 0}

Zu losen ist also die Differentialinklusion

x1 ∈ [cos θ, 1]

Page 31: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

1. Beispiel

Approximation des gegebenen Systems durch ein glattes System:

Approximiere sgn x2 durch tanh(

x2ε

)mit ε > 0 klein.

Dies fuhrt zu dem glatten System:

x1 = cos(θ tanh(

x2ε

)),

x2 = − sin(θ tanh(

x2ε

)) Abbildung: ε = 0.1

Losung des Systems ist:

x1(t) = t + c, x2(t) = 0

Diese Losung erfullt die Bedingung des Rutschzustands nach derMethode der aquivalenten Steuerung.

Page 32: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

1. Beispiel

Approximation des gegebenen Systems durch ein anderes glattesSystem:

x1 = cos(θ)

x2 = − tanh(x2

ε

)sin(θ)

Losung des Systems ist:

x1(t) = t cos θ + c

x2(t) = 0

Diese Losung erfullt die Bedingung des Rutschzustands nach dereinfachsten konvexen Definition.

Page 33: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

1. Beispiel

Die Losung nach der einfachsten konvexen Definition kann manmit der Methode der aquivalenten Steuerung erhalten, wenn mandas System ersetzt durch:

x1 = cos θ

x2 = −u sin θ

u = sgn x2

Page 34: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

2. Beispiel

2. Beispiel

Sei ein System gegeben durch:

x1 = −x1(t) + x2(t)− u(t)

x2 = 2x2(t)(u2(t)− u(t)− 1)

u = sgn x1(t)

In diesem System ist furx1 = 0

−1 ≤ x2 ≤ 1

ein Rutschzustand moglich. Wende darauf die Losungskonzepte an.

Page 35: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

2. Beispiel

Die einfachste konvexe Definition liefert fur alle (x1, x2) mitx1 = 0,−1 ≤ x2 ≤ 1 eine Konvexkombination der Vektoren(−x1 + x2 − 1−2x2

),

(−x1 + x2 + 1

2x2

), sodass die erste

Komponente verschwindet.Diese Kombination ist

(0−2x2

2

)=

(x2 + 1)

2

(−x1 + x2 − 1−2x2

2

)−(x2 − 2)

2

(−x1 + x2 + 1

2x22

)Der Rutschzustand ist dann gegeben durch

x2 = −2x22

Page 36: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

2. Beispiel

Die Methode der aquivalenten Steuerung bestimmt u so, dass

x1 = −x1 + x2 − u = 0

Daher ist u = x2 und damit der Rutschzustand gegeben durch

x2 = 2x2(x22 − x2 − 1)

Page 37: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

2. Beispiel

Das dritte Losungskonzept bestimmt zu jedem x0 = (0, x2) diekleinste konvexe Menge, die {f (x0, u)|u ∈ U(x)} ={(

−x1(t) + x2(t)− u(t)2x2(t)(u2(t)− u(t)− 1)

)|u ∈ [−1, 1]

}enthalt, d.h.

F (x0) =

{(x1, x2)

∣∣∣∣ x1 ∈ [x2 − 1, x2 + 1]x2 ∈ [2x2(−5

4 ), 2x2]

}

⇒ F (x0)∩{(x1, x2)|x1 = 0} = {(x1, x2)|x1 = 0, x2 ∈ [2x2(−5

4), 2x2]}

Zu losen ist also die Differentialinklusion

x2 ∈ [2x2(−5

4), 2x2]

Page 38: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Literatur:

A.F. Filippov, Differential Equations with Discontinuous RighthandSides, (Mathematics and Its Applications; 18), Kluwer, Dordrecht1988

A. van der Schaft, H. Schumacher, An Introduction to HybridDynamical Systems, (Lecture Notes in Control and InformationSciences ; 251), Springer, London 2000

M. Johansson, Piecewise Linear Control Systems, (Lecture Notesin Control and Information Sciences ; 284), Springer, Berlin 2003

I.P. Natanson, Theorie der Funktionen einer reellen Veranderlichen,Harri Deutsch, Thun 1977

Page 39: Hybride Systeme - num.math.uni-bayreuth.denum.math.uni-bayreuth.de/de/teaching/archive/ss_2008/01069/Wolfgang... · Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme L osungskonzepte

Einleitung Beispiele Unstetige dynamische Systeme Losungskonzepte Weitere Beispiele Literatur

Vielen Dank!