2
HyMoBioStrategie HyMoBioStrategie Strandgut. Alles gut. Interdisziplinäres Projekt für intakte Seeufer Partner: Das Projekt wird von einem interdisziplinären Team aus fünf Institutionen durchgeführt. Universität Konstanz Limnologisches Institut . Arbeitsgruppen Umweltphysik und Aquatische Ökologie Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart Arbeitsstelle für Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik Abteilung Technischer Ultraschall Landesanstalt für Umwelt . Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Institut für Seenforschung Lana Plan GbR Kooperationen: HyMoBioStrategie wird in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen assoziierten Partnern durchgeführt: Regierungspräsidium Tübingen Bodenseegemeinden Kressbronn und Hagnau Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Amt für Archäologie des Kantons Thurgau In Workshops werden die Maßnahmenträger der Länder, Kommunen und der Wasserwirtschaft über Projektinhalte und Ergebnisse informiert und Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung der Uferzone von Seen diskutiert. Projekttitel: Auswirkungen hydromorphologischer Veränderungen von Seeufern (Bodensee) auf den Feststoffhaushalt, submerse Makrophyten und Makrozoobenthos-Biozönosen mit dem Ziel der Optimierung von Mitigationsstrategien. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermaßnahme: Regionales Wasserresourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM) Förderkennzeichen: 033W021 A-E Projektlaufzeit: 01.04.2015 – 31.03.2018 Projektpartner: Projektleitung und Koordination: Dr. Hilmar Hofmann Universität Konstanz . Limnologisches Institut . Arbeitsgruppe Umweltphysik . Mainaustr. 252 . 78464 Konstanz Tel.: +49 (0)7531 88 3232 Fax.: +49 (0)7531 88 3533 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen unter: www. hymobiostrategie.de Impressum: Redaktion: H. Hofmann . Universität Konstanz Gestaltung und Layout: Diana Dörfl . doerfl-multivitamine.de Fotos: Landesamt für Denkmalpflege BW . LimnoAnalytics . Fraunhofer IBMT . LUBW-ISF . © fotolia.com Oben: Durch Erosion freigelegte Kulturschichten des UNESCO-Welterbes in Sipplingen. Mitte: Einsatz von Gerölltracern zum Monitoring des bodennahen Sedimenttransports. Unten: Das autonom operierende Messfahrzeug «Hydrocrawler» tastet mit unterschiedlichen Sensoren die Sedimentoberfläche des Bodensees ab.

HyMoBioStrategie HyMoBioStrategiehymobiostrategie.de/typo/fileadmin/template/...03.pdfHyMoBioStrategie will wissenschaftliche Grundlagen zu Prozessen und deren Wechselwirkungen in

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HyMoBioStrategie HyMoBioStrategiehymobiostrategie.de/typo/fileadmin/template/...03.pdfHyMoBioStrategie will wissenschaftliche Grundlagen zu Prozessen und deren Wechselwirkungen in

HyMoBioStrategieHyMoBioStrategie

Strandgut.Alles gut. Interdisziplinäres Projekt für intakte Seeufer

Partner:Das Projekt wird von einem interdisziplinären Team aus fünf

Institutionen durchgeführt.

Universität Konstanz

Limnologisches Institut . Arbeitsgruppen Umweltphysik und

Aquatische Ökologie

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im

Regierungspräsidium Stuttgart

Arbeitsstelle für Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie

Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik

Abteilung Technischer Ultraschall

Landesanstalt für Umwelt . Messungen und Naturschutz

Baden-Württemberg

Institut für Seenforschung

Lana Plan GbR

Kooperationen:HyMoBioStrategie wird in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen

assoziierten Partnern durchgeführt:

Regierungspräsidium Tübingen

Bodenseegemeinden Kressbronn und Hagnau

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Amt für Archäologie des Kantons Thurgau

In Workshops werden die Maßnahmenträger der Länder, Kommunen

und der Wasserwirtschaft über Projektinhalte und Ergebnisse informiert

und Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung der

Uferzone von Seen diskutiert.

Projekttitel:Auswirkungen hydromorphologischer Veränderungen von Seeufern (Bodensee) auf den Feststoffhaushalt, submerse Makrophyten und Makrozoobenthos-Biozönosen mit dem Ziel der Optimierung von Mitigationsstrategien.

Förderung:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Fördermaßnahme: Regionales Wasserresourcen-Management für den

nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)

Förderkennzeichen: 033W021 A-E

Projektlaufzeit: 01.04.2015 – 31.03.2018

Projektpartner:

Projektleitung und Koordination:Dr. Hilmar Hofmann

Universität Konstanz . Limnologisches Institut . Arbeitsgruppe

Umweltphysik . Mainaustr. 252 . 78464 Konstanz

Tel.: +49 (0)7531 88 3232

Fax.: +49 (0)7531 88 3533

E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen unter: www. hymobiostrategie.de

Impressum:Redaktion: H. Hofmann . Universität Konstanz

Gestaltung und Layout: Diana Dörfl . doerfl-multivitamine.de

Fotos: Landesamt für Denkmalpflege BW . LimnoAnalytics .

Fraunhofer IBMT . LUBW-ISF . © fotolia.com

Oben: Durch Erosion freigelegte Kulturschichten des UNESCO-Welterbes in Sipplingen.Mitte: Einsatz von Gerölltracern zum Monitoring des bodennahen Sedimenttransports. Unten: Das autonom operierende Messfahrzeug «Hydrocrawler» tastet mit unterschiedlichen Sensoren die Sedimentoberfläche des Bodensees ab.

Page 2: HyMoBioStrategie HyMoBioStrategiehymobiostrategie.de/typo/fileadmin/template/...03.pdfHyMoBioStrategie will wissenschaftliche Grundlagen zu Prozessen und deren Wechselwirkungen in

Ziele:HyMoBioStrategie will wissenschaftliche Grundlagen zu Prozessen

und deren Wechselwirkungen in der Flachwasserzone von Seen erwei-

tern, um die vielschichtigen anthropogenen und hydromorphologischen

Belastungen der Flachwasserzone zu bewerten und zu minimieren.

Lösungsvorschläge und Strategien zur Verbesserung des ökologischen

Zustands der Ufer und Flachwasserzonen in Seen sollen entwickelt und

Empfehlungen zum nachhaltigen Management ausgesprochen werden.

Die Ergebnisse von HyMoBioStrategie sind von erheblicher Bedeu-

tung für die Bewertung von hydromorphologischen Veränderungen an

Seeufern im Sinne der EG-WRRL sowie für die Entwicklung künftiger

uferbezogener Maßnahmenprogramme an größeren Seen der Bundes-

republik Deutschland.

Im Fokus stehen:

• BeiträgezumnachhaltigenManagementvonFlachwasserzoneninSeen

• VerbesserungderBeurteilungsverfahrendesökologischenZustands

von Seen gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

anhand biotischer Indikatoren für die Uferzone

• BereitstellungeinesMesssystemszurflächigenVermessungder

Bodentopographie und Sedimentstruktur

• MethodenzurCharakterisierungundQuantifizierungdesFeststoff-

transportes in der Flachwasserzone von Seen

• MonitoringgroßflächigerSedimentumlagerungenimBereichvon

Unterwasserdenkmälern

• EffizienteundumweltverträglicheSicherungvonUnterwasserdenk-

mälerndesUNESCO-Weltkulturerbes«PrähistorischePfahlbauten

um die Alpen »

Hintergrund:In den vergangenen Jahrzehnten konnte in zahlreichen Alpenseen eine

zunehmende Erosion der Sedimente in der Flachwasserzone beobachtet

werden. Im Bodensee sind durch diesen Prozess archäologische Unter-

wasserdenkmäler,diezumUNESCO-Welterbezählen,bedroht.

Die Erosion der Sedimente ist vermutlich auf hydromorphologisch

wirksame Eingriffe des Menschen zurückzuführen.

Seen in Deutschland werden in unterschiedlicher und vielfältiger Weise

genutzt. Hafenanlagen und Uferverbauungen sind die offensichtlichsten

Eingriffe des Menschen in die Uferzone von Seen. Aber auch der Wasser-

sport und die Schifffahrt beeinflussen Wellen, Strömungen und damit den

Feststoffhaushalt (Erosion/Akkumulation), die Unterwasserfauna und die

Unterwasservegetation.

Bislang sind die Auswirkungen der durch den Menschen verursachten –

anthropogenen – Veränderungen in der Uferzone von Seen nicht hin-

reichend verstanden. Dies betrifft im Speziellen die komplexen Prozess-

zusammenhänge und deren Wechselwirkungen.

Oben: Renaturierung Sipplingen – vorher, nachher.Unten: Hochaufgelöste Morphologie der Flachwasserzone in Kressbronn – Fallbeispiel (IGKB-Projekt Tiefenschärfe – Hochauflösende Vermessung Bodensee).

Konzept:HyMoBioStrategie basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, der

Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit den Nutzern

und Anwendern aus den verschiedenen Bundesländern, Bodenseegemein-

den und Wasserbehörden vernetzt, um gemeinsam Wege zu intakten

Seeufern zu erarbeiten. An unterschiedlich strukturierten Uferabschnit-

ten des Bodensees werden intensive Messkampagnen durchgeführt,

die durch numerische Experimente mit Modellen ergänzt werden. Dabei

kommen neue Techniken zur Messung des partikulären Suspensions- und

Sohltransports, des Erosions- bzw. Akkumulationsverhaltens der Deckse-

Struktur des Verbundprojektes – HyMoBioStrategie

TE

ILP

RO

jE

KT

ET

HE

ME

N

TP 1

Universität Konstanz

TP1a: UmweltphysikDr. H. HofmannProf. Dr. F. Peeters

TP1b: Aquatische ÖkologieProf. Dr. K.O. Rothhaupt

a: Hydrodynamik und Feststofftransport: Messung und Modellierung

b: Makrozoobenthos unter hydromorpholo-gischen Belastungen

Landesamt für Denkmal-pflege im RP Stuttgart

Dr. H. Schlichtherle

Erosionsmonitoring, Sohltransport, WRRL/FFH-konformer Denkmalschutz

Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik

Dipl. Ing. C. Degel

Entwicklung eines neuartigen Messsystems: flächige Vermes- sung der Boden- topographie und Sedimentstruktur

Institut für Seen- forschung der LUBW

Dr. M. Wessels

Eigenschaften und Verteilung der Decksedimente, Porenwasser und Korngrößen-Analyse

Lana Plan GbR (KMU)

Dr. K. van de Weyer

Makrophyten unter hydromorphologischen Belastungen

TP 2 TP 3 TP 4 TP 5

ARBEITSPAKETE (AP):

AP0Koordination

AP1Zustandsbeschrei-bung und Monitoring

AP2Entwicklung vonMesstechniken

AP3EreignisbezogeneProzessstudien

AP4Modellierung,Hydrodynamik und Feststoff- transport

AP5FallbeispielRenaturierungKressbronn

AP6Auswertung,Synthese undUmsetzung

AS

SO

ZII

ER

TE

PR

Oj

EK

TP

AR

TN

ER

(A

SS

)

RP

bin

ge

n, G

em

ein

de

n K

ress

bro

nn

un

d H

agn

au, I

GK

B, L

UG

V

Bra

nd

en

bu

rg, B

aye

risc

he

s L

fU u

nd

LfD

, AfA

Kan

ton

Th

urg

au

dimente sowie akustische Verfahren zur hochauflösenden flächendecken-

den Vermessung der Seebodentopographie und Sedimentstratigrafie und

zur 3D-Modellierung der Hydro- und Morphodynamik zum Einsatz. Diese

werden mit Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Unterwasser-

faunaund-vegetationkombiniert.DasZielistdieCharakterisierungderPro-

zesse, die unter naturnahen Bedingungen bzw. an anthropogen veränderten

Ufern wirksam werden und die Hydrodynamik, den Feststofftransport und

diebeidenrelevantenQualitätskomponentendereuropäischenWasserrah-

menrichtlinie – Makrozoobenthos und Makrophyten - beeinflussen.