Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Bewerbungsadresse Hochschule Zittau/GörlitzAkademische Verwaltung - ZulassungsamtTheodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau 03583 61-1512 // www.hszg.de
KontaktmöglichkeitenDer Weg nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung – Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Horte
außerschulische Bildungs- und Betreuungsangeboten
Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit unter anderem im kulturellen Bereich
Frühförderstellen und integrative Einrichtungen
Einrichtungen der sozialen und pädagogischen Familienhilfe
Einrichtungen der familienbezogenen Bildungs- und Erziehungsarbeit z. B. in Familienzentren und Familien-bildungsstätten
Pädagogische Beratungsstellen
Kindertagesstättenfachberatung
Fort- und Weiterbildung
Aufbaustudium in Masterstudiengängen, z. B. „Management Sozialen Wandels“ M.A. an der Hochschule Zittau/Görlitz
Allgemeiner Studienberater
Dipl.-Ing. Dietmar RößlerHaus Z III, Zimmer 28
[email protected] 03583 61-1500
Fachstudienberaterin
Prof. Dr. phil. Steffi Tollkühn [email protected] 03581 4828-184
Mitarbeiterin im Studiengang
Dipl.-Sozialarbeiterin/ Sozial- pädagogin (FH) Nicole Blana
[email protected] 03581 4828-162
Bachelor-Studiengang
Kindheitspädagogik
© michaeljung - Fotolia.com
© moodboard - Fotolia.com
f www.facebook.com/hszigr
Stan
d: 1
1/20
12
Die Fakultät Fakultät SozialwissenschaftenSitz: Haus G I, Furtstraße 2, 02826 Görlitz
[email protected] http://f-s.hszg.de
Die Studieninhalte
Die Studienziele
Die Infos zum Studium Der Studienablauf
Praxisphasen:
Ziel ist die Ausbildung qualifizierter pädagogischer Fachkräfte, die Einrichtungen für Kinder wie beispielsweise Kindertages-stätten als elementare Bildungsorte verstehen und diese so gestalten, dass Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit in ihren Bildungs-und Entwicklungsprozesse unterstützt werden.
Somit steht die Aneignung professioneller pädagogischer Handlungskompetenzen im Mittelpunkt, um mit Kindern im vorschulischen und außerschulischen Bereich bildend, ent-wicklungsfördernd und erzieherisch zu arbeiten.
pädagogische, soziologische und entwicklungs- psychologische Grundlagen
das Bild vom Kind und damit verbundene Bildungstheorien und Konzepte (historisch bis aktuell)
individuelle kindliche Entwicklungsverläufe
frühpädagogische Programme
empirische Sozialforschung
Forschungsprojekte zur Bildung und Entwicklung von Kindern und Kindheitsforschung
frühpädagogische Didaktik und Methodik
Bildungsbereiche wie Sprache/Kommunikation, Körper/Motorik, Wahrnehmung/Kognition, soziale und emotionale Bildung, naturwissenschaftliche Bildung, künstlerisch-ästhetische Bildung
1. Semester: Hospitationen
2. Semester: 120 h (15 Tage) Blockpraktikum
3. Semester: 104 h (13 Tage) semesterbegleitendes Praktikum
4. Semester: 104 h (13 Tage) semesterbegleitendes Praktikum
5. Semester: 480 h (12 Wochen) Praktikum
Allgemeine Informationen
Studienort: Görlitz Studienabschluss: Bachelor of Arts Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Wintersemester ECTS-Punkte: 180
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
© gillsans - Fotolia.com© ehrenberg-bilder - Fotolia.com
&InnovativModern
Effizient
Bachelor-Studium:
5 64321
Bachelorprüfung
Bachelor- arbeit