Author
dinhhanh
View
250
Download
5
Embed Size (px)
IBM Cognos TM1Version 10.2.0
Benutzerhandbuch
HinweisVor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten die Informationen unterBemerkungen auf Seite 235 gelesen werden.
Produktinformation
Dieses Dokument bezieht sich auf IBM Cognos TM1 Version 10.2.0 und gegebenenfalls auch auf nachfolgende Re-leases.
Lizenziertes Material - Eigentum von IBM.
Diese Verffentlichung ist eine bersetzung des HandbuchsIBM Cognos TM1, Version 10.2.0, User's Guide,herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
Copyright International Business Machines Corporation 2010, 2013
Informationen, die nur fr bestimmte Lnder Gltigkeit haben und fr Deutschland, sterreich und die Schweiznicht zutreffen, wurden in dieser Verffentlichung im Originaltext bernommen.
Mglicherweise sind nicht alle in dieser bersetzung aufgefhrten Produkte in Deutschland angekndigt und ver-fgbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zustndigen IBM Geschftsstelle.
nderung des Textes bleibt vorbehalten.
Herausgegeben von:TSC GermanyKst. 2877Juni 2013
Copyright IBM Corporation 2010, 2013.
Inhaltsverzeichnis
Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Kapitel 1. Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Unterscheidung von TM1 Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Benutzerclients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Verwaltungsclients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Weitere erforderliche Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Makrosicherheitseinstellungen in Microsoft Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Lokale Server und Remote Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Starten von TM1 Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Ausfhren von TM1 Perspectives und TM1 Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Ausfhren von Architect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Festlegen von Clientoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Festlegen der Anmeldeparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Festlegen der Optionen eines lokalen Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Festlegen der Secure Socket Layer (SSL)-Optionen fr den Admin Server . . . . . . . . . . . . . . 9
Verwenden des Server Explorer-Fensters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Anzeigen von Informationen zu Objekten auf dem Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Zugriff auf Remote Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Anmeldung an einem Remote Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Ein-/Ausblenden von Objekten im Server Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kapitel 2. Anzeigen von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17berblick ber die Datenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verwenden der Befehle "Rckgngig" und "Wiederholen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Datenzugriff mit dem Cube Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Datenzugriff mit dem In-Spreadsheet-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Informationen zu Zellendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einblenden von Details in einer Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Stapeln von Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Drilldown in Konsolidierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ndern von Titeldimensionselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24ndern von Titelelementen im Cube Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24ndern von Titelelementen im In-Spreadsheet-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Drillthrough zu Detaildaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Beispiel eines Drillthrough . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kapitel 3. Rckschreibmodi und Sandboxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Rckschreibmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Festlegen des Rckschreibmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Informationen ber Symbolleistenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verwenden von direktem Rckschreibmodus und benannten Sandboxes . . . . . . . . . . . . . . 29Verwenden eines persnlichen Arbeitsbereichs und benannter Sandboxes. . . . . . . . . . . . . . 30Persnlicher Arbeitsbereich ohne benannte Sandboxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Direktes Rckschreiben ohne Sandboxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwenden eines persnlichen Arbeitsbereichs oder von Sandboxes . . . . . . . . . . . . . . . . 32Datenwerte fr Blattzellen und konsolidierte Zellen in einer Sandbox . . . . . . . . . . . . . . . 33Zurcksetzen von Datenwerten einer Sandbox oder eines persnlichen Arbeitsbereichs . . . . . . . . . 33Zellenfarbe fr genderte Datenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34bernehmen von genderten Daten eines persnlichen Arbeitsbereichs oder einer Sandbox in die Basisdaten . 35
Jobwarteschlange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Anzeigen der Warteschlange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Abbrechen eines Jobs in der Warteschlange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Copyright IBM Corp. 2010, 2013 iii
Kapitel 4. Arbeiten mit Subsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Eingrenzen der Liste der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Speichern von Subsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Erstellen von Dimensionssubsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Auswhlen von Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Lschen von Elementen aus einem Subset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Sortieren von Subsetelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50ndern der Richtung der Erweiterung fr konsolidierte Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Integrieren benutzerdefinierter Konsolidierungen in ein Subset . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Erstellen benutzerdefinierter Konsolidierungen im Schnellverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 53
Erstellen dynamischer Subsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Erstellen ausdruckbasierter dynamischer Subsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Erstellen filterbasierter dynamischer Subsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Bearbeiten dynamischer Subsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kapitel 5. Arbeiten mit Cube-Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Speichern von Cube-Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59ffnen von gespeicherten Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
ffnen von Ansichten ber den Server Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60ffnen von Ansichten ber den Cube Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60ffnen von Ansichten ber den In-Spreadsheet-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Filtern von Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Entfernen eines Ansichtsfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
ndern der Anzeigeoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Ausblenden von Zellen mit Nullwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Formatieren von Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65ndern der Spaltenanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bearbeiten der Zellenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Neuberechnen einer Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Hinweise zum Rckschreiben und zu Sandboxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Speichern von Zellennderungen auf Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Exportieren von Cube-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Exportieren von Daten aus einem Cube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Exportieren von Daten aus einer gespeicherten Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Bestimmen von Werttypen zum Export aus einem Cube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Definieren von Bereichsparametern zum Export von Cube-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kapitel 6. Verwenden der Datenverteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75berblick ber die Datenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Allgemeine Vorgehensweise bei der Datenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Verwenden der Methode "Proportionale Verteilung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Verwenden der Methode "Gleichmige Verteilung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Verwenden der Methode "Wiederholen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Verwenden der Methode "Prozentuale nderung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Verwenden der Methode "Gerade Linie" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Verwenden der Method