13
ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme mit Windows 7 SIZ-144-W7 Michael Raith, Konrad Stulle 1. Ausgabe, Februar 2011

ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

  • Upload
    lybao

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

ICT Assistant PC /Network

SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme mit Windows 7

SIZ-144-W7

Michael Raith, Konrad Stulle

1. Ausgabe, Februar 2011

Page 2: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

I ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ - Modul 144

2 © HERDT-Verlag

1 Informationen zu diesem Buch..................4

1.1 Voraussetzungen und Ziele............................ 4 1.2 Aufbau und Konventionen ............................ 5

2 Das Betriebssystem Windows 7 .................6 2.1 Betriebssysteme .............................................. 6 2.2 Betriebsysteme für Personal Computer ......... 7 2.3 UNIX und UNIX-Derivate .............................. 10 2.4 Windows 7 einsetzen ................................... 12 2.5 Die Architektur von Windows 7................... 13 2.6 Dateisysteme für Windows 7 ....................... 16

3 Anwendungsprogramme .........................18 3.1 Merkmale der Textverarbeitung.................. 18 3.2 Tabellenkalkulation...................................... 19 3.3 Datenbanken ................................................ 20 3.4 Präsentationen ............................................. 21 3.5 Bildbearbeitungs- und Grafikprogramme..... 22 3.6 Weitere typische Standardanwendungen .... 23 3.7 Anwendungsprogramme installieren.......... 26

4 Grundlagen der Virtualisierung...............28 4.1 Was ist eine virtuelle Plattform?.................. 28 4.2 Starten einer virtuellen Umgebung

unter VMware .............................................. 30 4.3 Arbeiten mit Snapshots................................ 31 4.4 Beenden einer virtuellen Umgebung .......... 32 4.5 Änderungen an der virtuellen

Umgebung vornehmen ................................ 33

5 Installation.................................................34 5.1 Die Installation vorbereiten ......................... 34 5.2 Windows 7 neu installieren.......................... 36 5.3 Windows 7 aktivieren................................... 39 5.4 Fehlerbehandlung ........................................ 40

6 Systemstart................................................42 6.1 Der Boot-Vorgang ........................................ 42 6.2 Windows 7 startet ........................................ 44 6.3 Die Anmeldung ............................................ 44 6.4 Optionen des Systemstarts ........................... 46

7 Windows 7 aktualisieren ..........................48 7.1 Betriebssystem-Software aktualisieren........ 48 7.2 Windows Update verwenden ...................... 48 7.3 Service Packs verwenden.............................. 52

8 Anpassungen ............................................ 54 8.1 Workstation konfigurieren -

die Systemsteuerung .................................... 54 8.2 Benutzereinstellungen migrieren................ 55 8.3 Desktop anpassen......................................... 56 8.4 Anzeigeeigenschaften einstellen................. 57 8.5 Die wichtigsten Dateitypen und ihre

Dateierweiterungen..................................... 59 8.6 Windows-Funktionen ein- oder

ausschalten ................................................... 61 8.7 Aktuelle Konfiguration einsehen und

dokumentieren............................................. 62 8.8 Einstellungen des Betriebssystems

ändern .......................................................... 64 8.9 Dienste starten und verwalten .................... 67 8.10 Geräte aktivieren und deaktivieren ............ 70 8.11 Energieverwaltung....................................... 70

9 Microsoft Management Console (MMC) ........................................................ 72 9.1 Konsole und Snap-Ins................................... 72 9.2 Mit der MMC lösbare Aufgaben.................. 73 9.3 Aufbau und Menüs der MMC ...................... 74 9.4 Konsole erstellen und anpassen .................. 75 9.5 Aufgabenblocks und Aufgaben erstellen..... 77 9.6 Konsole sichern und Zugriff

beschränken ................................................. 80 9.7 Konsole öffnen............................................. 81

10 Hardware hinzufügen .............................. 82 10.1 Hardware-Komponenten und Treiber

verwenden.................................................... 82 10.2 Hardware automatisch installieren ............. 83 10.3 Hardware manuell konfigurieren................ 84 10.4 Hardware deaktivieren und

deinstallieren................................................ 85 10.5 Treiber- und Hardware-Probleme

behandeln..................................................... 86

11 Internetzugang einrichten und konfigurieren............................................ 90 11.1 Internetzugang - Grundlagen...................... 90 11.2 Internetzugang einrichten........................... 91 11.3 Internetzugang konfigurieren..................... 92 11.4 Internetverbindungsfreigabe einrichten..... 94 11.5 Internet Explorer konfigurieren .................. 95 11.6 Remotedesktop einrichten......................... 100

12 Lokale Benutzerverwaltung .................. 104 12.1 Konzept der Benutzerverwaltung ............. 104 12.2 Anmelden ................................................... 106

Page 3: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

Inhalt I

© HERDT-Verlag 3

12.3 Eigenes Kennwort ändern ..........................108 12.4 Benutzer verwalten.....................................109 12.5 Lokale Gruppen verwalten .........................112 12.6 Benutzerumgebung verwalten ..................113 12.7 Benutzerprofile verwalten..........................116

13 Gruppenrichtlinien..................................118 13.1 Grundlagen zu Gruppenrichtlinien ............118 13.2 Richtlinien mit der MMC verwalten ...........120 13.3 Computerkonfiguration .............................121 13.4 Benutzerkonfiguration ...............................122 13.5 Anwendungsbeispiele.................................123 13.6 Sicherheitsvorlagen verwenden .................125 13.7 Richtlinienergebnissatz...............................125

14 Drucker verwalten ..................................128 14.1 Drucker im Netzwerk..................................128 14.2 Drucker installieren.....................................130 14.3 Drucker konfigurieren ................................133 14.4 Druckerwarteschlange verwalten ..............135 14.5 Druckaufträge verwalten ...........................137 14.6 Berechtigungen und Gruppen

verwalten ....................................................138 14.7 Mehrere Druckerwarteschlangen

verwalten ....................................................139 14.8 Druckserver verwalten ................................140 14.9 Probleme beim Drucken beheben..............141

15 Datenträgerverwaltung .........................142 15.1 Datenträger und Volumes ..........................142 15.2 Datenträger und Volumes einrichten ........143 15.3 Volumes verwalten .....................................146 15.4 Kontingente zuweisen................................149 15.5 Bitlocker benutzen......................................150

16 Systemüberwachung und -pflege .........152 16.1 Ereignisanzeige ...........................................152 16.2 Task-Manager..............................................154

16.3 Auslastung der Netzwerkfreigaben kontrollieren ...............................................157

16.4 Systemmonitor ............................................157 16.5 Wartungscenter ..........................................160 16.6 Mit dem Aufgabenplaner arbeiten............161

17 Die Eingabeaufforderung...................... 164 17.1 Nutzen der Eingabeaufforderung..............164 17.2 Die Eingabeaufforderung anpassen ..........165 17.3 Die Befehle der Eingabeaufforderung ......166 17.4 MS-DOS-Befehle und Windows 7...............167

18 Die Registrierungsdatenbank................ 168 18.1 Die Windows-7-Registrierung ....................168 18.2 Registrierungsdaten ansehen.....................170 18.3 Registrierungsdaten bearbeiten ................171 18.4 Registrierungsdaten hinzufügen................172 18.5 Schlüsselsicherheit verwalten.....................173

19 Datensicherung....................................... 176 19.1 Sicherungsarten und -strategien................176 19.2 Datensicherung durchführen .....................178 19.3 Sicherung wiederherstellen........................180 19.4 Berichte einsehen .......................................183

20 Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung...................................... 184 20.1 Allgemeine Hinweise zur

Fehlerbehandlung.......................................184 20.2 Das Hilfe- und Supportcenter

verwenden ..................................................185 20.3 Ein Hilfethema auswählen und

bearbeiten...................................................186 20.4 Support mit Remoteunterstützung

leisten .........................................................187 20.5 Weitere Tools verwenden...........................190

Stichwortverzeichnis................................... 192

Page 4: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

3 ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ - Modul 144

18 © HERDT-Verlag

3 Anwendungsprogramme

In diesem Kapitel erfahren Sie

wie die verschiedenen Anwendungen eingeteilt werden

wie Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Datenbankprogramme arbeiten

wie Sie neue Anwendungen installieren

Voraussetzungen

Grundlegende Hardware-Kenntnisse

3.1 Merkmale der Textverarbeitung

Die Möglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms

Texte werden am Bildschirm erfasst, geändert und aufbereitet. Nach Namensvergabe und Speicherung auf USB-Stick oder Festplatte kann der Text beliebig oft geändert und gedruckt werden. Neben diesen grundlegenden Funktionen bieten moderne Textprogramme noch weitere Möglichkeiten. Hier eine Übersicht der wichtigsten:

Zeichenhervorhebung (Zeichenformatierung)

Seitengestaltung (Seitenformatierung)

Kopf- und Fußzeilen

Inhalts- und Stichwortverzeichnisse

Fußnotenverwaltung für wissenschaftliche Texte

Textbausteine für häufig wiederkehrende Textteile

Absatzgestaltung (Absatzformatierung)

Grafiken einbinden

Synonymwörterbuch (Alternativwörter)

Serienbriefe

Automatische Silbentrennung und Rechtschreibprüfung

Linien und Rahmen zeichnen Bekannte Textverarbeitungsprogramme

Writer von OpenOffice.org

Word von Microsoft

WordPerfect von Corel

Pages von Apple

Page 5: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

Anwendungsprogramme 3

© HERDT-Verlag 19

Beispieltext in einem Textverarbeitungsprogramm (Microsoft Office Word 20010)

3.2 Tabellenkalkulation

Merkmale der Tabellenkalkulation

Das Haupteinsatzgebiet der Tabellenkalkulationsprogramme ist die Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial in tabellarischer Form. In die Felder der Tabelle werden Zahlen und Texte eingetragen. Ergebnisse werden nicht manuell berechnet, stattdessen werden Formeln in die Ergebnisfelder eingetragen, um festzulegen, wie das Ergebnis berechnet werden soll. Der Vorteil besteht darin, dass bei jeder Änderung in der Tabelle alle Formelfelder automatisch neu be-rechnet werden. Bekannte Tabellenkalkulationsprogramme

Calc von OpenOffice.org

Excel von Microsoft

Quattro Pro von Corel

Numbers von Apple

Page 6: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

3 ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ - Modul 144

20 © HERDT-Verlag

Beispiel für eine Berechnung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (Microsoft Office Excel 2010)

3.3 Datenbanken

Merkmale der Datenbankverwaltung

Das Hauptaufgabengebiet von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) ist die Verwaltung von großen Datenbeständen, die bisher auf Karteikarten oder in Listen und Ordnern bearbeitet wurden. In der folgenden Liste finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Vorteile:

Karteikarteninhalte eintragen, verändern und löschen

Individuelle Ein- und Ausgabemasken gestalten

Listen sortieren und Berichte erstellen

Selektion von Daten (z. B. Umsatz > 1000 €)

Etikettendruck

Serienbriefe

Auswertungen, Statistiken

Arbeiten lassen sich mit der Programmierung automatisieren

Zugriff von verschiedenen Benutzern auf gemeinsame Daten Bekannte Datenbankmanagementsysteme

Access von Microsoft

Approach von Lotus

Base von OpenOffice.org

Oracle Database von Oracle

Page 7: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

Anwendungsprogramme 3

© HERDT-Verlag 21

Beispieldatensatz in einem Datenbankmanagementsystem (Microsoft Office Access 2010)

3.4 Präsentationen

Präsentationsprogramme

Das Hauptanwendungsgebiet von Präsentationsprogrammen liegt in der Darstellung von Informationen für ein bestimmtes Publikum. Präsentationsprogramme ermöglichen die einfache und schnelle Darstellung von Texten, Zahlen, Diagram-men und Organigrammen auf übersichtlichen Folien. Die Folien können Sie entweder ausdrucken (farbig bzw. schwarz-weiß) oder auch direkt mit dem Computer über einen sogenannten Beamer an die Wand projizieren. Ein großer Vorteil bei den neuen Präsentationsprogrammen liegt in den mitgelieferten Folienvorlagen. Damit lassen sich sehr schnell individuelle Folien erstellen. Die Gestaltung wird durch die Vorlage erledigt. Bekannte Präsentationsprogramme

Freelance Graphics von Lotus

Impress von OpenOffice.org

PowerPoint von Microsoft

Presentations von Corel

Keynote von Apple

Page 8: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

3 ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ - Modul 144

22 © HERDT-Verlag

Beispiel für eine Präsentation (Microsoft Office PowerPoint 2010)

3.5 Bildbearbeitungs- und Grafikprogramme

Bildbearbeitungsprogramme

Diese Anwendungen bearbeiten sogenannte Pixelgrafiken, auch Bitmaps genannt. Diese Bilder setzen sich aus einzelnen Punkten (Pixel) zusammensetzen. Beim Bearbeiten werden die Farben der einzelnen Pixel geändert. Eines der Hauptanwendungsgebiete der Bildbearbeitungsprogramme ist die Nachbearbeitung von Digital-fotos.

Fotos können heller oder dunkler eingefärbt werden.

Der Farbton kann nach Rot oder Blau verschoben werden.

Ausschnitte können vergrößert werden.

Bereiche können eingefärbt oder kopiert werden. Bekannte Bildbearbeitungsprogramme

Gimp (freie Software)

Paint Shop Pro von Corel

Photoshop von Adobe

Page 9: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

Anwendungsprogramme 3

© HERDT-Verlag 23

Vektorgrafikprogramme

Vektorgrafiken bestehen (im Unterschied zu Pixel-grafiken) aus einzelnen Objekten (Linien, Kurven, Rechtecken, Kreisen usw.). Diese Objekte werden durch ihre Anfangs- und Endkoordinaten, die Farbe und die Farbfüllung definiert. Dadurch, dass die Vektorgrafik aus Linien und Kurven besteht, verlaufen die Objektbegrenzungen bei Vergrößerungen stets gleichmäßig, während bei ver-größerten Pixelgrafiken die einzelnen Bildpunkte sichtbar werden (Treppeneffekt). Bekannte Vektorgrafikprogramme

CorelDRAW von Corel

FreeHand von Macromedia

Illustrator von Adobe

Inkscape (freie Software)

3.6 Weitere typische Standardanwendungen

Browser

Der Browser ist ein Programm, das Internetseiten darstellen kann. Der Browser lädt die angeforderten Infor-mationen und Bilder aus dem Internet und zeigt Internetseiten auf dem Bildschirm an.

Bekannte Internet-Browser

Chrom von Google

Firefox von Mozilla

Internet Explorer von Microsoft

Opera von Opera

Safari von Apple Desktop-Publishing (DTP)

DTP steht für Desktop-Publishing, das rechnergestützte Setzen von Publikationen. Mit diesen Programmen lassen sich unter anderem Prospekte, Berichte und Bücher drucktechnisch aufbereiten und am Laserdrucker bzw. Belichter (für den Offset-Druck) ausgeben. In Textverarbeitungsprogrammen finden sich viele Funktionen aus dem Bereich DTP. Wenn es aber um die exakte Ausgabe bestimmter Farbtöne sowie die exakte Positionierung von Texten und Bildern auf Druck-maschinen geht, ist der Einsatz eines DTP-Programms sinnvoller. Bekannte DTP-Programme

InDesign von Adobe

Publisher von Microsoft

QuarkXPress von Quark

Scribus (Freie Software)

Logo als Pixelgrafik und als Vektorgrafik

Page 10: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

3 ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ - Modul 144

24 © HERDT-Verlag

Mail-Programme

Mit der Verbreitung der PC-Netzwerke und des Internets hat sich das Versenden von elektronischer Post sowohl im privaten Bereich als auch in Betrieben und Unternehmen weit verbreitet. Mit dem Mail-Programm lassen sich Nachrichten und Dateien über das Netzwerk oder das Internet an ein Postfach (eine E-Mail-Adresse) versenden. Öffnet der Empfänger sein Mail-Programm, wird das Postfach kontrolliert und die neue Mail angezeigt. Bekannte Mail-Programme

Lotus Notes von IBM

Outlook von Microsoft

Thunderbird in Kompination mit Sunbird von Mozilla

Windows Live Mail von Microsoft Häufig wird mit der E-Mail-Funktionalität die Verwaltung von Kontakten, Terminen und Aufgaben ge-koppelt. Diese Software wird auch als PIM (Personal Information Manager) bezeichnet. Groupware (Workflow)

Bei Groupware-Programmen handelt es sich um Programme, die die Arbeit von Gruppen (z. B. Abteilungen) unterstützen. Zum einen dienen sie zur transparenten Darstellung von Informationen für alle Beteiligten, zum anderen sorgen sie für den Fluss von Daten bei Arbeitsabläufen, in die mehrere Personen integriert sind. Typische Anwendungen sind:

Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten

Zentrale, projektbezogene Ablage aller Informationen in einem Arbeitsbereich (Netzlaufwerk)

Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Teammitgliedern

Gemeinsame Planung von Projekten Um die volle Funktionalität zu erreichen, wird bei Groupware-Anwendungen die Projektmanagement-Komponente mit einem Mail-Programm gekoppelt.

Bekannte Groupware-Programme

Lotus Quickr mit Lotus Notes von IBM

GroupWise von Novell SharePoint mit Outlook von Microsoft

CAD - Computer Aided Design

Mithilfe dieser Programme lassen sich Konstruktionspläne für Häuser bzw. Maschinen erstellen und über-arbeiten. Die geplanten Produkte lassen sich schnell aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Weiterhin existieren zu den verschiedenen Fachgebieten Zusatzdateien und Anwendungen. Sie können beispielsweise im Bereich Architektur die verschiedensten (lieferbaren) Fenster oder Treppen über Tastendruck einblenden. CAM - Computer Aided Manufacturing

CAM bedeutet so viel wie computerunterstütztes Fertigen. Diese Programme werden oft in Verbindung mit CAD-Programmen zur Steuerung von Maschinen anhand vorgefertigter Pläne eingesetzt.

Page 11: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

Anwendungsprogramme 3

© HERDT-Verlag 25

Computerunterstütztes Lernen

Weit verbreitet ist mittlerweile das sogenannte E-Learning. Das E-Learning ermöglicht das Lernen verschie-denster Themen mithilfe von digitalen Medien direkt am Computer. Erhältlich sind beispielsweise Lernpro-gramme zum Erwerb des Führerscheins, zum Internet, zur Medizin und Sprach-/Vokabeltrainer. Bei der be-trieblichen Aus- und Weiterbildung werden Lernprogramme verstärkt zur Weiterbildung im Software-Bereich eingesetzt.

E-Learning-Programm zum effizienten Arbeiten mit E-Mails Betriebswirtschaftliche Software (Unternehmens-Software)

Mit einer betriebswirtschaftlichen Software lassen sich alle Vorgänge in einem Unternehmen - von der Finanzbuchhaltung über das Controlling und die Materialwirtschaft bis hin zur Personalwirtschaft - erfassen und auswerten. Bekannte betriebswirtschaftliche Software

SAP von SAP Dynamics NAV von Microsoft KHK von Sage Group

Spezial-Software

Oft wird Software benötigt, die eine ganz spezielle Aufgabe erfüllt. Zum Beispiel möchte eine Firma die Ab-rechnung von Verpackungen optimieren. Hierzu entwickeln Software-Firmen individuelle Computerprogram-me für Unternehmen, Behörden etc., die genau die gestellten Anforderungen erfüllen.

Page 12: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

3 ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ - Modul 144

26 © HERDT-Verlag

6.73.7 Anwendungsprogramme installieren

Software schnell installieren vom lokalen CD-ROM/DVD-Laufwerk

Falls die Installations-CD über die Autostart-Funktion verfügt, öffnet sich kurz nach dem Einlegen der CD ein Willkommensdialog. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um den Installationsvorgang zu starten. Installation von einem beliebigen Laufwerk

Sollten Sie Probleme bei der Softwareinstallation von nicht automatisch erkannten Datenträgern haben, gehen Sie wie folgt vor:

Starten Sie über die START-Schaltfläche die SYSTEMSTEUERUNG, und klicken Sie auf den Hyperlink PROGRAMME.

Betätigen Sie die Schaltfläche INSTALLIEREN VON PROGRAMMEN. Windows 7 wird Ihnen einen Assistenten anzeigen, der Ihnen Ratschläge für verschiedene Installationsszena-rien von Software gibt, die über den Autostart-Mechanismus nicht sofort erkannt wurde. Anwendungsprogramme ändern bzw. entfernen

Starten Sie die SYSTEMSTEUERUNG, und klicken Sie auf den Hyperlink PROGRAMME.

Klicken Sie auf die Schaltfläche PROGRAMM DEINSTALLIEREN.

Markieren Sie in der Liste das entsprechende Programm.

Betätigen Sie die Schaltfläche DEINSTALLIEREN/ÄNDERN .

Programme ändern bzw. entfernen Der Ablauf der Deinstallation ist abhängig vom jeweiligen Programm. Einige Programme bieten zwei Schalt-flächen: ÄNDERN und DEINSTALLIEREN. Andere beginnen sofort nach dem Klick auf DEINSTALLIEREN/ÄNDERN mit dem Löschen der Software.

Page 13: ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: …files.herdtdownloads.de/dnl/details/siz-144-w7-lese.pdf · 2011-02-25 · ICT Assistant PC /Network SIZ 2010 Modul 144: Betriebssysteme

Anwendungsprogramme 3

© HERDT-Verlag 27

Programmkompatibilität

Programme, die nicht speziell für Windows 7 entwickelt wur-den, haben leider keine Funktionsgarantie unter Windows 7. Der Programmkompatibilitäts-Assistent versetzt die betref-fende Anwendung in eine Umgebung aus einem früheren Windows-Betriebssystem:

Windows 9x/Me

Windows NT/2000

Windows XP

Windows Server 2003/2008

Windows Vista

Klicken Sie mit rechts auf die betroffene Anwendung.

Wählen Sie die Registerkarte KOMPATIBILITÄT .

Legen Sie anschließend die Betriebssystemumgebung , in der das Programm gestartet werden soll, und eventuell zusätzlich nötige Einstellungen fest.

Beachten Sie jedoch, dass die von Ihnen hier getroffenen Einstellungen lediglich ein Versuch, aber keine Garantie für ein Funktionieren der alten Anwendung sind. XP-Modus

In Windows 7 bietet Microsoft in den Editionen Professional, Enterprise und Ultimate den sogenannten XP-Modus an. Hierbei handelt es sich um ein als virtuelle Maschine verfügbares Windows XP mit Service Pack 3, das auf der Basis von Microsofts Virtual PC in Windows 7 integriert wird. Diese Funktion wird nicht ab Werk in Windows 7 integriert sein, sondern Sie müssen sich von der Microsoft-Website zuerst die Software Virtual PC herunterladen und installieren sowie anschließend das Image für die virtuelle Maschine. Beachten Sie jedoch, dass Sie hierzu einen Prozessor mit Unterstützung für die Virtualisierungsfunktionen benötigen und 1 GB freies RAM mehr als die Basisanforderung für Ihre Windows-7-Installation. Sobald Sie den XP-Modus eingerichtet haben, können Sie eine Anwendung, die nicht anderweitig unter Windows 7 läuft, in die virtuelle XP-Maschine installieren und diese bequem von Ihrem Windows-7-Desktop aus starten.

Programmkompatibilität konfigurieren