Upload
others
View
3
Download
0
Embed Size (px)
!"#$%#$$& PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft $&(Ifenthaler & Seel, 2010)
Online lernen und lehren Stellenwert, Möglichkeiten und Perspektiven für die Lehrerbildung
PD Dr. Dirk Ifenthaler [email protected]
ifenthaler.info
Lehrstuhl Erziehungswissenschaft
Universität Mannheim
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 3
„Die Online-Technologie rast, die Didaktik aber humpelt
hinterher.“
Oktober 1988
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 4
“One reason hypertext is attracting so much attention
these days is that more and more people are
communicating via electronic media.
Equipped with a modem and a microcomputer, you can spend a
good bit of time reading electronic bulletin boards,
composing electronic mail messages,
contributing to group
databases, and preparing large documents for … distribution.”
April 1993
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 5
“Select any item … and have it routed directly to your
television set or computer screen…
Just punch up what you want, and it appears just when you want it.”
Mai 1993
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 6 03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehu
Juli 1994
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 7 12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungs
September 2010
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 8 12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungs
Mai 2011
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 9
“The Semantic Web is … an extension of the current one, in
which information is given well-defined meaning, better
enabling computers and people to work in
cooperation.”
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl E
Dezember 2011 Wissenschaftliche Publikationen mit Fokus Web X.x und Lernen
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 10
(Ifenthaler, in press)
Agenda
!"#$%#$$& PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft $$&
Agenda
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 12
• Ausgangslage
• JIM-Studie • Moodle in Baden-Württemberg
• Möglichkeiten
• Web Generationen • Personal Learning Environment
• Perspektiven
• m-Learning • Augmented Reality
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Ausgewählte Studien zur Online-Nutzung
Ausgangslage
!"#$%#$$& PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft $"&
Ausgangslage
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 14
• Eine zentrale Aufgabe der Schule ist es, notwendige Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien für das weitere
Ausbildungs- und Berufsleben zu vermitteln (Gräsel, Mandl,
Manhart & Kruppa, 2000)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Computernutzung in der Schule PISA 2003
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 15
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-) Media Nutzungsentwicklung ausgewählter Medien
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 16
(JIM, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
JIM-Studie 2010 Geräteausstattung Haushalte
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 17
(JIM, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
JIM-Studie 2010 Gerätebesitz Jugendliche
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 18
(JIM, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
JIM-Studie 2010 Medien im Tagesablauf
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 19
(JIM, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
JIM-Studie 2010 Entwicklung täglicher Onlinenutzung (Minuten)
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 20
(JIM, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
JIM-Studie 2010 Tätigkeiten im Internet
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 21
(JIM, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
JIM-Studie 2010 Nutzungshäufigkeit Online-Communities und soziale Netzwerke
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 22
(JIM, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 23
„Online-Technologie ist fest im täglichen Leben der Jugendlichen
verankert.“
Moodle-Studie 2010 Schulen in Baden-Württemberg
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 24
(Ifenthaler, 2008; Ifenthaler & Seel, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Lernmodule
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 25
(Ifenthaler, 2008)
Moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Anwendungsbereiche
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 26
(Kultusministerium Baden-Württemberg, 2008, 2010)
'()*+,-./(011*2&
345502+.67842&9:*;(*(<&
=(4>*6,*&
?2,*((+@;,&
A*(8*B02/&C05&
?2,*((+@;,&
D@;0E7F5+2+.-,(7842&
G2FH+F0*EE*-&:*(2*2&
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Schüler – Einsatz von Moodle in der Schule?
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 27
1 = nie -> 5 = sehr oft
Signifikanter Unterschied bezüglich der Einsatzbereiche Χ2
(4, N = 1855) = 196.64, p < .001
1oo
SUddΧΧ
pp
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Schüler – Wie oft werden die Lernmodule eingesetzt?
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 28 03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft
0 = kenne ich nicht; 1 = nie -> 5 = sehr oft
Signifikanter Unterschied bezüglich eingeschätzter Verwendungs-häufigkeit
Χ2(14, N = 5565) =
1197.42, p < .001
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Schüler – In welchem Maße unterstützen die Lernmodule die Lernaktivität?
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 29
0 = nicht verwendet; 1 = nicht unterstützt -> 5 = sehr unterstützt
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft
00 11 ->uun
Signifikanter Unterschied bezüglich eingeschätztem Unterstützungsgrad Χ2
(14, N = 5565) =
895.79, p < .001
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Lehrer – Einsatz von Moodle in der Schule?
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 30 03.03.12.12.11 11 PD PD Dr.Dr. Di Dirk rk IfeIfenthnthalealer |r | Le Lehrshrstuhtuhl El Erzirziehuehungsngswiswissensenschschaftaft
1 = nie -> 5 = sehr oft
Signifikanter Unterschied bezüglich der Einsatzbereiche Χ2
(6, N = 252) = 41.32, p < .001
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Lehrer – Einsatz der Moodle Lernmodule?
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 31
0 = nicht bekannt; 1 = nicht verwendet -> 5 = sehr oft verwendet
00 11 5
Signifikanter Unterschied bezüglich der Verwendungs-häufigkeit Χ2
(14, N = 540) = 161.95,
p < .001
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Lehrer – Vertrautheit mit Moodle Lernmodulen?
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 32
Signifikanter Unterschied bezüglich der Vertrautheit Χ2
(6, N = 252) = 116.31, p < .001
0 = nicht bekannt; 1 = nicht vertraut -> 5 = sehr vertraut
SSUUddΧΧ
pp
0015
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Moodle-Studie 2010 Moodle Taxonomie
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 33
(Ifenthaler, 2008; Ifenthaler & Seel, 2010)
LMS Modul Kurzbeschreibung Didaktische
Funktion
Ausgewählte Empfehlung für
den schulischen Einsatz
Abstimmung Eine Abstimmung besteht aus einer Frage und zugehörigen Antwortalternativen.
Kommunikation Feedback Information
• Meinungen zu einem bestimmten Thema sammeln
• Bilden von Arbeitsgruppen • Kurztest zu einem ausgewählten
Thema
Aufgabe Aufgaben werden nach Beantwortung online bewertet.
Feedback Selbstreflexion Prüfung
• Überprüfen von Lernfortschritten
• Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf Prüfungen
• Entwicklung eines Lerntagebuchs
Chat
Der Chat ist ein synchrones Kommunikationswerkzeug, d.h. Mitteilungen werden in Echtzeit übermittelt.
Kommunikation
• Kommunikation in Arbeitsgruppen vertiefen
• Sprechstunde zu bestimmten Themen / Problemen
• Virtuelle Treffen zum Meinungsaustausch
Dateien/Ressourcen
Integrierte Dateien in unterschiedlichen Formaten, z.B. PDF, Textdokumente, Audio- und Video, Folien, u.v.m.
Information
• Verfügbarmachen von umfangreichen Informationen
• Interessante Texte über das Unterrichtsgeschehen hinaus
Forum
Das Forum ist ein asynchrones
Kommunikationswerkzeug. Diskussionen können in Themenblöcke
zusammengefasst werden.
Kooperation Kommunikation Feedback
• Drehscheibe für kollaboratives
Lernen • Austausch von Informationen
und Meinungen
• Unterstützung und
gegenseitiges Feedback
!
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Perspektiven? Die neue – alte Lehrerrolle...
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 34
(Ifenthaler & Seel, 2010)
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 35
„Das didaktische Potential von Learning Management Systemen
wird nicht ausgeschöpft.“
Web Generationen und Personal Learning Enviornment
Möglichkeiten
!"#$%#$$& PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft "I&
Web Generationen Wandel der Lernumgebung
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 37
Lernumgebung = Insel im Internet
mit Inhalten
Lernumgebung = Portal ins Internet mit Inhalten
und Werkzeugen
Lehrer überführt alle Ressourcen
auf die Insel
Lehrer stellt Wegweiser auf und aggregiert
Ressourcen
Lerner nutzt die vorgegebenen
Inhalte und Werkzeuge
Lerner konfiguriert seine persönliche Lern- und Arbeitsumgebung
(Downes, 2005; Kerres, 2006)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Web Generationen (Weiter-) Entwicklung des Web
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 38
(Ifenthaler, in press; Lassila & Hendler, 2007)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Web Generationen (Weiter-) Entwicklung des Web
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 39
Ressourcen Austausch
Web Anwendung
Filter / Empfehlung
(Freydenberg, 2011)
Soziales Netzwerk
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Web Generationen (Weiter-) Entwicklung des Web
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 40
(Seel & Ifenthaler, 2009)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Web Generationen Vergleich Web 2.0 – Web 3.0
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 41
(Miller, 2002; Morris, 2011)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Web Generationen Beispiele des „Semantic Web“
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 42
(Freydenberg, 2011)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Web Generationen Beispiele des „Semantic Web“
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 43
(Freydenberg, 2011)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
• The next evolution of the Web will include intelligent technological behavior which enables meaningful interaction
between human users and the Web technology.
• The Web could provide the basis for free personal learning environments, which have been regarded by educational
theorists as the quintessential form of learning environment for decades.
Web Generationen Personal Learning Environment
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 44
(Ifenthaler, 2010)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
• Individualisierung der Lernumgebung
• Integration jeglicher Art von Informationen (Lerninhalten)
• Integration in bestehende Lernumgebungen
• Einfache Werkzeuge
• Einbindung in soziale Gemeinschaften
Personal Learning Environment Voraussetzungen
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 45
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
• Suchen von Informationen
• Zugriff auf Informationen
• Bearbeiten von Information
• Analysieren von Informationen
• Speichern von Informationen
• Präsentieren von Informationen
• Teilen von Informationen
Personal Learning Environment Werkzeuge zur Vereinfachung ...
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 46
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Personal Learning Environment Visualisierung des individuellen Lernpfads
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 47
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 48
„Web 3.0 Online-Technologien ermöglichen intelligente
Interaktionen zwischen Lernenden und Anwendungen.“
Mobiles Lernen und Augmented Reality
Perspektiven
!"#$%#$$& PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft JK&
m-Learning
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 50
• Mobile Verarbeitung von Informationen
• Mindestanforderung ist ein mobiles Gerät mit multimedialer Ein- und Ausgabefunktion und drahtloser
Kommunikationsschnittstelle
• Integration von Web 3.0 Anwendungen
• Informationen sind sofort verfügbar (Web Zugang)
• Multimediale Informationsaufnahme (Video, Foto, Audio, Text)
• Soziale Vernetzung zu Lerngemeinschaften
• Interaktivität zwischen Realität und virtuellen Informationen (augmented reality)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Augmented Reality Definition nach Azuma (1997)
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 51
• Die virtuelle Welt und die Realität sind miteinander kombiniert (überlagert)
• Interaktivität in Echtzeit
• Reale und virtuelle Objekte stehen 3-dimensional zueinander in Bezug
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Augmented Reality Erweiterte (angereicherte) Realität
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 52
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Augmented Reality
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 53
(Freydenberg, 2011)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Augmented Reality
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 54
(Freydenberg, 2011)
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
Augmented Reality MaTS – Mannheimer Tablet-PC Schulen
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 55
(Ifenthaler, 2011)
• Akzeptanz der iPads (Schüler, Lehrer,
Administration)
• Applikation
• Entwicklung von AR Applikationen für den
Unterricht
• Experience Sampling
• Performanz
Gliederung
Ausgangslage
JIM-Studie
Moodle-Studie
Web Generationen
PLE
m-Learning
Augmented
Reality
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 56
„Mobile Online-Technologie verbindet virtuelle und reale
Informationen.“
03.12.11 PD Dr. Dirk Ifenthaler | Lehrstuhl Erziehungswissenschaft 57
„Mobile Online-Technologie verbindet virtuelle und reale
Informationen.“
„Die Online-Technologie rast,
die Didaktik aber humpelt hinterher.“
„Das didaktische Potential von Learning
Management Systemen wird nicht
ausgeschöpft.“
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
PD Dr. Dirk Ifenthaler [email protected]
ifenthaler.info
Lehrstuhl Erziehungswissenschaft
Universität Mannheim