View
1
Download
0
Embed Size (px)
IHK zu Coburg, 09.12.2016 Pilotprojekt 1+3
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 2
Kombimodell Ausbildung fr Flchtlinge
Spracherwerb
Berufliche Ausbildung
Ausbildungsvergtung von Anfang an
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 3
Das Pilotmodell ist die Kombination von:
einer Ausbildung im Betrieb
dem Besuch der Berufsschule
und
einem zustzlichen Deutschunterricht
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 4
Mgliche Ausbildungsberufe:
Industriemechaniker
Werkzeugmechaniker
Zerspanungsmechaniker
Maschinen- und Anlagenfhrer
Mechatroniker
Elektroniker
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 5
Exemplarisch ergibt sich bei diesen Berufen mit originr 42-
monatiger Ausbildungszeit folgender verlngerter
Ausbildungsablauf: (54 Monate)
1. Ausbildungsjahr
zwei Tage Deutschunterricht
ein Tag fachbezogener Unterricht in der Berufsschule
(Modellklasse mit abgestimmtem Lehrplan der Metall- u.
Elektroberufe)
zwei Tage betriebliche Ausbildung
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 6
2. Ausbildungsjahr
(entspricht dem regulren 1. Ausbildungsjahr mit
1 Tage Deutschunterricht statt betrieblicher Ausbildung)
1 Tage Deutschunterricht
1 Tage fachbezogener Unterricht in der Berufsschule
(1. Berufsschulklasse)
zwei Tage betriebliche Ausbildung
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 7
3. Ausbildungsjahr
(entspricht dem regulren 2. Ausbildungsjahr mit einem Tag
Deutschunterricht statt betrieblicher Ausbildung)
ein Tag Deutschunterricht
ein Tag Berufsschule
drei Tage betriebliche Ausbildung
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 8
4. Ausbildungsjahr
(entspricht dem regulren 3. Ausbildungsjahr mit einem Tag
Deutschunterricht statt betrieblicher Ausbildung)
ein Tag Deutschunterricht
ein Tag Berufsschule
drei Tage betriebliche Ausbildung
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 9
5. Halb-Ausbildungsjahr (entspricht dem regulren 4. Halb-
Ausbildungsjahr mit einem Tag Deutschunterricht statt
betrieblicher Ausbildung)
ein Tag Deutschunterricht
ein Tag Berufsschule
drei Tage betriebliche Ausbildung
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 10
Vorteile des Modells:
Berufsbezogener Spracherwerb in Kombination mit dem
praktischen Erleben des Berufes
Erhalt einer Ausbildungsvergtung von Anfang an
Beruflicher Sozialisationsprozess im Unternehmen
Kennenlernen der deutschen Arbeitskultur
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 11
Vorteile des Modells:
Sprachdidaktische Vorteile, weil Inhalte, Themen und
Gegenstnde aus dem beruflichen Kontext stammen
Optimierter Mitteleinsatz: durch Nutzung von Synergien
zwischen schulischer und beruflicher Ausbildung
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 12
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 13
Untersttzung durch die Bayerische Staatsregierung:
Einrichtung einer Modellklasse an der Staatlichen Berufsschule I,
Coburg
Ausbildungsbegleitender Deutschunterricht
Ausbildungsbetriebe erhalten keine Untersttzung
IHK-Pilotprojekt: 1+3
IHK zu Coburg, 09.12.2016
Pilotprojekt 1+3 14
Ansprechpartner:
Rainer Kissing
Leiter Bereich Berufliche Bildung
Telefon: (09561) 7426-29
E-Mail: kissing@coburg.ihk.de
Merouane Qsiyer
Projektleiter / Akquisiteur Flchtlinge Telefon: (09561) 7426-793 E-Mail: merouane.qsiyer@coburg.ihk.de
mailto:kissing@coburg.ihk.demailto:merouane.qsiyer@coburg.ihk.de