18
L I~ .. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begrtindet von A. Engler und fortgesetzt von K. Prantl A.. Engler ord. P~ofessor der Botanik und Direktor des botan. Gartens in Berlin. I. Teil Ab t e i Iun g f a und f b. Mit 1311 Einzelbildernin 422 Figuren, einem Specialregister fUr die Schizomyceten, sowie Abteil ungs- Registern. Leipzig Ve rlag von Wilhelm Engelmann 1900.

ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

L I~..

nebst

ihren Gattungen und wichtigeren Arten

insbesondere den Nntzpfianzen,

unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

begrtindet von

A. Engler und

fortgesetzt

von

K. Prantl

A.. Englerord. P~ofessor der Botanik und Direktor des botan. Gartens in Berlin.

I. TeilA b t e iI u n g f a und f b.

Mit 1311 Einzelbildernin 422 Figuren, einem Specialregister fUr die Schizomyceten, sowieAbteil ungs- Registern.

LeipzigVe rlag von Wilhelm Engelmann

1900.

Page 2: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Inhal t.

II. Abteilung. Euthallophyta.I. la.

Unterabteilung Schizophyta (Spaltp~anzen).

Klassc Schizomycetes (Bacteria, Bacterien) .Vegetative Zustande S. 2. - Dauerzustande S. 7. Gonidienbildung S. 8.

Culturen auf kiinstlichen Nahrboden S. 9. - Biologische Eigenschaften S. 10. -Geographische Vel'breitung S. 10. - Verwandtschaftliche Beziehungen S. 11. -Nutzen und Schaden S. 11. - Einteilung del' Bacterien S. 11. - Ubel'sicht del'Familien S. 13.

Fam. Coccaceae (Kugelbacterien) .Spol'enbildung S. 14. - Bewegung S. 15. - Einteilung S. 15.

Fam. Bacteriaceae (Stabchenbacterien) .Vel'mehl'ung durch Teilung S. 21. - Einteilung S. 21.

Fam. Spirillaceae (Schl'aubenbacterien) .Vel'mehrung durch Teilung S. 31. - Einteilung S. 31.

Fam. Chlamydobacteriaceae .Einteilung S. 35.

Fam. BeggiatoaceaeSpecialregistcr flir die SchizomycetenKlasse Schizophyceae (i\1yxophyceae, Phycochromophyceae, Cyanophyceae)

Vegetationsorgane S. 45. - Vermehrung und Entwickelungsgeschichte S. 47.-Vol'kommen und Vel'breitung S. 48. - Vel'wandtschaftsverhaltnisse S. 48.Einteilung S. 48. - Ubersicht del' Familien S. 50.

Unterklasse Goccogoneae.Fam. Chroococcaceae

Yegetationsorgane S.51. - Vel'mehnmg S.51. Vorkommen S. 51.Einteilung S. 51.

Fam. ChamaesiphonaceaeVegetationsol'gane S. 58. - Vermehl'ung S. 58. VOl'kommen S. 58.

Einteilung S. 58.Unterklasse HormogoneaeUnterklasse Psilonemateae

Farn. OscillatoriaceaeVegetationsorgane S. 61. - Vel'mehrung S. 62. Lebensweise S. 63.

Einteilung S. 63.Fam. Nostocaceae

Vegetationsorgane S. 70. - Vermehrung S. 71. Vorkommen S. 71.Nutzpflanzen S. 71: - Einteilung S. 7-1. -:- 1. Isocystideae S. i2. - II.' Ana-baeneae S. 72. - 1lI. Aulosireae S. 76.

/

Seite2-13

14-20

20-30

30-35

35-40

4142-4445-50

5050-57

57-61

616161-70

70-76

Page 3: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

IV lnhalt.

Seite76-80

90-92

8484-£0

80- 84

9293-111

115-147

147-151

151-167

167-169Ein-

Vorkommen S. 77.

Vorkommen S. 81. -

Vorkommen S. 85.

Fam. Scytonemataceae .Yegetationsorgane S. 77. - Vermehrung S. 77.

Einteilung S. 77.Fam. Stigonemataceae .

Vegetationsorgane S. 80. - Vermehrung S. 81.Einteilung S. 81.

Unterklasse Trichophoreae .Fam. Rivulariaceae .

Vegetationsorgane S. 84. - Vermehrung S.85.Einteilung S. 85.

Fam. Camptotrichaceae.Vegetationsorgane S. 91. - Vorkommen S. 91. ~ Einteilung S. 91,

Ausgeschlossene GattungenKlasse Flagellata.

Vegetative Zusta.nde S. 94. - Vermebrung S. 105. Biologische \'er-haltnisse S. 107. - Vorkommen und geographische Verbreitung S. 109. _Systematischer Wert der morphologischen Eigenschaften S. 109. - Ver-wandtschaftliche Beziehungen S. 110. - Einteilung der Unterabteilungen del'Flagellaten S. 110. - Einteilung del' Flagellata S. 110.

Unterklasse Pantostomatineae .. 1-11-115Organisation S. 111. - Verwandtschaftliche Beziehungen S. 112. Ein-

teilung der Otdnung S. 112. I. Holomastigaceae S. 1-12. - If. Rhizoma-stigaeeae S. 113.

Unterklasse Protomastigineae .Organisation S.116. - Verwandtschaftliche Beziehungen S.1 ,17.- Einteilung

der Unterordnung S. 117.I. Oieomonadaeeae S. 118. - Verwandtschaftliche Beziehungen S. 118. -

Einteilung der Familie S. 118. - II. Bieoeeaeeae S. 121. - Verwandtsehaft-liehe Beziehungen S. 121. - Einteilung del' Familie S. 122. - III. Cra-spedomonadaceae S. 123. - Organisation S. 123. - VerwandtschaftlicheBeziehungen S. 124. - Einteilung S. 124. - 1. Monosigeae S. 125. -2. Diplosigeae S. 128. - IV. Phalansteriaceae S. 129. - Organisation undverwandtschaftliche Beziehungen S. 129. -V. Monadaeeae S. 130. - Ver-wandtschaftHehe Beziehungen S. 130. - Einteilung der Familie S. 131. -VI. Bodonaeeae S. 133. - Verwandtsehaftliche Beziehungen S. 134. -Einteilung der Familie S. 134. - VII. Amphimonadaceae S. 137. - Ver-wandtschaftliehe Beziehungen S. 137. - Einteilung der Familie S. 137. -VIII. Trimastigaceae S. 141. - Verwandtsehaftliche Beziehungen S. 141. -IX. Tetramitaecae S. 143. - Verwandtsehaftliche Beziehungen S. 143. -Ubergangsformen zu den Ciliaten-Infusorien S. 146.

Unterklasse Distomatineae .Organisation S. 148. - Verwandtschaftliehe Beziehungen S. -148.

teilung der Unterordnung und Familie S. 148.Unterklasse Ohrysomonadineae .

Organisation S. 152. - Verwandtsehaftliche Beziehungen S.152. - Einteilungder Unterordnung S. 153.

I. Chromulinaceae S. 153. - Verwandtsehaftliche Beziehungen S. 153. -Einteilung der Familie S. 153. - II. Hymenomonadaceae S. 159. - Ver-wandtsehaftliche Beziehungen S. 159. - Einteilung der Familie S. 159. -III. Oehromonadaceae S. 163. - Verwandtsehaftliche Beziehungen S. 163. -Einteilung der Familie S. 163.

Unterklasse Oryptomonadineae .Organisation S. 167. - Verwandtschaftliche Beziehungen S. 167.

teilung del' Unterordnung S. 168.Unterklasse Ohloromonadineae .. 170-173

Verwandtsehaflliehe Beziehungen S. 170. - Einteilung der UnterordnungS. 170.

Page 4: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

lnhalt. v

Seite

Unterklasse Euglenineae .. 173-185Organisation S. 173. Verwandtschaftliehe Beziehungen S. 174. Ein-

teilung der Unterordnung S. 174.1. Euglenaceae S. 174. - Einteilung S. 175. - II. Astasiaceae S. 177. -

Einteilung S.177. - 111. Peranemaceae S.177. - Einteilung S. 179. -1. Euglenopseae S. 180. - 2. Peranemeae S. 180. - 3. PetalomonadeaeS. 181. - 4. Heteronemeae S. 182. - 5. Anisonemeae S. 183. - 6. Dine-meae S. 184.

Anhang zu den Flagellata .. 185-188I. Ungenugend definierte und daher nieht zu elassificierende Formen

S.185. - II. Gattungen, welehe schon zu den Flagellaten gestellt wurden, aberaus denselben auszuseheiden sind S. 186. - 1. Zellen hoherer Organismen,die fUr Flagellaten gehalten wurden S. 186. - 2. Die zu den Sarcodinen,Pseudosporeen gehOrenden Gattungen S. 187. - 3. Ophidomonas S. 187. -4. Trichonymphida S. 187. - 5. Volvoeaceae S. 187.

I. 1b.

Unterklasse Peridiniales.Gymnodiniaeeae, Prorocentraceae, Peridiniaceae S. 1.

Fam. Gymnodiniaceae . ,; 2-6Morphologisches Verhalten S. 2. - Anatomisehes Verhalten S. 2. Fort-

pflanzung S. 2. - Geographische Verbreitung S. 2. - VerwandtschaftlicheBeziehungen S. 2. - Einteilung S. 3.

Fam. Prorocentraceae . 6-9Morphologisches Verhalten S. 7. - Anatomisches Verhalten S. 7. - Fort-

pflanzung S. 7. - Geographische Verbreitung S. 8. - VerwandtschaftlicheBeziehungen S. 8. - Einteilung S. 8.

Fam. Peridiniaceae . 9-30Morphologisehes Verhalten S. 10. - Anatomisches Verhalten. Membran

S. H. - Protoplasm a S. 13. - Fortpflanzung S. H. - Geographische Ver-breitung S. 15. - Ver'wandtsehaftliche Beziehungen S. 15. - Nut-zen S. 16. -Einteilung S. 16.

I. Glenodinieae S. 16. - II. Ptychodisceae S. 17. - III. Ceratieae S. 17. -III. 1. Ceratieae-Ceratiinae S. 17. - Ill. 2. Ceratieae-Podolampinae S. 23. -III. 3. Ceratieae-Oxytoxinae S. 24. - III. 4. Ceratieae-Ceratocoryinae S. 25. -IV. Dinophyseae S. 26.

Unterklasse Bacillariales (Diatomeae). 31Fam. Bacillariaceae . 31-150

Vegetationsorgane. 1. Bau der Pflanze S. 34. - 2. Bau der Zelle. 1. HulleS. 37. - 2. Allgemeine Morphologie S. 42. - g. Der Protoplasmakorper S. 47.-Fortpflanzung S. 49. - Geographische Verbreitung. - Nutzen S. 53. - Ver-wandtschaftliche Beziehungen S. 54. - Einteilung der Familie S. 54. - Unter-familien und Sippen S. 55. - A. Centrieae S. 57. - A. A. Eucyclicae S. 58. -A. 1. 1. Discoideae-Coscinodisceae S. 58. - A. I. 1a• Discoideae-Coscinodisceae-Melosirinae S.58. - A. I. 1b. Discoideae-Coscinodisceae-Sceletoneminae S. 62.-A. I. 1c. Discoideae-Coscinodisceae-Coscinodiscinae S. 64. - A. I. 2a• Discoi-deae-Actinodisceae-Stictodiscinae S. 68. - A. 1. 2b• Discoideae-Aetinodisceae-Planktoniellinae S. 71. - A. 1. 2c• Discoideae-Actinodisceae-ActinoptychinaeS. 72. - A. l. 2d• Discoideae-Actinodisceae-Asterolamprinae S. 74. - A. l. 3a•Discoideae-Eupodisceae-Pyrgodiscinae S. 76. - A. l. gb. Discoideae-Eupodis-ceae-Aulacodiscinae S. 76. - A. 1. 3c• Discoideae-Eupodisceae-EupodiseinaeS; 77. - A. l. 3d• Discoideae-Eupodisceae-Tabulininae S. 82. - A. II. 4a• SoIe-nioideae - Solenieae -Lauderiinae S. 82. - A. II. 4b• Solenioideae - Solenieae-Rhizosoleniinae S. 84. - A. B. Hemieyclicae S. 85. - A. III. 5. Biddul-phioideae-Chaetocereae S. 85. - A. Ill. 6. Biddulphioideae-Biddulphieae S. 87.-A. III. 6a. Biddulphioideae-Biddulphieae-Eueampiinae S. 88. - A. III. 6b•

Page 5: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

VI Inhalt.

Biddulphioideae- Biddulphieae - Triceratiinae S. 89. - A. III. 6c• Biddulphioi-deae-Biddulphieae-Biddulphiinae S. 92. - A. III. 6d• Biddulphioideae-Biddul-phieae-Isthmiinae S. 94. - A. III. 6e. Biddulphioideae-Biddulphieae-HemiaulinaeS. 95. - A. III. 7. Biddulphioideae-Anauleae S. 97. - A. III. 8. Biddulphioideae-Euodieae S. 99. - A. IV. 9. Rutilarioideae-Rutilarieae S. 100. - II. PennataeS. 101. - B. V. 10a. Fragilarioideae-Tabellarieae-Tabellariinae S. 101. - B. V.1Qb. Fragilarioideae-Tabellarieae-Entopylinae S. 107. - B. V. 11. Fragilarioi-deae-Meridioneae S. 107. - B. V. 12a. Fragilarioideae-Fragilarieae-DiatominaeS. 110. --: B. V. 12b. Fragilarioideae-Fragilarieae-Fragilariinae S. 112. - B. V.12c. Fragilarioideae-Fragilarieae-Eunotiinae S. 117. - B. VI. 13. Achnanthoideae-Achnantheae S. 120. - B. VI. 14. Achnanthoideae-Cocconeideae S. 121. -B. VII. 15a. Naviculoideae - Naviculeae - Naviculinae S. 122. - B. VII. 15b.NavicuIoideae-NavicuIeae-Gomphoneminae S. 135. - B. VII. 15c. NavicuIoi-deae-NavicuIeae-CymbeIlinae S. 137. - B. VII. 16. Nitzschioideae-NitzschieaeS. 142. - B. VIII. 17. Surirelloideae-Surirelleae S. 145. - Anhang. PyxilleaeS. 147. - Unsichere Gattungen S. 150.

Page 6: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Euglenineae. (Senn.) 173

nach vorn, die andere, -1112 X korperlange in einer Rinne als Schleppgei.Gel nach hintengestreckt wird. Mundoffnung fehIt wohl. Periplast zart, darunter deutliche Alveolar-schicht ausgebildet; zahlreiche, kurze, radial' gestellte Borsten tragend. Das Vacuo len-system besteht aus einer Blase, die durch einen Porus nach auGen miindet, in welchesich wechselweise die beiden seitlichen Vacuolen entleeren. Kern kugelig mit Binnen-korper und fein wabiger Kernsaftzone, etwas vor del' Korpermitte gelegen. Langsamkriechende Bewegung, zuweilen durch ruhiges Liegen unterbrochen, wobei van derVen-tralseite rasch zarte Pseudopodien ausgesandt und ebenso rasch wieder eingezogcnwerden. Feste Nahrung wahl auf diese \Veise aufgenommen. Vermehrung? Dauer-zustand?

1 Art. Th. seti{era Lauterb. (Fig. 125), im Si.H3wasser.

EUGLENINEAEvon

G. SenneMit 44 Einzelbildern in 11 Figuren.

(Gedruckt im Juli 1\)00.)

Wichtigste Litteratur. Blitschli, 0., 1878 und 1883-1885. - Carter, H. J., Noteson the freshwater infusoria of the island of Bombay. (Ann. mag. nat. hist. Ser. 2: Bd. XVII.1856). - Clark, J., 1868. - Dangeard, P. A., 1889. - Dujardin, 1841. - Ehren-h erg, ChI'. G., Zur Kenntnis d. Organisation in del' Richtung des kleinsten Raumes. (2. und3. Beitrag. Berliner Akad. 1832 und 1834). - Derselbe, 1838. - Entz, G., 1883. -Fisch, F., 1885. - Fischer, A., 1894. - France, R.: 1893. - Fresenius, G., 1858. -Fromentel, E., 1874. - Gottlieb, J., 1851. - Hlibner, Euglenaceenflora Y. Slral-sund. (Schulprogramm. Stralsund 1886). - Ke ute n, J., 1895. - Khaw kin e, W., Rech.bioI. sur l'Astasia ocellata et Eugi. vir. (Ann. Sciences nat. Zool. 6. Serie. T. XIX .. \ 885 und7. Serie. T. I. 1886). - Klebs, G., 1883 und 189.2. - Mereschowski, Sludien libel' Protoz.d. nordl. RussI. (Arch. f. mikr. Anat. Bd. XVI. 1878-1879). - Mobius, K., Bruchslticke e.Infus. Fauna d. Kieler Buehl. (Arch. f. Naturgesch. v. Wiegmann. 54. Jahrg. Bd. I. 1888). -Nitzsch, C. L., Beitrage zur Infusorienkunde. (Neue Schriften d. naturf. Ges. Halle. Ed. Ill.1817). - Penard, E., 1890. - Perty, l\1., 1852. - Sche\viakow, 1893. - SChmarda, K.,KI. Beitrage zur Naturgesch. d. Infus. Wien 1846. - Schmitz, 1882 und 188/ •. - Seligo,1887. - Stein, Fr., 1878. - Stokes, A., 1888.

Merkmale. 1-2 geiBelige Formen mit hoch entwickeltem Vacuolensystem; tiefin den Korper eingesenkte Hauptvacuole und pulsierende Nebenvacuolen. Periplast fastimmer als feste, hliufig geslreifte Plasmamembran ausgebildet; Korper metabolisch, abernie amoboid. Oft mit grunen Chromatophoren. Ais StoITwechselprodukte treten Par-amylon und feUes 01 auf.

Organisation. Starr oder metabolisch. Am Vorderende eine odeI' zwei GeiBeln vangleicher odeI' verschiedenartiger Ausbildung. Fur einige (Euglena und l'rachelomonas)wurde eine federartige Structur der GeiGeln nachgewiesen. Sie sitzen in einer Einsen-kung, die bei den tierisch sich ernahrenden Arten (den Peranemaceae) mit einer distinktenMundoffnung in Verbindung steht) in welcher zuweilen ein Staborgan angebracht ist.Yacuolensystem ausnahmslos am Yorderende, aus Haupt- und einer bis mehreren Neben-vacuolen bestehend, die bei ihren Pulsationen ibren lnbalt in die Hauptvacuole entleeren.Kern meist groG, wahl immer aus centralem I3innenkorper (Nucleolo-Centrosoma nachK e u t en) und radial verlaufenden, dichten Cbromatinmden beslehend. Bewegung frei

Rattir!. Pflanzenfi1111. I. la. 12

Page 7: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

174 Euglenineae. (Senn.)

schwimmend oder bei den tierisch sich ernahrenden haufig kriechend. Ernlihrung holo-phytisch ~ saprophytisch oder tierisch. Einzeln lebend, manchmal in besonderen Ge-hausen. Teilung in beweglichem oder ruhendem Zustande. Cystenbildung bei einemTeil der Formen bekannt.

Verwandtschaftliche Beziehungen. Die Euglenineae bilden die am weitesten ditfe-renzierte Grllppe der Flagellaten. Durch das complicierte Vacuolensystem, den beson-ders allsgebildeten Kern, die meist feste Plasmamembran und durch die Bildung vonParamy]on unterscheiden sie sich von allen anderen Flagellaten. Jedoch schlieBen sicheinige Formen (Scytomonas und Petalomonas) durch die Zartheit des Korpers, wahr-scheinlich auch durch den bllischenfOrmigen Kern und das noch nicht so stark ausge-pragte Vacuolensystem, Scytomonas 3uch durch die Art der Aufnahme fester Nahrung,an die Proto11lastigineae, besonders an die Oicomorzadaceae an. Jedoch sind dies keineeigentlichen Dbergangsformen. :Man leitet die ganze Grllppe wohl besser von griinen undfarblosen Chloromonadineae ab, die ihr einfacheres Vacuolensystem noch mehr differen-ziert und ihren Periplasten zur Plasmamembran verstarkt hatten. l\lit den Cryptomona-dineae scheint keine nlihere Verwandtschaft Zll existieren. :Mit einzelligen tierischenund pflanzlichen Organismen haben die Euglenineaewenig Beziehungen. Sie mussenwegen ihrer starken Differenzierung als ein Gipfelpllnkt in der Entwickelung der Flagel-laten aufgefasst werden.

Die systematisehe Versehmelzung der grtinen Euglenaceae mit den Protococcoideen, wie sievon Dangeard 1889 und Lemmermann 1899 vorgesehlagen wird, ist nur unterMissachtungalIer systematiseh wiehtigen Organisationsverhaltnisse moglieh. Die Ausbildung von Chloro-phyllkorpern ist das einzige Analogon, und diese Chromatophoren haben sieh noeh so wenigzu einem eonstanten Organ entwiekelt, dass es moglich ist, einige Arten (besonders E. gracilis)je naeh Belieben farblos oder g~iin zu ziiehten. Die Wurzeln der Griinalgen sind viel eherbei den noeh allgemeineren Formen der Chloromonadineae, vielleieht auch bei Chrysomona-(lineae zu suehen.

Einteilung der Unterordnung. Die Classification kann nicht auf Zahl und GroBe derGeiBeln gegriindet werden, da diese Organe in ihrer Ausbildllng zu verschieden sind.K I eb s (1892) teiIt die Euglenineae in 3 Familien, die Eugleniden mit holophytischer,die Astasiiden mit saprophytischer und die Peranerniden mil tierischer Ernlihrung. Trotz-dem dies eine physiologischp. Einteilllng ist, entspricht sie fast durchweg den morpho-logischen Verhliltnissen. Die Euglenaceae und Astasiaceae enthalten radiar geballteFormen, die trotz einer Neigung zu Bilateralitlit eine rotierende Bewegung zeigen undsich saprophytisch, einige (Euglenaceae) holophytisch ernlihren. Die Peranemaceae er-nlihren sich nie holophytisch, sondern hallpts~ichlich tierisch (wenn auch die saprophy-tische Ernlihrung wohl nie ausgeschlossen ist). Fur diese Art der Ernahrung sind sie starkditferenziert: Bewegung meist kriechend, Korper immer bilateral, l\lundoffriung oft mitStaborgan. AIs Stoffwechselprodukt trilt Paramylon auf. AuBerdem enthlilt Sphenomonaseinen gallertartigen Ballen unbekannter Natur.

A. Radiar gebaut mit frei rotierendcr Sehwimmbewegung; Ernahrung nie tieriseh.a. mit grtinen Chromatophoren und rotem Augenfleek I. Euglenaceae.b. Vollig farblose Formen, Saprophyten II. ABtasiaceae.

B. Bilateral gebaut, Ernahrung tieriseh, meist mit krieehender Bewegung (Ausnahme Eu-glenopsis und Heteronema acus) - III. Peranemaceae.

1. EuglenaGeae.Radiar gebaut, trotz einer Neigllng zu Bilateralitlit mit rotierender Bewegung. Am

schief abgestutzten Vorderende ein ziemlich weiter l\Iembrantrichter, dessen verengerlerKanal zur Hauptvacuole fUhrl; in ihm entspringen 1-2 GeiBeln. Die meisten Arten mitrotem Augenfleck undChlorophyllkorpern. Ernahrung holophytisch und saprophytisch.Stoffwechselprodukte: Paramylon und Fett. Teilung im geillellosen Zustand.

Page 8: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Euglenineae. (Senn.) 175

Einteilung der Familie .. . . . . . . . . . . . . . 6. Eutreptia.GeiGeln

G eWe!.a. Korper seitlich zusammengedriickt, auf den Breitseiten mit je einer sehalenartigen

Membranverdickung; 2 plattenfOrmige Chromalophoren 7. Cryptoglena.b. Korper mit allseitig gleiehma{3ig ausgebildeter Plasmamembran.

ct.. Gewahnlieh frei sehwimmend.I. Karpel' yon tonnenartigem, meist braunem Gehause umgeben 3. Trachelomonas.

II. Karpel' nul' yon einer Plasmamembran umgeben.1. metaboliseh, fast vollig drehrund oder wenigstens nieht zweiseitig zusammen-

gedriiekt 1. Euglena.2. starr, Korper plattgedruckt, seltener drehrund (Ph. ovum) .... 2. Phacus.

~. Gewohnlich sessil.1. 1\1 it dem den Augenfleck enthalten den Vorderende auf einem mehr ocler wen.iger

langen Gallertstiel sitzend 5. Colacium.II. l\lit dem Hinlerende im Grunde eines vasenartigen, festsitzenden Gehauses sitzend.

4. Ascoglena.

A. 2B. 'I

'I. Euglena Ehbg. (Cercaria p. p. O. F. l\Iuller) Vibrio p. p. O. F. 1\Ii.i11er, Enchelysund Closterium (acus) Nitzsch, Lacrimatoria Bory, Amblyophis Ehbg., Phacus p. p. Duj.,,C1'umenula Duj., 1l1icroglena Schmarda) (Fig. 126A, Fig. 64 D, Fig. 65 B, Fig. 66, Fig. 67 B,

Fig. 12G. A Euglena viridis Ehbg. - B Phaws pleuronectes Nitzsch, mit ringformigen Paramylonkornern. -0 'l"ra-chelomonas hispida Stein. - D Oolacium t'esiculosum Ehbg. 1 festsitzend. 2 freischwimmend. - E Ascogle11a

vaginicola Stein. (E nach 8t e in (1878) j die iibrigen Originale. Vel'gr. 1000/1.)

Fig. 68). Langgestreckt spindelformig, cylindrisch oder bandfOrmig, mehr oder wenigermetabolisch. Lange 20-390 fl. Die GeiBel entspringt im .Membrantrichter. Starke,derbe Plasmamembran, meist spiralig gestreift. Gewohnlich mit scheiben-, band- odersternfOrmigen, cblorophyIIgrlinen Chromatophoren, die unter Umstanden zu Leucoplaslenreduziert werden. Chromatophoren zuweilen mil schalenfOrmigen Paramylonkernen.Ibis mehrere pulsierende Nebenvacuolen entleeren sich in die Hauptvacuole, die in denMembrantrichter mundet. Kern central odeI' hinten gelegen. Bewegung frei rotierend.Ernahrung holophytisch und saprophytisch. Langsteilung in nacktem Zustand odeI' nachAusscheidung einer Haut- oder Schleimhlille (Teilungscysten). Von mehreren ArtenDauercysten mil mehrschichliger GaIIerthliIIe bekannt.

Etwa 18 mehr oder' weniger gut unterscheidbare Arten, im Sii{3wasser und marin.Vergl. Klebs (1883) und Hiibner (1886).

12*

Page 9: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

176 Euglenineae. (Senn.)

B

AFig.127. A E~d1'eptia ~iridis Perty(1000/1). - B Cryptoglena pigraEl1bg. 1 Breitseite, 2 Schmal-seite, mit den lUembranschalen imProfil (1000/1). (A nacl1 K Ie b s(1883); B 1 nach Stein (1878);

B 2 nach K 1e b s (18\)2).

Je nach del' Ausbilclung del' Chromatophoren konnen zwei grof3e Gruppen unterschiedenwerden: band- odeI' sternfOrmig sind sie bei viridis Ehbg., sanguinea Ehbg., (durch BUdungyon Lipochrom oft rot gefarbt und durch massenhafte Entwickelung die Teiche rot Hirbend)elongata Schew., pisci{ormis Klebs, olivacea Klebs, geniculata (Duj.) Schmitz etc., rund odeI'oval scheibenfOrmig' bei E. spiragyl'a Ehbg., acus Ehbg., gracilis Klebs, Ehrenbergii Klebs,tripteris (Duj.) Klebs etc.

2. Phacus Nitzsch. (Lepocinclis Perty, Chloropeltis Stein, Cyclamura Stokes)(Fig. 126 B). Wie Euglena gebaut, aber Korper meist. plattgedriickt, seltener cylindrisch(ovum). Metabolie fehIt oder nur in sehr geringem Mafie vorhanden. Chromatophorenstets rund scheibenfOrmig. Paramylonkorner meist scheiben- od~r ringfOrmig.

Ca. 10 Arten im SUf3wasser; die gewohnlichste Art Ph. pleuranectes (Fig. 126 B), diegrof3te Form langicauda Ebbg. VgI. Klebs 1883, HUbner 1886.

3. Trachelomonas Ehbg. (Lagenella p. p., Chactoglena p. p. ChaetolJhlya Ehb.,Lagenella Schmarda, Cryptomonas Duj. p. p., Chonemonas und Trypemonas Perty, Crypto-glena Clap. und Lachm.) (Fig. 126 C). Zellen mit einer sproden, gelb bis braun gemrbtenPanzerhiille frei schwimmend. Sie ist bis auf eine vorn betindliche Offnungzum Durchtrittder GeiEel geschlossen, glatt bis grob slachelig, oft mil kragenfOrmigem Ring an derOffnung. Nach der Tcilung verlassl ein nacktes Tochterindividuum die lUutterhulle.Ausscheidung einer farblosen, weichen Haut, die spater erstarrt und durch Eiseneinlage-rung dunkel gefarbt wird. Zelle wie bei Euglena gebaut. l\Jetabolie innerhalb der Pan-zerhiille sehr lebhaft. GeiEel 3 - 4.mal korperlang. l\lembran sehr zart, quellbar, Chro-matophoren scheibenfOrmig, meist mit kleinem Doppelpyrenoid.

Ca. 6 Arten im SUf3wasser; die gewohnIichsten sind Tt'.hispida (Fig. 126 C) und volvacina, mlt kugeligem, glaltem Gc-hause. Vgl. Klebs ,1883 und I-hibner 1886.

4. Ascoglena Stein (Fig; 126 E). Zellen mit dem Hinter-ende in einer festsitzenden, vorn geoffneten, braunen I-WIle.befestigt, die ei-, spindel- oder f1aschenfOrmig nnd mit Aus-nahme des vorderen weichen Handes starr, feinkornig, durchEiseneinlagerung braun gefarbt ist. Nach der Teilung ver-lasst ein nacktes Tochterindividuum die Hulle, setzt sich mitdem Binterende fest und scheidet eine zuerst noch weiche,schleimige Hulle aus. Zelle wie bei Euglena gebaut, inner-halb der Bulle metabolisch; GeiEel korperlang; Chromato-phoren scheibenfOrmig mit Paramylonkernen.

1 Art, A. vaginicola Stein (Fig. 126 E), im SUf3\vasser.5. Colacium Stein (Fig. 1:26 D). Zellen ge'wohnlich Yon

einer deutlichen Gallerlhulle umschlossen und mit dem (beiC. calvum mit einer Hi.ngsstreitigen, farblosen Schicht hauben-artig bedeckten) Vorderende auf langeren oder klirzerenGallertstielen, die oft braun gel'arbt sind, an Tieren (Krebsen)oder toten Gegenstanden festsitzend. Sonst wie Euglena ge-baut. Zur Zeit der freien Bewegung mil korperlanger GeiBel.Chromatophoren scheibenfOrmig mit oder ohne Paramylon-kerne. Langsteilung in Huhe an den Stielen.

1-3 Arten, z. B. C. vesiculosum Stein (Fig. 126 D), im suf3-wasser. VgJ. Stein 1878.

6. Eutreptia Perty (Fig. 127 A, Fig. 63). Wahrend del'Bewegung spindelformig, nach hinten yerschmalert. .l\Jeta--bolie stark. Das Binterende zieht sich dabei lang aus undschwillt zu einem Knotchen an. Dasselbe walzt sich alsWellenberg nach vorn, aber bevor dieser yorn ankommt, ent-

steht hinten eine neue Anschwellung; dann quillt der ganze Zellinhalt hinein. Langeca. 60 p.. Breite 13 p.. 2 gleiche, etwa korperlange GeU3cln, im .l\Jembrantrichtcr ent-springend. :Membran zart gestreift. Chromatophoren scheibenfOrmig ohne Pyrenoide.

Page 10: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Euglenineae. (Senn.) 177

. 2. Distigma.4. Sphenomonas.

Vacuolensystem wie bei Euglena, mit Augenfleek neben del' Hauptvacuole. Kern centralodeI' etwas nach vorn gelegen. Frei rotierende Bewegung, meist unler lebhafter Meta-bolie. Vermehrung dureh Teilung in Cyslen. Dauerstadium mit derber Membran (Entz.).

1 Art. E. viridis Peety (Fig. 127 A), im SiiG- und Salzwasser (Entz.) .

. 7. Cryptoglena Ehb. (Chloromonas Kent.) (Fig. 127 B). Oval, etwas zusammen-gedriiekt, hinten zugespitzt; Bauchseite mit Uingsfurche. Slarr. 1\-15 fl. langr

6-7 IU breit. .1 korperlange Geifiel. Del' Plasmamembran liegen auf den beiden Breit-seiten zwei ovale, sanft gebogene, dunne, aber feste Schalen dieht an. 2 Hings verlau-fende Chlorophyllbander; das eine tragt den Augenfleck. Vacuole miL Ausfuhrkanal.Vorhandensein yon Nebenvaeuolen unsicher. Kern hinten. Bewegung frei rotierend.Teilung? Ruhezustand?

1 Art. C. pigra Ehbg. (Fig .. 127 B), im SiiGwasser,

II. AstasiaGeae.Radial' gebaut; trotz einer Neigung zu BilateraliWt Bewegung meist rotierend (aus-

genommen Sphenomonas). Am Yorderende ein meist ziemlich enger, terminal gelegenerMembrantriehter, del' zur Hauplvaeuole fUhrt; in ihm entspringt entweder eine einzigeziemlich lange odeI' neben einer langen noch eine ganz kurze, stummelarlige, meist riick-wartsgebogene Gei13eI. Farblos. Ernahrung saprophytisch. Bildung von Paramylon.Teilung im geifieltragendeI). Zustand.

Einteilung der Familie.A. 1 GeiGel.

a. stark metabolisch, lang spindelformig, Plasmamembran spiralig gestreift 1. Astasia.b. starr, etwas gekriimmt, Plasmamembran schwach llingsstreifig 3. Menoidium.

B. 2 GeiGeln, wovon die eine sehr kurz ist.a. stark' metabolisch, mit frei r.otierender Schwimmbewegung ..b. starr, mit kriechender Bewegung .

1. Astasia Duj. (Astasiocles Biilschli: Astasiopsis Biilschli, Euglena curvata Klebs1883) (Fig. 128 A). 'Wahl'end del' Bewegung spindelformig; sehr metabolisch. Lange

A

'<'\'L . '~\'..'\'; '.,"

,""\ I,' ,~\

\"%.\\\\~I~~~

Fig. 125. A Astasia lIlaygaritijem Schmarda, ausgestreckt (1000/1). - B Distigma proteus Ehbg., ausgestreckt(1000/1). - 0 Mtnoirli~lm pell~lcidwn Perty (1000/1). - D Sphenomonas ieyes (Stein) Klebs, mit dem groJ3en Gallert-

korper (1000/1). (Originale.)

35-65 IH, Breile 5-20 fl. Eine bis korperlange GeiEel. Plasmamembran mehr odeI'.weniger stark spiralig gestreifL oder glatt. Plasma oft mit vielen Paramylonkornern.

Page 11: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

178 Euglenineae. (Senn.)

Nebenvacuolen wohl contractil. Kern hinten oder central. Frei rotierend, zuweil~nmit metabolischen Kriimmungsbewegungen kriechend. Dauerstadium?

4 Arlen, z. B. A. margariti{era Schmarda (Fig. 128A), im Sli13wasser und marin. Vgl.K I e b s 1892.

2. Distigma Ehbg. (Astasia p. p. (proteus) ~tein und Biitschli) (Fig. 128 B). Langspindelformig, nach Art der Eutreptia auch wahrend des Schwimmens sehr metabo-lisch (Fig. 53), 46-110 P. lang. Eine lange, nach vorn gestreckte und eine ganz kurze,zuriickgebogene GeiBel. Plasmamembran zart spiralstreifig. 1m Plasma meist viele kurzstabfOrmige Paramylonkorner. Hinter der Gei.Gelbasis bisweilcn 2 schwarzliche, stigma-arlige Karper (Paramylon?). Zahlreiche pulsierende Nebenvacuolen. Kern central. Be-wegung freischwimmend oder metabolisch kriechend. Dauerstadium?

1 Art. D. proteus Ehbg. (Fig. 128 B), im Sli13wasser.

3. Menoidium Perty (Rhabdomonas Fresen., Astasia proteus p. p. Stein, AtractonernaStokes) (Fig. 128 C). Langgestreckt, meist etwas gekriimmt; Vorderende trichterartig er-weitert. Starr. Lange 16-40 p., Breite 7-10 p.. 1 etwa korperlange GeiBel; Plasma-membran zart Hingsstreifig. Zellen h1iufig mit rechteckigen Paramylonkornern erfUlll.Mehrere pulsierende Nebenvacuolen. Kern central oder hinten gelegen. Bewegung freischwimmend, rotierend. Art der Teilung und Dauerzustand?

3 Arten, z. B. 111.pellucidum Perty (Fig. 128 e), im Sli13wasser.

4. Sphenomonas Stein (Atractonerna Stein, Clostenerna Stokes) (Fig. 128 D). Spi n-delformig, starr mil 1-4 Langskielen. Lange ca. 20 fL, Breite 8 fL. GroBe GeiBel etwakorperlang. Kleinere GeiBel sehr kurz, ca. 2 fL lang, riickwarls gerichtet. Beide ent-springen neben einander in dem etwas ausgerandeten Vorderende. Membran stark, zartIlingsstreifig. Plasma karnig. Oft mehr als die Halfte des Korperinhaltes yon einemschwach lichtbrechenden, gallertartigen Karper erfiillt, der inAlkohol unlOslich ist, inWasser etc. verquillt. Unsicher, ob die Hauptvacuole selbst pulsiert, oder ob eine pul-sierende Nebenvacuole sich hinein entleert. Kern vorn. Gleitende Bewegung in derRichtung der VordergeiBel. Korperachse dabei schief aufwarts gerichtet (wie bei Hetel'o-nerna). Ernahrung wohl nur saprophytisch. Dauerstadium nicht bekannt.

3 Arten, z. B. S. teres Stein (Fig. 128 D), im Sii13wasser.

III. PeranemaGeae.

Bilateral, Bewegung meist kriechend, bisweilen durch schlagende Drehungen an Ortund Stelle unterbrochen; rotierendes Schwimmen sellen (Ileteronerna acus und Euglenopsis).Vorn eine runde oder spallenfOrmige Mundaffnung, in welche wohl meistens auch derKanal der Hauptvacuole miindet, und welche gewohnlich auf der Seite gelegen ist, aufder die Organism en kriechen: Bauchseite (Ausnahmen: Entosiphon und Urceolus mit ter-minaler l\f undoffnung). Ernahrung saprophytisch und tierisch, durch Aufnahme festerStoffe. Bildung yon FeU und Paramylon.

Organisation. Allein unter allen bisher bekannt gewordenen Flagellaten treten beieinigen Peranemaceen eigentiimliche Organe auf, die mit der Nahrungsaufnahme in Be-ziehung stehen. Es sind plasmatische, scharf umgrenzte, gerade, stab- oder rohrenfOrmige,starre Gebilde, die ihre Gestalt auch bei der lebhaftesten :Metabolie des Korpers nichtverandern. Bei Entosiphon ist dieses Gebilde als vorn und hinten offene, fast die ganzeZelle durchsetzende Rohre ausgebildet (Fig. 135). 'Soll Nahrung aufgenommen werden, sostreckt der Organismus die Rahre vor, z. B. an Bakterienhaufen u. a., und nun slromenkleine Kornchen in die Rohre hinein. Sie dient somit wohl als Saugapparat. Einen etwasanderen Bau zeigt das Staborgan yon Peranerna, Urceolus und wahrscheinlich auch dasvan Dinema und Heteronerna. Hier scheint dasselbe aus 2 StUben zu bestehen, die anihrem Vorderende durch ein hufeisenfOrmig gekriimmtes, oft lOffelformig umgebogenes,yerbreitertes Stiick verbunden sind. Dieses Organ errcicht die Karperoberf1ache nie, son-dern wird nur bis zu einer bogenfOrmig um das Vorderende des Stabes sich hinziehenden

Page 12: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Euglenineae. (Senn.) 179

Linie vorgestreckt, die meist etwas hinter del' Mundstelle liegt. vVahrscheinlich ist dieseBogenlinie die vordere Begrenzung eines Raumes, del' mit del' Mundstelle kommuniziert(Fig. 130 B 3) und in dem das vordere verbreiterte Ende des Staborganes bei seinen Be-wegungen in del' Art des Kolbens einer Pumpe hin und her gleitet und eine Saugwirkunghervorruft; dadurch werden die mit dem Mund erfassten Nahrungsbestandteile ins Inneregezogen. Bei Urceolus steht, das sehr stark entwickelle Organ noch mit einem starren,bogenfOrmigen Stab in Verbindung, welcher yom Vorderende des M,undorganes nachdem Grunde des weiten l\Iundtrichters flihrt. Es scheint, als falle diesem die Allfgabe zu,bei del' Bewegung des Staborganes als Hebel zu wirken. - Wenn eine Peranemaceeauf festem Substrate kriecht, so liegt die Mundstelle und, wenn eine Schleppgei15el vor-hand en ist, auch diese dem Substrate an. Diese Unterseite des Karpel's bezeichnenwir als die Bauchseite, del' gegeniiber nach oben die Ruckenseite liegt. Von diesel'aus gesehen wird auch rechts und links am Flagellatenkarper unterschieden.

Einteilung der Familie. Man definiert die Unterfamilien am besten nach del' Be-schaffenheit, Zahl und Anordnung del' GeiBeln, wahrend die Starrheit odeI' Metaboliewegen del' allmahlichen Ubergange erst in zweiter Linie berucksichtigt werden kann.Die Ausbildung eines Staborganes kann bei einer solchen Gruppierung nicht in Betrachtkommen, da dieses Gebilde durch sein sporadisches Auftreten bei ganz verschiedengearteten Formen den Eindruck eines erworbenen, secundaren Merkmales macht, daszur Aufstellung von Gattungen, nicht aber zur Bildung von Unterfamilien berechtigt.Wenn wir nach del' BegeiBelung einteilen, so erhalten wir dieselbe Einteilung, die Klebs1892 vorgeschlagen hat, auBer dass Tropidoscyphus zu den IIeteronemeae gestelltwerden muss. Ferner trenne ich Euglenopsis als besondere Unterfamilie von den Perane-rneae ab, da aus del' Art del' Bewegung auf eine gewahnliche, yon vorn bis hinten gleichdicke Euglenen- GeiBel geschlossen werden kann, wahrend Peranerna und Urceolus eineam Grunde dicke, nach vorn sich allmahlich verjiingende und nor an del' Spitze bewegteGeiBel besitzen. Ebenso stellt Dinema mit seiner speziell differenzierten SchleppgeiBelund del' Ausbildung eines Ectoplasmas einen besonderen, den am weitesten differen-zierten Typus del' Peranernaceae dar.

A. 1 GeiBel.n. im Vorderende ein deutlieh allsgebildetes Staborgan 2. Peranemeae.

IJ.. Karpel' stark metaboliseh, allsgestreekt spindelfarmig, vorn und hinten zugespilzt.2. Peranema.

~. Karpel' schwach metabolisch, flaschenfOrmig, vorn halsartig eingeschnUrt 3. Urceolus.b. ohne Staborgan.

(1.. frei rotierende Schwimmbewegung, schwach metabolisch .... 1. Euglenopseae.einzige Gattllng 1. Euglenopsis.

p. langsam kriechende Bewegllng, starr 3. Petalomonadeae.1. Vorderende mehr oder weniger zugespitzt, Vacuolensystem am rechlen Karperrande.

4. Petalomonas.1I. Vorderende abgestutzt; contractile Vacuole in del' Mitto del' vorderen Karperhlilfte.

5. Scytomonas.B. 2 GeiGeln.

a. Die nach hinten getragene GeiGel bedelltend kUrzer als die nach vorn gestreckte.4. Heteronemeae.

fJ. Karpel' dorsiventral stark zusammengedriickt, nicht metabolisch 8. Notosolenus.~. Karpel' drehrund odeI' seillich zusammengedrUckt.

1. Karpel' seitlieh zllsammengedrUckt, mil 6-8 stark en Llingsrippen, fast starr.7. Tropidoscyphus.

II. Karpel' drehrllnd, zuweilen stark sehraubig gerippt., stark bis sehwach metabolisch.6. Heteronema.

b. die naeh hioten getrHgene GeiGel so lang oder meist Hinger als die nach yorn gestreckte.IJ.. Beide GeiGeln gleich dick, c~'lindrisch, gewahnliche Plasmamembran.

5. Anisonemeae.1. ohne Mundapparat.

1. hintere GeiGel etwa so lang \Vie die vordere 11. Metanema.

Page 13: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

180 Euglenineae. (Senn.)

2. hintere GeiBel zwei bis mehrmal so lang als die vordere.X Membran mit zalten Langsstreifen, nieht gerippt .. 9. Anisonema.

X X Membran mit kantigen Uingsrippen. , .. 10. Ploeotia.II. mit rohrenformigem .Mundapparat 12. Entosiphon.

p. Yordere GeiBel dUnn, cylindrisch, hintere stark, am Ende conisch zugespitzt. Unlerdel' Plasmamembran ein plasmolysierbares Ectoplasma ausgebildel 6. Dinemeae.

einzige Gattung 13. Dinema.

1

I. Unterfamilie Euglenopseae.:Mit I GeiBel und frei rotierender Bewegung, abgesehen von del' tierisehen Nah-

rungsaufnahme Euglena sehr ahnlieh gebaut.L Euglenopsis Klebs (Fig. 129). Spin-

delformig, schwach metabolisch; Lange ca.24 tl, Breite ca. 8 p. 1 GeiBel von Korper-lange; l\Iundoffnung in einer seillieh am Vor-derende gelegenen llinglichen Falte. Plasma-membran mehr oder weniger stark spiraliggestreift. Nahe del' l\Jundfalte liegt die pul-sierende Vacuole. Ober dieselbe und den Kernist Naheres nieht bekannt. Frei sehwimmend,rotierend. Aufnahme von fester Nahrung mitden Randern der l\Iundfalte. Ausscheidungvon Nahrul1gsresten am Hinterende. Vermeh-rung? Dauerstadium? 2

1 Art. E. vorax Klebs (Fig. 130), im SiiG-wasser.

Fig. 129. EUfjlenopsis voyax I{leb~. 1 rechtsuntelhalb der Geiilelbasis die lIIundstelle.2 Ausstonung eines unverdauten Stiirkekornes

(1000/1). (Nach Klebs (18[,2).)

Fig. 130. A Peranema t1'l'chophol'um (Ehbg). Stein, ausgestreckt(1000/1). - B Uj.ceolus c,ljclostolllus (Stein) 1I1ereschowski. 1 Zell-form (1000/1). 2 lI1undapparat und Vact:olensystem (2000/1).3 lIIembranquprschnitt mlt angelagerten Kornchen. (A, B 1 und

2 Originale; B 3 nach Penard (lS90).)

2. Unterfamilie Peranemeae.l\Iit 1 vorn sich verjiingenden

GeiBel, die bei der kriechenden Be-wegung steif naeh vorn gestreekt wird und sich nul' an del' Spitze bewegt. l\Ietabolisch.Plasmamembran fest, spiralig gestreift.

2. Peranema (Ehbg.) Stein (Trachelius trichophorus Ehbg., Astasia p. p. Ehbg.,Carter,Clark) (Fig. 130A). Lang spindelformig bis walzlich; vorn verschmalert; sehr stark

Page 14: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Euglenineae. (Senn.) 181

metabolisch. Lange ca. 50 p, Breite 1:2-15 Ill. GeiBel etwas mehr als korperlang, ineiner ventralen Falte entspringend. Hinter ihrer Basis die l\Iundoffnung, an welche dasstarre, vor- und ruckwarts schiebbare Staborgan stOBt, dessen Vorderende in einenscharf abgegrenzten, halbkreisfOrmigen, wohl yom Plasma freigelassenen Hof hineinpasst.Plasmamembran derb, spiralig gestreift. Auf den Verdickungen sitzen kurze spindel-formige, starre Gebilde, die wie kurze Harchen aussehen. lnhalt meist kornig, oftParamylon, dessen Herkunft zweifelhaft ist. Mehrere ziemlich groBe, contractile Neben-vacuolen. Kern central. Bewegung langsam kriechend, durch starke metabolische Con-tractionen des Korpers unterbrochen. Dauerstadium?

1 Art. P. trichophol'um (Ehbg.) Stein (Fig. 130 A), im StH3wasser.

3. Urceolus Meresch. (Phialonema Stein, UTceolopsis Stokes) (Fig./ 30 B). Flaschen-formig, vorn mit halsartiger Einschniirung. Metabolie deutlich. Lange 26-50 fl, Breite1 7- 3 0 fl. GeiBel etwas mehr als korperlang, entspringt im Grunde des Membrantrich-ters (wohl nicht so tief im Korper, wie Klebs angiebt). An der GeiBelbasis schlilz-fOrmige Mundoffnung, von 'welcher ein gebogenes, starres Gebilde zu dem Staborgan flihrtund dasselbe in der Art eines Hebels zu bewegen scheint. Plasmamembran derb, spiraliggestreift oder glatt, dann oft yon einer Fremdkorper enthaItenden Schleimschicht umgeben.Plasma mit Fetttropfen und Nahrungsvacuolen. Hauptvacuole mit langem Ausfuhrkanal(GeiBelkanal yon K 1e b s ?). 1 pulsierende Nebenvacuole. Kern central. Bewegungkriechend, wobei der Mundtrichter dem Substrat anliegt, und der Korper schief aufwartsgestellt ist.

3 Arten, z. B. U. cycloslomus (Stein) Meresch. (Fig. 130 B), im SlH3wasser und marin.

3. Unterfamilie Petalomonadeae.Eine GeiBel, die bei der kriechenden Bewegung steif nach vorn gestreckt ist und sich

nur am Vorderende bewegt. Formbestlindig. Plasmamembran nieht spiralig:gestreift.4. Petalomonas Stein (C!Jclidium p. p. Duj., Thylacomonas Schew., Paramonas

Stokes) (Fig. 131 A). Meist abgeplattet, hochst mannigfaltig, oft bizarr gestaltet, zuweilen

2B

2 3 4

Fig. 131. A petalomonas mediocanellata f01'ma lata Klebs. 1 yon der Bauchseite, 2 seitlich mit der Tasche fur dieG~iJ3el (1000/1). - B s.cytomonas pusilla ~tein. 1 frei sc~wimmenll~ Zelle. 2 eine ~akterie aussaugend. 3 Langs-tellung YOU yom begmnend. 4 CopulatIon? oder yon hmten begmnende Langstellung (2000/1). (A uull B nach

Klebs (18!)2).)

mit Llingskielen; deutIich unsymmetrisch; Lange 8-47 ft, Breite 3-24 fl. Die GeiBelentspringt etwas hinter dem Vorderende auf der rechten Seite der Mundoffnung in einerbesonderen Einsenkung; meist korperlang, nur am vorderen Ende bewegt. Mundoffnungscharf begrenzt, wohl nicht erweiterungsfahig, in einer ventralen Mulde in der Wihe desVorderendes gelegen. Plasmamembran derb, nie auffallend gestreift. Plasma mit Nah-rungsballen, Fetltropfchen und vielleicht auch Paramylonkornern. Vacuolensystem am

Page 15: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

182 Euglenineae. (Senn.)

rechten Korperrande gelegen, aus Hauptvacuole und ,I pulsierenden, fast ebenso groEenNebenvacuole bestehend. Kern immer am linken Korperrande. Ruhiges, gleichmaEigesVorwartskriechen auf der Bauchseite; zuweilen Hin- und Herzittern auf der Stelle. Beitierischer Ernahrung werden nur kle}nere Nahrungsbestandteile aufgenommen. Dauer-stadium?

Ca. 8 Arten mit vielen Ubergangsformen; z. B. P. mediocanellata Klebs (Fig. 131 A), imStif3wasser. Vgl. K Ie b s 1892.

5. Scytomonas Stein (Fig. '131 B). EifOrmig, etwas abgeplattet, vorn gerade ab-gestutzt, starr. Lange 5-6 fl, Breite 2-3 Ill. Geil3el an der einen Ecke der Abstutzungsitzend, derb, kaum korperlang, beim Kriechen nur an der Spitze bewegt. IUundoffnungam Vorderende. Plasmamembran, wenn iiberbaupt ausgebildet, sehr zart. Vacuole in dervorderen Korperhalfte, zu Zeit en 3 eckig erscheinend, nie ganz verschwindend. Kernhinter der Vacuole, bHischenfOrmig (?). llewegung kriechend, wie bei Petalornonas. Er-nahrung durch Aussaugen yon Bakterien ahnlich wie Bodo. Dauerstadium?

1 Art. S. pusilla Stein (Fig. 131 E), im Siif3wasser.

.3

cA

Fig'. 133. A HeterOltema lllebsii Senn. 1 ausgestreckteslndividuum von del' Bauchseite gesehen (1000/1). 2 l\lund-apparat, VacuolensYl;tem und Geil3elinsel'tion 12000/1). -B Tro]ddoscyphus cyclostomus Senn. 1 schief von obenI!esehen (lliOO/1). 2 von del' Seite (2000/1). 3 von hinten(2UOO/I). - 0 Notosolenus apocamptus Stokes. 1 Dol'sal-seite (1000/1). 2 Yentralseite (2000/1). 3 von hinten

(2000/1). (Originale.)

Fig. 132. Hettronema spec.? 1 kl'iechendesExemplar. 2 Aussendung eines Psendopodiumsdul'ch die Plasmamembl'an. 3 Zul'flckziehen desPsendopodiuIDs (5lJO/I). (Nach Pen a r d (l8UO).)

4. Unterfamilie Heteronemeae.2 GeiEeln, wovon die eine Hingere, starr nach vorn gestreckt, sich am Ende zuspitzt

und bei der kriechenden Bewegung nur amEnde bewegt wird. Die kiirzere nach hintengerichtete GeiEel ist cylindrisch, uf)d pen-delt hin und her. Plasmamembran fest.

6. Heteronema (Duj.) Stein, (TracJw-lius p. p. Ehbg., Pcranerna p. p. (globulosa)Duj., Zygosclrnis nebulosa Duj.) (Fig. 132und Fig. 133 A). Langgestreckt, kugelig oderschraubenfOrmig gedreht, mit zugespitztemVorderende; meist stark metabolisch. 40- B58 l-L lang, 8-30 l-L breit. Vordere GeiEelstark, '1-2mal so lang als der Korper. Sieentspringt in der Mundoffnung, ebenso diekleinere, riickwarts gerichtetel bis 1/2malkorperlange GeiBel. l\Iembran derb, meist 2deutlich schraubenformig gestreift. VonP enard wurde die Bildung eines Pseudo-podiums nach Offnen der Plasmamembranbeobachtet (Fig. 132). Eine pulsierendeNebenvacuole. Mund in lllngIicher Ver-

Page 16: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Euglenineae. (Senn.) 183

tiefung, deren Vorder- mid Hinterwand von den heraustrelenden GeiBeln eingenommenwerden. Staborgan wohl yorhanden, aber nur schwach entwickelt. Kern central. Be-wegung meist gleitend, wobei die Korperachse zur Richtung del' GeiBeln schief aufwarlssteht; sellen frei rotierende Bewegung (If. acus). Dauerstadium?

1> Arten im Siii3wasser, z. B. Ii. Klebsii Senn (Fig. 133 A); die gewohnlichsle Form istH. acus Ehbg. mit lang walzenfOrmigem Korper. Vgl. K 1e b s 1892.

7. Tropidoscyphus Stein (Fig. 133 B). Oval, hinten und vorn zugespitzt, seHlichetwas zusammengedriickt; mit 8 stark hervortretenden, kantigen Lllngsrippen. Metaboliesehr gering. Formen 16-57 ,lL lang. GeWeln wie bei Ifeteronema. Membran derb, ohnefeine Streifung. Vacuolensystem und Kern wie bei Heteronerna. Bewegung immer krie-chend, hier und da von unruhigem Hin- und Herschlagen unlerbrochen. Staborgan fehltwohl. Teilung? Dauersladium?

2 Arlen im Sii{3wasser: T. octocostatus Stein mit zweispalligem Vorderende; lndividuen57 p. lung; Tr. cyclostornus Senn viel kleiner (16 fl.) mit runder Mundlippe (Fig. 133 B).

8. Notosolenus Stokes (Solenotus Stokes) (Fig. 13 3 C). Oval bis zugespitzt recht-eckig, dorsiventral stark zusammengedriickt, Bauchseite. convex, Riicken concav. Starr.Lange 7-24 ,ll, ca. 2j.J so breit. GeiBeln wie bei Ifeteronema, die lange 1-11 h malkorperlang, die kurze 1/3mal korperlang. Mundoffnung eifOrmig. 1 pulsierende Neben-vacuole. Membran zart, glatt. Vacuolensystem mit 1 pulsierenden Nebenvacuole amrechten Korperrand. Kern in del' J\litte des linken Korperrandes. Bewegung wie beiTropidoscyphus, mit raschen vVendungen. Teilung? Dauersladium?

1-3 Arten im Siii3wasser, z.B. N. apocamptus Slokes (Fig. 133C). Vgl. Slokes 1888.

5. Unterfamilie Anisonemeae.2 GeWeln, wovon die eine, meist

ki.irzere, nach vorn gerichtet ist und sichbei del' Vorwllrtsbewegung in ihrer ganzenLange bewegt. Die nach hinten gerichteteist so lang, odeI' meist langeI' als die vor- \dere, meist als SchleppgeiBel funktionie-rend. Plasmamembran fest, glatt odergestreift.

9. Anisonema Duj. (Bodo p. p. Ehbg.,Heteromita Duj., Diplontita From. u. a.).EifOrmig, dorsivenlral deutlicll abgeplattet.An del' Bauchseite verUiuft von vorn nachhinten eine mehr odeI' weniger .ausgebil-dete Furche, deren linker Hand zuweilenkammartig vorgewolbt ist. Slarr. Lange1'1-60 p., Breite 7-22 p.. '2 GeiBelnentspringen ventral in del' Nahe des Vor-derendes; die eine etwa korperlange nachvorn, die andere Uingere nach ri.ickwllrlsgerichlet. l\Iundoffnung hinter del' GeWel-basis in del' Bauchfurche. Plasmamembranglatt odeI' Iangs-spiralstreifig. Vacuo len-system,arh linken Korperrande; eine groBepulsierende Nebenvacuole. InhaIt oft mitgroBen Nahrungsvacuolen. Kern wie beiEuglena odeI' bHischenfOrmig (?) am rech-ten Korperrand. Bewegung entweder lang-sam kriechend, wobei die hintere GeiBelDauerstadium?

Fig.13.1. A Anisonema acinus Duj. Bauchseite (1000/1).- B 1Jlttanema varia bile Klebs. 1 Dorsal-, 2 Ventral-seite (1000/1). - C Ploeotia vitl'ea Duj. (1000/1). (A Ori-

ginal; B nach Klebs (IS!J2); C nach Seligo (1887).)

nachgeschleppt wird, odeI' rasch zuckend.,

Page 17: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

184 Euglenineae. (Senn.)

Fig. 136. Dinel1la gl'iseo-lut/l Perty (1000/1). (Nach

Kie b s (1892).)

6. Unterfamilie Dinemeae.'2 GeiDeln; die nach vorn

gestreckte cylindrisch, dieSchleppgeWel stark, am Endezugespitzt. Unter del' Plasma-membran liegt ein plasmoly-sierbares Ectoplasma.

,13. Dinema Perty (Fig ..( 36). SackfOrm ig, an beidenEnden abgerundet, trag meta-bolisch. Lange 76-80 p.,Breite 30-40 p.. :2 GeiDeln;vordere etwa korperlang, zart,uberall gleich dick, beimKriechen sich lebhaft schIan-gelod; hintere :2 mal korper-lang, tief im Korper entsprin-gend, in einem Bogen urn die:MundotTnung laufend, nachhinten gerichtet, sich allrnah-lich verjuogend, (lIs Schlepp-geiDel beniitzt. Mund spalten-fOrmig, am Vorderende zueinem erweiterten Raume fUh-rend. Am Grunde desselben

~ \'\.3'\

Fig. 135. Entosiphon sulcatum (Duj.) Stein.1 (1000/1), 2 mit eingezogener. 3 mit vor-

gestreckter Rohre (2000/1). (Originale.)

5 Arlen, z. B. A. acinus Duj. (Fig. 134 A), im SU{3wasser und marin. - Das A. rnulli-costaturn Moeh. gleicht in seiner ganzen Erscheinuog dem A. acinus; wegen des Vorhanden-seios ein~s'rohl'igen l\Iundapparates muss es aber zu EntosipllOn gezuhlt werden.

,10. Ploeotia Duj. (Fig. ,(34 C). Organisation wie bei Anisonema, aber Zelle hintenscharf zugespitzt und seitlich zusammengedrlickt. Vom Hinter-ende gehen acht etwas spiralig verlaufende, kantige Kiele nachdem Vorderende hin, wo sie sich rund urn die l\Iundofl'nuog hin-zieheo. 1m Hinterende Nahrungsvacuolen. Kern in del' l\Iitte del'Bauchseite gelegen. Bewegung kriechend.

1 Art. Pl. vilrea Duj. (Fig. 134 e), marin.1 ,I. Metanema Klebs (Fig. '134 B). Wie Anisonema, aber

Korper metabolisch; Llingel 4-16 p., Breite 7-1:2 p.. BrideGeWeln fast gleich lang. Bei der Bewegung hintere Geinel nichtnach hinten ausgestreckt, sondern meist seitlich gebogen.

2 Arten, z. B. M. variabile Klebs (Fig. 134 B) im SiH3wasscr.12. Entosiphon Stein. (? Cyclidium Ehbg., Anisonema p, p.

Duj. und Moeb., Heteromita JHeresch., Ploeotia (Duj.) Fromentel)(Fig. 135). EifOrmig, wenig abgeplatlet, ohne Bauchfurche,starr. Lange 15-25 !1-, Breite 7-15 p.. Zwei etwa korperlangeGeWelo, die in einer 1\Iulde des Vorderendes entspringen; dienach vorn gestreckte GeiBel schIligt. hin und her, die hintere,Iliogere wird nachgeschleppt. 1\IundotTnuog am Ende einer vor-stlilpbaren Rohre, durch die die Nahrung in Form kleioer Korn-chen eingesogen wird. JHembran derb, mit Langsstreifen, Rippenoder Furchen. 1\Iehrere pulsierende Nebenvacuolen. Kern elwashinter del' Korpermitte. Kriechende Bewegung, oft zitternd.Dauersladium?

3 Arlen im SiH3wasser (2), z. B. E. sulcalurn (Duj.) Stein (Fig. 135),und marin (1).

Page 18: ihren Gattungen und wichtigeren Arten · L I~.. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nntzpfianzen, unter ~Iitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten

Anhang zu den Flagellata. (Senn.) 185

befindet sich das umgebogene Vorderende des Staborganes. Dnter der feinen spiral-streifigen Plasmamembran ein plasmolysierbares Ectoplasmu mit spiraligen Karnerreihen;hat die Fahigkeit, Gallerle auszuscheiden (vielleicht Trichocyslen vorhanden). Inhaltmit Fettlropfen, Paramylonkarnern und Nahrungsballen. Hauptvacuole mit kleinen,pulsierenden Nebenvacuolen neben der Basis der Schleppgeifiel. Kern groG, etwashinter der Karpermilte, wohl wie bei Euglena gebaut. Bewegung kriechend. Aufnahmefester Nahrung z. B. Diatomeen. Vermehrung'! Dal1ersladium?

1 Art. D. griseolurn Pelty (Fig. 136), im Su13wasser.

Anhang zu den Flagellatavan

G. Senne~Iit 15 Einzelbildern in 4 Figuren.

(Gedruckt im Juli 1\)00.)

I. Dngenligend definierte und daher nicht zu classificierende Formen.

1. Cercomonas Dl1j. (Fig. ,137) am Vorderende mit einer GeiGel, soli als Haupl-merkmal ein veranderliches schwanzartiges Hinterende haben.

Da tHese Eigenschaft manchen Galtungen del' Pantostomatineae und P/'otomastigineaezukommt, kann sie nicht als Gattungsmerkmal verwendet werden. Die zu dieser schlechtdefinierten Gattung gerechneten Arten mussen anderswo untergebracht werden.

Fig. 137. Cercomonascrassicauda Duj.(fi511/1).(Nach Stein (1878).)

~J. \

Fig. 13S. OX!Jl'l'ltis marina Duj. 1 nachD uj ardiu (1841) (320/1). 2 und 3 uachGourret et Itoeser (1&86). Vergr.?

:Fig. 13\J. Cyclidiumdistortwn Duj. (SOO/I).

(Nach Dujardiu(1811) )

2. Giardia Klinstler. Comples rend us Ac. Sr. Tome XCV, 1882. p. 347. Lling-licher, vorn breiter, hintcn schm1iler, in der Milte elwas eingeschnilrler Karper, wahl mil4 GeiGeln; parasitisch im Darm van Kaulquappen.

3. lVIonocercomonas termitis Grassi und Sandias. (Atli Accad. Lincei (5) I u. Qart.Journal l\licr. Science Vol. XL. New series. 1898) mil mindeslens sechs sehr langen