44
Fachschaft Maschinenbau | Augustinerbach 6, 52062 Aachen 060410 Prüfungsordnungsänderung Hallo! Schön, dass du unser Info runterlädst, leider sind aufgrund der neuen übergreifenden Prüfungsordnung einige der Infos in dieser Publikation ver- altet. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Infos zu aktualisieren. Falls du eine prüfungsrelevante Information suchst und dir nicht sicher bist, ob die im Info aktuell sind, kannst du dich gerne an uns wenden. Du kannst uns eine E-Mail schreiben oder in der Sprechstunde vorbei- kommen. Unsere Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit immer mon- tags bis freitags von 13 bis 14 Uhr, außerhalb der Vorlesungszeit dienstags und donnerstags auch zwischen 13 und 14 Uhr statt. Lehre Maschinenbau: [email protected] Wirtschaftsingenieurwesen: [email protected] CES: [email protected] Master: [email protected] Sonstiges Erstsemester: [email protected] Ausland: [email protected] Wir hoffen dir helfen zu können! Viele Grüße, Daniel Höppe Iljana Westfal Vorsitzende der FSV Daniel Höppe Referent für Information und Publi- kation Augustinerbach 6 52062 Aachen GERMANY WSA-Technikum (1225) 3. OG, Raum 308 Telefon: +49 241 80-95308 Fax: +49 241 80-92650 info@ fsmb.rwth-aachen.de www.fsmb.rwth-aachen.de 13.04.2016 USt-Identifikationsnummer DE 121 689 823 Studierendenschaft der RWTH Aachen Sparkasse Aachen SWIFT-BIC: AACSDE33 IBAN: DE62 3905 0000 0003 0041 40

Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

Fachschaft Maschinenbau | Augustinerbach 6, 52062 Aachen 060410

Prüfungsordnungsänderung Hallo! Schön, dass du unser Info runterlädst, leider sind aufgrund der neuen übergreifenden Prüfungsordnung einige der Infos in dieser Publikation ver-altet. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Infos zu aktualisieren. Falls du eine prüfungsrelevante Information suchst und dir nicht sicher bist, ob die im Info aktuell sind, kannst du dich gerne an uns wenden. Du kannst uns eine E-Mail schreiben oder in der Sprechstunde vorbei-kommen. Unsere Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit immer mon-tags bis freitags von 13 bis 14 Uhr, außerhalb der Vorlesungszeit dienstags und donnerstags auch zwischen 13 und 14 Uhr statt. Lehre Maschinenbau: [email protected] Wirtschaftsingenieurwesen: [email protected] CES: [email protected] Master: [email protected] Sonstiges Erstsemester: [email protected] Ausland: [email protected] Wir hoffen dir helfen zu können! Viele Grüße, Daniel Höppe

Iljana Westfal

Vorsitzende der FSV

Daniel Höppe

Referent für Information und Publi-

kation

Augustinerbach 6

52062 Aachen

GERMANY

WSA-Technikum (1225)

3. OG, Raum 308

Telefon: +49 241 80-95308

Fax: +49 241 80-92650

info@

fsmb.rwth-aachen.de

www.fsmb.rwth-aachen.de

13.04.2016

USt-Identifikationsnummer

DE 121 689 823

Studierendenschaft der RWTH Aachen

Sparkasse Aachen

SWIFT-BIC: AACSDE33

IBAN: DE62 3905 0000 0003 0041 40

Page 2: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

VERTIEFUNGSINFOCOMPUTATIONAL ENGINEERING SCIENCE

Page 3: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene
Page 4: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

3

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

Allgemein

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

Endlich ist es so weit: Du hältst eine Ausgabe des lang erwarteten Vertiefungsinfos für CESler in den Händen.

Sicherlich kannst du es kaum er-warten das Info von vorne bis hin-ten zu verschlingen und dabei in die Welt der Vertiefungsrichtungen einzutauchen.

Hierbei solltest du jedoch beach-ten, dass dieses Info, welches von uns nach bestem Wissen und Ge-wissen erstellt wurde, nicht voll-ständig sein muss.

Grundlage hierfür ist die bei Drucklegung gültige Studien- und Prüfungsordnung, sowie die uns bekannten formalen Richtlinien des ZPA.

Wir bitten dich, über die Änderun-gen deiner Prüfungsordnung, die sich jederzeit ergeben können, informiert zu bleiben. Für weite-re Informationen und bei Fragen bist du jederzeit in der Fachschaft willkommen (rechtsverbindliche Auskünfte erteilt allerdings nur die Fakultät).

Die Kontaktdaten findest du im hinteren Teil dieses Heftes.

Um eine gute Leserlichkeit des Infos sicherzustellen, verwenden wir nach Rücksprache mit allen Fachschaftsmitarbeiterinnen im gesamten Info das generische Maskulinum. Natürlich sind alle Studentinnen genauso angespro-chen wie die Studenten.

Also dann, viel Spaß beim Durchle-sen, und mögest du eine glückliche Wahl treffen.

INFO IST AUF DEM STAND: 05.05.2014

6 SO VIEL VORAB

6 VERTIEFEN GEWUSST WIE

7 AUFBAU DER VERTIEFUNG

Vertiefung10 ENERGIE- UND VERFAHRENS-

TECHNIK

12 STRÖMUNG UND VERBREN-NUNG

14 MECHANISCHE SYSTEME

16 MATERIALWISSENSCHAFTEN

18 MATHEMATIK UND INFORMA-TIK

20 ALLGEMEINER KATALOG

21 ANLEITUNG SCHRITT-FÜR-SCHRITT

Spielregeln24 SPIELREGELN FÜR DIE BPO12

26 BENOTUNG, GESAMTNOTE UND ZEUGNIS

27 PROJEKTARBEIT

28 PRAKTIKUM

28 PRÜFUNGSAUSSCHUSS

29 BACHELORARBEIT

30 STUDIENPLANÄNDERUNG

Sonstiges36 STUDIEREN IM AUSLAND

39 PRAKTIKUM IM AUSLAND

40 STUDENTENAUSTAUSCHE DER FACHSCHAFT

41 BAFÖG

43 ADRESSEN

45 IMPRESSUM

Page 5: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

4

Aus dem Vorlesungsverzeichnis von 1871 ©Hochschularchiv

Page 6: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

5

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

5

ALLGEMEIN

Page 7: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

6

SO VIEL VORAB

DIE VERTIEFUNGSRICH-TUNGEN

Ab jetzt wird es spannend. Du bist nun an dem Punkt deines Bache-lorstudiums, an dem du deine Fä-cher selbst auswählen kannst. Die Inhalte der Fächer sind tief-gehender und auf die Vertie-fungsrichtung ausgerichtet. Tatsache ist, dass du mehr Mög-lichkeiten bekommst, dein Stu-dium selbst zu gestalten und ei-gene Interessen einzubringen. Das von dir gewählte Berufsfeld - so heißt es offiziell - legt dich nicht auf einen bestimmten Berufs- oder Industriezweig fest. Auch erscheint der Name des Berufsfelds nicht auf deinem Bachelorzeugnis, sondern in einem extra angefügten „Diplo-ma-Supplement“ (Eine vollständi-ge, zweisprachige Beschreibung unseres Studiengangs mit allen Lehrinhalten).Die Grenze zwischen den ein-

zelnen Berufsfeldern lässt sich im Berufsleben, egal ob an der Hochschule oder in der In-dustrie, nicht scharf ziehen. Damit du nun auf diesen neuen Abschnitt deines Studiums vor-bereitet bist, haben wir dieses In-formationsheft für dich erstellt. Dabei wurden folgende Schwer-punkte gesetzt:

SPIELREGELN

Hier findest du der Vollständigkeit halber eine kurze Zusammenfas-sung der Bachelorprüfungsord-nung.

BERUFSFELDBEZOGENE MODULE

Unter diesem Punkt findest du kurze inhaltliche Zusammenfas-sungen der einzelnen Vertiefungs-richtungen.

PRAKTIKUM

Hier gehen wir genauer auf das noch abzuleistende Fachpraktikum ein. Es stellt eine Voraussetzung für die Bearbeitung der Bachelorarbeit dar.

BACHELORARBEIT

Der letzte Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Finale des Bachelors, der Bachelorarbeit. Wenn du noch zusätzliche Fragen hast oder beim Durchlesen etwas unklar bleibt, kannst du gerne in der Fachschaft vorbeikommen, uns anrufen oder eine Mail an uns schreiben und nachfragen.

VERTIEFEN GEWUSST WIE

Um Informationen über die Studi-enrichtungen und das weitere Ba-chelorstudium zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die ausführlichste ist das Ver-tiefungsinfo, das du gerade in den Händen hältst. Hier findest du alle grundlegenden Infor-mationen über den Ablauf des weiteren Studiums und den Auf-bau der einzelnen Berufsfelder. Zusätzlich organisiert die Fach-schaft die Vortrags reihe „Studien-richtung und Beruf“. Hier berichten RWTH-Alumni aus der Industrie über ihren Werdegang und ihr Be-rufsfeld, aber auch über das all-tägliche Berufsleben und sind da-bei jederzeit für eure Fragen offen. Die Vorträge vermitteln vor allem einen guten Überblick über die Tä-tigkeiten im späteren Berufsleben. Wichtige Informationsquellen

nen.

Und jetzt fragst du dich wahr-scheinlich: Bei all diesen Informa-tionen, die dieses Informationsheft bereithält:

WIE FINDE ICH DA DIE RICHTIGEN VERTIE-FUNGSFÄCHER FÜR MICH?

Auf diese Frage haben wir leider keine allgemeingültige Antwort. Diese Frage musst du dir selbst beantworten. Dabei solltest du im-mer bedenken,„Worin bin ich gut?“ „Was interessiert mich?“. „Worin will ich mich besser aus-kennen?“Wenn du diese beiden Fragen ehr-lich für dich selbst beantwortest, wirst du sicher eine Entscheidung

sind auch die Studienrichtungs-betreuer und Institute selbst. Alle Studienrichtungsbetreuer (wer diese zur Zeit sind, kannst du den Informationen zu den je-weiligen Vertiefungsrichtungen im Heft entnehmen oder auf der Web-site der Fakultät) bieten Sprech-stunden an. Hier gilt wie überall sonst auch: einfach beim zustän-digen Assistenten vorbeigehen und nachfragen. Die meisten wer-den dir gerne Auskunft erteilen. Häufig haben die Institute auch ausführliche Informationsbro-schüren oder Infos im Netz. Auf der Website der Fakultät fin-dest du immer den aktuellen Ver-tiefungskatalog. Auf den Websites der jeweiligen Institute und im CampusOffice findest du Modul-beschreibungen zu den einzelnen Modulen um dir ein besseres Bild von dem Fachen machen zu kön-

Page 8: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

7

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

treffen können, die dir viel Spaß an deinem weiteren Studium berei-ten wird. Weil eine solche Antwort aber ihre Zeit brauchen kann, soll-test du dich mit der Wahl deiner Studienrichtung auf jeden Fall früh genug beschäftigen. Auch vor dem Hintergrund, dass ein Wechsel der Fächer, nachdem sie genehmigt wurden, kaum noch möglich ist.Nimm dir also genug Zeit für deine

Entscheidung und mach ausgie-bigen Gebrauch von den verschie-denen Informationsangeboten.

Auf der nachfolgenden Seite fin-dest du die noch anstehenden Pflichtveranstaltungen deines weiteren Studiums.

Ihr Könnt natürlich auch darüber hinaus Fächer belegen, müsst die-

se aber per Studienplanänderung beantragen.

AUFBAU DER VERTIEFUNG

5. Semester 6. Semester 7. Semester

Modul CP Modul

V Ü ∑ CP PL V Ü ∑ CP PL Dauer CP PL

Regelungstechnik 6 3 2 5 6 x

Part. Differentialgleichungen 9 4 2 6 7 x

Softwareentwicklungspraktikum* 3 0 3 3 3 x

Data Analysis and Vizualisation 4 2 1 3 4 x

Modellgestützte Schätzmethoden 5 2 2 4 5 x

Numerische Strömungsmechanik 5 1 3 4 5 x

Projektarbeit 5

Praktikum (12 Wochen) 12 Wo. 12

Bachelorarbeit (10 Wochen) 12 Wo. 15

Die Anmeldung zur Vertiefung führst du über ein Formular durch, welches du bei der Fakultät findest. Dazu suchst du dir Module im Wert von 24-28 CP aus und trägst diese dort ein. Nachdem du den Studi-enplan bei deinem Berufsfeldbe-treuer unterzeichnen lassen hast, musst du ihn beim Prüfungsaus-schuss einreichen. Dein Berufs-feldbetreuer ist der jenige Profes-sor, in dessen Modulkatalog du am meisten belegt hast (dazu später mehr). Der Prüfungsausschuss

ist derzeit in der der Kackertstr. 9. Dort können die Anträge in den roten Briefkasten geworfen wer-den. Sobald dein Plan bewilligt worden ist, bekommst du ihn per Post zurück und kannst dann deine Fächer wie gewohnt im CampusOf-fice anmelden. Du findest sie unter „Wahlpflichbereich“ nach den Mo-dulkatalogen sortiert.

Solltest du im Verlauf des Semes-ters merken, dass eines oder meh-rere deiner Wahlmodule dir doch

nicht gefallen, muss du eine Antrag auf Studienplanänderung einrei-chen. Beachte aber, dass du in den Modulen, die du wechseln willst , noch keine Prüfung abgelegt hast! Sobald eine Prüfungsleistung er-bracht wurde (also auch eine 5.0) musst du das Modul behalten.

LEGENDE: *STAND: BPO12

CP: Credit Points; V: Vorlesung (á 45 Min); Ü: Übung (á 45 Min.); ∑: Summe V und Ü; PL: Prüfungsleistung

Page 9: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

8 © Julian Stocks

Page 10: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

9

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

9

Du hast die ersten 4 Semester gut überstanden, der Pflichtteil ist geschafft, jetzt kommt die Kür! Auf den fol-genden Seiten werden dir daher die insgesamt 6 Modulkataloge vorgestellt, um deine Wahl so einfach wie mög-lich zu machen.

VERTIEFUNG

Page 11: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

10

ENERGIE- UND VERFAHRENSTECHNIK

STUDIENRICHTUNGS-BETREUER:

Univ.-Prof. Ph.D.

Alexander Mitsos

AVT.SVT - AACHENER VER-FAHRENSTECHNIK - SYS-TEMVERFAHRENSTECHNIK

Turmstr. 46, Raum PT 203

52064 Aachen

Tel.: 0241 80 - 94668

E-Mail:

[email protected]

www.avt.rwth-aachen.de

über einen noch zu erforschenden Syntheseweg, was nur in einem großen Forschungsverbund mög-lich ist. Zum anderen ergeben sich aufgrund der nicht gleichmäßigen Wasserverteilung auf der Erde neue Herausforderungen in der Produktion von Trinkwasser durch regenerative Energiequellen. Die moderne Verfahrenstechnik muss zudem die Auswirkung der Prozes-se auf Mensch und Umwelt berück-sichtigen. So stehen das Schließen von Stoffkreisläufen, d. h. die Wie-derverwendung aller Stoffströme eines Prozesses, und die Energie-integration im Fokus der aktuellen Verfahrenstechnik.

Der Schwerpunkt der Vertiefungs-richtung Verfahrenstechnik im Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch

auf der Ebene von Grundopera-tionen. Dabei spielen vor allem Simulation und Optimierung eine entscheidende Rolle, da Versuche im laufenden Betrieb einer Anlage nicht durchführbar sind.

Charakteristisch für die Verfah-renstechnik sind eine breite natur- und ingenieurswissenschaftliche Basis und die enge Verzahnung mit Disziplinen der Informatik, physikalischen Chemie, Biologie, Thermodynamik, Regelungs-, Si-cherheits- und Umwelttechnik. Diese breite Basis ermöglicht es dem Verfahrenstechnikingenieur, interdisziplinär im Team, sowohl in der Industrie als auch in der For-schung, zu arbeiten.

Aufgabe der Verfahrenstechnik ist die Stoffumwandlung. Hierbei werden natürlich vorkommende Stoffe, aber auch Zwischen- und Abfallprodukte und Agrarerzeug-nisse verarbeitet. Die verwende-ten Umwandlungsprozesse kön-nen chemischer, biologischer oder physikalischer Natur sein. Beispie-le hierfür sind die chemische Re-aktion, die Fermentation, die Des-tillation oder die Zerkleinerung.

Die Verfahrenstechnik hat sehr vielfältige Aufgaben zu lösen wie z. B. die Raffination von Rohöl, die Trinkwasseraufbereitung oder die Kultivierung von Bakterien zur Medikamentensynthese. Ins-besondere im heutigen Wandel der Zeit ergeben sich neue aufre-gende Herausforderungen in der Verfahrenstechnik. Zum einen die großtechnische Herstellung alter-nativer Brennstoffe aus Biomasse

© AVT, RWTH

Page 12: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

11

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

ENERGIE- UND VERFAHRENSTECHNIK

WAHLBEREICH

Dozent Modul CP WS SS

Büchs Bioreaktortechnik 3 x

Liauw / Hölderich Chemie für Verfahrenstechniker 4 x

Poprapwe Einführung in Laseranwendungen 2 x

Wirsum Energiewandlungstechniken 4 x

Müller / Allelein Energiewirtschaft 4 x

Modigell Grundlagen der Luftreinhaltung 4 x

Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 x

Müller D. Grundoperationen der Energietechnik 4 x

Modigell Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 x

Wessling Industrielle Umwelttechnik 5 x

Poprawe Konstruktion und Anwendung von lasern und optischen Systemen

5 x

Büchs Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen 2 x

Wirsum Kraftwerksprozesse 4 x

Wessling Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 x

Mitsos Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 x

Büchs Reaktionstechnik 4 x

Mitsos Rechnergestützte Prozessentwicklung 3 x

Pitz-Paal Solartechnik 5 x

Jeschke P. Strömungsmaschinen 5 x

Schröder Strömungsmechanik 6 x

Pitsch Technische Verbrennung I 4 x

Gries Textiltechnik I 4 x

N.N. Thermodynamik der Gemische 4 x

Pischinger Verbrennungskraftmaschinen 6 x

Kneer Wärme- und Stoffübertragung 7 x

Kneer Wärmeüberträger und Dampferzeuger 4 x

Page 13: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

12

STRÖMUNG UND VERBRENNUNG

STUDIENRICHTUNGS-BETREUER:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinz G. Pitsch

ITV - INSTITUT FÜR TECHNISCHE VERBRENNUNG

Templergraben 64 , Raum 213

52056 Aachen

Tel.: 0241 80 - 94607

E-MAIL:

[email protected]

www.itv.rwth-aachen.de

Neu- und Weiterentwicklungen auftretenden technologischen Probleme zu lösen. Heutzutage kommt dagegen der Computersi-mulation wegen ihrer Möglichkeit

relativ schnell unterschiedliche Geometrien zu untersuchen und der daraus folgenden Kostener-sparnis eine stetig wachsende Be-deutung zu. Ein besonderer Vorteil der Computersimulation ist dabei auch, dass Daten über alle rele-vanten physikalischen Größen und deren räumliche und zeitliche Ver-teilung geliefert werden, die in die-ser Detaillierung im Experiment nicht gemessen werden können. Grundlage der Computersimulati-onen sind mathematische Model-le, die die physikalischen Grundla-gen der Vorgänge berücksichtigen und ausreichend genau abbilden. In den allermeisten technischen Anwendungen aber auch in der Natur laufen Strömungsvorgängen turbulent ab. Ohne ein Verständnis von Turbulenz und ausreichend ge-nauen Modellen zu ihrer Berech-nung können nur wenige wichtige Fragestellungen angegangen wer-den. Die Näherungslösungen der abgeleiteten Modellgleichungen werden dann mit sich ebenfalls

weiterentwickelnden numerischen Methoden errechnet.

Wichtige Berufsfelder erschließen sich durch die Vertiefungsrichtung in der Energietechnik. Die Grund-lage der Energieerzeugung ist neben der Kernkraft und den al-ternativen Energien noch auf län-gere Sicht die Verbrennung fos-siler Brennstoffe. Die Minderung der Schadstoffentstehung, dazu gehören neben anderen im We-sentlichen NOx und Ruß, sowie die mit der Effizienz der Kraftwerke einhergehende CO2-Problematik, sind aktuelle Fragen einer Spezia-lisierung in diesem Sektor.

Der vorgeschlagene Studiengang bietet dem Studierenden eine brei-te natur- und ingenieurwissen-schaftliche Basis, auf der er eine außerordentlich große Flexibilität bei seiner zukünftigen Berufswahl hat und für viele Arbeitgeber ein qualifizierter Kandidat darstellen

Strömungs- und Verbrennungs-vorgänge nehmen in vielen tech-nischen Anwendungen eine zen-trale Rolle ein. Entsprechend weit gefächert ist das Berufsfeld, das mit dieser Vertiefungsrichtung er-schlossen wird.

Jedem fällt als technische Anwen-dung sofort die Luft- und Raum-fahrt ein. Die Berechnung der Kräfte, die durch die Umströmung von Körpern auftreten, ist Gegen-stand der Aerodynamik. In den An-triebsaggregaten von Flugzeugen und Raketen treten neben der Strö-mung auch Verbrennungsprozesse auf, die in den Brennkammern von Turbinen und Schubdüsen die zur Antriebserzeugung notwendige Energie liefern. Die gleichen Aus-sagen können für Kraftfahrzeuge und deren Antriebe getroffen wer-den.

Da die Grundgleichungen der Strö-mungsphysik insbesondere wegen ihrer Mehrdimensionalität und der Nichtlinearität meist nicht ana-lytisch lösbar sind, waren in der Vergangenheit Experimente die einzige Möglichkeit die physika-lischen Vorgänge zu untersuchen und zu verstehen, sowie die bei

© AVT, RWTH

© ITV, RWTH

Page 14: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

13

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

STRÖMUNG UND VERBRENNUNG

WAHLBEREICH

Dozent Modul CP WS SS

Schröder Aerodynamik I 3 x

Eckstein / Pischinger Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe 5 x

Jeschke P. Auslegung von Turbomaschinen 5 x

Wirsum Dampfturbinen 5 x

Olivier Gasdynamik 6 x

Wirsum Gasturbinen 5 x

Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 x

Jeschke P. Grundlagen der Turbomaschinen 4 x

Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 x

Jeschke P. Luftfahrtantriebe I 5 x

Schröder Numerische Strömungsmechanik I 6 x

Schröder Numerische Strömungsmechanik II 3 x

Jeschke P. Strömungsmaschinen 5 x

Schröder Strömungsmechanik II 6 x

Schröder Strömungsmessverfahren I 3 x

Pitsch Technische Verfahren I 4 x

Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 x

Kneer Wärmeüberträger und Dampferzeuger 4 x

Kneer Wärme- und Stoffübertragung I 7 x

Page 15: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

14

MECHANISCHE SYSTEME

STUDIENRICHTUNGS-BETREUER:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. B. Markert

VERTRETER:

apl. Prof. Dr.-Ing. Marcus Stoffel

INSTITUT FÜR ALLGEMEINE MECHANIK

Templergraben 64

Tel.: 0241 80 - 94600

E-MAIL:

[email protected]

www.iam.rwth-aachen.de

nischen Grundlagen, der numeri-schen Berechnungsverfahren und der Simulationstechnik verfügen.

Die Berufsfeldorientierung Mecha-nische Systeme vermittelt die phy-sikalisch-technischen Grundlagen mechanischer Systeme in vielen Bereichen des Maschinenbaus sowie insbesondere die theoreti-schen und praktischen Kenntnisse zur Entwicklung und Anwendung entsprechender moderner compu-tergestützter Berechnungs-, Ent-wurfs- und Simulationstechniken.

Im Rahmen der Wahlfächer beste-hen berufliche Spezialisierungs-möglichkeiten in einer Vielzahl maschinenbauspezifischer An-wendungsbereiche, z. B. in den Sparten Luft- und Raumfahrttech-nik, Automobilbau und Schienen-fahrzeugtechnik, Antriebstechnik, Werkzeugmaschinen, Fluidtech-nik, Medizintechnik oder Mikrosys-temtechnik.

Wegen der großen Bedeutung der Simulationstechniken für struk-tur- und fluidmechanische Syste-me können Studien- und Bachelor-arbeiten in nahezu allen Instituten des Fachbereichs Maschinenbau und verwandter Fakultäten durch-geführt werden. Darüber hinaus zeigt die bisherige Erfahrung, dass sich im Rahmen von Praktika, Stu-dien- und Bachelorarbeiten viel-fältige Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungs-abteilungen der Industrie ergeben.

Computergestützte Entwurfs- und Berechnungsmethoden nehmen im Maschinenbau einen immer breiteren Raum ein. Numerische Berechnungsverfahren wie Fini-te Elemente-, Multi-body Dyna-mics- oder Computational Fluid Dynamics- Codes sowie Compu-ter-Aided Design sind von ständig steigender Bedeutung für Entwurf, Berechnung und Auslegung in al-len Bereichen des Maschinenbaus.

Die rapide Entwicklung der Com-putertechnik ermöglicht es zu-dem, kostspielige experimentelle Entwicklungen durch numerische Simulationen zu ersetzen, z. B. zur Untersuchung des Crash-Verhal-tens von Kraftfahrzeugen oder der Zuverlässigkeit und Lebensdauer von mechanischen Systemen.

Diese Tätigkeitsfelder erfordern Ingenieure, die über fundierte Kenntnisse mechanischer Syste-me, der struktur- und fluidmecha-

© IAM, RWTH

Page 16: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

15

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

MECHANISCHE SYSTEME

EMPFOHLENER WAHLBEREICH

Dozent Modul CP WS SS

Eckstein / Pischinger Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe 5 x

Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik 6 x

Corves Elektromechanische Antriebstechnik 5 x

Eckstein Fahrzeugtechnik I 6 x

Eckstein Fahrzeugtechnik II 6 x

Murrenhof / Eckstein Fluidtechnik für mobile Anwendungen 5 x

Stumpf Flugzeugbau I 5 x

Itskov Foundations of Finite Element Method 5 x

Reimerdes Grundlagen der Finite Elemente Methode 3 x

Corves Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik 6 x

Dellmann Grundlagen der Schienen- und Fahrzeugtechnik 6 x

Eckstein / Biermann Kraftzeug-Akustik 5 x

Reimerdes Leichtbau 5 x

Feldhusen Maschinengestaltung I und CAD-Einführung 4 x x

Eckstein / Dellmann Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik 6 x

Stumpf Raumfahrzeugbau I 5 x

Brecher Werkzeugmaschinen 5 x

Page 17: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

16

MATERIALWISSENSCHAFTEN

STUDIENRICHTUNGS-BETREUER:

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c. Günter Gottstein

INSTITUT FÜR METALLKUNDE UND METALLPHYSIK LEHRSTUHL FÜR WERKSTOFFPHYSIK

Kopernikusstr. 14, Raum 207

52074 Aachen

Tel.: 0241 80 - 26859

E-Mail:

[email protected]

www.imm.rwth-aachen.de

Möglichkeiten der gezielten Eigen-schaftsbeeinflussung von Materi-alien sind essentieller Bestandteil der Materialwissenschaft.

Im Bezug auf die Materialien prä-sentiert sich die Materialwissen-schaft recht vielfältig. Neben der Werkstoffgruppe der Eisen- und Nichteisenmetalle, sind auch Ke-ramiken, Gläser, Polymere und Verbundwerkstoffe Bestandteil der Angebotspalette.

Spezifische Fragestellungen sind hierbei bspw. die Herstellungsme-thoden traditioneller und Hochleis-tungskeramiken und das Verhalten von Hochtemperaturwerkstoffen oder Funktionswerkstoffen für Aktoren und Sensoren, was insbe-sondere die Kompetenz zur Werk-stoffauswahl voraussetzt. Neben der Werkstoffauswahl sind die Technologien der Umformtech-nik, der Gießerei, der Glasherstel-lung, der Pulvermetallurgie etc. wichtige Anwendungsfelder. Vor dem Hintergrund zunehmender CO2-Belastungen und drastisch sinkender Ressourcen gewinnen auch Fragestellungen im Hinblick auf ressourcenschonendere bzw. umweltschonendere Verfahren

und Materialien zunehmend an Bedeutung: Prozessoptimierung und die Emissionsreduzierung bei der Herstellung und dem Recy-cling von Werkstoffen sind daher integraler Bestandteil der Materi-alwissenschaft. Im Bereich Metal-lurgie und Recycling werden neben den primären Verarbeitungsrouten daher auch sekundäre Verarbei-tungsrouten z. B. für Kupfer, Zink, Blei, Aluminium und Titan behan-delt.

Das Betätigungsfeld eines Ma-terialwissenschaftlers liegt in Forschung, Entwicklung und Pro-duktion. Die werkstoffbasierten Branchen in Deutschland – wie z. B. der Fahrzeug- und Maschinen-bau, die chemische Industrie, die Energietechnik sowie die Metaller-zeugung und -verarbeitung suchen schon jetzt dringend qualifizierten Nachwuchs - dich!

Aufgabe der Materialwissenschaft ist es, Materialien zu verstehen, angefangen von den physika-lischen Grundlagen bis hin zur Entwicklung von Konzepten und Methoden, um Werkstoffe für die Anwendung zur erschließen bzw. zu verbessern. Die Materialwis-senschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, daher gilt es, die na-turwissenschaftlichen Grundlagen in Verbindung mit einer ingenieur-wissenschaftlichen Ausbildung zu bringen.

Der gegenwärtige und zukünftige Anspruch an die Materialwissen-schaft ist vielfältig: Sicherere Au-tos, schnellere und leistungsfä-higere Computer, aufwendigere Behandlungsmöglichkeiten in der Medizin, mehr Komfort in Leben und Haushalt, genauso wie um-welt- und ressourcenschonendere Verpackungen und Bauteile - Inno-vationen in Technik und Leben sind ohne leistungsfähige und maßge-schneiderte Materialien nicht mög-lich. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist das grund-legende Verständnis von physi-kalischen Zustandsänderungen und chemischen Umwandlungen unerlässlich. Die Erforschung von

© IMM, RWTH

Page 18: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

17

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

MATERIALWISSENSCHAFTEN

WAHLBEREICH

Dozent Modul CP WS SS

Gottstein / Rattke Einführung in die Materialwissenschaften 4 x

Reese Einführung in die Werkstoffmechanik 4 x

Friedrich / Senk Metallurgie und Recycling 8 x

Pfeifer Transportphänomene I,II 8 x x

Bleck Werkstoffcharakterisierung 4 x

Schneider Werkstoffchemie I 6 x

Schneider Werkstoffchemie II 8 x

Gottstein Werkstoffphysik II 4 x

Bleck Werkstofftechnik der Metalle 4 x

Conradt Werkstofftechnik Glas 4 x

Pfaff Werkstofftechnik Keramik 4 x

Bührig-Polaczek Werkstoffverarbeitung Gießen 4 x

Hirt / Wietbrock Werkstoffverarbeitung Umformen 4 x

Page 19: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

18

MATHEMATIK UND INFORMATIK

Simulationstechnik, egal in welchem Vertiefungsgebiet, ist ohne ein tiefgreifendes Verständnis der methodi-schen Grundlagen aus der angewandten Mathematik und Informatik nicht denkbar. Die numerische Behandlung der zugrundeliegenden mathematischen Modelle verlangt nach einer Kombination von analytisch-numerischen Untersuchungen und deren algorithmischer Umsetzung auf modernen Hochleistungsrechnerarchitekturen. Die Berechenbarkeit korrekter, numerisch sinnvoller Resultate mit vertretbaren Ressourcen (Rechenzeit und Speicherbedarf) hängt meist davon ab, inwiefern Expertise auf dem Anwendungsgebiet mit mathematischen und informatischen Kenntnissen kombiniert werden können. Es ist daher durchaus ratsam, die bereits recht fundierte methodische Ausbildung im Studiengang CES mit weiterführenden Angeboten der Mathematik und Informatik zu untermauern. Ihre zukünftigen Arbeitgeber werden es Ihnen danken...

WAHLBEREICH

Dozent Modul CP WS SS

Joachim / Schöberl Advanced Finite Elements 6 x

Dahmen Approximationstheorie 9 x x

Naumann / Bischof / Bücker Computational Differentiation 6 x

Hiß / Zerz / Plesken / Nebe Computeralgebra 10 x

Naumann / Bischof / Bücker Einführung in Computational Differentiation 6 x

Seidl Einführung in Data Mining Algorithmen 6 x

Vöcking Einführung Effiziente Algorithmen 9 x

Kowalewski Einführung in Eingebettete Systeme 6 x

Torrilhon Einführung in Magnetohydrodynamik 5 ?* ?*

Katoen / Thomas Einführung in Model Checking 6 x

Lichter Einführung in Software-Qualitätssicherung 7 x

Noll / Katoen / Naumann Einführung in den Compilerbau 6 x

Kobbelt Einführung in die Computergrafik 6 x

Ney Einführung in die Mustererkennung und neuronale Net-ze

6 x

Grasedyck Hierarchische Matrizen 9 x

Frank / Torrilhon Kinetische Theorie: Numerik und Modelle 9 x

Plesken Kontrolltheorie 9 ?* ?*

Torrilhon / Frank ODEs I 5 ?* ?*

Torrilhon / Frank ODEs II 6 ?* ?*

Grepl Modellreduktionsverfahren 9 x

Page 20: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

19

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

WAHLBEREICH

Dozent Modul CP WS SS

Ney Mustererkennung und neuronale Netze 9 x

Koster Netzwerkoptimierung in der Praxis 9 x

Gauger / Herty Numerische Verfahren der Optimierung 9 x x

Diverse Numerische Verfahren für Erhaltungsgleichungen 9 x x

Grasedyck Numerik für Eigenwertprobleme 9 x

Triesch / Herty Optimierung A 9 x x

Triesch / Herty Optimierung B 9 x x

Melcher Partielle Differnetialgleichungen I 9 x

Gauger Simulation und Optimierung in der Aerodynamik 6 ?* ?*

Gauger Topologische Strukturoptimierung 6 ?* ?*

Bemelmans Variationsrechnung I 9 x

Steland Zeitreihenanalyse 9 x x

?* : Es gibt keine regelmäßigen Termine für die se Veranstaltung(en). Klärt vorher mit dem jeweiligen Dozenten ab, ob das Modul im gewünschten Semester angeboten wird.

MATHEMATIK UND INFORMATIK

Page 21: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

20

ALLGEMEINER KATALOG

Im allgemeinen Katalog stehen alle Module, die keinem der anderen Kataloge zugeordnet werden können.

Denkt daran, dass ihr auch Module außerhalb dieser Kataloge belegen könnt, solange sie für euch CESler Sinn machen. Notiert sollche Module an der entsprechenden stelle in eurem Studienplan.

Solltet ihr doch mal ein Fach nicht bewilligt bekommen, könnt ihr dies als Zusatzfach belegen. Es erscheint in eurem Zeugnis, wird aber nicht in die Bachelornote eingerechnet.

WAHLBEREICH

Dozent Modul CP WS SS

Schuh Business Engineering 3 x

Moormann Flugdynamik 5 x

Moormann Grundlagen der Flugmechanik 3 x

Jeschke S. / Isenhardt Kommunikation und Organisationsentwicklung 3 x

Stumpf Luftverkehrssysteme 3 x

Radermacher Medizintechnik I 6 x

Schmitt Messtechnik und Qualität 4 x

Schmitt Qualitäts- und Projektmanagement 4 x

Gries Technische Textilien 6 x

Links:

[1] Info Bachelor CES: http://www.rwth-aachen.de/go/id/bixo/?#aaaaaaaaaaabixp

[2] Info Master CES: http://www.rwth-aachen.de/go/id/bksp/?#aaaaaaaaaaabksq

[3] Studienverlaufsplan, Studienplanformular, etc.: http://www.maschinenbau.rwth-aa-chen.de/cms/Maschinenbau/Studium/Downloads/Anmeldung/~ora/Computational_Engin ring_Science/

[4] Liste der Berufsfeldbetreu-er: http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/go/id/nxz

Page 22: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

21

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

VERTIEFEN SCHRITT-FÜR-SCHRITT

Nach dieser Informationsflut kommt sicher die Frage auf: „Und wie vertiefe ich denn jetzt?“ Dafür gibt es nun eine Anleitung:

1. VORGABEN

Du musst mit deinen Vertiefungs-fächern 24-28 CP belegen. Dir stehen dazu 6 Kataloge zur Ver-fügung, aus denen du mehr oder minder frei wählen kannst. Darü-ber hinaus gibt es noch zwei Be-schränkungen:

- Aus dem Katalog Mathematik-In-formatik dürfen max. 12 CP belegt werden

- Die Wahl der Fächer muss in sich schlüssig sein, d.h. es sollten ein oder zweifachliche Schwerpunkte erkennbar sein. Dies wird vom Be-rufsfeldbetreuer und von der Fa-kultät geprüft.

2. WAS KANN ICH WÄHLEN

Die Liste der Vertiefungsfächer aktuell zu halten ist nicht ganz einfach, da regelmäßig neue Fä-cher dazu kommen oder alte ab-geschafft werden. Die aktuellste Liste ist auf der Website der Fa-kultät im Studienverlaufsplan [3] zu finden. Außerdem ist es hilf-reich die dazugehörigen Einträge im Campus Office im aktuellen und alten (oder falls schon verfügbar, nächsten) Semester anzuschauen (5. bzw 6. Semester, Wahlpflicht-bereich).

Hast du interessante Module ge-funden, kannst du auf den dazu-gehörigen Institutsseiten oder im Maschboard mehr über diese Mo-dule erfahren und ggf. auch schon in Material reinschauen. Ältere Kommilitonen geben auch gerne Auskunft, allerdings ist diese nicht immer objektiv.

TIPP 1

Solltest du mit dem Gedanken spielen auch den Master CES an der RWTH zu machen, schaue in den Studienplan des Masters [2]. Diverse Fächer kann man regulär sowohl im Bachelor, als auch im Master belegen. Dies ist angenehm wenn man sich für mehr Fächer in-teressiert als man CP im Bachelor zur Verfügung hat. Auch gibt es Module, die aufeinander aufbau-en, d.h. das vorherige Modul muss bestanden sein um das nächste belegen zu können. Es schadet also nicht, sich einmal ausführlich Gedanken zu seiner Modulwahl zu machen.

TIPP 2

Wo wir gerade beim Master sind: Es gibt auch die Möglichkeit, im Bachelor Module zu vertiefen, die regulär nur im Master angeboten werden. Dies läuft über ein Stu-dienplanänderungsformular, das du zusammen mit deinem Studi-enplan zur Vertiefung einreichen musst [3]. Sofern diese nicht auf anderen Modulen aufbauen ist das zusätzliche Formular i.d.R. reine Formsache.

3. WO MUSS ICH MEINEN ANTRAG ABGEBEN

Hast du dich für eine Modulkom-bination entschieden, lade das Studienplanformular [3] runter und fülle es aus. Unterschreibe es und bringe es dann zu deinem Berufsfeldbetreuer. Dies ist der Professor in dessen Berufsfeld du die meisten CP vergeben hast. Wer das momentan ist und wo sein Büro ist, findest du in der Liste der Berufsfeldbetreuer [4]. Anschlie-ßend wirfst du das Formular in den Briefkasten der Fakultät. Dies ist der rote Briefkasten in der Ka-ckertstr. 9, 2.Stock.

4. WANN MUSS ICH MEINEN ANTRAG ABGEBEN

Es gibt keine Frist, d.h. du kannst den Antrag abgeben wann du möchtest. Du solltest aber den bewilligten Antrag von der Fakul-tät zurück bekommen haben, be-vor du Klausuren aus dem Wahl-pflichtbereich anmeldest oder gar schreibst.

Einmal angemeldete Prüfungen sind nicht ohne Aufwand aus dem ZPA löschbar und geschriebene Prüfungen müssen auf jeden Fall bestanden werden, egal ob sie angerechnet werden oder nicht. Ebenfalls solltest du einkalkulie-ren, dass die Fakultät oft mehrere Wochen zur Bearbeitung des An-trags braucht und exotische Mo-dulkombinationen ablehnt, also frühzeitig abgeben!

5. BEISPIEL

Hier als Beispiel eine Modulkombi-nation, die so auch bewilligt wurde:

Katalog Mechanische Systeme:

- Maschinengestaltung I und CAD, 4 CP

- Grundlagen der Finite Elemente Methode, 3 CP

- Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik, 6 CP

Katalog Allgemeines:

- Medizintechnik I, 6 CP

Katalog Strömung und Verbren-nung:

- Strömungsmechanik II 6 CP

Insgesamt: 25 CP

Berufsfeldbetreuer: Prof. Schmidt (damals, Mechanische Systeme)

Page 23: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

22

GESAMTTESTAT:

Page 24: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

23

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

23

SPIELREGELNHier haben wir das Wichtigste aus deiner BPO für dich zusammengefasst, was du bei den Anmeldungen beach-ten musst und wie du Masterfächer vorziehst.

Zu Praktikum und Bachelorarbeit steht hier auch noch was...

Page 25: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

24

SPIELREGELN FÜR CESLER BPO12

ALLGEMEIN

Der folgende Abschnitt enthält alle wichtigen Informationen zu dei-ner Bachelorprüfungsordnung, im folgenden nur noch BPO genannt. Die BPO ist das Regelwerk, dass deinen Studienalltag bestimmt und bisher bestimmt hat. Wir wol-len diese Gelegenheit nicht un-genutzt lassen, dir diese hier noch einmal ausführlich zu erläutern. Falls du irgendetwas überprü-fen willst, kannst du die BPO auf der Webseite der Fakultät (www.fsmb.eu/bpo12) herunterladen. Wie dir bekannt sein dürfte, hat der Bachelor eine Regelstudienzeit von 7 Semestern mit einem Cre-ditpoint-Umfang von 210 Punkten. Diese Creditpoints dienen der Gewichtung der unter-schiedlichen Module im Hin-blick auf deine Abschlussnote.

MODUL

Mit dem Begriff Modul ist die Kom-bination aus Vorlesung und ge-gebenenfalls Übung oder weite-ren Veranstaltungen gemeint, die (meistens) mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen werden. Die Anmeldung zu einem solchen Modul findet wie bisher im Cam-pus Office statt. Doch neben dieser Pflicht das Modul anzumelden bzw. die Klausur zu schreiben, hast du auch einmalig pro Modul das Recht die Klausur ohne Angabe von Grün-den auf den nächsten Prüfungster-min zu verschieben. Dies ist jedoch nur bis sieben Tage vor dem Prüf-datum möglich. Solltest du das entsprechende Modul noch einmal aufgrund von Krankheit verschie-ben müssen, benötigst du dafür ein ärztliches Attest.

PRÜFUNGSANMELDUNG

Die Anmeldung zur Prüfung er-

folgt wie bisher auch über die An-meldung zum Modul KLAUSUR in Campus Office. E-Mails, die vom Campus-System bei der An-meldung zur Klausur versendet worden sind, müssen aufbewahrt werden. Sonst ist ein Nachweis der Klausuranmeldung bei techni-schen Problemen sehr schwierig. Prüfungsdauer

Die Prüfungsdauer von Klau-suren ist nicht klar geregelt. Nur die Höchst- bzw. Mindest-dauer ist laut BPO festgelegt. So müssen Klausuren außerhalb der Vorlesungszeit mindestens 60 Minuten und dürfen maximal 240 Minuten dauern. Bei Teilklau-suren sieht es etwas anders aus, hier liegt die Mindestdauer bei 30 Minuten innerhalb der Vorlesungs-zeit bishin zu 180 Minuten, insge-samt jedoch dürfen Teilklausuren nicht länger als 270 Minuten dau-ern.

Für mündliche Prüfungen gibt es zwei Möglichkeiten:

1 ) Eine Einzelprüfung mit einer Dauer von 15-45 Minuten

2 ) Eine Gruppenprüfung mit bis zu drei Kandidaten gleichzeitig und einer Dauer von maximal 60 Mi-nuten.

Die Art der mündlichen Prüfung legt der Professor fest.

WIEDERHOLUNGSPRÜ-FUNG

Du kannst eine Prüfung zweimal schriftlich wiederholen, wenn du durchgefallen bist (also: „erster“ Versuch - erste Wiederholungs-prüfung - zweite Wiederholungs-prüfung). Da du bei Nichtbestehen einer Klausur automatisch zum nächsten Termin angemeldet wirst, brauchst du dies nicht selbst machen. Nach dem ersten Wie-derholungsversuch wird dir in den Fächern der Fakultät 4 (Maschi-

nenbaufächer) eine mündliche Ergänzungsprüfung angeboten. Ebenso wird diese in jedem Fach nach dem zweiten Wiederholungs-versuch angeboten (dritter schrift-licher Versuch). Solltest du diese zweite Wiederholungsprüfung nicht bestehen, so bleibt dir als letzte Chance die mündliche Ergänzungs-prüfung, durch deren Bestehen deine Note auf 4,0 festgesetzt wird. Andernfalls ist die Klausur endgül-tig nicht bestanden und du kannst an keiner deutschen Universität mehr Maschinenbau studieren, wohl aber unter bestimmten Bedin-gungen an einer Fachhochschule.

RÜCKTRITT, KRANKHEIT UND „NICHT ERSCHEINEN“

Du hast einmalig pro Prü-fung* das Recht, bis zu sieben Tage vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen von der Prüfung zurückzutreten. Deine Anmeldung erfolgt wie bis-her über Campus Office. Deine Abmeldung musst du online aus-füllen (www.fsmb.eu/antraganpa) und im Zentralen Prüfungsamt abgeben oder sie per Post an das ZPA schicken, wobei im letzten Fall das Datum des Poststempels gilt. Außerdem hast du die Mög-lichkeit, deine Abmeldung bis 0.00 Uhr des letztmöglichen Abgabe-tages in den Fristenbriefkasten zu werfen. Dieser befindet sich vom Templergraben aus gesehen auf der rechten Seite des Haupt-gebäudes; er wird um 0.00 Uhr geleert und die Post, die bis dahin eingegangen ist, bekommt noch einen Stempel mit dem Datum des letzten Tages. Bei der Abmeldung solltest du nicht vergessen, deine Matrikelnummer, den Prüfer und das Prüfungsfach anzugeben, von dem du zurücktreten möchtest.

Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine Abmeldung nur unter Angabe von „triftigen Gründen“ möglich. Der häufigste Grund ist natür-lich Krankheit. Die Prüfungsun-

Page 26: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

25

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

SPIELREGELN FÜR CESLER BPO12

fähigkeit muss durch ein ärztli-ches Attest bescheinigt werden. Andere „triftige Gründe“, etwa fa-miliäre, müssen schon gewichtig sein, um vom Prüfungsausschuss (PA) anerkannt zu werden. Auch hierzu kannst du dich von den stu-dentischen Mitgliedern des PA oder der Studienberatung des Dekanats beraten lassen. Anträge an den PA reichst du bei den Fakultätsassis-tenten ein oder wirfst ihn einfach in den roten Briefkasten neben der Studienberatung der Fakul-tät (dieser befindet sich vor Raum 403 im Fachschaftsgebäude). Das Attest muss spätestens im Laufe des Prüfungstages dem ZPA vorliegen.

Da das ZPA meist nur vormittags geöffnet hat, kann das Attest, wie die Abmeldung, auch direkt einge-worfen oder mit der Post geschickt werden. Es gilt wieder das Datum des Poststempels. Das Attest muss neben deiner Matrikelnummer und dem Namen des Prüfers und der Prüfung auch die Angabe des Zeit-raums enthalten, in dem du prü-fungsunfähig bist. Du bist dann von allen in diesem Zeitraum liegen-den Prüfungen abgemeldet. Wirst du allerdings innerhalb des attes-tierten Zeitraums wieder gesund und möchtest eine Prüfung able-gen, so musst du spätestens einen Tag vor der Prüfung bei dem ent-sprechenden Lehrstuhl Bescheid

sagen, dass du doch zur Prüfung antreten wirst. Wenn du also noch nicht absehen kannst, wann du wieder gesund sein wirst, solltest du dir Atteste immer nur für eine kurze Zeitspanne ausstellen las-sen.

Ebenso solltest du beachten, dass du nach 7 abgegeben Attesten im Bachelorstudium, nur noch Atteste, die vom Hochschularzt ausgestellt sind abgeben kannst. Grundsätzlich kannst du auch wäh-rend einer Klausur krank werden. In diesem Fall musst du den Arzt aufsuchen, den der Prüfungsleiter zu Beginn der Prüfung genannt hat, in den meisten Fällen wird dies der Hochschularzt sein. Darüber hin-aus muss das Attest die Uhrzeit der ärztlichen Untersuchung enthal-ten, sowie die Erkrankung.

STREICHUNG EINER MO-DULNOTE AUF DEM BA-CHELORZEUGNIS

Wirst du in Regelstudienzeit mit deinem Bachelor fertig kannst du dir die schlechteste Modulnote auf Antrag bei dem Prüfungsaus-schuss streichen lassen. Hast du mehrere gleich schlechte Modul-noten muss du im Antrag angeben welche davon gestrichen werden soll.

MASTERFÄCHER VORZIE-HEN

Ab einer Gesamtzahl von 120 CP hast du die Möglichkeit Fächer aus dem Master vorzuziehen. Dazu musst du einen vollständigen Mas-terstudienplan aufstellen und bewil-ligen lassen. Sollte das Fach nicht im Studienplan deines angestrebten Masters enthalten sein, muss der Studienrichtungsbetreuer diese im Vorhinein bewilligen.

Wenn der Studienplan durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurde, musst du deine Fächer per-sönlich im ZPA anmelden. Beachte hier für die gesonderten Termine. Gewöhnlich ist dies eine Woche im Juni/Dezember.

© David Wackerbauer

Page 27: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

26

BENOTUNG, GESAMTNOTE UND ZEUGNIS

Für die Benotung der nun an-stehenden Einzelprüfungen und der abschließenden Bachelor-arbeit werden wie bisher auch die Noten von 1 bis 3 zuzüg-lich der Abstufungen x,3 und x,7 sowie eine glatte 4,0 vergeben (s. § 23 „BPO 08“).

Erbringst du in einem Fach meh-rere Prüfungsleistungen, so wird die Fachnote durch das gewich-tete Mittel der Einzelleistungen ersetzt, wobei jede Prüfungs-leistung gewichtet mit der An-zahl der Creditpoints eingeht. Natürlich musst du alle Teilprü-fungen einzeln bestanden haben. Beachte: Bei der Berechnung wird nur die erste Nachkom-mastelle berücksichtigt, alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. Aus 2,599 wird somit z.B. die Note 2,5 bzw. „gut“.

Auf dem Bachelorzeugnis wird, anders als im alten Diplom, die ge-naue Note als Dezimalzahl aufge-führt.

Für die sich ergebenden gewich-teten Fachnoten sowie die Bache-lornote gilt somit folgende Nomen-klatur:

▪ bis 1,5 : „sehr gut“ ▪ von 1,6 bis 2,5 : „gut“ ▪ von 2,6 bis 3,5 : „befriedigend“ ▪ von 3,6 bis 4,0 : „ausreichend“

Du hast die Bachelorprüfung be-

standen, wenn die Noten in allen Fächern und in deiner Bachelor-arbeit mindestens „ausreichend“ sind und du für deine prakti-sche Tätigkeit die angebenen 12 Creditpoints (CP) erhalten hast. Die Bachelornote wird als ge-wichtetes Mittel aller Fachnoten der Prüfungsfächer sowie der Bachelorarbeit selbst ermittelt. Das Rundungsverfahren gleicht dem der Fachnoten - es wird nur die erste Nachkommastelle auf-geführt. Die Gewichtung erfolgt gemäß der jeweils zugeordneten Creditpointzahlen (s. Studienplä-ne), wobei dein Praktikum und dei-ne Bachelorarbeit bereits 12 + 15 = 27 CP ausmachen.

Was das Praktikum betrifft, so erhältst du bei Anerkennung des selbigen die volle Creditpointzahl, allerdings keine Note.Deine mögli-chen 5 zusätzlichen Module gehen nicht in die Gesamtnote ein. Diese werden jedoch auf deinen Wunsch bzw. Antrag hin auf deinem Ab-schlusszeugnis aufgeführt, jedoch musst du, wenn du dich hierfür ent-scheidest, sie alle aufführen las-sen. Weiter bleiben natürlich etwa-ige Fehlversuche unberücksichtigt und solltest du Verbesse-rungsversuche in Anspruch genommen haben, so gilt die bessere der beiden Noten. Wenn du deine letzte Prüfungs-leistung erbracht hast (in der Re-gel wird dies die Bachelorarbeit sein), kannst du im ZPA anfragen, wo du dann dein Bachelorzeugnis erhälst. Bei der Vergabe werden

dir im Rahmen einer kleinen Fei-erstunde vom Dekan oder seinem Stellvertreter Bachelorzeugnis und -urkunde überreicht. Falls es dir nicht möglich ist, an der Feier teilzunehmen, kannst du die Ur-kunde ab der folgenden Woche im ZPA abholen. In beiden Fällen musst du deinen Studien- so-wie Personalausweis vorlegen. Das Bachelorzeugnis enthält un-ter anderem folgende Angaben:

▪ sämtliche Prüfungsfächer mit jeweiligem Dozent, Note und Creditpointzahl

▪ Thema und Note der Bachelor-arbeit

▪ Gesamtnote deines Studiums ▪ Zusätzliche Module und deren

Note (falls du nicht beantragt hast, sie wegzulassen)

▪ Titel bzw. Abschluss

Das Zeugnis enthält keine Semes-terzahl oder Studiendauer, keine Matrikelnummer, keine Studien-richtung und trägt das Datum der letzten Prüfungsleistung. Auf dem Zeugnis werden sämtliche Noten entsprechend der oben angege-benen Nomenklatur aufgeführt. Das Prädikat „mit Auszeichnung“ wird anstelle von „sehr gut“ ver-geben, falls die Bachelorarbeit mir 1,0 bewertet wurde und au-ßerdem der gewichtete Schnitt aller anderen Prüfungsleistun-gen nicht schlechter als 1,3 ist.

Page 28: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

27

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

PROJEKTARBEIT

Im Laufe deines Studiums musst du eine sogenannte „Projektarbeit“ anfertigen. Vorgesehen ist die Pro-jektarbeit für das sechste Semes-ter. Hier bearbeitest du in einem Team mit insgesamt drei bis fünf Leuten eine (wissenschaftliche) Problemstellung.

Der Arbeitsaufwand einer solchen Projektarbeit soll bei 150 Stunden liegen und innerhalb von vier Mo-naten erledigt sein. Zur Projekt-arbeit gehört auch die schriftliche Dokumentation der Ergebnisse. Um die Projektarbeit anmelden zu können, musst du mindestens 90

Leistungspunkte erreicht haben.

Damit sich keiner aus dem Team auf die faule Haut legen und die anderen arbeiten lässt, ist eine individuelle Benotung möglich. Bei drei und mehr Teilnehmern besteht auch die Möglichkeit, Fremd- und Selbsteinschätzun-gen in die Benotung der Arbeit einfließen zu lassen.

Falls deine Gruppe mit einem Thema überhaupt nicht klarkom-men sollte, gibt es die Möglich-keit, das Thema innerhalb des ersten Monats zurückzugeben.

Es besteht außerdem die Möglich-keit, die Projektarbeit außerhalb der Fakultät anzufertigen, z.B. im Ausland oder in der Industrie. Hierfür benötigst du dennoch ei-nen internen Betreuer. Solltest du die Projektarbeit extern anferti-gen musst du deine Bachelorar-beit intern, also an der Fakultät für Maschinenwesen schreiben. Eine externe Projektarbeit muss vom Prüfungsausschuss beantragt werden.

Unten haben wir eine kleine Zu-sammenfassung erstellt.

PROJEKTARBEIT

Wann? Empfohlen für 6. Semester

Welche Voraussetzungen? Mindestens 90 Creditpoints

Wo? Betreuen kann jeder Professor der Fakultät für Maschinenwesen, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften und Fakultät für Ge-steinshüttenkunde und Materialwissenschaften sein

Umfang 150 Stunden pro Person

Bearbeitungszeit 4 Monate

Zeitverlängerung Maximal 2 Wochen

Page 29: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

28

Vor den Bachelor-Abschluss hat die RWTH insgesamt 12 Wochen Prakti-kum gestellt. Die Richtlinien im Wort-laut finden sich in der aktuellen BPO und beim Praktikantenamt.

Der Artikel in der BPO gibt zuerst eine Zusammenfassung der einzelnen Richtlinien, und dann noch ein paar Ratschläge und Hinweise abseits die-ser. Er gibt nur einen Überblick, aber ersetzt keinesfalls das eigene Lesen der selbigen. Insbesondere solltest du bevor du mit einer Firma etwas Verbindliches ausmachst, den Leuten dort die Richtlinien zukommen lassen, damit man dort ganz genau weiß was du brauchst.

Das Praktikum sollte vollständig in einem Betrieb absolviert werden und industrienah sein. Partika im eigenen oder elterlichen Betrieb werden nicht annerkannt. Praktika an Forschungs-instituten und/oder im Ausland sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nur mit Antrag an den Prüfungs-ausschuss möglich. Bitte informiert euch rechtzeitig vor Antritt des Prak-tikums, ob euer Praktikum anerkannt werden kann.

PRAKTIKUMSBERICHT:

Über dein Praktikum musst du einen Bericht erstellen. Dieser soll etwa zwei DIN-A4 Seiten pro Woche umfas-sen und zusammenhängend über dei-ne Tätigkeit berichten. Die hälfte des Berichts darf aus Abbildungen beste-hen. Abgeben musst du den Bericht spätestens sechs Monaten nach Ende des Praktikums. Dieser muss beim Praktikantenamt eingereicht und ab-gesegnet werden bevor du deine Ba-chelorarbeit anmelden kannst.

AUSLANDSPRAKTIKUM: Um Probleme bei der Anerkennung zu vermeiden, wird dringend empfoh-len, das Auslandspraktikum vorab mit dem Praktikantenamt und dem prüfungsaussschuss abzustimmen. Über Auslandspraktika und eine eventuelle finanzielle Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) informiert das Akademische Auslandsamt. Nähere Informationen gibt es im Auslands-Info der Fachschaft.

Es lohnt sich auch Assistenten nach Kontakten zu fragen. So kann man die ein oder andere interessante Firma kennen lernen und evtl. den Bewerbungsverlauf beschleunigen.

GESAMTTESTAT:

Am Ende deines Praktikums, und damit ist an dieser Stelle das ganze Praktikum von 12 Wochen gemeint, musst du einen Vortrag vor einem von dir zu suchenden Professor halten. Die Anmeldung der Bachelorarbeit kann dabei schon vor-her erfolgen. Der Vortrag muss aller-dings bis zur Abgabe der Bachelorarbeit abgeleistet worden sein.

PRAKTIKUM IN CES

PRÜFUNGSAUSSCHUSS

Der Prüfungsausschuss (PA) ist ein Gremium unseres Fachbereichs, in dem drei Professoren, ein wissen-schaftlicher Mitarbeiter und zwei Studierende sowie deren Stellver-treter sitzen. Er tagt in der Vorle-sungszeit einmal monatlich. Der PA ist zuständig für die Einhaltung und Auslegung der Prüfunsordnungen. Das heißt, er beschließt über allge-meine Fragen des Prüfungsrechts, aber auch über persönliche Anträge. Für dich ist der PA Anlaufstelle für alle formalen Probleme des Studiums, z.B. für die Genehmigung externer Projekt- und Bachelorarbeiten, Anerkennungs-verfahren, Sonderregelungen bei Prüfungsanmeldungen und für die An-

fechtung von Bewertungen aus forma-len Gründen. Auch wenn der Übungs-betrieb, die Klausur oder die Einsicht nicht ordnungsgemäß ablaufen, ist der PA zuständig. Falls du einen Antrag an den PA stellen willst, ist es oft hilfreich, sich von den studen-tischen Mitgliedern des Ausschus-ses beraten zu lassen. Sie können dir bei der Ausformulierung eines Antrages helfen, und im Anschluss für deine Interessen eintreten. Zum Schluss noch ein Hinweis: Bei den Beschlüssen des PA gibt es einen relativ großen Ermessensspielraum, deshalb keine Sorge vor dem Schritt, einen Antrag zu stellen. Jedoch haben Anträge zu Regelungen, die in der Prü-fungsordnung eindeutig festgelegt

sind, in der Regel nur Aussicht auf Er-folg, wenn eine besondere individuel-le Situation vorliegt. Wenn du Fragen hast oder dir nicht sicher bist, komm einfach in der Fachschaft vorbei oder schreib eine E-Mail an [email protected]. Teilweise haben wir hier auch schon vorgefertigte Anträge für Standardfälle bereitliegen.

Page 30: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

29

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

BACHELORARBEIT

Bei der Bachelorarbeit sollst du eine wissenschaftliche Aufgaben-stellung aus dem Bereich des Ma-schinenbaus selbstständig bear-beiten.

UMFANG

Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen. Anschließend musst du deine Erkenntnisse auch zu Papier bringen, diese Ausarbeitung sollte nicht über 50 Seiten liegen.

Wenn du dir mit deinem betreuen-den Professor einig bist, kannst du deine Arbeit sowohl auf deutsch als auch auf englisch durchführen.

THEMA

Um ein Thema zu finden, gibt es unzählige Möglichkeiten. Man kann sich die Aushänge an den Instituten bzw. auf den Internetseiten der In-stitute anschauen. Wenn du möch-test, kannst du auch jederzeit einen Assistenten, der etwas für dich Interessantes macht, nach einer Übung oder Vorlesung mal anspre-chen und und und...

Nachdem du ein Thema gefunden hast, brauchst du einen betreu-enden Professor. Dies wird in der Regel ein Professor des Institutes sein, an dem du dein Thema ge-funden hast. Dein Betreuer muss aus der Fakultät 4 (Maschinenwe-sen) , 1 (Mathematik, Informatik

und Naturwissenschaften) oder 5 (Gesteinshüttenkunde und Ma-terialwissenschaften) kommen. In Ausnahmefällen kann die Ba-chelorarbeit mit Zustimmung des Prüfungsausschusses außerhalb der Fakultät (Ausland, Industrie,...) ausgeführt werden, wenn sie von einem Professor innerhalb der Fa-kultät betreut wird und du deine Projektarbeit intern abgelegt hast.

ANMELDUNG

Die Bachelorarbeit musst du im ZPA anmelden. Hierzu musst du ei-nige Bedingungen erfüllen:

▪ die Projektarbeit bestanden ha-ben

▪ deine 12 Wochen Praktikum hin-ter dich gebracht haben

▪ außerdem musst du mindestens 180 Creditpoints auf deinem Konto haben

Spätestens wenn du 195 Credit-points erreicht hast und somit nur noch die 15 Punkte der Bachelor-arbeit fehlen, solltest du deine Ba-chelorarbeit anmelden. Falls du dir ein Semester nach Erreichen der 195 Punkte noch kein Thema und keinen Betreuer gesucht hast, bekommst du vom Prüfungsaus-schuss eine „Zwangszuweisung” aus dem Bereich deines berufs-feldbezogenen Moduls. So weit solltest du es aber besser nicht kommen lassen.

Sobald du alle Bedingungen erfüllt hast, bekommst du eine Mittei-lung aus dem Prüfungsausschuss, wann du die Bachelorarbeit abge-ben musst.

BEZAHLUNG

Eine wissenschaftliche Arbeit darf nicht im Zusammenhang mit einer Hiwi-Tätigkeit stehen und auch sonst nicht vergütet werden.

BEWERTUNG

Die Bachelorarbeit muss von zwei Prüfern bewertet werden. Einer der Prüfer ist derjenige, der die Arbeit betreut hat und der andere wird vom Vorsitzenden des Prüfungsausschus-ses bestellt.

Anschließend wird der Mittelwert aus den beiden Noten als die Note der Ba-chelor-

arbeit gewertet. Wenn die Differenz der beiden Noten allerdings mehr als 2,0 beträgt, oder eine der beiden No-ten schlechter als 4,0 ist, dann wird ein dritter Prüfer bestimmt, der die Note abschließend festlegt.

Zum Abschluss wird die Bachelor-arbeit in einem Kolloquium am be-treuenden Lehrstuhl vorgestellt und darüber diskutiert. Die eigentliche Bachelorarbeit ist 12 Creditpoints wert, das Kolloquium 3.

BACHELORARBEIT

Wann? Regulär im 7. Semester

Welche Voraussetzungen? Mindestens 180 CreditPoints

Wo? Betreuen kann jeder Professor der Fakultät für Maschinenwesen, Fakul-tät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften und Fakultät für Materialwissenschaften

Umfang 300 Stunden

Bearbeitungszeit 3 Monate

Zeitverlängerung Maximal 2 Wochen

Page 31: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

30

STUDIENPLANÄNDERUNG

Beim Studienplan handelt es sich um die Liste der Prüfungen, die du im Bachelor ablegen musst. Er unterteilt sich in den Pflichtbereich und den Wahlpflichtbereich.

Aus welchen Fächern sich dein Stu-dienplan zusammensetzt, ist dabei abhängig von der gewählten Studi-enrichtung. Den noch abzuleisten-den allgemeinen Studienplan fin-dest du auf Seite 5, der durch die Wahl deiner Vertiefungsrichtung ein individueller Studienplan wird.

STUDIENPLANÄNDERUN-GEN IM PFLICHTBEREICH

Eine Prüfung aus dem Pflichtbe-reich deines Studienplans kannst du nur dann ersetzen, wenn du an einer ausländischen Hochschu-le eine “inhaltlich ähnliche” und “formal gleichwertige” Prüfung ablegst.

Die inhaltliche Ähnlichkeit wird von deinem Studienrichtungsbe-treuer festgestellt. Sieht er sich dazu nicht in der Lage, kann er den Professor zu Rate ziehen, der in Aachen das betreffende Fach liest. Die formale Gleichwertigkeit wird im Dekanat geprüft. Dabei gilt grundsätzlich, dass die Anzahl der Semesterwochenstunden sowohl des entsprechenden Faches als auch des gesamten Studiums nur um eine SWS abweichen darf.

Eine Liste von Fächern ausläni-scher Universitäten, die bereits als inhaltlich gleichwertig zu Fä-chern an der RWTH eingestuft wurden findest du auf der Fakul-tätshomepage oder im Auslands-info der Fachschaft, welches du in gedruckter Form oder auch als Download auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt bekommst.

Wichtig ist, dass du die Studien-planänderung vom Studienrich-tungsbetreuer und vom Dekanat genehmigen lässt, bevor du die Prüfung ablegst. Anderenfalls be-steht die Gefahr, dass dir die er-brachten Prüfungsleistungen nicht anerkannt werden.

ANERKENNUNGSVERFAH-REN

Hast du vor deinem Studium in Aachen in einem anderen Studi-engang und/oder an einer anderen Hochschule bzw. einer Fachhoch-schule bereits Prüfungsleistungen erbracht, die den hier erforderli-chen entsprechen, kannst du diese anerkennen lassen. Dazu musst du nachweisen, dass die entspre-chenden Fächer sowohl „inhaltlich ähnlich“ als auch „formal gleich-wertig“ sind.

Während eines Studienaufenthalts im Ausland erbrachte und zuvor nicht durch eine Studienplanände-rung genehmigte Prüfungen kön-nen unter Umständen ebenfalls anerkannt werden. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass die An-erkennung der einzelnen Fächer nicht immer garantiert ist.

Das Formular für ein Anerken-nungsverfahren findest du auf der Seite der Fakultät oder direkt in der Studienberatung der Fakultät. Hier wird auch die formale Gleich-wertigkeit geprüft. Die inhaltliche Gleichwertigkeit prüft jeweils der Dozent, der hier an der RWTH das zu ersetzende Fach liest. Ein An-erkennungsverfahren muss in-nerhalb deines ersten Jahres an der RWTH abgeschlossen sein und darf insgesamt nicht länger als sechs Monate dauern, es lohnt sich also, möglichst bald damit zu beginnen.

STUDIENRICHTUNGSBE-TREUER

Bereits erwähnt wurden die Stu-dienrichtungsbetreuer, die als verantwortliche Professoren für eine Studienrichtung Studien- und Diplomarbeiten, Studienplanände-rungen und Ähnliches genehmigen müssen. Dabei sind definitiv nur der Studienrichtungsbetreuer oder bei einer Abwesenheit von mehr als zwei Wochen sein Stellvertre-ter (wer das ist, steht bei den Stu-dienplänen in Kapitel 6.2) unter-schriftsberechtigt!

LISTE DER STUDIENRICH-TUNGSBETREUER

ENERGIE- UND VER-FAHRENSTECHNIK

Prof. Mitsos

STRÖMUND UND VER-BRENNUNG

Prof. Pitsch

MECHANISCHE SYSTEME

Prof. Markert

MATERIALWISSENSCHAFTEN

Prof. Gottstein

Page 32: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

31

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G1) Der Kernbereich umfasst die Fächer „Strömungsmechanik I & II“, „Wärme- und Stoffübertragung“ und „Regelungstechnik“

2) Der Studienrichtungsbetreuer muss die inhaltliche Ähnlichkeit feststellen. Wenn er das nicht ohne weiteres kann, muss er bei dem Professor nachfragen, der dieses Fach liest

3) Die Fakultät prüft formale Gleichwertigkeit.Es gilt dabei: die Vorlesungsstunden müssen gleich sein und insgesamt darf die Zahl der SWS nur um +1/-1abweichen.

Das Fach muss einem Fach aus deinem Pflichtbereich inhaltlich

ähnlich sein.

Handelt es sich um ein Fach aus

dem Kernbereich?1

Du möchtest ein Fach im Ausland/ein Zusatzfach ablegen?

Genehmigt die Fakultät deinen

Antrag?3

Fach im Ausland

Nein

Ja

Befürwortet der Studienrichtungs-

betreuer die Änderung?²

Hast du schon 5 Zusatzfächer angemeldet?

Stimmt der Professor des RWTH-Faches

zu?

Ja

Ja

Nein

Nein

Nein

Ja

Ja

Stelle einen Antrag auf Studienplanänderung an

die Fakultät!

Zusatzfach

Die Studienplanänderung

ist gescheitert.

Die Studienplanänderung

ist gescheitert.Die

Studienplanänderung war erfolgreich!

Nein

Nein

FLUSSDIAGRAMM STUDIENPLANÄNDERUNG

1) Der Kernbereich umfasst die Fächer „Strömungsmechanik I & II“, „Wär-me- und Stoffübertragung“ und „Regelungstechnik“2) Der Studienrichtungsbetreuer muss die inhaltliche Ähnlichkeit feststellen. Wenn er das nicht ohne weiteres kann, muss er bei dem Professor nachfragen, der dieses Fach liest3) Die Fakultät prüft formale Gleichwertigkeit.Es gilt dabei: die Vorlesungsstunden müssen gleich sein und insge-samt darf die Zahl der SWS nur um +1/-1 abweichen.

Page 33: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

32

Page 34: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

33

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

33

Ob Studieren im Ausland, Praktika über IAESTE oder BAföG – auf den letzten Seiten steht noch einiges, was für dich und dein Studium im Allgemeinen von Bedeutung sein kann. Außerdem findest du hier die wichtigsten Adressen vom AEGEE bis zum Sozialamt.

SONSTIGES

Page 35: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

34

AUSLAND

Immer mehr Studierende nutzen eine der vielen Möglichkeiten, ei-nen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Neben der Chance, die sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten zu verbessern, sollten auch die Einblicke in fremde Kultu-ren und Denkweisen nicht nur als Karrierebaustein, sondern auch zur persönlichen Weiterentwick-lung genutzt werden.

Zunächst sollte aber darauf hinge-wiesen werden, dass dir ein Aus-landsaufenthalt nicht einfach wie das nächste Semester zufliegt. Entweder kannst du ein Studien-

jahr oder ein Praktikum im Aus-land absolvieren. Dies kann in vollständiger Eigeninitiative oder mit Unterstützung von Austausch-programmen organisiert werden. Deshalb gilt: Eine gute Vorberei-tung ist die halbe Miete! Du solltest daher ca. 1 bis 1,5 Jahre vor dem gewünschten Auslandsaufenthalt mit der Planung beginnen.

Die selbstständige Organisation ei-nes Auslandsaufenthalts erfordert ein hohes Maß an Einsatz, auch wenn E-Mail und Internet die Arbeit sichtlich erleichtern. Der wesentli-che Nachteil besteht zum einen in

der fehlenden außeruniversitären Betreuung, z.B. bei der Wohnungs-suche, zum anderen entfällt die bei den meisten Programmen übliche finanzielle Förderung und die Er-lassung von teilweise sehr hohen, Studiengebühren. Es empfiehlt sich daher, Informationen über die verschiedenen Programme einzu-holen. Grundsätzlich kannst du na-türlich auch das umfangreiche In-fomaterial des International Office für selbstorganisierte Auslands-aufenthalte sowie das Auslandsin-fo der Fachschaft nutzen.

STUDIEREN IM AUSLAND

Zur Wahl des richtigen Zeitpunkts ist zu sagen, dass es ratsam ist, zunächst einen Einblick in die Ver-tiefung zu gewinnen. Du bekommst einen groben Überblick über den Fortgang deines Studiums. Die-ses Wissen benötigst du, um die Inhalte der Veranstaltungen einer Austauschuniversität abzuglei-chen. Sowohl die ECTS (Leistungs-punkte) als auch die groben In-halte müssen bei Fächern, die im Ausland absolviert werden, über-einstimmen. Diese formalen An-forderungen benötigen eine gute und detaillierte Vorbereitung. Da bisher noch keine Erfahrungsbe-richte vorliegen, können wir keine Aussage darüber treffen, welche Semester sich besonders für einen Auslandsaufenthalt eignen.

Weiterhin ist es wichtig, dass der Semesterbeginn sich oft erheblich von dem in Aachen unterscheidet. An manchen Universitäten gibt es auch Trimester oder Quartale, was natürlich deine Zeitplanung erheb-lich beeinflusst. Also informiere dich frühzeitig darüber, insbeson-dere im Hinblick auf deine eige-ne Klausurplanung vor und nach dem Aufenthalt und für eventuelle Sprachkurse.

Ein zweisemestriger Ausland-studienaufenthalt beginnt in der Regel im Wintersemester. Dies

empfiehlt sich insbesondere, weil die Sprachkurse am Anfang des akademischen Jahres (in Aachen: Oktober bis September, in Europa: September bis August) angeboten werden. Diese Sprachkurse sind nicht nur zur Auffrischung einge-rosteter Sprachkenntnisse, son-dern auch zum Einleben im Gast-land sehr zu empfehlen.

Zur Zeit existieren noch mehrere Programme für Diplom Studenten, in denen die Austauschbeziehun-gen zwischen der Fakultät für Ma-schinenwesen bzw. der RWTH Aa-chen und Hochschulen im Ausland geregelt sind. Einige Programme liegen in der Verantwortung von Professoren der Fakultät, andere werden von den Fakultätsassisten-ten betreut. Diese werden aber nun erst auf Bachelorstudenten umge-stellt, weshalb es hier zu Proble-men kommen kann.

Die Termine und Bewerbungsfris-ten für dein(e) Auslandssemester erfährst du im Auslandsinfo der Fachschaft und im International Office in der Ahornstraße.

URLAUBSSEMESTER

Möchtest du während deines Aus-landaufenthaltes ein Urlaubsse-mester einlegen solltest du die fol-

genden Punkte beachten:

In deinem Urlaubssemester kannst du keine Prüfungen an der RWTH ablegen (außer Wiederho-lungsprüfungen von nicht bestan-denen Prüfungen). Legst du jedoch im Ausland Prüfungen ab, können diese nur dann berücksichtigt wer-den, wenn du vorher eine entspre-chende Studienplanänderung ge-macht hast.

Freiversuche können normaler-weise nur im Folgesemester wahr-genommen werden. Falls dieses Folgesemester dein Urlaubsse-mester sein sollte, dürftest du eigentlich keine Prüfung an der RWTH ablegen. Aber es besteht die Möglichkeit durch einen frühzeitig gestellten Antrag den Freiversuch um ein Semester zu verschieben. Dies geht nur wenn du ein Aus-landsstudium machst und nicht bei einem Auslandspraktikum.

PRÜFUNGEN

Du kannst selbstverständlich die im Ausland abgelegten Prüfungen in deinen Studienplan integrieren und damit in Aachen anrechnen lassen. Generell kannst du sowohl Prüfungen aus dem Pflicht- als auch aus dem Wahlbereich gegen Kurse an deiner Austauschuniversität ersetzen.

Page 36: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

35

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

AUSLAND

Im Pflichtbereich müssen die Ver-anstaltungen formal gleichwertig (z.B. gleiche Anzahl an Credits) und sich inhaltlich entsprechen.

Im Wahlbereich genügt es, wenn die formale Gleichwertigkeit gege-ben ist und das Fach in das Konzept deines Studien-plans hineinpasst.

Über Zusatzfächer, welche du na-türlich auch an der ausländischen Universität ablegen kannst, er-fährst du in unserem Auslandsinfo mehr.

WICHTIG dabei ist, dass die Stu-dienplanänderung rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt beantragt wird!

BACHELORARBEITEN

Unter Beachtung der Regeln für externe Bachlorarbeiten ist es möglich, eine Arbeit im Ausland anzufertigen. Organisatorisches Problem hierbei ist nur, einen in-ternen Betreuer zu finden. Ein Weg, diesem Problem zu begegnen, ist, vor dem Auslandsaufenthalt einen deiner Studienrichtung fachlich nahe stehenden Professor anzu-sprechen, ob grundsätzlich eine Betreuung möglich ist. Anschlie-ßend solltest du dir in den ersten Wochen im Ausland ein Thema su-chen. Falls du zwischendurch nicht nach Deutschland zurückkehrst, um die Arbeit vom Prüfungsaus-schuss genehmigen zu lassen, kannst du dies auch durch eine dritte Person erledigen lassen.

Bei der Anfertigung der Bachelor-arbeit ist zu beachten, dass vielen Leuten die sprachliche Darstel-lung technischer Sachverhalte am Anfang auch in deutscher Sprache recht schwer fällt und man sich folglich sicher sein sollte, auch möglicherweise in einer fremden Sprache zu schreiben. In welcher Sprache die Arbeit verfasst wird, musst du mit deinen Betreuern re-geln, denn seitens des Prüfungs-ausschusses gibt es keine Vorga-ben; Deutsch und Englisch sind in

jedem Fall erlaubt. Auch bei dem Umfang der Arbeiten kann es zu Problemen kommen, da nicht in jedem Land gleiche Regeln für die Anfertigung einer solchen Arbeit bestehen.

WAS IST EIGENTLICH ERASMUS?

ERASMUS ist die Abkürzung für ”European Community Action Scheme for the Mobility of Univer-sity Students”. Die EU hat ERAS-MUS ins Leben gerufen, um die Mobilität der europäischen Studie-renden zu fördern. Es wird ange-strebt, dass möglichst viele einen Abschnitt ihres Studiums in einem anderen europäischen Land und in einer anderen europäischen Sprache absolvieren. Damit soll erreicht werden, dass die Hoch-schulabsolventen besser qualifi-ziert sind. Genaueres erfährst du in der ERASMUS-Infobroschüre des International Office (IO).

Sinnvoll für die Bewerbung um einen Studienplatz im Rahmen des ERASMUS-Programms ist die Beratung in der Fakultät oder im International Office. Auf jeden Fall musst du noch das Formular “Learning Agreement” ausfüllen. Du trägst dort die Fächernamen und die ECTS-Punkte der Fächer, die du im Ausland hören möch-test, ein und lässt es von der Fa-kultät unterschreiben. Dieses Formular hilft dir bei der Planung deines Auslandsaufenthaltes. Verbindlich ist für dich jedoch nur die bereits beschriebene Studien-planänderung. Die Informations- und Bewerbungsphase beginnt etwa ein Jahr vor dem geplanten Studienaufenthalt. Dafür werden von Oktober bis Januar speziel-le Beratungstermine angesetzt. An diesen Terminen werden die Partnerhochschulen vorgestellt und die Formalia erläutert, welche bei einem Auslandsaufenthalt zu beachten sind. Außerhalb dieser Termine können sich Interessen-ten auch in der Studienberatung

der Fakultät informieren. Dort kann auch umfang-reiches Infor-mationsmaterial zu den einzelnen Partnerhochschulen eingesehen und ausgeliehen werden.

Bewerbungsende, d.h. Vorlage der vollständigen Bewerbungsunter-lagen (mit Anschreiben, Planung, Zeugnis, Foto, etc.), ist der 28. Feb-ruar. Dieses Datum gilt sowohl für einjährige als auch für halbjährige Auslandsaufenthalte. Vorrang bei der Vergabe von ERASMUS-Stu-dienplätzen haben Bewerber, die ein komplettes akademisches Jahr an der Partnerhochschule planen, danach kommen Halbjahrespro-gramme, Bachelor- und Master-arbeiten. Hierbei ist zu beachten, dass der Auslandsstudienaufent-halt mindestens drei Monate dau-ern muss.

Die Auswahl der Bewerber und die Meldung der Auswahlergebnisse an das International Office an die Bewerber sowie an die Partner-hochschulen erfolgt bis spätes-tens Ende April. Die Bewilligung der Stipendien erfolgt, abhängig vom Zeitpunkt der Entscheidung über die Gelder durch die EU, un-gefähr im August. Bei ERASMUS-Austauschen entfallen landesüb-liche Studiengebühren und es gibt zusätzlich Stipendiengelder.

Wer BAföG bezieht, muss zunächst die BAföG-Auslandsförderung be-antragen und wird darüber hinaus seit der letzten BAföG-Novelle mit derselben Summe aus ERASMUS-Mitteln gefördert, wie jeder andere Teilnehmer auch. Auskunft hierzu geben das IO sowie das Landesamt für BAföG-Angelegenheiten, das auch über das Antragsverfahren und die BAföG-Sätze für fremde Länder berät. Die Liste der je-weils zuständigen Landesämter hängt am schwarzen Brett des IO. Die Förderungsdauer erhöht sich durch einen Auslandsstudienauf-enthalt nicht!

Sprachkenntnisse erfordern ei-nen offiziellen Nachweis, den du im Ro-manistischen oder Anglis-

Page 37: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

36

tischen Institut erhälst - natürlich nur dann, wenn diese auch vor-handen sind. Für ausgefallenere Sprachen musst du unter Um-ständen auch zur Uni Bonn oder Köln. Aber keine Angst, so schwer sind die Tests nicht. Speziell für die skandinavischen Länder, aber auch für andere “Sprachexoten” ist der Sprachnachweis nicht in der jeweiligen Landessprache erfor-derlich, hier reicht die Bescheini-gung vorhandener Englischkennt-nisse aus. Fast alle ausländischen Hochschulen bieten sehr gute Kompaktsprachkurse an, um den Gaststudierenden den Einstieg zu erleichtern. Also: Nur Mut zum Norwegisch lernen!

Weitere Informationen erhältst du auch bei der AEGEE-Aachen (As-sociation des Etats Généraux des Etudiants de l’Europe). Die AEGEE betreut Erasmus-Studenten in Aa-chen, organisiert Feten und veran-staltet Kongresse zu verschiede-nen Themen.

IMMER WIEDER BELIEBT: DIE USA

Die Fakultät und einige Institute haben Kontakte zu verschiedenen Hochschulen in den Vereinigten Staaten. Innerhalb einiger Pro-gramme ist es möglich, für ein akademisches Jahr in die USA zu gehen und dort am normalen Stu-dienalltag teilzunehmen. Eine Liste dieser Kontakte ist in der entspre-chenden Fakultät erhältlich. Um in den USA zu studieren, ist in vielen Fällen ein bestandener TOEFL-Test (Test Of English as a Foreign Language) erforderlich. Plane auf jeden Fall genug Zeit zur Beschaf-

fung eines Visums ein, hier hat es schon mal Probleme mit der ent-sprechenden Behörde gegeben.

NEUE KULTUREN: AB INS REICH DER MITTE

Falls dich eher der ferne Osten und asiatische Kulturen interessieren, dann

bietet dir das Austauschprogramm mit der Tsinghua Universität in Bei-jing, China die optimale Möglichkeit im Ausland zu studieren. Die Dau-er des Aufenthalts beträgt ca. 11 Monate und beginnt im September. Man muss sich allerdings noch et-was früher darum kümmern als bei den europäischen Program-men. Die Bewerbungsfrist endet bereits im Januar des entspre-chenden Programmjahres. Bisher musste das Vordiplom zum Pro-grammantritt bestanden sein, was nun im Bachlor notwendig ist, ist noch unklar. Prinzipiell kann man sich mit jeder Vertiefungsrichtung bewerben, allerdings besteht eine spezielle Kooperation mit dem Automotive- und Industrial Engi-neering Department. Es bietet sich außerdem die Möglichkeit einen Master zu erwerben. Eine finanzi-elle Unterstützung erhält man vom DAAD (Deutschen Akademischen Austauschdienstes) und CSC (Chi-na Scholarship Council) mittels ei-nes Stipendiums. Bei Fragen steht dir wie immer die Fachschaft oder das IO vor Verfügung.

WO KANN ICH MICH BERATEN LASSEN?

Natürlich gibt es noch mehr als die USA, China und Europa. Weitere

Möglichkeiten und Kontakte fin-dest Du im Auslandsinfo der Fach-schaft. Es empfiehlt sich, auch bei den Instituten nach bestehenden Auslandskontakten zu fragen.

In den Beratungsstunden der Fa-kultät kannst du dich über den möglichen Studienablauf bei ei-nem Auslandsstudienaufenthalt, Austauschprogramme, Profes-sorenkontakte und Partnerhoch-schulen im Ausland informieren, an denen bereits Studien- bzw. Prüfungsleistungen erbracht wur-den. Außerdem können dort auch Vorlesungsverzeichnisse vieler ausländischer Hochschulen einge-sehen und ausgeliehen werden.

Das International Office informiert darüber hinaus über die mit einem Auslandstudienaufenthalt ver-bundenen organisatorischen und finanziellen Punkte, z. B. Anmel-deformalitäten, Wohnungssuche, Sprachkurse, Sprachzeugnisse, Stipendien usw. Als weitere Infor-mationsquelle stehen Erfahrungs-berichte von ERASMUS-Studenten im IO, in den Fachschaften WiWi und FSMB und in den entsprechen-den Fakultäten zur Einsicht zur Verfügung. Diese Berichte geben Hinweise auf Schwachpunkte und Vorzüge eines Programms und die Besonderheiten im jeweiligen Gastland. In der Fachschaft gibt es einen Ordner mit Erfahrungsbe-richten, den du jederzeit einsehen kannst. Bei Fragen und Problemen kannst du dich natürlich an die Fachschaft wenden.

Auch auf den Internetseiten des DAAD (www.daad.de) findest du wertvolle Informationen rund um Auslandsaufenthalte.

STUDIEREN IM AUSLAND

Page 38: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

37

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

PRAKTIKUM IM AUSLAND

Ein Auslandspraktikum ist eine weitere Möglichkeit für dich, eini-ge Zeit im Ausland zu verbringen. In unseren Praktikantenrichtlinien wird ein solches sogar empfoh-len! Empfehlenswert sind Praktika ab 3 Monaten – sonst würde sich der erforderliche Organisations-aufwand nicht lohnen. Wie oben bereits angedeutet, bedeutet dies meist eine noch höhere Eigenin-itiative. Bevor du mit deinen Be-mühungen startest, solltest du dir über einige Dinge klar sein:

1 ) Es sollte die Hälfte des Prak-tikums im deutschsprachigen Raum absolviert werden. Falls man hier anderweitig ver-fahren möchte, kann man sich an das Praktikantenamt (über der Fachschaft) wenden. Bei größeren/ namhaften Firmen wird dies auch ohne Probleme akzeptiert, da diese den Anfor-derungen entsprechen.

2 ) Welchen Teil des Praktikums hast du bereits – welcher Teil fehlt noch? Das Grundprakti-kum ist bereits absolviert, al-lerdings gibt es noch weitere Praktika, wie etwa die Fach-praktika.

3 ) Welches Land bevorzugst du? Findest du Trinidad in der Ka-ribik richtig toll und willst dort gerne ein Praktikum machen? Dann musst du nur noch ein Unternehmen finden, welches vom Praktikantenamt aner-kannt wird (was in diesem ext-remen Beispiel höchst schwie-rig werden dürfte). Generell ist klar: Während des Auslands-praktikums sollte man auch et-was von Kultur, Land und Leu-ten der entsprechenden Region mitnehmen. An erster Stelle steht allerdings die praktische Tätigkeit!

4 ) Sprachkenntnisse für das ent-sprechende Land sollten vor-handen sein! Anders als beim Studium im Ausland kann man oft keine Sprachkurse parallel zum Praktikum oder Crashkurse belegen. Deshalb sind entsprechend erweiterte Sprachkenntnisse sehr emp-

fehlenswert. Gewisse globale Unternehmen bieten solche Einstiegshilfen jedoch gleich mit an.

SELBST IST DER CESLER

Ein Auslandspraktikum kann kom-plett ohne Hilfe gefunden werden. Hierbei kannst du alles selbst ent-scheiden (Land, Dauer, Firma,..). Vorneweg kann man sagen, dass dies die Königsdisziplin in Sachen Engagement, Beharrlichkeit und Hartnäckigkeit ist. Dies soll dich nicht abschrecken, denn danach bist du um sehr viele, auch und vor allem, organisatorische Er-fahrungen reicher. Von der Inter-netrecherche, um Firmen im ent-sprechenden Land zu finden, über das Motivationsschreiben in der Amtssprache bis hin zu möglichen Telefonaten ist hier alles geboten. Meistens werden diese Bemühun-gen durch eine Zusage auch be-lohnt. Hast du dann einen Prakti-kumsplatz sicher, kannst du beim DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) eine Reisekos-tenbeihilfe beantragen. Nähere Informationen dazu gibt es beim International Office.

VERMITTLUNG MIT HILFE DES IAESTE

Mit der Vermittlung von Praktikan-ten-stellen für alle technischen Studiengänge befasst sich das IAESTE-Komitee (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) hier in Aachen. Diese sammeln bis Mitte November jeden Jahres die Praktikumswünsche in Form von “Vorbewerbungen”. Ende Januar erhält IAESTE über eine interna-tionale Tauschbörse ihre Prakti-kantenplätze aus deren Mitglieds-staaten. Die meisten Firmen bieten ihre Plätze erfahrungsgemäß für zwei bis drei Sommermonate an. Ein IAESTE -Praktikum schließt in jedem Fall eine Arbeitserlaubnis und eine landesübliche Entloh-

nung der Arbeit mit ein. In einigen Ländern existieren auch Studie-rendenkomitees vor Ort, die oft für Praktikanten eine Unterkunft organisieren. Sollte dir IAESTE nichts Passendes anbieten können, kannst du auf die dortige Prakti-kantenkartei zurückgreifen oder Firmen im Zielland oder interna-tionale Unternehmen in Deutsch-land (empfiehlt sich wegen der erforderlichen Arbeitserlaubnis besonders bei einem Praktikum in den USA!) ansprechen.

Hast du für dich interessante An-gebote gefunden, informiere dich im Praktikantenamt noch darüber, was dir alles anerkannt wird. Die Berichte musst du in Deutsch oder Englisch abfassen. Es ist aller-dings durchaus möglich, dass der Betrieb von dir einen Bericht in der Landesprache verlangt. Hast du eine feste Zusage für eine Stelle, kann auch hier eine Reisekosten-beihilfe beantragt werden.

Alle Adressen der im Bericht er-wähnten Institutionen und Initia-tiven findest du am Ende dieses Heftes. Es empfiehlt sich auch, die entsprechenden Internetseiten ab-zufragen.

AUSLANDSINFO!

Detaillierte Informationen gibt’s in unserem Auslandsinfo. Hier findest du mehr über Studium und Praktikum im Ausland, Prü-fungsanerkennung, Freiversuchs-regelung, usw., außerdem eine Auflistung von verschiedenen Pro-grammen und Institutskontakten. Wenn du also intensiver über einen Auslandsaufenthalt nachdenkst, solltest du da mal reinschauen.

Page 39: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

38

Dass die Fachschaft weit mehr macht als bloß Stundenpläne zu drucken, hast du inzwischen be-stimmt schon festgestellt. So ge-hört z.B. auch ein Austauschpro-gramm mit osteuropäischen Unis zum reichhaltigen Angebot.

Wann die Fachschaft genau mit diesen Austauschen angefangen hat, kann hier schon niemand mehr genau sagen, er besteht aber seit mindestens dreißig Jahren. Jeden-falls ist es ziemlich lange her und der Austausch bereits Tradition. Langjähriger Austausch-Partner ist die Transportuniversität in Kiew, Ukraine und die polytechni-sche Universität in Warschau, Po-len.

WIE MUSST DU DIR DIESEN AUSTAUSCH VORSTELLEN?

Im Herbst jeden Jahres ist die Werbung der Fachschaft für den Austausch praktisch nicht zu über-sehen. Bald schon findet sich eine Gruppe abenteuerlustiger Studie-rende (nicht unbedingt alles Ma-schinenbauer) zusammen, um das Undenkbare zu wagen: Praktisch im Alleingang den wilden Osten er-kunden.

Eines vorneweg: Die Fachschaft ist kein Reiseveranstalter. Du darfst nicht erwarten, dass du bezahlst, in einem Komfort-Hotel absteigst und sonst nichts weiter zu tun hast. Ohne Mitwirkung aller Teilnehmer funktioniert der Austausch nicht! Fahrkarten, ausländische Wäh-rung, alles muss erst einmal be-schafft werden. Irgendwann ist es aber doch so weit und die Gruppe von etwa 15 Teil-nehmern findet sich im Mai oder Juni in einem Zug mit Fahrtrichtung Osten wie-der. Der Zug gehört fest mit zum Programm, schließ-lich will man das Land aus der Nähe sehen, und nicht aus 6000m Höhe aus dem Flugzeug. Dafür nimmt man auch gerne 30 Stun-den Zugfahrt im Schlafwa-gen in Kauf.

STUDENTENAUSTAUSCHE DER FACHSCHAFT

In Kiew angekommen werden die Teilnehmer erst einmal auf Gastfa-milien oder in Studentenwohnhei-me verteilt. Anschließend erwartet sie ein zweiwöchiges, gut durch-dachtes Programm der Gastge-ber, um Land und Leute kennen zu lernen. Dazu gehören natürlich eine Stadtrundfahrt durch Kiew und ein Aufenthalt am Schwarzen Meer. Genauso gibt es Programm-punkte, die es nicht bei gewöhnli-chen Reiseveranstaltern gibt (etwa eine Besichtigung des Tschernobyl Museums oder ein Empfang beim Rektor der Uni). Und wie es prak-tisch immer ist, wenn Studenten zusammenkommen, so werden auch hier die landesüblichen Alko-holika ausgiebig getestet.

Die zwei Wochen vergehen wie im Flug, aber zurück in Deutschland ist die Arbeit noch lange nicht zu Ende. Jetzt muss der Gegenbe-such vorberei-tet werden. Sei es eine Besichtigung des Hauses der Geschichte, eine Stadtführung durch Köln, Grillen am Dreilände-reck... hier ist der Ideen-reichtum der Teilnehmer gefragt. Wenn je-der dabei hilft, ist das nicht mal viel Arbeit. Jeder bereitet einfach einen Tag vor und wird an diesem der Reiseführer der Gruppe sein.

Die Unterbringung der Gäste ge-schieh-t übrigens in Eigeninitiati-ve, und zwar bei jedem zu Hause. Dass das Zimmer nur 12 qm groß ist, gilt dabei nicht als Entschuldi-gung, schließlich erwartet keiner unserer Gäste ein Luxushotel, und tagsüber sind sie ja sowieso unter-wegs.

DAS MUSS DOCH ZIEMLICH VIEL GELD KOSTEN, ODER?

Richtig, der Austausch kostet wirklich sehr viel Geld. Aber keine Angst, die Kosten werden nicht auf die Teilnehmer abgewälzt. Was je-der selber bezahlen muss sind die Tickets nach Kiew bzw. Warschau und noch ein paar Kleinigkeiten wie z.B. Gastgeschenke. In der Ukraine selber übernehmen die Gastgeber praktisch alle anfallenden Kosten.

Für die Finanzierung des Gegen-besuches sind dann die deutschen Teilnehmer zuständig, allerdings mit tatkräftiger Hilfe von außen. Zum einen gibt die Fachschaft ei-nen beachtlichen Teil des benötig-ten Geldes dazu, und zum anderen hat das Studierendenparlament in der Vergangenheit immer ei-nen Teil der Kosten getragen. Und schließlich gilt es noch Sponsoren aus der Industrie zu suchen, ohne die dieser Austausch gar nicht möglich wäre.

WENN DU ALSO OFFENBAR KEIN VERMÖGEN BRAUCHST, UM AM AUSTAUSCH TEILZU-NEHMEN, WAS BRAUCHEST DU DANN?

Eine gewisse Alkoholresistenz kann auf keinen Fall schaden, in erster Linie brauchst du aber eine kleine Portion Abenteuerlust. Schließlich fährst du in ein voll-kommen fremdes Land mit einer andersartigen Kultur. Diese erlebst du auch nicht aus der „Sicherheit” einer Touristen-Pauschalreise, sondern hautnah. Das gilt sowohl

für die guten als auch die schlechten Aspekte. Eine bessere Möglichkeit, das Land wirklich kennen zu lernen gibt es nicht, und bestimmt werden viele nach der Reise anders über „den Osten” denken.

Generationen von Ma-schinenbauern vor dir ha-ben den gleichen Schritt gewagt und ihn nicht be-reut.©Austausch AG, FSMB

Page 40: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

39

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

BAFÖG

Zunächst sollten wir mit einem Vorurteil aufräumen: BAföG gibt es nicht allein für Studierende, deren Eltern am Hungertuch nagen, oder geschickt ihre Einkünfte verschlei-ern... das Gegenteil ist der Fall.

Generell kann und sollte jeder ei-nen BAföG-Antrag stellen. Es lohnt sich fast immer, da das Regelwerk vielseitig, und nicht auf einen Blick zu durchschauen ist. Gefördert werden häufig auch Leute, deren Eltern nicht schlecht verdienen, viele ausländische Studierende (nach Inkrafttreten der Novelle im Oktober 2008 wesentlich mehr als bisher), Studierende über 30 oder auch Studiengangwechsler. Be-sonders aber der durchschnittli-che Studi, der hier in Aachen nach dem Abitur mit dem Maschinen-baustudium beginnt...

Zum Prozedere: BAföG wird frü-hestens ab dem Monat gezahlt, in welchem der Antrag eingereicht wurde. Du solltest das also auf jeden Fall rechtzeitig – am besten drei Monate vor Studienbeginn - erledigen. Falls es doch einmal eng wird, und der Morgen des letzt-möglichen Tages bereits graut, genügt auch ein formloser Antrag, um die Frist doch noch zu wahren. Falls du noch nicht alle Formblät-ter zusammen hast, wenn du den Antrag einreichst, wird dir von da an eine Frist zur Beschaffung der nötigen Unterlagen gesetzt. Die Antragstellung an sich ist mit ei-nigem Papierkram verbunden, der dich aber nicht abschrecken sollte. Das meiste müssen ohnehin deine Eltern ausfüllen.

Deine erste Pflicht ist es, in einem Formblatt (FB) Angaben zu deinem Einkommen, deinem Vermögen sowie zum schulischen und be-ruflichen Werdegang zu machen. Wichtig: Prüfe sorgfältig, welche Konten oder sonstige Geldanlagen (Sparbücher, Aktien, etc.) du be-sitzt, bzw. wieviel Geld unter dei-nem Namen Zinsen bringt, da jeder BAföG-Antrag genauestens über-prüft wird. Auf Verlangen musst du die Angaben durch entsprechende

Kopien belegen. Dadurch, dass du alles wahrheitsgemäß angibst, er-sparst du dir eine Menge Ärger und evtl. unnötige Rückzahlungsforde-rungen von Seiten des Amtes.

Deine Eltern/dein Ehepartner müssen ein Formblatt mit Anga-ben zu ihrem Einkommen ausfül-len, dem eine Kopie der Einkom-menssteuererklärung beizufügen ist. Wenn du die deutsche Staats-bürgerschaft nicht besitzt, musst du darüber hinaus noch ein weite-res FB abgeben.

Mit den Formblättern, der ab-getrennten Immatrikulations-bescheinigung (auf dem Com-puterausdruck neben deinem Studierendenausweis) und einer Mietbescheinigung von deinem Vermieter (die hast du beim An-melden im Einwohnermeldeamt schon gebraucht – kopieren!) bist du bereits gut gerüstet. Solltest du zu diesem Zeitpunkt noch Fragen haben, sind die Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (siehe unten), so-wie dein persönlicher Sachbear-beiter die richtigen Anlaufstellen.

Wichtig: BAföG musst du für jeden Bewilligungszeitraum – gewöhn-lich zwei Semester - neu beantra-gen. Das ist nur eine kleine Form-sache (damit du nicht plötzlich das Weite suchst und immer noch Geld einstreichst). Stattfinden sollte deine Neubeantragung immer im Mai, damit es zu keinen Verzö-gerungen kommt; die Formulare werden dir im Normalfall rechtzei-tig zugeschickt.

Ändern sich innerhalb des Bewil-ligungszeitraumes deine Einkom-mensverhältnisse, dein Familien-stand oder andere Dinge, die du zuvor in einem FB angeben muss-test, musst du einen so genannten Aktualisierungsantrag stellen. Am Ende des vierten Semesters musst du zusätzlich einen Leistungs-nachweis erbringen. Auch hierzu gibt es ein eigenes Formblatt, wel-ches das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) dir ausfüllt. Die FB‘s findest

du online auf den Seiten des Stu-dentenwerkes, oder in der Acryl-glasbox vor dem BAföG-Amt (Ad-ressen am Ende des Infos).

Für Unentschlossene: Generell ist auch nach BAföG-Beantragung ein Fachrichtungswechsel mög-lich. Dieser muss aber bis Ende des dritten Semesters erfolgen. Bei einem Fachrichtungswechsel innerhalb der ersten beiden Fach-semester verzichtet das Amt neu-erdings auf eine ausführliche Be-gründung; danach allerdings sollte der Wechsel gut begründet wer-den, sonst verlierst du deinen An-spruch auf Förderung! Genaueres erfährst du beim Sozial-Referat des AStA, oder beim BAföG-Amt.

Nun zum großen Geld: Wenn dein Antrag bewilligt wird, bekommst du ab dem Monat, in welchem du das erste fristwahrende Schreiben beim Amt eingereicht hast, rück-wirkend BAföG gezahlt (natürlich nicht vor deinem Studienbeginn, also i.A. dem 1. Oktober).

Zur Orientierung: Der durch-schnittliche Förderungsbetrag hielt sich über die letzten Jah-re konstant bei ca. 375 €, wobei knapp 48% (!) aller Empfänger die Vollförderung erhielten. Der hier-bei erreichbare Höchstsatz beträgt seit dem Sommersemester 2009 satte 648 €.

Zusätzlich darfst du – unter Be-rücksichtigung aller Freibeträge – bis zu 400 € brutto monatlich im Jahresschnitt hinzu verdienen, und ein Vermögen von bis zu 5200 € „anhäufen“, ohne Auswirkungen auf die Höhe deines Förderungs-betrages befürchten zu müssen. Also her mit dem HiWi-Job!

Von dem Geld, das du ausgezahlt bekommst, ist die Hälfte auf jeden Fall geschenkt. Außerdem kön-nen deine Verpflichtungen – egal, wie lange und in welcher Höhe du BAföG beziehst – die Grenze von 10.000 € nicht überschreiten.

Die Rückzahlung muss erst fünf

Page 41: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

40

Jahre nach Ende der Förderungs-höchstdauer (diese entspricht i.d.R. der Regelstudienzeit) be-ginnen. Gehörst du zu den Besten deines Jahrgangs, oder schließt du dein Studium früher als regulär mit Erfolg ab, sinkt der Rückzah-lungsbetrag. Auch wenn du frü-her oder schneller als gefordert zurückzahlen kannst, besteht die Möglichkeit, dass Teile des Betra-ges erlassen werden. Und soll-test du irgendwann einmal nicht zahlen können (Erziehungsurlaub, Arbeitslosigkeit, etc.), werden die Raten unter angemessenen Um-ständen auf Antrag ausgesetzt.

LEISTUNGSNACHWEIS

Bei all diesen Vorteilen, die das BAföG bietet, sollt ihr euch aber auch anstrengen, daher wird das BAföG-Amt nach Beendigung des 4. Fachsemesters von dir einen Nachweis verlangen, dass du “die bei geordnetem Verlauf deiner Ausbildung üblichen Leistungen” erbracht hast. Dazu benötigst du eine Bescheinigung (Formblatt 5), die dir das ZPA auf Anfrage aus-stellt. Von unserem Prüfungsaus-schuss sind dafür folgende Vor-aussetzungen festgelegt worden:

Du musst nach dem

▪ 4. Fachsemester 60 Credit-points,

oder nach dem ▪ 5. Fachsemester 90 Credit-

points,

oder nach dem ▪ 6. Fachsemester 120 Cre-

ditpoints

bestanden haben.

Gelingt es dir, die Bedingung nach dem vierten Fachsemester zu er-füllen, musst du keinen weiteren Leistungsnachweis erbringen. Anderenfalls wird die Förderung solange unterbrochen, bis du zu einem späteren Zeitpunkt den entsprechenden Nachweis er-bracht hast. Auch eventuell nicht geförderte Semester werden bei der Berechnung der Förderungs-höchstdauer berücksichtigt, d.h. auch dann gibt es nach Ende der Regelstudienzeit kein Geld mehr.

STUDIENBEEINTRÄCHTI-GUNG

Verlierst du durch einen schwer-wiegenden Grund (z.B. Krankheit, Schwangerschaft, Gremienarbeit, Behinderung oder Auslandsauf-enthalt) ein Semester, kannst und solltest du eine verspätete Vorlage des Leistungsnachweises beantra-gen. Dabei kann sich sogar die För-derungshöchstdauer um ein Se-mester verlängern. Seit der letzten

Änderung gibt es außerdem einen Zuschuss, wenn man eigene Kin-der hat.

Achtung: Eine Krankheit, die in einem Semester länger als drei Monate dauert, gilt als studienver-hindernd. D.h., dass für dieses Se-mester keine Förderung geleistet wird!

URLAUBSSEMESTER

Ein Urlaubssemester wird nicht gefördert, und auch nicht auf die Förderungshöchstdauer ange-rechnet.

HILFE ZUM STUDIENAB-SCHLUSS

Nach Überschreiten der Förde-rungshöchstdauer kannst du für maximal zwölf Monate Hilfe zum Studienabschluss in Form eines verzinslichen Bankdarlehens be-antragen. Über die Höhe des mo-natlich ausgezahlten Betrages entscheidet das BAföG-Amt. Vor-aussetzung hierfür ist eine Bestä-tigung der Hochschule (ZPA), dass du voraussichtlich innerhalb der nächsten 12 Monate dein Studium beenden wirst.

Bei Fragen rund um das Thema BAföG wendest du dich am besten an das BAföG-Amt oder die BAföG-Beratung des AStA (Adressen und Sprechstundentermine findet ihr am Ende des Vertiefungsinfos).

BAFÖG

Page 42: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

41

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

ADRESSEN

Es folgt eine Zusammenstellung der wichtigsten (und einiger weite-rer...) Adressen und Kontaktdaten aus Aachen. Sie sind alphabetisch sortiert, und zur besseren Über-sicht unterteilt nach RWTH und Ämtern / Verwaltung. Wir können leider keine Garantie auf Vollstän-digkeit und Richtigkeit aller An-gaben geben, da sich besonders die Öffnungszeiten häufig ändern. Sollte tatsächlich etwas nicht stimmen, komm doch mit einem Korrekturvorschlag bei uns in der Fachschaft vorbei, oder schick ihn uns per Mail zu.

TECHNISCHE HOCHSCHULE:

RWTH

Templergraben 55, 52056 AachenTel.: 0241 - 80 - 1 (Vermittlung)Fax: 0241 - 80 - 22100www.rwth-aachen.de

AEGEE

Templergraben 55, 52056 AachenTel.: 0241 - 80 - 97121Fax: 0241 - 80 - 92677 [email protected]

AIESEC IN AACHEN

Templergraben 55, 52056 AachenTel.: 0241 - 80 - 93922Fax: 0241 - 80 - [email protected]

ALLGEMEINER STUDIE-RENDENAUSSCHUSS (ASTA)

(Mensa Academica)Turmstraße 3, 52072 AachenTel.: 0241 - 80 - 93792Fax: 0241 - 80 - 92394Mo - Fr: 10.00 - 14.00 Uhr

(Öffnungszeiten des Sekretariates, die Referate haben i.d.R. kürzere Öffnungszeiten)

[email protected]

AMT FÜR AUSBILDUNGS-FÖRDERUNG

(BAföG-Amt in der Mensa Acade-mica)

Peterstraße 44-46 Tel.: 0241 – 80 - 93181Di - Do: 10.00 - 13.00 UhrMi: 13.30 - 16.00 [email protected]

FACHSCHAFT MASCHINEN-BAU

Augustinerbach 6, 52062 Aachen

Tel.: 0241 - 80 - 95308Fax: 0241 - 80 - 92650Mo - Fr: 13.00 - 14.00 Uhr (im Semester)Di, Do: 13.00 - 14.00 Uhr (vorlesungsfreie Zeit)[email protected] [email protected]

FAKULTÄT FÜR MASCHI-NENWESEN

Kackertstraße 952072 Aachen

Tel.: 0241 80-953 05Tel.: 0241 80-981 59Fax: 0241 80-921 44

Sprechstunde der Studienbera-tungMo, Di, Do, Fr: 10.30 - 11.30 Uhr (im Semester) [email protected]

HOCHSCHULARZT

Dr. med. Preim

Roermonder Straße 7, 52072 Aa-chenTel.: 0241 - 80 - 94444Mo - Do: 7.30 - 16.00 UhrFr: 7.30 - 15.50 [email protected]

Page 43: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

42

HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Templergraben 61, 52062 AachenTel.: 0241 - 80 – 94459Fax: 0241 – 80 - 92273

Ausleihe:Mo - Fr: 8.30 – 19.00 UhrSa: 9.00 - 13.00 UhrAusleihe bis 30 Minuten vor Schlie-ßung

Lesesäle:Mo - Fr: 8.00 - 24.00 UhrSa: 9.00 - 24.00 UhrSo: 11.00 – 24.00 [email protected]

HOCHSCHULSPORTZENT-RUM (HSZ)

Mies-van-der-Rohe-Straße, 52074 AachenTel.: 0241 - 80 - 24390, - [email protected]

IAESTE

Wüllnerstraße 9, 52062 Aachen Tel.: 0241 - 80 - 93002Do: 10.00 - 13.00 Uhrwww.iaeste.rwth-aachen.de

INTERNATIONAL OFFICE

Ahornstr. 55, 52074 AachenTel.: 0241 - 80 - 24100Fax: 0241 - 80 - 28544Mo, Di, Do, Fr: 9.30 - 12.30 UhrMi: 13.00 – 16.00 [email protected]

LEHRBUCHSAMMLUNG

Wüllnerstraße 3, 52062 AachenTel.: 0241 - 80 - 94496Im Semester:Mo - Fr: 8.30 - 16.30 UhrIn der vorlesungsfreien Zeit:Mo - Fr: 8.30 - 13.00 Uhru. 14.00 - 16.30 UhrAusleihe bis 15 Minuten vor Schlie-ßung

PRAKTIKANTENAMT

Kackertstraße 9Raum 20252072 AachenTel.: +49 241 80- 953 06Fax: +49 241 80- 921 44Tel.: 0241 - 80- 95306Di, Do: 9.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 15.00 Uhr Mi: 10.00 - 12.00 [email protected]

RECHENZENTRUM

Seffenter Weg 23, 52074 AachenTel.: 0241 - 80 - 29100Fax: 0241 - 80 – 22241Mo – Fr: 8.30 – 19.00 [email protected]

SPORTREFERAT TH/FH

Mies-van-der-Rohe-Straße, 52074 AachenTel: 0241 - 80 – [email protected] nach Vereinbarung

STUDENTENWERK AACHEN

(z.B. für BAföG, Mensa, Wohnhei-me)Turmstraße 3, 52072 Aachen Tel.: 0241 – 80 - 93200Fax: 0241 – 80 - 93109www.studentenwerk-aachen.de

STUDIERENDENSEKRETA-RIAT

Templergraben 59, 52056 AachenTel.: 0241 - 80 - 94214Mo, Di, Do, Fr: 9.00 - 12.30 UhrMi: 13.00 - 16.00 Uhr(Telefonisch: Mo – Fr, 8.00 – 16.00 Uhr)[email protected]

WOHNHEIMSVERWALTUNG

Peterstr. 44-46, 1. Etage52062 AachenTel.: 0241 – 93261Mo, Di, Do, Fr: 9.00 - 12.45 UhrDi zusätzlich: 14.00 - 15.30 [email protected]/wohnen

UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Pauwelsstraße 30, 52074 AachenTel.: 0241 - 80 – 0, - [email protected]

ZENTRALES PRÜFUNGS-AMT (ZPA)

(im SuperC)Tel.: 0241 - 80 – 94346, - 94318Mo, Di, Do, Fr: 10.00 - 12.00 UhrMi: 13.00 – 16.00 Uhr(Telefonisch:Mo – Fr, 8.00 – 16.00 Uhr)[email protected]

ZENTRALE STUDIENBERA-TUNG

Templergraben 83, 52056 AachenTel.: 0241 - 80 - 94050Fax: 0241 - 80 - 92406Mo, Di, Do, Fr: 9.00 - 12.30 UhrMo: 15.00 - 16.00 UhrMi: 13.00 - 16.00 [email protected]

ADRESSEN – TECHNISCHE HOCHSCHULE

Page 44: Iljana Westfal - fsmb.rwth-aachen.de · Bereich CES liegt vor allem in der Entwicklung, Betriebsführung, Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen aber, auch auf der Ebene

43

AL

LG

EM

EIN

FÜR

ALL

E R

ICH

TUN

GE

NV

ER

TIE

FU

NG

WE

LCH

E R

ICH

TUN

GE

N G

IBT

ES?

SPIE

LR

EG

EL

NW

IE L

ÄÜ

FT D

IE V

ER

TIE

FUN

G?

SON

STIG

ES

AU

SLA

NG

UN

D B

AFÖ

G

ARBEITSAGENTUR

(Jobvermittlung für Studenten)Roermonder Straße 51, 52072 Aa-chenTel.: 0241 - 555111www.arbeitsagentur.de/aachen

BÜRGERSERVICE

Verwaltungsgebäude Katschhof, 52062 AachenTel.: 0241 - 432 - 7777Fax: 0241 - 432 - 7788Mo, Di: 10.00 - 18.00 UhrMi: 8.30 - 13.00 UhrDo, Fr: 8.30 - 16.00 [email protected]

EINWOHNERMELDEAMT

(Verwaltungsgebäude Bahnhofs-platz)Römerstraße 10, 52064 AachenTel.: 0241 - 432 - 3271 (A - Hen), - 3281 (Heo - O), - 3291 (P - Z)[email protected]

POST (HAUPTFILIALE)

Kapuzinergraben 19, 52062 AachenTel.: 01802 - 3333 (gebührenpflichtig)Mo – Fr: 9.00 – 18.00 UhrSa: 9.00 – 14.00 Uhr

SOZIALAMT (SOZIALES UND AUSLÄN-DERWESEN)

(Verwaltungsgebäude Bahnhofs-platz)Bahnhofplatz, 52064 AachenTel.: 0241 – 432 – 5009Sprechstunden nach Vereinbarung

IMPRESSUM

HERAUSGEBERFachschaft Maschinenbau der RWTH AachenAugustinerbach 6, 52062 AachenTel.: 0241 - 80 - 95308Fax: 0241 - 80 - [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN DER FACHSCHAFT(Augustinerbach 6, Raum 115)Mo - Fr: 13:00 - 14:00 Uhrin den Semesterferien:Di und Do: 13:00 - 14:00 Uhr

COVERJulian Stocks

REDAKTIONPeter RascheFlorian StinnerEugen AltendorfAlexander LimperRamy AbdellatifKatharina Immel

LAYOUTMarvin KutschaJonas KutzimLukas HedwigMarcus Lüdemann

VERANTWORTLICHKatharina Immel

AUFLAGE2014

DRUCKDruck & Verlagshaus Mainz GmbHSüsterfeldstraße 83, 52072 Aachen

An dieser Stelle danken wir sämtli-chen Professoren und Mitarbeitern der Hochschule und insbesondere den Fakultätsassistenten, die uns bei der Erstellung dieses Infos mit Informationen und Artikeln unter-stützt haben.

ADRESSEN – VERWALTUNG UND ÄMTER