125
UNTERSUCHUNGEN ZUR GENREGULATORISCHEN AKTIVITÄT EVOLUTIONÄR KONSERVIERTER, NICHT-KODIERENDER REGIONEN IM SOX10 LOCUS Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt von Torsten Werner aus Greifswald

IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

UNTERSUCHUNGEN ZUR

GENREGULATORISCHEN AKTIVITÄT

EVOLUTIONÄR KONSERVIERTER,

NICHT-KODIERENDER REGIONEN

IM SOX10 LOCUS

Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

zur

Erlangung des Doktorgrades

vorgelegt von

Torsten Werner aus Greifswald

Page 2: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Als Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten

der Universität Erlangen-Nürnberg.

Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Vorsitzender der Prüfungskommission: Prof. Dr. Eberhard Bänsch

Erstberichterstatter: Prof. Dr. Michael Wegner

Zweitberichterstatter: PD. Dr. Robert Slany

Page 3: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

„Carpe diem.“

HORAZ

Page 4: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Inhaltsverzeichnis

IV

Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS.......................................................................................IX

TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................................ X

ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................................XI

1 EINLEITUNG..................................................................................................... 1

1.1 Entwicklung des Nervensystems ....................................................................... 1

1.1.1 Entwicklung des Neuralrohrs (Neurulation)......................................................... 1

1.1.2 Entwicklung der Neuralleiste ............................................................................... 3

1.2 Zelltypen des Nervensystems............................................................................. 6

1.2.1 Zelltypen des zentralen Nervensystems (ZNS) .................................................... 6

1.2.2 Zelltypen des peripheren Nervensystems (PNS) .................................................. 7

1.3 Pathologie der Neuralleiste (Neurocristopathien) ........................................... 8

1.3.1 Die Hirschsprung-Erkrankung (HSCR) ............................................................... 8

1.3.2 Das Waardenburg-Syndrom (WS) ....................................................................... 9

1.3.3 Das Shah-Waardenburg-Syndrom (WS4) .......................................................... 10

1.4 Die Familie der Sox-Proteine........................................................................... 10

1.4.1 Gruppe E der Sox-Proteine................................................................................. 11

1.4.1.1 Sox8.................................................................................................................... 12

1.4.1.2 Sox9.................................................................................................................... 13

1.4.1.3 Sox10.................................................................................................................. 14

1.4.1.3.1 Zielgene von Sox10............................................................................................ 16

1.4.1.3.2 Regulation der Sox10 Genexpression ................................................................ 17

1.5 Identifikation von evolutionär konservierten, genregulatorischen

Regionen durch vergleichende Genomanalysen ............................................ 18

1.5.1 Bedeutung von konservierten, nicht-kodierenden Regionen für

entwicklungsbiologische Prozesse ..................................................................... 20

Page 5: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Inhaltsverzeichnis

V

1.5.2 Bedeutung von konservierten, nicht-kodierenden Regionen für die

Genregulation von Sox-Proteinen ...................................................................... 20

1.5.3 Strategien zur experimentellen Validierung und Charakterisierung von cis-

regulatorischen Elementen ................................................................................. 21

2 PROBLEMSTELLUNG .................................................................................. 24

3 ERGEBNISSE................................................................................................... 26

3.1 Untersuchungen zur genregulatorischen Aktivität evolutionär

konservierter, nicht-kodierender Regionen im Sox10 Locus ....................... 26

3.1.1 Identifikation von sieben evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen im Sox10 Locus.................................................................................. 26

3.1.2 Konstruktion der transgenen Vektoren............................................................... 29

3.1.3 Statistik der transgenen Mäuse........................................................................... 29

3.1.3 Genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen während der frühen Embryogenese (9.5 dpc) .................................... 30

3.1.4 Genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen am Embryonalstadium 11.5 dpc......................................................... 33

3.1.5 Genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen während der späten Embryogenese (16.5 dpc)................................... 35

3.1.6 Zelltypspezifische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen entlang peripherer Nerven.................................................................. 37

3.1.7 Zelltypspezifische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen in den Spinalganglien......................................................................... 39

3.1.8 Zelltypspezifische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen im embryonalen Rückenmark ............................................................ 42

3.1.9 Untersuchungen zur Bindung von Neuralleisten assoziierten

Transkriptionsfaktoren an die evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen............................................................................................................. 43

3.2 Untersuchungen zur genregulatorischen Aktivität der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Region U1 ................................................ 45

3.2.1 Identifikation von cis-regulatorischen Elementen im U1 Enhancer................... 46

Page 6: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Inhaltsverzeichnis

VI

3.2.2 Untersuchungen zur genregulatorischen Aktivität der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Region U1 in Sox10 defizienten Mäusen ..... 48

4 DISKUSSION ................................................................................................... 51

4.1 Identifizierung von evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen im Sox10 Locus ................................................................................ 51

4.1.1 Regulation der Sox10 Genexpression durch mehrere Enhancer ........................ 52

4.1.2 Sequenzhomologie der Enhancer zu anderen Spezies........................................ 52

4.2 Expressionsmuster der genregulatorischen, evolutionär konservierten,

nicht-kodierenden Regionen............................................................................ 53

4.2.1 Überlappende, genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten,

nicht-kodierenden Regionen............................................................................... 54

4.2.2 Ektope Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen .. 57

4.3 Autoregulatorischer Rückkopplungsmechanismus für den Erhalt der

Sox10 Genexpression........................................................................................ 58

5 MATERIAL ...................................................................................................... 61

5.1 Mausstämme und Tierhaltung ........................................................................ 61

5.2 Bakterienkultur ................................................................................................ 61

5.3 Chemikalien und allgemeine Reagenzien....................................................... 62

5.4 Zellen und Zellkultur ....................................................................................... 62

5.5 Zusammensetzung der Medien und Lösungen .............................................. 63

5.6 Oligonukleotide................................................................................................. 64

5.6.1 Oligonukleotide für Genotypisierungen ............................................................. 64

5.6.2 Oligonukleotide für Klonierungen der transgenen Konstrukte .......................... 65

5.6.3 Oligonukleotide für Gelretardierungsexperimente............................................. 66

5.7 Antikörper......................................................................................................... 67

5.7.1 Primärantikörper................................................................................................. 67

5.7.2 Sekundärantikörper............................................................................................. 68

Page 7: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Inhaltsverzeichnis

VII

6 METHODEN .................................................................................................... 70

6.1 Molekularbiologische Standardmethoden ..................................................... 70

6.1.1 Isolierung von genomischer DNA zur Genotypisierung .................................... 70

6.1.2 Polymerasekettenreaktion (PCR) ....................................................................... 70

6.1.2.1 Herstellung von DNA-Fragmenten mittels PCR................................................ 70

6.1.2.2 Genotypisierungs-PCR ....................................................................................... 71

6.1.2.3 Reverse Transkription und RT-PCR .................................................................. 72

6.2 Tierhaltung........................................................................................................ 73

6.3 Generierung transgener Mäuse....................................................................... 73

6.3.1 Generierung und Aufreinigung der transgenen Konstrukte ............................... 73

6.3.1 Mikroinjektion von Oozyten .............................................................................. 74

6.4 Histologische Methoden ................................................................................... 74

6.4.1 Präparation von Embryonen ............................................................................... 74

6.4.2 X-Gal Färbung.................................................................................................... 75

6.4.3 Immunhistochemie ............................................................................................. 75

6.5 Zellkultur-Methoden........................................................................................ 76

6.5.1 Kultivierung tierischer Zelllinien ....................................................................... 76

6.5.2 Transiente Transfektion von DNA in eukaryotische Zellen............................... 76

6.5.3 Luziferase-Aktivitätstest..................................................................................... 77

6.6 Detektion von DNA-Protein-Komplexen........................................................ 77

6.6.1 Herstellung von Proteinextrakten aus eukaryontischen Zellen .......................... 77

6.6.2 Radioaktive Markierung von DNA .................................................................... 78

6.6.3 Gelretardierungsexperimente ............................................................................. 78

6.7 Statistische Auswertung................................................................................... 79

7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.................................................................... 81

8 LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................ 85

Page 8: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Inhaltsverzeichnis

VIII

PUBLIKATIONEN ......................................................................................................... 111

LEBENSLAUF ................................................................................................................ 112

DANKSAGUNG .............................................................................................................. 113

Page 9: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Abbildungsverzeichnis

IX

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Schematische Darstellung der Neurulation. ........................................................... 2

Abb. 2: Schematische Illustration der BMP und Shh Konzentrationsgradienten entlang

der dorso-ventralen Achse des Rückenmarks......................................................... 3

Abb. 3: Entwicklung von Neuralleistenzellen..................................................................... 5

Abb. 4: Domänenstruktur von SoxE-Proteinen. ............................................................... 11

Abb. 5: Identifikation und Lokalisation von sieben evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Sequenzen im Sox10 Locus............................................................. 27

Abb. 6: Schematische Illustration der transgenen Vektoren. ............................................ 29

Abb. 7: Nachweis der β-Gal Expression in transgenen Embryonen am Tag 9.5 dpc. ...... 31

Abb. 8: Nachweis der β-Gal Expression in transgenen Embryonen zum Zeitpunkt

11.5 dpc. ............................................................................................................... 33

Abb. 9: Nachweis der β-Gal Expression in transgenen Embryonen zum Zeitpunkt

16.5 dpc. ............................................................................................................... 36

Abb. 10: Nachweis der β-Gal Expression im enterischen Nervensysten zum Zeitpunkt

16.5 dpc................................................................................................................. 37

Abb. 11: Zelluläres β-Gal Expressionmuster unter der Kontrolle der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Regionen entlang peripherer Nerven.............. 39

Abb. 12: Zelluläres β-Gal Expressionmuster unter der Kontrolle der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Regionen in den Spinalganglien. .................... 41

Abb. 13: Zelluläres β-Gal Expressionsmuster unter der Kontrolle der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Regionen U2 und U3 im embryonalen

Rückenmark an 16.5 dpc. ..................................................................................... 42

Abb. 14: Bindung von Transkriptionsfaktoren an die evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Sequenzen der Sox10 genomischen Region. ................................... 44

Abb. 15: Multipler Sequenzvergleich der U1 Kernsequenz................................................ 46

Abb. 16: Funktionelle Charakterisierung der Sox Bindestellen im U1 Enhancer............... 47

Abb. 17: Nachweis der β-Gal Expression in Embryonen an 11.5 dpc................................ 49

Page 10: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Tabellenverzeichnis

X

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Aufstellung der identifizierten, homologen Regionen. ........................................ 28

Tab. 2: Zusammenfassung der erhaltenen transgenen Gründer........................................ 30

Tab. 3: Zusammenfassung der LacZ Expression der transgenen Linien.......................... 54

Tab. 4: Verwendete genetisch veränderte Mauslinien...................................................... 61

Tab. 5: Verwendete Wildtyp-Inzucht-Mausstämme......................................................... 61

Tab. 6: Verwendete Bakterienstämme.............................................................................. 61

Tab. 7: Verwendete Zelllinien. ......................................................................................... 62

Tab. 8: Verwendete Medien und Lösungen...................................................................... 64

Tab. 9: Verwendete Oligonukleotide für Genotypisierungen........................................... 65

Tab. 10: Verwendete Oligonukleotide für Klonierungen der transgenen Konstrukte........ 65

Tab. 11: Verwendete Oligonukleotide für Gelretardierungsexperimente. ......................... 66

Tab. 12: Verwendete Primärantikörper. ............................................................................. 67

Tab. 13: Verwendete Sekundärantikörper. ......................................................................... 68

Tab. 14: Zusammenfassung der in Genotypisierungs-PCRs verwendeten Primer und der

Größen der amplifizierten PCR-Produkte. ........................................................... 71

Tab. 15: Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen der Genotypisierungs-PCRs. ..... 72

Tab. 16: Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen der RT-PCRs.............................. 73

Page 11: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Zusammenfassung

XI

Zusammenfassung

Die Transkriptionsfaktorfamilie der Sox-Proteine ist durch grundlegende Funktionen in der

Entwicklung verschiedener Zelltypen, Gewebe und Organe gekennzeichnet. So ist der

Transkriptionsfaktor Sox10 in der Neuralleiste und deren Derivaten sowie in

Oligodendrozyten des zentralen Nervensystems exprimiert und ist in diesen Geweben

entscheidend an Determinierungs- und Differenzierungsvorgängen beteiligt. Mutationen

im Sox10-Gen verursachen schwere Neurocristopathien.

Um zu verstehen, wie die Sox10-Genexpression während der Entwicklung reguliert wird,

wurden im Rahmen dieser Arbeit evolutionär konservierte, nicht-kodierende Regionen im

Sox10-Genlocus identifiziert. Insgesamt sieben Regionen wiesen eine Sequenzhomologie

von mehr als 70% über mindestens 100 bp zwischen verschiedenen Säugergenomen und

dem des Huhns auf. Keine dieser Regionen zeigte hingegen eine signifikante

Sequenzkonservierung gegenüber Xenopus laevis, Danio rerio oder Fugu rubripes. Die

genregulatorischen Aktivitäten der entsprechenden Sequenzen aus der Maus wurden

anschließend in transgenen Mausmodellen analysiert. Fünf der sieben identifizierten

Regionen führten zu einer Reportergenexpression in verschiedenen Sox10 exprimierenden

Zelltypen und Geweben, wenn sie in einem Transgen einem Hsp68 Minimalpromotor und

einem LacZ Reportergen vorgeschaltet sind. Sie vermitteln die Sox10 Genexpression im

sich entwickelnden Innenohr, in Oligodendrozyten und in verschiedenen

Neuralleistenderivaten, inklusive des peripheren Nervensystems und der chromaffinen

Zellen des Nebennierenmarks. Interessanterweise weisen die evolutionär konservierten,

nicht-kodierenden Regionen zeitlich und räumlich überlappende Aktivitäten auf. Sie

werden zudem in Gelretardierungsexperimenten von ähnlichen Kombinationen von

Transkriptionsfaktoren gebunden. Untersuchungen an U1 als einem dieser Enhancer

zeigten darüberhinaus, dass seine Aktivität in Sox10 defizienten Embryonen stark

vermindert ist. Damit trägt Sox10 über einen positiven, autoregulatorischen

Rückkopplungsmechanismus zum Erhalt der eigenen Genexpression bei. Die Identifikation

von Sox Bindestellen in diesem Enhancer und deren Mutationsanalysen deuten darauf hin,

dass dieser Einfluss von Sox10 direkt ist. Die Summe aller nachgewiesenen

Enhanceraktivitäten ist ausreichend, um die essentiellen Merkmale der Sox10 Expression

während der frühen Embryogenese quantitativ und qualitativ wiederzugeben.

Page 12: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Summary

XII

Summary

The Sox family of transcriptional regulators is characterised by essential functions in the

development of several cell types, tissues and organs. Sox10 is expressed in the neural

crest, its derivatives, as well as in oligodendrocytes of the central nervous system. It plays

an important role in these tissues during determination and differentiation processes. Sox10

mutations are associated with severe neurocristopathies.

In order to understand how Sox10 expression is regulated during development

evolutionary conserved non-coding sequences were identified in the Sox10 genomic

region. Seven regions exhibited a greater than 70% sequence identity over at least 100 bp

between mammalian genomes and the chicken genome. In contrast none of these regions

exhibited a significant degree of conservation in Xenopus laevis, Danio rerio or Fugu

rubripes. Each of these regions was then studied for its gene regulatory activities in

transgenic mouse models. By linking the corresponding mouse sequences to a lacZ marker

gene under the control of a hsp68 minimal promoter, five of seven regulatory regions were

found to direct marker gene expression to Sox10 expressing cell types and tissues. These

enhancers mediate Sox10 expression in the developing inner ear, in oligodendrocytes, and

in several neural crest derivatives including the peripheral nervous system and chromaffine

cells of the adrenal gland. Interestingly, they exhibit overlapping spatiotemporal activities

and share binding sites in gelshift experiments for similar combinations of transcription

factors. Additional analyses on U1 as one of these enhancers showed that its regulatory

activity in Sox10 deficient embryos is strongly reduced. Therefore Sox10 seems to play a

role in maintaing its own expression by a positive autoregulatory feedback mechanism.

The identification of Sox binding sites in U1 and mutation analyses argue that the effect of

Sox10 on U1 activity is direct. The combined enhancer activities are sufficient to explain

the essential characteristics of Sox10 expression in early development both quantitatively

and qualitatively.

Page 13: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 1

1 Einleitung

1.1 Entwicklung des Nervensystems

Das Nervensystem der Vertebraten entwickelt sich in der Embryogenese aus dem äußeren

Keimblatt, dem Ektoderm. Während sich aus einem Teil des Ektoderms das Neuralrohr

bildet (Neurulation), entsteht aus benachbarten ektodermalen Zellen die Neuralleiste.

Zellen des äußeren Keimblatts ohne neuronale Kompetenz formen die Epidermis des

Körpers (Colas and Schoenwolf, 2001; Gammill and Bronner-Fraser, 2003).

1.1.1 Entwicklung des Neuralrohrs (Neurulation)

Die Neurulation ist ein fundamentales Ereignis der Embryogenese, dessen Höhepunkt die

Bildung des Neuralrohrs darstellt. Aus ihm entsteht später das Gehirn und das

Rückenmark. Dieser Vorgang wird im Allgemeinen in primäre und sekundäre Neurulation

unterteilt, wobei der anteriore Anteil des Neuralrohrs durch primäre und der posteriore

Anteil durch sekundäre Neurulation ensteht (Copp et al., 2003).

Bei der primären Neurulation (Abb. 1) bildet sich zunächst im Bereich des äußeren

Keimblattes eine Verdickung, die als Neuralplatte bezeichnet wird (Abb. 1 A) (Kelly and

Melton, 1995). Die Ränder dieser Neuralplatte stülpen sich nach außen und bilden bilateral

in Längsrichtung des Embryos die Neuralwülste, zwischen denen eine Vertiefung, die

Neuralrinne, liegt (Abb. 1 B) (Smith and Schoenwolf, 1997). Die Neuralrinne senkt sich

weiter ab und die Neuralwülste verschmelzen miteinander. Es entsteht das Neuralrohr

(Abb. 1 C). Der Verschmelzungsvorgang beginnt in der Mitte des Embryos und setzt sich

kranial und kaudal fort. Zum selben Zeitpunkt beginnen Neuralleistenzellen aus der

dorsalen Region des entstehenden Neuralrohrs bilateral in die Peripherie auszuwandern

(Abb. 1 C, D) (Jessen and Mirsky, 2005). Im kranialen Bereich des Neuralrohrs, dem

späteren Gehirn, nimmt die Zahl der neu gebildeten Zellen rascher zu als in der kaudalen

Region, dem späteren Rückenmark. Das Neuralrohr wird im Verlauf der weiteren

Entwicklung vom epidermalen Ektoderm bedeckt, welches zuvor die Neuralwülste

flankierte. Das posteriore Neuralrohr entwickelt sich aus dem Zusammenschluss von

Page 14: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 2

Mesenchymzellen. Innerhalb dieses durchgängig gebildeten Streifens unterhalb des

epidermalen Ektoderms formt sich das sekundäre Neuralrohr. Der Übergang vom primären

zum sekundären Neuralrohr bei Wirbeltieren ist im Bereich der Sakralwirbel lokalisiert

(Nievelstein et al., 1993; Schoenwolf and Desmond, 1984). Folglich entsteht nur der

äußerst posteriore Bereich des Rückmarks durch sekundäre Neurulation. Das Gehirn und

der Großteil des Rückenmarks werden durch primäre Neurulation gebildet.

Abb. 1: Schematische Darstellung der Neurulation. A) Formation der Neuralplatte B) Absenkung der Neuralrinne C) Verschmelzung der Neuralwülste und beginnende Migration von Neuralleistenzellen D) Absenkung des Neuralrohrs und Auswanderung von Neuralleistenzellen entlang definierter Pfade (Abbildung geändert aus Jessen und Mirsky, 2005).

Im weiteren Verlauf bilden sich im kranialen Neuralrohr drei Primärvesikel, aus denen

später Prosencephalon (Vorderhirn), Mesencephalon (Mittelhirn) und Rhombencephalon

(Hirnstamm mit Rautenhirn) hervorgehen. Hingegen entwickelt sich der kaudale Bereich

des Neuralrohrs zum Rückenmark. Die Sekretion von Signalmolekülen aus den

verschmelzenden Neuralwülsten und dem Notochord (Chorda dorsalis) bewirkt die

Page 15: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 3

Entstehung eines dorso-ventralen Differenzierungsgradienten. Mitglieder der BMP-Familie

(bone morphogenetic proteins) veranlassen an der dorsalen Seite des Neuralrohrs die

Bildung der Deckplatte. Ventral führt Sonic Hedgehog (Shh) zur Formation der

Bodenplatte (Jones and Trainor, 2005). Des Weiteren steuern die Konzentrationsgradienten

dieser Proteine diverse Differenzierungsprozesse in der proliferativen Epithelschicht der

Ventrikulärzone des Neuralrohrs, aus denen die unterschiedlichen neuronalen und glialen

Subtypen hervorgehen (Abb. 2).

Abb. 2: Schematische Illustration der BMP und Shh Konzentrationsgradienten entlang der dorso-ventralen Achse des Rückenmarks. Die Ventrikulärzone unterteilt sich in diskrete Bereiche (p0, p1, p2, pMN, p3), aus denen zunächst die verschiedenen neuronalen Zellpopulationen, wie Interneurone und Motoneurone, bestimmt werden. Im weiteren Verlauf differenzieren Astrozyten und Oligodendrozyten aus den gleichen Stammzellen. (Abbildung geändert aus Anderson, 2001)

1.1.2 Entwicklung der Neuralleiste

Während der Schließung des Neuralrohrs wandern einige Zellen aus der dorsalen Region

des entstehenden Neuralrohrs bilateral in das benachbarte Mesoderm ein. Diese als

Neuralleiste bezeichnete Zellpopulation ist zwischen dem Neuralrohr und dem

epidermalen Ektoderm lokalisiert und besitzt das Potential, sich zu verschiedenen

Zelltypen zu differenzieren. Aus diesen multipotenten Zellen entsteht unter anderem der

überwiegende Teil des peripheren Nervensystems (Baroffio et al., 1991; Bronner-Fraser

and Fraser, 1988; Collazo et al., 1993).

Die Formation von Neuralleistenvorläuferzellen an der Grenze von Neuralplatte und

Epidermis wird durch verschiedene Ereignisse initiiert. Einerseits sind Signale zwischen

neu induzierten neuralem Gewebe und Zellen des äußeren Keimblatts ohne neuronale

Kompetenz von Bedeutung. Des Weiteren spielen auch Signale des paraxialen Mesoderms

Page 16: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 4

für die Bildung dieser Zellpopulation eine Rolle (Crane and Trainor, 2006; Noden and

Trainor, 2005).

Sezernierte Proteine der BMP-Familie, der FGF-Familie (fibroblast growth factors) sowie

Signalmoleküle des Wnt- (wingless) und Notch-Signalweges induzieren in Zellen an der

Grenze zur Neuralplatte die Expression spezifischer Transkriptionsfaktoren (Sauka-

Spengler and Bronner-Fraser, 2006). Unter anderem werden Pax3 (paired box gene 3) und

Msx1 (Msh homeo box gene 3) an der Neuralplattengrenze exprimiert, wobei Pax3

stromabwärts von Msx1 agiert. In einer regulatorischen Kaskade führen Pax3 und Zic1

(Zic family member 1) Wnt-abhängig zur Induktion des Neuralleistenmarkers Snail2 (snail

homolog 2). Sowohl Wnt- als auch Fgf8-Signale sind für die Induktion der

Neuralplattengrenze durch Msx1 und Pax3 notwendig (Monsoro-Burq et al., 2005). In

einer komplementären Analyse wurde gezeigt, dass Pax3 und Zic1 essentiell für die

Spezifizierung der Region sind und die Expression von FoxD3 (forkhead box D3) und

Snail2 Wnt-abhänig zur Folge haben (Sato, 2005). Ergebnisse anderer Arbeitsgruppen

zeigen eine Beteiligung von Dlx3 und Dlx7 (distal-less homeobox 3/7), sowie von Pax7

(paired box gene 7) an diesem Prozess (Basch et al., 2006; Sauka-Spengler and Bronner-

Fraser, 2006). Nach Formation der Neuralplattengrenze ist das proto-Onkogen c-Myc für

den Erhalt des multipotenten Zustands der Neuralleistenvorläuferzellen von Bedeutung

(Bellmeyer et al., 2003). Die Genexpression des Proteins Id3 (inhibitor of DNA binding 3)

wird direkt durch c-Myc reguliert. Id3 beeinflusst die DNA-Bindefähigkeit von bHLH-

Transkriptionsfaktoren (basic helix-loop-helix) (Light et al., 2005). AP2 (activator protein

2), Twist, Sox10 und Sox9 sind ebenfalls an der Determinierung früher Neuralleistenzellen

beteiligt (Aoki et al., 2003; Cheung and Briscoe, 2003; Kuhlbrodt et al., 1998b;

Meulemans and Bronner-Fraser, 2002). Neuere Erkenntnisse weisen darauf hin, dass nicht

nur die Regulation der Genexpression, sondern auch posttranslationale Modifikationen

beteiligter Proteine von Bedeutung sind (Gill, 2005; Ishitani et al., 2005; Taylor and

Labonne, 2005; Zhou et al., 2004).

Die multipotenten Neuralleistenzellen lösen sich schließlich aus dem Bereich zwischen

dem Neuralrohr und dem epidermalen Ektoderm heraus und migrieren bilateral des

Neuralrohrs entlang definierter Pfade in die Peripherie. Dort differenzieren sie zu

unterschiedlichen Zelltypen. Abhängig vom Ort und späterer Funktion der

Neuralleistenderivate unterscheidet man entlang der anterior-posterioren Achse des

Neuralrohrs zwischen kranialen, vagalen, trunkalen und sakralen Neuralleistenzellen

(Anderson, 1997). Kraniale Neuralleistenzellen wandern dorso-lateral aus und

Page 17: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 5

differenzieren zu Neuronen, Gliazellen, Pigmentzellen, sowie zum kranio-fazialen

Mesenchym, aus dem Knorpel, Knochen und Bindegewebe des Gesichts und des Schädels

entstehen (Saldivar et al., 1997). Die kaudale Region der kranialen Neuralleiste ist an der

Bildung der aus dem Herzen austretenden Aorta und Lungenarterie, sowie an der Bildung

des Septums beteiligt (Chan et al., 2004; Hutson and Kirby, 2003; Kirby et al., 1983).

Trunkale Neuralleistenzellen migrieren entlang zweier Hauptpfade. Dorsolateral

auswandernde Zellen werden zu Melanozyten in der Epidermis (Erickson et al., 1992;

Jessen and Mirsky, 2005; Mayer, 1973; Tosney, 2004). Die Mehrzahl der Zellen migrieren

jedoch entlang eines ventralen Pfades in bzw. durch die Somiten. Neuralleistenzellen, die

in den Somiten verbleiben, bilden Spinalganglien. Die anderen wandern durch die Somiten

und sind an der Formation sympathischer Ganglien beteiligt bzw. differenzieren zu

Nervenfasern oder zu chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks (Bronner-Fraser, 1993;

Le Douarin and Smith, 1988).

Abb. 3: Entwicklung von Neuralleistenzellen. Neuralleistenzellen migrieren entlang definierter Pfade und differenzieren zu verschiedenen Zelltypen. (Abbildung geändert aus Knecht und Bronner-Fraser, 2002)

Vagale und sakrale Neuralleistenzellen differenzieren zu Gliazellen in den autonomen

Ganglien des enterischen Nervensystems. Erstere wandern von anterior in den Vorderdarm

Page 18: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 6

und besiedeln während der Embryogenese den ganzen Magen-Darm-Trakt. Hingegen

migrieren sakrale Neuralleistenzellen von posterior ein und sind vor allem für die

Kolonisation des Enddarms von Bedeutung (Doyle et al., 2004; Gershon, 1997; Pomeranz

et al., 1991; Taraviras and Pachnis, 1999; Young and Newgreen, 2001).

1.2 Zelltypen des Nervensystems

Das Nervensystem zählt zu den bedeutendsten und komplexesten Organen in Vertebraten.

Es wird aufgrund der Herkunft und Lage der Bestandteile in zentral und peripher unterteilt.

Der zentrale Anteil oder auch ZNS (Zentrales Nervensystem) besteht aus Gehirn und

Rückmark. Das periphere Nervensystem (PNS) umfasst den Teil des Nervensystems, der

außerhalb des Gehirns und Rückenmarks lokalisiert ist.

Das Nervensystem besteht aus zwei Zelltypen, den Neuronen und den Gliazellen. Beide

Zelltypen stammen von multipotenten neuralen Stammzellen ab, wobei die Neurogenese in

der Regel der Gliogenese vorangeht (Morrison et al., 2000).

1.2.1 Zelltypen des zentralen Nervensystems (ZNS)

Das ZNS der Vertebraten lässt sich morphologisch in graue und weiße Substanz

unterteilen. Die graue Substanz enthält vor allem Zellkörper von Neuronen und Gliazellen.

Hingegen besteht die weiße Substanz aus den Axonen der Nervenzellen und aus Gliazellen

(Makroglia).

Während sich Nervenzellen in mehrere hundert Subtypen unterteilen lassen, gibt es im

zentralen Nervensystem nur wenige Hauptklassen von Gliazellen. Oligodendrozyten

formen die Myelinschicht, die auch für die charakteristische Färbung der weißen Substanz

verantwortlich ist. Sie umgeben die neuronalen Axone. Die Mehrzahl der Gliazellen im

ZNS sind jedoch Astrozyten. Sie erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, wie z.B. die

Konstanthaltung des pH-Wertes und der Ionenkonzentrationen, die Aufrechterhaltung von

Zell-Zellkontakten und die Aufnahme überschüssiger Neurotransmitter. Sie sind zudem

Energieträger und Regulatoren des Blutgefäßsystems und für die Bildung der Blut-Hirn-

Schranke verantwortlich (Jessen, 2004). Ferner wurde gezeigt, dass Astrozyten und

Page 19: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 7

Neurone über Synapsen kommunizieren (Fields and Stevens-Graham, 2002). Mikroglia

sind die Immunzellen des Gehirns. Diese mesodermalen Zellen nehmen

antigenpräsentierende und phagozytotische Aufgaben wahr (Barron, 1995; Kaur et al.,

2001). Die Müllerzellen bilden als gliale Zellen der Retina einen weiteren Gliazelltyp im

Zentralnervensystem (Cepko, 1999). Radialgliazellen sind morphologisch bipolare Zellen

im sich entwickelnden Gehirn. Sie bilden ein Gerüst für die radiale Migration von

Neuronen (Campbell and Gotz, 2002; Parnavelas and Nadarajah, 2001). Obwohl

Radialgliazellen einige charakteristische Eigenschaften von Astrozyten aufweisen, zeigen

Forschungsergebnisse mehrerer Arbeitsgruppen, dass diese Zellen eine heterogene Gruppe

von Stamm- bzw. Vorläuferzellen darstellen und damit trotz ihres Namens keine Gliazellen

sind (Hartfuss et al., 2001; Malatesta et al., 2000; Miyata et al., 2001; Noctor et al., 2001).

1.2.2 Zelltypen des peripheren Nervensystems (PNS)

Das periphere Nervensystem besteht wie das ZNS aus Nerven- und Gliazellen. Der

Hauptgliazelltyp des PNS sind die Schwann-Zellen, welche in eine myelinhaltige und eine

nicht-myelinhaltige Form eingeteilt werden. Die Hauptaufgabe der myelinbildenden

Schwann-Zelle ist die Isolierung der peripheren Axone. Im Gegensatz zu den

Oligodendrozyten des ZNS kann jede Schwann-Zelle nur ein Axon umgeben. Die nicht-

myelinhaltige Form weist funktionelle Gemeinsamkeiten mit den Astrozyten auf. Ihre

Aufgabe besteht in der metabolischen und mechanischen Unterstützung der Neurone.

Morphologisch sind sie mit mehreren Axonen kleineren Durchmessers assoziiert (Jessen,

2004). Eine weitere bedeutende Zellpopulation des PNS sind die enterischen Gliazellen.

Das enterische Nervensystem (ENS) ist in den autonomen Ganglien der Darmwand

lokalisiert (Gershon, 1997; Jessen and Mirsky, 1998). Zu den glialen Subtypen des PNS

zählen außerdem die Teloglia an den Synapsen zwischen Nervenendigung und

Muskelfaser (Georgiou et al., 1994), die Satellitenzellen in den Spinalganglien und in der

sympathischen Ganglienkette (Jessen and Mirsky, 2005) und die BC-Zellen (boundary

cap) am Übergang von ZNS zum PNS (Maro et al., 2004; Vermeren et al., 2003).

Page 20: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 8

1.3 Pathologie der Neuralleiste (Neurocristopathien)

Neurocristopathien sind Erkrankungen, die auf Veränderungen der Migration, dem

Wachstum und der Differenzierung von Neuralleistenzellen zurückzuführen sind. Dabei

unterscheidet man eine einfache und eine komplexe Erscheinungsform. Zu der einfachen

Form zählen Neuroblastome, Melanome, Thyroid-Karzinome sowie die Hirschsprung-

Erkrankung. Hingegen sind komplexe Neurocristopathien durch Missbildungen und dem

neoplastischen Syndrom gekennzeichnet, bei denen einzelne oder mehrere Populationen

von Neuralleistenderivaten betroffen sind. Herzmissbildungen, Neurofibromatose,

Otocephalie, multiple endokrine Neoplasie Typ2 sowie das Waardenburg-Syndrom sind

Erkrankungen, die den komplexen Neurocristopathien zugeordnet werden (Nakamura,

1995).

1.3.1 Die Hirschsprung-Erkrankung (HSCR)

Die Hirschsprung-Erkrankung (HSCR) oder das aganglionische Megacolon wurde erstmals

1888 durch Harald Hirschsprung beschrieben (Hirschsprung, 1888). 60 Jahre später

erkannte F. Whitehouse, dass das Fehlen von enterischen Ganglienzellen in der distalen

Darmwand kennzeichnend für diese Krankheit ist (Whitehouse F, 1948). Den

Zusammenhang, dass Defekte in der Neuralleistenpopulation die Ursache sind, stellte

Robert P. Bolande her. Er prägte auch den Begriff der Neurocristopathie (Bolande, 1997).

Die Hirschsprung-Krankheit ist mit einer Inzidenz von 1:5000 eine häufige, genetisch

bedingte Erkrankung des enterischen Nervensystems (Bodian M, 1963; Bodian and Lake,

1963; Whitehouse F, 1948). Eine gestörte Migration von Neuralleistenzellen führt zu einer

unvollständigen Besiedelung des Dickdarms. Die daraufhin fehlenden enterischen

Ganglien im Plexus myentericus (Auerbach-Plexus) und Plexus submucosus (Meisner-

Plexus) führen zum Ausfall der Darmperistaltik in den betroffenen Bereichen. Durch

Überstimulation der Ringmuskulatur entsteht eine Obstruktion (Stenose) (Meier-Ruge,

1974; Whitehouse F, 1948). Klinische Symptome sind Darmverschluss bei Neugeborenen

und schwere chronische Verstopfung bei Kindern und Erwachsenen (Kapur, 1993). Die

Hirschsprung-Erkrankung wird autosomal dominant oder rezessiv vererbt. Abhängig von

der Länge des betroffenen aganglionischen Darmssegmentes unterscheidet man zwischen

Page 21: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 9

der häufigeren S-Form der HCSR (80%) und L-HSCR (20%). Bei Patienten mit S-HSCR

ist nur ein kurzer Bereich betroffen. Hingegen weisen Erkrankte mit L-HSCR größere

aganglionische Segmente auf.

Bis heute wurden diverse Mutationen in verschiedenen Genen identifiziert, die mit der

Hirschsprung-Erkrankung in Zusammenhang stehen (Moore, 2006). So sind das Proto-

Onkogen c-Ret, GDNF (glial cell line derived neurotrophic factor), NTN (neurturin),

ENDRB (endothelin B receptor), EDN3 (endothelin 3), ECE1 (endothelin converting

enzyme 1), Phox2b (paired-like homeobox 2b), Sox10 und SIP1 (smad interacting protein

1) mit HSCR assoziiert (Amiel et al., 2003; Attie et al., 1995; Bidaud et al., 1997; Doray et

al., 1998; Edery et al., 1994; Hofstra et al., 1999; Lurie et al., 1994; Pingault et al., 1998;

Puffenberger et al., 1994; Salomon et al., 1996).

1.3.2 Das Waardenburg-Syndrom (WS)

Das Waardenburg-Syndrom wurde erstmals 1951 durch Petrus Waardenburg beschrieben

(Waardenburg, 1951). Die Inzidenz dieser Krankheit liegt bei 1:40000 und tritt damit

deutlich seltener auf als das Hirschsprung-Syndrom. Die Patienten leiden unter

Pigmentstörungen der Haut, Haare und Augen, unter Gesichtsdysmorphien und

kongenitaler, sensorineuraler Taubheit bzw. Schwerhörigkeit (Read and Newton, 1997).

All diese Symptome sind auf Defekte von Neuralleistenderivaten insbesondere der

Melanozyten zurückzuführen.

Das Waardenburg-Syndrom lässt sich aufgrund seiner klinischen Symptome in vier

Subtypen (WS1-WS4) unterteilen. WS1-Patienten sind durch weiße Wimpern und

Stirnlocken, durch Heterochromatie der Iris sowie durch Dystopia canthorum

charakterisiert. Verschiedene Mutationen im Pax3-Gen sind als Ursache für WS1

beschrieben (Baldwin et al., 1992; Tassabehji et al., 1992). WS2 weist ähnliche

Krankheitszeichen wie WS1 auf, jedoch haben diese Patienten keine Dystopia canthorum

(Hageman and Delleman, 1977). Weiterhin lässt sich WS2 in vier weitere Subtypen

unterteilen. Mutationen im Gen für Mitf (microphthalmia-associated transcription factor)

sind die Ursache für WS2A (Tassabehji et al., 1994), wohingegen für WS2D Mutationen

im Snail2-Gen beschrieben sind. Die zwei anderen Waardenburg-Syndrome Typ2 Loci

sind auf Chromosom 1p (WS2B) und Chromosom 8p23 (WS2C) kartiert. WS1 und WS2

werden autosomal-dominant vererbt. Der Subtyp WS3 wird auch als Klein-Waardenburg-

Page 22: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 10

Syndrom bezeichnet und weist neben Pigmentstörungen auch Fehlbildungen der oberen

Extremitäten auf (Klein, 1983). WS3 Patienten haben ebenfalls Mutationen im Pax3-Gen

(Hoth et al., 1993). Im Gegensatz zu WS1 und WS2 wird WS3 autosomal-rezessiv vererbt.

Der Subtyp WS4 beinhaltet sowohl Symptome der Hirschsprung-Erkrankung als auch des

Waardenburg-Syndroms und wird im nächsten Abschnitt genauer beschrieben.

1.3.3 Das Shah-Waardenburg-Syndrom (WS4)

Die Kombination von HSCR und Waardenburg-Syndrom definiert das Shah-Waardenburg-

Syndrom (WS4) (Shah et al., 1981). Bei Patienten, die an WS4 leiden, sind

Pigmentstörungen und Taubheit bzw. Schwerhörigkeit der Subtypen WS1 und WS2 mit

dem aganglionischen Megacolon der Hirschsprung-Krankheit verknüpft. Mutationen im

Ednrb-, Edn3- als auch im Sox10-Gen sind als Ursache für das heterogene WS4

dokumentiert (Edery et al., 1996; Hofstra et al., 1996; Inoue et al., 2004; Pingault et al.,

1998; Pingault et al., 2001; Puffenberger et al., 1994). Sox10 und der Ednrb-Edn3

Signalweg besitzen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Melanozyten und des

enterischen Nervensystems (Lee et al., 2003; Nagy and Goldstein, 2006; Stanchina et al.,

2006).

1.4 Die Familie der Sox-Proteine

Die Sox-Familie von Transkriptionsfaktoren ist durch grundlegende Funktionen in der

Entwicklung verschiedener Zelltypen, Gewebe und Organe gekennzeichnet. Ihre

Mitglieder sind durch die HMG-DNA-Bindedomäne (high mobility group) charakterisiert,

welche innerhalb der Familie hochkonserviert ist. Die Homologie der HMG-Box beträgt

innerhalb der Sox-Proteine mindestens 50%. Der Name der Sox-Familie leitet sich vom

Sry Protein ab (Sry Box), bei dem diese DNA-Bindedomäne ebenfalls beschrieben wurde

(Schepers et al., 2002; Wegner, 1999). Alle Mitglieder der Sox-Familie binden an das

gleiche spezifische heptamere DNA-Konsensusbindemotif (A/T)(A/T)CAA(A/T)G

(Harley et al., 1994). Im Gegensatz zu einer Vielzahl anderer Transkriptionsfaktoren

binden Sox-Proteine nicht in der großen, sondern in der kleinen Furche der DNA (van de

Page 23: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 11

Wetering et al., 1993). Bisher wurden 20 Sox-Proteine in Säugern identifiziert, welche in

acht Subgruppen (A-H) eingeteilt werden (Bowles et al., 2000; Schepers et al., 2002;

Wegner and Stolt, 2005). Die Mitglieder einer Subgruppe haben innerhalb der HMG-

Domäne eine Sequenzhomologie von mindestens 80%. Eine weitere charakteristische

Eigenschaft innerhalb einer Subgruppe ist die ähnliche genomische Organisation (Wegner,

1999). Sox-Proteine spielen eine wichtige Rolle in entwicklungsbiologischen Prozessen.

Die Entwicklung der Blastocyste, die Gastrulation sowie die Bildung der Keimbahn, des

hämatopoietischen Systems, des Nervensystems, des Skeletts, der Gonaden, der Milz, des

Herzens, der Blutgefäße und der Melanozyten sind abhängig von der Expression der Sox-

Gene (Bowles et al., 2000; Sock et al., 2004; Wegner, 2005).

1.4.1 Gruppe E der Sox-Proteine

Die Gruppe E der Sox-Proteine umfasst die Mitglieder Sox8, Sox9 und Sox10.

Charakteristisch sind neben der hochkonservierten DNA-Binde- und der

Transaktivierungsdomäne, die N-terminal zur HMG-Box lokalisierte Dimerisierungs-

domäne und eine weitere Region mit hoher Sequenzhomologie. Diese befindet sich

zwischen DNA-Binde- und Transaktivierungsdomäne (Peirano and Wegner, 2000; Schlierf

et al., 2002; Schreiner et al., 2007).

Abb. 4: Domänenstruktur von SoxE-Proteinen. Gekennzeichnet sind Sox8, Sox9 und Sox10 durch die hochkonservierte HMG-Box, die dazu N-terminal gelegende Dimerisierungsdomäne, der Transaktivierungs-domäne am C-Terminus und einen weiteren konservierten Bereich zwischen DNA-Binde- und Transaktivierungsdomäne.

Page 24: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 12

Als Transkriptionsfaktoren besitzen SoxE-Proteine Kernlokalisationssequenzen (NLS,

nuclear localisation sequence) (Kuhlbrodt et al., 1998b; Rehberg et al., 2002; Sudbeck and

Scherer, 1997). Zusätzlich weisen sie ein Kernexportsignal (NES, nuclear export signal)

auf (Gasca et al., 2002; Rehberg et al., 2002). Dieses ist wie die NLS in der HMG-Box

lokalisiert. SoxE-Proteine können DNA als Monomer oder kooperativ an zwei

benachbarten Bindestellen als Dimer binden. Zudem zeigen Sox8, Sox9 und Sox10

zumindest ein zum Teil überlappendes Expressionsmuster und vergleichbare, redundante

Funktionen bei entsprechender Koexpression (Chaboissier et al., 2004; Cheung and

Briscoe, 2003; Kellerer et al., 2006; Maka et al., 2005; Stolt et al., 2004). Auf die

Expressionsmuster und Aufgaben einzelner Mitglieder der SoxE-Gruppe wird in den

nächsten Abschnitten genauer eingegangen.

1.4.1.1 Sox8

Sox8 wurde als letztes Mitglied der SoxE-Gruppe identifiziert (Bell et al., 2000; Pfeifer et

al., 2000; Schepers et al., 2000). Trotz starker Sox8-Expression in vielen Geweben,

inklusive der Neuralleiste, dem Nervensystem, der Muskeln, der Knochen, den

Nebennieren, den Nieren und den Hoden entwickeln sich homozygot Sox8 defiziente

Mäuse in utero normal und sind lebensfähig. Auffällig hingegen ist die beträchtliche

Gewichtsreduktion bei diesem Genotyp (Schmidt et al., 2003; Schmidt et al., 2005; Sock et

al., 2001).

Der Transkriptionsfaktor Sox8 ist ein physiologischer Regulator der Knochenbildung.

Sox8 defiziente Mäuse sind durch eine verfrühte Osteoblastendifferenzierung

charakterisiert. Primäre Osteoblasten dieser Mäuse zeigen eine beschleunigte

Mineralisierung ex vivo und eine frühreife Expression von Differenzierungsmarkern.

Gestützt wird diese Aussage durch die Analyse transgener Mäuse, in denen Sox8

gewebespezifisch überexprimiert wird. In diesen Tieren ist die Knochenbildung

beeinträchtigt, was auf die reduzierte Expression des für die Osteoblastendifferenzierung

benötigen Transkriptionsfaktors Runx2 (runtrelated transcription factor 2) zurückgeführt

werden kann (Schmidt et al., 2005). Als Ursache für den relativ milden Phänotyp der Sox8

defizienten Mäuse wird die funktionelle Redundanz zwischen den SoxE-Proteinen

diskutiert. So erfolgt zum Beispiel die terminale Oligodendrozytendifferenzierung in

diesen Tieren verspätet (Stolt et al., 2004), hingegen kommt sie in Sox10 defizienten

Page 25: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 13

Mäusen vollständig zum Erliegen (Stolt et al., 2002). Die Funktion von Sox8 kann in

Oligodendrozyten offenbar durch Sox10 kompensiert werden, jedoch wird in Sox10

defizienten Mäusen die fehlende Sox10-Funktion in diesen Zellen nicht durch Sox8

ausgeglichen (Stolt et al., 2004). Der zusätzliche Verlust von Sox8 in Sox9 defizienten

Oligodendrozyten verstärkt den negativen Sox9-Effekt, was ebenfalls auf eine ähnliche

Funktion hindeutet (Stolt et al., 2005). Im enterischen Nervensystem werden neben Sox10

auch geringere Mengen Sox8 exprimiert. Auch in diesem Gewebe führt der zusätzliche

Ausfall von Sox8 in Sox10 defizienten Mäusen zu einem schwerwiegenderen Phänotyp

(Maka et al., 2005). In Mäusen, in denen Sox10 durch Sox8 ersetzt ist, wurde die

Äquivalenz beider Sox-Proteine genauer analysiert. In Gliazellen und Neuronen des

sensorischen und sympathischen Teils des peripheren Nervensystems entwickelten sich die

entsprechenden Zellen annähernd normal. Hingegen konnte Sox8 die Expression von

Sox10 in Melanozyten nicht und im enterischen Nervensystem zumindest nicht vollständig

kompensieren (Kellerer et al., 2006). Im Gegensatz zu Säugern nimmt die Expression von

Sox8 in Xenopus laevis eine viel zentralere Rolle in der Neuralleistenentwicklung ein

(O'Donnell et al., 2006).

1.4.1.2 Sox9

Neben Sox8 spielt auch Sox9 eine wesentliche Rolle in der Embryogenese. Es

transaktiviert eine Vielzahl von Zielgenen und kontrolliert deren Expression. Während der

Embryonalentwicklung ist Sox9 in ausdifferenzierten Chondrozyten sowie in deren

Vorläuferzellen exprimiert. Weiterhin ist dieser Transkriptionsfaktor in männlichen

Gonaden, im Herzen, in der Neuralleiste, in neuralen Geweben sowie im Notochord, in der

Niere und im Pankreas nachweisbar (Akiyama et al., 2005; Ng et al., 1997; Zhao et al.,

1997). In vivo und in vitro Studien verschiedener Arbeitsgruppen haben die Bedeutung

von Sox9 für die Determinierung, Proliferation und Differenzierung von Chondrozyten

und für die Bildung extrazellulärer Matrix aufgezeigt (Akiyama et al., 2002; Mori-

Akiyama et al., 2003; Panda et al., 2001; Spokony et al., 2002; Stolt et al., 2003).

Sox9 spielt eine essentielle Rolle bei der Knochen- und Knorpelentwicklung (Akiyama et

al., 2002; Bi et al., 1999; Bi et al., 2001). Direkte Zielgene während der Chondrogenese

sind sowohl die Kollagengene Col2a1, Col11a2 sowie CD-Rap und Aggrecan

(Bridgewater et al., 1998; Lefebvre et al., 1997; Ng et al., 1997; Xie et al., 1999) als auch

Page 26: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 14

die S100 Proteine S100A1 und S100B, welche für die Aufrechterhaltung der

Kalziumhomöostase benötigt werden (Saito et al., 2007). Zudem sind neben Sox9 auch die

SoxD-Proteine L-Sox5 und Sox6 für die Aktivierung des Col2a1-Enhancers während der

frühen Chondrogenese von Bedeutung (Lefebvre et al., 1998). Die konditionale

Inaktivierung der murinen Sox9 Allele in neuralen Stammzellen resultiert in

Spezifikationsdefekten von Oligodendrozyten und Astrozyten. Eine mögliche Erklärung

dieses Phänotyps ist eine nicht funktionierende Umstellung von der Neuro- auf die

Gliogenese (Stolt et al., 2003). Außerdem ist Sox9 an der Differenzierung der Neuralleiste

beteiligt (Cheung and Briscoe, 2003; Mori-Akiyama et al., 2003) und hat wie das

verwandte Protein Sry bei der männlichen Gonadenentwicklung erhebliche Bedeutung

(Canning and Lovell-Badge, 2002; Kent et al., 1996; Koopman, 2005; Morais da Silva et

al., 1996). In Sertoli-Zellen des Hodens wird das AMH-Gen (Anti-Müller Hormon) direkt

durch Sry und Sox9 über entsprechende Bindestellen in seinem Promotor reguliert (De

Santa Barbara et al., 1998). Ebenso bindet Sox9 direkt an cis-Elemente im SF1-Promotor

(Steroidogener Faktor 1) und reguliert so die Expression dieses Gens im Hoden (Shen and

Ingraham, 2002).

Heterozygote Sox9 Mutationen sind beim Menschen die Ursache für campomelische

Dysplasie (CD). Die Symptome für diese Erkrankung sind Hypoplasie und endochondrale

Knochen. Ein weiterer Phänotyp bei männlichen Patienten kann eine autosomale

Geschlechtsumkehr sein, welche die Bedeutung von Sox9 bei der Geschlechts-

determinierung widerspiegelt (Foster et al., 1994; Wagner et al., 1994).

Das humane Sox9-Gen wurde auf Chromosom 17 kartiert. Durch vergleichende Analysen

der genomischen Sequenz von Mensch und Takifugu rubripes wurden acht

hochkonservierte Bereiche ermittelt, welche in der Region von 290 kb stromaufwärts bis

450 kb stromabwärts vom humanen Sox9-Gen lokalisiert sind. Die genauere

Charakterisierung der Regionen resultierte in der Identifikation dreier Elemente, welche

für die Sox9 Expression in spezifischen Zelltypen und Geweben verantwortlich sind

(Bagheri-Fam et al., 2006; Wunderle et al., 1998).

1.4.1.3 Sox10

Das dritte Mitglied der SoxE-Gruppe ist Sox10. Es wurde erstmals in RT-PCR Analysen

an 11.5 Tage alten Mausembryonen (11.5 dpc) nachgewiesen (Wright et al., 1993). Später

Page 27: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 15

wurden homologe Proteine in weiteren Vertebraten identifiziert (Cheng et al., 2000;

Dutton et al., 2001; Kuhlbrodt et al., 1998b; Pusch et al., 1998; Southard-Smith et al.,

1999a). In Invertebraten, wie Drosophila melanogaster, ist ein zu den Mitgliedern der

SoxE-Gruppe homologes Protein (Sox100B) nachgewiesen worden (Hui Yong Loh and

Russell, 2000).

Sox10 spielt eine entscheidende Rolle in der embryonalen Entwicklung der sich

entwickelnden Neuralleiste. Mutationen im Sox10-Gen sind an der Entstehung schwerer

Neurocristopathien beteiligt (siehe 1.3). Schon in der frühen Phase der

Embryonalentwicklung ist Sox10 in Neuralleistenzellen nachweisbar, die nach der

Schließung des Neuralrohrs aus der dorsalen Region des entstehenden Neuralrohrs bilateral

auswandern. Auch im weiteren Verlauf der Embryogenese ist die Expression und

funktionelle Relevanz dieses Transkriptionsfaktors sowohl in Neuralleistenderivaten, wie

den Satellitengliazellen der Spinalganglien und den Schwann-Zellen des PNS, als auch in

enterischen Ganglien und Melanozyten beschrieben (Britsch et al., 2001; Kuhlbrodt et al.,

1998b; Sonnenberg-Riethmacher et al., 2001). Für das Herauslösen der Zellen aus dem

dorsalen Neuralrohr und dem Beginn der Migration ist Sox10 noch nicht notwendig,

jedoch ist die Expression für den Erhalt undifferenzierter, auswandernder

Neuralleistenzellen essentiell. So wurde erhöhte Apoptose sowie abnehmende Proliferation

dieser Zellpopulation bei Sox10 Defizienz beschrieben (Paratore et al., 2001; Sonnenberg-

Riethmacher et al., 2001). Weiterhin führt die Sox10 Expression zum Erhalt der

Pluripotenz und inhibiert die neurale Differenzierung der Neuralleistenstammzellen (Kim

et al., 2003). Sox10 spielt auch eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von

myelinbildenden Oligodendrozyten des zentralen Nervensystems und ist essentiell für die

gliale Differenzierung des PNS (Britsch et al., 2001; Kuhlbrodt et al., 1998a; Southard-

Smith et al., 1999b; Stolt et al., 2002). In Sox10 defizienten Mäusen entwickeln sich zwar

deren Vorläufer noch normal, jedoch ist die terminale Differenzierung gestört. Dies

resultiert in einer fehlenden Expression von Myelingenen, wie MAG (myelin associated

glycoprotein), PLP (proteolipid protein) und MBP (myelin basic protein) (Stolt et al.,

2002). Neuere Studien zeigen, dass neben den Mitgliedern der SoxE-Gruppe auch die

SoxD-Proteine Sox5 und Sox6 für die Differenzierung der Oligodendrozyten von

Bedeutung sind. Allerdings reprimieren diese die Differenzierung der glialen Zellen (Stolt

et al., 2006). Die spontane Mutation im Sox10 Gen in einem weiteren Mausmodell

(Sox10Dom Maus) führt zu einem der Sox10 defizienten Maus entsprechenden Phänotyp,

gekennzeichnet durch den Verlust enterischer Ganglien, eine veränderte Morphologie der

Page 28: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 16

kranialen Ganglien und Pigmentierungsstörungen. Eine Verschiebung des Leserahmens ist

Folge der Mutation und führt zu einem verkürzten Protein (Britsch et al., 2001; Herbarth et

al., 1998b; Southard-Smith et al., 1998).

1.4.1.3.1 Zielgene von Sox10

Die Charakterisierung von Sox10 Bindestellen erleichtert die Identifizierung von Genen,

die direkt durch Sox10 reguliert werden und führt des Weiteren zur Aufklärung des

Mechanismus, über den die Genaktivierung vermittelt wird. So wurden im Promotor für

das MPZ Gen mehrere Sox10 Bindestellen dokumentiert. Die Analyse der proximalen

Promotorregion dieses für die Struktur der peripheren Myelinschicht bedeutenden

Glykoproteins (Suter and Snipes, 1995) führte zur Identifikation von zwei Typen von

DNA-Bindestellen (Peirano et al., 2000; Peirano and Wegner, 2000). Der eine erlaubt die

Bindung von Sox10 Monomeren, hingegen fördert der zweite Typ die kooperative

Bindung zweier Sox10 Moleküle. Diese Dimerbildung verbessert die Bindespezifität und

bewirkt eine verstärkte DNA-Biegung (Peirano and Wegner, 2000). Sox10 und Krox20

aktivieren zudem synergistisch das MPZ Gen über die Bindung an cis-Elementen im ersten

Intron des Gens (LeBlanc et al., 2006; LeBlanc et al., 2007). Weitere Sox10 Zielgene sind

die Gap Junctions formenden Connexine Cx32 und Cx47. Während Connexin 47 nur in

Oligodendrozyten exprimiert wird, aktiviert Sox10 Connexin 32 sowohl in

Oligodendrozyten des Zentralnervensystems als auch in Schwann-Zellen des PNS

(Bondurand et al., 2001; Schlierf et al., 2006). Ferner werden das c-ret-Gen in enterischen

Ganglien und CNTF (ciliary neutrotrophic factor) und Krox20 in Schwann-Zellen durch

diesen Transkriptionsfaktor reguliert (Ghislain and Charnay, 2006; Ito et al., 2006; Lang et

al., 2000). In der Melanozytendifferenzierung beeinflusst Sox10 über mehrere Bindestellen

direkt die Mitf Genexpression (Bondurand et al., 2000; Lee et al., 2000; Potterf et al.,

2000; Verastegui et al., 2000). Mitf ist ein bHLH-LZ (basic helix loop helix, leucine

zipper) Transkriptionsfaktor, der die Differenzierung von Melanozyten aus

Neuralleistenzellen fördert (Hodgkinson et al., 1993). Gemeinsam sind Mitf und Sox10 in

diesem Zelltyp für die direkte Regulation des Gens Dct (Dopachrome tautomerase) von

Bedeutung (Britsch et al., 2001; Hou et al., 2006; Ludwig et al., 2004a; Potterf et al.,

2001). Die Ednrb Expression wird ebenfalls durch Sox10 beeinflusst (Yokoyama et al.,

Page 29: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 17

2006a; Yokoyama et al., 2006b; Zhu et al., 2004). Mutationen im Ednrb-Gen sind als

Ursache für das Shah-Waardenburg-Syndrom beschrieben (siehe 1.3.3).

Der Aktivierung dieser Gene bedarf des koordinierten Zusammenwirkens mehrerer

Proteine. Zum Beispiel wurden in unabhängigen Studien die synergistische Interaktion von

Pax3 und Sox10 sowohl am Mitf Promotor als auch am c-ret Enhancer beschrieben

(Bondurand et al., 2000; Lang et al., 2000; Potterf et al., 2000). Das Zusammenspiel dieser

beiden Proteine wird jedoch kontrovers in der Literatur diskutiert (Lee et al., 2000;

Mollaaghababa and Pavan, 2003; Verastegui et al., 2000). Weiterhin wirken die

Transkriptionsfaktoren Oct6, Brn2 und Sox10 am Krox20 Enhancer zusammen (Ghislain

and Charnay, 2006). In neueren Interaktionsstudien wurde gezeigt, dass die HMG-Boxen

von Sox8 und Sox10 zumindest schwach mit verschiedenen DNA-Bindedomänen anderer

Proteine wechselwirken können. Diese schwachen Interaktionen könnten die Grundlage für

die Etablierung von Kooperativität zwischen Sox-Proteinen und ihren Partnern an

Zielpromotoren sein und zu einer synergistischen Aktivierung der entsprechenden Gene

führen (Wissmuller et al., 2006).

Posttranslationale Modifikationen wie Sumoylierung und Phosphorylierung sind für die

funktionelle Aktivität von Sox10 wichtig (Gill, 2005; Girard and Goossens, 2006) (Kosian,

unveröffentliche Daten). So konnten drei Konsensus-Sumoylierungsmotive (K55, K246,

K3357) identifiziert werden, welche die Aktivität dieses Transkriptionsfaktors modulieren

(Girard and Goossens, 2006). Des Weiteren wurden für Sox10 Phosphorylierungsstellen

beschrieben, deren funktionelle Relevanz zurzeit analysiert wird (Kosian, unveröffentlichte

Daten).

1.4.1.3.2 Regulation der Sox10 Genexpression

Die Sox10 Expression in Neuralleistenzellen unterliegt sowohl extrinsischen als auch

intrinsischen Signalen. So wird in Xenopus laevis z.B. die Sox10 Expression extrinsisch

sowohl durch den Wnt-Signalweg als auch durch FGF-Signale reguliert (Aoki et al., 2003;

Honore et al., 2003). An Neuralleistenstammzellen des Nagers wurde gezeigt, dass die

Expression von Sox10 zudem BMP abhängig ist (Kim et al., 2003). Während Sox9 und

FoxD3 in der Neuralleistezelle Sox10 genetisch vorgeschaltet sind (Cheung et al., 2005),

haben Sox9 und Olig2 in Oligodendrozyten bei der Induktion der Sox10 Genexpression

erhebliche Bedeutung (Lu et al., 2000; Stolt et al., 2006; Zhou et al., 2001). Inwiefern diese

Page 30: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 18

Transkriptionfaktoren die Sox10 Genexpression direkt bzw. indirekt beeinflussen, ist

bisher nur unzureichend verstanden, da entsprechende cis-regulatorische Elemente noch

nicht identifiziert wurden.

Das murine Sox10 Gen befindet sich auf Chromosom 15. In zwei unabhängigen Studien

wurde zumindest die Lokalisation der Regionen, die für die Sox10 Regulation wichtig

sind, eingegrenzt. Die Analyse von konservierten Bereichen im Sox10 Locus bei einer

kürzlich beschrieben transgenen Mauslinie ergaben, dass bei der Integration eines

transgenen Konstruktes eine 15,9 kb lange Region 47,3 kb stromaufwärts des Sox10

Transkriptionsstartes deletiert worden ist. Der Phänotyp dieser Mauslinie ist durch eine

partielle, enterische Aganglionose, Pigmentierungsdefekte und eine verminderte Sox10

Expression in homozygoten Embryonen gekennzeichnet (Antonellis et al., 2006). Die

Beteiligung distaler, cis-regulatorischer Elemente wird durch eine zweite Publikation

gestützt. Die Integration eines modifizierten BACs (bacterial artificial chromosome) in das

Mausgenom führte zu der Erkenntnis, dass alle an der Sox10 Regulation beteiligten

Elemente auf diesem 218 kb großen BAC enthalten sind. In diesem Versuchsaufbau

spiegelte ein LacZ Reportergen direkt vorm Sox10 Translationsstart die Expression des

Sox10 Gens wider. Zufällige Deletionsmutanten und vergleichende Genomanalysen

führten zu der These, dass mehrere, distal lokalisierte Regionen an der Regulation der

Sox10 Genexpression beteiligt sind. So hatte die Deletion sämtlicher stromaufwärts des

Promotors liegender Sequenzen zur Folge, dass die LacZ Expression auf ein Restniveau

absinkt. Das Vorhandensein von 20 – 30 kb zusätzlichen Sequenzen stromaufwärts des

Promotors führten zu einer Rekonstitution der Reportergenexpression in den meisten

Sox10 positiven Geweben. Jedoch wies diese Deletionsmutante gegenüber dem intakten

Transgen immer noch eine stark reduzierte Aktivität auf. Ferner wurde gezeigt, dass

weitere stromaufwärts gelegene 25 – 35 kb die Enhanceraktivität verstärken (Deal et al.,

2006).

1.5 Identifikation von evolutionär konservierten, genregulatorischen

Regionen durch vergleichende Genomanalysen

Biologische Prozesse wie Entwicklung, Proliferation, Apoptose, Differenzierung und

Altern benötigen die präzise zeitliche und räumliche Expression von Genen. Die

Page 31: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 19

Vervollständigung der humanen Genomsequenz und computergestützte, vergleichende

Analysen führten zur Katalogisierung von 20000 – 25000 Protein kodierenden Genen

(Venter et al., 2001). Die Transkription dieser Gene wird häufig durch regulatorische

Elemente beeinflusst, die, im Gegensatz zum Promotor, bis zu einer Megabase entfernt

vom Transkriptionsstart liegen. Hierzu zählen Enhancer, Silencer, Insulatoren und

Locuskontrollregionen (Maston et al., 2006). Im Gegensatz zur Katalogisierung der Protein

kodierenden Gene führte die Verfügbarkeit der humanen Genomsequenz allein nicht zur

Identifikation bzw. zur präzisen Lokalisation von distal gelegenen cis-regulatorischen

Elementen (Lenhard et al., 2003). Die Herausforderung bei der Identifikation von

Transkriptionsfaktorbindestellen liegt unter anderem in der Größe der nicht-kodierenden,

humanen Genomsequenz (~ 98% von 3 x 109 bp), in der relativ kurzen Bindesequenz (6 –

12 bp) und der degenerierten Natur der cis-Elemente. Erst die Sequenzierung weiterer

Vertebratengenome ermöglichte die detaillierte Charakterisierung distaler gelegener

Transkriptionsfaktorbindestellen. Diese vergleichenden Genomanalysen basieren auf der

evolutionären Konservierung dieser genregulatorischen Regionen (Ureta-Vidal et al.,

2003).

Für die Identifikation potentieller Enhancer werden konventionell Kriterien wie 70%

Identität zwischen Mensch- und Nagergenomen über wenigstens 100 bp genutzt (Visel et

al., 2007). Diese Kriterien werden aufgrund der relativ kurzen evolutionären Zeitspanne

gewählt, seit dem Mensch und Nager ihre letzten gemeinsamen Vorfahren hatten. Ein

Herabsetzen dieser Parameter würde in einer für die meisten Anwendungen zu hohen Rate

falsch-positiver, genregulatorischer Regionen resultieren (Nobrega and Pennacchio, 2004;

Pennacchio, 2003). Ferner wurden in vergleichenden Genomanalysen zwischen Mensch,

Maus und Ratte 481 Segmente identifiziert, die als ultrakonserviert bezeichnet werden. Sie

sind mindestens 200 bp lang und absolut identisch (100% Identität, keine Insertionen und

Deletionen). Ca. 250 von diesen Elementen überlappen dabei nicht mit Protein

kodierenden Sequenzen. Obwohl ihre Funktionen noch nicht ausgiebig analysiert worden

sind, zeigen erste Untersuchungen einzelner Elemente ihre Bedeutung als distal lokalisierte

Modulatoren der Genregulation (Nobrega et al., 2003; Poulin et al., 2005).

Page 32: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 20

1.5.1 Bedeutung von konservierten, nicht-kodierenden Regionen für

entwicklungsbiologische Prozesse

Vergleichende Sequenzanalysen von orthologen genomischen Regionen verschiedener

Spezies führten zur Identifikation von evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen. Diese Bereiche hoher Sequenzhomologie sind vielfach cis-regulatorische

Abschnitte des Genoms. Oftmals sind diese Regionen in Nachbarschaft von Genen

lokalisiert, die für essentielle Regulatoren entwicklungsbiologischer Prozesse kodieren

(Sandelin et al., 2004; Woolfe et al., 2005). Einige solch wichtiger Gene sind Dach

(dachshund homolog), Sox9, Otx2 (orthodenticle homolog 2), Hand2 (heart and neural

crest derivatives expressed 2), Engrailed2, Fgf4, Gata1 (GATA binding protein 1), MyoD

(myoblast determination protein), Pax6, Pax9, Shh oder das Hoxd (Homeobox D)

Gencluster (Bagheri-Fam et al., 2001; Chen and Goldhamer, 2004; Ghanem et al., 2003;

Guyot et al., 2004; Iwahori et al., 2004; Kurokawa et al., 2004a; Kurokawa et al., 2004b;

Lettice et al., 2003; Li Song and Joyner, 2000; Miles et al., 1998; Nobrega et al., 2003;

Santagati et al., 2003; Santini et al., 2003; Spitz et al., 2003; Sumiyama et al., 2003;

Yanagisawa et al., 2003).

1.5.2 Bedeutung von konservierten, nicht-kodierenden Regionen für die

Genregulation von Sox-Proteinen

Für einige Mitglieder der Sox-Genfamilie wurde bereits das Vorhandensein evolutionär

konservierter Enhancer bestätigt. Hierzu zählen die Sox-Proteine Sox2, Sox3, Sox21, Sox9

und Sox10.

Sox2 spielt eine wichtige Rolle während der Bildung des Nervensystems in verschiedenen

Wirbeltierspezies. Dieser SoxB1 Transkriptionsfaktor wird durch eine ganze Anzahl von

distal lokalisierten Regionen reguliert. In initialen Experimenten wurden 11 Enhancer

identifiziert, indem eine 50 kb große genomische Region des Sox2 Locus aus dem Huhn

isoliert und Fragmente dieses Bereiches auf Enhanceraktivität untersucht wurden. Die

räumliche und zeitliche Aktivität dieser genregulatorischen Elemente spiegelt die

Komplexität des Sox2 Expressionsmusters wider. Ein anschließender genomischer

Vergleich zwischen Huhn- und Säugergenomen bewies, dass die charakterisierten

Page 33: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 21

Enhancer im Säuger konserviert sind (Uchikawa et al., 2003; Uchikawa et al., 2004). Die

Expression von Sox3, einem weiteren SoxB1 Transkriptionsfaktor, wird ebenfalls durch

distal lokalisierte, evolutionär konservierte Regionen reguliert. Für diesen frühen

neuronalen Marker sind wie für Sox2 sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts des

Sox3 Leserahmens gelegene genregulatorische Bereiche beschrieben (Brunelli et al.,

2003). Sieben von acht Sox21 assoziierten, konservierten Regionen führten in

funktionellen Assays zu einer verstärkten Reportergenexpression im Zebrafisch (Woolfe et

al., 2005). Sox21 gehört zur SoxB2 Subgruppe. Als transkriptioneller Repressor in der

frühen Entwicklung weist er ein sehr komplexes und dynamisches Expressionmuster im

ZNS auf. Ferner ist endogene Sox21 Expression in den sich entwickelnden Sinnesorganen

beschrieben (Rex et al., 1997; Rimini et al., 1999; Uchikawa et al., 1999). Die SoxE

Transkriptionsfaktoren Sox9 und Sox10 sind ebenfalls durch hochkonservierte, nicht-

kodierende, genregulatorische Regionen in ihren entsprechenden Gen-Loci gekennzeichnet

(siehe 1.4.1.2 und 1.4.1.3.2). Sie unterstreichen damit die Bedeutung von distal

lokalisierten cis-Elementen für die akkurate räumliche und zeitliche Expression von Sox

Genen in der Embryonalentwicklung.

1.5.3 Strategien zur experimentellen Validierung und Charakterisierung von

cis-regulatorischen Elementen

Für die Charakterisierung der genregulatorischen Aktivität evolutionär konservierter,

nicht-kodierender Regionen werden verschiedene Tiermodelle, wie z.B. Zebrafisch,

Xenopus und Maus, genutzt (Gottgens et al., 2000; Rossant et al., 1991; Woolfe et al.,

2005). Validierungsexperimente in Zebrafisch und Xenopus eignen sich besonders gut für

eine hohe Anzahl von zu analysierenden genomischen Regionen, da der Versuchsaufbau in

diesen Organismen weniger aufwendig ist. Aufgrund des hohen phylogenetischen

Verwandtschaftsgrades innerhalb der Säuger sind Mausmodelle zweckmäßiger, um

Aussagen über die Relevanz der untersuchten, evolutionär konservierten Regionen in

Bezug auf den Menschen zu treffen. Nach der bioinformatischen Identifizierung

evolutionär konservierter, nicht-kodierender Regionen werden diese DNA Bereiche mittels

PCR amplifiziert und vor einem Hsp68 Minimalpromotor und ein LacZ Reportergen

kloniert. Das Reportergenkonstrukt wird anschließend in den männlichen Pronukleus der

Page 34: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Einleitung 22

befruchteten Eizelle injiziert, wo es dann an einer zufälligen Position in vielfacher

Kopiezahl ins Genom integriert. Transgene Techniken werden bereits seit vielen Jahren für

die Generierung verschiedenster Mausmodelle in der Forschung eingesetzt. Da das Hsp68-

LacZ Konstrukt allein nicht zu einer Reportergenexpression in embryonalen Geweben von

Säugern führt (Kothary et al., 1988; Kothary et al., 1989), kann die räumliche und zeitliche

Expression in Abhängigkeit von evolutionär konservierten Regionen mit diesem

Versuchsaufbau analysiert werden.

Für die Bestätigung und Charakterisierung der potentiellen, nicht-kodierenden,

genregulatorischen Regionen sind experimentelle Ansätze unerlässlich. Dies schließt

sowohl in vitro Methoden zur Bestimmung der Transkriptionsfaktorbindestellen, wie DNA

Footprint Analysen und Gelretardierungsexperimente als auch in vivo Chromatin-

immunpräzipitationsassays ein.

Page 35: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007
Page 36: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Problemstellung 24

2 Problemstellung

Der Transkriptionsfaktor Sox10 ist wesentlich an der Entwicklung von

Neuralleistenderivaten und Oligodendrozyten beteiligt. Seine Bedeutung für die

Differenzierung von Gliazellen des zentralen, peripheren und enterischen Nervensystems

sowie von Melanozyten wurde mit Hilfe von Mausmutanten charakterisiert. Die Analyse

der Promotoren direkter Zielgene von Sox10 trug zum Verständnis der Funktionsweise

dieses Transkriptionsfaktors bei. Obwohl große Fortschritte in der Identifizierung von

Genen, die direkt von Sox10 reguliert werden, gemacht wurden, sind Transkriptions-

faktoren, cis-regulatorische Elemente und Signalwege, welche die direkte Regulation von

Sox10 vermitteln, bisher weitestgehend unbekannt. Im Rahmen dieser Arbeit sollten

deshalb diese genregulatorischen Regionen identifiziert und charakterisiert werden.

Durch computergestützte, vergleichende Analysen des Sox10 Locus verschiedener Spezies

sollten zunächst Bereiche hoher Sequenzhomologie identifiziert werden. Um zu verstehen,

wie die Sox10 Expression während der Embryonalentwicklung reguliert wird, sollten diese

hochkonservierten Regionen vor ein β-Galaktosidasereportergen unter der Kontrolle eines

Minimalpromotors kloniert und die Expression des Reportergens in transgenen Mäusen

untersucht werden. Die zentrale Aufgabe dieser Arbeit lag vor allem in der Analyse der

räumlichen und zeitlichen Expression und der Verifizierung der Koexpression der β-

Galaktosidase (β-Gal) mit Sox10 und anderen zellspezifischen Markern.

Die Analyse von konservierten Bereichen im Sox10 Locus bei einer kürzlich beschrieben

transgenen Mauslinie führten zu der Feststellung, dass bei der Integration des transgenen

Konstruktes eine 15,9 kb lange Region 47,3 kb stromaufwärts des Sox10 Transkriptions-

startes deletiert worden ist. Im zweiten Teil dieser Arbeit sollte deshalb dieser genomische

Bereich detailliert analysiert werden, um den Phänotyp dieser Mauslinie zu erklären, der

durch eine partielle, enterische Aganglionose, Pigmentierungsdefekte und eine verminderte

Sox10 Expression in homozygoten Embryonen gekennzeichnet ist (Antonellis et al., 2006).

Page 37: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007
Page 38: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 26

3 Ergebnisse

3.1 Untersuchungen zur genregulatorischen Aktivität evolutionär

konservierter, nicht-kodierender Regionen im Sox10 Locus

Vergleichende Sequenzanalysen von orthologen genomischen Regionen verschiedener

Spezies führten zur Identifikation von evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen. Diese Bereiche hoher Sequenzhomologie sind vielfach cis-regulatorische

Abschnitte des Genoms und als Modulatoren der Genexpression beschrieben (Sandelin et

al., 2004). Oftmals sind diese Regionen in Nachbarschaft von Genen lokalisiert, die für

essentielle Regulatoren entwicklungsbiologischer Prozesse kodieren (Woolfe et al., 2005).

Der Transkriptionsfaktor Sox10 hat eine solch entscheidende Rolle in der embryonalen

Entwicklung der entstehenden Neuralleiste. Ebenso ist seine Expression und funktionelle

Relevanz im weiteren Verlauf der Embryogenese in Neuralleistenderivaten und

Oligodendrozyten beschrieben (Britsch et al., 2001; Kuhlbrodt et al., 1998b; Stolt et al.,

2002). Da zudem die Funktionen von Sox10 in der Embryogenese von Vertebraten

hochkonserviert sind (Kelsh, 2006; Wegner and Stolt, 2005), wurden im ersten Teil dieser

Arbeit mittels vergleichender Sequenzanalysen evolutionär konservierte Regionen

identifiziert und die Muster ihrer genregulatorischen Aktivität charakterisiert.

3.1.1 Identifikation von sieben evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen im Sox10 Locus

Untersuchungen an verschiedenen transgenen Mauslinien führten zu der Erkenntnis, dass

Sequenzen ca. 60 kb stromaufwärts und ca. 50 kb stromabwärts des Sox10 Transkriptions-

starts ausreichend sind, um das Hauptexpressionsmuster von Sox10 während der

embryonalen Entwicklung widerzuspiegeln. So wurde mit Hilfe eines 120 kb PAC-

Fragments (P1 derived artificial chromosome), das die genomische Sequenz von Sox10

beinhaltet, eine transgene Mauslinie etabliert, in dem die Gene für GFP (grün

floureszierendes Protein) und DTA (Diphtherietoxin) unter der gleichen transkriptionellen

Page 39: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 27

Kontrolle wie Sox10 standen (Kessaris et al., 2006). Ferner bestätigten Analysen zufälliger

Deletionensmutanten konservierter Bereiche im Sox10 Locus einer anderen transgenen

Mauslinie das Vorhandensein entfernter regulatorischer Sequenzen (Antonellis et al.,

2006). Studien dieser transgener Mäuse führten zu folgenden Erkenntnissen: zum einen

werden mehrere, stromaufwärts vom Sox10 Gen gelegene Enhancer für das vollständige

Sox10 Expressionsmuster benötigt. Zum anderen sind die für die Sox10 Expression

wichtigen cis-Elemente vorwiegend in Enhancern und nicht in seinem Promotor lokalisiert

(Deal et al., 2006). Außerdem konnte gezeigt werden, dass der Sox10 Leserahmen ohne

signifikante Abweichungen vom embryonalen Sox10 Expressionmuster ersetzt werden

kann. Somit liegen die wichtigen regulatorischen Elemente außerhalb des Sox10 Gens

(Britsch et al., 2001; Kellerer et al., 2006; Ludwig et al., 2004b).

Abb. 5: Identifikation und Lokalisation von sieben evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Sequenzen im Sox10 Locus. Dargestellt ist ein multipler Sequenzvergleich des Sox10 Locus. Die ubiquitär exprimierten Gene für Polr2f und Pick1 (in blau) flankieren die analysierte Region. Die potentiell genregulatorische Regionen U1, U2, U3, U4, U5, D6 und D7 wurden rot hervorgehoben. (Abbildung wurde mit Hilfe des UCSC-Browser generiert)

Potentielle Enhancer, die für die Regulation der Sox10 Genexpression verantwortlich sind,

wurden mit dem ECR-Browser (http://ecrbrowser.dcode.org) und der humanen Sequenz

als Basisgenom identifiziert. Diese vergleichende Analyse resultierte in dem Nachweis von

sieben konservierten Regionen mit mehr als 70% Sequenzhomologie über mindestens 100

bp zwischen dem humanen Genom und dem des Huhns (Abb. 5). Fünf dieser sieben

Bereiche (U1-U5) sind stromaufwärts und zwei (D6, D7) stromabwärts vom Sox10 Gen

Page 40: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 28

lokalisiert. Ihre Länge variiert zwischen 150 und 400 bp. Während die Sequenzidentität der

potentiellen Enhancer zwischen Maus- und Huhngenom mindestens 67% über ihre

gesamte Länge betrug, lag sie zwischen murinen und humanen Genom bei über 89% (Tab.

1).

ECR Position im Genom von

M. musculus (Mm8)

Länge

(in bp)

Homologie zu

G. gallus (in %)

Homologie zu

H. sapiens (in %)

Fragment im transgenen

Konstrukt (Mm8)

U1 chr15:79040326-79040137 190 72 95 chr15:79040581-79039999

U2 chr15:79029135-79028946 190 82 91 chr15:79029364-79028694

U3 chr15:79020634-79020239 396 77 95 chr15:79020727-79020048

U4 chr15:79003457-79003309 149 79 89 chr15:79003594-79003025

U5 chr15:78993356-78993187 170 75 91 chr15:78993796-78992950

D6 chr15:78980249-78980021 229 69 92 chr15:78980440-78979859

D7 chr15:78979430-78979196 235 67 94 chr15:78979608-78978907

Tab. 1: Aufstellung der identifizierten, homologen Regionen. Für jede der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Bereiche sind die exakten Positionen im Genom von M. musculus (Mm8) angegeben. Deren Länge, ihre Sequenzhomologie zu G. gallus und H. sapiens und die genauen Koordinaten des Fragmentes, welches für die Generierung des transgenen Konstruktes genutzt wurden, sind ebenfalls tabellarisch aufgeführt.

Die flankierenden Sequenzen der potentiellen Enhancer wiesen zwischen den beiden

Säugergenomen ebenfalls sehr hohe Sequenzhomologien auf. Die geringeren

Übereinstimmungen in der Sequenz und die kürzeren Längen in evolutionär nicht nahe

verwandten Spezies verglichen mit verwandten Tierarten wurden bereits in

vorausgegangen Genomstudien beschrieben (Prabhakar et al., 2006). Im Gegensatz zu der

hohen Sequenzidentität innerhalb der Amnioten wiesen keine der sieben identifizierten

Regionen eine signifikante Sequenzkonservierung gegenüber Xenopus laevis, Danio rerio

oder Fugu rubripes auf (Abb. 5).

Page 41: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 29

3.1.2 Konstruktion der transgenen Vektoren

Die sieben identifizierten, evolutionär konservierten Regionen U1, U2, U3, U4, U5, D6

und D7 wurden inklusive ca. 150 bp (Tab. 2) flankierender Sequenz amplifiziert und direkt

stromaufwärts eines Hsp68 Minimalpromotors und eines LacZ Reportergens kloniert. Das

Genprodukt von LacZ, die β-Galaktosidase, ermöglicht den Nachweis, in welchen

Geweben das Transgen exprimiert wird. In früheren Studien wurde gezeigt, dass die

Hsp68-LacZ Kassette keine konstitutive Aktivität in transgenen Mäusen besitzt und

deshalb für Analysen genregulatorischer Elemente geeignet ist (Kothary et al., 1988;

Kothary et al., 1989; Mandemakers et al., 2000; Muta et al., 2002). Der Aufbau der

transgenen Konstrukte, die für die Pronukleusmikroinjektion in Oozyten verwendet

wurden, ist in Abb. 6 schematisch dargestellt.

Abb. 6: Schematische Illustration der transgenen Vektoren. Die evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen (EKR) wurden direkt vor den Hsp68 Minimalpromotor (Hsp) und dem Gen für β-Galaktosidase (LacZ) kloniert. Das SV40-polyA-Signal (pA) ist unmittelbar hinter dem Reporter lokalisiert.

Da Vektorsequenzen, insbesondere prokaryotische Promotor- und ORI-Sequenzen die

Expression von Transgenen beeinträchtigen, wurden diese vom transgenen Konstrukt

mittels SpeI und KpnI bzw. NotI und KpnI hydrolytisch restringiert und durch

Agarosegelelektrophorese abgetrennt. Die aufgereinigten, transgenen Konstrukte wurden

von Dr. Michael R. Bösl am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried in den

männlichen Pronukleus befruchter muriner Oozyten mikroinjiziert. Anschließend wurden

diese Oozyten in den Uterus scheinschwangerer Mäuse eingesetzt.

3.1.3 Statistik der transgenen Mäuse

Die mittels PCR als positiv identifizierten, ersten Nachkommen einer Linie werden als

Gründer bezeichnet. Folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Anzahl der getesteten

Page 42: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 30

Nachkommen, die aus injizierten Oozyten hervorgegangen sind und über die Anzahl der

für jedes transgene Konstrukt erhaltenen Gründer und über die Gründer, die das Transgen

an ihre Nachkommen weitergaben (Tab. 2). Insgesamt waren von den 218 getesteten

Tieren 34 (15,6%) in der PCR für das jeweilige Konstrukt positiv, von denen wiederum 28

(82,4%) das Transgen an die Nachkommen vererbten. Für jede transgene Kassette standen

wenigstens zwei unabhängige Gründer für die Analyse zur Verfügung. Damit war es

möglich die genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen zu verifizieren.

erhaltene Tiere aus

injizierten Oozyten transgene Gründer

Gründer mit transgenen

Nachkommen

U1 32 5 (15,6%) 5 (15,6%)

U2 40 3 (7,5%) 3 (7,5%)

U3 32 3 (9,4%) 3 (9,4%)

U4 52 12 (23,1%) 7 (13,5%)

U5 13 3 (23,1%) 3 (23,1%)

D6 30 3 (10%) 2 (6,7%)

D7 19 5 (26,4%) 5 (26,4%)

insgesamt 218 34 (15,6%) 28 (12,8%)

Tab. 2: Zusammenfassung der erhaltenen transgenen Gründer. Aufgelistet sind für jedes transgene Konstrukt die Anzahl der erhaltenen Mäuse, die aus injizierten Oozyten hervorgegangen sind, die Anzahl der transgenen Gründer und die Anzahl der Gründer mit transgenen Nachkommen.

3.1.3 Genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen während der frühen Embryogenese (9.5 dpc)

Für die Analyse der genregulatorischen Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen wurde zur Detektion der β-Galaktosidaseaktivität eine Farbreaktion

mit X-Gal als Substrat durchgeführt. Identische Färbezeiten für die zu untersuchenden

transgenen Mauslinien sollten eine gute Vergleichbarkeit der räumlichen und zeitlichen

Expression des LacZ Gens gewährleisten. Soweit nicht anders beschrieben, waren die

Page 43: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 31

Expressionsmuster zwischen den einzelnen Linien der gleichen transgenen Konstrukte gut

reproduzierbar. Nur die Färbeintensität variierte geringfügig zwischen den einzelnen

Linien. Mögliche Ursachen hierfür sind unterschiedliche Kopienzahlen oder verschiedene

Integrationsstellen im Genom.

Die heterozygote Sox10 Mausmutante (Britsch et al., 2001) diente als Kontrolle für weitere

Experimente. Da in dieser Mauslinie ein Sox10 Allel durch das Gen für die β-

Galaktosidase ersetzt wurde, spiegelte die Aktivität der β-Galaktosidase die Expression

von Sox10 exakt wider (Britsch et al., 2001). Während der frühen Embryogenese (9.5 dpc)

war die LacZ Expression in Sox10LacZ/+ Mäusen in den otischen Vesikeln, den

Kranialganglien, in den Kiemenbögen, in den sich bildenden Spinalganglien und in den

sympathischen Ganglien detektierbar. Ferner waren in diesen Mäusen β-Gal positive

Zellen in der sich entwickelnden Neuralleiste und schwächer auch an der Mittel-

Hinterhirngrenze nachweisbar (Abb. 7A).

Abb. 7: Nachweis der β-Gal Expression in transgenen Embryonen am Tag 9.5 dpc. Die β-Galaktosidaseaktivität wurde in einer Farbreaktion mit X-Gal als Substrat sowohl in Sox10LacZ/+ (A), als auch in den transgenen Embryonen bestimmt, in denen die Expression des LacZ Gens von den evolutionären konservierten, nicht-kodierenden Regionen U1 (B), U2 (C), U3 (D), U4 (E), U5 (F), D6 (G) und D7 (H) reguliert wurde. Die transgenen Embryonen wurden für 9 h, die Sox10LacZ/+ Embryonen für 3 h gefärbt. Unter diesen Bedingungen wurde in Wildtypen keine Färbung beobachtet.

Page 44: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 32

Die transgenen Embryonen konnten zum Zeitpunkt 9.5 dpc aufgrund der Verteilung der β-

Galaktosidaseexpression in drei Kategorien eingeteilt werden. In Embryonen, die das U4,

U5 bzw. das D7 Transgen trugen, war keine LacZ Expression nachweisbar (Abb. 7 E, F,

H). Eine zweite Gruppe bestand aus Embryonen, in deren Genom das U2 bzw. das D6

Konstrukt integriert war. Sie waren durch eine β-Galaktosidaseaktivität in Geweben

charakterisiert, die Teile des Sox10 Expressionsmusters widerspiegelten (Abb. 7 C, G).

Die genregulatorische Aktivität des D6 Transgens war stark in den otischen Vesikeln, in

den Ganglien des Nervus trigeminus, des Nervus facialis und des Nervus statio-acusticus

nachweisbar (Abb. 7 G). Zusätzlich wurde eine schwache β-Galaktosidaseaktivität in den

Spinalganglien beobachtet. Die Spinalganglien der U2 positiven Embryonen wiesen dem

gegenüber eine viel kräftigere X-Galfärbung auf (Abb. 7 C). Die Farbintensität dieser

Ganglien nahm in U2 Transgenen von kranial nach kaudal ab, vergleichbar mit

Embryonen, die ein Sox10LacZ Allel trugen (Abb. 7 A, C). Des Weiteren war die Aktivität

des U2 Transgens in den Kranialganglien besonders stark. Sowohl die Kiemenbögen als

auch die otischen Vesikel wiesen hingegen keine β-Galaktosidaseaktivität auf. Nur sehr

wenige Zellen waren zudem im frontonasalen Bereich gefärbt (Abb. 7 C).

Zur letzten Kategorie zählten Embryonen, die das U1 bzw. das U3 Transgen trugen. Ihr

LacZ Expressionsmuster korrespondierte weitestgehend mit dem von Sox10 (Abb. 7 B, D).

In U1 transgenen Embryonen waren alle Sox10 exprimierenden Gewebe mit Ausnahme

der Mittel-Hinterhirngrenze β-Gal positiv. Verglichen mit gefärbten Sox10LacZ/+

Embryonen war jedoch eine deutlich geringere β-Galaktosidaseaktivität zu beobachten.

Nur die otischen Vesikel zeigten in den U1 transgenen Linien eine starke Expression (Abb.

7 B). Das Expressionmuster des U3 Transgens stimmte in fast allen Geweben mit dem von

Sox10LacZ/+ Kontrollembryonen überein. Im Vergleich zu U2 wiesen sie allerdings keine β-

Galaktosidaseaktivität in den otischen Vesikeln auf (Abb. 7 D). Verglichen mit U1

Embryonen waren U3 positive Transgene kräftiger gefärbt, jedoch war die LacZ

Expression immer noch schwächer als in Sox10LacZ/+ Embryonen entsprechenden Alters.

Die phänotypische Analyse der U3 Transgene zum Zeitpunkt 9.5 dpc resultierte zusätzlich

in der Detektion β-Gal positiver Zellen im Herzen. Diese ektope Expression war in allen

drei U3 Linien reproduzierbar.

Page 45: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 33

3.1.4 Genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen am Embryonalstadium 11.5 dpc

Im weiteren Verlauf der Embryogenese veränderte sich die genregulatorische Aktivität der

potentiellen Enhancer signifikant. So zeigte kein transgener Embryo an 11.5 dpc eine

Färbung in den Kiemenbögen und im frontonasalen Bereich (Abb. 8 B-H). In Sox10LacZ/+

Embryonen analogen Alters verschwand die Expression des LacZ Gens in den

Kiemenbögen gleichermaßen und nahm auch signifikant in der frontonasalen Region ab

(Abb. 8 A). Die nachlassende Enhanceraktivität rekapitulierte also die Reduktion der

Sox10 Genexpression in diesen Geweben. Hingegen wies im Vergleich zur Sox10LacZ/+

Kontrolle keiner der Enhancer genregulatorische Aktivität in den sich entwickelnden

Pigmentzellen auf (Abb. 8 A-H). Die β-Gal positiven Melanoblasten der heterozygoten

Sox10 Embryonen waren besonders gut im Augen- und Schwanzbereich nachweisbar

(Abb. 8 A)

Abb. 8: Nachweis der β-Gal Expression in transgenen Embryonen zum Zeitpunkt 11.5 dpc. Die β-Galaktosidaseaktivität wurde in einer Farbreaktion mit X-Gal als Substrat sowohl in Sox10LacZ/+ (A) als auch in den transgenen Embryonen bestimmt, in den die Expression des LacZ Gens von den evolutionären konservierten, nicht-kodierenden Regionen U1 (B), U2 (C), U3 (D), U4 (E), U5 (F), D6 (G) und D7 (H) reguliert wurde. Die transgenen Embryonen wurden für 9 h, die Sox10LacZ/+ Embryonen für 3 h gefärbt. Unter diesen Bedingungen wurde in Wildtypen keine Färbung beobachtet.

Page 46: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 34

An Tag 11.5 der Embryonalentwicklung wiesen U1, U2, U3 und D6 wie an 9.5 dpc

Enhanceraktivität auf (Abb. 8 B, C, D, G). Insbesondere das sich entwickelnde periphere

Nervensystem, inklusive der Ganglien und Nerven, zeigte eine kräftige X-Galfärbung in

diesen Embryonen. Die β-Gal Expressionsmuster von U1, U2, U3 und D6 waren,

verglichen mit den zuvor analysierten Embryonen früheren Stadiums, zudem deutlich

ähnlicher. Dies deutet auf eine überlappende, genregulatorische Aktivität in dieser Phase

der Embryonalentwicklung hin. Dennoch unterschieden sich diese vier transgenen Linien

in ihren Färbemustern. Im Allgemeinen zeigte U2 eine schwächere Aktivität in den

kranialen Ganglien. Während U1 und U2 eine besonders hohe β-Galaktosidaseaktivität in

den Spinalganglien und entlang der Nerven aufwiesen (Abb. 8 B, C), war die Färbung in

U3 transgenen Embryonen entlang der Nerven (Abb. 8 D) und in D6 positiven Embryonen

auf die Spinalganglien konzentriert (Abb. 8 G). Die Expression des LacZ Gens in Zellen

des enterischen Nervensystems konnte nur in U1 und U3 transgenen Embryonen detektiert

werden.

Übereinstimmend mit den analysierten Embryonen am Tag 9.5 dpc zeigten die Enhancer

U2 und U3 keine Aktivität in den otischen Vesikeln (Abb. 8 C, D). Die X-Galfärbung in

diesem Gewebe in U1 transgenen Embryonen war verglichen mit an 9.5 dpc analysierten

Embryonen bereits deutlich schwächer. Dies lässt vermuteten, dass die genregulatorische

Aktivität in dieser Struktur bereits am embryonalen Stadium 11.5 dpc abnimmt (Abb. 8 B).

Hingegen war die Färbung der otischen Vesikel in D6 Transgenen sehr ausgeprägt (Abb. 8

G).

Während U4, U5 und D7 an 9.5 dpc noch keine detektierbare β-Galaktosidaseaktivität

aufwiesen, konnte an 11.5 dpc in der transgenen Linie U5 eine Färbung im Trigeminus und

in den Spinalganglien beobachtet werden (Abb. 8 F). Das genregulatorische Potential von

U5 wird offenbar erst in der mittleren Phase der Embryonalentwicklung benötigt. Obwohl

Sox10 normalerweise nicht im dorsalen Rückenmark an 11.5 dpc exprimiert wird, wurden

gefärbte Strukturen in diesem Bereich in U5 und D6 transgenen Embryonen nachgewiesen.

D7 zeigte hingegen keinerlei aktivierendes Potential, weder an diesem noch an späteren

Stadien der Embryogenese. Auch nach signifikant längeren Färbezeiten konnte keine β-

Galaktosidaseaktivität für diesen potentiellen Enhancer nachgewiesen werden. Dies war

ebenso der Fall für fünf der sieben U4 transgenen Linien. Embryonen einer U4 Linie

zeigten eine schwache β-Galfärbung von Mittellinienstrukturen, in einer anderen färbte

sich das Blutgefäßsystem (Daten nicht gezeigt). Die Ursache für diese ektopen

Page 47: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 35

Expressionsmuster könnte in den Integrationsstellen der transgenen Konstrukte im Genom

begründet sein, wenn diese z.B. nahe anderer genregulatorischer Elemente lokalisiert sind.

3.1.5 Genregulatorische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen während der späten Embryogenese (16.5 dpc)

Für die Analyse der Embryonen zum Zeitpunkt 16.5 dpc wurden 20 µm dicke

Gefrierschnitte angefertigt und die X-Gal Färbungen direkt auf den Objektträgern

durchgeführt. Die heterozygote Sox10 Mausmutante (Britsch et al., 2001) diente wiederum

als Kontrolle. An 16.5 dpc war eine spezifische β-Galaktosidaseaktivität in diesen Mäusen

in den peripheren Nerven, den Spinalganglien und im Rückmark zu beobachten (Abb. 9

A). Ferner war die Expression von LacZ in heterozygoten Sox10 Embryonen sowohl im

enterischen Nervensystem (Abb. 9 A, D) als auch in den sympathischen Ganglien, den

Melanozyten und den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks nachweisbar.

Während die X-Galfärbung in den transgenen Linien U1 und U2 in den Spinalganglien an

16.5 dpc vergleichbar mit Sox10LacZ/+ Embryonen war (Vergleiche Abb. 9 B, C mit A),

wiesen U5 transgene Embryonen ein punktuelles, ungleichmäßiges Färbemuster auf (Abb.

9 E). Dieses Resultat lies vermuten, dass die U5 transgenen Tiere nicht die für Sox10

typische Expression in Satellitengliazellen widerspiegeln (Britsch et al., 2001), sondern

dass in diesem Fall ein anderer Zelltyp gefärbt wurde. Embryonen, die das U3 bzw. das D6

Transgen trugen, zeigten hingegen keine signifikante β-Galaktosidaseaktivität in dieser

Struktur (Abb. 9 D, F). Dies spricht für eine Abnahme der D6 Enhanceraktivität in den

Spinalganglien zu diesem Zeitpunkt, da am embryonalen Tag 11.5 D6 positive Embryonen

eine kräftige Färbung dieses Gewebes aufwiesen.

Auf den Gefrierschnitten von U1, U2, U3 und D6 transgener Embryonen zeigte sich β-

Galaktosidaseaktivität entlang der peripheren Nerven. Parallele Färbungen von Sox10LacZ/+

Embryonen ergaben vergleichbare Resultate (Vergleiche Abb. 9 B, C, D und F mit A). Die

Analyse der genomischen Region U5 stellte in diesem Zusammenhang die Ausnahme dar,

da bei analogen Färbezeiten keine signifikante Aktivität entlang der peripheren Nerven

detektiert werden konnte (Abb. 9 E).

Während für die evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen U1, U5 und D6

beinahe keine β-Galaktosidase an 16.5 dpc im embryonalen Rückenmark nachweisbar war

Page 48: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 36

(Abb. 9 E, F), wiesen U2 und U3 genregulatorische Aktivität in diesem Gewebe auf (Abb.

9 C, D). Jedoch resultierte nur die Färbung von Embryonen der U2 transgenen Linie in

einer gleichmäßigen Verteilung β-Galaktosidase positiver Zellen im Parenchym des

Rückenmarks, wie sie für Oligodendrozytenvorläufer erwartet und bei heterozygoten

Sox10 Embryonen beobachtet und dokumentiert wurde (Vergleiche Abb. 9 C mit A). Im

Gegensatz dazu war die X-Galfärbung der transgenen Linie U3 vorwiegend im Bereich des

dorsalen Horns des Rückenmarks lokalisiert (Abb. 9 D), was für eine ektope Aktivität des

U3 Enhancers sprach.

Abb. 9: Nachweis der β-Gal Expression in transgenen Embryonen zum Zeitpunkt 16.5 dpc. Die β-Galaktosidaseaktivität wurde in einer Farbreaktion auf Gefrierschnitten mit X-Gal als Substrat sowohl in Sox10LacZ/+ (A), als auch in den transgenen Embryonen bestimmt, in denen die Expression des LacZ Gens von den evolutionären konservierten, nicht-kodierenden Regionen U1 (B), U2 (C), U3 (D), U5 (E) und D6 (F) reguliert wurde. Die angefertigten Gefrierschnitte wurden für 2 h gefärbt. Unter diesen Bedingungen wurde auf den Wildtypschnitten keine Färbung beobachtet.

Die Embryonen, die das U1 bzw. U3 Konstrukt integriert hatten, wiesen β-

Galaktosidaseaktivität im enterischen Nervensystem am embryonalen Tag 16.5 auf (Abb.

10 B, C, E, F). Heterozygote Sox10 Embryonen zeigten am selben Stadium und in

parallelen Experimenten eine vergleichbare Färbung (Abb. 10 A, D). Die β-Gal positiven

Zellen waren am Magen, am Dünn-, Blind- und Dickdarm zu dokumentieren (Abb. 10 A-

F).

Die sympathischen Ganglien des vegetativen Nervensystems der U1, U2 und D6

transgenen Embryonen wiesen am embryonalen Tag 16.5 dpc β-Galaktosidaseaktivität auf.

Page 49: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 37

In den U1 und U3 transgenen Linien wurde LacZ Expression im Nebennierenmark

detektiert (Daten nicht gezeigt).

Abb. 10: Nachweis der β-Gal Expression im enterischen Nervensysten zum Zeitpunkt 16.5 dpc. Die β-Galaktosidaseaktivität wurde in einer Farbreaktion auf Gastrointestinaltraktgewebe mit X-Gal als Substrat sowohl in Sox10LacZ/+ (A) als auch in den transgenen Embryonen bestimmt, in denen die Expression des LacZ Gens von den evolutionären konservierten, nicht-kodierenden Regionen U1 (B, E), U3 (C, D) abhängt. Die präparierten und vorfixierten Gewebe wurden für 1 h gefärbt. Unter diesen Bedingungen wurde auf Wildtypgeweben keine Färbung beobachtet.

3.1.6 Zelltypspezifische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen entlang peripherer Nerven

Die X-Galfärbungen vermittelten einen sehr guten Überblick über die zeitlichen und

räumlichen Expressionsmuster der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen

in den verschiedenen Geweben (Abb. 7 – 10). Für eine detaillierte Analyse wurden

immunhistochemische Studien auf 10 µm dicken Gefrierschnitten durchgeführt. Hiermit

sollte überprüft werden, ob die β-Gal positiven Zellen den Sox10 exprimierenden Zellen

entsprechen.

Page 50: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 38

Deshalb wurden für die transgenen Linien U1, U2, U3 und D6, in denen β-

Galaktosidaseaktivität entlang der peripheren Nerven nachgewiesen wurde,

immunhistochemische Untersuchungen auf Gefrierschnitten von 12.5 und 16.5 dpc alten

Embryonen durchgeführt. Im Entwicklungsstadium 12.5 dpc konnte in Mäusen, die das

U1, U2 und U3 Konstrukt trugen, das zytoplasmatisch lokalisierte Enzym β-Galaktosidase

und das im Kern befindliche Sox10 Protein in den selben Zellen nachgewiesen werden

(Abb. 11 A, B, C). Zu diesem Zeitpunkt ist der Transkriptionsfaktor Sox10 in Schwann-

Zell-Vorläuferzellen exprimiert (Britsch et al., 2001; Sonnenberg-Riethmacher et al.,

2001). D6 transgene Embryonen waren an 12.5 dpc entlang der peripheren Nerven β-Gal

negativ (Abb. 11 D).

Während am Tag 12.5 nach der Befruchtung nur eine mäßige β-Galaktosidaseaktivität in

diesem Gewebe beobachtet wurde, konnte auf Gefrierschnitten zum Zeitpunkt 16.5 dpc

eine deutlich kräftigere Färbung beobachtet werden (Vergleiche Abb. 11 A – C mit E – L).

Der Grund hierfür ist die steigende Zellzahl im sich stetig weiter entwickelnden peripheren

Nerven. Während um den Tag 12 dpc der Embryonalentwicklung aus einigen

ausgewanderten Neuralleistenzellen die ersten Schwann-Zell-Vorläufzellen entstehen,

entwickeln sie sich ab Tag 15 dpc bis hin zur Geburt zu unreifen Schwann-Zellen (Dong et

al., 1995; Dong et al., 1999; Jessen et al., 1994). In der D6 transgenen Linie war an 16.5

dpc im Gegensatz zum Zeitpunkt 12.5 dpc eine genregulatorische Aktivität dieses

Enhancers entlang der peripheren Nerven zu dokumentieren (Vergleiche 11 L mit D). Für

U1, U2 und U3 bestätigte sich die Kolokalisation von β-Gal und Sox10 in Schwann-Zellen

auch in dieser späteren Entwicklungsphase.

Zur Bestätigung dieser Ergebnisse wurden weitere immunhistochemische Untersuchungen

auf Gefrierschnitten von Embryonen im Entwicklungsstadium 16.5 dpc durchgeführt. Für

die frühen Differenzierungsprozesse der myelinisierenden Schwann-Zelle ist unter

anderem der POU-III Transkriptionsfaktor Oct-6 (Octamer-binding transcription factor 6)

von großer Bedeutung (Bermingham et al., 1996; Jaegle et al., 1996; Jaegle and Meijer,

1998). Oct-6 wurde deshalb für die Verifizierung der Ergebnisse verwendet. Am

Entwicklungstag 16.5 dpc überlagerten sich die mittels Immunfluoreszenz detektierten

Signale der Proteine Oct-6 und β-Galaktosidase (Abb. 11 I – L) und bestätigten somit die

vorangegangenen Analysen.

Page 51: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 39

Abb. 11: Zelluläres β-Gal Expressionmuster unter der Kontrolle der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen entlang peripherer Nerven. Immunhistochemische Studien wurden auf transversalen Gefrierschnitten (10 µm) von Embryonen der Entwicklungsstadien 12.5 dpc (A – D) und 16.5 dpc (E – L) durchgeführt. Hierfür wurden Antikörper gegen β-Gal (grün) in Kombination mit Antikörpern gegen Sox10 (A – H) bzw. Oct-6 (I – L) (rot) angewendet.

3.1.7 Zelltypspezifische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen in den Spinalganglien

In den Spinalganglien wurde in den transgenen Linien U1, U2, U5 und D6

genregulatorische Aktivität der entsprechenden evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen mittels X-Galfärbungen dokumentiert (Abb. 8, 9). Die Gliazellen

der Spinalganglien werden als Satellitenzellen bezeichnet und exprimieren wie alle

Gliazellen des peripheren Nervensystems Sox10 (Britsch et al., 2001; Sonnenberg-

Riethmacher et al., 2001). Mittels immunhistochemischer Analysen sollte die Expression

des LacZ Gens für die entsprechenden transgenen Linien in den Spinalganglien auf

zellulärer Ebene untersucht werden.

Zu diesem Zweck wurden zunächst Doppelfärbungen mit Antikörpern gegen β-Gal und

Sox10 durchgeführt. Auf 10 µm Gefrierschnitten von Embryonen der transgenen Linien

U1 und U2 wurde in den Spinalganglien das nukleäre Sox10 vom zytoplasmatischen β-Gal

Page 52: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 40

Signal eingefasst (Abb. 12 A, B, M, N). Die Interpretation, dass es sich bei diesen Zellen

um Satellitenglia handelt, wurde durch weitere immunhistochemische Untersuchungen

verifiziert. Dazu wurden Doppelfärbungen mit Antikörpern gegen β-Gal und BFABP

(brain fatty acid binding protein) bzw. Brn3.0 (brain 3.0) angefertigt. Außerhalb des

zentralen Nervensystems ist die Expression von BFABP auf Gliazellen beschränkt. In

undifferenzierten Neuralleistenzellen ist BFABP zwar noch nicht nachweisbar, jedoch

beginnt die Expression dieses Proteins sehr früh in der Gliogenese (Kurtz et al., 1994). Der

Klasse IV POU-Domänen Transkriptionsfaktor Brn3.0 spielt hingegen in der Entwicklung

von sensorischen Neuronen eine wichtige Rolle. Aufgrund seiner frühen und spezifischen

Expression in sich differenzierenden Nervenfasern ist Brn3.0 ein geeigneter Marker für

diesen Zelltyp (Gerrero et al., 1993). Sowohl im Entwicklungsstadium 12.5 dpc als auch in

16.5 dpc alten Embryonen überlagerten sich die Signale der beiden zytoplasmatisch

lokalisierten Proteine β-Gal und BFABP (Abb. 12 E, F und R, S). Wie erwartet, resultierte

die entsprechende Doppelfärbung von β-Gal und Brn3.0 hingegen nicht in einer

Kolokalisation dieser zwei Proteine (Abb. 12 I, J und V, W). In U1 und U2 transgenen

Embryonen ist somit die Expression des LacZ Gens auf Satellitenzellen restringiert.

Im Gegensatz hierzu standen die Ergebnisse der immunhistochemischen Doppelfärbungen

der transgenen Linien U5 und D6 analoger Entwicklungsstadien. Das punktuelle, nicht

gleichmäßig verteilte LacZ Expressionsmuster in Spinalganglien von 16.5 dpc alten

Embryonen der transgenen Linie U5 ließ bereits mutmaßen, dass es sich bei den β-Gal

positiven Zellen nicht um Satellitenzellen handelte. Immunhistochemische Analysen mit

Antikörpern gegen β-Gal und Sox10 bestätigten dies. Weder Doppelfärbungen von β-Gal

und Sox10 noch von β-Gal und BFABP resultierten in Signalüberlagerungen (Abb. 12 C,

G und O, T). Andererseits kolokalisierte die β-Galaktosidase mit dem neuronal

exprimierten Transkriptionfaktor Brn3.0 (Abb. 12 K und X). Dies war auch für analoge

Untersuchungen an der transgenen Linie D6 an 12.5 dpc zu beobachten (Abb. 12 D, H, L),

während eine LacZ Expression an 16.5 dpc weder immunhistochemisch noch durch X-

Galfärbungen in Spinalganglien nachweisbar war. (Abb. 12 P, U, Y ; Abb. 9 F).

Page 53: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 41

Abb. 12: Zelluläres β-Gal Expressionmuster unter der Kontrolle der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen in den Spinalganglien. Immunhistochemische Studien wurden auf transversalen Gefrierschnitten (10 µm) von Embryonen der Entwicklungsstadien 12.5 dpc (A – L) und 16.5 dpc (M – Y) durchgeführt. Hierfür wurden Antikörper gegen β-Gal (grün) in Kombination mit Antikörpern gegen Sox10 (A – D und M – P), BFABP (E – H und R – U) bzw. Brn3.0 (I – L und V – Y) (rot) angewendet.

Page 54: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 42

3.1.8 Zelltypspezifische Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen im embryonalen Rückenmark

Die Expression von Sox10 ist im zentralen Nervensystem auf die Myelin-bildenden

Oligodendrozyten beschränkt. In Sox10 defizienten Mäusen entwickeln sich zwar die

entsprechenden Vorläufer, jedoch ist die terminale Differenzierung gestört. Dies resultiert

in einer fehlenden Expression von Myelingenen, wie MAG, PLP und MBP (Stolt et al.,

2002). In den transgenen Tieren der Linien U2 und U3 wurde im Rückenmark signifikante

β-Galaktosidaseaktivität in einer Farbreaktion mit X-Gal als Substrat nachgewiesen (Abb.

9 B, C). Daher sollten zellspezifische, immunhistochemische Studien weiteren Aufschluss

über die Zelltypen geben, in denen eine genregulatorische Aktivität der Enhancer an

Embryonen im Entwicklungsstadium 16.5 dpc beobachtet wurde.

Abb. 13: Zelluläres β-Gal Expressionsmuster unter der Kontrolle der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen U2 und U3 im embryonalen Rückenmark an 16.5 dpc. Immunhistochemische Studien wurden auf transversalen Gefrierschnitten (10 µm) von Embryonen des Entwicklungsstadiums 16.5 dpc durchgeführt. Hierfür wurden Antikörper gegen β-Gal (grün) in Kombination mit Antikörpern gegen Sox10 (A, C), Olig2 (B) bzw. Lmx1b (D) angewendet.

U2 transgene Embryonen wiesen wie die Sox10LacZ/+ Kontrollembryonen über das

Parenchym des Rückenmark verstreute β-Gal positive Zellen auf. Immunhistochemische

Doppelfärbungen von β-Galaktosidase mit Sox10 bzw. mit Olig2 bestätigten, dass es sich

bei diesen Zellen um sich entwickelnde Oligodendrozyten handelte (Abb. 13 A, B). Der

bHLH-Transkriptionsfaktor Olig2 ist an der Initiation der Oligodendrozyten-

Page 55: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 43

differenzierung beteiligt (Zhou et al., 2001) und wurde deshalb zur Verifizierung des

Zelltyps benutzt. Alle β-Galaktosidase exprimierenden Zellen im embryonalen

Rückenmark der transgenen Linie U2 sind am Tag 16.5 dpc auch positiv für die im

Zellkern lokalisierten Transkriptionsfaktoren Sox10 und Olig2 (Abb. 13 A, B).

Im Vergleich dazu konzentrierte sich die genregulatorische Aktivität der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Region U3 in Embryonen analogen Entwicklungs-

stadiums vorwiegend auf das dorsale Horn des Rückenmarks (Abb. 9 D). Dies lies

vermuten, dass diese LacZ exprimierenden Zellen keine sich differenzierenden

Oligodendrozyten sind. Experimentell bestätigt wurde diese These durch

immunhistochemische Analysen, in denen neben anti-β-Gal und anti-Sox10 Seren auch

Antikörper gegen den dorsalen Interneuronenmarker Lmx1b (Chizhikov and Millen, 2004;

Gross et al., 2002) verwendet wurden. In keiner der β-Gal positiven Zellen des

Rückenmarks der U3 transgenen Embryonen ließ sich Sox10 detektieren (Abb. 13 C).

Hingegen wurde in einigen LacZ exprimierenden Zellen Lmx1b nachgewiesen (Abb. 13

D). So konnte geschlussfolgert werden, dass die genregulatorische Aktivität von U3 im

embryonalen Rückenmark auf eine Subspezies von Interneuronen restringiert ist.

3.1.9 Untersuchungen zur Bindung von Neuralleisten assoziierten

Transkriptionsfaktoren an die evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen

Die evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen U1, U2, U3, U5 und D6 im

Sox10 Locus wiesen ein zumindest zum Teil überlappendes Expressionsmuster auf. Daher

wurden diese Enhancer auf Sequenzhomologien untersucht. Trotz ähnlicher

Enhanceraktivität in den verschiedenen Sox10 exprimierenden Neuralleistenderivaten

wurden keine siginifikanten Sequenzübereinstimmungen zwischen den analysierten

Regionen detektiert (Daten nicht gezeigt). Dies schließt jedoch nicht aus, dass die

evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen durch dieselben

Transkriptionsfaktoren erkannt werden. Deshalb wurden Transkriptionsfaktoren, deren

Rolle in der Neuralleistenentwicklung bekannt ist, auf ihre Bindung an diese Regionen

mittels Gelretardierungsexperimenten untersucht (Abb. 14).

Page 56: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 44

Abb. 14: Bindung von Transkriptionsfaktoren an die evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Sequenzen der Sox10 genomischen Region. (A) Schematische Darstellung der in Gelretardierungs-experimenten verwendeten DNA Fragmente. (B-M) Jedes radioaktiv markierte Fragment wurde mit einem Kontrollextrakt (C) bzw. mit Extrakten, die überexprimiertes Sox9, Sox10, Pax3, AP2α oder Lef1 enthalten, inkubiert, bevor die Protein-DNA Komplexe von der ungebundenen DNA durch native Gelelektrophorese aufgetrennt wurden. Ungebundene DNA ist jeweils in der ersten Spur gezeigt und läuft im untersten Teil des nativen Gels. (B) U1-1; (C) U1-2; (D) U2-1; (E) U2-2; (F) U3-1; (G) U3-2; (H) U3-3; (I) U3-4; (J) U5-1; (K) U5-2; (L) D6-1; (M) D6-2.

Page 57: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 45

Für die Gelretardierungsexperimente wurden die Regionen U1, U2, U3, U5 und D6 in

Fragmente ähnlicher Größe unterteilt, um eine gute Auflösung der Proteinkomplexe in der

nativen Gelelektrophorese zu ermöglichen (Abb. 14 A). Getestet wurden Sox9, Sox10,

Pax3, AP2α (activator protein 2), Lef1 (lymphoid enhancer-binding factor 1), FoxD3

(forkhead box D3) und Snail2. Mit Ausnahme des von U2-2 (Abb. 14 E) haben alle

Fragmente zumindest einen der analysierten Transkriptionsfaktoren gebunden. Keiner der

Enhancer zeigte Bindung von FoxD3 und Snail2 (Daten nicht gezeigt). AP2α wurde nur

von U3 und U5 gebunden (Abb. 14 I, K). Des Weiteren wiesen alle Enhancer zumindest

eine Bindestelle für Sox9, Sox10, Pax3 und Lef1 auf (Abb. 14 B-D, F-M). U1, U3 und D6,

die Enhancer mit hoher Neuralleistenaktivität, besitzen mehrere Bindestellen für Sox-

Proteine, Pax3 und Lef1 (Abb. 14 B, C, F, G, H, I, L, M). Als weiterer

Neuralleistenenhancer hat U2 ebenfalls mehrere Bindestellen für Sox-Proteine und Lef1,

aber nur eine Pax3 Bindestelle (Abb. 14 D). Einige der Fragmente binden Sox-Proteine als

Dimer (Abb. 14 B, C, D, F, G, I, L, M) andere als Monomer (Abb. 14 D, H). Diese

Ergebnisse gehen mit früheren Beobachtungen einher, denn auch für andere

genregulatorische Regionen wurde die Bindung sowohl von monomeren als auch von

dimeren Sox-Proteinen nachgewiesen (Wegner, 2005).

Im Gegensatz dazu enthält U5 zusätzlich zu seiner AP2α Bindestelle nur eine dimere Sox,

eine Pax3 und eine Lef1 Bindestelle (Abb. 14 J, K). U5 weist im Vergleich zu U1, U2, U3

und D6 auch nur eine schwache Enhanceraktivität in Neuralleistenderivaten auf.

Grundsätzlich binden die evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen also eine

ähnliche Kombination von Neuralleisten assoziierten Transkriptionsfaktoren. Die Anzahl

der Bindestellen korreliert zudem in jedem Enhancer in etwa mit seiner Aktivität in der

Neuralleiste und deren Derivaten.

3.2 Untersuchungen zur genregulatorischen Aktivität der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Region U1

Da in früheren Studien ebenfalls gezeigt wurde, dass U1 für die Regulation der Sox10

Genexpression von Bedeutung ist (Antonellis et al., 2006), sollten in weiteren Analysen

cis-regulatorische Elemente und Transkriptionsfaktoren genauer charakterisiert werden, die

für die Aktivität von U1 verantwortlich sind.

Page 58: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 46

3.2.1 Identifikation von cis-regulatorischen Elementen im U1 Enhancer

Für die Identifikation cis-regulatorischer Elemente im U1 Enhancer wurden erneut

sequenzvergleichende Analysen angefertigt. Im Kernbereich dieser genomischen Region

wurde eine monomere und eine heterodimere Bindestelle für Sox-Proteine identifiziert

(Abb. 15). Alle Mitglieder der Sox-Familie binden an das gleiche spezifische heptamere

DNA-Konsensusmotiv (A/T)(A/T)CAA(A/T)G (Harley et al., 1994).

Abb. 15: Multipler Sequenzvergleich der U1 Kernsequenz. Dargestellt sind homologe Sequenzen des U1 Enhancers zwischen Maus, Ratte, Mensch, Schimpanse, Rhesusaffe, Hund, Kuh und Huhn. Hervorgehoben wurden die monomere SoxC und dimere SoxAB Bindestelle. * konserviertes Nukleotid

In ersten Experimenten sollte deshalb die Bedeutung der identifizierten, potentiellen Sox-

Bindestellen untersucht werden. Dazu wurde die genregulatorische Region U1 direkt vor

einem Hsp68 Minimalpromotor und ein Luziferasereportergen kloniert und die Sox-

Bindesequenzen einzeln oder in Kombinationen mutiert (Abb. 16 A). Da in der Schwann-

Zelllinie S16 mittels RT-PCR Analysen endogenes Sox10 nachgewiesen wurde (Abb. 16

B), war diese gliale Zelllinie geeignet, um Mutationsanalysen im U1 Enhancer in Form

von Luziferaseaktivitätstests durchzuführen. Für den U1 Enhancer wurde in S16-Zellen

Page 59: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 47

eine starke, genregulatorische Aktivität dokumentiert. Die basale Promotoraktivität

(Hsp68min) wurde durch die genregulatorische Region U1 27-fach erhöht (Abb. 16 C).

Separate Mutationen in der monomeren Bindestelle (SoxCmut) und der heteromeren

Bindestelle (SoxABmut) führten zu einer deutlich geringeren Luziferaseaktivität. Die

Kombination beider mutierten Bindestellen verminderte die Reportergenexpression weiter

(Abb. 16 C).

Abb. 16: Funktionelle Charakterisierung der Sox-Bindestellen im U1 Enhancer. (A) Schematische Darstellung der verwendeten Luziferasekonstrukte. (B) RT-PCR Analyse von Rückenmark (RM) aus neugeborenen Ratten und S16 Schwann-Zellen. (C) Mutationsanalyse mittels Luziferaseaktivitätstest. Die angegebenen Werte repräsentieren den Mittelwert (± Standardabweichung) der Aktivität der jeweiligen Reporterkonstrukte. Die Aktivität des Hsp68min Konstruktes wurde dabei willkürlich gleich 1 gesetzt. Die Luziferaseaktivitäten wurden jeweils in Duplikaten aus drei unabhängigen Experimenten bestimmt.

Page 60: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 48

3.2.2 Untersuchungen zur genregulatorischen Aktivität der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Region U1 in Sox10 defizienten

Mäusen

In weiterführenden Experimenten wurde untersucht, ob die genregulatorische Aktivität des

U1 Enhancers Sox10 abhängig ist und damit ein autoregulatorischer Rückkopplungs-

mechanismus vorliegt. Dafür wurde die β-Galaktosidaseaktivität des U1 Transgens in

Sox10 defizienten Mäusen untersucht. Die zuerst beschriebene Sox10LacZ Mausmutante

(Britsch et al., 2001) konnte für diese Analyse nicht genutzt werden, da bei diesem

Versuchsaufbau nicht zwischen der LacZ Expression unter der Kontrolle des Sox10 Locus

und der β-Galfärbung der transgenen Linie U1 zu unterscheiden gewesen wäre. Deshalb

wurden diese Untersuchungen in Mäusen durchgeführt, die das U1 Transgen trugen und in

denen gleichzeitig der Sox10 Leserahmen durch das Gen für den reversen

Tetrazyklintransaktivator (rtTA) ersetzt wurde (Ludwig et al., 2004b).

In Embryonen, die das U1 Transgen integriert hatten, wurde zum Zeitpunkt 11.5 dpc β-

Galaktosidaseaktivität entlang der peripheren Nerven, in den Spinalganglien, in den

kranialen und sympathischen Ganglien, in den otischen Vesikeln und im enterischen

Nervensystem detektiert (Abb. 17 A). Während das genregulatorische Potential des U1

Enhancers in heterozygoten Sox10 Mutanten (Sox10rtTA/+) in etwa der Aktivität von U1 in

Sox10+/+ Mäusen entsprach (Abb. 17 B), nahm die LacZ Expression in Sox10 defizienten

Embryonen (Sox10rtTA/rtTA) signifikant ab (Abb. 17 C). Entlang der peripheren Nerven, in

den Spinalganglien sowie im sympathischen Nervensystem war nahezu keine

genregulatorische Aktivität von U1 messbar. Auch in den kranialen Ganglien waren nur

einzelne β-Gal positive Zellen nachweisbar. Hingegen wiesen die otischen Vesikel noch

eine relativ kräftige Färbung auf (Abb. 17 C). Im Gegensatz dazu waren die Unterschiede

zwischen hetero- und homozygoten Sox10LacZ Kontrollembryonen zwar deutlich, aber

nicht so ausgeprägt wie in U1 transgenen, Sox10 defizienten Tieren (Vergleiche Abb. 17 B

mit C und E mit F). Die Expression des LacZ Reportergens in homozygoten Sox10LacZ

Embryonen war im Bereich der kranialen Ganglien und Nerven gegenüber den

Heterozygoten deutlich reduziert. Ferner wurden sowohl im enterischen, als auch im

Großteil des peripheren Nervensystems mit Ausnahme der Spinalganglien keine bzw.

erheblich weniger β-Gal positive Zellen in Sox10LacZ/LacZ Embryonen detektiert. (Abb. 17

F). Die vergleichende Analyse zwischen Embryonen der Genotypen U1, Sox10rtTA/rtTA und

Sox10LacZ/LacZ führte zu dem Ergebnis, dass die LacZ Expression unter der Kontrolle des

Page 61: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Ergebnisse 49

U1 Enhancers bei Sox10 Defizienz sowohl im Trigeminus, als auch in den Satellitenzellen

der Spinalganglien kaum bzw. gar nicht mehr detektiert werden konnte (Vergleiche Abb.

17 E mit C).

Abb. 17: Nachweis der β-Gal Expression in Embryonen an 11.5 dpc. Die β-Galaktosidaseaktivität wurde in einer Farbreaktion mit X-Gal als Substrat bestimmt. Embryonen, die das U1 Transgen trugen, wurden für 9 h, die Sox10LacZ Embryonen für 3 h gefärbt. Unter diesen Bedingungen wurde in Wildtypen (Sox10+/+) keine β-Galaktosidasefärbung beobachtet.

Page 62: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007
Page 63: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 51

4 Diskussion

4.1 Identifizierung von evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen im Sox10 Locus

In den letzten Jahren wurde in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten gezeigt,

dass evolutionär konservierte, nicht-kodierende Sequenzen gute Kandidaten für

genregulierende Regionen sind. Es ist daher davon auszugehen, dass nicht nur die

genetische Information für die Synthese von Proteinen, sondern dass auch die für die

Regulation ihrer Genexpression wichtige DNA-Sequenz in der Evolution konserviert

wurde. Diese Bereiche hoher Sequenzhomologie sind vielfach als Modulatoren der

Genexpression beschrieben (Sandelin et al., 2004). Häufig sind diese Regionen in

Nachbarschaft von Genen lokalisiert, die für essentielle Regulatoren entwicklungs-

biologischer Prozesse kodieren (Woolfe et al., 2005). Der Transkriptionsfaktor Sox10 ist

als solch ein wichtiger Regulator wesentlich an der Entwicklung von

Neuralleistenderivaten und Oligodendrozyten beteiligt. Seine Bedeutung bei

Differenzierungsprozessen von Gliazellen des zentralen, peripheren und enterischen

Nervensystems sowie von Melanozyten wurde mit Hilfe von Mausmutanten beschrieben

(Kelsh, 2006; Wegner and Stolt, 2005).

Durch computergestützte, vergleichende Analysen der Sox10 Loci verschiedener Spezies

wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit Bereiche hoher Sequenzhomologie

identifiziert und ihre genregulatorische Aktivität in transgenen Mäusen räumlich und

zeitlich charakterisiert. Diese Untersuchung resultierte in der Identifikation von fünf

Regionen, die zumindest ein zum Teil überlappendes Expressionsmuster mit endogenem

Sox10 aufwiesen. Unter Berücksichtigung, dass die analysierte genomische Region von

den zwei ubiquitär exprimierten Genen Pol2rf und Pick1 eingefasst ist, schienen die fünf

evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen gute Anwärter für

genregulatorische Bereiche zu sein, welche die zeitliche und räumliche Expression von

Sox10 vermitteln.

Page 64: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 52

4.1.1 Regulation der Sox10 Genexpression durch mehrere Enhancer

Die genomische Organisation der SoxE Gene ist innerhalb ihrer Gruppe sehr ähnlich

(Wegner and Stolt, 2005). Vergleichbar mit dem nahe verwandten Sox9 Gen, wird auch

die Sox10 Expression offenbar durch mehrere Enhancer reguliert, die über einen großen

genomischen Bereich verteilt sind. In früheren Studien wurden durch vergleichende

Analysen der genomischen Sequenz von Mensch und Takifugu rubripes im humanen Sox9

Locus ebenfalls hochkonservierte Regionen identifiziert, die spezifische Sox9 Expression

vermittelten (Bagheri-Fam et al., 2006; Bagheri-Fam et al., 2001; Wunderle et al., 1998).

Das Vorhandensein mehrerer Enhancer im Sox10 Locus wird durch eine weitere Studie

gestützt, in der ebenfalls die Existenz cis-regulatorischer Abschnitte in dieser Region

diskutiert wird (Deal et al., 2006).

4.1.2 Sequenzhomologie der Enhancer zu anderen Spezies

Die Identifikation der fünf stromaufwärts und der zwei stromabwärts vom Sox10 Gen

gelegenen homologen Regionen erfolgte mittels Sequenzvergleichen verschiedener

Wirbeltierspezies. Dabei war die evolutionär entfernteste Spezies, in der diese Bereiche

noch eine Sequenzhomologie von mindestens 70% über wenigstens 100 bp aufwiesen, das

Huhn. Die analysierten Regionen zeigten keine offensichtliche Konservierung zum Frosch-

bzw. Zebrafischgenom, obwohl Sox10 vergleichbare Schlüsselfunktionen in der

Neuralleistenentwicklung aller Vertebraten hat (Aoki et al., 2003; Cheung and Briscoe,

2003; Dutton et al., 2001; Herbarth et al., 1998a; Honore et al., 2003; Kuhlbrodt et al.,

1998b; Southard-Smith et al., 1998). Sowohl für das nahe verwandte Sox9 Gen als auch

für viele andere Gene, die für wichtige entwicklungsbiologische Regulatoren kodieren,

sind nicht-kodierende, regulatorische Regionen in allen Wirbeltierspezies konserviert

(Bagheri-Fam et al., 2001; Blader et al., 2004; de la Calle-Mustienes et al., 2005; Woolfe

et al., 2005). Auf der anderen Seite wird die Genexpression der beiden SoxB1 Gene Sox2

und Sox3 ebenfalls von Enhancern reguliert, die nur in Amnioten eine hohe

Sequenzkonservierung aufweisen. In entfernteren Vertebraten konnten keine

entsprechenden homologen Bereiche identifiziert werden, obwohl diese zwei Gene in der

Page 65: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 53

frühen Embryonalentwicklung und in der Neurogenese aller Wirbeltierspezies eine

wichtige Rolle spielen (Brunelli et al., 2003; Uchikawa et al., 2003).

Zwischen Säugetieren und Fischen wurden keine evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen identifiziert. Es sind wenige Kilobasen stromaufwärts des

Zebrafisch Sox10 Gens für eine effiziente Genexpression in Melanophoren ausreichend

(Elworthy et al., 2003; Lister et al., 1999). Der 5’ flankierende Bereich des Maus Sox10

Gens (Exon3 bis -2.8 kb vor dem Transkriptionsstart) war hingegen nicht ausreichend für

eine detektierbare Reportergenexpression in M-3 Mausmelanomzellen (Deal et al., 2006).

Ferner führten weitere Analysen in Danio rerio zu dem Ergebnis, dass ein 7,2 kb großer

Bereich stromaufwärts des Zebrafisch Sox10 Gens für eine nachweisbare Expression in

Oligodendrozyten-Vorläuferzellen ausreichend ist (Kirby et al., 2006). Sox10-BAC

Deletionsstudien, in denen der Bereich direkt vor dem murinen Transkriptionsstart

untersucht wurde, resultierten hingegen nicht in einer Expression des Reportergens in

Oligodendrozyten (Deal et al., 2006).

Vergleichbare Expressionsmuster und Proteinfunktionen während der Embryogenese

verschiedener Spezies korrelieren also nicht zwangsläufig mit der Konservierung von cis-

regulatorischen Elementen, die für die genregulatorische Aktivität der entsprechenden

Gene von Bedeutung sind. Untersuchungen der Tyrosinrezeptorkinase c-Ret unterstützen

diese These. Obwohl die c-Ret Expression in Vertebraten hochkonserviert ist, weisen nur

die Exons eine hohe Sequenzhomologie zum humanen Genom auf (≥70% Identität, ≥100

bp). Trotz des Fehlens der orthologen Sequenz im Zebrafischgenom, führten humane, cis-

regulatorische Sequenzen zu einer spezifischen Reportergenexpression in diesem

Tiermodell, welche die endogene c-Ret Expression widerspiegelt (Fisher et al., 2006).

4.2 Expressionsmuster der genregulatorischen, evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Regionen

Die zentrale Aufgabe dieser Arbeit lag vor allem in der Analyse des räumlichen und

zeitlichen Expressionsmusters sowie in der Verifizierung der Koexpression von LacZ,

unter der Kontrolle der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen und

endogenem Sox10 bzw. weiteren zellspezifischen Markern. Die Untersuchungen der

genregulatorischen Aktivität der homologen Regionen resultierten sowohl in sehr

Page 66: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 54

spezifischen, überlappenden als auch in ektopen Expressionsmustern, die in den folgenden

Abschnitten genauer diskutiert werden.

4.2.1 Überlappende, genregulatorische Aktivität der evolutionär

konservierten, nicht-kodierenden Regionen

Die genregulatorische Aktivität einzelner cis-Elemente trägt häufig zum gesamten

Expressionsmuster eines Gens nur einen räumlich und zeitlich begrenzten, sehr

spezifischen Anteil bei (Kammandel et al., 1999; Pennacchio et al., 2006; Woolfe et al.,

2005). Im Gegensatz dazu zeigten die analysierten, evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen im Sox10 Locus ein zumindest zum Teil überlappendes

Expressionsmuster (Tab. 3)

U1 U2 U3 U4 U5 D6 D7

Anzahl der Gründer 5 3 3 7 3 2 5

Kranialganglien + + + - + + -

Dorsale Wurzelganglien + + - - + + -

Sympathische Ganglien + + - - - + -

Periphere Nerven + + + - - + -

Enterisches Nervensystem + - + - - - -

Melanozyten - - - - - - -

Nebenniere + - + - - - -

Otisches Vesikel + - - - - + -

Zentralnervensystem - + + - - - -

Ektope Expression - - + + + + -

Tab. 3: Zusammenfassung der LacZ Expression der transgenen Linien.

Zum Beispiel wiesen Embryonen der transgenen Linie U1, U2, U3 und D6 am

embryonalen Tag 11.5 im sich entwickelnden, peripheren Nervensystem bzw. an 16.5 dpc

Page 67: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 55

in den Schwann-Zellen entlang der peripheren Nerven LacZ Expression auf. Entsprechend

ist die Sox10 Expression in einem speziellen Gewebe bzw. in einem Zelltyp das Resultat

der kombinierten Aktivität mehrerer evolutionär konservierter, nicht-kodierender

Regionen. In diesem Zusammenhang ist die Regulation der Sox10 Genexpression sehr

ähnlich der transkriptionellen Kontrolle des Sox2 Gens im sich entwickelnden Neuralrohr

(Uchikawa et al., 2003).

Das überlappende Expressionmuster von U1, U2, U3 und D6 könnte daraus resultieren,

dass ähnliche Kombinationen von Transkriptionsfaktoren an diese genregulatorischen

Regionen binden. Insbesondere ist das Vorhandensein multipler Bindestellen für Sox-

Proteine, für Pax3 und Lef1 kennzeichnend für diese Enhancer. Diese cis-Elemente

könnten Effekte des Wnt Signalweges auf die Sox10 Expression, eine Sox9 abhängige

Aktivierung der Sox10 Expression sowie Sox10 autoregulatorische Mechanismen

vermitteln (Aoki et al., 2003; Cheung et al., 2005; Honore et al., 2003).

Trotz der überlappenden Aktivität waren auch klare Unterschiede zwischen den

verschiedenen Sox10 Enhancern festzustellen. Während U1, U2 und U3 über einen

längeren, entwicklungsbiologischen Zeitraum kontinuierlich aktiv waren, wurde die

genregulatorische Aktivität von D6 in den Schwann-Zell bzw. deren Vorläufer durch eine

nicht-aktive Phase unterbrochen. Diese Beobachtung, dass einige regulatorische Regionen

eine ununterbrochene Aktivität in einem bestimmten Zelltyp hatten, während andere eine

mehr dynamische Aktivität aufwiesen, führte zu der Erkenntnis, dass diese cis-aktiven

Regionen zumindest zum Teil unter der Kontrolle verschiedener Signale sind.

Nichtsdestotrotz ist die gleichzeitige Aktivität mehrerer Enhancer im gleichen Zelltyp ein

wertvoller Sicherheitsmechanismus, der die kontinuierliche Sox10 Genexpression sogar

bei Inaktivierung oder Deletion eines bestimmten regulatorischen Bereiches garantiert.

Die Aktivität einer einzelnen genregulatorischen Region war zudem nicht auf ein Gewebe

oder einen Zelltyp begrenzt. Zum Beispiel wurde im Falle von U2 die Expression des LacZ

Gens sowohl in den Satellitenzellen, in Oligodendrozyten-Vorläuferzellen als auch in

Schwann-Zellen an gleichen embryonalen Stadien nachgewiesen. Diese Resultate waren

insofern unerwartet, da die Expression anderer Gene in einem Gewebe bzw. Zelltyp häufig

mit der Aktivität eines bestimmten Enhancers korreliert (Kammandel et al., 1999;

Pennacchio et al., 2006; Woolfe et al., 2005).

Die kombinierte Aktivität der fünf identifizierten evolutionär konservierten, nicht-

kodierenden Regionen spiegelte ein Großteil des Sox10 Expressionsmusters wider. Dies

schließt jedoch nicht das Vorhandensein weiterer Enhancer mit gleichen bzw. redundanten,

Page 68: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 56

genregulatorischen Aktivitäten aus. Gestützt wird die These weiterer, regulatorischer

Sequenzen dadurch, dass zum Beispiel in Melanozyten und in der frühen Neuralleiste für

keinen der fünf identifizierten Regionen Enhanceraktivität nachweisbar war. In früheren

Studien wurde gezeigt, dass die Sox10 Expression in Melanozyten und deren Vorläufern

über die Promotorregion vermittelt werden könnte (Deal et al., 2006). Dieser genomische

Bereich wurde in dieser Analyse jedoch nicht betrachtet. Eine andere Erklärung wäre ein

Zusammenwirken mehrerer aktivierender Regionen, die in diesem Versuchsaufbau nicht

nachgewiesen werden konnte. Die Lokalisation der cis-regulatorischen Elemente für die

Sox10 Expression in frühen Neuralleistenzellen bleibt ungeklärt.

Die Beteiligung distaler, cis-regulatorischer Elemente wird durch eine Studie einer anderen

Arbeitsgruppe gestützt. Die Integration eines modifizierten BACs in das Mausgenom

führte zu der Erkenntnis, dass alle an der Sox10 Regulation beteiligten Elemente auf

diesem 218 kb großen BAC enthalten sind. Zufällige Deletionsmutanten und vergleichende

Genomanalysen führten zu der These, dass mehrere distal lokalisierte Regionen an der

Regulation der Sox10 Genexpression beteiligt sind (Deal et al., 2006). Diese Studien

ergaben, dass die Deletion von stromaufwärts des Promotors liegender Sequenzen eine

sehr schwache Sox10 Restexpression zur Folge hat. Diese Restexpression wird damit

höchstwahrscheinlich durch den D6 Enhancer vermittelt. Das Vorhandensein von weiteren,

stromaufwärts lokalisierten 20 – 30 kb führten zu einer Expression des Transgens in den

meisten Sox10 positiven Geweben. Jedoch wiesen diese Deletionsmutanten eine stark

reduzierte Aktivität gegenüber dem intakten transgenen Konstrukt auf. Dieser zusätzliche

Bereich enthält die genregulatorischen Regionen U3 und wahrscheinlich U5, die damit für

die beobachtete Aktivität dieser Deletionsmutante verantwortlich sind. Die Analyse eines

weiteren BAC Transgens, in dem ein Bereich, der die evolutionär konservierten Regionen

U1 und U2 enthält, zufällig deletiert worden ist, weist darauf hin, dass das Fehlen dieser

beiden Regionen die Ursache für den quantitativen Unterschied in der Expressionsstärke

im Vergleich zum intakten BAC Transgen war.

In früheren Studien wurde weiterhin gezeigt, dass U1 für die Regulation der Sox10

Genexpression von Bedeutung ist (Antonellis et al., 2006). Der Phänotyp der in dieser

Studie untersuchten, transgene Mauslinie war durch Pigmentierungsdefekte, eine partielle,

enterische Aganglionose und eine verminderte Sox10 Expression in homozygoten

Embryonen gekennzeichnet. Diese Mäuse stellen somit ein Modell für das Shah-

Waardenburg-Syndrom (WS4) dar (Shah et al., 1981). Weitere Mauslinien mit dem

gleichen transgenen Konstrukt wiesen keinen vergleichbaren Phänotyp auf (Ward et al.,

Page 69: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 57

1997). Die Integration des transgenen Konstruktes in Loci von Genen, die mit dem

Waardenburg-Syndrom assoziiert sind, könnte zu einer veränderten Expression dieser

Gene führen und damit die Ursache für diesen Phänotyp sein. Die Analyse dieser

Mauslinie zeigte, dass eine 15,9 kb große Region 47,3 kb stromaufwärts des Sox10

Transkriptionsstarts deletiert ist. Da U1 in dieser genomischen Region lokalisiert ist und

des Weiteren genregulatorische Aktivität in einer Melanozytenzelllinie zeigt, wurde diese

Region als Melanozytenenhancer postuliert (Antonellis et al., 2006). Die Untersuchungen

der U1 transgenen Linien unterstützen einen solch direkten Zusammenhang jedoch nicht.

Vielmehr könnten weitere, für die Sox10 Expression wichtige Elemente während der

Insertion des Transgens deletiert bzw. rearrangiert worden sein und zu diesem Phänotyp

beigetragen haben. Funktionelle Interaktionen zwischen verschiedenen Enhancern sind

eine weitere mögliche Erklärung für die Diskrepanz beider Studien.

4.2.2 Ektope Aktivität der evolutionär konservierten, nicht-kodierenden

Regionen

Neben spezifischen Sox10 Expressionsmustern wiesen einzelne evolutionär konservierte,

nicht-kodierende Regionen auch ektope Aktivität auf. Zumindest ein Teil dieser ektopen

Expressionsmuster könnte auf unterschiedliche Integrationsstellen der transgenen

Konstrukte im Mausgenom zurückgeführt werden. Fünf der sieben U4 transgenen Linien

zeigten auch nach verlängerten Färbezeiten kein aktivierendes Potential. Hingegen konnten

für die anderen beiden Linien ektope Aktivität des transgenen Konstruktes gezeigt werden.

Während Embryonen einer U4 Linie schwache Färbungen der Gefäße aufwiesen, wurde in

den Embryonen der anderen Linie eine schwache Mittellinie detektiert. Da diese

Expressionsmuster nur in den zwei Linien nachgewiesen wurden und die anderen fünf

diese Resultate nicht bestätigten, kann von einer ektopen Expression ausgegangen werden,

die auf unterschiedliche Integrationsstellen im Genom zurückzuführen ist. Für andere

untersuchte, genregulatorische Bereiche wurden hingegen reproduzierbare, ektope

Aktivitäten dokumentiert. Zum Beispiel wurde in Embryonen der transgenen Linie U3

Reportergenexpression im Herzen detektiert. Ferner zeigten U3 und U5 in verschiedenen

Phasen der Embryonalentwicklung Aktivität im dorsalen Rückenmark. Interessanterweise

wurden für einige evolutionär konservierte, nicht-kodierende Regionen neurale Aktivität

Page 70: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 58

nachgewiesen, obwohl normalerweise nur differenzierte Gliazellen des Nervensystems

Sox10 exprimieren (Britsch et al., 2001). Diese ektopen Expressionsmuster

korrespondieren zum einen mit Zelltypen oder Geweben, die aus Sox10 exprimierenden

Vorläuferzellen hervorgehen. Dazu zählen zum Beispiel die kardiale Neuralleiste sowie

Vorläuferzellen der sensorischen Neurone in den Spinalganglien. Zum anderen wurde

ektope Aktivität in Zellen detektiert, die nur sehr transient und nur geringe Mengen Sox10

exprimierten. Ein Beispiel hierfür sind Zellen des dorsalen Rückenmarks. Eine Erklärung

für diese Expressionsmuster kann das nicht ordnungsgemäße Abschalten der

genregulatorischen Aktivität sein, wenn die evolutionär-konservierten, nicht-kodierenden

Regionen außerhalb ihres genomischen Kontexts untersucht werden.

Der Sox10 Locus könnte aus diesem Grund weitere Elemente enthalten, welche die Sox10

Expression während der Embryogenese sowohl zeitlich als auch räumlich begrenzt. Mit

dem in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Versuchsaufbau können diese

genregulatorischen Aktivitäten jedoch nicht analysiert werden. Da sowohl für U4 als auch

für D7 keine reproduzierbare, genregulatorische Aktivität nachgewiesen wurde, könnten

diese Elemente zudem als Silencer fungieren. Die Analyse transgener Konstrukte, in denen

aktivierende Regionen und potentielle Silencer kombiniert werden, könnten weiteren

Aufschluss über die Regulation der Sox10 Genexpression geben.

4.3 Autoregulatorischer Rückkopplungsmechanismus für den Erhalt

der Sox10 Genexpression

U1 wies in homozygot Sox10 defizienten Embryonen eine stark verminderte,

genregulatorische Aktivität in den Spinalganglien auf und demonstriert damit die

Bedeutung des Transkriptionsfaktors Sox10 für die Regulation seiner eigenen

Genexpression. Die Identifikation von Sox-Bindestellen im U1 Enhancer und deren

Mutationsanalysen deuten dabei auf einen direkten Effekt hin. Damit trägt Sox10 über

einen positiven, autoregulatorischen Rückkopplungsmechanismus zu dem Erhalt der

Sox10 Genexpression in den Satellitenzellen bei. Ferner ist dies auch eine Erklärung für

die robuste Sox10 Genexpression in diesem Gewebe während der Embryogenese.

Gestützt wird diese These durch eine weitere Mausmutante (Sox10ΔK2/ΔK2), in der das

Sox10 Gen durch einen verkürzten Leserahmen, in dem die konservierte K2 Domäne fehlt,

Page 71: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Diskussion 59

ersetzt wurde (Schreiner et al., 2007). Während sich die Spinalganglien in diesen Mäusen

anfangs normal entwickeln, nimmt die Expression dieser Sox10 Mutante während der

Embryonalentwicklung spezifisch in den Spinalganglien ab. Trotz der Tatsache, dass die

Satellitenzellen zunächst noch nachweisbar sind, beginnen die Spinalganglien durch die

Abnahme von Gliazellen und Neuronen zu degenerieren. Die K2 Domäne könnte über

einen positiven, autoregulatorischen Rückkopplungsmechanismus für den Erhalt der Sox10

Expression in den glialen Zellen der Spinalganglien benötigt werden und diesen über die

evolutionär konservierte, nicht-kodierende Region U1 vermitteln. Der genaue

Mechanismus dieser Regulation, muss in weiterführenden Experimenten geklärt werden.

Page 72: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007
Page 73: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 61

5 Material

5.1 Mausstämme und Tierhaltung

Folgende genetisch veränderte Mauslinien wurden in dieser Arbeit eingesetzt.

Mauslinie generiert / bezogen von Referenz

Sox10lacZ Derk E. Görich, AG-Wegner, Universität Erlangen Britsch et al., 2001

Sox10rtTA Andreas Ludwig, AG-Wegner, Universität Erlangen Ludwig et al., 2004

Tab. 4: Verwendete genetisch veränderte Mauslinien.

Folgende Wildtyp-Inzucht-Mausstämme wurden in der Zucht der genetisch veränderten

Mauslinien verwendet.

Mauslinie bezogen von

C3Heb/FeJ Charles River, Sulzfeld, Deutschland

129/SvJ Jackson Laboratory, Bar Harbor, Maine, USA

Tab. 5: Verwendete Wildtyp-Inzucht-Mausstämme.

5.2 Bakterienkultur

Die in der vorliegenden Arbeit benutzten Bakterienstämme sind in Tabelle 6 aufgeführt.

Stamm bezogen von Referenz

Eschericha coli XL1 Blue

(recA1, endA1, gyr96, thi-, hsdRI, supE44,

relA1, lac, [F’proAB, lacZDM15, Tn10(tet)])

Stratagene,

La Jolla/USA

Bullock et al., 1987

Tab. 6: Verwendete Bakterienstämme.

Page 74: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 62

5.3 Chemikalien und allgemeine Reagenzien

Die in dieser Arbeit verwendeten Materialien, Chemikalien und allgemeinen Reagenzien

wurden, soweit nicht anders vermerkt, von den Firmen Carl Roth (Karlsruhe), Fluka

(Buchs, Schweiz), Merck (Darmstadt) und Sigma (Taufkirchen) bezogen.

Materialien, Medien und Puffersubstanzen zum Einsatz in der Zellkultur wurden von den

Firmen Invitrogen (Karlsruhe), Serva (Heidelberg) und Renner (Darmstadt) bezogen.

Sämtliche Enzyme wurden von MBI Fermentas (St. Leon-Roth), New England Biolabs

(Frankfurt), Promega (Mannheim) und Roche Diagnostics (Mannheim) bezogen.

Für die Herstellung aller Lösungen, Puffer und Verdünnungen wurde ausschließlich

Reinstwasser aus einer Deionisationsanlage MilliQ der Firma Millipore (Eschborn) mit

einem spezifischen Widerstand von 18,2 MΩ/cm3 verwendet.

5.4 Zellen und Zellkultur

Die in der vorliegenden Arbeit verwendeten Zelllinien (Tab. 7) wurden in DMEM mit 10%

(v/v) FKS und 1% (v/v) Penicillin/Streptomycin bei einer Temperatur von 37°C, einer

Luftfeuchtigkeit von 95% und einem CO2-Gehalt von 5% im Brutschrank kultiviert.

Zelllinie Spezies Gewebe Referenz

HEK293 Mensch Niere American Type Culture Collection (ATCC)

S16 Ratte Schwannzellen American Type Culture Collection (ATCC)

Tab. 7: Verwendete Zelllinien.

Page 75: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 63

5.5 Zusammensetzung der Medien und Lösungen

Bezeichnung Zusammensetzung

DNA-Ladepuffer (10x) 49,8% TE; 50% Glyzerin; 0,1% Xylencyanol; 0,1%

Bromphenolblau

Detergenz-Lösung 1x PBS; 2 mM MgCl2; 0,02% NP-40; 0,01% SDC

ECL-Luminollösung A 0,025% Luminol; 0,1 M Tris pH 8,6

ECL-Lösung B 0,11% Para-Hydroxy-Cumarinsäure in DMSO

HBS (2x) 300 mM NaCl; 50 mM HEPES; 3 mM NaHPO4; pH 7,1

Hochsalzpuffer 1 M NaCl; 20 mM Tris HCl; 1 mM EDTA; pH 7,4

Injektionspuffer 10 mM Tris; 0,2 mM EDTA; pH 7,5 in Aqua ad injectabila

LB-Agar LB-Medium; 1,5% Agar

LB-Medium 1% Bacto-Trypton; 0,5% Hefe-Extrakt; 0,5% NaCl;

Lower-Tris 1,5 M Tris pH 8,8; 0,4% SDS

Luciferase-Lysis-Puffer 88 mM Tris-HCl pH 7,8; 88 mM MES pH 7,8; 12,5 mM

MgOAc; 1 mM DTT; 0,1% Triton X-100; 2,5 mM ATP

Mowiol 3% Glycerol; 1,2% Mowiol 4-88; 0,05 M Tris pH 8,5

Niedrigsalzpuffer 0,2 M NaCl; 20 mM Tris HCl; 1 mM EDTA; pH 7,4

PBS (1x) 140 mM NaCl; 2,7 mM KCl; 10 mM Na2HP04·2 H2O; 1,8 mM

KH2P04; pH 7,4

PBST PBS mit 0,1% Tween-20

PFA (4%) 4% Paraformaldehyd; 1x PBS

SDS-Probenpuffer (3x) 150 mM Tris-HCl pH 6,8; 6% SDS; 0,04% Bromphenolblau;

30% Glycerin; 84 mM ß-Mercaptoethanol

SDS-Elektrophoresepuffer 50,5 g Tris-HCL; 28,8 g Glycin; 1% SDS

TAE 40 mM Tris-Acetat; 1 mM EDTA; pH 8,0

Page 76: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 64

Tail-Lysis-Puffer 50 mM Tris-HCl pH 8,0; 10 mM EDTA; 0,1 M NaCl; 1%

SDS

TE-Puffer 10 mM Tris-HCl; 0,1 mM EDTA; pH 8,0

TENS 1 mM Tris; 0,1 mM EDTA; 0,1 N NaOH; 0.5% SDS

TBE 90 mM Tris-Base; 90 mM Borsäure; 2,5 mM EDTA; pH 8,3

X-Gal-Färbelösung 1x PBS; 0,75 mg/ml X-Gal; 20 mM Tris-HCl pH 7,5; 2 mM

MgCl2; 0,02% NP-40; 0,01% Natriumdesoxycholat; 5 mM

Kaliumferricyanid; 5 mM Kaliumferrocyanid

Upper-Tris 0,5 M Tris pH 6,8; 0,4% SDS

Westerntransferpuffer 25 mM Tris-HCL; 190 mM Glycin; 0,05% SDS; 30%

Methanol

Zelllysispuffer 10 mM HEPES pH 7,9; 10 mM KCl; 350 mM NaCl; 0,1 mM

EDTA pH 8,0; 0,1 mM EGTA; 1% NP-40; 2 mM DTT; 5

μg/ml Aprotinin; 5 μg/ml Leupeptin

Tab. 8: Verwendete Medien und Lösungen.

5.6 Oligonukleotide

Die im Folgenden aufgelisteten Oligonukleotide wurden von der Firma Invitrogen

(Karlsruhe) synthetisiert und für die angegebenen Anwendungen eingesetzt (Tab. 9, 10,

11).

5.6.1 Oligonukleotide für Genotypisierungen

Name Sequenz (5’ – 3’)

Hsp68min-tg AGTAGCTGTCAGCGTCTGGT

mSox10-U1-3 GTAGGCCACAGGACATCAAC

Page 77: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 65

mSox10-U2-3 GGCACAGAAAGGTCTCTTTG

mSox10-U3-3 GAGCCCTGCTCATAAACAAG

mSox10-U4-3 ACTGCGACTCTGCTGTCTCT

mSox10-U5-3 GCACTCCTCTATGCCTCAAG

mSox10-D6-3 ATTCAGAGGAAGGCCAGAGG

mSox10-D7-3 AGAAGGCAGCTGAGGTGTCT

Tab. 9: Verwendete Oligonukleotide für Genotypisierungen.

5.6.2 Oligonukleotide für Klonierungen der transgenen Konstrukte

Name Sequenz (5’ – 3’)

mSox10-U1-1

mSox10-U1-2

GGTCTGATCCTGACTCTACA

AGTAGGCCACAGGACATCAA

mSox10-U2-1

mSox10-U2-2

TCTGCCACAGGCCAGTGTTC

GAAGCCTATCGGCCACCATC

mSox10-U3-1

mSox10-U3-2

ACATCGGGTGCCATCTTGTC

GGCTGGCTTTCTTTGCTGTG

mSox10-U4-1

mSox10-U4-2

GACGAAGGAGAAGCCTTGTC

AAGGCGTGATAGCCACATGC

mSox10-U5-1

mSox10-U5-2

GTGGCAGACATTGGTAACAC

CACCTCTCAGCAGGTAGGTA

mSox10-D6-1

mSox10-D6-2

GCACTGGCATAGTTGGAAGA

GATGACCGTAAGCCTTAGGA

mSox10-D7-1

mSox10-D7-2

CGTGGACGAGCTTATCATCA

CAAGATGGCAGACCAGAGAA

Tab. 10: Verwendete Oligonukleotide für Klonierungen der transgenen Konstrukte.

Page 78: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 66

5.6.3 Oligonukleotide für Gelretardierungsexperimente

Name Sequenz (5’ – 3’)

Gelshift-U1-1

Gelshift-U1-2

GGGTTAAATCTCTCCCTGTC

GTTGGTAACAAGAGAACCAT

Gelshift-U1-3

Gelshift-U1-4

ATGGCTTCTGGGCATTGGGT

GGGCAGAGAAGAGCCAGAGA

Gelshift-U2-1

Gelshift-U2-2

GGGACTTCCCTGCAGCTGCA

GTCTCTTTGTTCTCTGCCTT

Gelshift-U2-3

Gelshift-U2-4

CTTTCTGTGCCTGGGCAGGC

GAGGGAGGGAGGGTCGACAG

Gelshift-U3-1

Gelshift-U3-2

CGCCACCTCTTAGAGAAGGG

GCCCCCAGCCCCTCTCTGAT

Gelshift-U3-3

Gelshift-U3-4

GAGGGGCTGCTTGGCAGGAC

AGAATGGTGGGAACAATGTC

Gelshift-U3-5

Gelshift-U3-6

GAGTGCAACAAATCCCTCTA

ACCACTGCCAAAGGAGCCCT

Gelshift-U3-7

Gelshift-U3-8

TCCAGCCCTGGGCGGGTGGA

AACATGTCATTACAGTAGAAAC

Gelshift-U5-1

Gelshift-U5-2

TGTTCGGGGCCTTGAAACAG

GTGTGTGTGTTAATCACATG

Gelshift-U5-3

Gelshift-U5-4

CACACACACACATAAAAAGC

TGCTTGCTGCTCCGTCCCTC

Gelshift-D6-1

Gelshift-D6-2

GGTTAATTCTGGGGGTCGGA

CAGCACAAAGGCGGCATTTC

Gelshift-D6-3

Gelshift-D6-4

CCAGGCAGCCTCCCCAGAGT

CCATCTCCCCTTAATCACAT

Tab. 11: Verwendete Oligonukleotide für Gelretardierungsexperimente.

Page 79: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 67

5.7 Antikörper

Im Rahmen dieser Arbeit wurden die folgenden Antikörper und Konjugate für

immunhistochemische Analysen (IHC) verwendet (Tabelle 12, 13).

5.7.1 Primärantikörper

Antigen Spezies Verdünnung Verwendung bezogen von: / Referenz

α-BFABP Kaninchen

Antiserum

1:10.000 IHC T. Müller, MDC, Berlin

α-Brn3.0 Kaninchen

Antiserum

1:300 IHC E.Turner, UCSD,

San Diego, USA

α-Lmx1b Meerschwein

Antiserum

1:15.000 IHC T. Müller, MDC, Berlin

α-Olig2 Kaninchen

Antiserum

1:50.000 IHC D.Rowitch, DFCI,

Boston, USA

α-Sox10-1-gp Meerschwein

Antiserum

1:2.000 IHC E. Sock, Pineda

α-Tst1 (5499) Kaninchen

Antiserum

1:2.000 IHC Schreiber et al., 1997

Tab. 12: Verwendete Primärantikörper.

Page 80: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Material 68

5.7.2 Sekundärantikörper

Antigen Spezies Verdünnung Fluoreszenz-

farbstoff

bezogen von:

α-Maus Ziege 1:100 Cy2 Dianova, Hamburg

α-Maus Ziege 1:200 Cy3 Dianova, Hamburg

α-Ratte Ziege 1:200 Cy3 Dianova, Hamburg

α-Kaninchen Ziege 1:100 Cy2 Dianova, Hamburg

α-Kaninchen Ziege 1:200 Cy3 Dianova, Hamburg

α-Kaninchen Esel 1:100 Cy2 Dianova, Hamburg

α-Kaninchen Esel 1:200 Cy3 Dianova, Hamburg

α-Kaninchen Maus 1:100 Cy2 Dianova, Hamburg

α-Kaninchen Maus 1:200 Cy3 Dianova, Hamburg

α-Ziege Esel 1:100 Cy2 Dianova, Hamburg

α-Ziege Esel 1:200 Cy3 Dianova, Hamburg

α-Ziege Maus 1:100 Cy2 Dianova, Hamburg

α-Ziege Maus 1:200 Cy3 Dianova, Hamburg

Tab. 13: Verwendete Sekundärantikörper.

Page 81: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007
Page 82: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 70

6 Methoden

6.1 Molekularbiologische Standardmethoden

Standardmethoden wie die Isolierung von Plasmid-DNA, Gelelektrophorese von

Nukleinsäuren, Reinigung von Nukleinsäuren, Restriktionsspaltung, Klonierung von DNA

und Transformation von E. coli wurden allgemeinen Laborhandbüchern entnommen

(Ausubel et al., 1993; Sambrook et al., 1989).

6.1.1 Isolierung von genomischer DNA zur Genotypisierung

Bei der Präparation der Embryonen wurde eine Gewebebiopsie in Form eines Teils des

Dottersacks oder eines 5 mm langen Schwanzstücks genommen, in 250 µl Tail-Lysis-

Puffer mit 5 µl Proteinase K (20 µg/µl, Roth, Karlsruhe) bei 55°C 1 h lysiert und die DNA

anschließend mit 200 µl Isopropanol gefällt. Nach einer Zentrifugation von 10 min bei

13.200 Upm in einer Tischzentrifuge (Eppendorf, Hamburg) wurde das DNA-Pellet in 250

µl 70% EtOH gewaschen, anschließend getrocknet und in 500 µl TE-Puffer resuspendiert.

1 µl dieser genomischen DNA-Lösung wurde für Genotypisierungs-PCRs mit spezifischen

Primern benutzt.

6.1.2 Polymerasekettenreaktion (PCR)

6.1.2.1 Herstellung von DNA-Fragmenten mittels PCR

Die Reaktionsansätze zur Herstellung von DNA-Fragmenten mittels PCR (polymerase

chain reaction) setzten sich aus 1 µl template-DNA, 2 µl 10x Reaktionspuffer (MBI

Fermentas, St. Leon-Roth), 1,6 µl 25 mM MgCl2, 1 µl dNTP-Mix (je 2,5 mM), 1 µl

forward Primer (10 pmol/µl), 1 µl reverse Primer (10 pmol/µl), 0,4 µl Taq-DNA-

Page 83: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 71

Polymerase (2,5 U/µl; MBI-Fermentas, St. Leon-Roth) und 12 µl H2O in einem 0,2 ml

PCR-Reaktionsgefäß zusammen. Die Proben wurden in einem T3-Thermocycler

(Biometra, Göttingen) für 2 min bei 95°C denaturiert und durchliefen 25 bis 32 Zyklen von

Denaturierung (95°C, 30 sec), Annealing (30 sec bei geeigneter Temperatur) und

Elongation (72°C, 30-90 sec). Um die Verlängerung aller DNA-Fragmente sicherzustellen,

wurde der Ansatz zum Abschluss für 1 min bei 72°C inkubiert und schließlich auf 4°C

abgekühlt. Die auf diese Weise hergestellten DNA-Fragmente konnten direkt für die

Klonierung in pGEM-T Easy (Promega, Mannheim) verwendet werden bzw. wurden

aufgereinigt, restringiert und in den gewünschten Vektor kloniert.

6.1.2.2 Genotypisierungs-PCR

Im Folgenden sind die Bedingungen zusammengefasst, die für die verschiedenen

Genotypisierungs-PCR-Reaktionen verwendet wurden.

PCR Primer Fragmentgrößen

U1 Hsp68min-tg; mSox10-U1-3 tg: 749 bp

U2 Hsp68min-tg; mSox10-U2-3 tg: 534 bp

U3 Hsp68min-tg; mSox10-U3-3 tg: 603 bp

U4 Hsp68min-tg; mSox10-U4-3 tg: 427

U5 Hsp68min-tg; mSox10-U5-3 tg: 765 bp

D6 Hsp68min-tg; mSox10-D6-3 tg: 650 bp

D7 Hsp68min-tg; mSox10-D7-3 tg: 498 bp

Sx10LacZ Sox10cko5, Sox10cko6, LacZcko5 wt: 506 bp / ko: 600 bp

Sx10rtTA Sox10cko1, Sox10cko3, Sox10cko4 wt: 488 bp / ko: 618 bp

Tab. 14: Zusammenfassung der in Genotypisierungs-PCRs verwendeten Primer und der Größen der amplifizierten PCR-Produkte.

Page 84: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 72

Die PCR-Reaktionen wurden in einem Volumen von 20 µl durchgeführt und setzten sich

folgendermaßen zusammen: 1 µl template-DNA, 2 µl 10x-Reaktionspuffer (MBI

Fermentas, St. Leon-Roth), 1,6 µl 25 mM MgCl2 (MBI Fermentas, St. Leon-Roth), 1 µl

dNTP-Mix (je 2,5 mM), je 1 µl Primer (10 pmol/µl), 0,4 µl Taq-DNA-Polymerase (2,5

U/µl; MBI-Fermentas, St. Leon-Roth). Für folgende PCR-Reaktionen wurden zusätzlich

5% DMSO zugegeben: U1, U4, D6, D7 und Sox10rtTA.

Folgende Programme wurden für die einzelnen Reaktionen verwendet:

PCR Programm

U1-5, D6-7, Sox10rtTA 2 min 95°C, 34 x [30 sec 95°C, 30 sec 60°C, 35 sec 72°C]

Sox10LacZ 2 min 95°C, 34 x [30 sec 95°C, 30 sec 55°C, 30 sec 72°C]

Tab. 15: Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen der Genotypisierungs-PCRs.

6.1.2.3 Reverse Transkription und RT-PCR

Bei der RT-PCR (Reverse Transkription PCR) wird als template-DNA eine aus Gesamt-

RNA (oder mRNA) mittels Erststrang-Synthese hergestellte cDNA eingesetzt. Die

Synthese der cDNA erfolgte aus 2 µg Gesamt-RNA, die in 13,5 µl RNase-freiem Wasser

(Roth, Karlsruhe) verdünnt wurde. Nach Zugabe von 1 µl Oligo(dT)-Primer (100 pmol/µl)

wurde der Ansatz für 10 min bei 72°C inkubiert und anschließend 2 min auf Eis abgekühlt.

Danach wurden 2,5 µl 10x Reverse Transkriptase Puffer (New England Biolabs,

Frankfurt), 2 µl dNTP-Mix (je 2,5 mM), 5 µl RNase-freies Wasser (Roth, Karlsruhe),

sowie 1 µl M-MuLV Reverse Transkriptase (200 U/µl; New England Biolabs, Frankfurt)

zugegeben und 1 h bei 37°C inkubiert. Abschließend wurde der Ansatz für 10 min bei

72°C inkubiert.

Für die semiquantitative RT-PCR Analyse wurden 4,4 µl H2O, 0,6 µl 25 mM MgCl2, 2 µl

Primer (je 20 pmol), 1 µl DMSO und 0,4 µl Taq-DNA-Polymerase gemischt. Als

Template-DNA wurde 1 µl einer 1:5 verdünnten cDNA eingesetzt.

Page 85: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 73

RT-PCR Programm

Sox10 2 min 95°C, 34 x [30 sec 95°C, 30 sec 60°C, 35 sec 72°C]

Aktin 2 min 95°C, 28 x [30 sec 95°C, 30 sec 55°C, 30 sec 72°C]

Tab. 16: Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen der RT-PCRs.

6.2 Tierhaltung

Die Haltung aller Mauslinien erfolgte artgerecht gemäß Tierschutzgesetz (TSchG). Alle im

Rahmen dieser Arbeit verwendeten Mauslinien wurden kontinuierlich mit Wildtyp-Tieren

rückgekreuzt, um einen auf C3Heb/FeJ basierenden genetischen Hintergrund zu erzielen.

6.3 Generierung transgener Mäuse

6.3.1 Generierung und Aufreinigung der transgenen Konstrukte

Die Generierung der transgenen Vektoren erfolgte mithilfe molekularbiologischer

Standardmethoden (siehe 6.1).

Da Vektorsequenzen, insbesondere prokaryonte Promotorsequenzen und ORI-Sequenzen

die Expression von Transgenen beeinträchtigen, wurden diese mit Hilfe geeigneter

Restriktionsenzyme vom transgenen Konstrukt getrennt. Hierzu wurden 40 µg

restringierter Plasmid-DNA auf ein TAE-Gel aufgetragen und 3 – 4 h bei 100 V

aufgetrennt. Nach vollständiger Abtrennung wurde die Konstruktbande mit einem Skalpell

als schmaler Block ausgeschnitten, in einen Dialyseschlauch überführt, mit Laufpuffer

aufgefüllt und mit Klammern verschlossen. Bei quer zur Laufrichtung fixiertem

Dialyseschlauch wurde die Elektorphorese für eine weitere Stunde bei 80 Volt fortgesetzt.

Durch kurzes Umpolen (30 Sekunden) konnte die eluierte DNA von der Wand des

Dialyseschlauchs in die freie Lösung gelenkt und anschließend diese in ein Falcon-

Röhrchen überführt werden. Die DNA-Lösung wurde 1:2 mit Niedrigsalzpuffer (0,2 M

NaCl) verdünnt und mit 1 ml / Minute auf eine äquilibrierte Elutip-D Minisäule

Page 86: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 74

(Schleicher & Schüll, Dassel) gegeben. Nach zweimaligem Waschen der Säule mit 5 ml

Niedrigsalzpuffer wurde die DNA mit 400 µl Hochsalzpuffer (1 M NaCl) eluiert. Die

DNA wurde durch Zugabe von 1 ml Ethanol präzipitiert und das Pellet anschließend

dreimal mit eiskaltem 70%igem Ethanol gewaschen. Die getrocknete DNA wurde in 30 µl

Injektionspuffer gelöst und ihre Konzentration im Photometer bestimmt. Die auf 100 ng/µl

eingestellte DNA-Lösung wurde nochmals auf Intaktheit und Reinheit auf einem 0.7%

Agarosegel kontrolliert und mit standardisierter DNA als Referenz verglichen.

6.3.1 Mikroinjektion von Oozyten

Die Mikronjektion der aufgereinigten, transgenen Konstrukte in Oozyten von Mäusen der

Linie 129/SvJ wurde von Dr. Michael R. Bösl am Max-Planck-Institut für Neurobiologie

(Martinsried) durchgeführt. Die daraus erhaltenen Tiere, die das Transgen in die Keimbahn

transmittierten, wurden als Gründer der transgenen Linie verwendet.

6.4 Histologische Methoden

6.4.1 Präparation von Embryonen

Die Maus-Embryonen wurden im jeweiligen Entwicklungsstadium durch einen

Kaiserschnitt aus dem Bauchraum der Mutter entnommen und in PBS präpariert. Je nach

weiterer Verwendung wurden die Embryonen über Nacht bei 4°C in 1% PFA (X-Gal-

Färbung) oder je nach Alter 2 – 20 h in 4% PFA (Immunhistochemie) fixiert. Um dem

Fixativ die bestmögliche Penetration des Gewebes zu ermöglichen, wurden älteren

Embryonen (16.5 dpc) Kopf, Extremitäten und Haut entfernt.

Embryonen, von denen Gefrierschnitte angefertigt werden sollten, wurde nach dem

Fixieren mindestens viermal für 15 min auf Eis in PBS gewaschen und anschließend über

Nacht in Sucroselösung (30% in PBS) bei 4°C inkubiert. Am nächsten Tag wurden die

Embryonen in Gefriermedium (TissueTec, Jung HistoService, Nussloch) auf Trockeneis

eingebettet und anschließend bei -80°C gelagert. Für die Gefrierschnitte wurde der

Page 87: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 75

Cryostat CM 3050 S (Leica Microsystems, Nussloch) verwendet. Die angefertigten 10 µm

Schnitte (für Immunhistochemie) und 20 µm Schnitte (für X-Gal-Färbungen) wurden auf

HistoBond-Adhäsions-Objektträgern (Jung HistoService, Nussloch) aufgeschmolzen und

mindestens 2 h getrocknet, bevor sie in einer Gefrierbox bei -80°C gelagert wurden. Zur

besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse wurden die Schnitte prinzipiell aus der cervikal-

thorakalen Region angefertigt.

6.4.2 X-Gal Färbung

X-Gal Färbungen wurden sowohl von 9.5 dpc und 11.5 dpc whole-mount Embryonen als

auch von Geweben und 20 µm Gefrierschnitten 16.5 dpc alter Embryonen angefertigt.

Whole-mount Embryonen wurden nach viermaligen Waschen in 2 mM MgCl2 / PBS direkt

in 24-well Platten mit X-Gal-Färbelösung für 8 h bei 37°C im Dunkeln inkubiert.

Anschließend wurde durch dreimaliges Waschen in 5 mM EDTA / PBS die Färbung

abgestoppt und die Embryonen in 4% PFA bis zur Dokumentation am Leica MZFLIII

Stereomikroskop (Zeiss, Oberkochem) gelagert.

Gefrierschnitte auf HistoBond-Adhäsions-Objektträgern wurden vor dem Färben mit dem

PAP-Pen umrandet und zweimal für 5 min mit Detergenzlösung gewaschen. Nachdem die

X-Gal-Färbelösung aufgetragen wurde, erfolgte die Färbung in einer feuchten Kammer

ebenfalls für 8 h bei 37°C. Abstoppen der Färbung und Nachfixieren in 4% PFA erfolgte

analog zu den whole-mount Embryonen. Bevor die Objektträger mit Glycerol-Gelatine

GG-1 (Sigma, Taufkirchen) eingedeckt wurden, erfolgte ein einmaliges Waschen in PBS

zum Entfernen des restlichen PFAs. Die X-Gal gefärbten Gefrierschnitte wurden ebenfalls

am Leica MZFLIII Stereomikroskop dokumentiert.

6.4.3 Immunhistochemie

Die für immunhistochemische Analysen vorgesehenen 10 µm Gefrierschnitte wurden nach

dem Auftauen und Trocknen mit PAP-Pen umrandet, kurz getrocknet und anschließend

zweimal für 5 min mit PBS gewaschen. Daraufhin wurde das Gewebe zur

Permeabilisierung für 10 min bei RT in 1x PBS / 0,1% Triton X-100 inkubiert. Nach

Page 88: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 76

nochmaligem Waschen mit PBS wurden die Gefrierschnitte zum Blockieren in einer

feuchten Kammer für 1-2 h bei RT in 10% FKS / 1% BSA inkubiert. Die darauf folgende

Inkubation mit dem Primärantikörper (verdünnt in 10% FKS / 1% BSA in PBS) erfolgte

über Nacht bei 4°C in einer feuchten Kammer. Am nächsten Tag wurde überschüssiger

Primärantikörper durch gründliches Waschen mit PBS (6x 10 min) entfernt. Anschließend

erfolgte die Inkubation mit dem jeweiligen Sekundärantikörper (verdünnt in 10% FKS /

1% BSA in PBS) für 2 h bei RT im Dunklen. Die Sekundärantikörper waren zur

Signaldetektion mit einem Cy2- oder Cy3-Fluoreszenzfarbstoff konjugiert (siehe 5.7.2).

Nach erneuten gründlichem Waschen mit PBS (6x 10 min) wurden die Objektträger mit

Mowiol (Calbiochem/Merck Biosciences, Bad Soden) eingedeckt und nach Aushärten mit

einem Fluoreszenz-Mikroskop DM-IRB (Leica Microsystems, Bensheim) und einer

gekühlten SPOT-CCD-Kamera (Diagnostic Instruments, Michigan, USA) dokumentiert.

6.5 Zellkultur-Methoden

6.5.1 Kultivierung tierischer Zelllinien

Die verwendeten Zelllinien wurden in DMEM mit 10% (v/v) FKS und 1% (v/v) Penicillin

/ Streptomycin bei einer Temperatur von 37°C, einer Luftfeuchtigkeit von 95% und einem

CO2-Gehalt von 5% im Brutschrank kultiviert. Die Umsetzung der Zellen erfolgte

spätestens bei einer Konfluenz von 90%. Hierzu wurde das Medium abgenommen und die

Zellen 3 min mit Trypsin / EDTA (5 g/l Trypsin; 2 g/l EDTA) inkubiert. Die Aktivität des

Trypsin wurde anschließend durch Zugabe von 10 ml DMEM + FKS abgestoppt. Die

resuspendierten Zellen wurden in neue Zellkulturschalen ausgesät.

6.5.2 Transiente Transfektion von DNA in eukaryotische Zellen

Für die Transfektion von DNA in eukaryontische Zellen wurden im Rahmen dieser Arbeit

die Nierenzelllinie HEK293 und die Schwann-Zelllinie S16 verwendet.

Page 89: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 77

HEK293-Zellen wurden 24 h vor der Transfektion mit einer Dichte von 1 x 106 auf 10 cm

Zellkulturschalen ausgesät. Zur Transfektion wurde zu 0,5 ml Medium (-FKS/-PS) 30 µl

1x PEI und 10 µg Plasmid-DNA gegeben und der Ansatz durch kräftiges Vortexen

gemischt. Nach 15 min Inkubation bei Raumtemperatur wurde der Ansatz zu dem Medium

in einer 10 cm Zellkulturschale gegeben. Nach 8 h wurde das Medium abgesaugt und die

Zellen mit frischem Medium versetzt. Die transfizierten Zellen wurden nach 48 h geerntet

und Zellextrakte hergestellt (siehe 6.6.1).

Transiente Transfektionen von S16-Zellen zur Luziferase-Aktivitätsmessung wurden mit 2

µl SuperFect (Qiagen, Hilden) je 1 µg DNA nach den Angaben des Herstellers in 3 cm

Zellkulturschalen durchgeführt. Hierzu wurden 0,5 µg des Reporterplasmids transfiziert.

Die Zellen wurden nach 48 h geerntet und für den Luziferase-Aktivitätstest verwendet

(siehe 6.5.3).

6.5.3 Luziferase-Aktivitätstest

Für den Luziferase-Aktivitätstest wurde das Medium von den 3 cm Zellkulturplatten

abgesaugt und 400 µl Luziferase-Lysispuffer gleichmäßig verteilt. Die Lyse der Zellen

erfolgte für 10 min bei Raumtemperatur. Anschließend wurden je 150 µl der Zellextrakte

in Luminometerröhrchen überführt. Die Messung wurde mit dem Luminometer Lumat LB

9501 (Berthold, Bad Wildbad) durchgeführt. Nach automatischer Injektion von 100 µl

Luciferinlösung (0,5 mM Luciferin (Serva, Heidelberg) in 5 mM Kaliumphosphat, pH 7,8).

konnten die relativen Lichteinheiten dokumentiert werden.

6.6 Detektion von DNA-Protein-Komplexen

6.6.1 Herstellung von Proteinextrakten aus eukaryontischen Zellen

Zur Herstellung von Gesamtzellextrakten wurden die Zellen zweimal mit PBS gewaschen,

anschließend in 0,5 ml PBS geerntet und in 1,5 ml Reaktionsgefäße überführt. Durch

kurzes Zentrifugieren wurden die Zellen pelletiert und überschüssiges PBS abgesaugt. Die

Page 90: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 78

Zellen wurden in 350 µl Zelllysispuffer aufgenommen und 20 min auf Eis inkubiert. Nach

anschließendem Zentrifugieren (14.000 Upm, 10 min, 4°C) wurde der Überstand in ein

neues Reaktionsgefäß überführt und der Gesamtzellextrakt bis zur Verwendung bei -80°C

gelagert.

6.6.2 Radioaktive Markierung von DNA

Die Reaktionsansätze zur Markierung von DNA-Fragmenten mittels PCR setzten sich aus

1 µl template-DNA (20 ng Plasmid-DNA), 2 µl 10x-Reaktionspuffer (MBI Fermentas, St.

Leon-Roth), 1,6 µl 25 mM MgCl2, 1 µl dNTP-Mix (je 2,5 mM dATP, dTTP, dGTP und

0,25 mM dCTP), 1 µl 32P-dCTP, 2 µl Primer (je 10 pmol), 0,4 µl Taq-DNA-Polymerase

(2,5 U/µl; MBI-Fermentas, St. Leon-Roth) und 11 µl H2O in einem 0,2 ml PCR-

Reaktionsgefäß zusammen. Die Proben wurden in einem T3-Thermocycler (Biometra,

Göttingen) für 2 min bei 95°C denaturiert und durchliefen 30 Zyklen von Denaturierung

(95°C, 30 sec), Annealing (60°C, 30 sec) und Elongation (72°C, 20 sec). Um die

Verlängerung aller DNA-Fragmente sicherzustellen, wurde der Ansatz zum Abschluss für

1 min bei 72°C inkubiert und auf 4°C abgekühlt.

Anschließend wurde der Ansatz zur Abtrennung der freien (radioaktiven) Nukleotide über

eine mini Quick Spin Sephadex-Säule (Roche Diagnostics, Mannheim) nach Angaben des

Herstellers aufgereinigt. 1 μl der Sonde wurde im Szintillationszähler (Tri-Carb 2800TR,

Perkin Elmer) vermessen.

6.6.3 Gelretardierungsexperimente

Zur Detektion von Protein-DNA-Komplexen wurden 5%ige native Polyacryamidgele

verwendet. Zur Herstellung eines 5%igen nativen Polyacrylamidgels wurden 3,75 ml 40%

Acrylamid-Bisacrylamid (29:1), 1,5 ml 10x TBE-Puffer, 24 ml H2O, 400 μl 20% APS

sowie 10 μl TEMED gemischt und zum polymerisieren in eine Vertikal-Gelapparatur

gegossen. Nach Polymerisation des Gels wurde dieses für 2 h bei 120 V in 0,5x TBE-

Puffer vorelektrophoretisiert.

Page 91: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Methoden 79

Ein 20 µl Reaktionsansatz setzte sich aus 2 μl 10x Mobility-Shift-Puffer (10 mM HEPES

pH 8,0; 2 mM DTT; 5 mM MgCl2; 0,1 mM EDTA; 25 mM NaCl; 5% Glycerin), 1 μl 100

mM DTT, 2 μl BSA (1,5 μg/μl), 2 μl poly-dGdC (0,5 μg/μl) bzw. poly-dIdC (1 µg/µl) und

1 μl des radioaktiv markierten Oligonukleotids (10.000 Cpm) zusammen. Zu diesem

Ansatz wurde der Proteinextrakt zugegeben. Nach 20 minütiger Inkubation auf Eis wurden

die Proben wurden mit 10x DNA-Probenpuffer versetzt, auf das Gel geladen und bei 120

V aufgetrennt. Nach Beendigung der Elektrophorese wurde das Gel mit einem Whatman

3MM Papier (Whatman, Schleicher & Schüll, Dassel) auf einem Vakuum-Geltrockner bei

80°C für 45 min getrocknet. Anschließend wurde ein Röntgenfilm (Fuji Super RX)

aufgelegt und das Gel für 3 – 8 Stunden bei -80°C exponiert.

6.7 Statistische Auswertung

Für die statistische Auswertung der Ergebnisse dienten die Programme Graph-Pad-Prism

Version 4 und Microsoft Excel 2002. Die Bildbearbeitung erfolgte mit Adobe Photoshop

CS2.

Page 92: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007
Page 93: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Abkürzungsverzeichnis 81

7 Abkürzungsverzeichnis

α anti A Adenin oder Adenosin Abb. Abbildung AMH Anti-Müller-Hormon Amp Ampicillin AP2α activator protein 2 ATP Adenosin-5'-triphosphat BAC bacterial artificial chromosome BC boundary cap bp Basenpaare BFABP brain-related fatty acid binding protein bHLH basisches Helix-Loop-Helix-Protein β-Gal β-Galactosidase BMP bone morphogenic protein Brn Brain BSA Rinderserumalbumin bzw. beziehungsweise CD Campomelische Dysplasie cDNA komplementäre DNA CNTF ciliary neurotrophic factor Col Collagen Cx32 Connexin-32 Cx47 Connexin-47 Cy2, Cy3 Carbocyanin 2 und 3 Dach dachshund homolog Dct Dopachrome tautomerase Dlx distal-less homeobox DMEM Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium DMSO Dimethylsulfoxid DNA Desoxyribonukleinsäure DNase Desoxyribonuklease dNTP Desoxyribonucleosid-5'-triphosphat DOM Dominant Megacolon dpc Tag post coitum der embryonalen Entwicklung DSHB Developmental Studies Hybridoma Bank DTA Diphtherietoxin DTT Dithiothreitol ErbB3 avian erythroblastosis viral (v-erb-B2) oncogene B 3 ECE endothelin converting enzyme E. coli Escherichia coli EDTA Ethylendiamintetraacetat EDN3 endothelin 3 EKR evolutionär konservierten, nicht-kodierenden Regionen ENDRB endothelin B receptor ENS enterisches Nervensystem EtOH Ethanol Fgf fibroblast growth factor

Page 94: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Abkürzungsverzeichnis 82

FKS fötales Kälberserum FoxD3 forkhead box D3 GATA GATA binding protein GDNF glial cell line derived neurotrophic factor GFP grün floureszierendes Protein GTF general transcription factor h Stunde Hand2 heart and neural crest derivatives expressed 2 HEPES N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2'-ethansulfonsäure HMG-Box high-mobility-group-DNA-Bindedomäne Hox homeobox D HSCR Hirschsprung Erkrankung Id3 inhibitor of DNA binding 3 IgG, IgM Immunglobuline der Subklasse G oder M IHC Immunhistochemie kb Kilobasenpaare kDa Kilodalton (relative Masse) Krox20 Krox20 homolog HSCR Hirschsprung-Krankheit Hsp Hitzeschockprotein LacZ β-Galactosidase-Gen aus E. coli LEF-1 lymphoid enhancer factor-1 Lmx1b LIM homeobox transcription factor 1, beta LZ Leuzinzipper M, mM, µM molar, millimolar, mikromolar mA Milliampére MAG Myelin-assoziiertes Glycoprotein MBP Basisches Myelin-Protein MDC Max-Delbrück Centrum MES 2-N-Morpholino-ethansulfonsäure min Minute mg, µg Milligramm, Mikrogramm ml, µl Milliliter, Mikroliter M-MLV Moloney Murine Leukemia Virus MPZ Myelin Protein Zero mRNA Boten-Ribonukleinsäure (messenger-RNA) Msx Msh homeo box gene Mitf microphthalmia associated transcription factor MyoD myoblast determination protein NES Kernexport-Signal NLS Kernlokalisierungs-Signal nm Nanometer NTN Neurturin Oct6 Octamer-binding transcription factor 6 Otx2 orthodenticle homolog 2 P0 Myelin Protein Null p0/p1/p2/p3-Domäne neuronale progenitor-Domänen der ventralen VZ PAC P1 derived artificial chromosome Pax paired-box homeotic gene PBS Phosphat-gepufferte Salzlösung PCNA proliferating cell nuclear antigen

Page 95: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Abkürzungsverzeichnis 83

PCR Polymerase Kettenreaktion PDGF-Rα platelet-derived growth factor – receptor alpha Pick1 protein interacting with C kinase 1 PLP Proteolipid-Protein PNS peripheres Nervensystem PMD Pelizaeus-Merzbacher Krankheit PMP-22 Peripheres Myelinprotein 22 kDa pMN-Domäne Motoneuron-progenitor-Domäne RNA Ribonukleinsäure RNase Ribonuclease Pol2rf polymerase (RNA) II (DNA directed) polypeptide F RT Raumtemperatur RT-PCR Reverse Transkriptase-Polymerase Kettenreaktion rtTA reverser Tetrazyklintransaktivator Runx2 runtrelated transcription factor 2 SDS Natriumdodecylsulfat sec Sekunde SF-1 Steroidogener Faktor 1 Shh Sonic Hedgehog SIP1 smad interacting protein 1 Snail2 snail homolog 2 Sox SRY-like box protein Sry sex determining region Y chromosome TAF TBP assozierter Faktor TBP TATA-Box bindendes Protein TBE Tris/Boratsäure/EDTA TE Tris-Puffer mit EDTA TF Transkriptionsfaktor Tm Hybridisierungstemperatur Tris Tris-hydroxymethyl-aminomethan Tween-20 Polyoxyethylen-sorbitanmonolaureat TSchG Tierschutzgesetz RT Raumtemperatur Upm Umdrehungen pro Minute V0/V1/V2-Interneuronen ventraler neuronaler Subtyp Vol Volumen VZ Ventrikulärzone WB Western Blot WS Waardenburg-Syndrom Wnt Wingless-Type MMTV integration site family 1 X-Gal 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-galactopyranosid z.B. zum Beispiel Zic Zic family member ZNS zentrales Nervensystem

Page 96: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007
Page 97: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 85

8 Literaturverzeichnis

Akiyama, H., Chaboissier, M. C., Martin, J. F., Schedl, A. and de Crombrugghe, B.

(2002). The transcription factor Sox9 has essential roles in successive steps of the

chondrocyte differentiation pathway and is required for expression of Sox5 and Sox6.

Genes Dev 16, 2813-28.

Akiyama, H., Kim, J. E., Nakashima, K., Balmes, G., Iwai, N., Deng, J. M., Zhang, Z.,

Martin, J. F., Behringer, R. R., Nakamura, T. et al. (2005). Osteo-chondroprogenitor

cells are derived from Sox9 expressing precursors. Proc Natl Acad Sci U S A 102, 14665-

70.

Amiel, J., Laudier, B., Attie-Bitach, T., Trang, H., de Pontual, L., Gener, B., Trochet,

D., Etchevers, H., Ray, P., Simonneau, M. et al. (2003). Polyalanine expansion and

frameshift mutations of the paired-like homeobox gene PHOX2B in congenital central

hypoventilation syndrome. Nat Genet 33, 459-61.

Anderson, D. J. (1997). Cellular and molecular biology of neural crest cell lineage

determination. Trends Genet 13, 276-80.

Antonellis, A., Bennett, W. R., Menheniott, T. R., Prasad, A. B., Lee-Lin, S. Q.,

Green, E. D., Paisley, D., Kelsh, R. N., Pavan, W. J. and Ward, A. (2006). Deletion of

long-range sequences at Sox10 compromises developmental expression in a mouse model

of Waardenburg-Shah (WS4) syndrome. Hum Mol Genet 15, 259-71.

Aoki, Y., Saint-Germain, N., Gyda, M., Magner-Fink, E., Lee, Y. H., Credidio, C. and

Saint-Jeannet, J. P. (2003). Sox10 regulates the development of neural crest-derived

melanocytes in Xenopus. Dev Biol 259, 19-33.

Attie, T., Till, M., Pelet, A., Amiel, J., Edery, P., Boutrand, L., Munnich, A. and

Lyonnet, S. (1995). Mutation of the endothelin-receptor B gene in Waardenburg-

Hirschsprung disease. Hum Mol Genet 4, 2407-9.

Ausubel, F. M., Brent, R., Kingston, R. E., Moore, D. D., Seidman, J. G., Smith, J. A.

and Struhl, K. (1993). Current Protocols in Molecular Biology. New York: John Wiley &

Sons.

Page 98: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 86

Bagheri-Fam, S., Barrionuevo, F., Dohrmann, U., Gunther, T., Schule, R., Kemler,

R., Mallo, M., Kanzler, B. and Scherer, G. (2006). Long-range upstream and

downstream enhancers control distinct subsets of the complex spatiotemporal Sox9

expression pattern. Dev Biol 291, 382-97.

Bagheri-Fam, S., Ferraz, C., Demaille, J., Scherer, G. and Pfeifer, D. (2001).

Comparative genomics of the SOX9 region in human and Fugu rubripes: conservation of

short regulatory sequence elements within large intergenic regions. Genomics 78, 73-82.

Baldwin, C. T., Hoth, C. F., Amos, J. A., da-Silva, E. O. and Milunsky, A. (1992). An

exonic mutation in the HuP2 paired domain gene causes Waardenburg's syndrome. Nature

355, 637-8.

Baroffio, A., Dupin, E. and Le Douarin, N. M. (1991). Common precursors for neural

and mesectodermal derivatives in the cephalic neural crest. Development 112, 301-5.

Barron, K. D. (1995). The microglial cell. A historical review. J Neurol Sci 134 Suppl,

57-68.

Basch, M. L., Bronner-Fraser, M. and Garcia-Castro, M. I. (2006). Specification of the

neural crest occurs during gastrulation and requires Pax7. Nature 441, 218-22.

Bell, K. M., Western, P. S. and Sinclair, A. H. (2000). SOX8 expression during chick

embryogenesis. Mech Dev 94, 257-60.

Bellmeyer, A., Krase, J., Lindgren, J. and LaBonne, C. (2003). The protooncogene c-

myc is an essential regulator of neural crest formation in xenopus. Dev Cell 4, 827-39.

Bermingham, J. R., Scherer, S. S., O'Connell, S., Arroyo, E., Kalla, K. A., Powell, F.

L. and Rosenfeld, M. G. (1996). Tst-1/Oct-6/SCIP regulates a unique step in peripheral

myelination and is required for normal respiration. Genes Dev. 10, 1751-1762.

Bi, W., Deng, J. M., Zhang, Z., Behringer, R. R. and de Crombrugghe, B. (1999).

Sox9 is required for cartilage formation. Nat Genet 22, 85-9.

Bi, W., Huang, W., Whitworth, D. J., Deng, J. M., Zhang, Z., Behringer, R. R. and de

Crombrugghe, B. (2001). Haploinsufficiency of Sox9 results in defective cartilage

primordia and premature skeletal mineralization. Proc Natl Acad Sci U S A 98, 6698-703.

Page 99: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 87

Bidaud, C., Salomon, R., Van Camp, G., Pelet, A., Attie, T., Eng, C., Bonduelle, M.,

Amiel, J., Nihoul-Fekete, C., Willems, P. J. et al. (1997). Endothelin-3 gene mutations in

isolated and syndromic Hirschsprung disease. Eur J Hum Genet 5, 247-51.

Blader, P., Lam, C. S., Rastegar, S., Scardigli, R., Nicod, J. C., Simplicio, N., Plessy,

C., Fischer, N., Schuurmans, C., Guillemot, F. et al. (2004). Conserved and acquired

features of neurogenin1 regulation. Development 131, 5627-37.

Bodian M, C. C. (1963). A family study of Hirschsprung disease. Ann Hum Genet 26.

Bodian, M. and Lake, B. D. (1963). The Rectal Approach to Neuropathology. Br J Surg

50, 702-14.

Bolande, R. P. (1997). Neurocristopathy: its growth and development in 20 years. Pediatr

Pathol Lab Med 17, 1-25.

Bondurand, N., Girard, M., Pingault, V., Lemort, N., Dubourg, O. and Goossens, M.

(2001). Human Connexin 32, a gap junction protein altered in the X-linked form of

Charcot-Marie-Tooth disease, is directly regulated by the transcription factor SOX10. Hum

Mol Genet 10, 2783-95.

Bondurand, N., Pingault, V., Goerich, D. E., Lemort, N., Sock, E., Le Caignec, C.,

Wegner, M. and Goossens, M. (2000). Interaction between SOX10, PAX3 and MITF,

three genes implicated in Waardenburg syndrome. Hum. Mol. Genet. 9, 1907-1917.

Bowles, J., Schepers, G. and Koopman, P. (2000). Phylogeny of the SOX family of

developmental transcription factors based on sequence and structural indicators. Dev Biol

227, 239-55.

Bridgewater, L. C., Lefebvre, V. and de Crombrugghe, B. (1998). Chondrocyte-

specific enhancer elements in the Col11a2 gene resemble the Col2a1 tissue-specific

enhancer. J Biol Chem 273, 14998-5006.

Britsch, S., Goerich, D. E., Riethmacher, D., Peirano, R. I., Rossner, M., Nave, K. A.,

Birchmeier, C. and Wegner, M. (2001). The transcription factor Sox10 is a key regulator

of peripheral glial development. Genes Dev 15, 66-78.

Bronner-Fraser, M. (1993). Segregation of cell lineage in the neural crest. Curr Opin

Genet Dev 3, 641-7.

Page 100: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 88

Bronner-Fraser, M. and Fraser, S. E. (1988). Cell lineage analysis reveals multipotency

of some avian neural crest cells. Nature 335, 161-4.

Brunelli, S., Silva Casey, E., Bell, D., Harland, R. and Lovell-Badge, R. (2003).

Expression of Sox3 throughout the developing central nervous system is dependent on the

combined action of discrete, evolutionarily conserved regulatory elements. Genesis 36, 12-

24.

Campbell, K. and Gotz, M. (2002). Radial glia: multi-purpose cells for vertebrate brain

development. Trends Neurosci 25, 235-8.

Canning, C. A. and Lovell-Badge, R. (2002). Sry and sex determination: how lazy can it

be? Trends Genet. 18, 111-113.

Cepko, C. L. (1999). The roles of intrinsic and extrinsic cues and bHLH genes in the

determination of retinal cell fates. Curr Opin Neurobiol 9, 37-46.

Chaboissier, M. C., Kobayashi, A., Vidal, V. I., Lutzkendorf, S., van de Kant, H. J.,

Wegner, M., de Rooij, D. G., Behringer, R. R. and Schedl, A. (2004). Functional

analysis of Sox8 and Sox9 during sex determination in the mouse. Development 131, 1891-

901.

Chan, W. Y., Cheung, C. S., Yung, K. M. and Copp, A. J. (2004). Cardiac neural crest

of the mouse embryo: axial level of origin, migratory pathway and cell autonomy of the

splotch (Sp2H) mutant effect. Development 131, 3367-79.

Chen, J. C. and Goldhamer, D. J. (2004). The core enhancer is essential for proper

timing of MyoD activation in limb buds and branchial arches. Dev Biol 265, 502-12.

Cheng, Y., Cheung, M., Abu-Elmagd, M. M., Orme, A. and Scotting, P. J. (2000).

Chick sox10, a transcription factor expressed in both early neural crest cells and central

nervous system. Brain Res Dev Brain Res 121, 233-41.

Cheung, M. and Briscoe, J. (2003). Neural crest development is regulated by the

transcription factor Sox9. Development 130, 5681-93.

Cheung, M., Chaboissier, M. C., Mynett, A., Hirst, E., Schedl, A. and Briscoe, J.

(2005). The transcriptional control of trunk neural crest induction, survival, and

delamination. Dev Cell 8, 179-92.

Page 101: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 89

Chizhikov, V. V. and Millen, K. J. (2004). Control of roof plate development and

signaling by Lmx1b in the caudal vertebrate CNS. J Neurosci 24, 5694-703.

Colas, J. F. and Schoenwolf, G. C. (2001). Towards a cellular and molecular

understanding of neurulation. Dev Dyn 221, 117-45.

Collazo, A., Bronner-Fraser, M. and Fraser, S. E. (1993). Vital dye labelling of

Xenopus laevis trunk neural crest reveals multipotency and novel pathways of migration.

Development 118, 363-76.

Copp, A. J., Greene, N. D. and Murdoch, J. N. (2003). The genetic basis of mammalian

neurulation. Nat Rev Genet 4, 784-93.

Crane, J. F. and Trainor, P. A. (2006). Neural crest stem and progenitor cells. Annu Rev

Cell Dev Biol 22, 267-86.

de la Calle-Mustienes, E., Feijoo, C. G., Manzanares, M., Tena, J. J., Rodriguez-

Seguel, E., Letizia, A., Allende, M. L. and Gomez-Skarmeta, J. L. (2005). A functional

survey of the enhancer activity of conserved non-coding sequences from vertebrate

Iroquois cluster gene deserts. Genome Res 15, 1061-72.

De Santa Barbara, P., Bonneaud, N., Boizet, B., Desclozeaux, M., Moniot, B.,

Sudbeck, P., Scherer, G., Poulat, F. and Berta, P. (1998). Direct interaction of SRY-

related protein SOX9 and steroidogenic factor 1 regulates transcription of the human anti-

Mullerian hormone gene. Mol Cell Biol 18, 6653-65.

Deal, K. K., Cantrell, V. A., Chandler, R. L., Saunders, T. L., Mortlock, D. P. and

Southard-Smith, E. M. (2006). Distant regulatory elements in a Sox10-beta GEO BAC

transgene are required for expression of Sox10 in the enteric nervous system and other

neural crest-derived tissues. Dev Dyn 235, 1413-32.

Dong, Z., Brennan, A., Liu, N., Yarden, Y., Lefkowitz, G., Mirsky, R. and Jessen, K.

R. (1995). Neu differentiation factor is a neuron-glia signal and regulates survival,

proliferation, and maturation of rat Schwann cell precursors. Neuron 15, 585-96.

Dong, Z., Sinanan, A., Parkinson, D., Parmantier, E., Mirsky, R. and Jessen, K. R.

(1999). Schwann cell development in embryonic mouse nerves. J Neurosci Res 56, 334-48.

Page 102: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 90

Doray, B., Salomon, R., Amiel, J., Pelet, A., Touraine, R., Billaud, M., Attie, T.,

Bachy, B., Munnich, A. and Lyonnet, S. (1998). Mutation of the RET ligand, neurturin,

supports multigenic inheritance in Hirschsprung disease. Hum Mol Genet 7, 1449-52.

Doyle, A. M., Roberts, D. J. and Goldstein, A. M. (2004). Enteric nervous system

patterning in the avian hindgut. Dev Dyn 229, 708-12.

Dutton, K. A., Pauliny, A., Lopes, S. S., Elworthy, S., Carney, T. J., Rauch, J.,

Geisler, R., Haffter, P. and Kelsh, R. N. (2001). Zebrafish colourless encodes sox10 and

specifies non-ectomesenchymal neural crest fates. Development 128, 4113-4125.

Edery, P., Attie, T., Amiel, J., Pelet, A., Eng, C., Hofstra, R. M., Martelli, H., Bidaud,

C., Munnich, A. and Lyonnet, S. (1996). Mutation of the endothelin-3 gene in the

Waardenburg-Hirschsprung disease (Shah-Waardenburg syndrome). Nat Genet 12, 442-4.

Edery, P., Lyonnet, S., Mulligan, L. M., Pelet, A., Dow, E., Abel, L., Holder, S.,

Nihoul-Fekete, C., Ponder, B. A. and Munnich, A. (1994). Mutations of the RET proto-

oncogene in Hirschsprung's disease. Nature 367, 378-380.

Elworthy, S., Lister, J. A., Carney, T. J., Raible, D. W. and Kelsh, R. N. (2003).

Transcriptional regulation of mitfa accounts for the sox10 requirement in zebrafish

melanophore development. Development 130, 2809-18.

Erickson, C. A., Duong, T. D. and Tosney, K. W. (1992). Descriptive and experimental

analysis of the dispersion of neural crest cells along the dorsolateral path and their entry

into ectoderm in the chick embryo. Dev Biol 151, 251-72.

Fields, R. D. and Stevens-Graham, B. (2002). New insights into neuron-glia

communication. Science 298, 556-62.

Fisher, S., Grice, E. A., Vinton, R. M., Bessling, S. L. and McCallion, A. S. (2006).

Conservation of RET regulatory function from human to zebrafish without sequence

similarity. Science 312, 276-9.

Foster, J. W., Dominguez-Steglich, M. A., Guioli, S., Kowk, G., Weller, P. A.,

Stevanovic, M., Weissenbach, J., Mansour, S., Young, I. D., Goodfellow, P. N. et al.

(1994). Campomelic dysplasia and autosomal sex reversal caused by mutations in an SRY-

related gene. Nature 372, 525-30.

Page 103: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 91

Gammill, L. S. and Bronner-Fraser, M. (2003). Neural crest specification: migrating

into genomics. Nat Rev Neurosci 4, 795-805.

Gasca, S., Canizares, J., De Santa Barbara, P., Mejean, C., Poulat, F., Berta, P. and

Boizet-Bonhoure, B. (2002). A nuclear export signal within the high mobility group

domain regulates the nucleocytoplasmic translocation of SOX9 during sexual

determination. Proc Natl Acad Sci U S A 99, 11199-204.

Georgiou, J., Robitaille, R., Trimble, W. S. and Charlton, M. P. (1994). Synaptic

regulation of glial protein expression in vivo. Neuron 12, 443-55.

Gerrero, M. R., McEvilly, R. J., Turner, E., Lin, C. R., O'Connell, S., Jenne, K. J.,

Hobbs, M. V. and Rosenfeld, M. G. (1993). Brn-3.0: a POU-domain protein expressed in

the sensory, immune, and endocrine systems that functions on elements distinct from

known octamer motifs. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 10841-10845.

Gershon, M. D. (1997). Genes and lineages in the formation of the enteric nervous

system. Curr Opin Neurobiol 7, 101-9.

Ghanem, N., Jarinova, O., Amores, A., Long, Q., Hatch, G., Park, B. K., Rubenstein,

J. L. and Ekker, M. (2003). Regulatory roles of conserved intergenic domains in

vertebrate Dlx bigene clusters. Genome Res 13, 533-43.

Ghislain, J. and Charnay, P. (2006). Control of myelination in Schwann cells: a Krox20

cis-regulatory element integrates Oct6, Brn2 and Sox10 activities. EMBO Rep 7, 52-8.

Gill, G. (2005). SUMO changes Sox for developmental diversity. Mol Cell 20, 495-6.

Girard, M. and Goossens, M. (2006). Sumoylation of the SOX10 transcription factor

regulates its transcriptional activity. FEBS Lett 580, 1635-41.

Gottgens, B., Barton, L. M., Gilbert, J. G., Bench, A. J., Sanchez, M. J., Bahn, S.,

Mistry, S., Grafham, D., McMurray, A., Vaudin, M. et al. (2000). Analysis of

vertebrate SCL loci identifies conserved enhancers. Nat Biotechnol 18, 181-6.

Gross, M. K., Dottori, M. and Goulding, M. (2002). Lbx1 specifies somatosensory

association interneurons in the dorsal spinal cord. Neuron 34, 535-49.

Page 104: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 92

Guyot, B., Valverde-Garduno, V., Porcher, C. and Vyas, P. (2004). Deletion of the

major GATA1 enhancer HS 1 does not affect eosinophil GATA1 expression and

eosinophil differentiation. Blood 104, 89-91.

Hageman, M. J. and Delleman, J. W. (1977). Heterogeneity in Waardenburg syndrome.

Am J Hum Genet 29, 468-85.

Harley, V. R., Lovell-Badge, R. and Goodfellow, P. N. (1994). Definition of a consensus

DNA binding site for SRY. Nucleic Acids Res 22, 1500-1.

Hartfuss, E., Galli, R., Heins, N. and Gotz, M. (2001). Characterization of CNS

precursor subtypes and radial glia. Dev Biol 229, 15-30.

Herbarth, B., Meissner, H., Westphal, M. and Wegner, M. (1998a). Absence of

polyomavirus JC in glial brain tumors and glioma-derived cell lines. Glia 22, 415-420.

Herbarth, B., Pingault, V., Bondurand, N., Kuhlbrodt, K., Hermans-Borgmeyer, I.,

Puliti, A., Lemort, N., Goossens, M. and Wegner, M. (1998b). Mutation of the Sry-

related Sox10 gene in Dominant megacolon, a mouse model for human Hirschsprung

disease. Proc Natl Acad Sci U S A 95, 5161-5.

Hirschsprung, H. (1888). Stuhlträgheit neugeborener infolge von dilatation und

hypertrophic des colons. Jb Kinderheilkd 27.

Hodgkinson, C. A., Moore, K. J., Nakayama, A., Steingrimsson, E., Copeland, N. G.,

Jenkins, N. A. and Arnheiter, H. (1993). Mutations at the mouse microphthalmia locus

are associated with defects in a gene encoding a novel basic-helix-loop-helix-zipper

protein. Cell 74, 395-404.

Hofstra, R. M., Osinga, J., Tan-Sindhunata, G., Wu, Y., Kamsteeg, E. J., Stulp, R. P.,

van Ravenswaaij-Arts, C., Majoor-Krakauer, D., Angrist, M., Chakravarti, A. et al.

(1996). A homozygous mutation in the endothelin-3 gene associated with a combined

Waardenburg type 2 and Hirschsprung phenotype (Shah- Waardenburg syndrome). Nat.

Genet. 12, 445-447.

Page 105: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 93

Hofstra, R. M., Valdenaire, O., Arch, E., Osinga, J., Kroes, H., Loffler, B. M.,

Hamosh, A., Meijers, C. and Buys, C. H. (1999). A loss-of-function mutation in the

endothelin-converting enzyme 1 (ECE-1) associated with Hirschsprung disease, cardiac

defects, and autonomic dysfunction. Am J Hum Genet 64, 304-8.

Honore, S. M., Aybar, M. J. and Mayor, R. (2003). Sox10 is required for the early

development of the prospective neural crest in Xenopus embryos. Dev Biol 260, 79-96.

Hoth, C. F., Milunsky, A., Lipsky, N., Sheffer, R., Clarren, S. K. and Baldwin, C. T.

(1993). Mutations in the paired domain of the human PAX3 gene cause Klein-

Waardenburg syndrome (WS-III) as well as Waardenburg syndrome type I (WS-I). Am J

Hum Genet 52, 455-62.

Hou, L., Arnheiter, H. and Pavan, W. J. (2006). Interspecies difference in the regulation

of melanocyte development by SOX10 and MITF. Proc Natl Acad Sci U S A 103, 9081-5.

Hui Yong Loh, S. and Russell, S. (2000). A Drosophila group E Sox gene is dynamically

expressed in the embryonic alimentary canal. Mech. Dev. 93, 185-188.

Hutson, M. R. and Kirby, M. L. (2003). Neural crest and cardiovascular development: a

20-year perspective. Birth Defects Res C Embryo Today 69, 2-13.

Inoue, K., Khajavi, M., Ohyama, T., Hirabayashi, S., Wilson, J., Reggin, J. D.,

Mancias, P., Butler, I. J., Wilkinson, M. F., Wegner, M. et al. (2004). Molecular

mechanism for distinct neurological phenotypes conveyed by allelic truncating mutations.

Nat Genet 36, 361-9.

Ishitani, T., Matsumoto, K., Chitnis, A. B. and Itoh, M. (2005). Nrarp functions to

modulate neural-crest-cell differentiation by regulating LEF1 protein stability. Nat Cell

Biol 7, 1106-12.

Ito, Y., Wiese, S., Funk, N., Chittka, A., Rossoll, W., Bommel, H., Watabe, K.,

Wegner, M. and Sendtner, M. (2006). Sox10 regulates ciliary neurotrophic factor gene

expression in Schwann cells. Proc Natl Acad Sci U S A 103, 7871-6.

Iwahori, A., Fraidenraich, D. and Basilico, C. (2004). A conserved enhancer element

that drives FGF4 gene expression in the embryonic myotomes is synergistically activated

by GATA and bHLH proteins. Dev Biol 270, 525-37.

Page 106: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 94

Jaegle, M., Mandemakers, W., Broos, L., Zwart, R., Karis, A., Visser, P., Grosveld, F.

and Meijer, D. (1996). The POU factor Oct-6 and Schwann cell differentiation. Science

273, 507-510.

Jaegle, M. and Meijer, D. (1998). Role of Oct-6 in Schwann cell differentiation. Microsc.

Res. Tech. 41, 372-378.

Jessen, K. R. (2004). Glial cells. Int J Biochem Cell Biol 36, 1861-7.

Jessen, K. R., Brennan, A., Morgan, L., Mirsky, R., Kent, A., Hashimoto, Y. and

Gavrilovic, J. (1994). The Schwann cell precursor and its fate: a study of cell death and

differentiation during gliogenesis in rat embryonic nerves. Neuron 12, 509-27.

Jessen, K. R. and Mirsky, R. (1998). Origin and early development of Schwann cells.

Microsc Res Tech 41, 393-402.

Jessen, K. R. and Mirsky, R. (2005). The origin and development of glial cells in

peripheral nerves. Nat Rev Neurosci 6, 671-82.

Jones, N. C. and Trainor, P. A. (2005). Role of morphogens in neural crest cell

determination. J Neurobiol 64, 388-404.

Kammandel, B., Chowdhury, K., Stoykova, A., Aparicio, S., Brenner, S. and Gruss,

P. (1999). Distinct cis-essential modules direct the time-space pattern of the Pax6 gene

activity. Dev Biol 205, 79-97.

Kapur, R. P. (1993). Contemporary approaches toward understanding the pathogenesis of

Hirschsprung disease. Pediatr Pathol 13, 83-100.

Kaur, C., Hao, A. J., Wu, C. H. and Ling, E. A. (2001). Origin of microglia. Microsc

Res Tech 54, 2-9.

Kellerer, S., Schreiner, S., Stolt, C. C., Scholz, S., Bosl, M. R. and Wegner, M. (2006).

Replacement of the Sox10 transcription factor by Sox8 reveals incomplete functional

equivalence. Development 133, 2875-86.

Kelly, O. G. and Melton, D. A. (1995). Induction and patterning of the vertebrate nervous

system. Trends Genet. 11, 273-278.

Page 107: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 95

Kelsh, R. N. (2006). Sorting out Sox10 functions in neural crest development. Bioessays

28, 788-98.

Kent, J., Wheatley, S. C., Andrews, J. E., Sinclair, A. H. and Koopman, P. (1996). A

male-specific role for SOX9 in vertebrate sex determination. Development 122, 2813-

2822.

Kessaris, N., Fogarty, M., Iannarelli, P., Grist, M., Wegner, M. and Richardson, W.

D. (2006). Competing waves of oligodendrocytes in the forebrain and postnatal elimination

of an embryonic lineage. Nat Neurosci 9, 173-9.

Kim, J., Lo, L., Dormand, E. and Anderson, D. J. (2003). SOX10 maintains

multipotency and inhibits neuronal differentiation of neural crest stem cells. Neuron 38,

17-31.

Kirby, B. B., Takada, N., Latimer, A. J., Shin, J., Carney, T. J., Kelsh, R. N. and

Appel, B. (2006). In vivo time-lapse imaging shows dynamic oligodendrocyte progenitor

behavior during zebrafish development. Nat Neurosci 9, 1506-11.

Kirby, M. L., Gale, T. F. and Stewart, D. E. (1983). Neural crest cells contribute to

normal aorticopulmonary septation. Science 220, 1059-61.

Klein, D. (1983). Historical background and evidence for dominant inheritance of the

Klein-Waardenburg syndrome (type III). Am J Med Genet 14, 231-9.

Koopman, P. (2005). Sex determination: a tale of two Sox genes. Trends Genet 21, 367-

70.

Kothary, R., Clapoff, S., Brown, A., Campbell, R., Peterson, A. and Rossant, J.

(1988). A transgene containing lacZ inserted into the dystonia locus is expressed in neural

tube. Nature 335, 435-7.

Kothary, R., Clapoff, S., Darling, S., Perry, M. D., Moran, L. A. and Rossant, J.

(1989). Inducible expression of an hsp68-lacZ hybrid gene in transgenic mice.

Development 105, 707-14.

Kuhlbrodt, K., Herbarth, B., Sock, E., Enderich, J., Hermans-Borgmeyer, I. and

Wegner, M. (1998a). Cooperative function of POU proteins and Sox proteins in glial cells.

J. Biol. Chem. 273, 16050-16057.

Page 108: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 96

Kuhlbrodt, K., Herbarth, B., Sock, E., Hermans-Borgmeyer, I. and Wegner, M.

(1998b). Sox10, a novel transcriptional modulator in glial cells. J. Neurosci. 18, 237-250.

Kurokawa, D., Kiyonari, H., Nakayama, R., Kimura-Yoshida, C., Matsuo, I. and

Aizawa, S. (2004a). Regulation of Otx2 expression and its functions in mouse forebrain

and midbrain. Development 131, 3319-31.

Kurokawa, D., Takasaki, N., Kiyonari, H., Nakayama, R., Kimura-Yoshida, C.,

Matsuo, I. and Aizawa, S. (2004b). Regulation of Otx2 expression and its functions in

mouse epiblast and anterior neuroectoderm. Development 131, 3307-17.

Kurtz, A., Zimmer, A., Schnutgen, F., Bruning, G., Spener, F. and Muller, T. (1994).

The expression pattern of a novel gene encoding brain-fatty acid binding protein correlates

with neuronal and glial cell development. Development 120, 2637-2649.

Lang, D., Chen, F., Milewski, R., Li, J., Lu, M. M. and Epstein, J. A. (2000). Pax3 is

required for enteric ganglia formation and functions with Sox10 to modulate expression of

c-ret. J. Clin. Invest. 106, 963-971.

Le Douarin, N. M. and Smith, J. (1988). Development of the peripheral nervous system

from the neural crest. Annu. Rev. Cell Biol. 4, 375-404.

LeBlanc, S. E., Jang, S. W., Ward, R. M., Wrabetz, L. and Svaren, J. (2006). Direct

regulation of myelin protein zero expression by the Egr2 transactivator. J Biol Chem 281,

5453-60.

LeBlanc, S. E., Ward, R. M. and Svaren, J. (2007). Neuropathy-associated Egr2 mutants

disrupt cooperative activation of myelin protein zero by Egr2 and Sox10. Mol Cell Biol 27,

3521-9.

Lee, H. O., Levorse, J. M. and Shin, M. K. (2003). The endothelin receptor-B is required

for the migration of neural crest-derived melanocyte and enteric neuron precursors. Dev

Biol 259, 162-75.

Lee, M., Goodall, J., Verastegui, C., Ballotti, R. and Goding, C. R. (2000). Direct

regulation of the Microphthalmia promoter by Sox10 links Waardenburg-Shah syndrome

(WS4)-associated hypopigmentation and deafness to WS2. J Biol Chem 275, 37978-83.

Page 109: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 97

Lefebvre, V., Huang, W., Harley, V. R., Goodfellow, P. N. and de Crombrugghe, B.

(1997). SOX9 is a potent activator of the chondrocyte-specific enhancer of the pro

alpha1(II) collagen gene. Mol Cell Biol 17, 2336-46.

Lefebvre, V., Li, P. and de Crombrugghe, B. (1998). A new long form of Sox5 (L-

Sox5), Sox6 and Sox9 are coexpressed in chondrogenesis and cooperatively activate the

type II collagen gene. Embo J. 17, 5718-5733.

Lenhard, B., Sandelin, A., Mendoza, L., Engstrom, P., Jareborg, N. and Wasserman,

W. W. (2003). Identification of conserved regulatory elements by comparative genome

analysis. J Biol 2, 13.

Lettice, L. A., Heaney, S. J., Purdie, L. A., Li, L., de Beer, P., Oostra, B. A., Goode,

D., Elgar, G., Hill, R. E. and de Graaff, E. (2003). A long-range Shh enhancer regulates

expression in the developing limb and fin and is associated with preaxial polydactyly. Hum

Mol Genet 12, 1725-35.

Li Song, D. and Joyner, A. L. (2000). Two Pax2/5/8-binding sites in Engrailed2 are

required for proper initiation of endogenous mid-hindbrain expression. Mech Dev 90, 155-

65.

Light, W., Vernon, A. E., Lasorella, A., Iavarone, A. and LaBonne, C. (2005).

Xenopus Id3 is required downstream of Myc for the formation of multipotent neural crest

progenitor cells. Development 132, 1831-41.

Lister, J. A., Robertson, C. P., Lepage, T., Johnson, S. L. and Raible, D. W. (1999).

nacre encodes a zebrafish microphthalmia-related protein that regulates neural-crest-

derived pigment cell fate. Development 126, 3757-67.

Lu, Q. R., Yuk, D., Alberta, J. A., Zhu, Z., Pawlitzky, I., Chan, J., McMahon, A. P.,

Stiles, C. D. and Rowitch, D. H. (2000). Sonic hedgehog--regulated oligodendrocyte

lineage genes encoding bHLH proteins in the mammalian central nervous system. Neuron

25, 317-29.

Ludwig, A., Rehberg, S. and Wegner, M. (2004a). Melanocyte-specific expression of

dopachrome tautomerase is dependent on synergistic gene activation by the Sox10 and

Mitf transcription factors. FEBS Lett 556, 236-44.

Page 110: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 98

Ludwig, A., Schlierf, B., Schardt, A., Nave, K. A. and Wegner, M. (2004b). Sox10-

rtTA mouse line for tetracycline-inducible expression of transgenes in neural crest cells

and oligodendrocytes. Genesis 40, 171-5.

Lurie, I. W., Supovitz, K. R., Rosenblum-Vos, L. S. and Wulfsberg, E. A. (1994).

Phenotypic variability of del(2) (q22-q23): report of a case with a review of the literature.

Genet Couns 5, 11-4.

Maka, M., Stolt, C. C. and Wegner, M. (2005). Identification of Sox8 as a modifier gene

in a mouse model of Hirschsprung disease reveals underlying molecular defect. Dev Biol

277, 155-69.

Malatesta, P., Hartfuss, E. and Gotz, M. (2000). Isolation of radial glial cells by

fluorescent-activated cell sorting reveals a neuronal lineage. Development 127, 5253-63.

Mandemakers, W., Zwart, R., Jaegle, M., Walbeehm, E., Visser, P., Grosveld, F. and

Meijer, D. (2000). A distal Schwann cell-specific enhancer mediates axonal regulation of

the Oct-6 transcription factor during peripheral nerve development and regeneration. Embo

J. 19, 2992-3003.

Maro, G. S., Vermeren, M., Voiculescu, O., Melton, L., Cohen, J., Charnay, P. and

Topilko, P. (2004). Neural crest boundary cap cells constitute a source of neuronal and

glial cells of the PNS. Nat Neurosci.

Maston, G. A., Evans, S. K. and Green, M. R. (2006). Transcriptional Regulatory

Elements in the Human Genome. Annu Rev Genomics Hum Genet 7, 29-59.

Mayer, T. C. (1973). The migratory pathway of neural crest cells into the skin of mouse

embryos. Dev Biol 34, 39-46.

Meier-Ruge, W. (1974). Hirschsprung's disease: its aetiology, pathogenesis and

differential diagnosis. Curr Top Pathol 59, 131-79.

Meulemans, D. and Bronner-Fraser, M. (2002). Amphioxus and lamprey AP-2 genes:

implications for neural crest evolution and migration patterns. Development 129, 4953-62.

Page 111: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 99

Miles, C., Elgar, G., Coles, E., Kleinjan, D. J., van Heyningen, V. and Hastie, N.

(1998). Complete sequencing of the Fugu WAGR region from WT1 to PAX6: dramatic

compaction and conservation of synteny with human chromosome 11p13. Proc Natl Acad

Sci U S A 95, 13068-72.

Miyata, S., Takamatsu, H., Maekawa, S., Matsumoto, N., Watanabe, K., Kiyohara, T.

and Hatton, G. I. (2001). Plasticity of neurohypophysial terminals with increased

hormonal release during dehydration: ultrastructural and biochemical analyses. J Comp

Neurol 434, 413-27.

Mollaaghababa, R. and Pavan, W. J. (2003). The importance of having your SOX on:

role of SOX10 in the development of neural crest-derived melanocytes and glia. Oncogene

22, 3024-34.

Monsoro-Burq, A. H., Wang, E. and Harland, R. (2005). Msx1 and Pax3 cooperate to

mediate FGF8 and WNT signals during Xenopus neural crest induction. Dev Cell 8, 167-

78.

Moore, S. W. (2006). The contribution of associated congenital anomalies in

understanding Hirschsprung's disease. Pediatr Surg Int 22, 305-15.

Morais da Silva, S., Hacker, A., Harley, V., Goodfellow, P., Swain, A. and Lovell-

Badge, R. (1996). Sox9 expression during gonadal development implies a conserved role

for the gene in testis differentiation in mammals and birds. Nat. Genet. 14, 62-68.

Mori-Akiyama, Y., Akiyama, H., Rowitch, D. H. and de Crombrugghe, B. (2003).

Sox9 is required for determination of the chondrogenic cell lineage in the cranial neural

crest. Proc Natl Acad Sci U S A 100, 9360-5.

Morrison, S. J., Perez, S. E., Qiao, Z., Verdi, J. M., Hicks, C., Weinmaster, G. and

Anderson, D. J. (2000). Transient Notch activation initiates an irreversible switch from

neurogenesis to gliogenesis by neural crest stem cells. Cell 101, 499-510.

Muta, M., Kamachi, Y., Yoshimoto, A., Higashi, Y. and Kondoh, H. (2002). Distinct

roles of SOX2, Pax6 and Maf transcription factors in the regulation of lens-specific delta1-

crystallin enhancer. Genes Cells 7, 791-805.

Page 112: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 100

Nagy, N. and Goldstein, A. M. (2006). Endothelin-3 regulates neural crest cell

proliferation and differentiation in the hindgut enteric nervous system. Dev Biol 293, 203-

17.

Nakamura, T. (1995). Genetic markers and animal models of neurocristopathy. Histol

Histopathol 10, 747-59.

Ng, L. J., Wheatley, S., Muscat, G. E., Conway-Campbell, J., Bowles, J., Wright, E.,

Bell, D. M., Tam, P. P., Cheah, K. S. and Koopman, P. (1997). SOX9 binds DNA,

activates transcription, and coexpresses with type II collagen during chondrogenesis in the

mouse. Dev Biol 183, 108-21.

Nievelstein, R. A., Hartwig, N. G., Vermeij-Keers, C. and Valk, J. (1993). Embryonic

development of the mammalian caudal neural tube. Teratology 48, 21-31.

Nobrega, M. A., Ovcharenko, I., Afzal, V. and Rubin, E. M. (2003). Scanning human

gene deserts for long-range enhancers. Science 302, 413.

Nobrega, M. A. and Pennacchio, L. A. (2004). Comparative genomic analysis as a tool

for biological discovery. J Physiol 554, 31-9.

Noctor, S. C., Flint, A. C., Weissman, T. A., Dammerman, R. S. and Kriegstein, A. R.

(2001). Neurons derived from radial glial cells establish radial units in neocortex. Nature

409, 714-720.

Noden, D. M. and Trainor, P. A. (2005). Relations and interactions between cranial

mesoderm and neural crest populations. J Anat 207, 575-601.

O'Donnell, M., Hong, C. S., Huang, X., Delnicki, R. J. and Saint-Jeannet, J. P. (2006).

Functional analysis of Sox8 during neural crest development in Xenopus. Development

133, 3817-26.

Panda, D. K., Miao, D., Lefebvre, V., Hendy, G. N. and Goltzman, D. (2001). The

transcription factor SOX9 regulates cell cycle and differentiation genes in chondrocytic

CFK2 cells. J. Biol. Chem. 276, 41229-41236.

Page 113: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 101

Paratore, C., Goerich, D. E., Suter, U., Wegner, M. and Sommer, L. (2001). Survival

and glial fate acquisition of neural crest cells are regulated by an interplay between the

transcription factor Sox10 and extrinsic combinatorial signaling. Development 128, 3949-

3961.

Parnavelas, J. G. and Nadarajah, B. (2001). Radial glial cells. are they really glia?

Neuron 31, 881-4.

Peirano, R. I., Goerich, D. E., Riethmacher, D. and Wegner, M. (2000). Protein zero

gene expression is regulated by the glial transcription factor Sox10. Mol Cell Biol 20,

3198-209.

Peirano, R. I. and Wegner, M. (2000). The glial transcription factor Sox10 binds to DNA

both as monomer and dimer with different functional consequences. Nucleic Acids Res. 28,

3047-3055.

Pennacchio, L. A. (2003). Insights from human/mouse genome comparisons. Mamm

Genome 14, 429-36.

Pennacchio, L. A., Ahituv, N., Moses, A. M., Prabhakar, S., Nobrega, M. A., Shoukry,

M., Minovitsky, S., Dubchak, I., Holt, A., Lewis, K. D. et al. (2006). In vivo enhancer

analysis of human conserved non-coding sequences. Nature 444, 499-502.

Pfeifer, D., Poulat, F., Holinski-Feder, E., Kooy, F. and Scherer, G. (2000). The SOX8

gene is located within 700 kb of the tip of chromosome 16p and is deleted in a patient with

ATR-16 syndrome. Genomics 63, 108-116.

Pingault, V., Bondurand, N., Kuhlbrodt, K., Goerich, D. E., Prehu, M.-O., Puliti, A.,

Herbarth, B., Hermans-Borgmeyer, I., Legius, E., Matthijs, G. et al. (1998). Sox10

mutations in patients with Waardenburg-Hirschsprung disease. Nat. Genet. 18, 171-173.

Pingault, V., Bondurand, N., Le Caignec, C., Tardieu, S., Lemort, N., Dubourg, O.,

Le Guern, E., Goossens, M. and Boespflug-Tanguy, O. (2001). The SOX10

transcription factor: evaluation as a candidate gene for central and peripheral hereditary

myelin disorders. The Clinical E.N.B.D.D. Clinical European Network on Brain

Dysmyelinating Disease. J. Neurol. 248, 496-9.

Page 114: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 102

Pomeranz, H. D., Rothman, T. P. and Gershon, M. D. (1991). Colonization of the post-

umbilical bowel by cells derived from the sacral neural crest: direct tracing of cell

migration using an intercalating probe and a replication-deficient retrovirus. Development

111, 647-55.

Potterf, S. B., Furumura, M., Dunn, K. J., Arnheiter, H. and Pavan, W. J. (2000).

Transcription factor hierarchy in Waardenburg syndrome: regulation of MITF expression

by SOX10 and PAX3. Hum Genet 107, 1-6.

Potterf, S. B., Mollaaghababa, R., Hou, L., Southard-Smith, E. M., Hornyak, T. J.,

Arnheiter, H. and Pavan, W. J. (2001). Analysis of SOX10 function in neural crest-

derived melanocyte development: SOX10-dependent transcriptional control of

dopachrome tautomerase. Dev. Biol. 237, 245-257.

Poulin, F., Nobrega, M. A., Plajzer-Frick, I., Holt, A., Afzal, V., Rubin, E. M. and

Pennacchio, L. A. (2005). In vivo characterization of a vertebrate ultraconserved

enhancer. Genomics 85, 774-81.

Prabhakar, S., Poulin, F., Shoukry, M., Afzal, V., Rubin, E. M., Couronne, O. and

Pennacchio, L. A. (2006). Close sequence comparisons are sufficient to identify human

cis-regulatory elements. Genome Res 16, 855-63.

Puffenberger, E. G., Hosoda, K., Washington, S. S., Nakao, K., deWit, D.,

Yanagisawa, M. and Chakravarti, A. (1994). A missense mutation of the endothelin-B

receptor gene in multigenic Hirschsprung's disease. Cell 79, 1257-1266.

Pusch, C., Hustert, E., Pfeifer, D., Sudbeck, P., Kist, R., Roe, B., Wang, Z., Balling,

R., Blin, N. and Scherer, G. (1998). The SOX10/Sox10 gene from human and mouse:

sequence, expression, and transactivation by the encoded HMG domain transcription

factor. Hum Genet 103, 115-23.

Read, A. P. and Newton, V. E. (1997). Waardenburg syndrome. J. Med. Genet. 34, 656-

665.

Rehberg, S., Lischka, P., Glaser, G., Stamminger, S., Wegner, M. and Rosorius, O.

(2002). Sox10 is an active nucleocytoplasmic shuttling protein and shuttling is required for

Sox10-mediated transactivation. Mol. Cell. Biol. 22, in press.

Page 115: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 103

Rex, M., Uwanogho, D. A., Orme, A., Scotting, P. J. and Sharpe, P. T. (1997). cSox21

exhibits a complex and dynamic pattern of transcription during embryonic development of

the chick central nervous system. Mech. Dev. 66, 39-53.

Rimini, R., Beltrame, M., Argenton, F., Szymczak, D., Cotelli, F. and Bianchi, M. E.

(1999). Expression patterns of zebrafish sox11A, sox11B and sox21. Mech Dev 89, 167-

71.

Rossant, J., Zirngibl, R., Cado, D., Shago, M. and Giguere, V. (1991). Expression of a

retinoic acid response element-hsplacZ transgene defines specific domains of

transcriptional activity during mouse embryogenesis. Genes Dev 5, 1333-44.

Saito, T., Ikeda, T., Nakamura, K., Chung, U. I. and Kawaguchi, H. (2007). S100A1

and S100B, transcriptional targets of SOX trio, inhibit terminal differentiation of

chondrocytes. EMBO Rep 8, 504-9.

Saldivar, J. R., Sechrist, J. W., Krull, C. E., Ruffins, S. and Bronner-Fraser, M.

(1997). Dorsal hindbrain ablation results in rerouting of neural crest migration and changes

in gene expression, but normal hyoid development. Development 124, 2729-2739.

Salomon, R., Attie, T., Pelet, A., Bidaud, C., Eng, C., Amiel, J., Sarnacki, S., Goulet,

O., Ricour, C., Nihoul-Fekete, C. et al. (1996). Germline mutations of the RET ligand

GDNF are not sufficient to cause Hirschsprung disease. Nat Genet 14, 345-7.

Sambrook, J., Fritsch, E. F. and Maniatis, T. (1989). Molecular cloning: a laboratory

manual. Cold Spring Harbor: Cold Spring Harbor Press.

Sandelin, A., Bailey, P., Bruce, S., Engstrom, P. G., Klos, J. M., Wasserman, W. W.,

Ericson, J. and Lenhard, B. (2004). Arrays of ultraconserved non-coding regions span

the loci of key developmental genes in vertebrate genomes. BMC Genomics 5, 99.

Santagati, F., Abe, K., Schmidt, V., Schmitt-John, T., Suzuki, M., Yamamura, K. and

Imai, K. (2003). Identification of Cis-regulatory elements in the mouse Pax9/Nkx2-9

genomic region: implication for evolutionary conserved synteny. Genetics 165, 235-42.

Santini, S., Boore, J. L. and Meyer, A. (2003). Evolutionary conservation of regulatory

elements in vertebrate Hox gene clusters. Genome Res 13, 1111-22.

Page 116: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 104

Sato, N. (2005). [Signal transduction pathways regulating pluripotency in human

embryonic stem cells]. Seikagaku 77, 1192-6.

Sauka-Spengler, T. and Bronner-Fraser, M. (2006). Development and evolution of the

migratory neural crest: a gene regulatory perspective. Curr Opin Genet Dev 16, 360-6.

Schepers, G. E., Bullejos, M., Hosking, B. M. and Koopman, P. (2000). Cloning and

characterisation of the sry-related transcription factor gene sox8. Nucleic Acids Res. 28,

1473-1480.

Schepers, G. E., Teasdale, R. D. and Koopman, P. (2002). Twenty pairs of sox: extent,

homology, and nomenclature of the mouse and human sox transcription factor gene

families. Dev. Cell. 3, 167-170.

Schlierf, B., Ludwig, A., Klenovsek, K. and Wegner, M. (2002). Cooperative binding of

Sox10 to DNA: requirements and consequences. Nucleic Acids Res. 30, 5509-5516.

Schlierf, B., Werner, T., Glaser, G. and Wegner, M. (2006). Expression of connexin47

in oligodendrocytes is regulated by the Sox10 transcription factor. J Mol Biol 361, 11-21.

Schmidt, K., Glaser, G., Wernig, A., Wegner, M. and Rosorius, O. (2003). Sox8 is a

specific marker for muscle satellite cells and inhibits myogenesis. J. Biol. Chem. 278,

29769-29775.

Schmidt, K., Schinke, T., Haberland, M., Priemel, M., Schilling, A. F., Mueldner, C.,

Rueger, J. M., Sock, E., Wegner, M. and Amling, M. (2005). The high mobility group

transcription factor Sox8 is a negative regulator of osteoblast differentiation. J Cell Biol

168, 899-910.

Schoenwolf, G. C. and Desmond, M. E. (1984). Descriptive studies of occlusion and

reopening of the spinal canal of the early chick embryo. Anat Rec 209, 251-63.

Schreiber, J., Enderich, J., Sock, E., Schmidt, C., Richter-Landsberg, C. and Wegner,

M. (1997). Redundancy of class III POU proteins in the oligodendrocyte lineage. J. Biol.

Chem. 272, 32286-32293.

Schreiner, S., Cossais, F., Fischer, K., Scholz, S., Bosl, M. R., Holtmann, B., Sendtner,

M. and Wegner, M. (2007). Hypomorphic Sox10 alleles reveal novel protein functions

and unravel developmental differences in glial lineages. Development.

Page 117: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 105

Shah, K. N., Dalal, S. J., Desai, M. P., Sheth, P. N., Joshi, N. C. and Ambani, L. M.

(1981). White forelock, pigmentary disorder of irides, and long segment Hirschsprung

disease: possible variant of Waardenburg syndrome. J Pediatr 99, 432-5.

Shen, J. H. and Ingraham, H. A. (2002). Regulation of the orphan nuclear receptor

steroidogenic factor 1 by sox proteins. Mol. Endocrinol. 16, 529-540.

Smith, J. L. and Schoenwolf, G. C. (1997). Neurulation: coming to closure. Trends

Neurosci. 20, 510-517.

Sock, E., Rettig, S. D., Enderich, J., Bosl, M. R., Tamm, E. R. and Wegner, M. (2004).

Gene targeting reveals a widespread role for the high-mobility-group transcription factor

Sox11 in tissue remodeling. Mol Cell Biol 24, 6635-44.

Sock, E., Schmidt, K., Hermanns-Borgmeyer, I., Bösl, M. R. and Wegner, M. (2001).

Idiopathic weight reduction in mice deficient in the high-mobility-group transcription

factor Sox8. Mol. Cell. Biol. 21, 6951-6959.

Sonnenberg-Riethmacher, E., Miehe, M., Stolt, C. C., Goerich, D. E., Wegner, M. and

Riethmacher, D. (2001). Development and degeneration of dorsal root ganglia in the

absence of the HMG-domain transcription factor Sox10. Mech. Dev. 109, 253-265.

Southard-Smith, E. M., Angrist, M., Ellison, J. S., Agarwala, R., Baxevanis, A. D.,

Chakravarti, A. and Pavan, W. J. (1999a). The Sox10(Dom) mouse: modeling the

genetic variation of Waardenburg- Shah (WS4) syndrome. Genome Res. 9, 215-225.

Southard-Smith, E. M., Collins, J. E., Ellison, J. S., Smith, K. J., Baxevanis, A. D.,

Touchman, J. W., Green, E. D., Dunham, I. and Pavan, W. J. (1999b). Comparative

analyses of the Dominant megacolon-SOX10 genomic interval in mouse and human.

Mamm. Genome 10, 744-749.

Southard-Smith, E. M., Kos, L. and Pavan, W. J. (1998). Sox10 mutation disrupts

neural crest development in Dom Hirschsprung mouse model. Nat. Genet. 18, 60-64.

Spitz, F., Gonzalez, F. and Duboule, D. (2003). A global control region defines a

chromosomal regulatory landscape containing the HoxD cluster. Cell 113, 405-17.

Page 118: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 106

Spokony, R. F., Aoki, Y., Saint-Germain, N., Magner-Fink, E. and Saint-Jeannet, J.

P. (2002). The transcription factor Sox9 is required for cranial neural crest development in

Xenopus. Development 129, 421-432.

Stanchina, L., Baral, V., Robert, F., Pingault, V., Lemort, N., Pachnis, V., Goossens,

M. and Bondurand, N. (2006). Interactions between Sox10, Edn3 and Ednrb during

enteric nervous system and melanocyte development. Dev Biol 295, 232-49.

Stolt, C. C., Lommes, P., Friedrich, R. P. and Wegner, M. (2004). Transcription factors

Sox8 and Sox10 perform non-equivalent roles during oligodendrocyte development despite

functional redundancy. Development 131, 2349-58.

Stolt, C. C., Lommes, P., Sock, E., Chaboissier, M. C., Schedl, A. and Wegner, M.

(2003). The Sox9 transcription factor determines glial fate choice in the developing spinal

cord. Genes Dev. 17, 1677-1689.

Stolt, C. C., Rehberg, S., Ader, M., Lommes, P., Riethmacher, D., Schachner, M.,

Bartsch, U. and Wegner, M. (2002). Terminal differentiation of myelin-forming

oligodendrocytes depends on the transcription factor Sox10. Genes Dev. 16, 165-170.

Stolt, C. C., Schlierf, A., Lommes, P., Hillgartner, S., Werner, T., Kosian, T., Sock, E.,

Kessaris, N., Richardson, W. D., Lefebvre, V. et al. (2006). SoxD proteins influence

multiple stages of oligodendrocyte development and modulate SoxE protein function. Dev

Cell 11, 697-709.

Stolt, C. C., Schmitt, S., Lommes, P., Sock, E. and Wegner, M. (2005). Impact of

transcription factor Sox8 on oligodendrocyte specification in the mouse embryonic spinal

cord. Dev Biol 281, 309-17.

Sudbeck, P. and Scherer, G. (1997). Two independent nuclear localization signals are

present in the DNA-binding high-mobility group domains of SRY and SOX9. J Biol Chem

272, 27848-52.

Sumiyama, K., Irvine, S. Q. and Ruddle, F. H. (2003). The role of gene duplication in

the evolution and function of the vertebrate Dlx/distal-less bigene clusters. J Struct Funct

Genomics 3, 151-9.

Page 119: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 107

Suter, U. and Snipes, G. J. (1995). Peripheral myelin protein 22: facts and hypotheses. J

Neurosci Res 40, 145-51.

Taraviras, S. and Pachnis, V. (1999). Development of the mammalian enteric nervous

system. Curr. Opin. Genet. Dev. 9, 321-327.

Tassabehji, M., Newton, V. E. and Read, A. P. (1994). Waardenburg syndrome type 2

caused by mutations in the human microphthalmia (MITF) gene. Nat Genet 8, 251-5.

Tassabehji, M., Read, A. P., Newton, V. E., Harris, R., Balling, R., Gruss, P. and

Strachan, T. (1992). Waardenburg's syndrome patients have mutations in the human

homologue of the Pax-3 paired box gene. Nature 355, 635-636.

Taylor, K. M. and Labonne, C. (2005). SoxE factors function equivalently during neural

crest and inner ear development and their activity is regulated by SUMOylation. Dev Cell

9, 593-603.

Tosney, K. W. (2004). Long-distance cue from emerging dermis stimulates neural crest

melanoblast migration. Dev Dyn 229, 99-108.

Uchikawa, M., Ishida, Y., Takemoto, T., Kamachi, Y. and Kondoh, H. (2003).

Functional analysis of chicken Sox2 enhancers highlights an array of diverse regulatory

elements that are conserved in mammals. Dev Cell 4, 509-19.

Uchikawa, M., Kamachi, Y. and Kondoh, H. (1999). Two distinct subgroups of Group B

Sox genes for transcriptional activators and repressors: their expression during embryonic

organogenesis of the chicken. Mech. Dev. 84, 103-120.

Uchikawa, M., Takemoto, T., Kamachi, Y. and Kondoh, H. (2004). Efficient

identification of regulatory sequences in the chicken genome by a powerful combination of

embryo electroporation and genome comparison. Mech Dev 121, 1145-58.

Ureta-Vidal, A., Ettwiller, L. and Birney, E. (2003). Comparative genomics: genome-

wide analysis in metazoan eukaryotes. Nat Rev Genet 4, 251-62.

van de Wetering, M., Oosterwegel, M., van Norren, K. and Clevers, H. (1993). Sox-4,

an Sry-like HMG box protein, is a transcriptional activator in lymphocytes. Embo J. 12,

3847-3854.

Page 120: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 108

Venter, J. C. Adams, M. D. Myers, E. W. Li, P. W. Mural, R. J. Sutton, G. G. Smith,

H. O. Yandell, M. Evans, C. A. Holt, R. A. et al. (2001). The sequence of the human

genome. Science 291, 1304-51.

Verastegui, C., Bille, K., Ortonne, J. P. and Ballotti, R. (2000). Regulation of the

microphthalmia-associated transcription factor gene by the Waardenburg syndrome type 4

gene, SOX10. J Biol Chem 275, 30757-60.

Vermeren, M., Maro, G. S., Bron, R., McGonnell, I. M., Charnay, P., Topilko, P. and

Cohen, J. (2003). Integrity of developing spinal motor columns is regulated by neural crest

derivatives at motor exit points. Neuron 37, 403-15.

Visel, A., Bristow, J. and Pennacchio, L. A. (2007). Enhancer identification through

comparative genomics. Semin Cell Dev Biol 18, 140-52.

Waardenburg, P. J. (1951). A new syndrome combining developmental anomalies of the

eyelids, eyebrows and nose root with pigmentary defects of the iris and head hair and with

congenital deafness. Am J Hum Genet 3, 195-253.

Wagner, T., Wirth, J., Meyer, J., Zabel, B., Held, M., Zimmer, J., Pasantes, J.,

Bricarelli, F. D., Keutel, J., Hustert, E. et al. (1994). Autosomal sex reversal and

campomelic dysplasia are caused by mutations in and around the SRY-related gene Sox9.

Cell 79, 1111-1120.

Ward, A., Fisher, R., Richardson, L., Pooler, J. A., Squire, S., Bates, P.,

Shaposhnikov, R., Hayward, N., Thurston, M. and Graham, C. F. (1997). Genomic

regions regulating imprinting and insulin-like growth factor-II promoter 3 activity in

transgenics: novel enhancer and silencer elements. Genes Funct 1, 25-36.

Wegner, M. (1999). From head to toes: the multiple facets of Sox proteins. Nucleic Acids

Res. 27, 1409-1420.

Wegner, M. (2005). Secrets to a healthy Sox life: lessons for melanocytes. Pigment Cell

Res 18, 74-85.

Wegner, M. and Stolt, C. C. (2005). From stem cells to neurons and glia: a Soxist's view

of neural development. Trends Neurosci 28, 583-8.

Page 121: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 109

Whitehouse F, K. J. (1948). Myenteric plexuses in congenital megacolon; study of 11

cases. Arch Intern Med 82.

Wissmuller, S., Kosian, T., Wolf, M., Finzsch, M. and Wegner, M. (2006). The high-

mobility-group domain of Sox proteins interacts with DNA-binding domains of many

transcription factors. Nucleic Acids Res 34, 1735-44.

Woolfe, A., Goodson, M., Goode, D. K., Snell, P., McEwen, G. K., Vavouri, T., Smith,

S. F., North, P., Callaway, H., Kelly, K. et al. (2005). Highly conserved non-coding

sequences are associated with vertebrate development. PLoS Biol 3, e7.

Wright, E. M., Snopek, B. and Koopman, P. (1993). Seven new members of the SOX

gene family expressed during mouse development. Nucleic Acids Res. 21, 744.

Wunderle, V. M., Critcher, R., Hastie, N., Goodfellow, P. N. and Schedl, A. (1998).

Deletion of longe-range regulatory elements upstream of SOX9 causes campomelic

dysplasia. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 10646-10654.

Xie, W. F., Zhang, X., Sakano, S., Lefebvre, V. and Sandell, L. J. (1999). Trans-

activation of the mouse cartilage-derived retinoic acid-sensitive protein gene by Sox9. J.

Bone Miner. Res. 14, 757-763.

Yanagisawa, H., Clouthier, D. E., Richardson, J. A., Charite, J. and Olson, E. N.

(2003). Targeted deletion of a branchial arch-specific enhancer reveals a role of dHAND in

craniofacial development. Development 130, 1069-78.

Yokoyama, S., Takeda, K. and Shibahara, S. (2006a). Functional difference of the

SOX10 mutant proteins responsible for the phenotypic variability in auditory-pigmentary

disorders. J Biochem (Tokyo) 140, 491-9.

Yokoyama, S., Takeda, K. and Shibahara, S. (2006b). SOX10, in combination with Sp1,

regulates the endothelin receptor type B gene in human melanocyte lineage cells. Febs J

273, 1805-20.

Young, H. M. and Newgreen, D. (2001). Enteric neural crest-derived cells: origin,

identification, migration, and differentiation. Anat Rec 262, 1-15.

Page 122: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Literaturverzeichnis 110

Zhao, Q., Eberspaecher, H., Lefebvre, V. and de Crombrugghe, B. (1997). Parallel

expression of Sox9 and Col2a1 in cells undergoing chondrogenesis. Dev. Dyn. 209, 377-

386.

Zhou, Q., Choi, G. and Anderson, D. J. (2001). The bHLH transcription factor Olig2

promotes oligodendrocyte differentiation in collaboration with Nkx2.2. Neuron 31, 791-

807.

Zhou, W., Ryan, J. J. and Zhou, H. (2004). Global analyses of sumoylated proteins in

Saccharomyces cerevisiae. Induction of protein sumoylation by cellular stresses. J Biol

Chem 279, 32262-8.

Zhu, L., Lee, H. O., Jordan, C. S., Cantrell, V. A., Southard-Smith, E. M. and Shin,

M. K. (2004). Spatiotemporal regulation of endothelin receptor-B by SOX10 in neural

crest-derived enteric neuron precursors. Nat Genet 36, 732-7.

Page 123: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Publikationen 111

Publikationen

Werner, T., Hammer, A., Wahlbuhl, M., Bosl, M. R. and Wegner, M. (2007). Multiple

conserved regulatory elements with overlapping functions determine Sox10 expression in

mouse embryogenesis. Nucleic Acids Res.

Stolt, C. C., Schlierf, A., Lommes, P., Hillgartner, S., Werner, T., Kosian, T., Sock, E.,

Kessaris, N., Richardson, W. D., Lefebvre, V. et al. (2006). SoxD proteins influence

multiple stages of oligodendrocyte development and modulate SoxE protein function. Dev

Cell 11, 697-709.

Schlierf, B., Werner, T., Glaser, G. and Wegner, M. (2006). Expression of connexin47 in

oligodendrocytes is regulated by the Sox10 transcription factor. J Mol Biol 361, 11-21.

Schlierf, B., Lang, S., Kosian, T., Werner, T. and Wegner, M. (2005). The high-mobility

group transcription factor Sox10 interacts with the N-myc-interacting protein Nmi. J Mol

Biol 353, 1033-42.

Präsentationen

Werner, T., Hammer, A., Wahlbuhl, M., Bosl, M. R. and Wegner, M. (2007). Sox10

expression is regulated by multiple conserved regulatory elements with overlapping

functions. GLIAL CELLS in Health and Disease (The VIII European Meeting ), London,

UK, Poster

Stolt, C. C., Schlierf, A., Lommes, P., Hillgartner, S., Werner, T., Kosian, T., Sock, E.,

Kessaris, N., Richardson, W. D., Lefebvre, V. et al. (2007). SoxD proteins influence

multiple stages of oligodendrocyte development and modulate SoxE protein function.

GLIAL CELLS in Health and Disease (The VIII European Meeting ), London, UK, Poster

Page 124: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Lebenslauf 112

Lebenslauf

PERSÖNLICHE DATEN

NAME: Torsten Werner

GEBURTSDATUM UND -ORT: 10.12.1978 in Greifswald

STAATSANGEHÖRIGKEIT: deutsch

FAMILIENSTAND: verheiratet

SCHULBILDUNG

1985 – 1995 M.-A.-Nexö-Schule, Greifswald

1985 – 1998 Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Greifswald

1998 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

WEHRDIENST

1998 – 1999

STUDIUM

1999 – 2004 Studium der Humanbiologie an der Ernst-Moritz-Arndt

Universität, Greifswald

2001 Diplom-Vorprüfung

2003 Diplom-Hauptprüfung

2003/2004 Diplomarbeit am Lehrstuhl für Biochemie, Greifswald

Thema: Regulation der Glucose-6-Phosphatase durch NFκB

2004 Diplom in Humanbiologie

2004 School of Life Science, Wellcome Trust Biocentre, Dundee (UK)

PROMOTION

2004 – 2007 Dissertation am Lehrstuhl für Biochemie und

Pathobiochemie der FAU Erlangen-Nürnberg

Thema: Untersuchungen zur genregulatorischen Aktivität

evolutinär konservierter, nicht-kodierender Regionen im

Sox10 Locus

Page 125: IM SOX10 LOCUS - opus4.kobv.de fileAls Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2007

Danksagung 113

Danksagung

Diese Arbeit wurde am Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Herrn Prof. Dr. Michael Wegner

danke ich für die Überlassung des interessanten Themas, aber besonders für seine

hervorragende Betreuung, das stete Interesse am Fortschritt der Arbeit und nicht zuletzt für

die Durchsicht der Arbeit und die Übernahme der Erstberichterstattung.

Herrn PD Dr. Robert Slany danke ich herzlich für die freundliche und bereitwillige

Übernahme der Zweitberichterstattung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät II der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Ein großer Dank gilt auch Dr. Elisabeth Sock, Dr. Beate Schlierf, Sabine Guth und Mandy

Wahlbuhl für das Korrekturlesen und die kritischen Anmerkungen zur Arbeit.

Weiterhin bedanke ich mich herzlich bei allen aktuellen und ehemaligen Kollegen der

Arbeitsgruppe für die hilfsreiche Unterstützung bei allen Fragen und Problemen im

Laboralltag und für die schöne Zeit im Labor. Vor allem möchte ich hierbei den

Zusammenhalt und die gute Atmosphäre im Labor 4 hervorheben.

Insbesondere werde ich die sehr gute Zusammenarbeit im Labor und die tägliche Fahrt in

die Palmeria mit Thomas Kosian vermissen.

Im privaten Bereich danke ich meinen Freunden und meinen Eltern, die jederzeit vollstes

Vertrauen in mich gesetzt haben. Schließlich möchte ich einen ganz besonders herzlichen

Dank an meine Frau Susanne richten, die durch ihre großartige Unterstützung in

unzählbaren Dingen wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Sie war auch

in schwierigen Phasen stets für mich da, hat immer Verständnis gezeigt und mir Halt

gegeben.