8
INTRO Liebe Leserinnen und Leser, im letzten halben Jahr sind wieder viele Publikationen veröffent- licht, Forschungsvorhaben abgeschlossen, neue begonnen bzw. beantragt, zahlreiche Abschlussarbeiten verfasst und mehrere Studienprojekte beendet worden – all das in der gewohnt hohen wissenschaftlichen Qualität, mit welcher sich das ISR den aktuellen Fragen rund um das Thema Stadt und den vielfältigen Teilaspekten dieses Berufs- und Forschungsfeldes widmet. Bei erfreulich hohem Andrang zur letzten Langen Nacht der Wissen- schaften konnte das ISR viele Einblicke in diese Aspekte geben. Auch unter den Studienanfängern ist das ISR beliebt. Die hohe Bewerberquote zeigt ein ungebrochen großes Interesse angehender AkademikerInnen am Berufs- und Forschungs- feld Stadt. Gleichzeitig birgt dieses überwältigende Interesse aber auch eine hohe Verantwortung. In der nun anlaufenden Studiengangsevaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, Neues verstetigt und Fehlendes aufgenommen werden. Hinter all dem steht die Frage, welche Art von Stadtplanern in diesem Hause künftig ausgebildet werden sollen. Dies ist eine notwen- dige Anstrengung, denn auch künftig wollen wir eine zeitgemäße, hochwertige und stark nachgefragte Ausbildung anbieten – und damit den Grundstein für viele weitere wertvolle wissenschaft- liche Ergebnisse legen. Viel Freude bei der Lektüre des neuen ereignISReich wünscht, für den Projektrat Jacob Köppel (studentische Vertretung am ISR) Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin ereignISReich Herbst 2013 Quelle: ECO-City Studienprojekt (siehe Bericht) AUS DEM INSTITUT Dipl.-Ing. Grit Bürgow und Dr. Anja Steglich sind seit Juli 2013 neue Mitarbeiterinnen im Forschungsprojekt „ROOF WATER-FARM“ des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen. Susanne David ist seit August 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie. Lara Steup ist seit August 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des ClimateKIC Promotionsprogramms beschäftigt. Dr. Rosie Parnell, Senior Lecturer, School of Architecture Univer- sity of Sheffield, ist im Rahmen des Programms „Lehren Lecturer für internationale Impulse“ im August 2013 zu Gast am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen. Im Rahmen der Smart City Platform arbeitet seit September 2013 Dipl.-Ing. Leslie Quitzow am Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten. Dr. Stefan Süss ist seit Oktober 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Mit Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold und Dipl.-Ing. Jan Abt verlassen zwei langjährige Mitarbeiter nach Ablauf ihrer Projektförderung das ISR. Wir danken beiden für ihr erhebliches Engagement und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg. Dr. Lars Meier hat das Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie im August 2013 verlassen. Im Rahmen von Forschungs- kooperationen bleibt er dem Fachgebiet weiterhin erhalten. www.isr.tu-berlin.de

ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

INTRO

Liebe Leserinnen und Leser,

im letzten halben Jahr sind wieder viele Publikationen veröffent-licht, Forschungsvorhaben abgeschlossen, neue begonnen bzw. beantragt, zahlreiche Abschlussarbeiten verfasst und mehrere Studienprojekte beendet worden – all das in der gewohnt hohen wissenschaftlichen Qualität, mit welcher sich das ISR den aktuellen Fragen rund um das Thema Stadt und den vielfältigen Teilaspekten dieses Berufs- und Forschungsfeldes widmet. Bei erfreulich hohem Andrang zur letzten Langen Nacht der Wissen-schaften konnte das ISR viele Einblicke in diese Aspekte geben.

Auch unter den Studienanfängern ist das ISR beliebt. Die hohe Bewerberquote zeigt ein ungebrochen großes Interesse angehender AkademikerInnen am Berufs- und Forschungs-feld Stadt. Gleichzeitig birgt dieses überwältigende Interesse aber auch eine hohe Verantwortung. In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, Neues verstetigt und Fehlendes aufgenommen werden. Hinter all dem steht die Frage, welche Art von Stadtplanern in diesem Hause künftig ausgebildet werden sollen. Dies ist eine notwen-dige Anstrengung, denn auch künftig wollen wir eine zeitgemäße, hochwertige und stark nachgefragte Ausbildung anbieten – und damit den Grundstein für viele weitere wertvolle wissenschaft-liche Ergebnisse legen.

Viel Freude bei der Lektüre des neuen ereignISReich wünscht,

für den Projektrat Jacob Köppel (studentische Vertretung am ISR)

Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin

ereignISReich

Herbst 2013

Quelle: ECO-City Studienprojekt (siehe Bericht)

AuS dem INSTITuT

Dipl.-Ing. Grit Bürgow und Dr. Anja Steglich sind seit Juli 2013 neue Mitarbeiterinnen im Forschungsprojekt „ROOF WATER-FARM“ des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen.

Susanne David ist seit August 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie.

Lara Steup ist seit August 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des ClimateKIC Promotionsprogramms beschäftigt.

Dr. Rosie Parnell, Senior Lecturer, School of Architecture Univer-sity of Sheffield, ist im Rahmen des Programms „Lehren Lecturer für internationale Impulse“ im August 2013 zu Gast am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen.

Im Rahmen der Smart City Platform arbeitet seit September 2013 Dipl.-Ing. Leslie Quitzow am Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten.

Dr. Stefan Süss ist seit Oktober 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bau-, Planungs- und Umweltrecht.

Mit Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold und Dipl.-Ing. Jan Abt verlassen zwei langjährige Mitarbeiter nach Ablauf ihrer Projektförderung das ISR. Wir danken beiden für ihr erhebliches Engagement und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg.

Dr. Lars Meier hat das Fachgebiet Stadt- und Regional soziologie im August 2013 verlassen. Im Rahmen von Forschungs-kooperationen bleibt er dem Fachgebiet weiterhin erhalten.

www.isr.tu-berlin.de

Page 2: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

AkTuelleS AuS lehRe+FORSchuNg

Das Thesisprojekt „Siedlung sucht Satzung – Bestands-entwicklung am Beispiel der Siedlung Heerstraße“ (Projektleitung Dipl.-Ing. Christoph Hoja und B.Sc. Lars Matthes, FG Bestands-entwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten) präsentierten im April 2013 die Ergebnisse der Projektarbeit vor den Mitgliedern der Interessengemeinschaft Siedlung Heerstraße e.V. sowie dem Leiter des Stadtentwicklungsamtes Charlot-tenburg-Wilmersdorf Herrn Dipl.-Ing. Latour. Die erarbeiteten Planentwürfe überzeugten derart, dass sie bei der weiteren Pla-nung durch die Bezirksverwaltung berücksichtigt werden sollen. http://blogsiedlungheerstrasse.twoday.net/20130411/

Im Juli 2013 ist das Verbundprojekt ROOF WATER-FARM gestartet. Das in der BMBF-Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ (INIS) geförderte Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, gebäudeintegrierte Was-seraufbereitungstechnologien zur Bewässerung und Düngung von angepassten gebäudeintegrierten Gewächshausfarmen zu entwickeln. Am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen werden Möglichkeiten der gebäudetypologischen und stadträum-lichen Einbindung von Roof Water-Farm Varianten untersucht und zielgruppenspezifische Kommunikations-, Trainingsmaterialien und Handlungsempfehlungen entwickelt und veröffentlicht.

Die Smart City Platform des TU Berlin Urban Lab hat unter Feder-führung von Frau Prof. Pahl-Weber (FG Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten) in Kooperation mit Herrn Prof. Bunschoten (Chora, Institut für Architektur) die Zusammen-arbeit mit Experten aus Stadtentwicklung, Wirtschaft und Politik weiterentwickelt. Unter anderem ist das TU Berlin Urban Lab zum Partner des German Innovation Round Table für die Definition von

Schwerpunkten und Anforderungen der EU Förderperiode „Horizon 2020“ berufen worden. Weiterhin fanden in Zusam-menarbeit mit der Deutschen Industrie und Handelskammer Treffen mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und mit VertreterInnen von Kommunen und Spitzenverbänden statt. Ein weiteres Fachgespräch mit der DIHK und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist für den Herbst 2013 mit Ver-treterInnen des Berliner Abgeordnetenhauses anvisiert. Weitere informationen unter: http://www.smartcity.tu-berlin.de.

Seit August 2013 gibt es eine Kooperationsvereinbarung zwi-schen dem Fachgebiet Denkmalpflege, dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt und der Transromanica e.V. im Rahmen des INTERREG IVC Projekts e-CREATE. Das Fachgebiet wird in diesem Zusammenhang ein BA-Projekt durchführen und an der Entwicklung einer APP zur Route der Romanik mitwirken.

AuSzeIchNuNgeN

Prof. Dr. Sybille Frank wurde zum Mitglied der Jury zur Verlei-hung des ersten „Dissertationspreises der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie innerhalb der DGS“ (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) ernannt.

Prof. Dr. Sybille Frank wurde in die Gruppe der ProfessorInnen des Internationalen DFG-Graduiertenkollegs „Berlin – New York – Toronto: Die Welt in der Stadt – Metropolitanität und Globalisie-rung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ aufgenommen.

Neu IN deR ISR gRAueN ReIhe

Downloads unter: www.isr.tu-berlin.de/publikationen

GR 48 | Henry Wilke: Raum ist Zeit – Zeitentfernungskarten als Orientierungssystem im städtischen Fußverkehr

Zeitentfernungskarten bilden das Verhältnis von räumlicher und zeitlicher Distanz ab. Am Beispiel von Webanwendungen und Orientierungssystemen europäischer Städte werden Isochro-nenkarten im Fußverkehr untersucht. Fokussiert wird dabei der Unterschied zwischen abstrakten Darstellungen, deren Distanzen lediglich Luftlinien entsprechen und realitätsnahen Abbildungen, die alle räumlichen und topografischen Parameter berücksichti-gen. Eine nicht repräsentative Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass Nutzer eine einfache und klar verständliche Karte höher bewerten als eine detailreiche und realistische Darstellung.

Berlin 2013, ISBN: 978-3-7983-2439-8

GR 49 | Annemarie Rothe & Gabi Dolff-Bonekämper: Die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens

Die einzigartige europäische Kulturlandschaft der siebenbür-gischen Kirchenburgen ist durch die Veränderungen seit 1989 in großer Gefahr. Dem über 800 Jahre gepflegten Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen droht durch Abwanderung und den demografischen Wandel der Verfall. Neue Ansätze und Strategien zum Erhalt der Kirchen, Wehranlagen und Nebengebäude sind dringend erforderlich. In dem Strategiekonzept werden die Situ-ation der Baudenkmäler und der sie umgebenden Dörfer analy-siert und Anregungen für den zukünftigen Umgang aufgezeigt.

Berlin 2013, ISBN 978-3-7983-2618-7

mISSION ImpReSSION: cAIRO 2013

Ende April 2013 befand sich eine Studierendengruppe unter Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hänsch und Carla Bormann zu einer Fachexkursion in Ägypten (vgl. Titelbild).

Anlass war die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen des Bachelor-Studienprojektes „EcoCity – Nachhaltiges Leben in nachhaltigen Strukturen“. Ein Kernaspekt war dabei, dass gerade die wachsenden Metropolen in den Schwellen- und Entwicklungsländern eine zentrale Rolle bei einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Maßstab einneh-men werden. Kairo bzw. Ägypten wurde durch die Chancen des Transformationsprozesses dabei ein besonderes Interesse zuge-messen, befindet sich diese Metropole doch auf dem Scheideweg politischer Entwicklungen, die in direkter Folge erhebliche Auswir-kungen auf die Stadtentwicklung und Stadtpolitik haben können. Die jüngsten Entwicklungen zeigen zwar neue Unsicherheiten, ohne derzeit klare Entwicklungen absehbar werden zu lassen.

Im Rahmen der Reise wurde dabei in Kooperation mit der Cairo University (Department for Urban Planning) ein gemeinsamer Workshop mit ägyptischen Studierenden durchgeführt. Dieser verdeutlichte nicht nur zahlreiche Unterschiede in Bewertungen von Situationen und angedachten Handlungsoptionen von Stadt-planerinnen und Stadtplanern – er förderte darüber hinaus auch einen intensiven Austausch über weitere fachliche, politische und private Themen zwischen den beteiligten Studierenden. Immer wieder wurden dabei, auch im Gespräch mit Fachvertretern und diversen Bewohnern, die großen Hoffnungen auf eine erfolgreiche und friedliche Entwicklung in den kommenden Jahren betont.

Die Studienreise wurde vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.

Page 3: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

SONSTIge publIkATIONeN Calbet i Elias, Laura/ Hutterer, Florian/ Uttke, Angela (2013): 150 Jahre Hobrechtplan. Die wiederkehrende Frage nach dem groß-en Plan. In: AK Städtebau SRL: „Der Große Plan. Aktuelle Beiträge zum Städtebau“. Berlin. ISSN 0936-0778.

Dolff-Bonekämper, Gabi/ von Buttlar, Adrian/ Wittmann-Englert, Kerstin (2013): Baukunst der Nachkriegsmoderne: Architekturführer Berlin 1949-1979. Berlin.

Dolff-Bonekämper, Gabi (2013): Zweihundertjahre Denkmal-pflege und „patrimoine“. In: Cohen, Jean Louis/ Frank, Harmut (Hg.): Interferenzen. Interférences. Architektur Deutschland – Frankreich 1800-2000. Tübingen. Berlin.

Frank, Sybille/ Schwenk, Jochen/ Steets, Silke/ Weidenhaus, Gunter (2013): Städte und ihre Zoos. Über die eigenlogische Strukturierung von Räumen. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1. S. 95-124.

Henckel, Dietrich (2013): Es werde Licht … und es wurde Licht: Künstliche Beleuchtung und die Kolonisierung der Nacht. In: Held, Martin/ Hölker, Franz/ Jessel, Beate (Hg.): Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft. Berlin. BfN-Schriften Nr. 336. S. 31-34.

Henckel, Dietrich/ Thomaier, Susanne/ Könecke, Benjamin/ Stabilini, Stefano/ Zedda, Roberto (2013): Space Time Design for the Public City. Springer Netherlands.

Henckel, Dietrich (2013): Urbizid – eine Skizze. In: Hempel, Leon et al. (Hg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendis-kurs der Gegenwart. Bielefeld transcript. S. 397-420.

Meier, Josiane/ Pottharst, Merle (2013): Gesellschaftliche Akteure der künstlichen Beleuchtung. Schriftenreihe Verlust der Nacht, Band 2. Berlin.

Meier, Lars/Frers, Lars/Sigvardsdotter, Erika (2013): The im-portance of absence in the present. Practices of remembrance and the contestation of absences. In: Cultural Geographies. 20(4). S.1-8.

Meier, Lars (2013): Everyone knew everyone: Diversity, com-munity memory and a new established outsider figuration. In: Identities – Global Studies in Culture and Power. 20(4).

Meier, Lars (2012): Encounters with haunted industrial work-places and emotions of loss – Class related senses of place within the memories of metalworkers. In: Cultural Geographies. 20(4). S. 1-17.

Reicher, Christa/ Edelhoff, Silke/ Kataikko, Päivi/ Uttke, Angela (2013): GYEREK SZEMMEL. ÉPÍTÉSZET GYEREKEKKEL ÉS GYEREKE-KNEK SZEMMEL (Kinder_Sichten. Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen) KultúrAktív Egyesület. Pecs. ISBN 978-963-08-6231-8.

Pahl-Weber, Elke (2013): Future Megacities. In: Eltrop, Ludger/ Telsnig, Thomas/ Fahl, Ulrich: Vol.1: Energy and Sun – Sustainable Energy Solutions for Future Megacities. Berlin. Jovis Verlag.

AbSOlveNTeNveRAbSchIeduNg

Am 8. November 2013 findet die jährliche feierliche Absolventen- und Absolventinnenverabschiedung des Instituts statt. Die Festrede wird Prof. Dr. Dieter Frick halten, ehemaliger Professor für Städtebau und Siedlungswesen am ISR. Nach der Verleihung der Urkunden lädt die Geschäftsführende Direktorin zum Sektempfang.

Freitag, 8. November 2013 18:00 Uhr

Raum H 3005, Technische Universität Berlin

Page 4: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

AdReSSeNInstitut für Stadt- und RegionalplanungFon: (030) 314-28 092, Fax: (030) 314-28 151Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin, [email protected] www.isr.tu-berlin.de

Fachgebiet Bau-, Planungs- und UmweltrechtProf. Dr. Christian-W. Otto,Fon: (030) 314-28 114, Fax: -28 154, [email protected]

Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von SiedlungseinheitenProf. Elke Pahl-WeberFon: (030) 314-28 131, Fax: -28 156, [email protected]

Fachgebiet DenkmalpflegeProf. Dr. Gabi Dolff-BonekämperFon: (030) 314-28 078, Fax: -28 146, [email protected]

Fachgebiet Orts-, Regional- und LandesplanungProf. Dr. Stephan MitschangFon: (030) 314-28 064, Fax: -28 146, [email protected]

Fachgebiet Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler PolitikenProf. Dr. Enrico GualiniFon: (030) 314-28 125, Fax: -28 153, [email protected]

Fachgebiet Stadt- und RegionalökonomieProf. Dr. Dietrich HenckelFon: (030) 314-28 090, Fax: -28 150, [email protected]

Fachgebiet Städtebau und SiedlungswesenProf. Dr. Angela UttkeFon: (030) 314-28 101, Fax: -28153, [email protected]

WeITeRe eINRIchTuNgeN Am ISR

KartografieVerbund / KartensammlungFon: (030) 314-28 065, Fax: -28153

Informations- und Projektzentrum (IPZ) & PublikationsstelleAnja Besecke, Robert Hänsch: Fon (030) 314-28 100, Carola Sasse (Archiv und Ausleihe): Fon (030) 314-28 097 Thomas Rutschke (Publikationen): Fon (030) 314-28 099Fax: -28 156, [email protected]Öffnungszeiten: Di. und Do. 10-12 und 13-15 Uhr

Studentische StudienfachberatungJacob Köppel Fon: (030) 314-28 123, Fax: -28 151, [email protected]/studienberatung

Der Projektrat (Studentische Initiative) Fon: (030) 314-28 057, Fax: -28 151, [email protected], www.projektrat.deOffenes Plenum: jeden Montag 18 Uhr (VL-Zeit)Raum B001, Café PlanWirtschaft

ImpReSSumAusgabe 32 – Oktober 2013

Redaktion und Abbildungen: Informations- und Projektzentrum des ISR, Mario Timm und Robert Hänsch. Kontakt: [email protected]

Digitale Ausgaben unter: www.isr.tu-berlin.de/ereignisreich

FAchbeITRäge IN zeITSchRIFTeNFrank, Sybille/ Schwenk, Jochen/ Steets, Silke/ Weidenhaus, Gunter (2013): Der aktuelle Perspektivenstreit in der Stadtsozi-ologie. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 2, S. 197-223.

Heinrich, Anna Juliane/ Uttke, Angela/ Haury, Stephanie (2013): Jugendbeteiligung selbstgemacht. In: LandInForm spezial: Jugend und Regionalentwicklung, 3/2013. S. 38-39.

Heinrich, Anna Juliane (2013): Urban Governance im Stadtum-bau ostdeutscher Mittelstädte: Governance-Muster im Stadt-umbau am Beispiel der IBA-Städte Bernburg und Weissenfels. In: disP – The Planning Review, 49:1. S. 29-43.

Hoerning, Johanna (2013): Von der Stadtsoziologie des Bürgertums zur Stadtsoziologie der industriellen Moderne? Kommentar zu Häußermann/Siebel‚Thesen zur Soziologie der Stadt‘. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische stadtforschung, 1 (1), S. 143-148.

IProjekthandbuch

MEINPROJEKT

PROJEKTHANDBUCHInstitut für Stadt- und Regionalplanung | Technische Universität Berlin

PROJEK

THA

ND

BUCH

Institut für Stadt- und Regionalplanung

INFORMATIONS- UND PROJEKTZENTRUM (IPZ)Institut für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Sekretariat B7, Hardenbergstr. 40a 10623 Berlin

www.isr.tu-berlin.de

Studienprojekte sind der zentrale Bestandteil des Stu-diums der Stadt- und Regionalplanung am ISR. In den Projekten wird der Umgang mit dem methodi-schen und technischen Handwerkszeug an der stadt-planerischen Praxis geübt, werden die sozialen Kompe-tenzen trainiert und einzelfachliche Inhalte verknüpft und integriert bearbeitet.

Projektarbeit bedeutet für viele Beteiligte – neue Lehrende  wie  Studienanfänger  –  häufig  etwas  Un-bekanntes. Aber auch nach langer Projekterfahrung gibt es immer noch etwas Neues zu entdecken, neue Herangehensweisen  oder  Lösungswege  zu  finden.  Das  Projekthandbuch richtet sich sowohl an jene Neuen wie an jene Erfahrenen. Es richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie Studierende und soll die Arbeit aller Beteiligten in den Projekten unterstützen.

Das Projekthandbuch bündelt die wesentlichen formellen, organisatorischen und weiteren relevanten Informationen zum Projektstudium im Studiengang in einer zentralen schriftlichen Fassung.

pROjekThANdbuch

Die Studienprojekte sind der Kern der Ausbildung am ISR. Ihre Struktur erfordert interdisziplinäre Ansätze, sowie verschiedene Methoden und Arbeitsweisen, die von der jeweiligen Projekt-thematik abhängig sind. Studienprojekte verknüpfen Fakten unterschiedlichster Art und fördern analytische Fähigkeiten und die Erarbeitung von problem- und umsetzungsorientierten Konzepten.

Das Projekthandbuch soll eine Hilfestellung für Lehrpersonen und Studierende bieten und ist auf der Homepage des ISR im Downloadbereich oder gegen eine Gebühr von 3€ im IPZ zu finden.

Page 5: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

beITRäge AuF veRANSTAlTuNgeN

04.02.2013 Berlin | Sybille Frank: Vortrag „Innovation durch Tourismus? Der Berliner Checkpoint Charlie“ im Rahmen des Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“. Technische Universität Berlin.

18.03.2013 Berlin | Angela Uttke: Vortrag “Lehren und Lernen im Gegenstromverfahren” im Rahmen der Konferenz “Gute Lehre – gesucht und geteilt. Im Dialog mit den Fellows für Innovationen in der Hochschullehre“.

13.04.2013 Los Angeles | Laura Calbet i Elias: Vortrag „From affor-dable to upscale: Redefining Housing Policies in Berlin“ im Panel „Governmentality of the Built Environment: Creativity, Culture and Design“ beim Annual Meeting der Association of American Geographers (AAG).

25.04.2013 Berlin | Sybille Frank: Podiumsbeitrag beim XXIV. Inter-disziplinären Salon – Plattform für Ideen zum Thema „The Urban Revolution“. Volkswagen AG Automobil Forum.

06.05.2013 Berlin | Sybille Frank: Vortrag „Der aktuelle Perspekti-venstreit in der Stadtsoziologie“ im Rahmen des Institutskollo-quium des Instituts für Soziologie. Technische Universität Berlin.

29.05.2013 Nürnberg | Nikolai Roskamm: Vortrag „Zur Genealogie der Dichte“ im Rahmen der Mittwochsreihe “form and structure” der Fachschaft Architektur.

31.05.2013 Toronto | Laura Calbet i Elias: Vortrag „Financializa-tion of Housing: Some Reflections on N. Smith’s ‚Generalized Gentrification‘im Rahmen der Session „Capital, Value and the Built Environment“ zur IGK-Konferenz „Empire, City, Nature“.

08.06.2013 Bielefeld | Nikolai Roskamm: Vortrag „The Materiality of Discourse – Laclau versus Latour“ auf dem Workshop „Archi-tektur und Gesellschaft als wissenschaftlicher Untersuchungsge-genstand. Was kann die Architektursoziologie von den Science and Technology Studies lernen?“ der AG Architektursoziologie der Sektionen Stadt- und Regionalsoziologie und Kultursozio-logie in der DGS in Zusammenarbeit mit der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS).

14.06.2013 Essen | Sylvia Butenschön und Heike Palm: Vortrag „Von den Hofgärten in die Dorfgärten – Wege obstbaulichen Wissens vom Zentrum in die Peripherie im Kurfürstentum/Königreich Hannover“ im Rahmen der Sommertagung der Gesellschaft für Agrargeschichte „Wissen in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft“.

18.06.2013 Berlin | Sybille Frank: Vortrag „Der Mauer um die Wette gedenken: Die Kulturerbe-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie“im Rahmen des Humangeographischen Kolloquium des Geographischen Instituts. Humboldt Universität zu Berlin.

19.-21.06.2013 Berlin | Gabi Dolff-Bonekämper und Gülsah Stapel: Vortrag „Walking into somebody elses past“ im Rahmen der „Droits culturels – Politiques culturelles territoriales à Berlin”, Observatoire des Politiques Culturelles, Cycle national 2013.

21.06.2013 Erkner | Anja Besecke und Robert Hänsch: Vortrag „Valuation of Light and Night – Residents‘ Perception“ im Rahmen der Konferenz „The Bright Side of Night – International Conference on Perceptions, Costs and the Governance of Urban Lighting and Light Pollution“.

21.6.2013 Erkner | Josiane Meier: Vortrag „Protecting the Night Sky – Actors and Interests“ im Rahmen der Konferenz „The Bright Side of Night – International Conference on Perceptions, Costs and the Governance of Urban Lighting and Light Pollution“.

„Die Zukunft der Behutsamkeit“ war die provozierende Leitfragestellung der Tagung des Arbeitskreises Stadter-

neuerung an deutschsprachigen Hochschulen im Juni 2012 in Kassel. Was unter Planern, Denkmalpflegern und

Stadtteilinitiativen Konsens schien, hat in den letzten Jahren Risse bekommen. Es gibt kaum einen Dissens, dass

die Umsetzung des Leitbildes der behutsamen Stadterneuerung durch die verstärkte Nachfrage oberer Einkom-

mensgruppen und der neuen Führungsschichten nach innerstädtischem Wohnraum in prosperierenden Städten

in Frage gestellt wird, während die Leerstände in Städten der neuen Bundesländer aus anderer Perspektive

Wohnungsabrisse nahe legen.

Welche Perspektiven sich für eine Weiterentwicklung, Neujustierung, veränderte Ausdeutung oder auch

erzwungene Abkehr von den Prinzipien der Behutsamkeit in der Stadterneuerung abzeichnen, steht daher im

Mittelpunkt des Schwerpunkts im aktuellen Jahrbuch Stadterneuerung.

Das Jahrbuch ist in Kürze im Buchhandel und beim Universitätsverlag der TU Berlin erhältlich.

Jahrbuch Stadterneuerung 2013

d i e Z u k u n f t d e r b e h u t S a m k e i t

Page 6: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

21.06.2013 Basel | Anna Juliane Heinrich und Thomas Coelen: Vortrag „Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklungs-politik – Schnittstellen und Verflechtungen” im Rahmen der 2. Internationalen Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung zum Thema: Quartiersbezogene Soziale Arbeit in der unterneh-merischen Stadt.

21.06.2013 Weimar | Sybille Frank: Podiumsbeitrag bei „Women to Watch – Karrierewege erfolgreicher Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft“ im Rahmen des „Women in Science and Arts“-Programms. Bauhaus-Universität Weimar.

21.06.2013 Aachen | Alissa Kniesburges/ Alexander Naeth/ Greta Rießelmann/ Annika Vanck zusammen mit Studierenden anderer Hochschulen, Ergebnispräsentation des BMVBS-Projekts „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft – Die zeitgerechte Stadt“ auf dem Vorbereitungskongress zum Hochschultag.

22.6.2013 | Angela Uttke: Vortrag „Mitwirken lassen! Über die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtentwick-lung“ im Rahmen des Symposiums „MIT KINDER AUGEN: Kinder-gerechte (Stadt-) Wohnräume zwischen Alltag und Visionen“. Kinderbüro Graz und TU Graz.

26.6.2013 A Coruña | Josiane Meier und Katharina Krause: Vortrag „Policy in the making: The governance of darkness and urban light pollution“ im Rahmen des „IAPS International Network Symposium 2013“.

28.06.2013 Bern | Nikolai Roskamm: Vortrag “Eine Frage der Mischung? – Bericht von einer planungspolitischen Institution“ auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Sozio-logie, Workshop 14: „Ungleichheit und Integration in der Krise: Neue urbane Erscheinungen als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen?“

04.07.2013 Wien | Nikolai Roskamm: Vortrag „Understanding depoliticization. The case of social-infrastructure-downsizing in Berlin-Kreuzberg” auf der Interpretative Policy Analysis Confe-rence (IPA), Panel “Arena-shifting and Urban/Regional Politics: Depoliticization, Conflict and Democracy”.

04.07.2013 Enschede | Susanne Thomaier: Vortrag „Zfarming: growing seeds of innovation in architecture and urban develop-ment“ im Rahmen der EURA Conference.

16.07.2013 Dublin | Nikolai Roskamm: Vortrag „Planning Law in Germany: Sedimentations of Power“ auf dem AESOP/ACSP 2013 Joint Congress, Session: „Planning Law Regulation and Dispute Resolution“.

17.07.2013 Dublin | Paul Hebes/ Elke Plate/ Dietrich Henckel/ Ricarda Pätzold: Vortrag “Places of Internationalisation” im Rahmen des Joint AESOP/ACSP Congress 2013: „Planning for Resilient Cities and Regions“.

18.07.2013 Dublin | Anna Juliane Heinrich: Vortrag „Young People as Producers of the City – Putting Youth Participation in German Municipalities to the Test” im Rahmen des 5th Joint AESOP/ ACSP Congress zum Thema Planning for Resilient Cities and Regions.

20.07.2013 Dublin | Angela Uttke/ John Mullin/ Zenia Kotval: Vortrag „Thoughts and Observations of the Growth of Urban Militarism: Snapshots of the Boston (USA) and Berlin (Germany) Experience“ im Rahmen der Joint AESOP/ASCP Congress „Plan-ning for resilient cities and regions“.

27.08. São Paolo | Gabi Dolff-Bonekämper: Vortrag “Walking into somebody elses past” im Rahmen der “Conference Cities and Architectures, Cultural heritage memory and urban interventi-on”. Universidade de São Paulo.

Page 7: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

29.08.2013 São Paulo | Sybille Frank: Vortrag „The Urban Impact of the Heritage of the Wall in Berlin“ im Rahmen der Session Architectural Interventions: Urban Impacts, interdisziplinäre Konferenz Cities and Architectures: Between Heritage and Memory der Forschungsgruppe „City–Space–Memory“. Universi-dade de São Paulo.

29.08.2013 London | Dietrich Henckel und Josiane Meier: Vortrag “Spatiotemporal Diversity of Light and Night” im Rahmen der RGS-IBG Annual International Conference 2013.

29.-31.08.2013 Berlin | Johanna Hörning/ Marit Rosol/ Daniela V. Mattar: Vortrag “Boundaries and (B)orders – Theorizing the City through its Confinements and Connections.” im Rahmen der Jahreskonferenz des ISA-Research Committee 21 “Sociology of Urban and Regional Development”. Humboldt Universität zu Berlin.

29.-31.08.2013 Berlin | Johanna Hörning: Vortrag “Spatial Configuration, Political Conception, and Social Production of Centralities.” im Rahmen der Jahreskonferenz des ISA-Research Committee. Humboldt Universität zu Berlin.

30.08.2013 Turin | Nikolai Roskamm: Vortrag „Public space – between political theory and urban studies“ auf dem Kongress der European Sociological Association ESA 2013, Session: „Urban Sociology and Public Spaces“.

07.-08.09.2013 Berlin | Jan Hendrik Brinkkötter: Vortrag „Eine (halb-)runde Sache? Die städtebauliche Mitte der Gropiusstadt“ im Rahmen des Tag des offenen Denkmals

21.09.2013 Schloss Benrath/Düsseldorf | Sylvia Butenschön: Vor-trag „Forschungsprojekte zur Gartengeschichte am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin“ im Rahmen des 10. Gartenhistori-schen Forschungskolloquiums.

24.09 2013 Berlin | Dietrich Henckel und Josiane Meier: Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Projektverbundes ZFarm (Zero Acreage Farming).

27.9.2013 Kloster Irsee | Sylvia Butenschn und Heike Palm: Vor-trag „Aufgaben und Engagement der Amtmänner im Prozess der gartenkulturellen Entwicklung im Kurfürstentum/König-reich Hannover“ im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls für Geschichte der frühen Neuzeit der Universität Augsburg „Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung“.

18.10.2013 Köln | Gabi Dolff-Bonekämper: Vortrag „Bürgerrecht und Bilderrecht. Über den sozialen Wirkungsraum von Museen und Sammlungsstücken“ im Rahmen der ICOM Jahrestagung: „Ethik des Bewahrens. Konzepte, Praxis, Perspektiven“.

28.-30.10.2013 Berlin | Anja Besecke/ Robert Hänsch/ Dietrich Henckel/ Josiane Meier/ Merle Pottharst: Vortrag aus dem Forschungsprojekt „Verlust der Nacht“ im Rahmen der Artificial Light at Night (ALAN) Abschlusstagung.

05.12.2013 Wien | Gabi Dolff-Bonekämper: Vortrag„Nachgeholtes Verlusterleben – aktuelle Zeugenschaft – zukünftige Erinnerung“im Rahmen des Eröffnungssymposium Memoriali-sierung der ARGE Kulturelle Dynamiken.

der leitfaden für Studierende über: Ablauf, Organisation und Inhalte von bachelor und master.

AlS pRINTveRSION beI deR STudIeNbeRATuNg uNd zum dOWNlOAd AuF WWW.ISR.Tu-beRlIN.de

ARchIv Im INFORmATIONS- uNd pROjekTzeNTRum (Ipz)

Das Informations- und Projektzentrum am Institut archiviert alle am Institut eingereichten Bachelor-, Master-, und Diplomarbeiten. Diese können zu den Öffnungszeiten immer eingesehen und von ISR-Studierenden für zwei Wochen ausgeliehen werden.

Neben den Abschlussarbeiten finden sich sämtliche Zwischen- und Endberichte der am Institut durchgeführten studienbeglei-tenden Projekte. Zu den Fakten können so auch Anregungen für Layout und Darstellung eingeholt werden.

Ebenfalls einsehbar sind Ausgaben von Fachmagazinen, Fachlite-ratur zu Computerprogrammen, Arbeitsmethoden und Gruppen-arbeit. Besucht uns im 3. Stock des B-Gebäudes.

Öffnungszeiten: Di 10-12:00 Uhr und Do 13-15:00 und unter: www.isr.tu-berlin.de/menue/informations-_und_projektzentrum einsehbar.

Page 8: ereignISReich · In der nun anlaufenden Studiengangs evaluation und -novelle sollen Lehrformen und Inhalte evaluiert, Überholtes identifiziert, Bewährtes qualifiziert, ... liche

das ISR auf Facebook!

www.facebook.com/isrberlin

AbSchluSSARbeITeN Am ISRDas Gesamtverzeichnis sowie eine Online-Datenbank zur Recherche von Abschlussarbeiten und Projektberichten finden Sie auf www.isr.tu-berlin.de/ipz.

DIPLOMARBEITEN

Fritsche, Thomas | Mehrgenerationenwohnen in Berliner Ge-nossenschaften. Ein Modell für die Zukunft? | Betreuung: Uttke/ Heinrich

Koziel, Peter | Social Media City – Was können soziale Medien für den Partizipationsprozess in der Stadtplanung leisten? | Betreuung: Gualini/Fricke

Lux, Frederik | Mobilitätskosten und Rezentralisierung – Untersuchung möglicher Zusammenhänge | Betreuung: Henckel/ Schwedes

Mill, Sirko | Städtische Beleuchtungsplanung als Aufgabe der Stadtplanung. Entwurf eines Lichtmasterplans, Teil: Stadtge-staltung für die City von Luckenwalde. | Betreuung: Pahl-Weber/ Uttke

Soike, Roman | The Smart City discourse and the case of SmartSantander – opportunities and critical aspects | Betreuung: Uttke/ Brück

Wegemund, Andreas | EXPO 2000 Hannover – ein Beispiel für einen „klassischen“ Fall von festivalisierter Stadtentwicklung unter Stadtmarketingaspekten? | Betreuung: Henckel/ Wukovitsch

BACHELORARBEITEN

Arndt, Malte | Projektorientierte, neoliberale Planung und Politik – eine Betrachtung politischer Akteure in der projektorientierten Planung | Betreuung: Gualini/ Fricke

Elgert, Philipp | Neue Mobilitätsangebote im öffentlichen Stra-ßenraum. Bikesharing, Carsharing, Elektromobilität | Betreuung: Henckel/ Blümel

Krug, Alexander | Thermischer Komfort in einer Straßenschlucht – Der Einfluss von Bäumen in Abhängigkeit ihres Alters | Betreu-ung: Kowarik/ Scherer

Rießelmann, Greta | „Stör-Faktor“ Flächensanierung? Eine Untersuchung des Sanierungsgebiets Neustadt in Itzehoe unter Bezugnahme des sozialen Verlustempfindens sowie der Auswirkungen auf die raumbezogene Identität. | Betreuung: Dolff-Bonekämper/ Herold

Schäfer, Lili | In den Städten schlafen Riesen. Systematische Einordnung von städtebaulichen Großstrukturen | Betreuung: Henckel/ Pätzold

Tilmatine, Yannis | Die New York Zoning Resolution (1916). Stadt-bildveränderung durch planungsrechtliche Maßnahmen in den USA und ihre Wirkung auf den Hochhausbau in New York in der ersten Hälfte des 20. Jh. | Betreuung: Otto

MASTERARBEITEN

Cote, Tyco | Entwicklung Haustypen der Siedlung Saraswathipu-ram in Mysore, Indien | Betreuung: Uttke / Nest

Franke, Jonathan | Wir bauen selber – Die Rolle von Baugemein-schaften für den Berliner Wohnungsmarkt | Henckel/ Wukovitsch

Ramirez, Andres | Other Spaces, plural narrative of place | Betreu-ung: Uttke / Nest

Rosemoore, Jesse | Mismanagement of a Flood Plain. Public Space and Government in Chennai India`s Pallikaranai Marsh | Betreuung: Uttke / Brück

The Bright Side of Night*

** **

** ***

Mitte Juni 2013 luden das Institut für Stadt- und Regionalplanung (FG Stadt- und Regionalökonomie) sowie das Leibniz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner (IRS) zu einer internationalen Konferenz nach Erkner ein, auf der Entwicklung, Funktionen und Folgen künstlicher Beleuchtung von etwa 60 Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Disziplinen be-leuchtet wurden. Aufbauend auf Forschungsarbeiten der beiden Institute im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungspro-jekts „Verlust der Nacht“ wurden dabei Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit künstlichem Licht und „Lichtver-schmutzung“ aus kultureller, politischer, sozialer, historischer und ökonomischer Perspektive diskutiert. Die Veranstaltung bestand aus vier Panels mit jeweils drei bis vier Vorträgen und einem Expertenkommentar sowie einer Postersession.

Auf der Tagung kristallisierten sich als thematische Schwerpunkte der geistes- und sozialwissenschaftlichen Beleuchtungsforschung die Produktion und Regulierung künstlichen Lichts (inklusive seiner Infrastrukturen) sowie weitere Untersuchungen zur Wahr-nehmung von Licht und Dunkelheit durch die Menschen heraus. Dabei fehlen für den Umgang mit diesen wichtigen öffentlichen Gütern angesichts der verbreitet subjektiven Färbung oft allge-meingültige Bewertungskriterien für „gute“ oder „ausreichende“ Beleuchtung. Hier ist weitere interdisziplinäre Forschungen nötig.

Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende 2013 und wird seine Ergebnisse u.a. in der Publikationsreihe VdN veröffentlichen.

ISR Im NeTz

Neben der offiziellen Homepage (www.isr.tu-berlin.de) mit allen aktuellen News und Veranstaltungen des ISR können Sie sich auch auf anderen Plattformen über das Institut informieren. Zum einen auf der Facebook-Präsenz (siehe unten), jedoch auch bei einzelnen Fachgebieten, wie z.B. dem FG Städtebau und Siedlungswesen unter der folgenden Adresse:

facebook.com/UrbanDesignCommunication

Die Arbeit der studentischen Initiativen am ISR können Sie auf der Internetseite des Projektrats, oder auf deren Facebook-Seite verfolgen:

facebook.com/projektrat oder auf projektrat.de