of 13 /13
Auf Tour Indien Auf Tour Bearbeitet von Klaus-Dieter Hupke, Ulrike Ohl 1. Auflage 2011. Taschenbuch. vi, 184 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2609 3 Format (B x L): 13,3 x 20,5 cm Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie, Klima, Umwelt > Geographie Allgemein, Naturgeographie > Geographie: Sachbuch, Reiseliteratur Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Indien - ReadingSample · Region um Kalkutta in Nordostindien, welche auch im benachbarten Bang-ladesch gesprochen wird. Urdu, welches unter nordindischen Muslimen ver-breitet ist,

Embed Size (px)

Text of Indien - ReadingSample · Region um Kalkutta in Nordostindien, welche auch im benachbarten...

  • Auf Tour

    Indien

    Auf Tour

    Bearbeitet vonKlaus-Dieter Hupke, Ulrike Ohl

    1. Auflage 2011. Taschenbuch. vi, 184 S. PaperbackISBN 978 3 8274 2609 3

    Format (B x L): 13,3 x 20,5 cm

    Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie, Klima, Umwelt > GeographieAllgemein, Naturgeographie > Geographie: Sachbuch, Reiseliteratur

    Zu Inhaltsverzeichnis

    schnell und portofrei erhltlich bei

    Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbcher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bcher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergnzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Bchern zu Sonderpreisen. Der Shop fhrt mehr

    als 8 Millionen Produkte.

    http://www.beck-shop.de/Hupke-Ohl-Indien/productview.aspx?product=8275829&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_lp&utm_campaign=pdf_8275829&campaign=pdf/8275829http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=8173http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=8173http://www.beck-shop.de/fachbuch/inhaltsverzeichnis/9783827426093_TOC_001.pdf

  • 2 Kurzer Einblick in Staat und Gesellschaft

    Indien ein Staat von (sub-)kontinentalen AusmaenIndien ein Staat von (sub-)kontinentalen Ausmaen

    Mit derzeit 1,2 Milliarden Menschen steht Indien auf Platz zwei der bevl-kerungsreichsten Lnder der Erde. Von der Volksrepublik China trennen Indien noch rund 200 Millionen Menschen, die das Land aber in den kom-menden zwei Jahrzehnten aufholen drfte. Indiens Bevlkerung wchst nmlich noch um etwas mehr als ein Prozent pro Jahr. Der Subkontinent liegt damit im internationalen Vergleich im Mittelfeld, vergrert sich aber immerhin etwa alle fnf bis sechs Jahre um die Einwohnerzahl Deutsch-lands. Anders als China, das nahezu keinen Geburtenberschuss hat und einer allmhlichen beralterung entgegen geht, schwcht sich das indische Bevlkerungswachstum ber Jahrzehnte nur ganz allmhlich ab.

    Indien ist auch rumlich gesehen ein Gigant und mit einer Flche von drei Millionen Quadratkilometern fast zehnmal grer als Deutschland. Die Sied-lungsdichte ist insgesamt nicht viel grer als in Deutschland, variiert aber regional sehr stark. Neben den extrem bevlkerten Stromtieflndern im Nor-den sind viele Kstenstriche mit fruchtbaren Schwemmbden, etwa in Kerala im Sdwesten, intensiv landwirtschaftlich genutzt und durch hohe Konzen-trationen der buerlichen Bevlkerung gekennzeichnet. Die grten Bevl-kerungsdichten weisen die Megacities oder Supermetropolen des Landes mit mehr als fnf Millionen Einwohnern auf: Mumbai (Bombay), Delhi, Kolkata (Kalkutta), Bangalore, Madras (Chennai) und Hyderabad. Gleichzeitig gibt es dnn besiedelte, teilweise nahezu menschenleere Landstriche, etwa im Nord-osten, aber auch in Zentralindien im nrdlichen Hochland von Dekkan.

  • 10 Kurzer Einblick in Staat und Gesellschaft

    In vieler Hinsicht gleicht Indien sowohl in seinen Dimensionen als auch in seiner sprachlich-kulturellen Vielfalt weniger einem Einzelstaat als viel-mehr einem Staatenbund (wie beispielsweie der EU) mit 19 Amtssprachen. Konflikte hat es nach der Unabhngigkeit im Jahr 1947 gegeben, als die sdindischen Staaten die Ersetzung der Kolonialsprache Englisch durch das nordindische Hindi nicht akzeptieren wollten. Die Gerichtssprache in ganz Indien ist Englisch geblieben. Englisch ist auch die Basis, auf der sich die gebildeten Inder unterschiedlicher Herkunftsregionen zumeist bis heute verstndigen.

    Rckstndiges Land im Wirtschaftsboom?Rckstndiges Land im Wirtschaftsboom?

    Seit dem 18. Jahrhundert wurde Indien als entlegener Kulturraum ge-rade auch in Deutschland gewissermaen als romantisches Gegenbild zum Westen idealisiert. Dieses Bild ist voll von esoterischen Geheimnissen und ungeheuren Reichtmern an Sprache, Kunst und Kultur. Es handelt sich aber weitgehend um eine intellektuelle Sichtweise, zentriert um die Indologie als eine sich neu bildende Wissenschaft.

    Die massenmediale Rezeption setzte dagegen ber Generationen hinweg andere Schwerpunkte. Indien ist im Westen, und besonders in Deutschland,

    2004 2005 2006 2007 2008

    Q1 Q1 Q1 Q1 Q1Q2 Q2 Q2 Q2 Q2Q3 Q3 Q3 Q3 Q3Q4 Q4 Q4 Q4 Q4

    11

    10

    9

    8

    7

    6

    5

    4

    3

    2

    1

    0

    Wach

    stu

    mge

    gen

    ber

    Vorj

    ah

    rin

    %

    Wachstum des indischen Bruttoinlandprodukts. Die Prozentangaben der Jahresquar-tale beziehen sich auf das Wachstum im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres, stellen also das momentane Jahreswachstum dar. Quelle: MOSPI, Deka Bank.

  • Rckstndiges Land im Wirtschaftsboom? 11

    weithin als Produkt von Defiziten gesehen worden. Indien war einfach ein Land, dem vieles, wenn nicht fast alles fehlte, und in dem Probleme das einzige waren, was es im berfluss gab angefangen bei Unterernhrung und Hunger ber unzureichende Hygiene bis zu gefhrlichen Seuchen und Tropenkrankheiten.

    Aber die Schreckensbilder verblassen allmhlich. Seit wenigen Jahren schlgt einem im Bekanntenkreis nicht mehr pauschales Unverstndnis entgegen, wenn man sich fr eine Reise nach Indien entschieden hat. Im Gegenteil: Der Maschinenbauingenieur oder der Betriebswirt im Freundes-kreis waren oftmals schon dort; als Angestellter seines Betriebs, um etwa ein Zweigwerk aufzusuchen oder ein Jointventure vorzubereiten.

    Diese jngeren Entwicklungen sind das Ergebnis von Wirtschaftsre-formen, die seit Anfang der 1990er Jahre durchgefhrt wurden. Mit Hilfe von Brokratieabbau, Rechtsreformen und Steuersenkungen wurden aus-lndische Firmen ins Land gezogen. Die treibende Kraft dieser Modernisie-rungspolitik ist neben der allgegenwrtigen Kongresspartei, entgegen den vorgefassten westlichen Erwartungen, vor allem auch die Kommunistische Partei Indiens (CPI) gewesen.

    Indien hat in den vergangenen Jahren ein recht stabiles Wirtschafts-wachstum von rund acht Prozent erreicht. Profitiert haben davon vor allem Familien, Kasten und soziale Schichten, die Kapital besitzen oder zumin-dest eine gute berufliche Qualifikation und die flieend Englisch sprechen. Alle anderen sozialen Gruppen, und das ist die Mehrheit der indischen Gesellschaft, haben aus dem Aufschwung deutlich weniger Vorteile ziehen knnen oder sind im Vergleich zu den 1980er Jahren sogar zurckgefallen.

    Vielfach wird im In- und Ausland Kritik laut an der sich ffnenden sozialen Schere als Folge der konomischen Liberalisierung. Diese Kritik ist im Kern berechtigt. Nicht zu unterschtzen ist auch der Verlust traditi-oneller Kultur durch westliche Fernsehsender und westliche Konsumgter-ketten. Dennoch haben sich die Lebensbedingungen auch fr die rmsten der indischen Bevlkerung in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich gebessert. Hunger ist zumindest als Massenerscheinung kein generelles indisches Problem mehr. Oft hilft den Obdachlosen schon eine Folie, um sich vor dem heftigen Monsunregen besser schtzen zu knnen und damit die Lebensbedingungen zu verbessern. Gemessen an den Fortschritten der reicheren Schichten erscheint dies wenig. Dennoch ist es vielleicht fr den einen ein grerer Fortschritt, einen solchen Regenschutz zu besitzen, als fr den anderen das zweite oder dritte Auto. Selbst wenn die unteren sozialen Schichten nicht direkt zum Adressaten der neu geschaffenen Wertschpfung werden, so profitieren sie doch von den positiven Effekten einer insgesamt prosperierenden indischen Gesellschaft.

  • 12 Kurzer Einblick in Staat und Gesellschaft

    Die jngste Phase der Weltgeschichte ist reich an Wendepunkten. Nach dem Ende des Kalten Krieges ist das Aufkommen neuer Mchte mit dem wirtschaftlichen Erfolg Chinas und Indiens sicherlich eine der eindrucks-vollsten Entwicklungen. Wer heute Indien bereist, erlebt gewissermaen eine Weltmacht im Geburtsstadium. Dazu gehrt ein uerst rascher Wandel inmitten einer erstaunlichen Vielfalt an Ungleichzeitigkeit. Hier liegen einige der Ursachen fr die vielen Facetten dieses faszinierenden Landes.

    Indien ein babylonischer Turm? Indien ein babylonischer Turm? Von Vlkern und SprachenVon Vlkern und Sprachen

    Indien ist nicht nur ein Vielvlkerstaat im Sinne eines staatlichen Neben-einanders unterschiedlicher Schriftsprachen; es haben sich sogar mehrere unterschiedliche Schrifttypen entwickelt, wobei die nordindischen wie auch die sdindischen Schriften in einer gewissen Verwandtschaft zueinander stehen.

    Vor allem aber gibt es zwei unterschiedliche Sprachfamilien. Im Norden dominieren die indoeuropischen Vlker, die entfernte Sprachverwandt-schaft mit der persischen und mit den europischen Sprachen aufweisen. Hier leben die meisten Inder. Die bedeutendste Sprache ist Hindi, das im oberen und mittleren Gangestiefland gesprochen wird. Weitere nordindische Sprachen sind so nahe mit Hindi verwandt, dass die Sprecher sich mhelos

    40

    30

    20

    10

    02000 2005 2008*

    * Schtzung

    Au

    sln

    dis

    che

    Dir

    ekti

    nve

    stit

    ion

    en(M

    illiard

    enU

    S-D

    ollar)

    Anstieg der auslndischen Direktinvestitionen in Indien in Milliarden Dollar. Quelle: Wirtschaftwoche 17.11.2008 (www.wiwo.de).

    * Schtzung: Quelle EU

  • Lob der Unbersichtlichkeit Die politischen Verhltnisse in Indien 13

    verstehen knnen. Etwas abgesetzt ist dagegen Bengali, die Sprache der Region um Kalkutta in Nordostindien, welche auch im benachbarten Bang-ladesch gesprochen wird. Urdu, welches unter nordindischen Muslimen ver-breitet ist, entspricht dem Hindi im mndlichen Gebrauch, verwendet aber die arabische Schrift. Sdindien wird von Sprechern der Dravida-Sprach-gruppe bewohnt, die Hauptsprachen sind Malayalam (in Kerala), Tamil (in Tamil Nadu), Kannada (in Karnataka) und Telugu (in Andhra Pradesh).

    Die gngige historische Sichtweise geht seit dem 19. Jahrhundert da-von aus, dass kriegerische Nomaden aus dem Nordwesten, dem heutigen Nordpakistan und Afghanistan, eingewandert sind und die genuin indische Dravida-Bevlkerung von diesen zugewanderten Ariern assimiliert oder bis nach Sdindien zurckgedrngt wurde. Manche Forscher widersprechen heute dieser Vorstellung (Bergunder u. Rahul 2002). Sprachverwandtschaft, in diesem Fall zwischen dem Hindi und den persisch-europischen Spra-chen, muss nicht notwendig durch Zuwanderung und schon gar nicht durch Krieg und Niederlage entstanden sein. Sprache, so ihr Einwand, ist ein mobiles Element menschlicher Kultur, und Vlker knnen Elemente einer fremden Sprache im Sinne einer rumlichen Kettenstruktur einfach bernommen haben ohne dass man grere Wanderungsbewegungen voraussetzen msste.

    Insgesamt sind in Indien 19 Sprachen als Amtssprachen offiziell aner-kannt. Sprachen liefern das Hauptkriterium fr die Gliederung Indiens in die momentan 28 Bundesstaaten, von denen sich mehrere seit den 1970er Jahren durch Abspaltung neu gebildet haben.

    Lob der Unbersichtlichkeit Die politischen Verhltnisse in IndienDie politischen Verhltnisse in Indien

    Regierungsaufbau und Gewaltenteilung wurden nach dem Vorbild der ehe-maligen britischen Kolonialmacht gestaltet und entsprechen in jeder Hin-sicht dem westlichen Modell. Da Indien etwa in der gleichen Zeit wie die Bundesrepublik Deutschland seine Verfassung schuf, sind auch groe Ge-meinsamkeiten zwischen diesen beiden Staaten festzustellen.

    An der formalen Spitze der Regierung steht der Prsident beziehungs-weise im Augenblick die Prsidentin Pratibha Patil, die aber hnlich wie in Deutschland nicht die Tagespolitik gestaltet. Das ist Aufgabe des Prime Mi-nister, der somit in vieler Hinsicht der deutschen Bundeskanzlerin entspricht. Dieser sucht sich eine Regierungsmannschaft an Ministern, stellt das Regie-rungsprogramm auf und setzt es mit Hilfe seiner Parlamentsmehrheit um.

  • 14 Kurzer Einblick in Staat und Gesellschaft

    20N

    Gol

    f von

    Beng

    alen

    Ara

    bis

    ches

    Mee

    r

    Afg

    hani

    stan

    Bang

    lade

    sch

    Bhut

    an

    Ne

    pa

    l

    Ch

    in

    a

    Mya

    nm

    ar(B

    irm

    a)

    Pa

    kis

    ta

    n

    Mum

    bai

    (Bom

    bay

    )

    Kolk

    ata

    (Cal

    cutt

    a)

    Del

    hi

    Ahm

    adab

    ad

    Hyd

    erab

    ad

    Nag

    pur

    Kanp

    ur

    Pune

    Dha

    nbad

    Asa

    nsol

    Vis

    akha

    pat

    nam

    Sura

    t

    Lud

    hian

    a

    Luck

    now

    Ind

    ore

    Vad

    odar

    a

    Bhop

    al

    Jam

    shed

    pur

    Vara

    nasi

    Patn

    a

    New

    Del

    hi

    Jaip

    ur

    43

    44

    40 4142

    3839

    62

    63

    32

    21

    37

    30

    28

    27 29

    31

    33

    34 3523

    26

    24

    20

    19

    25

    5721

    810

    1293

    1714

    111

    23

    46

    15

    913

    1678

    36

    66

    64

    22

    61

    5770

    7394

    67

    71

    7658

    60598

    3

    69

    74

    68

    9281

    8977

    7882

    8490

    75

    808687

    8885

    79

    91

    65

    45

    Mar

    athi

    ,Ka

    nnad

    a

    Telu

    gu,

    Kann

    ada

    Mar

    athi

    ,G

    ondi

    Mar

    athi

    ,G

    ondi

    Mar

    athi

    ,Ko

    lam

    iKo

    lam

    i,Te

    lugu

    Urd

    u,Te

    lugu

    Koya

    ,Te

    lugu

    Telu

    guTe

    lugu

    Gon

    diO

    riyaO

    riya

    Kui

    Oriy

    a,Te

    lugu

    Oriy

    a,H

    o

    Oriy

    a,Sa

    ntal

    iHin

    di,

    Sant

    ali

    Beng

    ali,

    Sant

    ali

    Beng

    ali,K

    hasi

    Beng

    ali,

    Khas

    i

    Beng

    ali,

    Gar

    o

    Ass

    ames

    e,

    Bor

    o

    Beng

    ali,

    Sant

    ali

    Urd

    u,Be

    ngal

    i

    Oriy

    a,M

    unda

    ri

    Beng

    ali,T

    ripur

    i

    Beng

    ali,

    Oriy

    a

    Oriy

    a,Sa

    vara

    Oriy

    a

    Beng

    ali

    Hin

    di,

    Urd

    u

    Hin

    di,

    Urd

    u

    Hin

    di,

    Mal

    to

    Biha

    ri,U

    rdu

    Biha

    ri,H

    indi

    Biha

    ri,H

    indi

    Biha

    ri,H

    indi

    Biha

    riBi

    hari

    Biha

    ri

    Hin

    di

    Hin

    di

    Ass

    ames

    e

    Beng

    ali

    Beng

    ali

    Beng

    ali

    Nep

    ali

    Mon

    pa

    Dafl

    a

    Adi

    Idu

    Miju

    Tang

    sa

    Kony

    ak

    Ao

    Loth

    a

    Ang

    ami

    Sem

    a

    Nep

    ali,K

    uruk

    h/O

    raon

    Beng

    ali,

    Sant

    ali

    Bhot

    ia

    Lepc

    ha

    Trip

    uriL

    usha

    i-M

    izo

    Man

    ipur

    i

    Kuru

    kh/O

    raon

    Kuru

    kh/O

    raon

    ,M

    unda

    ri

    Hin

    di,

    Kuru

    kh/O

    raon

    Hin

    diH

    indi

    Hin

    di

    Hin

    diG

    ondi

    Hin

    diG

    ondi

    Hin

    di,

    Gon

    di

    Hin

    di,

    Kork

    u

    Hin

    di,

    Mar

    athi

    Hin

    di,M

    arat

    hi

    Hin

    di,

    Mar

    athi

    Hin

    di,

    Mar

    athi

    Mun

    dari

    Mar

    athi

    Mar

    athi

    Mar

    athi

    Guj

    arat

    i

    Guj

    arat

    i

    Bhili

    Raja

    stha

    ni

    Hin

    diKu

    mau

    ni

    Gar

    hwal

    i

    Hin

    di

    Dog

    ri

    Kash

    miri

    Lada

    khi

    Dog

    ri,Ka

    shm

    iri

    Punj

    abi,

    Hin

    di

    Gar

    hwal

    i,Ku

    mau

    ni

    Hin

    di,

    Raja

    stha

    ni

    Hin

    di,

    Raja

    stha

    ni

    Hin

    di,

    Raja

    stha

    ni

    Khan

    desh

    i,M

    arat

    hi

    Bhili

    ,M

    arat

    hi

    Bhili

    ,G

    ujar

    ati

    Bhili

    ,H

    indi

    Khan

    desh

    i,G

    ujar

    ati

    Urd

    u,G

    ujar

    ati

    Sind

    hi,

    Guj

    arat

    i

    Sind

    hi,

    Guj

    arat

    i

    015

    030

    0 Ki

    lom

    eter

    Ind

    oari

    sch

    Dra

    vid

    isch

    Aus

    troa

    siat

    isch

    Hau

    pts

    pra

    che

    Tib

    eto-

    Burm

    anis

    ch

    Spra

    chfa

    mili

    en in

    Ind

    ien

    Hin

    di

  • Lob der Unbersichtlichkeit Die politischen Verhltnisse in Indien 15

    15N

    10N

    15N

    10N

    75O

    70O

    85O

    90O

    95O

    And

    aman

    en

    Nic

    obar

    en

    Lakk

    adiv

    en

    Sri

    Lan

    ka

    Che

    nnai

    (Mad

    ras)

    Bang

    alor

    e

    Coi

    mb

    ator

    e

    Mad

    urai

    Koch

    i

    52

    5551

    545356

    50

    4946

    47

    48

    Saur

    asht

    ri,Ta

    mil

    Tam

    il

    Mal

    ayal

    am,

    Tam

    il

    Mal

    ayal

    am

    Mal

    ayal

    am,

    Tam

    il

    Mal

    ayal

    am,

    Tulu

    Kann

    ada,

    Mal

    ayal

    am

    Kann

    ada,

    Koda

    gu/C

    oorg

    Kann

    ada,

    Tam

    il

    Telu

    gu,

    Tam

    ilTel

    ugu,

    Tam

    il

    Telu

    gu

    Konk

    ani

    Konk

    ani,

    Kann

    ada

    Kann

    ada

    Tulu

    Dod

    a Si

    raji

    Kash

    taw

    ari

    Pogu

    liRa

    mb

    ani

    Bagh

    ati

    Bhad

    raw

    ahi

    Cha

    mea

    liC

    hura

    hiG

    adi/

    Gad

    di

    Jaun

    sari

    Kang

    riKi

    unth

    ali

    Kulu

    i

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Man

    dea

    liPa

    dar

    iPa

    ngw

    ali

    Satl

    ejSi

    rmau

    riD

    hund

    ari

    Har

    auti

    Kisa

    nLo

    dha

    nti

    Mal

    viM

    ewar

    iM

    ewat

    iVa

    gdi

    14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

    Bhili

    Cho

    dri

    Dho

    dia

    Dub

    liG

    amti

    Hal

    bi

    Kokn

    aN

    aika

    di

    Rath

    viTa

    dvi

    Varli

    27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

    Min

    der

    heit

    ensp

    rach

    en

    Khon

    d/K

    ond

    hKo

    nda

    Kuvi

    Man

    da

    Peng

    oG

    adab

    aN

    aiki

    Parj

    iBa

    dag

    aIr

    ula

    Kora

    ga

    38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

    Kota

    Kud

    iya

    Kuru

    mb

    aM

    adag

    aPa

    niya

    Puliy

    aTo

    da

    Yera

    vaH

    ajon

    gLy

    ngng

    am

    49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

    Synt

    eng

    Wa

    rBh

    umij

    Gut

    obJu

    ang

    Khar

    iaKo

    da/

    Kora

    Korw

    aLo

    hara

    59 60 61 62 63 64 65 66 67

    Cha

    ngD

    imas

    aKo

    chRa

    bha

    Kana

    uri

    Lim

    bu

    Mir

    iA

    nal

    Hm

    arKa

    bui

    Kach

    a N

    aga

    68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

    Khie

    nmun

    gan

    Kuki

    Mao

    Nag

    aM

    arin

    gM

    ikir

    Pait

    ePh

    omPo

    chur

    iRe

    ngm

    aSa

    ngta

    m

    79 80 81 82 83 84 85 86 87 88

    Tib

    eto-

    Burm

    anis

    chA

    ustr

    oasi

    atis

    chD

    ravi

    disc

    hIn

    doa

    risch

    Die

    Spr

    ache

    n In

    dien

    s.

  • 16 Kurzer Einblick in Staat und Gesellschaft

    Prime Minister Indiens ist seit mehreren Jahren Manmohan Singh, der in der ffentlichkeit als besonnen und unauffllig gilt, aber auch als effizient in dem vom Westen prferierten Weg zu mehr Marktwirtschaft und wirtschaft-licher ffnung nach auen.

    Das indische Parlament, auch hier der wahre Souvern, besteht nach britischem Vorbild aus einem Oberhaus und einem Unterhaus. Im Oberhaus (Rajya Sabha) sitzen zwar nicht die Lords, aber die Vertreter der Bundes-staaten, was es dem deutschen Bundesrat hnlich macht. Das Unterhaus (Lok Sabha) dagegen ist die Kammer der zu diesem Zweck vom Wahlvolk gewhlten Abgeordneten und wie der Bundestag das wichtigste gesetzgebe-rische Entscheidungsgremium. Nach britischem historischem Vorbild gilt in Indien auch das Mehrheitswahlrecht; bei der indischen Vielfalt an Regionen, Religionen, Sprachen und lokalen Parteien ein notwendiger Umstand, um stabile Regierungen zu ermglichen.

    Oft wird am indischen Regierungssystem Kritik gebt, dass es zwar formal demokratisch sei, aber in der gesellschaftlichen Praxis viele Grup-pen die lndliche Bevlkerung, Kastenlose, teilweise Frauen ihre Rechte

    Das indische Parlament Sansad Bhavan in Delhi.

  • Lob der Unbersichtlichkeit Die politischen Verhltnisse in Indien 17

    nur ungengend wahrnehmen knnen. Ein Problem der Judikative, aber darin westli-chen Gesellschaften nicht ganz unhnlich, ist der lange Weg durch die Instanzen, der teuer und zeitaufwendig ist und im Extrem-fall mehr als zehn Jahre verschlingen kann. Die Exekutive, vor allem die Polizei, gilt in Teilen als korrupt und parteilich sowie ins-gesamt wenig gesetzestreu. Die mangelnde Kontrolle der Exekutive erscheint als die wahre Schwachstelle im politischen System Indiens.

    In der Berichterstattung ist die Presse als vierte Gewalt hnlich frei wie in den westlichen Staaten. Ebenso ist individuelle Meinungsuerung nicht strafbar, kann aber angesichts korrupter Verhltnisse vor Ort sehr schnell zu Nachteilen fr den be-treffenden Freigeist fhren.

    Wie in den zurckliegenden Jahrzehn-ten nach der Unabhngigkeit weit berwie-gend, ist auch im Moment die Kongresspartei an der Regierung, die derzeit von Sonia Gandhi geleitet wird, der wohl mchtigsten Politikerin Indiens. Sie gehrt der Familie Nehru-Gandhi an, die in der jngeren Geschichte Indiens eine bedeutende Rolle gespielt und bereits drei Prime Minister hervorgebracht hat. Mit der groen indischen Leitfigur Mahatma Gandhi allerdings ist sie nicht verwandt. Die Gandhis, Singhs und Murthys sind in Indien mindestens so hufig wie in Deutschland die Mayers, Mllers und Schmidts.

    Die Kongresspartei grndet ihre bis heute wichtige Funktion auf ihre Verdienste im Kampf um die indische Unabhngigkeit, zu dem sie sich aus dem Zusammenschluss (congress) von Politikern unterschiedlicher Lager herausgebildet hat. Sie kann in ihrer Tagespolitik und in ihrem politischen Kurs als pragmatisch gelten. Der wichtigste politische Gegenspieler ist die radikal-hinduistische Partei BJP (Bharatiya Janata Party; etwa: Indische Volkspartei), die in der Vergangenheit bereits die Bundesregierung gefhrt hat und in mehreren Teilstaaten die Regierung stellt. Am linken Rand steht die eher sozialdemokratische Communist Party, deren linke maoistische Ab-spaltung seit zwei Jahrzehnten einen Brgerkrieg vor allem in den lndlichen Rumen des Nordostens gegen eben diese sowie gegen die Bundesregierung fhrt.

    Die mchtigste Person in Indien: Sonia Gandhi, Vorsitzende der regierenden Kongresspartei.

  • 18 Kurzer Einblick in Staat und Gesellschaft

    Trotz Mehrheitswahlrecht ist eine Vielzahl von Parteien in den beiden Husern des Parlaments vertreten, was auf die stark ausgeprgte Heteroge-nitt der einzelnen Landesteile mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen und wirtschaftlichen Strukturen zurckzufhren ist. Eine Regierungsbil-dung ist meist nur im Rahmen einer Koalition durchzufhren, was erheb-liche Kompromisse durch die Mehrheitspartei, in der indischen Geschichte meist die Kongresspartei, erfordert.

    Kritische Einwnde gegen ein formales Demokratiekonzept gehen davon aus, dass eine Demokratie nur soviel wert sein kann wie die Mglichkeit der Brger, derartige Rechte auch wahrzunehmen. Das theoretische Konzept der Demokratie stt von daher schon bei vielen westlichen Gesellschaften auf

    Krperliche Schwerarbeit, wie hier beim Bau einer Strae, ist in Indien bis heute meist die Aufgabe von kastenlosen Frauen.

  • Grenzen der praktischen Umsetzung. Dies gilt umso mehr fr eine Gesell-schaft, die bereits traditionell extreme Ungleichheiten aufweist und diese auf dem Weg der wirtschaftlichen Entwicklung tendenziell noch zu vertiefen scheint. Menschen, die zu Hunderten von Millionen gerade einmal das zum berleben Notwendige besitzen, die teilweise nicht lesen und schreiben kn-nen und die in wirtschaftlicher Abhngigkeit oder unter dem Einfluss Jahr-tausende alter Traditionen stehen, fangen oft mit den verfassungsmigen Rechten buchstblich nichts an. Es ist die Zukunftsaufgabe der indischen Gesellschaft, durch Alphabetisierung und Bildung die Zugangschancen der rmeren Bevlkerungsteile zu erhhen.

    Die parlamentarische Demokratie kann fr diese Entwicklung durchaus frderlich sein, Wunder sind aber nicht zu erwarten. Immerhin wurden Kastenlose, darunter viele Frauen, in den vergangenen Jahren in fhrende Positionen des Landes gewhlt. Nach Umfragen beteiligen sich Angehrige der Kastenlosen und niedere Kasten strker an Wahlen als die Vertreter der hheren Kasten. Die sozialen Unterschichten sind sich also ihrer politischen Macht als Bevlkerungsmehrheit durchaus bewusst.

    Lob der Unbersichtlichkeit Die politischen Verhltnisse in Indien 19