41
Industrie- und Handelskammer H9 3140 B1 Herbst 2009 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 140 3 © 2009, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname

Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 ...1].pdf · 2 Allgemeine Hinweise In der Abschlussprüfung Teil 1 hat der Prüfling, wie in Bild 1 gezeigt, eine komplexe Arbeitsaufgabe

  • Upload
    hanhi

  • View
    248

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Industrie- und Handelskammer

H9 3140 B1

Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

Abschlussprüfung Teil 1

Berufs-Nr.

1 4 03

© 2009, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Arbeitsaufgabe

Bereitstellungsunterlagen fürden Ausbildungsbetrieb

Prüflingsnummer

Vor- und Familienname

2

Allgemeine Hinweise

In der Abschlussprüfung Teil 1 hat der Prüfling, wie in Bild 1 gezeigt, eine komplexe Arbeitsaufgabe durchzufüh-ren.

Für die Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen sind vom Ausbildungsbetrieb die in diesem Heft aufge-führten Werkzeuge, Baugruppen, Bauteile, Halbzeuge und Normteile bereitzustellen.Diese Prüfungsmittel und dieses Heft sind dem Prüfling rechtzeitig vor dem Termin der AbschlussprüfungTeil 1 zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit prüfen kann.

Die in diesem Heft beschriebene elektrische Anlage muss nach den geltenden Richtlinien und Vorschriftenausgeführt und geprüft sein. Betriebsübliche Geräte und Materialien sind zugelassen.

Dieses Heft und einen Datenträger zur Speicherung des SPS-Programms hat der Prüfling zur Arbeitsauf-gabe inklusive situativer Gesprächsphasen mitzubringen. Eintragungen und Anpassungen an betrieblicheGegebenheiten sind zulässig.

Vom Ausbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüfling über die gültigen Arbeits-vorschriften (zum Beispiel BGV A1, BGV A3, DIN VDE 0105 Teil 100) eine Sicherheitsunterweisung erhalten hat.Der Prüfling bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat und ebenfallsbeachten und einhalten wird.Für die Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes oder das in diesem Heft auf der letzten Seite abge-druckte Formular verwendet werden.

Ohne sichere Arbeitskleidung oder ohne den Unterweisungsnachweis ist eine Teilnahme an der Prüfungausgeschlossen.

Hinweis zur Prüfungsvorbereitung:

Das vorliegende Heft beinhaltet die technischen Unterlagen, die für die Erstellung des Arbeitsauftrages„Sortieranlage“ erforderlich sind. Die Unterlagen sind weitestgehend neutral ausgeführt und müssen auf diejeweiligen betrieblichen Komponenten angepasst werden.

Von besonderer Bedeutung ist, dass sich der Prüfling mit der Beschreibung des gesamten Steuerungsprozesses,anhand der Hinweise auf den Seiten 20 bis 23 gründlich auf die Prüfung vorbereitet.

H9 3140 B1-go-gelb-130509

Internet: www.ihk-pal.de

Dieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überrregionalen nach § 40 Abs. 2 BBiG zusammengesetztenAusschuss beschlossen. Er wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der Ausbildungs-prüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freienWirtschaftsverkehr bestimmt.

3H9 3140 B1-go-gelb-151208

Bild 1: Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung mit Aufteilung in Teil 1 und Teil 2 sowie Gewichtungenund Vorgabezeiten

Gestreckte Abschlussprüfung „Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik(VO 24. Juli 2007)

Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2

Komplexe Arbeitsaufgabe

- Arbeitsauftrag„Praktische Aufgabe“

- Arbeitsaufgabe inkl.situativer Gesprächs-phasen

- SchriftlicheAufgabenstellungen

Vorgabezeit:

- Vorbereitung derpraktischen Aufgabe

Prüfungsbereiche

- Systementwurf

- Funktions- undSystemanalyse

- Wirtschafts- undSozialkunde

- Fachgespräch

Gewichtung: 40 % Gewichtung: 60 %

Gewichtung:

6 h 30 min

50 %

Vorgabezeit:

Gewichtung:

Vorgabezeit:

Gewichtung:

Vorgabezeit:

Gewichtung:

1 h 30 min

50 %

14 h

50 %

4 h 15 min

50 %

- Planung

Richtzeit: 1 h 30 min

- Durchführung derpraktischen Aufgabe

Vorgabezeit: 8 h

Vorgabezeit: 6 h

Phasen:

- Information

- Planung

- Durchführung

- Kontrolle

Die Bewertung derpraktischen Aufgabeerfolgt anhand

- der aufgabenspezi-fischen Unterlagen

- eines begleitendenFachgesprächs

- der Beobachtungdurch den Prüfungs-ausschuss

Vorgabezeit: 20 min

- Teil A (50 %):

23 geb. Aufgabendavon 3 zur Abwahl

- Teil B (50 %):

8 ungeb. Aufgabenkeine Abwahl möglich

- Durchführung

Richtzeit: 3 h 30 min

- Kontrolle

Richtzeit: 1 h 30 min

- SituativeGesprächsphasen

Vorgabezeit: 10 min

- Systementwurf

Vorgabezeit: 105 min

Gewichtung: 40 %

Teil A: (50 %)28 geb. Aufgabendavon 3 zur Abwahl

Teil B: Projekt 1 oderProjekt 2 (50 %)8 ungeb. Aufgabenkeine Abwahl möglich

- Funktions- undSystemanalyseVorgabezeit: 105 min

Gewichtung: 40 %

Teil A: (50 %)28 geb. Aufgabendavon 3 zur Abwahl

Teil B: Projekt 1 oderProjekt 2 (50 %)8 ungeb. Aufgabenkeine Abwahl möglich

- Wirtschafts- undSozialkunde

Vorgabezeit: 45 min

Gewichtung: 20 %

Teil A: (50 %)16 geb. Aufgabendavon 3 zur Abwahl

Teil B: (50 %)6 ungeb. Aufgabendavon 1 zur Abwahl

4

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

ArbeitsaufgabeStandard-Bereitstellungsliste fürden Ausbildungsbetrieb

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

H9 3140 B1-go-gelb-130509

Für die Anfertigung der Arbeitsaufgabe werden folgende Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittelbenötigt!

I Prüfmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:

1. Messgerät für Spannungs- und Durchgangsmessung

II Werkzeuge und Hilfsmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:

1. 1 Seitenschneider2. 1 Kombizange3. 1 Abisolierwerkzeug4. 1 Abmantelwerkzeug oder Kabelmesser5. 1 Schraubendreher für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben M2, M3, M4, M56. Quetschzange für Aderendhülsen7. Klebeetiketten8. Flachspitzzange

III Prüfmittel und Betriebsmittel, die für 1 bis 5 Prüflinge bereitgestellt werden müssen:

1. 1 Prüfgerät wie in DIN VDE 0113 gefordert2. 1 Drehfeldprüfgerät3. 1 Programmiergerät mit Zubehör (bzw. PC)

5

Allgemein

Die unten abgebildete Materialliste stellt eine grobe Auflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgendenPrüfungen dar. Die vollständige Bereitstellung der Materialien ist vor der Prüfungsdurchführung zu gewährleisten. AlsOrientierung für den Aufbau des Schaltschrankes/Trägersystems der Sortieranlage dienen die Abbildungen auf denSeiten 6 bis 8 dieses Heftes.

I Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für 1 bis 5* Prüflingebereitgestellt werden müssen: (Gleichzeitig Stückliste für die Vormontagezeichnungen Seite 7 und 8)

ACHTUNG:Für den Fall, dass beabsichtigt wird die Baugruppe SPS außerhalb des Schaltschrankes (extern) auf-zustellen und anzuschließen sind die mit ** versehenden Positionen gesondert zu berücksichtigen.

1. ƒ 1 Schaltschrank oder anderes Trägersystem (z.B. 600 x 760 mm) mit Grundplatte und Befestigungsmaterial2. ƒ 1 Hutschiene/Tragschiene gelocht 15 x 35; ca. 2 m3.** ƒ 6 Endwinkel passend zu Pos. 2 und 5; (davon 2 für externe SPS)4.** ƒ 5 Abschlussplatte passend zu Pos. 2 und 5; (davon 2 für externe SPS)5.** ƒ 69 Doppelstockklemme 2,5 mm2 passend zu Pos. 2 betriebsüblich -X1: 25; -X2: 8; -X4: 12

(davon 24 für externe SPS) -X6, -X86.** ƒ 90 Bezeichnungsschild passend zu Pos. 5

(davon 48 für externe SPS)7. ƒ 4 Verbindungsbrücke passend zu Pos. 5; 3 x 2-polig, 1 x 3-polig, 1 x 5-polig)8. ƒ 1 Stromversorgungseinheit 230/24 V oder 400/24 V, 137 VA mit Gleichrichtung -T19. � 5 Leitungsschutzautomat betriebsüblich, davon 3 x 2 A sowie 2 x 4 A -F4 ... -F810. � 3 Leistungsschütz (1 Reserve) 4 KW,: 24 V DC, 3 H, 2 Ö, 2 S mit Löschglied -Q1, -Q211. � 1 Hilfsschütz 24 V DC, 4 Ö, 4 S -K012. � 3 Motorschutzschalter 3 x 0,25-0,63 A (1 Reserve), optional 3 x 1-1,6 A (mit Hilfskontakt) -F1, -F313. ƒ 1 Not-Aus-Schaltgerät 24 V DC, einschl. Pilzdrucktaster � 40 mm rastend, -F9

Druckknopf rot � 22, einschließlich gelbes Not-Aus-Schild14. ƒ 1 Potentialklemme/Schiene einschließlich Befestigungsmaterial oder PE-Reihenklemmen15. ƒ 1 SPS mit 24 Eingängen und 24 Ausgängen16. ƒ 2 Anschluss für PE mit Befestigungsmaterial gemäß Herstellerangaben (ev. Bauseits vorh.)17. ƒ 1 Verdrahtungskanal geschlitzt, 75 x 25, ca. 3.5 m18. ƒ 1 Hauptschalter 25 A, 3-polig -Q019. � 7 Leuchtdrucktaster weiß -S1/-P1; -S2/-P3; -S3/-P4; -S4/-P8; -S5/-P9; -S6/-P6; -S7/-P7

einschließlich Leuchtmittel20. ƒ 1 Drucktaster rot -S021. � 1 Leuchtdrucktaster blau -S9/-P1022. � 3 Leuchtmelder weiß (2 Reserve) einschließlich Leuchtmittel -P523. � - Leuchtmelder blau24. ƒ 2 Drucktaster schwarz (1 Reserve) -S1125. ƒ 1 Netzanschluss 3/N/PE ~ 50 Hz, 400 V; 16 A, CEE-Norm-Stecker, einschließlich Zugentlastung

ƒ 1 Verschraubungƒ 1 2,5 m H07RN-F 5G2,5ƒ 1 CEE Normstecker 3/N/PE ~ 50 Hz, 400 V, 16 A

26.** ƒ 3 Anbaugehäuse mit Buchseneinsatz 24-polig + PE (2 für externe SPS) -X14; -X16; -X2827.** ƒ 2 Anbaugehäuse mit Stifteinsatz 24-polig + PE (externe SPS) -X18; -X2628.** ƒ 3 Tüllengehäuse mit Stifteinsatz 24-polig + PE und Verschraubung (2 für externe SPS) -X14; -X16; -X2829.** ƒ 3 Tüllengehäuse mit Buchseneinsatz 24-polig + PE und Verschraubung (für externe SPS) -X18; -X24; -X2630. ƒ 2 Anbaugehäuse mit Buchseneinsatz 6-polig + PE 400 V -X10; - X5031. � 2 Tüllengehäuse mit Stifteinsatz 6-polig + PE, 400 V und Verschraubung -X10; - X5032. ƒ 40 Beschriftungsschilder für Bauelemente z.B. Schütze33. ƒ 1 Verbindungsschlauch für Schaltschranktür einschl. Befestigungsmat. 700 mm, min. Ø 50 mm

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

ArbeitsaufgabeStandard-Bereitstellungsliste fürden Ausbildungsbetrieb

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

H9 3140 B1-go-gelb-130509

� ACHTUNG: • Ab 2009: SPS mit 24 Eingängen vorgesehen, die 8 zusätzlichen Ein- und Ausgänge werden in späte-ren Prüfungen benötigt (vorherige Prüfung 16 Eingänge)

• Im Einsatzgebiet Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation und Gebäudeautomation ist inder Abschlussprüfung Teil 2 eine busfähige SPS erforderlich.

6

34. ƒ 30 Kabelbinder35. ƒ 1 Kunststoffaderleitung H07V - K 1,5 mm² schwarz ca. 40 m36. ƒ 1 Kunststoffaderleitung H07V - K 1,5 mm² grüngelb ca. 3 m37. ƒ 1 Kunststoffaderleitung H05V - K 0,5 mm² blau ca.150 m (Reserve Schaltschranktür)38. ƒ 1 Kunststoffaderleitung H07V - K 2,5 mm² grüngelb ca. 1 m39. ƒ Div. Aderendhülse für 0,5 ... 2,5 mm²40. ƒ 2 Quetschkabelschuh für 2,5 mm², passend für PE - Anschluss41. ƒ Diverses Befestigungsmaterial42. ƒ 1 Spiralband zum Binden von Leitungen zu Kabelbäumen

( Bündelbereich von 5 . . . 50 mm ) ca 2,0 m43. ƒ 20 Klebeschilder44. � 10 Blindstopfen schwarz � 22 mm

Material in dieser PrüfungMaterial im Pool bzw. für jedenachfolgende Prüfung gleich

VarianteTrägersystem

* abhängig von der Prüfungsorganisation

VarianteSchaltschrank

(Abb. entspricht nicht der aktuellenPrüfung)

Hinweis:Das Profil (Gerüst) zum Aufstellen desSchaltschranks oder des Trägersystemsist mit den vor Ort vorhandenenMaterialien zu realisieren.

H9 3140 B1-go-gelb-130509

7

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

Sch

alts

chra

nk -

Gru

ndpl

atte

/ B

oden

plat

te

Bla

ttza

hl 1

3 Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

12

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

Z

AC

HT

UN

G

Die

Bet

rieb

smitt

el S

trom

vers

orgu

ng/G

leic

hric

hter

und

SP

S m

it E

/A-

Bau

grup

pe

sind

mit

dem

zug

ehör

igen

Bef

estig

ungs

mat

eria

l in

die

daf

ür

vorg

eseh

enen

Ein

bau

orte

des

Sch

alts

chra

nks

einz

upas

sen.

Die

SP

S m

it E

/A B

augr

upp

e ka

nn w

ahlw

eise

auc

h au

f ein

em e

xter

nen

Träg

er m

ontie

rt w

erd

en.

75x2

5

75x2

5

75x25

1X OFF

ON

-F3A

1X OFF

ON

-F1A

O OF

F

-F4

O OF

F

-F5

O OF

F

-F6

O OF

F

-F7

O OF

F

-F8

C2

C2

C2

C4

C4

SP

S u

nd

E/A

Bau

grup

pe

0 1 2 3 4 5 6 7

0 1 2 3 4 5 6 7

0 1 2 3 4 5 6 7

0 1 2 3 4 5 6 7

-Q1

-K0

-F9

U

t u =

24

V

U40

0/23

0 V

50 H

z

Str

omve

rsor

gung

/ G

leic

hric

htun

g

ca.

5 A

-T1

75x2

5

75x2

5

126

227

328

429

530

631

732

833

934

1035

1136

1237

1338

1439

1540

1641

1742

1843

1944

2045

2146

2247

2348

2449

2550

113

214

315

416

517

618

719

820

921

1022

1123

-X1

-X4

113

214

315

416

517

618

719

820

921

1022

1123

-X6

i1jF7

i1jF8

iF4

jF8

iF4

n1

iF5

n1

jF6

n1

jF6

n1

jF6

n1

-X2

1224

214

315

416

517

618

719

820

921

1022

1123

1224

-X8

113

1224

16143-4-

5-6

177215 131011129 8 Dop

pel

stoc

kkle

mm

en s

ind

nur

erf

ord

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

-K1

75x2

5

-X14

-X16

-X18

-X10

-Q2

-X50

Spa

nnun

gsve

rsor

gung

ext

erne

SP

S

H9 3140 B1-go-gelb-130509

8

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

Auf

bau

: Sch

alts

chra

nk-T

ür

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

23

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

0

120

160

200

240

280

300

320

360

400

440

480

595

0

180

500

400

7 55240

22,5

22,5

AC

HTU

NG

Die

Ein

bau

maß

e/B

ohru

ngen

sin

d a

n d

ie e

ntsp

rech

end

en

Sch

alts

chra

nkty

pen

und

die

ver

wen

den

ten

Bau

teile

n an

zup

asse

n.

Die

vor

liege

nde

Bem

aßun

g st

ellt

nur

eine

n Vo

rsch

lag

dar

.

Vorw

ahl

Han

dVo

rwah

l

Aut

omat

ik

2419

18

13

I ON

19

Not

Not

Aus

Aus

Anl

age

Ein

Anl

age

Aus

Qui

ttie

rung

Sch

utz-

einr

icht

ung

Ban

dm

otor

M1

vorw

ärts

Ban

dm

otor

M1

rück

wär

ts

Sch

ieb

ezyl

.M

4vo

r

Bet

rieb

s-

dru

ckvo

rhan

den

20

Aut

omat

ikS

tart

2122

Sch

ieb

ezyl

.M

4zu

rück

H9 3140 B1-go-gelb-130509

9

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

Sch

alts

chra

nk -

Gru

ndpl

atte

/ B

oden

plat

te

Bla

ttza

hl 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

34

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

Hin

wei

s:S

chal

tung

auf

das

vo

rhan

den

e N

etzt

eil

anp

asse

n

Dre

hric

htun

g un

ter

Bea

chtu

ng d

er E

inb

au-

lage

des

Mot

ors

an d

as

Ban

dm

odel

l anp

asse

n

-Q0

2

4

6

1

3

5

-X1:

1

2

3

4

(N)

PE

CE

E 3

/N/P

E ~

400

/230

V 1

6 A

50

Hz

Pot

entia

lkle

mm

en/

Sch

iene

-X1:

5

6

7

-X1:

-F1

II

I

2

4

6

1

3

5

-F3

II

I

-T1

+24

V

-X2:

n1

-X2:

i1

1V

-X20

:

-X10

:

-Q1

8.3D

1U

1W

2U

2V

2W

-M1

3~B

and

mot

or

1

3

5

2

4

6

-Q2

8.2D

1

3

5

2

4

6-X

1:

-X20

:

-X10

:

1

3

5

2

4

6

1314 4.1B

8

9

10

5

4

6

5

4

6

11

12

13

2

1

3

2

1

3

2

4

6

1

3

5

H9 3140 B1-go-gelb-130509

10

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

Str

omla

ufp

lan:

Ste

uers

trom

krei

s

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

45

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

+24

V

-i1

-X2:

n1-X

2:n1

-F4

2 A

1413

1413

2423

3433

3433

21 43

-X1:

-X1:

14

15

-X1:

16

-S1

-K0

4.1D

-K0

-F1

3.3A

-K0

4.1D

-K0

4.1D

-F9

11.1

D

-S0-X

2:

iF4-F

52

A-F

62

A-F

74

A-F

84

A

-X2:

iF513

144.

2C

4.2B

4.5B

2324

3334

Anl

age

Ein

Anz

eige

Anl

age

Ein

44E

-P1

CP

U

L+ L-

EB

0E

B4

EB

8A

B0

A1 A2

-P10

-X1:

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-K1

-K2

-K3

-K4

-K5

1413

-P9

-X1:

Anz

eige

Ban

dmot

or"-

M1"

vorw

ärts

-Q1

8.3D

-X1:

35

44

45

1413

-P8

-X1:

Anz

eige

Ban

dmot

or"-

M1"

rück

wär

ts

-Q2

8.2

D

43

7271

Anz

eige

Sch

utz-

einr

icht

ung

Not

-Aus

quitt

iere

n

-F9

11.1

D-X

50:

5

-X50

:

4

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

AB

4

-K6

AB

8

-K7

Die

Sp

annu

ngsv

erso

rgun

g d

er

Ein

- un

d A

usga

ngsb

augr

upp

en

ist

dem

ein

gese

tzte

n S

yste

m a

nzup

asse

n!

Die

Ein

gang

s- u

nd A

usga

ngsb

augr

upp

ew

ird in

die

ser

Prü

fung

nic

ht b

enöt

igt.

H9 3140 B1-go-gelb-130509

11

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

SP

S E

ingä

nge

(1)

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

56

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

-X2:

n1-X

2:n1

Anl

age

EIN

„-K

0“

E 0

.0

Anl

age

EIN

E 0

.1E

0.2

E 0

.3E

0.4

E 0

.5

-X1:

-X1:

-X1:

E 0

.6E

0.7

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

Last

span

nung

EIN

„-F9

Last

Sp

annu

ngE

IN

Tast

erVo

rwah

lB

etrie

bsa

rtH

and

Tast

erVo

rwah

lB

etrie

bsa

rtA

utom

atik

Vorw

ahl

Han

dVo

rwah

lA

utom

atik

Tast

erTi

pp

bet

rieb

B

and

vor

Tast

erTi

pp

bet

rieb

B

and

zurü

ck

Tip

pb

etrie

bB

and

zurü

ck

Tip

pb

etrie

bB

and

vor

Tast

erS

chie

bez

ylin

der

-M

4vo

r

Tast

erS

chie

bez

ylin

der

-M

4zu

rück

Zyl

ind

er -

M4

zurü

ckZ

ylin

der

-M

4vo

r

-S3

43

-S5

43

-S2

43

1413

-F9

11.1

D

19

20

-X1:

-S4

43 21

22

-X1:

-S6

43 23

-X1:

-S7

43 24

-B6

19 19 19 38 39 20 20 20

-X4:

-X14

:

-X24

:

-X5:

-X5:

-X24

:

-X14

:

-X4:

43

p

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

1 1 1 1

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

2 2 2 2

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

3 3 3 3

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

4 4 4 4

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

5 5 5 5

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

6 6 6 6

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

7 7 7 7

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

8 8 8 8

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

H9 3140 B1-go-gelb-130509

12

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

SP

S E

ingä

nge

(2)

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

67

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

-X2:

n1-X

2:n1

E 4

.3E

4.2

E 4

.1E

4.0

-X4:

-X14

:

-X24

:

E 4

.7E

4.6

E 4

.5E

4.4

-B3

+-

br

sw

bl

-B4

+-

br

sw

bl

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-B5

+-

br

sw

bl

-B1

+-

br

sw

bl

-B2

+-

br

sw

bl

Sch

ieb

ezyl

ind

er

-M4

hint

en

Sch

ieb

ezyl

ind

er-M

4vo

rn

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Zyl

. -M

4vo

rnZ

yl. -

M4

hint

en

Lich

tsen

sor

Teil

vor

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

Lich

tsen

sor

Rut

sche

bel

egt

Teil

vor

Zyl

. -M

4R

utsc

heb

eleg

t

Teile

rken

nung

Met

all

Sen

sor

Met

all

-X5:

2

5

6

7

-X5:

-X24

:

-X14

:

-X4:

10

9

13

14

15

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

22 3 3 31 1 1 1

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

23 4 4 4

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

26 7 7 7

-B9

+-

br

sw

bl

3

11

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

24 5 5 5

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

27 8 8 8

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

28 9 9 9

2 2 2

-S11

43 Tast

erA

utom

atik

Sta

rt

Tast

erA

utom

atik

Sta

rt

E 4

.3E

4.2

-X1:

26

Bla

tt 8

.D4

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

9 9 9 9

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

10 10 10 10

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

11 11 11 11

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

12 12 12 12

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

13 13 13 13

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

14 14 14 14

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

15 15 15 15

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

16 16 16 16

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

H9 3140 B1-go-gelb-130509

13H9 3140 B1-go-gelb-130509

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

SP

S E

ingä

nge

(3)

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

78

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

E 4

.3E

4.2

E 8

.1E

8.0

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

17 17 17 17

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

18 18 18 18

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

19 19 19 19

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

20 20 20 20 E 8

.3E

8.2

E 4

.3E

4.2

E 8

.5E

8.4

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

21 21 21 21

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

22 22 22 22

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

23 23 23 23

-X16

:

-X26

:

-X6:

-X7:

24 24 24 24 E 8

.7E

8.6

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

-X2:

n1-X

2:n1

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

Res

erve

14

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

SP

S A

usgä

nge

(1)

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

89

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

-X2:

n1-X

2:n1

Res

erve

Res

erve

Ban

dm

otor

"-M

1"rü

ckw

ärts

Sch

ieb

ezyl

ind

er-M

4vo

r

Sch

ieb

ezyl

ind

er-M

4zu

rück

A 0

.0

-Q2

-M1

A 0

.1

-Q1

-M1

-Q2

A1 A2A

0.2

Res

erve

A 0

.7

Res

erve

A 0

.3

-M2

A 0

.4

-M3

A 0

.5

Res

erve

A 0

.6

Res

erve

12

3.3B

3.3B

3.3B

4.3C

8.3C

34

56

1314

2122

3132

4344

L22E

-X14

:

-X24

:

-X4:

-X5:

14 14 14 33

-X5:

17

-X14

:

-X24

:

-X4:

-X5:

15 15 15 34

-X5:

18

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

2221

-Q1

8.3D

Ban

dm

otor

"-M

1"vo

rwär

ts

-Q1

A1 A2

12

3.3B

3.3B

3.3B

4.3C

34

56

1314

2122

3132

4344

L22E

8.2C

-Q2

8.2D

2221

-M2

B

-M3

A

Res

erve

Res

erve

Bla

tt 6

.E7

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

1 1 1 1

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

2 2 2 2-X

28:

-X18

:

-X9:

-X8:

3 3 3 3

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

4 4 4 4

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

5 5 5 5

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

6 6 6 6

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

7 7 7 7

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

8 8 8 8

-X50

:

1

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

H9 3140 B1-go-gelb-130509

15

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

SP

S A

usgä

nge

(2)

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

910

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

n1-X

2:n1

Anz

eige

Vorw

ahl

Han

d

Anz

eige

Sch

iebe

zylin

der

-M4

hint

en

Anz

eige

Sch

iebe

zylin

der

-M4

vorn

A 4

.0

Res

erve

A 4

.1

-P3

-X1:

-P3

A 4

.2

-P4

-X1:

-P6

-X1:

-P7

A 4

.3

-P5

Res

erve

A 4

.4

-P6

A 4

.5

-P7

A 4

.6

Res

erve

A 4

.7

-M0

Res

erve

38

41

42A

nzei

geVo

rwah

lA

utom

atik

Anz

eige

Bet

riebs

druc

kvo

rhan

den

-X1:

-P4

-X1:

-P5

39

40

Hau

ptv

entil

Dru

cklu

ft

EIN

-X14

:

-X24

:

-X4:

-X5:

18 18 18 37

-X24

:

-X14

:

-X4:

2 2 2

-X5:

21

-M0

4443

-F9

11.1

D

-X50

:2

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

9 9 9 9

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

10 10 10 10

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

11 11 11 11

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

12 12 12 12

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

13 13 13 13

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

14 14 14 14

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

15 15 15 15

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

16 16 16 16

H9 3140 B1-go-gelb-130509

16

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

SP

S A

usgä

nge

(3)

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

1011

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

n1-X

2:n1

A 8

.0A

8.1

A 8

.2A

8.3

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

A 8

.4A

8.5

A 8

.6A

8.7

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

17 17 17 17

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

18 18 18 18-X

28:

-X18

:

-X9:

-X8:

19 19 19 19

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

20 20 20 20

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

21 21 21 21

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

22 22 22 22

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

23 23 23 23

-X28

:

-X18

:

-X9:

-X8:

24 24 24 24

-X50

:

3

H9 3140 B1-go-gelb-130509

17

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

Not

-Aus

-Sch

altg

erät

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

1112

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

-X2:

n1-X

2:n1

Sic

herh

eits

-sc

haltg

erät

Not

-Aus

Sch

alts

chra

nktü

rS

chut

zkla

ppe

Sor

tiera

nlag

eQ

uitt

ieru

ngS

chut

zein

richt

ung

A1 A2

A1

S12

S22

S11

S21

S34

A2

S12

Zw

eika

nalig

esS

iche

rhei

tssc

haltg

erät

Y1

Y2

Y3

S11

Y1

S37

-S9

12 11

22 21

43

-S8

1314

4.3C

4.7B

9.7C

2324

3334

4344

5354

6364

7172

8182

9192

0102

-F9

5.3B

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X2:

jF8

-X2:

jF7

-X2:

jF6

-X14

:

-X24

:

-X4:

-X5:

21 21 21 40

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

41

-X1:

27

-X1:

28

-X1:

29

-X1:

30

22 22 22

-X14

:

-X24

:

-X4:

-X5:

23 23 23 42

-X24

:

-X14

:

-X5:

-X4:

43

-X1:

31

-X1:

32

24 24 24

Hin

wei

s:D

ie B

esch

altu

ng v

on F

9 bl

eibt

in

den

Prü

fung

sunt

erla

gen

unve

ränd

ert.

Die

Kon

takt

bele

gung

ist b

ei A

nwen

dung

ande

rer S

iche

rhei

tsre

lais

anz

upas

sen.

-B8

-B7

43

43

H9 3140 B1-go-gelb-130509

18

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

Ans

chlu

ssp

lan:

„E

xter

ne B

etrie

bsm

ittel

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

1213

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

12

34

56

78

910

1112

-X1

Kle

mm

leis

te im

Sch

alts

chra

nk

1314

1516

1718

1920

2122

2324

2526

2728

2930

3132

3334

3536

3738

3940

4142

4344

4546

4748

4950

-Q0

PE

CE

E 3

/N/P

E

~ 4

00/2

30 V

16

A 5

0 H

z

-S0

-S1

-S3-S2

-S5-S4

-S9

-S8

-P1

-P3-P4

-P5-P6-P7-P8-P9-P10

11 12

21 22

2

4

6

1

3

5

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

-X2

Kle

mm

leis

te im

Sch

alts

chra

nk

i1i1

iF4

iF4

iF5

jF6

jF6

jF6

jF7

jF8

jF8

n1n1

n1n1

n1

-B1-B2-B9

-M2-M3

-M0

-B6

-B7

-B8

2427

2526

2829

3031

3233

3435

3637

3839

4041

4243

14

23

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

-X5

Kle

mm

leis

te a

m A

ktor

ikm

odel

l

-X14

-X24

B

A+ –

+ –

+ –

sw

swblbr

bl

M0/–

M3/–

M2/–

B5/bl

B4/bl

B3/bl

B2/bl

B1/bl

B5/br

B4/br

B3/br

B2/br

B1/br1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

14

15

16

11

12

13

17

18

19

20

21

22

23

24

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

14

15

16

11

12

13

17

18

19

20

21

22

23

24

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

-X4

Kle

mm

leis

te im

Sch

alts

chra

nk a

m 2

4-p

olig

en S

teck

er

-S0

Anl

age

Aus

-S1

Anl

age

Ein

-S2

Tast

er V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt H

and

-S3

Tast

er V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt A

utom

atik

-S4

Tip

pen

Ban

d r

ückw

ärts

"H

and

"-S

5 Ti

pp

en B

and

vor

wär

ts "

Han

d"

-S6

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

zurü

ck "

Han

d"

-S7

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

vor

"Han

d"

-S8

Not

-Aus

Sch

alts

chra

nktü

r-S

9 Q

uitt

ieru

ng S

chut

zeiri

chtu

ng-S

11

Tast

er A

utom

atik

Sta

rt

-P1

Anz

eige

Anl

age

Ein

-P3

Anz

eige

Han

d-P

4 A

nzei

ge A

utom

atik

-P5

Anz

eige

Bet

rieb

sdru

ck v

orha

nden

-P6

Anz

eige

Zyl

ind

er -

M4

hint

en-P

7 A

nzei

ge Z

ylin

der

-M

4 vo

rn-P

8 A

nzei

ge B

and

mot

or -

M1

rück

wär

ts-P

9 A

nzei

ge B

and

mot

or -

M1

vorw

ärts

-P10

A

nzei

ge S

chut

zein

richt

ung

Not

-Aus

qui

ttie

ren

-B1

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en-B

2 S

chie

bez

ylin

der

-M

4 vo

rn-B

3 L

icht

sens

or R

utsc

he b

eleg

t-B

4 L

icht

sens

or T

eil v

or S

chie

bez

ylin

der

-M

4-B

5 S

enso

r Te

ilerk

ennu

ng-B

6 D

ruck

scha

lter

Ein

-B7

Sch

utzk

lap

pe

Sor

tiera

nlag

e M

odel

l-B

8 S

chut

zkla

pp

e S

ortie

ranl

age

Mod

ell

-B9

Res

erve

-M0

Hau

ptv

entil

Auf

-M2

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

zurü

ck-M

3 S

chie

bez

ylin

der

-M

4 vo

r

-S5

-S6-S7

-S11

5

4

6

-X20

:

5

4

6

-X10

:

-M1

3~B

and

antr

ieb

2

1

3

-X20

:

2

1

3

-X10

:

1U

1V

1W

2U

2V

2WB9/br

B9/bl

swblbr

-B3-B4-B5

swblbr

swblbr

swblbr

H9 3140 B1-go-gelb-130509

19

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

Kle

mm

leis

te: „

Ext

erne

SP

S“

Bla

ttza

hl: 1

3Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

13-

FEDCBA

FEDCBA

12

34

56

78

9

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

-X6

Kle

mm

leis

te im

Sch

alts

chra

nk

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

-X7

Kle

mm

leis

te a

m e

xter

nen

SP

S-R

ack

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

-X8

Kle

mm

leis

te im

Sch

alts

chra

nk

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

-X9

Kle

mm

leis

te a

m e

xter

nen

SP

S-R

ack

CP

UE

inga

ngsb

yte

0E

inga

ngsb

yte

4E

inga

ngsb

yte

8A

usga

ngsb

yte

0A

usga

ngsb

yte

4

E0.0E0.1E0.2E0.3E0.4E0.5E0.6E0.7E4.0E4.1E4.2E4.3E4.4E4.5E4.6E4.7E8.0E8.1E8.2E8.3E8.4E8.5E8.6E8.7

A0.0A0.1A0.2A0.3A0.4A0.5A0.6A0.7A4.0A4.1A4.2A4.3A4.4A4.5A4.6A4.7

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

-K1

-K2

-K3

-K4

-K5

-K6

-X2

Kle

mm

leis

te im

Sch

alts

chra

nk

i1i1

iF4

iF4

iF5

jF6

jF6

jF6

jF7

jF8

jF8

n1n1

n1n1

n11

23

45

67

89

1011

1213

1415

16

-X16 -X26

-X18 -X28

+24V 0V

0V

0V

0V

0V

0V

+24V

+24V

Aus

gang

sbyt

e 8

A8.0A8.1A8.2A8.3A8.4A8.5A8.6A8.7

-K7

0V

+24V

5

4

3

2

1

X50

Ste

ckve

rbin

dun

g is

t nu

rer

ford

erlic

h b

ei e

iner

SP

S a

ußer

halb

des

Sch

alts

chra

nks!

H9 3140 B1-go-gelb-130509

20

Anlagenfunktion:Die automatisierte Sortieranlage einer Fabrik wird eingesetzt, um Kunststoffwürfel und Metallwürfel über ein Transport-band zu sortieren. Die Metallwürfel sind in den dafür vorgesehenen Behälter am Bandende zu sortieren, die Kunststoff-würfel werden über den Schiebezylinder -M4 in einen seitlichen Behälter vom Band geschoben. Die Position der Kolben-stange wird mit den beiden Endlagesensoren -B1 (Schiebezylinder hinten) und -B2 (Schiebezylinder vorn) erfasst und mitden Leuchtmeldern -P6 (Schiebezylinder Endlage hinten) und -P7 (Schiebezylinder Endlage vorn) signalisiert.Über eine Rutsche werden die Würfel dem Förderband zugeführt. Über den Lichtsensor -B3 (Rutsche belegt) wird dasBand gestartet. Nach Ablauf der Bandlaufzeit (t= X sec) wird das Band automatisch abgeschaltet. Die Bandlaufzeit ist sozu wählen, dass das Teil sicher im Behälter am Bandende abgelegt wird.

Anlagenstart:

Zunächst die Verbindungen zwischen Schaltschrank und Bandanlage herstellen und die elektrische Energie und Druckluft-versorgung bereitstellen. Anschließend die CPU auf "RUN" stellen.

Die Anlage wird über den Hauptschalter -Q0 sowie den Taster -S1 eingeschaltet, -K0 (Steuerung EIN) zieht an und stelltdie 24 V Versorgungsspannung für die Sensoren und Aktoren bereit, wenn die Schutzabdeckung geschlossen ist (-B7 und-B8 betätigt) und der NOT-AUS-Schalter (-S8) entriegelt ist (herausgezogen). Dieser Betriebszustand wird über die Melde-leuchte -P1 (Anlage Ein) angezeigt. Mit dem Taster -S9 (Quittierung Schutzeinrichtung) wird nach der Betätigung desSchalters -S8 (NOT-AUS) bzw. dem Öffnen und wieder Schließen der Schutzklappe, das Sicherheitsschaltgerät -F9 quit-tiert und die Lastspannung eingeschaltet. Der Leuchtmelder -P10 (Anzeige Freigabe Lastspannung) zeigt hierbei die Frei-gabe der Lastspannung an.

Betriebsartenvorwahl:

Die Förderanlage ist mit einem Druckschalter -B6 (Luftdruck vorhanden) ausgestattet, der den zum Betrieb notwendigenMindestdruck überwacht. Bei Unterschreitung ist keine Betriebsartenvorwahl mehr möglich und somit auch kein Betriebder Anlage, die Meldeleuchte -P5 (Anzeige Betriebsdruck vorhanden) beginnt mit einer Taktfrequenz von 1 Hz zu blinken.Eine bereits getroffene Betriebsartenvorwahl (Hand- oder Automatikbetrieb) wird bei Unterschreitung des Mindestdrucksausgeschaltet.

Nach dem Anlagenstart blinken zunächst die Meldeleuchten -P3 (Vorwahl Hand) und -P4 (Vorwahl Automatik) mit einerTaktfrequenz von 1 Hz.

Handbetrieb:

Über Taster -S2 (Vorwahl Betriebsart Hand) kann die Betriebart Hand vorgewählt werden. Die Meldeleuchte -P3 (AnzeigeVorwahl Hand) wechselt in Dauerlicht und signalisiert den Anlagenzustand Handbetrieb, die Meldeleuchte -P4 erlischt. Indieser Betriebsart kann der Bandlauf über den Taster -S5 (Tippbetrieb Band vorwärts) im Tippbetrieb vorwärts gesteuertwerden. Der Leuchtmelder -P9 (Anzeige Bandmotor vorwärts) signalisiert den Bandlauf vor. Mit dem Leuchtdrucktaster -S4 (Tippbetrieb Band rückwärts) soll der Bandlauf rückwärts gesteuert werden. Der Rückwärtslauf wird mit dem Leuchtmelder-P8 (Anzeige Bandmotor rückwärts) signalisiert.

Im Handbetrieb soll außerdem der Zylinder -M4 über die Leuchtdrucktaster -S6 (Schiebezylinder Hand zurück) und -S7(Schiebezylinder Hand vor) gesteuert werden können.

Automatikbetrieb:

Über die Taster -S3 (Vorwahl Betriebsart Automatik) kann die Betriebsart Automatik vorgewählt werden. Die Meldeleuchte-P4 (Anzeige Vorwahl Automatik) signalisiert den Anlagenzustand Automatikbetrieb. Anschließend muss noch -S11 (Auto-matik Start) betätigt werden. Befindet sich die Förderanlage in Grundstellung und die Lastspannung ist freigegeben, kannüber die Zuführschiene (Rutsche) ein Kunststoffwürfel aufgelegt werden, welcher dann den Lichtsensor -B3 bedämpft.Hierdurch wird der Bandvorlauf gestartet (Bandlaufzeit t = X) und der Kunststoffwürfel rutscht über die Zuführschiene aufdas Transportband und wird durch das Transportband bis zum Sensor -B5 (Teilerkennung Metall) befördert. Die Ab-schaltung des Bandvorlaufes erfolgt jedoch durch den Lichtsensor -B4 (Teil vor Schiebezylinder -M4). Wenn die Ab-schaltung des Bandvorlaufs erfolgt ist, fährt die Kolbenstange des Schiebezylinders -M4 in die vordere Endlage undschiebt somit den Kunststoffwürfel vom Transportband in das Kunststoffmagazin. Sobald die Kolbenstange die vordereEndlage erreicht hat (-B2 betätigt), fährt die Kolbenstange vom Schiebezylinder -M4 wieder in die hintere Endlage (-B1betätigt) und die Sortieranlage befindet sich wieder in Grundstellung.

Wird auf die Zuführschiene ein Metallwürfel aufgelegt wird dieser, wenn er von dem Sensor -B5 (Teilerkennung Metall)erkannt wurde, zum Bandende in das Metallmagazin transportiert. Die Bandlaufzeit ist so zu wählen, dass das Teilsicher im Behälter abgelegt wird.

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

ArbeitsaufgabeAnlagenbeschreibung„Sortieranlage“

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

H9 3140 B1-go-gelb-130509

21

-M2ba1V1 4 2

5 1 3

-M3

ba0V1

0V2

0S

4 2

P1 R3

-M0

1A -B1 -B2

-B6

Wartungseinheit

-M4

Allgemeines

Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 20

Technologieschema

E-pneumatische Steuerung

-M1

Kunststoff-Magazin

Metall-magazin

-B2

-B1

-M4

-B4

-B3-B5

Sicherheits-abdeckung geöffnet

Hinweis:

Das fertig aufgebaute Modell wird in der Prüfung benötigt.

-B9

-B7

-B8

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeTechnologieschema und E-pneumatischeSteuerung der „Sortieranlage“

H9 3140 B1-go-gelb-130509

22

Start

Anlage einstecken Steuerung, Motor, 230/400 V - Leitungen

verbinden Luftdruck bereitstellen

Hauptschalter -Q0 einschalten

Schutzabdeckung schließen -B7/-B8 NOT-AUS herausziehen -S8

24 V Stromversorgung einschalten

CPU auf RUN stellen

Schutzeinrichtung quittiert?(Taster -S9)

Schutzeinrichtung quittieren (-P9)

Ja

Ja -P5 leuchtet

-P1 leuchtet

-P10 leuchtet

Nein

1

Anlage EIN (-S1 betätigen)

1

Anzeige Vorwahl„Hand“ -P3 und „Automatik -P4

blinken 1 Hz?

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeFlussdiagramm„Sortieranlage“

H9 3140 B1-go-gelb-130509

23

Vorwahl "Automatik" oder "Hand"

Automatikbetrieb mit -S3 wählen -P4 leuchtet

Ja1

Zylinder -M4 stößt das Werstück aus

Lichtsensor -B4

Band stoppt

Zylinder -M4 fährt zurück

Lichtsensor -B4

Nachlaufzeit wird gestartet("X" sec)

Band stoppt

Handbetrieb mit -S2 wählen -P3 leuchtet

Band vorwärts mit -S5 -P9 leuchtet (Bandmotor -M1 vorwärts)

Band rückwärts mit -S4 -P8 leuchtet (Bandmotor -M1 rückwärts)

Automatikbetrieb Startmit Taster -S11 wählen

Zylinder -M4 vor mit -S7

Zylinder -M4zurück mit -S6

Sensor -B5 erkennt Metall

Lichtsensor -B3 belegen

Band läuft vorwärts

Ja Nein

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeFlussdiagramm„Sortieranlage“

H9 3140 B1-go-gelb-130509

24

Vorschläge zum Aktorikmodell

Bandlängeca. 500 - 600 mm

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeVarianten Aktorikmodell„Sortieranlage“

H9 3140 B1-go-gelb-130509

25

Allgemein

Die unten abgebildete Materialliste stellt eine grobe Auflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgendenPrüfungen dar. Die vollständige Bereitstellung der Materialien ist vor der Prüfungsdurchführung zu gewährleisten. AlsOrientierung für den Aufbau dienen die Abbildungen auf der Seite 24 dieses Heftes.

II Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für 1 bis 5* Prüflingebereitgestellt werden müssen: (Gleichzeitig Stückliste für Vormontagezeichnung)

1. ƒ 1 Filter-Druckregelventil (halbautomatisch) mit Manometer 0,5-10 bar G 1/42. ƒ 1 Verteilstück G 1/4 schmal für P/E-Umformer (Druckschalter)3. ƒ 1 P/E-Umformer (Druckschalter) 0,5-8 bar mit Flansch-Anschluss G 1/44. ƒ 1 3/2-Wegeventil elektrisch betätigt 24 V DC; G 1/4; sekundärentlüftend5. ƒ 1 Betätigungsspule für 3/2-Wegeventil 24 V DC; 4,8 W6. ƒ 1 Stecker mit Kabel für Betätigungsspule 2-polig + Schutzkontakt inkl. Dichtung

für Kupplungsdose7. ƒ 1 Schalldämpfer G 1/4 für 3/2-Wegeventil8. ƒ 1 Befestigungswinkel für oben angeführte Teile "NL 2" (Wartungseinheit)9. ƒ 2 Verblockungssatz NL 2 G 1/4 für oben angeführte Teile10. � 1 ISO-Zylinder D 25x100 mm dw mit Abfrage11. � 1 Fußbefestigung für Zylinder12. � 1 5/2-Wegeventil Impulsausführung 24 V DC G 1/813. � 2 Kupplungsdose mit 3 m Kabel für das 5/2-Wegeventil14. � 2 Drosselschalldämpfer G 1/815. ƒ 1 Drehbare Winkel- Schwenkverschraubung G 1/8 für PU-Rohr � 4 mm passend16. ƒ 1 Drehbare Winkel- Schwenkverschraubung G 1/4 für PU-Rohr � 6 mm zu Pos. 10 u. 1217. � 3 Winkel- Schwenkverschraubung G 1/8 für PU-Rohr � 4 mm18. � 2 Steckfix G 1/8 gerade für PU-Rohr � 4 mm19. ƒ 1 PU-Rohr farblos � 4 mm; 6 m20. ƒ 43 Reihenklemme21. � 5 PE-Reihenklemme22. ƒ 2 Querverbinder 10-polig23. ƒ 2 Abschlussplatte AP/PA24. ƒ 2 Endwinkel 8,5 mm25. ƒ 1 Tragschiene 15,0x35 gelocht, l = 300 mm26. ƒ 1 Verdrahtungskanal 75x25, l = 3 m27. � 1 Sockelgehäuse mit Stifteinsatz 6-polig + PE, 400 V und Verschraubung -X2028. � 1 Tüllengehäuse mit Buchseneinsatz 6-polig + PE, 400 V und Verschraubung -X2029. ƒ 1 Tüllengehäuse mit Stifteinsatz 6-polig + PE 400 V -X1030. � 1 3 m PVC-Steuerleitung 7G1,5 300/500 V31.** � 3 3 m PVC-Steuerleitung 25G132. ƒ 1 Sockelgehäuse mit Stifteinsatz 24-polig + PE und Verschraubung -X2433. ƒ 156 Crimp - Buchse 2,5/1-1,5 qmm

oder Schraubverbindungen34. ƒ 156 Crimp - Stift 2,5/1-1,5 qmm35. 3 Induktiver Näherungsschalter 24 V DC, M8-1 mm/M12, Schließerfunktion PNP, Imax: -B1, -B2, -B5

200 mA kurzschlussfest mit Gerätestecker M12 (3-polig ohne PE),Belegung nach DIN EN 60947-5-2

36. � 5 Klemmschelle DRM = 18 mm37. � 3 Reflexions-Lichttaster M18, 400 mm, 24 V DC, Schließerfunktion PNP, Imax: -B3, -B4, -B9

200 mA kurzschlussfest mit Gerätestecker M12 (3-polig ohne PE),Belegung nach DIN EN 60947-5-2

38. 6 Steckverbinder M12, 3-polig, Länge 8 m passend zu den induktiven Näherungsschalternund Reflexions-Lichttastern

Pos. 1 bis 9(Wartungs-einheit)

}

}

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeMaterial-BereitstellungslisteAktorikmodell „Sortieranlage“

H9 3140 B1-go-gelb-130509

26

39. - Kapazitiver Näherungsschalter 18x140. � 2 Optional zur Pos. 35; Endlagenabfrage der Zylinder: Zylinderschalter mit Kabelanschluss

3 m PVC, 2-polig41. � 2 Optional Klemmhalter für Zylinder � x 25 mm zur Befestigung der Zylinderschalter

am Zylinder Pos. 1042. � 2 Positionsschalter mit Antrieb und Rollenschwenkhebel, Leitungseinführung, -B7, -B8

400 V AC, 10 A, 1 S + 1 Ö mit Verschraubung43. 1*** Stirnradgetriebemotor (Flanschbefestigung, B5) mit zwei getrennten Wicklungen,

P=180 W, Abtriebsdrehzahl: 10 / 20 1/min oder 20 / 40 1/min44 ƒ 4 Kunststoffwürfel abhängig von der Bandbreite des Modells

(empfohlene Seitenlänge ca. 30 mm)45 ƒ 4 Metallwürfel abhängig von der Bandbreite des Modells

(empfohlene Seitenlänge ca. 30 mm)46. ƒ Div. Befestigungsmaterial47. ƒ Div. Verbrauchsmaterial (z.B. Aderendhülsen)

Material in dieser PrüfungMaterial im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich

* abhängig von der Prüfungsorganisation

** Material für die externe SPS

*** Für das Simulationsmodell ist nur ein Motor mit zwei getrennten Wicklungen erforderlich. (kein angeflanschtesGetriebe)

H9 3140 B1-go-gelb-130509

27

1 Allgemeines

Bei der Durchführung des Arbeitsauftrages muss der Prüfling das Programm einer speicherprogrammier-baren Steuerung (SPS) ändern bzw. ergänzen, danach in die SPS eingeben und den Programmablauf prüfen.Dieser Arbeitsauftrag soll der Prüfling an einem ihm vertrauten, vom Ausbildungsbetrieb bereitzustellendenSPS-System durchführen. Angaben zu dem erforderlichen SPS-System enthält die Standardbereitstellungs-liste für den Ausbildungsbetrieb. Zur Vorbereitung auf die Programmanpassung hat der Prüfling im Ausbil-dungsbetrieb den bereitgestellten Funktionsplan auf das vom Ausbildungsbetrieb bereitgestellte SPS-Sys-tem umzusetzen. Dazu sind auf den folgenden Seiten die Beschreibung der Steuerung, das Technologie-schema, die Zuordnungsliste und der Funktionsplan gegeben. Die abgestimmte Anweisungsliste ist im Aus-bildungsbetrieb auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen.

Zur Durchführung des Arbeitsauftrages ist das angepasste bzw. umgesetzte Steuerprogramm dokumentiertmitzubringen. Das Steuerprogramm muss für die Durchführung der Arbeitsaufgabe gespeichert bereitgestelltwerden. Sofern dies nicht möglich ist, muss das Programm im Prüfbetrieb vor Beginn der Arbeitsauftrageseingegeben werden.

2 Hinweise zur Steuerung “Sortieranlage”

2.1 Funktionsbeschreibung des Steuerungsprozesses

Die Funktionsbeschreibung zur speicherprogrammierbaren Steuerung finden Sie auf Seite 20 bis 22 diesesHeftes.

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeProgrammanpassung für eineSpeicherprogrammierbare Steuerung

H9 3140 B1-go-gelb-130509

28

-M1

Kunststoff- Magazin

Metallmagazin

-B2

-B1

-M4

-B4

-B3-B5

-B6 p

-B7

-B8

A0.0 A0.1 A0.2 A0.3 A0.4 A0.5 A0.6 A0.7 A4.0 A4.1 A4.2 A4.3 A4.4 A4.5 A4.6 A4.7

Systembezogene Operanden

Systembezogene Operanden

E0.0 E0.1 E0.2 E0.3 E0.4 E0.5 E0.6 E0.7 E4.0 E4.1 E4.2 E4.3 E4.4 E4.5 E4.6 E4.7

-K0 -F9 -S2 -S3 -S5 -S6 -S7 -B1 -B2 -B9 -B3 -B4 -B5 -S11

-Q2 -Q1 -M2 -M3 -P3 -P4 -P5 -P6 -P7 -M0

Bandmotor Schiebezylinder Anzeige Anzeige Anzeige Anzeige Anzeige -M1 -M1 -M4 Vorwahl Vorwahl Betriebs- Schiebe- Schiebe- rückwärts vorwärts zurück vor Hand Automatik druck zylinder zylinder vorhanden -M4 -M4 hinten vorn

Technologieschema: „Sortieranlage"

Steuerung Last- Taster Taster Tipp- Zylinder Zylinder Rutsche Teil Teil- Taster EIN spannung Vorwahl Vorwahl betrieb -M4 -M4 Schiebezylinder belegt vor erkennung Automatik EIN Betriebs- Betriebs- Band zurück vor -M4 Schiebe- Metall Start "-F9" art art vorwärts Hand Hand hinten vorn zylinder "Hand" "Automatik" -M4

B A

Haupt-ventil

"Druckluft"EIN

Sicherheitsabdeckung geöffnet

Res. Res.

Res. Res. Res. Res.Res.Res.

-S4

Tipp- betrieb Band rückw.

-B9

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeTechnologieschema - Grundprogramm„Sortieranlage“

H9 3140 B1-go-gelb-130509

29

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeZuordnungsliste„Sortieranlage“ Blatt 1 von 2

�Systembezogene Operanden können hier eingetragen werden

Operand Betriebsmittel- Funktionkennzeichen

Ausgänge:A 0.0 -Q2 Bandmotor -M1 rückwärtsA 0.1 -Q1 Bandmotor -M1 vorwärtsA 0.2 Res. ReserveA 0.3 -M2 Schiebezylinder -M4 zurückA 0.4 -M3 Schiebezylinder -M4 vorA 0.5 Res. ReserveA 0.6 Res. ReserveA 0.7 Res. ReserveA 4.0 Res. ReserveA 4.1 -P3 Anzeige Vorwahl HandA 4.2 -P4 Anzeige Vorwahl AutomatikA 4.3 -P5 Anzeige Betriebsdruck vorhandenA 4.4 -P6 Anzeige Schiebezylinder -M4 hintenA 4.5 -P7 Anzeige Schiebezylinder -M4 vornA 4.6 Res. ReserveA 4.7 -M0 Hauptventil "Druckluft" Ein

Eingänge:E 0.0 -B6 Anlage EinE 0.1 -F9 Lastspannung Ein "-F9"E 0.2 -S2 Taster Vorwahl Betriebsart "Hand"E 0.3 -S3 Taster Vorwahl Betriebsart "Automatik"E 0.4 -S4 Taster Tippbetrieb Band rückwärtsE 0.5 -S5 Taster Tippbetrieb Band vorwärtsE 0.6 -S6 Taster Zylinder -M4 zurück HandE 0.7 -S7 Taster Zylinder -M4 vor HandE 4.0 -B1 Schiebezylinder -M4 hintenE 4.1 -B2 Schiebezylinder -M4 vornE 4.2 -B9 ReserveE 4.3 Res. ReserveE 4.4 -B3 Rutsche belegtE 4.5 -B4 Teil vor Schiebezylinder -M4E 4.6 -B5 Teilerkennung MetallE 4.7 -S11 Taster Automatik “Start“

Merker:M 2.0 M20 Merker Vorwahl „Hand“M 2.1 M21 Merker Vorwahl „Automatik“

M 5.5 M55 Blinktaktmerker 1 Hz

M 10.2 M102 Band wurde belegtM 10.3 M103 Metall erkanntM 10.4 M104 Kunststoff erkannt

H9 3140 B1-go-gelb-130509

30

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeZuordnungsliste„Sortieranlage“

Operand Betriebsmittel- Funktionkennzeichen

M 11.0 M110 Ablaufende, Band rücksetzenM 11.2 M112 Merker Band EinM 11.3 Res. ReserveM 11.4 M114 Metall erkannt und an Magazin PositionM 11.5 Res. ReserveM 15.0 M150 Merker Automatik StartM 15.1 M151 Merker Bandnachlaufzeit zur AblageM 15.2 M152 Merker Not-Aus während der Bandnachlaufzeit

ZeitenT 1 T1 Bandnachlaufzeit zur Ablage

�Systembezogene Operanden können hier eingetragen werden

H9 3140 B1-go-gelb-130509

Blatt 2 von 2

31

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

12

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

M 2

.0

M20

M

erke

r V

orw

ahl "

Han

d"

M 5

.5

M55

B

linkt

aktm

erke

r 1

Hz

S R

Q

-S2

Tast

er V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt "

Han

d"

E 0

.2

-M0

Hau

ptv

entil

“D

ruck

luft

“ E

in

A 4

.7

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

-S3

Tast

er V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt

E 0

.3

"Aut

omat

ik"

�1

Net

zwer

k: 1

Ta

ktge

nera

tor

1Hz

Net

zwer

k: 2

M

erke

r: V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt "

Han

d"

M 2

.1

M21

M

erke

r V

orw

ahl "

Aut

omat

ik"

S R

Q

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

-S2

Tast

er V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt "

Han

d"

E 0

.2

�1

Net

zwer

k: 3

M

erke

r: V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt "

Aut

omat

ik"

&

-S3

Tast

er V

orw

ahl B

etrie

bsa

rt

E 0

.3

"A

utom

atik

"

-M0

Hau

ptv

entil

“D

ruck

luft

“ E

in

A 4

.7

&G

H9 3140 B1-go-gelb-130509

32

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

23

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

A 4

.1

-P3

Anz

eige

Vor

wah

l Han

d

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

Net

zwer

k: 5

A

nzei

ge V

orw

ahl "

Han

d"

Net

zwer

k: 4

A

nste

ueru

ng H

aup

tven

til "

Dru

cklu

ft"

Ein

A 4

.2

-P4

Anz

eige

Vor

wah

l Aut

omat

ik

Net

zwer

k: 6

A

nzei

ge V

orw

ahl "

Aut

omat

ik"

A 4

.3

-P5

Anz

eige

Bet

rieb

sdru

ck

vo

rhan

den

Net

zwer

k: 7

A

nzei

ge B

etrie

bsd

ruck

vor

hand

en

M21

M

erke

r Vo

rwah

l "A

utom

atik

" M

2.1

M55

B

linkt

aktm

erke

r 1

Hz

M 5

.5

A 4

.7

-M0

Hau

ptv

entil

„D

ruck

luft

“ E

in-F

9 La

stsp

annu

ng E

in

E 0

.1

M20

M

erke

r Vo

rwah

l "H

and

" M

2.0

&

�1

M21

M

erke

r V

orw

ahl "

Aut

omat

ik"

M 2

.1

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

M20

M

erke

r V

orw

ahl "

Han

d"

M 2

.0

M55

B

linkt

aktm

erke

r 1

Hz

M 5

.5

&

�1

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

M55

B

linkt

aktm

erke

r 1

Hz

M 5

.5

&

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

&&

�1

H9 3140 B1-go-gelb-130509

33

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

34

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

A 4

.4

-P6

Anz

eige

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en

Net

zwer

k: 8

A

nzei

ge S

chie

bez

ylin

der

-M

4 hi

nten

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-B1

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en

E 4

.0

A 4

.5

-P7

Anz

eige

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

vorn

&

Net

zwer

k: 9

A

nzei

ge S

chie

bez

ylin

der

-M

4 vo

rn

Net

zwer

k: 1

0 M

erke

r: B

and

wur

de

bel

egt

M 1

0.2

M10

2 M

erke

r B

and

wur

de

bel

egt

-B2

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

vorn

E

4.1

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

-B3

Rut

sche

bel

egt

E 4

.4

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

&

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-B2

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

vorn

E

4.1

&

S R

QM

110

Mer

ker A

blau

fend

e, B

and

rück

setz

en

M 1

1.0

�1

H9 3140 B1-go-gelb-130509

34

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

45

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

M 1

0.3

M10

3 M

erke

r M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er

M 1

1.4

M11

4 M

erke

r M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er

und

Mag

azin

in P

ositi

on

M10

2 M

erke

r B

and

wur

de

bel

egt

Sp

eich

er

M 1

0.2

-B5

Teile

rken

nung

Met

all

E 4

.6

M11

2 M

erke

r B

and

Ein

M

11.

2

-S11

Ta

ster

Aut

omat

ik "

Sta

rt"

E 4

.7

M11

0 M

erke

r A

bla

ufen

de,

Ban

d r

ücks

etze

n M

11.

0

M10

3 M

erke

r M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er

M10

.3

S R

Q

&

&�

1&

Net

zwer

k: 1

2 M

erke

r: M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er u

nd M

agaz

in in

Pos

ition

Net

zwer

k: 1

1 M

erke

r: M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er

S R

Q

M10

3 M

erke

r M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er

M 1

0.3

-B4

Teil

vor

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

E 4

.5

M11

0 M

erke

r A

bla

ufen

de,

Ban

d r

ücks

etze

n M

11.

0

H9 3140 B1-go-gelb-151208

35

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

56

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

M 1

0.4

M10

4 M

erke

r K

unst

stof

f erk

annt

S

pei

cher

M 1

1.2

M11

2 M

erke

r B

and

Ein

M10

2 M

erke

r B

and

wur

de

bel

egt

Sp

eich

er

M 1

0.2

-B4

Teil

vor

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

E 4

.5

M10

3 M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er

M10

.3

M11

2 M

erke

r B

and

Ein

M

11.2

-B2

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

vorn

E

4.1

�1

Net

zwer

k: 1

4 M

erke

r: B

and

Ein

Net

zwer

k: 1

3 M

erke

r: K

unst

stof

f erk

annt

S R

Q

-B3

Rut

sche

bel

egt

E 4

.4

-B1

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en

E 4

.0

M21

M

erke

r Vo

rwah

l "A

utom

atik

" M

2.1

-B1

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en

E 4

.0

M11

0 M

erke

r A

bla

ufen

de

Ban

d r

ücks

etze

n M

11.

0

M10

4 M

erke

r K

unst

stof

f erk

annt

Sp

eich

er

M 1

0.4

S R

Q

&&

H9 3140 B1-go-gelb-130509

36

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

67

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

A 0

.1

-Q1

Ban

dan

trie

b -

M1

vorw

ärts

A 0

.0

-Q2

Ban

dan

trie

b -

M1

rück

wär

ts

M20

M

erke

r Vo

rwah

l "H

and

" M

2.0

-S5

Tip

pb

etrie

b B

and

vor

wär

ts

E 0

.5

M21

M

erke

r Vo

rwah

l "A

utom

atik

" M

2.1

M11

2 M

erke

r B

and

Ein

M

11.

2

M15

0 M

erke

r A

utom

atik

Sta

rt

M 1

5.0

&&&

Net

zwer

k: 1

6 B

and

antr

ieb

-M

1 rü

ckw

ärts

Net

zwer

k: 1

5 B

and

antr

ieb

-M

1 vo

rwär

ts

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-F9

Last

span

nung

Ein

„-F

9“

E 0

.1

M20

M

erke

r Vo

rwah

l "H

and

" M

2.0

-S4

Tip

pb

etrie

b B

and

rüc

kwär

ts

E 0

.4

-S5

Tip

pb

etrie

b B

and

vor

wär

ts

E 0

.5

-Q1

Ban

db

etrie

b -

M1

vorw

ärts

A

0.1

-B1

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en

E 4

.0

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

-B1

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en

E 4

.0

&

�1

H9 3140 B1-go-gelb-130509

37

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

78

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

A 0

.3

-M2

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

zurü

ck

A 0

.4

-M3

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

vor

& &

�1

Net

zwer

k: 1

8 S

chie

bez

ylin

der

-M

4 zu

rück

Net

zwer

k: 1

7 S

chie

bez

ylin

der

-M

4 vo

r

&-B

6 A

nlag

e E

IN

E 0

.0

-F9

Last

span

nung

EIN

„-F

9“

E 0

.1

M15

0 M

erke

r A

utom

atik

"S

tart

" M

15.

0

M21

M

erke

r Vo

rwah

l "A

utom

atik

" M

2.1

M10

2 B

and

wur

de

bel

egt

Sp

eich

er

M 1

0.2

-Q1

Ban

db

etrie

b -

M1

vorw

ärts

A

0.1

M10

3 M

erke

r M

etal

l erk

annt

Sp

eich

er

M 1

0.3

M10

4

Kun

stst

off e

rkan

nt S

pei

cher

M

10.

4 M

20

Mer

ker

Vorw

ahl "

Han

d"

M 2

.0

-S6

Zyl

ind

er -

M4

zurü

ck H

and

E

0.6

-S7

Zyl

ind

er -

M4

vor

Han

d

E 0

.7

-B6

Anl

age

EIN

E

0.0

-F9

Last

span

nung

EIN

E

0.1

-B1

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

hint

en

E 4

.0

-S6

Zyl

ind

er -

M4

zurü

ck H

and

E

0.6

-S7

Zyl

ind

er -

M4

vor

Han

d

E 0

.7

M20

M

erke

r Vo

rwah

l "H

and

" M

2.0

&

M21

M

erke

r Vo

rwah

l "A

utom

atik

" M

2.1

�1

&

H9 3140 B1-go-gelb-130509

38

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

89

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

Net

zwer

k: 2

0 S

pei

cher

: Aut

omat

ik S

tart

M15

.0

M15

0 M

erke

r A

utom

atik

Sta

rt

& �1

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

M21

M

erke

r Vo

rwah

l "A

utom

atik

" M

2.1

-S11

Ta

ster

Aut

omat

ik "

Sta

rt"

E 4

.7

M21

M

erke

r Vo

rwah

l "A

utom

atik

" M

2.1

M

ater

ial

R

Q

S

Net

zwer

k: 1

9 M

erke

r: B

and

nach

lauf

zeit

zum

Mag

azin

; Ab

lauf

end

e, B

and

rüc

kset

zen

M11

0 M

11.0

M

erke

r A

bla

ufen

de,

Ban

d

rück

setz

en

M11

0

Mer

ker

Ab

lauf

end

e, B

and

rüc

kset

zen

M11

.0

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

�1

M15

2 M

erke

r N

ot-A

us w

ähre

nd d

er B

and

- M

15.

2

nach

lauf

zeit

M15

0 M

erke

r A

utom

atik

Sta

rt

M 1

5.0

&&-B

4 Te

il vo

r S

chie

bez

ylin

der

-M

4 E

4.5

M11

2 M

erke

r B

and

Ein

M

11.

2

S TW3s

R

Q

�1

T1

(ein

scha

lt-ve

rzög

ernd

,sp

eich

ernd

)

H9 3140 B1-go-gelb-130509

39

IHK

Ab

schl

ussp

rüfu

ng T

eil 1

- H

erb

st 2

009

Ele

ktro

nike

r/-i

n fü

r A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Arb

eits

aufg

abe

Vorb

erei

tung

der

pra

ktis

chen

Auf

gab

eB

latt

zahl

9Vo

r- u

nd

Fam

ilien

nam

e:

Prü

fling

s-nu

mm

er:

Bla

tt-N

r.A

nsch

l.

9–

Kom

men

tar

Op

eran

den

E

igen

Fr

emd

O

per

and

en

Kom

men

tar

Fre

md

E

igen

Funk

tions

pla

n "S

ortie

ranl

age"

M 1

5.1

M

151

Mer

ker

Ban

dna

chla

ufze

it

zur

Ab

lage

M11

2 M

erke

r B

and

Ein

M

11.

2

-B4

Teil

vor

Sch

ieb

ezyl

ind

er -

M4

E

4.5

T1

Ban

dna

chla

ufze

it zu

r A

bla

ge

T 1

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

Net

zwer

k: 2

1 M

erke

r: B

and

nach

lauf

zeit

zum

Mag

azin

Net

zwer

k: 2

2 M

erke

r: N

ot-A

us w

ähre

nd d

er B

and

nach

lauf

zeit

�1

M 1

5.2

M

152

Mer

ker

Not

-Aus

wäh

rend

der

B

and

nach

lauf

zeit

&S R

Q

M15

1 M

erke

r B

andn

achl

aufz

eit z

ur M

agaz

in

M 1

5.1

-F9

Last

span

nung

Ein

E

0.1

T1

Ban

dna

chla

ufze

it zu

r A

bla

ge

T 1

-B6

Anl

age

Ein

E

0.0

S R

Q

& �1

H9 3140 B1-go-gelb-130509

40

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

ArbeitsaufgabeCheckliste Grundprogramm„Sortieranlage“

Funktionstabelle

Prüfling:Funktion gegeben

ja nein

Lfd. TeilfunktionenNr.

Überprüfen Sie nach der Eingabe, dass im Ausbildungsbetrieb vorbereitete Steuerprogramm (Grundprogramm)anhand der nachstehenden Funktionstabelle.

1. Die Anlage wird über den Hauptschalter -Q0 sowie den Taster -S1 (-K0 Ein) eingeschaltet.

2. Mit dem Taster -S9 (Quittierung Schutzeinrichtung) lässt sich bei Nichtbetätigung des Schalters-S8 (NOT-AUS) und geschlossener Schutzklappe, das Sicherheitsschaltgerät -F9 quittieren unddie Lastspannung einschalten. Der Leuchtmelder -P10 (Anzeige Freigabe Lastspannung) zeigthierbei die Freigabe der Lastspannung an.

3. Die Meldeleuchten -P3 (Anzeige Vorwahl Hand) und -P4 (Anzeige Vorwahl Automatik) blinken mitder Taktfrequenz von 1 Hz solange noch keine Betriebsartenvorwahl getroffen wurde.

4. Über die Taster -S2 bzw. -S3 lässt sich bei vorhandenem Betriebsdruck die Vorwahl „Hand“ bzw.„Automatik“ vorwählen. Dies wird dann über die Meldeleuchten -P3 bzw. -P4 mit Dauerlichtangezeigt.

5. In der Betriebsart „Hand“ kann das Band mit dem Taster „-S5“ (Tippbetrieb Band vor) und „-S4“(Tippbetrieb Band rückwärts) geschaltet werden. Die Laufrichtung wird dabei durch die Melde-leuchten „-P9“ (Bandmotor „-M1“ vorwärts) und „-P8“ (Bandmotor „-M1“ rückwärts) angezeigt.

6. Bei der Vorwahl „Hand“ lässt sich die Kolbenstange des Schiebezylinder -M4 über die Taster -S6bzw. -S7 ein- bzw. ausfahren. Dies wird über die Meldeleuchte -P6 bzw. -P7 angezeigt.

7. Ist über den Taster -S3 „Automatik“ vorgewählt, sowie -S11 „Start“ betätigt und wird ein Metall-würfel auf die Zuführschiene gelegt, wird dieser durch den Lichtsensor -B3 erfasst und schaltetsomit den Bandmotor -M1 vorwärts ein. Dies wird über die Meldeleuchte -P9 angezeigt.

8. Der Metallwürfel rutscht über die Zuführschiene auf das Transportband und wird nun über denSensor -B5 (Teilerkennung Metall) erfasst und bis zum Bandende transportiert. Nach Ablauf derBandnachlaufzeit wird der Bandmotor abgeschaltet.

9. Wird nun ein Kunststoffwürfel auf das Transportband gelegt, wird dieser nicht vom Sensor -B5(Teileerkennung Metall) erfasst. Der Kunststoffwürfel wird bis zum Lichtsensor -B4 (Teil vorSchiebezylinder -M4) transportiert und der Bandvorlauf schaltet ab.

10. Nach der Abschaltung des Bandvorlaufs fährt die Kolbenstange des Schiebezylinders -M4 vorund schiebt somit den Würfel vom Transportband. Sobald die Kolbenstange die vordere Endlageerreicht hat (-B2 betätigt), fährt diese wieder in die hintere Endlage (-B1 betätigt).

11. Beim Betätigen des Not-Aus-Tasters -S8 oder dem Öffnen der Schutzklappe -B7 und -B8 wird dieSortieranlage sofort stillgesetzt.Steuerspannung für -Q1, -Q2, -M0, -M2 und -M3 wird durch -F9 unterbrochen.

12. Erst nach entriegeltem Not-Aus-Taster -S8 und geschlossener Schutzklappe -B7 und -B8 lässtsich das Sicherheitsschaltgerät -F9 über den Taster -S9 wieder quittieren und die Lastspannungsomit einschalten.

H9 3140 B1-go-gelb-130509

41

2 Inhalt der Unterweisung in Stichworten

Durch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüfling über die Gefahren beim Arbeiten an elektri-schen Anlagen und Betriebsmitteln in Kenntnis gesetzt habe und dieser seine Befähigung in der Praxisnachgewiesen hat.

Datum: Name und Unterschrift des Unterweisenden:

Durch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommenhabe und dass ich über die Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unter-wiesen wurde. Die Vorschriften werde ich beachten und einhalten.

Datum: Unterschrift des Prüflings:

1 Allgemein

Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Span-nung stehenden Anlagen und Betriebsmitteln, ist jeder Prüfling vor Beginn der Prüfung vom Ausbildungs-betrieb über die Gefahren zu unterweisen.Zur Dokumentation der Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes Formular oder dieses verwendetwerden.

IHKAbschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2009

ArbeitsaufgabeUnterweisungsnachweis

Elektroniker/-in fürAutomatisierungstechnik

Vor- undFamilienname:

Prüflings-nummer:

H9 3140 B1-go-gelb-130509