17
Herzlichen Glückwunsch zur Zulassung! Und herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd! Bevor Sie sich an der Pädagogischen Hochschule immatrikulieren (einschreiben) können, müssen Sie zum Studium zugelassen sein. Erst der Zulassungsbescheid berechtigt Sie, sich zu immatrikulieren. Auf Ihrem Zulassungsbescheid finden Sie die Frist zum Einschreiben (Immatrikulationsfrist). Dieser Termin ist ein Ausschlusstermin, d. h., die Zulassung erlischt, wenn Ihre Einschreibunterlagen nicht innerhalb dieser Frist bei der Hochschule postalisch eingehen. Maßgebend ist das Ein- gangsdatum an der Hochschule und nicht der Poststempel. Die Einschreibung erfolgt online. Bei der Online-Immatrikulation werden Sie durch den Immatrikulationsprozess geführt und erhalten am Ende den Antrag auf Immatrikulation. Dieser muss von Ihnen ausgedruckt, unter- schrieben und an uns zurückgeschickt werden. Die allgemeinen Informationen zur Einschreibung und zum Studienbeginn sowie die zusätzlich zu Ihrem Immatrikulationsantrag benötigten Anträge finden Sie auf unserer Homepage unter www.ph-gmuend.de Studium Bewerben & Immatrikulieren Zulassung / Immatrikulation Infobox / Anträge (rechte Seite) Während der Öffnungszeiten des Studierendensekretariats (A 020) kann der Antrag auch persönlich abgegeben werden. Sollten Sie die Einschreibfrist aus wichtigem Grund nicht einhalten können, setzen Sie sich bitte um- gehend mit dem Studierendensekretariat in Verbindung. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Studierendensekretariat Oberbettringer Str.200 73525 Schwäbisch Gmünd Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.30 – 11.30 Uhr Do 13.30 – 15.00 Uhr Telefonsprechzeiten: Mo – Fr 08.30 – 09.30 Uhr Mo – Do 14:00 – 15.00 Uhr Tel. 07171/983-213, 983-206 und 983-209 E-Mail: [email protected] Die Hochschule benötigt zur Immatrikulation 1. den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Immatrikulationsantrag. 2. eine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), falls Sie diese dem Zulassungsantrag nicht beigefügt hatten. 3. bei Masterstudiengängen und Zweitstudiumbewerber: Beglaubigte Kopie Ihres Studienabschlusses (Diplom, Bachelor o. a.) falls Sie diese nicht dem Zulassungsantrag beigelegt hatten. 4. Krankenversicherungsnachweis zur Immatrikulation an einer Hochschule oder Befreiung (erhältlich bei allen gesetzlichen Krankenkassen), wenn Sie privat versichert sind (ein Nachweis über eine private Versicherung alleine reicht nicht aus). Ohne Vorlage der Versicherungs- bzw. Befreiungsbescheinigung werden Sie nicht immatrikuliert. Ausführliche Informationen finden Sie im Merkblatt über die Krankenversicherung der Studierenden. 5. Formular „Passbild für den Studienausweis / Chipkarte“ mit aufgeklebtem Passbild. evtl. 6. Alumni-Adressen-Nutzung, wenn Sie mit einer Nutzung Ihrer Adressdaten nach Ihrer Exmatri- kulation nicht einverstanden sind.

Info Einschreibung WS 18 19 Juni 18 - ph-gmuend.de · Herzlichen Glückwunsch zur Zulassung! Und herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd! Bevor Sie

Embed Size (px)

Citation preview

Herzlichen Glückwunsch zur Zulassung! Und herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd! Bevor Sie sich an der Pädagogischen Hochschule immatrikulieren (einschreiben) können, müssen Sie zum Studium zugelassen sein. Erst der Zulassungsbescheid berechtigt Sie, sich zu immatrikulieren. Auf Ihrem Zulassungsbescheid finden Sie die Frist zum Einschreiben (Immatrikulationsfrist). Dieser Termin ist ein Ausschlusstermin, d. h., die Zulassung erlischt, wenn Ihre Einschreibunterlagen nicht innerhalb dieser Frist bei der Hochschule postalisch eingehen. Maßgebend ist das Ein-gangsdatum an der Hochschule und nicht der Poststempel. Die Einschreibung erfolgt online.

Bei der Online-Immatrikulation werden Sie durch den Immatrikulationsprozess geführt und erhalten am Ende den Antrag auf Immatrikulation. Dieser muss von Ihnen ausgedruckt, unter-schrieben und an uns zurückgeschickt werden.

Die allgemeinen Informationen zur Einschreibung und zum Studienbeginn sowie die zusätzlich zu Ihrem Immatrikulationsantrag benötigten Anträge finden Sie auf unserer Homepage unter www.ph-gmuend.de Studium Bewerben & Immatrikulieren Zulassung / Immatrikulation Infobox / Anträge (rechte Seite)

Während der Öffnungszeiten des Studierendensekretariats (A 020) kann der Antrag auch persönlich abgegeben werden.

Sollten Sie die Einschreibfrist aus wichtigem Grund nicht einhalten können, setzen Sie sich bitte um-gehend mit dem Studierendensekretariat in Verbindung. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Studierendensekretariat Oberbettringer Str.200 73525 Schwäbisch Gmünd Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.30 – 11.30 Uhr Do 13.30 – 15.00 Uhr

Telefonsprechzeiten: Mo – Fr 08.30 – 09.30 Uhr Mo – Do 14:00 – 15.00 Uhr Tel. 07171/983-213, 983-206 und 983-209 E-Mail: [email protected] Die Hochschule benötigt zur Immatrikulation 1. den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Immatrikulationsantrag.

2. eine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), falls Sie diese dem Zulassungsantrag nicht beigefügt hatten.

3. bei Masterstudiengängen und Zweitstudiumbewerber: Beglaubigte Kopie Ihres Studienabschlusses (Diplom, Bachelor o. a.) falls Sie diese nicht dem Zulassungsantrag beigelegt hatten.

4. Krankenversicherungsnachweis zur Immatrikulation an einer Hochschule oder Befreiung (erhältlich bei allen gesetzlichen Krankenkassen), wenn Sie privat versichert sind (ein Nachweis über eine private Versicherung alleine reicht nicht aus). Ohne Vorlage der Versicherungs- bzw. Befreiungsbescheinigung werden Sie nicht immatrikuliert. Ausführliche Informationen finden Sie im Merkblatt über die Krankenversicherung der Studierenden.

5. Formular „Passbild für den Studienausweis / Chipkarte“ mit aufgeklebtem Passbild.

evtl.

6. Alumni-Adressen-Nutzung, wenn Sie mit einer Nutzung Ihrer Adressdaten nach Ihrer Exmatri-kulation nicht einverstanden sind.

7. (freiwillige) Angaben, falls Sie während des Studiums ein Kind / Kinder betreuen.

8. Nachweis über eine studienfachliche Beratung, falls Sie derzeit im 3. oder einem höheren Fachsemester immatrikuliert sind und zum nächsten Semester einen Studiengangwechsel vor-nehmen und Sie diesen Nachweis mit dem Zulassungsantrag nicht eingereicht hatten.

9. die Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule, wenn Sie vorher an anderen Hochschulen studiert haben.

10. Wenn Sie Ihr Hochschulzugangszeugnis nicht an einer deutschsprachigen Schule erworben ha-ben, müssen Sie vor Studienaufnahme Ihre Deutschkenntnisse nachweisen. Z. B. durch Test-DaF (mit der Mindestnote TDN 4 in allen Prüfungsteilen), DSH 2 oder Goethe-Zertifikat Deutsch C2.

11. Ausländische (nicht EU-Bürger/innen) und staatenlose Studienbewerber/innen müssen eine Auf-enthaltsgenehmigung, die zur Aufnahme des Studiums berechtigt, vorlegen.

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie derzeit an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd immatrikuliert sind, benöti-gen wir zur Immatrikulation nur die unter Punkten 1 und 3 genannten Unterlagen. Allgemeine Informationen:

Sobald Ihre Unterlagen v o l l s t ä n d i g vorliegen und der Semesterbeitrag in Höhe von 145,00 € auf dem Konto der Hochschule eingegangen ist, werden Sie immatrikuliert. Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Studierendenwerksbeitrag 65,00 €, dem Beitrag für die Ver-fasste Studierendenschaft 10,00 € und dem Verwaltungskostenbeitrag 70,00 € zusammen.

Falls Sie Ihren Einschreibantrag vor Semesterbeginn (1. Oktober / 1. April) zurückziehen wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10,00 € fällig.

Zusätzliche Informationen für die Studierenden des Studiengangs Pflegepädagogik:

Für den kooperativen Studiengang Master Pflegepädagogik wird ein Semesterbeitrag in Höhe von 201,40 Euro erhoben. Dieser Beitrag setzt sich aus dem Studierendenwerksbeitrag 121,40 Euro, dem Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft 10,00 Euro und dem Verwaltungskostenbeitrag 70,00 Euro zusammen.

Die Studierenden des Masterstudiengangs Pflegepädagogik können zusätzlich noch Leistungen vom Studierendenwerk Stuttgart in Anspruch nehmen. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.studierendenwerk-stuttgart.de.

Nach erfolgter Immatrikulation werden Ihnen Ihr Passwort, Ihr Studienausweis und ein Stu-dienbuch zugesandt. Sollten Sie bereits einen Studierendenausweis der PH Schwäbisch Gmünd besitzen, wird ihnen kein neuer Ausweis zugesandt. Sie können Ihren alten Studierendenausweis nach Eingang des Semester-beitrags für das kommende Semester validieren. Danach können Sie sich über das LSF-Onlineportal der Hochschule https://lsf.ph-gmuend.de/ Ihre Studienbescheinigungen ausdrucken und diese in Ihrem Studienbuch sammeln. Somit liegen Ihnen auch nach Beendigung Ihres Studiums Studiennachweise (z. B. für Finanzamt, Rentenversiche-rung) vor. Sie bekommen eine eigene PH E-Mailadresse. Wichtige E-Mails und Informationen werden nur an diese Adresse gesendet. Sie sind verpflichtet, diese regelmäßig zu sichten. Ihr Studium beginnt mit der Einführungswoche. Es finden Einführungsveranstaltungen statt, die Ihnen den Einstieg in das Studium an der Pädagogischen Hochschule erleichtern. Eine Übersicht zur Einfüh-rungswoche finden Sie auf der Homepage der PH http://www.ph-gmuend.de/studium/beratung-und-information/studienbeginn/

In der Einführungswoche findet für die Studienanfänger des Faches Englisch ein Spracheingangs-test statt. Dieser Test ist keine Zulassungsvoraussetzung zum Studium des Faches Englisch, son-dern dient ausschließlich zu Beratungszwecken.

Für Studierende des Faches Mathematik wird vor Vorlesungsbeginn ein Mathevorkurs angeboten. Den Termin finden Sie auf dem Beiblatt.

Die Lehrveranstaltungen finden Sie unter http://www.ph-gmuend.de/studium/studienorganisation/vorlesungsverzeichnisse/ Das Studierendenwerk Ulm nimmt als Anstalt des öffentlichen Rechts im Zusammenwirken mit den Hochschulen in Aalen, Biberach, Schwäbisch Gmünd und Ulm die Aufgaben sozialer Betreuung und Förderung der Studierenden wahr.

Die Abteilung für Studienfinanzierung vom Studierendenwerk berät Sie über verschiedene Möglichkei-ten der finanziellen Absicherung Ihres Studiums wie BAföG, Bildungskredit, KfW-Studienkredit oder gibt Informationen über Stipendien. http://www.Studierendenwerk-ulm.de Das Studierendenwerk Ulm möchte Ihnen auch die Suche nach einem geeigneten Wohnraum erleich-tern. Infos zu Wohnmöglichkeiten in Schwäbisch Gmünder Studentenwohnhaus und eine Privatzim-merkartei finden sie auf der Homepage des Studierendenwerkes Ulm http://www.Studierendenwerk-ulm.de In den lokalen Tageszeitungen REMS-ZEITUNG (Telefon: 07171 / 6006 – 0) und GMÜNDER TA-GESPOST (Telefon: 07171 / 6001 – 0) sowie in den Wochenblättern GMÜNDER WOCHENBLATT (Telefon: 07171 / 6006 – 0) und GMÜNDER ANZEIGER (Telefon 07171 / 6001 – 777) finden Sie samstags bzw. mittwochs Wohnungsangebote bzw. können dort selbst inserieren. Wenn Sie eine Wohnung oder ein Zimmer gefunden haben, müssen Sie sich innerhalb zwei Wochen beim Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt anmelden. Dazu stellt Ihnen der Haus-/Wohnungsbesitzer eine Wohnungsgeberbescheinigung aus. Diese und Ihren Ausweis benötigen Sie bei der Meldung des Wohnsitzes beim Einwohnermeldeamt. Mit dem Semesterticket fahren Sie günstig mit Nahverkehrszügen und Bussen. http://www.ph-gmuend.de/studium/studienorganisation/semesterticket/ Entsprechende Fahrpläne finden Sie unter www.stadtbus-gmuend.de oder www.ostalbmobil.de. Die Studierenden des Masterstudiengangs Pflegepädagogik haben durch die Entrichtung der beiden Solidaritätsbeiträge die Möglichkeit der Nutzung der Basisangebote der beiden Tarifverbünde, also Ostalb und VVS (http://www.ph-gmuend.de/studium/studienorganisation/semesterticket/), (http://www.hs-esslingen.de/de/studierende/informationenformulare-fuer-studierende/studi-ticket.html) oder sie kaufen jeweils die Semestertickets der beiden Tarifverbünde dazu. Die PH ist eine familienfreundliche Hochschule, die sich die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie für alle Mitglieder der Hochschule zum Ziel gesetzt hat. Infos dazu unter http://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/beauftragte-vertretungen/gleichstellung-familienfreundlichkeit/ Wir wünschen Ihnen, dass Sie Ihr Studium in Schwäbisch Gmünd mit Engagement und Neugier be-ginnen und dass unsere Hochschule zu „Ihrer“ Hochschule wird.

Ihr Studierendensekretariat

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd • Oberbettringer Straße 200 • 73525 Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd, 06.12.2018

Einführungswoche vom 01.04. – 04.04.2019

Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,

wir begrüßen Sie herzlich an unserer Hochschule. Ihr Studium beginnt am

Montag, den 1. April 2019, um 10.00 Uhr s.t. im Hörsaal 1

In der Einführungswoche erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Studium, zu Ihren Fä-chern und zu den Lehrveranstaltungen, die Sie im ersten Semester belegen müssen. Sie kön-nen die Hochschule kennenlernen, sich umfassend orientieren und mit Kommiliton_innen, Do-zent_innen und Mitarbeiter_innen der PH ins Gespräch kommen. Dazu gehört auch ein Ein-blick in die vielfältigen Angebote und Projekte, die es Ihnen ermöglichen, in Ihrem Studium ein persönliches Profil zu entwickeln.

Die Teilnahme an der Einführungswoche ist verpflichtend.

Die Programmübersicht finden Sie auf der PH-Homepage.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium.

Viele Grüße im Namen des Einführungswochenteams vom Staufer Studienmodell und der Studienberatung

Anette Schoch Studienberaterin, Akademische Mitarbeiterin des Staufer Studienmodells

Fremdsprachenkenntnisse für den Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I

Bei Wahl der Fächer Deutsch oder Englisch in den oben genannten Studiengängen werden bestimmte Fremdsprachenkenntnisse als Studienvoraussetzung verlangt.

Fach Deutsch Kenntnis des Englischen und

Kenntnis einer weiteren Fremdsprachemit Endnote mindestens ausreichend, nachgewiesen durch

4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe oder

gesamte Sekundarstufe II mit Abiturprüfung* oder

B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen fürSprachen (GeR), Endnote mindestens ausreichend oder

Latein- / Griechischkenntnisse: 2 Jahre Unterricht in der Sekundar-stufe oder A2 GeR

Fach Englisch Englisch Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischenReferenzrahmen für Sprachen (GeR) und

Latinum oder

Kenntnis einer weiteren modernen Fremdsprachemit Endnote mindestens ausreichend, nachgewiesen durch

4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe oder

gesamte Sekundarstufe II mit Abiturprüfung* oder

B2 GeR

* Die Formulierung „gesamte Sekundarstufe II mit Abiturprüfung“ ist so zu verstehen, dass die Fremdsprache in allenSchuljahren bis zum Abitur (G8: Stufe 10 – 12; G9: Stufe 11 – 13; BG: Eingangsklasse, Jahrgangsstufe I und II);BOS: Jahrgangsstufe I und II) belegt worden sein muss und dass die Leistung der vier Halbjahre der JahrgangsstufeI und II zusammen im Durchschnitt mit mindestens „ausreichend“ (G8, G9, BG) bzw. „befriedigend“ (BOS) bewertetwurde. Es ist nicht erforderlich, dass dieses Fach in der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung gewählt wurde.

Die Studienvoraussetzungen sind in § 2 Abs. 4 der Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudi-engänge des Kultusministeriums vom 27.04.2015 (RahmenVO-KM) und in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sekundarstufe I geregelt.

Die Fremdsprachenkenntnisse sollen zu Beginn des Studiums vorliegen. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Immatrikulation mit der Auflage, die Fremdsprachenkenntnisse bis zum Ende des vier-ten Semesters nachzuweisen. Erfolgt der Nachweis bis zu diesem Zeitpunkt nicht, muss das Fach gewechselt werden.

Die Vorkenntnisse weisen Sie in der Regel durch Vorlage Ihres Abiturzeugnisses, das Ihnen den Besuch des Unterrichts der geforderten Sprache über die geforderte Dauer bzw. die erforderliche Niveaustufe bestätigt, nach. Haben Sie den Unterricht in der geforderten Sprache über die erforderliche Dauer besucht, dies ist aber nicht im Abschlusszeugnis ausgewiesen, so senden Sie uns bitte einfache (nicht beglaubigte) Kopien der Jahreszeug-nisse über die geforderte Dauer als Nachweis zu. Oder lassen Sie sich von Ihrer Schule eine Bestätigung ausstellen, wie lange Sie in der Sprache unterrichtet worden sind (ggf. mit ent-sprechender Benotung oder GeR Niveau).

Institut für Mathematik und Informatik

Prof. Dr. Helmut Albrecht

Pädagogische Hochschule, Oberbettringer Straße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd

Oberbettringer Straße 200 Fon: 0 71 71/9 83 – 455 Institut für

73525 Schwäbisch Gmünd Fax: 0 71 71/9 83 – 370 Mathematik/Informatik

Zentrale: 0 71 71/98 3 - 0 Mail: [email protected]

Schwäbisch Gmünd, den 05. Dezember 2018

An alle

Studienanfänger mit dem Fach Mathematik,

egal in welchem Studiengang und

Schwerpunkt Sie Mathematik studieren!

„Es ist unglaublich, wie unwissend die studierende Jugend auf Universitäten kommt, wenn ich nur 10 Minuten rechne oder geometrisiere, so schläft 1/4 derselben sanft ein.“ (G. C. Lichtenberg)

Wir glauben zwar nicht, dass Sie bei unseren Vorlesungen nach 10 Minuten ein-schlafen werden, haben aber festgestellt, dass Mathematik-Studierende am Stu-dienbeginn häufig versuchen, schulische Verhaltensweisen zu tradieren. In der Tat unterscheidet sich aber die Arbeitsweise im Studium grundsätzlich von derjenigen an der Schule und außerdem thematisieren unsere Einführungsvorlesungen viel einfachere Inhalte, als Sie aus der Mathematik der Oberstufe gewohnt sind. Aller-dings werden Sie im Studium diesen einfachen Dingen wirklich „auf den Grund gehen“ und nicht nur Regeln und Verfahrensweisen anwenden.

Die allermeisten unserer Studienanfänger können problemlos eine Funktionsglei-chung 7. Grades mehrfach nach "Schema F" ableiten. Was sie dabei tun und wa-rum die antrainierten Verfahren funktionieren, das weiß allerdings kaum jemand. Jeder ist in der Lage, die Volumenformel für den Kugelinhalt aus der Formelsamm-lung zu entnehmen und mit passenden Zahlenwerten zu füllen. Kaum jemand hat jedoch eine plausible Faustformel für das Kugelvolumen parat. Jeder weiß, dass 346285 durch 5 teilbar ist, aber kaum jemand kann dies anschaulich begründen. Jeder liest die obige Zahl als "dreihundertsechsundvierzigtausendzweihundertfünf-undachzig", kaum jemand weiß jedoch, was hinter unserem Stellenwertsystem steckt. Diese Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Sie soll illustrieren, dass es uns mehr auf ein tiefes Verständnis grundlegender Zusammenhänge ankommt und weniger auf eine artistische Handhabung von Formelsammlung und Taschenrech-ner!

Um Ihnen den Wechsel von der Schülerin oder dem Schüler hin zur bzw. zum ei-genverantwortlich Studierenden zu erleichtern und um Sie auf die Inhalte der Ein-führungs-Vorlesungen vorzubereiten, bieten wir Ihnen einen „mathematischen Vorkurs“ an: Dieser findet an vier Tagen in einer Woche vor Studienbeginn jeweils von 08:15 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Wir werden uns in dieser Zeit in durchaus unter-haltsamer Form mit grundlegenden geometrischen Dingen aus der Mittelstufe (wieder) vertraut machen und außerdem lernen, wie man den Computer gewinn-bringend im Mathematikstudium einsetzen kann. Falls Sie selbst auch der Ansicht sind, dass der Besuch dieses Vorkurses für Sie sinnvoll ist, dann kommen Sie einfach dazu. Fragen Sie aber nicht uns, ob Sie kommen sollen – das müssen Sie bitte selbst entscheiden! Eine Entscheidungshilfe könnte sein, das vorbereitende Übungsblatt zu bearbeiten. Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Vorkurs ist kos-tenlos!

Umseitig sind alle wissenswerten Details für Sie aufgeführt:

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 2

Prof. Dr. Helmut Albrecht:

„Mathematischer Vorkurs Geometrie“

Mo., 25.03. bis Do., 28.03.2019

jeweils von 08:15 bis 16:30 Uhr (natürlich mit Pausen):

08:15–9:45 und 10:15–11:45 Vorlesung im Hörsaal 1 (HS1, im alten Mensagebäude)

12:00–15:00 Mittagspause, Zeit zum Bearbeiten der Aufgaben

15:00–16:30 Übungen (Diskussion der Aufgaben) Der Beginn der Übungen wird nicht vorverlegt!

Hilfreiche Materialien und insbesondere das als Vorbereitung für den Vorkurs von Ihnen zu bearbeitende Übungsblatt erhalten Sie über meine Homepage http://www.albrecht57.de/vorkurs

Um gleich von Beginn an die sinnvolle Verwendung des Computers in der Mathe-matik erfahren zu können, bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, auf dem Sie neben EXCEL auch das dynamische Geometrie-System Cinderella installiert haben. Nä-heres hierzu finden Sie ebenfalls auf der angegebenen WWW-Seite.

Zur Vorbereitung und als Begleitlektüre empfehle ich Ihnen:

Helmut Albrecht: Warum Elefanten dicke Beine haben

ISBN 978 383 349 693 6 Informationen zur Anreise und einen Lageplan der Hochschule finden Sie auf http://www.ph-gmuend.de.

Pädagogische Hochschule, Oberbettringer Straße 200, D-73525 Schwäbisch Gmünd

Oberbettringer Straße 200 Fon: 07171 983 – 435 Institut für 73525 Schwäbisch Gmünd Fax: 07171 983 – 371 Sprache und Literatur Zentrale: 07171 983 – 0 Mail: [email protected]

Aktenzeichen (Bitte bei Antwort angeben) Schwäbisch Gmünd

Sehr geehrte, liebe neue Studierende des Faches Englisch,

bis zur Studieneinführungswoche werden noch ein paar Wochen und Monate vergehen, aber meine Kollegen und ich freuen uns jetzt bereits auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Die Abteilung Englisch wird Ihnen viele gute Chancen, genauso viele Herausforderungen und „loads of fun" bieten.

Vorab: Aus den Erfahrungen der letzten Semester ist uns bekannt, dass viele Studie-rende (trotz guten oder mittleren Abiturs) gewisse Schwierigkeiten mit den zentralen Arbeitstechniken des Faches haben und auch sprachlich nicht gut vorbereitet wurden. Da aber alle Ihre Veranstaltungen auf Englisch stattfinden werden und das nunmehr landesweit verlangte Sprachniveau sehr hoch angesetzt wurde (zum Abschluss hin C1 oder C2), ist es dringend empfehlenswert, bereits zu Anfang des Studiums eine verbesserte Basis zu haben.

Falls Sie also nicht absolut sicher bezüglich Ihrer fachmethodischen und sprachlichen Kenntnisse sind und die Zeit bis zum Studienbeginn entsprechend nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen folgende Bücher, die sich alle bestens zum Selbststudium eignen:

(zu Fachmethoden, Sprachkompetenz) Baier, Jochen. Englisch - Grundlagen, Arbeitstechniken und Methoden. Stark Verlag, 2009. ISBN 978-3-86668-016-6

(zu Sprachkompetenz: Übersetzen) Humphrey, Richard. Grundkurs Übersetzen Deutsch-Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2008. ISBN 3-12-939570-9

(zu Sprachkompetenz: Grammatik) Raymond Murphy: English Grammar in Use Fourth edition Klett Mit Kurzgrammatik f¿r deutschsprachige Lehrende Book + pullout grammer, with answers and CD-ROM Intermediate Klett Verlag, 2009. ISBN 978-3-12-534573-7 (3-12-534573-1)

In diesem Sinne: guten Start!

All the best and take care...

Prof. Dr. phil. Jochen Baier, Head of the English Department

Das Merkblatt über die Krankenversicherung *

Versicherungstatbestände

a) Versicherungspflicht

Versicherungspflichtig in der gesetzlichen Kranken-versicherung und sozialen Pflegeversicherung sind Studenten, die an staatlichen oder staatlich aner-kannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben sind. Dies gilt auch für im Inland eingeschriebene Studenten, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, wenn aufgrund über- oder zwischenstaatli-chen Rechts kein Anspruch auf Sachleistungen besteht.

Die Versicherungspflicht besteht bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zum Ende des Semesters, in dem das 30. Lebensjahr vollen-det wird. Über diesen Zeitpunkt hinaus besteht die Versicherungspflicht fort, wenn

die Art der Ausbildung,

familiäre Gründe,

persönliche Gründe,

insbesondere der Erwerb der Zugangsvorausset-zung in einer Ausbildungsstätte des Zweiten Bil-dungswegs, die Überschreitung der Altersgrenze oder eine längere Fachstudienzeit rechtfertigen.

Studenten, die neben dem Studium gegen Entgelt arbeiten, bleiben studentisch pflichtversichert, wenn sie ihrem Erscheinungsbild nach Student sind, d. h. wenn ihre Zeit und Arbeitskraft überwiegend durch das Studium in Anspruch genommen werden. Wer dagegen aufgrund des Umfangs seiner Beschäfti-gung von seinem Erscheinungsbild her Arbeitneh-mer ist, ist nicht als Student, sondern als Arbeit-nehmer versicherungspflichtig.

b) Familienversicherung

Studenten sind nicht versicherungspflichtig, wenn sie in der gesetzlichen Krankenversicherung ihrer Eltern, Ehegatten oder Lebenspartner familienversi-chert sind; gleiches gilt für die Pflegeversicherung. Anspruch auf Familienversicherung besteht für Kin-der bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn sie sich in Schul- oder Berufsausbildung befinden.

Voraussetzung für eine Familienversicherung ist u. a. außerdem, dass der Familienangehörige kein Gesamteinkommen hat, das regelmäßig im Monat ein Siebtel der Bezugsgröße (445,00 €) überschrei-tet. (Für geringfügig Beschäftigte beträgt das zuläs-sige Gesamteinkommen 450,- €.)

c) Befreiung von der Versicherungspflicht

Wer durch die Einschreibung als Student versiche-rungspflichtig wird, kann sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen. Der Antrag ist innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versi-cherungspflicht bei der Krankenkasse zu stellen. Die Befreiung kann nicht widerrufen werden; sie gilt für die gesamte Dauer des Studiums.

d) Freiwillige Versicherung

Für Studenten, deren Versicherungspflicht aus rechtlichen Gründen endet (z.B. wegen Überschrei-tens der Höchstsemesterzahl oder des Höchstal-ters), setzt sich nach § 188 Abs. 4 SGB V die Versi-cherung mit dem Tag nach dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht automatisch fort (obligato-rische Anschlussversicherung). Es sei denn, der Student erklärt innerhalb von zwei Wochen nach einem Hinweis der Krankenkasse über die Aus-trittsmöglichkeit tatsächlich seinen Austritt! Dieser Austritt wird allerdings nur dann wirksam, wenn das Bestehen eines anderweitigen Anspruchs auf Absi-cherung im Krankheitsfall nachgewiesen wird. Für das Zustandekommen der obligatorischen An-schlussversicherung bedarf es keiner Vorversiche-rungszeiten. Die freiwillige Mitgliedschaft wird somit auch ohne Antrag des Studenten begründet.

Wer so freiwillig in der gesetzlichen Krankenversi-cherung weiterversichert ist, bleibt auch versiche-rungspflichtig in der Pflegeversicherung. Die Versi-cherungspflicht kann wahlweise aber auch durch den Abschluss einer privaten Pflegeversicherung eingelöst werden. Dieses Wahlrecht kann nur inner-halb einer Frist von drei Monaten nach Beginn der freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Kran-kenversicherung ausgeübt werden.

Seit 1. April 2007 gelten auch für freiwillige Mitglie-der einer gesetzlichen Krankenkasse, die als Stu-denten an einer ausländischen staatlichen oder

* (gem. Studentenkrankenversicherungs-Meldeverordnung vom 27.03.1996; aktualisiert zum Sommersemester 2019 aufgrund vonAngaben des AOK Bundesverbandes, 10178 Berlin)

2

staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben sind, die beitragsrechtlichen Vergünstigungen der Krankenversicherung für Studenten. Weisen diese Versicherten ab dem 1. April 2007 nach, dass sie zum Kreis der Studierenden gehören, zahlen sie für ihre freiwillige Krankenversicherung in Deutschland nur den „Studentenbeitrag“.

e) Private Krankenversicherung

Wer sich privat krankenversichert, ist verpflichtet, auch eine private Pflegeversicherung abzuschlie-ßen. Jugendliche mit privat pflegeversicherten El-tern können unter denselben Voraussetzungen, wie dies in der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung der Fall ist (siehe oben unter b) Familienversicherung), beitragsfrei privat pflegeversichert sein.

2. Leistungen

Studenten und ggf. ihre mitversicherten Angehöri-gen erhalten als Leistungen unter anderem ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Zahnersatz, Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln, Krankenhausbehandlung, Früher-kennungsuntersuchungen, Leistungen bei Schwan-gerschaft und Mutterschaft sowie Leistungen bei Pflegebedürftigkeit; Anspruch auf Krankengeld be-steht hingegen nicht.

3. Beiträge*

Versicherungspflichtige Studenten haben die Bei-träge für das Semester in Höhe von 397,98 € zur gesetzlichen Krankenversicherung und 101,22 € zur Pflegeversicherung mit Beitragszuschlag für Kinder-lose ab 23 Jahren (dies entspricht einem Beitrag von 66,33 € bzw. 16,87 € monatlich) vor der Ein-schreibung bzw. Rückmeldung im Voraus an die zuständige Krankenkasse zu zahlen. Der Semes-terbeitrag zur Pflegeversicherung für Studenten mit Kindern oder für Kinderlose unter 23 Jahren beträgt 118,74 € (dies entspricht 19,79 € monatlich). Die Zahlungsweise wird vom Spitzenverband Bund für alle Krankenkassen einheitlich festgelegt. Auch weiterhin ist eine monatliche Zahlung der Beiträge möglich. Bei Studenten, die ihre Verpflichtung zur Beitragszahlung nicht erfüllen, verweigert die Hoch-schule die Einschreibung oder die Annahme der Rückmeldung. Krankenkassen können ab dem 1. Januar 2015 einen Zusatzbeitrag erheben, der auch von Studenten in der individuellen Höhe zu tragen ist.

Für Studenten, die familienversichert sind, wird kein Beitrag erhoben.

Für Studenten, die freiwillig versichert sind, wird die Beitragsbemessung in der Satzung der Kranken-kasse geregelt.

Keine Einschreibung ohne Versicherung

Jeder Studienbewerber muss sich vor der Ein-schreibung mit der zuständigen Krankenkasse in Verbindung setzen, um eine Versicherungsbeschei-nigung zu erhalten. Die Krankenkasse stellt dem Studienbewerber eine Bescheinigung darüber aus,

ob er versichert ist oder

ob er versicherungsfrei, von der Versicherungs-pflicht befreit oder nicht versicherungspflichtig ist.

Die Versicherungsbescheinigung ist mit den Unter-lagen für die Einschreibung der Hochschule vorzu-legen. Wird die Hochschule gewechselt, ist eine neue Versicherungsbescheinigung einzureichen.

Welche Krankenkasse?

Studienbewerber erhalten die für die erstmalige Einschreibung erforderliche Versicherungsbeschei-nigung von der Krankenkasse, bei der sie zum Stu-dienbeginn als Mitglied oder Familienangehöriger versichert sind oder voraussichtlich versichert sein werden.

Die Studienbewerber, die zum Studienbeginn nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, erhalten ihre Versicherungsbescheinigung von der Krankenkasse, bei der zuletzt eine Mitglied-schaft oder Familienversicherung bestand. Uner-heblich ist dabei, wie lange die letzte Mitgliedschaft bzw. Familienversicherung zurückliegt. Ist eine letz-te Krankenkasse nicht vorhanden, ist eine der wähl-baren Krankenkassen für die Ausstellung der Versi-cherungsbescheinigung zuständig.

Studienbewerber, die sich von der Versicherungs-pflicht befreien lassen wollen, erhalten ihre Versi-cherungsbescheinigung von der Krankenkasse, die die Befreiung ausspricht.

Krankenkassenwahl

Versicherungspflichtige oder versicherungsberech-tigte Studenten haben die Möglichkeit, die Mitglied-schaft bei einer der folgenden Krankenkassen zu wählen:

* Die Höhe der Beitragssätze entspricht dem Stand von Dezember 2018

3

die AOK des Wohnortes,

jede Ersatzkasse, deren Zuständigkeit sich nachder Satzung auf den Wohnort des Versichertenerstreckt,

die Betriebs- oder Innungskrankenkassen, wenndie Satzung dies vorsieht und der Versicherte imKassenbezirk wohnt,

die Krankenkasse, bei der zuletzt eine Mitglied-schaft oder eine Familienversicherung bestan-den hat,

die Krankenkasse, bei der der Ehegatte versi-chert ist,

die AOK oder jede Ersatzkasse an dem Ort, indem die Hochschule ihren Sitz hat,

die Knappschaft.

Die Wahl ist vom Versicherten spätestens zwei Wo-chen nach Eintritt der Versicherungspflicht gegen-über der gewählten Krankenkasse zu erklären.

Die gewählte Krankenkasse ist auch für die Durch-führung der Pflegeversicherung zuständig. Fami-lienversicherte haben kein eigenes Wahlrecht; für sie gilt die Wahlentscheidung des Mitglieds.

Weitere Informationen

Dieses Merkblatt kann nur eine allgemeine Informa-tion sein. Nähere Auskünfte über die Krankenversi-cherung der Studenten erteilen die Krankenkassen.

Hinweis zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen: Wenn auf diesen Seiten die weibliche Form nicht der männlichen Form beigestellt ist, so ist der Grund dafür allein die bessere Lesbarkeit. Wo sinnvoll, ist selbstverständlich immer auch die weibliche Form gemeint.

OstalbMobil SemesterTicket

... bringt Sie hin!

www.OstalbMobil.de/Semester-LotterieStand 05/ 2017

L tterie

OstalbMobil SemesterTicket

· für wenig Geld ein ganzes Semester mobil

· OstalbMobil-weit gültig

· für jeden Bedarf das richtige Ticket

· Semester-Lotterie

2119

2439

2118

2117

2116

2138

2046

2246

2245

2026

2023

20002021

20222437

2135

2127

2150

2165

2377

23902389

1318

1108

1776

1777

1674

1775

1107

1317

1316

1306

1347

1319

2166

2151

2153

2156

2159

5039

2155

2036

2033

2043

2035

2025

2034

2346

2396

2397

1145

1144

1134 114

3

1154

1062

1163

1164

1064

1073

1072

1074

1166

1167

1168

1176

1179

1476

1452

1453

1492

1893

1494

1424

1491

1490

1442

1489

1188118

6

1185

1187

1184

1082

1002119

4

1754

1743

1655

1552

1581

1550

1592

1502

1503

1604

1605

1615

1610

1513

1524

1514

1525

1626

1619

1620

1609

1608

1616

1606

5272

1607

1911

1920

162416

23

1622

1621

1618

1527

1535

1539

1636

1617

1637

1846

1845

1443

1444

1849

1198

1554

1531

1197

1840

1534

1533

1628

1558

1516

1695

1694

1697

5267

1696

1693

1543

1572

1573

1583

1682

1683

1684

1685

1687

5232

1688

1686

1753 176

3

1564

1532

1762

1104

1764

1114

1013

1025

1315

1645

1646

1744

1103

1023

1024

1326

1327

2387

2388

2186

2176

2179

2170

2168

108310

84

1165

1402

1403

1414

1804

1805

1815

182618

16

1895

1175

1178

1177

1174

1051

1031

1001

2005

2006

2007

2001

200215

60

1570

2004

2003

1061

1071

1081

1032

1042

100010

22

2398

2395

2024

2082

2073

2175

2161

2060

2123

2045

2055

Buszone

Bus- und Bahnzone

Busverbindung

Bus- und

Bahnverbindung

Himmlingen

Wißgoldingen

Weilerstoffel

Rechberg

Reitprechts

StraßdorfMaitis

Radelstetten

Kirneck

Bruck

Pfahlbronn Alfdorf Pfersbach

Durlangen

RuppertshofenSpraitbach

Hinterlintal

Seelach

Schlechtbach

Birkenlohe

Seifertshofen

Buchhof

Obergröningen

Algishofen Lutstrut

Haid

Reichertshofen

Hohenstadt

Pommertsweiler Bronnen Neuler

Schwenningen

Lengenfeld

Untergröningen Bühler Adelmannsfelden

Gaishardt

Hütten

Hohenberg

Holzmühle

Rosenberg

Willa Hummelsweiler Grünberg

StimpfachBühlertann

Betzenhof

Griesweiler Eggenrot Rabenhof

Schönau

Schweighausen

Dankoltsweiler

Riegersheim Georgenstadt

Ellenberg Hintersteinbach

Breitenbach

Rattstadt

Stocken

Eigenzell

Muckental Kraßbronn Birkenzell

Steigberg Hardt Pfahlheim Riepach

Stillau

Stödtlen Dambach

WilburgstettenGaxhardtSpitalhof

WörtAumühleMatzenbach Springhof

Dürrenstetten

Dinkelsbühl

HalheimBeersbach

Bleichroden Tannhausen

Eck am Berg Unterbronnen

Engelhardsweiler

Hinterlengenberg

Leinenfirst EspachweilerFrickenhofenGschwendAltersberg

Honkling

Reippersberg

Täferrot

Lindach

Iggingen

Leinzell

Göggingen

Eschach

Horn

Schechingen

Heuchlingen

Rehnenhof Mutlangen

Kleindeinbach

GroßdeinbachWalkersbacher Tal

Waldstetten

Unterbettringen

Oberbettringen

Hussenhofen

Herlikofen

Bargau Heubach Lautern

Hermannsfeld Forst

Ind. Gebiet West

Hofherrnweiler

Unterrombach

Hammerstadt

AffalterriedDewangenLaubach

Leinroden

Neubronn

Schäufele Abtsgmünd Zanken Hüttlingen

Buch Frankenreute

Dalkingen

Waldkrankenh.

Neunheim Rötlen Erpfental Buchhausen

Killingen

RöhlingenNeunstadt

Weiler

Fachsenfeld Seitsberg

Essingen Ebnat

Oberkochen Heide

Oberkochen Gewerbegebiet

Lauterburg

Bartholomä

Weiler i.d.B.

Degenfeld

Weißenstein

Himmlingen Brastelburg Waldhausen

Hülen

Stetten

Lippach

Lindorf

Dettenroden

Beuren

Unterriffingen

Dorfmerkingen

Elchingen

Dossingen/Stetten

Neresheim

Steinmühle

Ohmenheim Kösingen

Schweindorf

Härtsfeldhausen

Hohenberg

Utzmemmingen

GoldburghausenOsterholz

Kirchheim

Dirgenheim

Wössingen

ZipplingenSechtenhausenZöbingenHeidmühle

Walxheim Unterschneidheim Nordhausen Geislingen

Tabula

Schießtal/Kiesäcker

Ellwangen Süd

Goldrain

Kaserne

Rotenbach

Stadthalle

Schulzentrum

Haller Str.Zentrum

1550

Südtangente

Schloßvorstadt

BrauneHardt

NeunheimerSteige

Schönenberg

Daimler Straße

Rindelbach/Ort

Ellwangen Nord

Kiesäcker

Mühlweg

Zentrum2000

Mühlweg

Schießtal

Dreifaltigkeit

Bergschlössle

Berg-Schlössle

Abzw.Krähe

B 298Abzweigung

Fuggerle

Fuggerle

Hardt

Markt-platz

Markt-platz

Markt-platz

Markt-platz

Hardt

Dreifaltig-keit

AA-West

AA-Triumphstadt

Aalen

SchwäbischGmünd

Ellwangen

Zentrum1000

Ostalb-klinikum

Fahr-bachstr.

Ziegelstraße

AA-Ost

AA-Nord

SHW/Alfing

Grauleshof

Musikschule

Schwalbenstr.

Heide

Löwen-brauerei

BSZBottich

FH

Spagenfeld

ObereBahnstraße

W.-Merz-Str.

M.-Braun-Ring

Erlau

AA-Süd

Elberschwenden

Oberdorf

Kerkingen

Baldern

Nähermemmingen

Reichenbach

Westerhofen Röttingen

Röthardt

Oberalfingen

AalenAalen

LorchLorchWaldhausenWaldhausen

Schwäbisch GmündSchwäbisch Gmünd

BöbingenBöbingen

MögglingenMögglingen

OberkochenOberkochen

UnterkochenUnterkochen

AalenAalen

WasseralfingenWasseralfingen

GoldshöfeGoldshöfe

SchwabsbergSchwabsberg

SchrezheimSchrezheim

EllwangenEllwangen

JagstzellJagstzell

WesthausenWesthausen LauchheimLauchheim AufhausenAufhausen BopfingenBopfingen TrochtelfingenTrochtelfingen PflaumlochPflaumloch NördlingenNördlingen

OstalbMobil – das ist ...der Tarifverbund aller Verkehrsunternehmen im Ostalbkreis mit dem Ziel, Bus- und Bahnfahren einfacher und damit attraktiver zu machen.

OstalbMobil bietet:Ein Ticketangebot für jeden Bedarf und alle Verbindungen - ob Bus, ob Bahn- ob Direkt- oder Umsteigefahrt- in Stadt und Land- günstige Abokarten- spezielle Orts- und Stadttarife

Mehr Informationen erhalten Sie …- bei den Service- und Beratungsstellen (siehe Rückseite), inkl. Ticketverkauf- im Internet unter www.OstalbMobil.de- bei der Geschäftsstelle Telefon 07361 5576 814 E-Mail [email protected] Adresse Beinstraße 5, 73430 Aalen- bei den Verkehrsunternehmen

Fahrpreisberechnung – so geht´sDer streckengebundene Fahrpreis richtet sich nach der Zahl aller durchfahrenen Zonen auf dem tatsächlich befahrenen Li nien weg. Start-, End - sowie Leerzo nen bitte mitzählen. Bei Fahrten in den Innen be rei chen von Aalen, Ellwangen sowie Schwäbisch Gmünd oder bei Fahrten über die Zentren hinaus sind die ne ben ste hen den Pläne zu be ach ten. Nutzen Sie den Tarifrechner auf der OstalbMobil-Homepage!

www.OstalbMobil.de

Günstig mit Bus & Bahn zur Hochschule, zur Mutti, zur Party!

SemesterTicket 1 Studierende der Hochschule Aalen und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zahlen mit ihrem Semesterbeitrag bereits das SemesterTicket 1 und können dafür ein Semester lang täglich ab 18:00 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztags die Nahverkehrszüge und Busse im ganzen OstalbMobil-Raum nutzen. Der gültige Studierendenausweis gilt als Fahrkarte.

SemesterTicket 2 Studierende der beiden Hochschulen, die rund um die Uhr die Nahverkehrszüge und Busse im Bereich von OstalbMobil nutzen wollen, erwerben zusätzlich das SemesterTicket 2. Erhältlich ist das SemesterTicket 2 im Vorverkauf beim Stadtbus Gmünd, im Buspunkt Aalen, bei der OVA und beim FahrBus Ostalb (siehe www.OstalbMobil.de). Voraussetzung ist ein vollständig ausgefüllter Bestellschein mit Passbild sowie die Vorlage der Immatrikulations-bescheinigung bzw. des Studierendenausweises. Inhaber des SemesterTicket 2 können die jeweiligen Anschluss-Semester-Tickets im Bereich Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) und KreisVerkehr Schwäbisch Hall (KVSH/HNV) beziehen.

SemesterTicket 3Inhaber eines VVS-StudiTickets oder Semester-Tickets KVSH/HNV können das SemesterTicket 3 kaufen. Auch dieses gilt rund um die Uhr für alle Nahverkehrszüge und Busse im Bereich von OstalbMobil. Beim Erwerb in den OstalbMobil-Verkaufsstellen ist das jeweilige Semester-Ticket (z.B. VVS-StudiTicket), ein Passbild, eine Immatrikulationsbescheinigung bzw. Studierendenausweis und der vollständig ausgefüllte Bestellschein vorzulegen.

Alle Bestellscheine sind an den Verkaufsstellen und im Internet erhältlich. Weitere Informationen, wie z. B. Preise und Übersicht der Verkaufsstellen unter www.OstalbMobil.de und Telefon 07361 5576 814.

Semester-LotterieBesitzer eines SemesterTicket 2 oder SemesterTicket 3 können je Semester 100 Euro gewinnen! Weitere Informationen und Anmeldung unter www.OstalbMobil.de/Semester-Lotterie

Die OstalbMobilSemesterTickets

... bringt Sie hin!

Willkommen in Schwäbisch Gmünd Erfolgreich studieren und campusnah wohnen

Informationen zum Wohnen während Ihres Studiums in Schwäbisch Gmünd

Studierendenwohnhaus des Studierendenwerk Ulm Neißestraße 20, 73529 Schwäbisch Gmünd

278 Einzelzimmer mit Vorraum in Form von Doubletten (jeweils 2 Zimmer teilen sich eine Nasszelle mit Dusche, Waschbecken und WC) 1 behindertengerechtes Apartment Miete inkl. aller Nebenkosten: 214,- € Apartment behindertengerecht: 264,- €

Zimmer sind mit Grundmobiliar ausgestattet. Gemeinschaftsküchen, Wasch- und Trockenautomaten, Fernsehraum, Tischkicker, Tischtennis, Internetzugang über Rechenzentrum der PH.

Anträge auf Unterbringung über das Studierendenwerk Ulm Ansprechpartner: Kathrin Karnath (vormittags) [email protected]

https://studierendenwerk-ulm.de/wohnen/ Telefon: 0731 50-23848

Studentenwohnheim “Wohnen am Sonnenhügel” Am Sonnenhügel 5 & 9, 73525 Schwäbisch Gmünd

228 Apartments insgesamt, 101 Stellplätze Komfort-Apartment, ca. 25 m²: ab 345,- € + NK Doppel-Apartment, ca. 37 m²: ab 340,- € p.P. + NK

Alle Apartments sind komplett hochwertig möbliert und haben einen Balkon/Terrasse, Learning-Lounge mit TV, Highspeed Internet 16 Mbit/s, Kabel-TV, Waschsalon, Volleyballfeld, Fahrradabstellraum und Aufzug. Flexibilität durch halbjährliche Mietverträge und automatischer Verlängerung. Bequeme Auswahl und Reservierung des Wunsch-Apartments über die Homepage.

Ansprechpartnerin: Silvia Stock [email protected] www.i-live-gmuend.de _____________________________________________________________________________________________ Weitere private Wohnangebote: - auf der Asta-Webseite unter www.meine-ph.de - auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unter www.ph-gmuend.de - kostenlose Privatzimmervermittlung des Studierendenwerk unter www.studentenwerk-ulm.de/wohnen/privat-wohnen.html

Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft mbH Stadt Schwäbisch Gmünd [email protected] Wirtschaftsförderung

www.vgw.de Karoline Hirner

Telefon: 07171-3508 0 www.schwaebisch-gmuend.de

Telefon: 07171-603 1023

Wie komme ich an alle Infos? Allgemeine Informationen

Unser Angebot

Lernwerkstätten Workshops und Lehrveranstaltungen Lernquellenpool Beratungen

Workshops Präsentationsmöglichkeiten Einführung in das wissenschaftliche

Arbeiten mit Word Lernstrategien Erfolgreich schreiben Einführung in das Literaturverwal-

tungsprogramm Citavi Sprachlich-stilistische Aspekte wissen-

schaftlichen Schreibens Selbst- und Zeitmanagement Fragebögen erstellen und auswerten

mit GrafStat Interviews auswerten mit MAXQDA Und vieles mehr..!

Projektleitung

AOR‘in Dr. Martina Geigle E-Mail: [email protected]

Projektteam

Lisa Laber M.A. E-Mail: [email protected] Dr. phil. Rüdiger-Philipp Rackwitz E-Mail: [email protected] Anette Schoch M.A. E-Mail: [email protected]

IPSSM Vernetze Dich auf Stud.IP und trage Dich ein in das „Informationsportal des Staufer Studienmodells“. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos.

Facebook Mit dem Smartphone immer auf dem neusten Stand: Hinterlasse einen Like beim „Staufer Studienmodell“.

Öffnungszeiten (Werkstätten und Mediensammlung) Mo - Do, 12:00 - 14:00 Uhr (während der Vorlesungszeit), Didaktisches Zentrum im HS-Gebäude, 1. Stock

Onlineberatung E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Staufer Studienmodell

Coaching und Lernprozessbegleitung

Schreibwerkstatt Medienwerkstatt

Forschungswerkstatt Mediensammlung

Schreibwerkstatt Medienwerkstatt Forschungswerkstatt

Schreibphasen systematisieren und erfolgreich bewältigen

Chaos durch Strategien bewältigen

Hürden im Schreibprozess überwinden

Reflexion des eigenen Schreibverhaltens

Eigene Handlungsstrategien entwickeln

Individuelle Unterstützung des gesamten Schreibprozesses

Bedarfsorientiertes Coaching und Feedback

Wissenschaftliche Formulierung

Entwicklung von Arbeits- und Zeitplänen

Rechercheunterstützung und Umgang mit Literatur

Kriterienbasierte Rückmeldung zu Texten

Strukturierung und Aufbau leserorientierter Texte

Textsorten im Studium

Anwendung wissenschaftlicher Standards

Themenfindung (vom leeren Blatt zur Idee)

Textrevision

Schwerpunkte in Lehre und Beratung sind:

Planung, Durchführung, Auswertung und

Reflexion eines Forschungsprojekts

qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Auswertung und Interpretation quantitativer und

qualitativer Daten

Software zur Datenerhebung und -auswertung,

bspw. SPSS, PSPP, R, Excel, GrafStat, MAXQDA

Kontakt: [email protected]

Forschungsberatung in der Vorlesungszeit Di, 12:15 – 13:45 Uhr im Didaktischen Zentrum Mi, 12:15 – 13:45 Uhr, nach Absprache per E-Mail

Kontakt: [email protected]

Rüste Dich in der Medienwerkstatt für Deine technische

Professionalisierung!

Erarbeite Dir die perfekte Ausrüstung, um anstehende

Aufgaben in Word, Excel, Powerpoint und Co. ohne viel

Aufwand zu bewältigen.

Dabei unterstützen wir Dich:

Bildbearbeitungs-, Audiobearbeitungs- und Videobear-

beitungssoftware produktiv nutzen

Präsentationen professionell gestalten

Literatur mit Citavi sinnvoll verwalten

wissenschaftliche Texte effektiv und zeitsparend mit

Word erstellen

Layout

Formatvorlagen

Kontakt: [email protected]