52
INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 1Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Tafelanschrieb Informationstechnik WS04

Jürgen Walter

Page 2: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 2Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Einführung in die Informationstechnik

www.hit.fh-karlsruhe.de/walter Systemgrenzen !! Wo liegen die Systemgrenzen? Der Ing. kann die Systemgrenzen sinnvoll

wählen

Page 3: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 3Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Was ist Informationstechnik?

Blockschaltbild Informationsquelle – Information – Sender –

Signal – Übertragungskanal – Empfangssignal – Empfänger – Information – Informationsverbraucher

Störquelle – vor allem beim Übertragungskanal

Systemgrenzen Kästchen ;-)

Page 4: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 4Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Warum HIT?

Human Information Technology? Menschen mit einbeziehen ->MP3 ->

Fourierreihe, Fouriertransformation, diskrete Fouriertransformation

Interlaced – Halbbilder – PAL - Fernsehen progressiv – Vollbilder - Kino

Page 5: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 5Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Sinus

Tf

f

tUtx

1

2

)sin()( 0

Page 6: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 6Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

HP VEE

http://we.home.agilent.com/USeng/nav/-536896708.536883294/pd.html?JPID=/find/vee

Page 7: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 7Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Effektivwert RMS

dttuT

U

T

T

eff

2

2

2)(1

Root Mean Square RMS

Page 8: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 8Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Projekt - Dokumentation

http://info.fh-karlsruhe.dehttp://193.196.117.25

Page 9: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 9Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Zusammenfassung

Projektverteilung erledigt Effektivwert Signalklassen – mathematisches Modell HPVEE

Page 10: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 10Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Netzwerk

DHCP Dynamic Host Control ProtocolVergibt auch IP-Nummern

Bei WaveLan: interne Nummern 192.168.xxx.xxx

-> Vernünftiges Konzept für IP-Nummern + Kanalbelegung in der FH

Page 11: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 11Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Fourierreihe

...)28sin(1)27sin(100000)2sin(1

...0000)(

...)2sin()1sin(

...)3cos()2cos()1cos(2

)(

21

3210

ftftft

xf

tbtb

tatataa

xf

Page 12: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 12Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Zusammenfassung 14.10.2004

Fourierreihe ganzzahlige Vielfache der

Grundschwingung Allgemein harmonische Signale HP VEE

Zusammenhang zwischen Formel – Darstellung – realer Messung

Wodurch war die Grundschwingung bestimmt? – Fensterbeite – Beobachtungsdauer - Messdauer

Page 13: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 13Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Reale Messung im Labor

FFT mit Oszi Signalerzeugung mit Funktionsgenerator Geheimnis am Oszi: ±-Taste Frequenzlinie wandert auf und abwärts

Page 14: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 14Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Signalklassen – Mathematisches Modell

Analoge Signale -> Analytische Mathematik Digitale Signale -> Numerische Mathematik

Bitte stellen Sie mit HP VEE eine gerade Funktion und eine ungerade Funktion dar

Kleine Übung: Darstellung eines harmonischen Signals in Excel – Vorsicht Grad – Rad

Typisch am Quasiperiodischen Signal: Zeitabhängigkeit – keine Periode mehr

„Blechdosendeckel“

Page 15: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 15Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Übergangsvorgänge

Stellen Sie das Signal Bild 10 aus dem Script mit HP VEE dar.

Die Impulsfunktion wird zur Identifikation von Systemen verwendet

Impulsfunktion / Übergangsvorgänge werden mathematisch mit der Fouriertransformation berechnet.

Page 16: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 16Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung

p(x) Ermitteln Sie die

Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung von einer Sinusfunktion (eine Periode) – Amplitude 5 Kästchen – grafisch

Falls Sinus korrekt gezeichnet muss die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ein Parabel ergeben

Hausaufgabe für Dozenten! Wo kann ich p(x) üben?

Page 17: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 17Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Arbeitsweise mit *.ppt

Lokal mit Powerpoint-Datei *.ppt Veröffentliche auf Web

mht-Datei Sicherung:

lokale Datei Vorlesungsrechner globale Datei auf dem Server

Page 18: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 18Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Einführung in die Fouriertransformation

trigonometrische Fourierreihe komplexe Fourierreihe Fouriertransformation Diskrete Fouriertransformation Zusammenhang: DFT – trigonometrische

Fourierreihe

Page 19: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 19Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Zusammenhänge Fourierreihe – DFT

.......)2sin()1sin(

........)2cos()1cos()(

21

210

tbtb

tataats

2

2

0

2

2

2

2

)(1

a )sin()(2

)cos()(2

T

T

T

T

n

T

T

n

dttfT

dttntfT

b

dttntfT

a

2

2

)(1

)(

T

T

tjnn

n

n

jnwt

dtetsT

c

ecnts

deFtf

dtetfjF

tj

tj

)()(

)()(

1

0

2

][)('N

n

N

nm

enftmF

1

0

2

][2

)('N

n

N

nm

enfN

mF

22nnn baA

Komplexe Schreibweise

PeriodendauerUnendlich

AbtastenDigitalisierung

Amplitude der n-ten Schwingung

Amplitude der m-ten Schwingung

Page 20: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 20Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Trigonometrische Fourierreihe

.......)2sin()1sin(

........)2cos()1cos()(

21

210

tbtb

tataats

)sin()(2

)cos()(2

Mittelwertder immer ist )(1

a

2

2

2

2

2

2

0

T

T

n

T

T

n

T

T

dttntfT

b

dttntfT

a

dttfT

Page 21: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 21Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Nebenbedingungen bei Fourierreihe

Funktion muss periodisch sein Grundperiodendauer muss bekannt sein Es über die Zeitdauer der Grundperiode das

Signal erfasst werden. Der eingeschwungene Zustand

Page 22: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 22Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Amplitude der Grundschwingung

2

12

11

22

baA

baAn nn

Page 23: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 23Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Komplexe Fourierreihe

tjnn ects )(

T

tjnn dtetsT

c0

)(1

Page 24: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 24Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Zusammenfassung

Viel Mathematik zu was macht der Ingenieur Mathematik? Um komplexe Vorgänge zu beschreiben,

erklären, verstehen, anwenden, analysieren und verbessern

Das reale System wird abgebildet -> Formel / Zahlenwerk

Modellbildung Realität wird in ein mathematisches Modell

abgebildet

Page 25: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 25Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Zusammenfassung

Gesamtschwingung ist die Summe der Einzelschwingungen

trigonometrische Fourierreihean, bn

komplexe Fourierreihe cn

Page 26: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 26Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Kleine Einführung in Maple

??? na ja kurz angerissen, -> Verweis auf Vorlesung Westermann, Thomas Prof.Dr.rer.nat. Prüfungsvorbereitung: händisch rechnen und

mit Maple vergleichen

Page 27: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 27Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Erfahrung – Wissen!!

SHIT IN -> SHIT OUT -> Sensor ist enorm wichtig! Die Signalerfassung ist sehr wichtig

Page 28: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 28Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

System + Signal

x(t) y(t)g(t)

X(ω) Y(ω)G(ω)

Y(ω)=G(ω)·X(ω)

Page 29: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 29Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Hausaufgabe

Am Eingang ein Spannung von 1V Gefragt: Spannung am Ausgang bei 3dB

Dämpfung? C: 10nF R:16K Grenzfrequenz?

Page 30: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 30Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Fouriertransformation

dtetfjFF tj

)()()(

Page 31: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 31Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Guten Morgen

Dirac-Stoß – Identifikation von Systemen Modalanalyse Einheitssprung Rechtecksignal Tiefpass periodische Systeme Fourierreihe bei nichtperiodischen Funktionen

Fouriertransformation mit unendlicher Periodendauer

Eigenschaften der Fourtransformation

Page 32: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 32Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Zusammenfassung

Fouriertransformation – DFT – HPVEE Impuls = Rechteck Foruiertransformiert sinx/x Beobachtungsdauer größer

Page 33: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 33Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Einfach!

Energie im Zeitbereich ist gleich der Energie im Frequenzbereich

Differenzieren

)()(

)(2

Fjf

Fjf

Page 34: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 34Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Faltungsfunktion

x(t) y(t)g(t)

X(ω) Y(ω)G(ω)

dtftgtftg )()()()(

Page 35: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 35Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Faltung

Faltung im Zeitbereich ist eine Multiplikation im Frequenzbereich

Eine Faltung im Frequenzbereich ist eine Multiplikation im Zeitbereich

„Kondensator hat eine Geschichte“ Fehler im Script auf Seite 50:

im rechten Bild der 4. Zeile ist die Achse falsch beschriftet t->w

Faltung = convolve Applet von Fernuni Hagen

Page 36: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 36Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Herzlich willkommen – 2.11.2004

Faltung – convolve Faltung im Zeitbereich -> Multiplkation im

Frequenzbereich Im Frequenzbereich:

Y(w)=G(w)·X(w) Wichtig: Es werden Funktionen miteinander

multipliziert

Page 37: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 37Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Fouriertransformation

Rechenregeln für die Fouriertransformation grafisch differenziert bis nur noch

Diracstösse vorhanden sind. Diracstoß(t) -> (w) Gerade mit Amplitude 1

maW alle Frequenzen sind im Diracstoß enthalten

Mit einem Diracstoß werden alle Frequenzen angeregt.

Berechnung der Fouriertransormierten - Maple

Page 38: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 38Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Berechnung der Fouriertransformierten

Über Formelsammlung Papula Über Definition und Maple berechnen Bei Funktionen aus „Geraden“ differenzieren Verschieberegel Anwendung der Rechenregeln Rechenregeln analog zur

Laplacetransformation

Page 39: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 39Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Fouriertransformation -> DFT

Diskrete Fouriertransformierte t-> n·Δt

kontinuierliche Variable t geht über in diskrete Variable Δt

ω->m ·Δ ω kontinuierliche Variable ω geht über in die

diskrete Variable Δ ω

Page 40: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 40Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Übergang von Fouriertransf. zur DFT

NN

m

tnfj

tj

nmj

etnftF

etnftmF

dtetfF

21

0

2

)()('

)()('

)()(

Page 41: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 41Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

DFT - Definition

NN

nmj

etnftmF

21

0

)()('

m = m-te Schwingung n = n-te Punkt N Blocklänge

Page 42: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 42Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Andere DFT - Definition

NN

nmj

etnfCmF

21

0

)()('

Page 43: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 43Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

DFT – Definition skalierte DFT Sinnvoll

Amplitude der m-ten Schwingung Mittelwert extra berechnen

NN

nmj

etnfN

mF

21

0

)(2

)('

Page 44: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 44Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

FFT - DFT

Fast Fouriertransformation nutzt Symmetrie des Sinus / Cosinus aus. -> Schnellere Berechnung

DFT für Berechnung mit einer Blockgröße ≠2 hoch N

Page 45: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 45Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Blocklänge - Fensterbreite

N = Blocklänge =Num Points Δt = (Time Span) / (Num Points) TF=Fensterbreite=Time Span

Page 46: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 46Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Kleine Übung – Werte von Sinus

Berechnen Sie die Amplitude der 1. Harmonischen mit der obigen Formel

Ergebnis: - keiner konnte die Berechnung durchführen – schlechte Erklärung! oder Vorwissen zu gering

NNn

n

nj

etnftmF

121

0

)()1('

Page 47: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 47Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

HP VEE - DFT

Magnitude Spektrum Amplitude der m-ten Schwingung – leider wird

Signalleistung nicht berücksichtigt - Quatsch

NNn

n

nj

etnfmF

121

0

)()('

Page 48: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 48Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Abtasttheorem - Aliasing

fABT>2·fhöchste_Signalfrequenz

Page 49: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 49Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Leakage Effekt

Das Amplitudendichtespektrum fließt aus Es werden höhere Frequenzen erzeugt:

Sprung bei Anfangspunkt und Endpunkt

Page 50: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 50Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Synchronisieren

Die Abtastfrequenz sollte ein ganzzahliges Vielfaches der tiefsten Signalfrequenz sein!

Möglichkeiten der Abtastung: Abtastung in Abhängigkeit vom Ort z.B.

Drehgeber - Frequenzanalyse heißt Ordnungsanalyse

PLL – Frequenzvervielfacher – die Abtastfrequenz wird aus der tiefsten Signalfrequenz generiert

Page 51: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 51Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Abtasten

Zu beachten sind: Abtasttheorem – fabtast>2*fsignal

(höchste Signalfrequenz) Heilmittel Aliasing Tiefpass

Tiefste Signalfrequenz muss in das Beobachtungsfenster passen!

Je höher die Frequenzauflösung umso größer muss das Beobachtungsfenster sein!

Bsp. Lüftermotoren BMW

Page 52: INFO Seite 1 Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004 Tafelanschrieb Informationstechnik WS04 Jürgen Walter

INFO

Seite 52Prof. J. WALTER Informationstechnik Stand: Oktober 2004

Systemtheorie

System – sprachlich ungenaue Beschreibung

x(t) y(t)g(t)

X(s) Y(s)G(s)