Click here to load reader
View
215
Download
0
Embed Size (px)
Modulhandbuch
zum
Vollzeit
Bachelorstudiengang
Informatik
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Modulhandbuch zum Studiengang: Bachelor Informatik
2
Inhaltsverzeichnis
Ziele-Matrix .......................................................................................................................... 3berblick ber alle Module mit Angabe von Typ, SWS und Kreditpunkte ............................ 6
BI1.1: Mathematik 1 ......................................................................................................... 7BI1.2: Technische Grundlagen der Informatik 1 ................................................................ 8BI1.3: Einfhrung in die Programmierung ........................................................................ 9BI1.4: Grundlagen der Betriebswirtschaft ....................................................................... 10BI1.5: Technisches Englisch ........................................................................................... 11BI2.1: Mathematik 2 ....................................................................................................... 12BI2.2: Technische Grundlagen der Informatik 2 .............................................................. 13BI2.3: Algorithmen und Datenstrukturen ......................................................................... 14BI2.4: Betriebssysteme .................................................................................................. 15BI2.5: Objektorientierte Anwendungsentwicklung .......................................................... 16BI2.6: Grundlagen des Marketing ................................................................................... 17BI3.1: Statistik ................................................................................................................. 18BI3.2: Graphische DV und Bildverarbeitung ................................................................... 19BI3.3: Web-Engineering ................................................................................................. 20BI3.4: Theoretische Informatik ........................................................................................ 21BI3.5: Datennetze und Datenbertragung ...................................................................... 22BI3.6: Verteilte Systeme ................................................................................................. 23BI4.1: Datenbanksysteme .............................................................................................. 24BI4.2: Datennetzmanagement ........................................................................................ 25BI4.3: Interaktive Systeme ............................................................................................. 26BI4.4: Vorlesungsmodul 1 .............................................................................................. 27BI4.4: Vorlesungsmodul 1: Document Image Analysis ................................................... 29BI4.4: Vorlesungsmodul 1: grundlagen der Java-Programmierung ................................ 30BI4.5: Seminarmodul ...................................................................................................... 31BI4.6: Projektmanagement ............................................................................................. 32BI4.7: Recht in der Berufspraxis des Ingenieurs ............................................................ 33BI5.1: Softwareengineering ............................................................................................ 34BI5.2: IT-Sicherheit ......................................................................................................... 36BI5.3: Echtzeitsysteme ................................................................................................... 37BI5.4: Vorlesungsmodul 2 .............................................................................................. 38BI5.4: Vorlesungsmodul 2: Netzwerksicherheit .............................................................. 39BI5.4: Vorlesungsmodul 2: Logikprogrammierung .......................................................... 40BI5.5: Projektmodul ........................................................................................................ 41BI5.5: Projektmodul: IT-Security ..................................................................................... 42BI5.5: Projektmodul: Mobile IT mit Android .................................................................... 43BI5.6: Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik ..................................... 44BI6.1: Praxisphase ......................................................................................................... 45BI6.2: Bachelorarbeit ...................................................................................................... 46BI6.3: Kolloquium ........................................................................................................... 47
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Modulhandbuch zum Studiengang: Bachelor Informatik Vollzeit
3
Ziele-Matrix Allgemeine Bildungsziele
Angestrebte Lernergebnisse, Kompetenzprofil
korrespondierende Module
Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
kann einfache Probleme mit Automaten und formalen Sprachen beschreiben
setzt Anforderungen in einen effizienten Algorithmus und eine geeignete Datenstruktur um
kennt grundlegende mathematische Verfahren
findet geeignete mathematische Abstraktionen und Modelle fr konkrete Problemsituationen
Theoretische Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Technische Grundlagen der
Informatik Objektorientierte
Anwendungsentwicklung Mathematik 1 + 2 Statistik Graphische DV und
Bildverarbeitung Datenbank-Systeme Datennetze und Datenbertragung Echtzeitsysteme
Analyse- Kompetenz
ist vertraut mit Lsungsmustern erkennt und formuliert
funktionale und nichtfunktionale Anforderungen
definiert Schnittstellen so, dass die Systeme wartbar, erweiterbar und zuverlssig sind
Objektorientierte Anwendungsentwicklung
Algorithmen und Datenstrukturen Software-Engineering Interaktive Systeme Web-Engineering Seminar Projektfach Datennetze und Datenbertragung Technische Grundlagen der
Informatik Datenbank-Systeme Bachelorarbeit
Design- Kompetenz
kann einfache Systeme aus Hardware und Software konstruieren
kann abstrahieren kennt den logischen Aufbau von
IT-Systemen und deren Funktionen
kennt Software-Architekturen kann Muster und Bibliotheken
einsetzen modelliert anwendungsgerechte
und ergonomische Mensch- Maschine-Schnittstellen
Betriebssysteme Technische Grundlagen der
Informatik Echtzeitsysteme Software-Engineering Objektorientierte
Anwendungsentwicklung Interaktive Systeme Web-Engineering Graphische DV und
Bildverarbeitung Datennetze und Datenbertragung Datennetzmanagement Datenbank-Systeme IT-Sicherheit Projektfach Bachelorarbeit
Realisierungs-kompetenz
erstellt und testet grere ITSysteme
kennt gngige Programmierparadigmen und -sprachen
kennt
Einfhrung in die Programmierung Objektorientierte
Anwendungsentwicklung Vertiefungsfcher: Java, C#,
Prolog Software-Engineering
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Modulhandbuch zum Studiengang: Bachelor Informatik Vollzeit
4
Entwicklungsumgebungen ist sich ber
Sicherheitsprobleme bewusst und kennt Techniken und Verfahren fr die Sicherung von IT-Systemen
Datennetze und Datenbertragung Graphische DV und
Bildverarbeitung Projektfach Bachelorarbeit Web-Engineering Datenbank-Systeme Datennetzmanagement IT-Sicherheit Verteilte Systeme
Projekt- Management- Kompetenz
kennt Entwicklungsprozesse besitzt Grundkenntnisse im
Schtzen und Messen von Aufwand und Produktivitt
ist kontaktfhig und arbeitet in Gruppen
Projektmanagement Projektfach Software-Engineering Betriebswirtschaft Praktika in vielen Modulen
Technologische Kompetenzen
kennt die Architektur, Konzepte und Funktionsweise moderner Betriebssysteme
versteht das Zusammenspiel von Hard- und Software
versteht die Konzepte und Funktionsweise von Rechnernetzen
kann Client-Server-Strukturen konzipieren und implementieren
hat Kenntnisse im Bereich nebenlufiger Systeme und deren Implementierung
Betriebssysteme Technische Grundlagen der
Informatik Echtzeitsysteme Datennetze und Datenbertragung Datennetzmanagement Verteilte Systeme
Fachbergreifende Kompetenzen
betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
versteht englische Fachliteratur und Dokumentationen handelt verantwortlich,
verantwortungsbewusst und konomisch
juristische Grundkenntnisse
Technisches Englisch Betriebswirtschaft Rechtliche und gesellschaftliche
Aspekte der Informatik
Recht in der Berufspraxis des Ingenieurs
Methoden-kompetenzen
kann einem Text wichtige Inhalte entnehmen, diese strukturieren und wiedergeben
erkennt in gegebenen Sachverhalten mathematische Relationen und entwickelt Problemlsungen
nutzt verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung
Projektfach Praxisphase Bachelorarbeit alle Module
Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz
kann Ideen und Lsungsvorschlge schriftlich und mndlich prsentieren
kann in Diskussionen zielorientie