43
1. Auflage Tübingen, Oktober 2016 Informationen für Erstsemester Wintersemester 2016/2017

Informationen für Erstsemester Wintersemester 2016/2017 · PDF fileVorwort LiebeErstsemester, wirfreuenuns,dassdudichfürdasStudiumderKognitionswissenschafthierinTübingen entschieden

  • Upload
    dongoc

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1. Auflage Tübingen, Oktober 2016

Informationen für Erstsemester

Wintersemester 2016/2017

Fachschaft Kognitionswissenschaft:Informationen für Studienanfänger1. Auflage, Tübingen 2016

c©2016 by Fachschaft Kognitionswissenschaft Tübingen

E-Mail: [email protected]: http://www.fsi.uni-tuebingen.de/

Vorwort

Liebe Erstsemester,

wir freuen uns, dass du dich für das Studium der Kognitionswissenschaft hier in Tübingenentschieden hast. Um dir den Einstieg in dieses schöne Studienfach zu erleichtern, habenwir versucht alle wichtigen Informationen hier in diesem Heft zu sammeln.

Dieses Heft stellt jedoch nur eine Hilfe dar und hat keine rechtliche Gebundenheit: Prüfungs-ordnung, Modulhandbuch, etc. haben immer Vorrang, auch wenn wir versuchen, dieses Heftimmer so aktuell wie möglich zu halten.

Wir hoffen jedenfalls, dass dir dieses Heft hilft und freuen uns immer über dein Feedback(zum Beispiel bei einem Fachschaftstreffen).

Viel Spaß beim Studieren,

Deine Fachschaft

2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2

Die Fachschaft 5

Wer ist die Fachschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Was macht die Fachschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Wie kann ich mitmachen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Andere Fachschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Neu an der Uni 7

Die ersten Wochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Was erwartet euch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Die zukünftigen Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Die Vorlesungszeit 15

Die Versuchspersonenstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Die Mensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Das Unikino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Der Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Das Fachsprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Die vorlesungsfreie Zeit 19

Die Klausuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Das Prüfungsprotokolle Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3

Universität und Institute 20

Teile der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Was ist wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

PCs, Mail, etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Eduroam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Tübingen - mehr als eine Universität 25

Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Freizeitgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Hilfe und Beratung 31

Erste Hilfe: fsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Mailinglisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Prüfungssekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Studierendensekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Psychosoziale Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Geld 35

BaföG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Stipendien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Nebenjobs/Hiwi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Ausland 36

Lagepläne 38

Stundenplan 39

4

Die Fachschaft

Wer ist die Fachschaft?

Die Fachschaft Kognitionswissenschaft befindet sich gerade in Gründung. Bisher warenwir zusammen mit den Studierenden der Informatik, Bioinformatik, Medieninformatik undMedizininformatik in der Fachschaft Informatik organisiert. Da sich unser Studiengang inden letzten Jahren immer mehr von diesen Studienfächern weg entwickelt hat und dieSchnittpunkte daher immer kleiner wurden, haben wir im Sommer 2016 angefangen unsimmer mehr selbst zu organisieren.

Wir verzichten dabei auf einen Fachschaftsrat oder Fachschaftsvorstand. Stattdessen treffensich alle, die sich engagieren oder engagieren möchten einmal die Woche zum Fachschafts-treffen. Hier bereden wir, was die Woche passiert ist und planen die nächsten Wochen.

Was macht die Fachschaft?

Die Fachschaft übernimmt zahlreiche Aufgaben im Hochschulalltag. Die wichtigsten wollenwir hier kurz nennen. Wenn euch einige dieser Gebiete interessieren, kommt doch mal vorbeiund macht mit!

Erstsemesterbetreuung

Jedes Semester strömen gut 60 neue Erstsemester an die Uni und haben erstmal keineAhnung, wie es dort so läuft. Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, versuchen wir euchden Einstieg durch unsere Veranstaltungen, den Brief und dieses Heft einfacher zu machen.Dafür setzten sich Semester für Semester wieder einige Fachschaftler zusammen und über-arbeiten unsere Materialien für euch, planen Veranstaltungen und überlegen, was man nochso machen könnte.Falls du Lust hast, dafür zu sorgen, dass kommende Erstsemester auch ein (hoffentlich) socooles Programm, oder ein noch besseres bekommen als du, dann bist hier genau richtig!

Partys und Feste

Zusammen mit der Fachschaft Informatik und der Fachschaft Psychologie veranstaltenwir einmal im Semester ein Clubhausfest.Wenn du Spaß daran hast Veranstaltungen zuorganisieren, bist du hier genau richtig!

Kommunikation

Um euch die Kommunikation während und nach dem Studium zu erleichtern und euch nichtzu Diensten irgendwelcher Social Media Dienste zu zwingen, betreiben wir eine Mailinglistezum Austausch für alle Studierende der Kognitionswissenschaft.Wenn du Lust hast, mitzuhelfen, dass deine Kommilitonen weiter kommunizieren können,dann bist du hier genau richtig!

5

Wie kann ich mitmachen?

Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Menschen! Mitmachen kann bei uns jeder,der Lust hat sich für seine Kommilitonen zu engagieren. Wie du nun gesehen hast, kannman sich bei uns in den verschiedensten Bereichen engagieren. Wenn dich ein, zwei odermehrere der Bereiche interessieren, dann komm doch einfach mal vorbei. Bei uns brauchtman kein Vorwissen, alles was du wissen musst, erklären wir dir gerne!

Andere Fachschaften

Hin und wieder kann es sinnvoll und notwendig sein auch eine andere Fachschaft zu kontak-tieren, wenn es beispielsweise um Veranstaltungen eines anderen Fachbereichs geht. Diesebeantworten eure Fragen ebenfalls gerne. Die wichtigsten Kontakte haben wir euch hieraufgelistet:

Fachschaft MathematikE-Mail: [email protected]

Fachschaft BiologieE-Mail: [email protected]

Fachschaft ChemieE-Mail: fschemie(at)uni-tuebingen.de

Fachschaft PhysikE-Mail: [email protected]

Fachschaft PsychologieE-Mail: [email protected]

Fachschaft InformatikE-Mail: [email protected]

Fachschaft MedizinE-Mail: [email protected]

Eine vollständige Liste aller Fachschaften findet ihr auf der Website der FSRVV1

1http://www.fsrvv.de/hochschulpolitik/lokal/fachschaften/

6

Neu an der Uni

Dieser Teil des Hefts soll dich auf deine erste Woche an der Uni vorbereiten und dir dabeihelfen, nichts wichtiges zu verpassen.

Als frischgebackener Studierender der Kognitionswissenschaft solltest du dich als Erstes inTübingen orientieren, da du Veranstaltungen an den verschiedensten Orten der Universitäthaben wirst. Im ersten Semester sind dies vor allem die Morgenstelle, das PsychologischeInstitut und der Kupferbau.In den späteren Semestern kommen noch zahlreiche andere Orte hinzu.

Die ersten Wochen

Auf den folgenden vier Seiten haben wir dir die wichtigsten Termine der kommenden vierWochen nochmal zusammengefasst. Eine Einladung mit ausführlichen Beschreibungen derErstsemesterveranstaltungen solltest du schon mit deinem Erstibrief2 bekommen haben.

2http://www.fsi.uni-tuebingen.de/erstsemester/material/start

7

Woche 1 - (03. - 07. Oktober)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag08 – 0909 – 10 Mathe Vorkurs Mathe Vorkurs Mathe Vorkurs10 – 11 Mathe Vorkurs11 – 1212 – 1313 – 1414 – 1515 – 16 HSZ N3

16 – 1717 – 1818 – 1919 – 2020 – 2121 – 22

Woche 2 - (10. - 14. Oktober)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag08 – 0909 – 10 Mathe Vorkurs Mathe Vorkurs Mathe Vorkurs Mathe Vorkurs Frühstück10 – 1111 – 1212 – 1313 – 14 WSI Führung14 – 15 Sand

15 – 1616 – 1717 – 18 Grillen18 – 1919 – 20 Kneipentour20 – 2121 – 22 Sand Grillstelle vor dem

Neckarmüller

8

Woche 3 - (17. - 21. Oktober)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag08 – 09 Mathematik 1 Mathematik 109 – 10 HSZ N7 HSZ N6

10 – 11 Neurobio undSinnesphysio.

11 – 12 HSZ N1 Wanderung12 – 13 Stocherkahn13 – 14 Neckarbrücke fahren14 – 15 Informatik 1 Informatik 1 Hölderlinturm

15 – 16 HSZ N6 HSZ N6

16 – 17 Stadtführung Stadtralley17 – 18 Neckarmüller

18 – 19 Biertrinken19 – 20 mit Professoren Spieleabend20 – 2121 – 22 Bierkeller Sand Erstiparty PI

Woche 4 - (24. - 28. Oktober)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag08 – 09 Mathematik 1 Mathematik 109 – 10 HSZ N7 HSZ N6

10 – 11 Neurobio undSinnesphysio.

Einf. in die Kog-wiss.

Psychologie A

11 – 12 HSZ N1 PI H4329 H22

12 – 1313 – 1414 – 15 Informatik 1 Informatik 115 – 16 HSZ N6 HSZ N6

16 – 1717 – 1818 – 1919 – 2020 – 2121 – 22

Eventuell finden in dieser Woche schon Tutorien beziehungsweise das Seminar zu Neurobiologie und Sin-nesphysiologie statt. Informationen dazu bekommt ihr in den jeweiligen Vorlesungen.

9

Was erwartet euch?

Jetzt wo du deinen Zeitplan der nächsten Wochen kennst, möchten wir dir noch ein paarInfos zu den Veranstaltungen geben, die dich im ersten Semester erwarten, damit du nichtswichtiges verpasst.

Informatik 1

Informatik 1 ist die Grundlagenvorlesung der Informatik, in der du lernst zu programmieren.Hierfür sind keine Vorkenntnisse nötig. In der zweimal die Woche stattfindenden Vorlesungstellt dir der Professor immer neue Konzepte vor, welche du dann in den Übungen zuhauseund im Tutorium üben kannst und solltest. Man hat meist eine Woche Zeit, die Aufgaben zubearbeiten und abzugeben. Ein Tutor korrigiert diese und bespricht sie in einer Kleingruppevon ca 20 Studierenden mit euch. Durch die Übungen ist es darüber hinaus möglich, einenBonus auf die Klausurnote zu erarbeiten. Hat man die Aufgaben immer sorgfältig gemacht,fällt einem die Klausur meist auch leichter.Die Tutorien werden für gewöhnlich am Ende der ersten Woche eingeteilt. Genauere Infor-mationen dazu gibt es in der ersten Vorlesung.

Mathe 1

In Mathe 1 werden euch die Grundlagen der Mathematik beigebracht. Auch hier gibt esÜbungsaufgaben und ein Tutorium in dem diese besprochen werden. Auch hier ist kontinu-ierliche Mitarbeit sehr zu empfehlen, da die Inhalte direkt aufeinander aufbauen.

Einführung in die Kognitionswissenschaft

Die Einführung in die Kognitionswissenschaft ist eine der beiden reinen Kognitionswissen-schaftsveranstaltungen im ersten Semester. In dieser Veranstaltung wird euch ein Überblicküber die einzelnen Felder der Kognitionswissenschaft gegeben.

Neurobiologie und Sinnesphysiologie

In der Veranstaltung Neurobiologie und Sinnesphysiologie werden euch der Aufbau des Ge-hirns und die einzelnen Verarbeitungsmechanismen näher gebracht. Neben der Vorlesungmüsst ihr noch eins von zwei Seminaren wählen, welche sich lediglich von der Zeit herunterscheiden. In diesen müsst ihr einen Vortrag über ein wissenschaftlich oder populärwis-senschaftliches Paper zu einem der behandelten Themen halten.

10

Allgemeine Psychologie

In der Allgemeinen Psychologie A wird euch die grundlegende Funktionsweise der Wahr-nehmung erklärt. Hierbei wird auch nochmal auf den Aufbau und die Funktionsweise desGehirns eingegangen. Außerdem erfährt man, wie die Wahrnehmung psychologisch undneurowissenschaftlich untersucht wird.

11

Checkliste

Da in der ersten Woche immer viel los ist, haben wir hier eine kleine Checkliste mit Dingengeschrieben, die du auf gar keinen Fall vergessen haben solltest:

© WLAN-Zugang mit Eduroam eingerichtetMit deinen ZDV-Login-Daten kannst du europaweit an allen teilnehmenden Universi-täten ins Internet.

© Neurobiologie und Sinnesphysiologie Seminar gewähltHierzu geht für gewöhnlich in der ersten Vorlesung eine Liste rum, in die man sichganz altmodisch per Stift eintragen muss. Sollte man in der ersten Vorlesung nichtanwesend sein können, kann man Herrn Mallot auch eine Mail schicken.

© Informatik 1 Tutorium gewähltWie bereits erwähnt, gibt es in Informatik einen Übungsbetrieb zu dem ihr euchanmelden müsst. Wie das genau geht und wo man sich anmelden muss wird euch inder ersten Vorlesung erzählt.

© Mathematik 1 Tutorium gewähltWie in Informatik 1 müsst ihr euch auch in Mathe für den Übungsbetrieb anmelden.Beachte: Dies ist eine andere Anmeldung als für Informatik.

© Übungspartner gefundenDa die Übungen teilweise zu zweit abgegeben werden können (und auch so konzipiertwerden, dass sie alleine schwer machbar sind), empfiehlt es sich schon früh einenÜbungspartner zu suchen.

© Erstwohnsitz umgemeldetHierzu müsst ihr zum Bürgeramt und euren Mietvertrag und eine Wohnungsgeberbe-scheinigung (bekommt ihr von eurem Vermieter) mitbringen. Die Ummeldung dauertfür gewöhnlich nur wenige Minuten, normalerweise hat man jedoch etwas Wartezeit.

© Adresse im Campus aktualisiertDa die Uni euch hin und wieder wichtige Post schickt, benötigt sie eure aktuelleAdresse, diese könnt ihr über das CAMPUS System ändern.

© Rundfunkbeitrag angemeldetDiesen Brief bekommt ihr normalerweise, sobald ihr euch nach Tübingen umgemeldethabt. Den Rundfunkbeitrag muss aber nur eine Person pro Haushalt bezahlen. Fragtdeshalb am besten eure Mitbewohner, ob diesen schon jemand bezahlt.

© Erstanmeldung Prüfungssekretariat abgegebenUm euch später für Klausuren anmelden zu können, beziehungsweise diese benotetzu bekommen, müsst ihr euch nochmal extra in eurem Prüfungssekretariat anmelden.Am besten füllt ihr dazu den Anmeldebogen aus und werft ihn in die Postbox rechtsvon Frau Hutts Büro (Anklopfen ist nicht empfehlenswert).

12

Die zukünftigen Semester

Nachdem ihr nun hoffentlich einen guten Blick über euer erstes Semester bekommenhabt, möchten wir euch noch einen kleinen Ausblick auf künftige Semester geben. WelcheVeranstaltungen ihr belegen müsst, um euren Bachelorabschluss zu bekommen, regelnPrüfungsordnung3 und Modulhandbuch4. Einen groben Überblick bekommt man aberschon durch den Studienverlaufsplan:

Die meisten Module bestehen nur aus einer Veranstaltung. Eine Ausnahme bilden hier dieModule Kognitionspsychologie I und II. Bei diesen beiden Modulen handelt es sich um dieVeranstaltungen Allgemeine Psychologie A und C im Modul Kognitionspsychologie I undAllgemeine Psychologie B und D im Modul Kognitionspsychologie II. Auch beim ModulBiopsychologie darf man sich nicht verwirren lassen. Bei diesem Modul handelt es sich umdie Veranstaltung Biologische Psychologie B.

Die meisten Veranstaltungen in unserem Studium sind fest vorgegeben. Erst in denspäteren Semestern haben wir vier Wahlpflichtmodule: Philosophie, Linguistik, Informatikund Kognition. In diesen Modulen könnt ihr aus den im Campus5 unter dem jeweiligenModul aufgeführten Veranstaltungen frei wählen.

Außerdem habt ihr noch Wahlmöglichkeiten in den Modulen Experimentelle Kognitionswis-senschaft und dem Teamprojekt. In experimenteller Kognitionswissenschaft werdet ihr diein den ersten Semestern erworbenen Grundlagen der empirischen Forschung kombiniert miteurem dazu gewonnenen Wissen zum ersten Mal anwenden und in Kleingruppen jeweilsein Experiment durchführen. Wem dies Spaß macht kann im Teamprojekt wieder empirischarbeiten und zum Beispiel auch neuere Methoden wie das Elektroenzephalogramm (EEG)verwenden. Wer es lieber technischer mag, kann auch ein eher informatiknahes Projekt mitSchwerpunkt auf künstliche Intelligenz oder Neuronale Netze wählen.

3http://www.mnf.uni-tuebingen.de/studium/spo/bsc-msc/kognitionswissenschaft.html4http://www.wsi.uni-tuebingen.de/studium/downloads/modulhandbuecher.html5https://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/

13

Neben diesen fachbezogenen Wahlbereichen gibt es noch den Bereich Studium Profes-sionale, in dem ihr überfachliche Qualifikationen erlernen sollt. Da das Studium der Ko-gnitionswissenschaft bereits sehr überfachlich ist, können hier alle Veranstaltungen außerSportveranstaltungen angerechnet werden.

14

Die Vorlesungszeit

Die Versuchspersonenstunden

Um herauszufinden, wie wir funktionieren, müssen Kognitionswissenschaftler auch immerwieder empirisch (also experimentell) Forschen. In solchen Experimenten wird unser Ver-halten unter Laborbedingungen untersucht.Solche Versuche sind häufig auch Teil von Abschlussarbeiten oder Promotionen. Da meis-tens nicht genügend Geld vorhanden ist, um alle Versuchspersonen ausreichend zu bezahlen,hat es sich in der Kognitionswissenschaft genauso wie in der Psychologie etabliert Studie-rende zur Teilnahme an solchen Experimenten zu verpflichten.Ihr müsst daher bis zum Ende des dritten Semesters insgesamt 30 Stunden lang an Ver-suchen teilgenommen haben. Über die jeweiligen Teilnahmen erhaltet ihr jeweils eine Be-scheinigung, die ihr entweder sofort bekommt oder bei der Bibliothekarin der Bibliothekim Psychologischen Institut abholen könnt. Diese Scheine müsst ihr sammeln und Endedes dritten Semesters in der Veranstaltung Experimentelle Kognitionswissenschaft abge-ben. Diese werden euch dann als ein Leistungspunkt der Veranstaltung angerechnet.In dieser Veranstaltung werdet ihr auch erstmals selbst ein Experiment durchführen. Es istdeshalb sehr ratsam, schon einen großen Teil der Versuchspersonenstunden davor gemachtzu haben, damit ihr euch schon mit den Abläufen eines Experiments auskennt.

Die Mensen

In Tübingen gibt es zwei große und eine kleinere Mensa, welche vom Studierendenwerkbetrieben werden.Die Öffnungszeiten der Mensen sind:

Mensa Morgenstelle:Mo - Fr 1130 – 1400

Mensa Wilhelmstraße:Mo - Fr 1115 – 1400

Abendessen: Mo - Do 1800 – 1900

Prinz Karl:Mo - Fr 1000 – 1700,

Essensausgabe: 1115 – 1700

Die Speisepläne findet ihr auch auf der Internetseite6 des Studentenwerks.6http://www.my-stuwe.de/mensa/

15

Neben den drei Mensen gibt es noch weitere Cafeterien mit unterschiedlich großemAngebot. Auf der Morgenstelle gibt es beispielsweise in der Cafeteria unter der Mensaneben Kaffee und Kuchen auch Burger, Pommes oder Currywurst.Neben dem kulinarischen Aspekt bieten die Cafeterien häufig auch Arbeitsplätze mitSteckdosen und WLAN.

In Tübingen gibt es folgende Cafeterien:

• Cafeteria Unibibliothek

• Cafeteria Wilhelmstraße

• Cafeteria Morgenstelle

• Cafeteria Prinz Karl

• Cafeteria Clubhaus

• Cafeteria Theologicum

• Cafeteria Neuphilologicum

• Cafeteria Hörsaalzentrum

Die Öffnungszeiten der Cafeterien findet ihr ebenfalls auf der Seite des Studierendenwerks7.

Das Unikino

Das Unikino ist eine von Studenten geleitete Veranstaltungsreihe, bei der z.B. unbekannteund in Vergessenheit geratene, aber auch recht aktuelle Filme gezeigt werden, oft auchin englischer Originalfassung. Ihr zahlt ihr pro Semester einmalig 0,30e, eine Vorstellungkostet 2e Eintritt (übrigens gelten diese Preise auch für Nicht-Studierende!). Alle Filmewerden im Hörsaal 24 im Kupferbau gezeigt (Haltestelle Hölderlinstraße, dort direkt an dergroßen Kreuzung).In den letzten Vorlesungswochen vor der Weihnachtspause wird der Film „ Die Feuerzang-enbowle“ gezeigt. Dieser Film ist nicht nur Kult, die Fachschaft Informatik schenkt beidieser Vorstellung auch traditionell Glühwein aus. Vorbeischauen lohnt sich also doppelt!Man sollte jedoch bei dieser Vorstellung früh da sein, der Hörsaal ist meistens rappelvoll.

7http://www.my-stuwe.de/cafeteria/

16

Spielplan

Der Standardspieltag ist Dienstag, Filme mit normaler Länge beginnen um 19:45 Uhr,Filme mit Überlänge bereits um 19:15. Beim Wunschfilmabend wählt das Publikum vor derVorstellung, welcher Film aus einer Auswahl von 5 Filmen gezeigt wird.

Datum Filmtitel Filmbeginn18.10. Deadpool 19:45 Uhr25.10. Hail, Caesar! 19:45 UhrMo, 31.10. La Franch In Kooperation mit den französischen Filmtagen 19:45 Uhr8.11. Eternal Sunshine of a Spotless Mind 19:45 Uhr15.11 Das finstere Tal 19:45 Uhr22.11. Bridge of Spies 19:15 Uhr29.11. Mad Max: Fury Road 19:15 Uhr06.12. Die Feuerzangenbowle Mit Glühweinverkauf der FSI 19:45 Uhr13.12. Wunschfilmabend: Katastrophenfilm 19:15 Uhr20.12. Brooklyn 19:45 Uhr10.01.17 The Nice Guys 19:45 Uhr17.01. The Badadook 19:45 Uhr24.01. Monty Python’s The Meaning of Life 19:45 Uhr31.01. Son of Saul 19:45 Uhr07.02. The Jungle Book 19:45 Uhr

Alle weiteren Infos zum Unikino findet ihr auf http://unifilm.de/studentenkinos/tuebingen/unikino_tuebingen oder auch auf Facebook.

Der Hochschulsport

Zur Bereicherung der Freizeit wird vom Sportinstitut der Universität jedes Semester einbreitgefächertes Programm von Sportkursen angeboten8. Diese Kurse sind meist aufEinsteigerniveau und eignen sich bestens, um eine Sportart einfach mal auszuprobieren.Die meisten Kurse finden in den Hallen des Sportinstituts (Wilhelmstraße, Alberstraße)statt, teilweise werden aber auch Exkursionen angeboten.Die Teilnahme ist für Studierende meist relativ günstig, weshalb die Kursplätze schnellbelegt sind. Wenn man sich für einen Kurs anmelden möchte sollte man auf jeden Fall denauf der Website ausgeschriebenen Anmeldestart beachten und sich zeitnah anmelden.

Vorsicht: Im Umkleidebereich wird „traditionell“ extrem viel geklaut, also Uhr, Portemon-naie und am besten auch das Smartphone gleich zu Hause lassen und die Sporttasche

8http://www.hsp.uni-tuebingen.de/

17

während des Trainings in die Halle mitnehmen. Den Studentenausweis solltest du jedochimmer dabei haben, denn der wird ab und zu am Eingang kontrolliert.

Das Fachsprachenzentrum

Am Fachsprachenzentrum9 finden semesterbegleitende Kurse und während der Semesterfe-rien zwei- bis vierwöchige Intensivkurse in verschiedenen Sprachen statt.Neben den Einsteiger- und Anfängerkursen (UNIcert I/II mit je drei Niveaustufen) kannman auch fachspezifische Kurse belegen z. B. Beruf und Studium, Naturwissenschaften,Wirtschaftswissenschaften, etc. Ob man direkt mit einer höheren Niveaustufe beginnendarf (oder im Grundkurs beginnen muss) entscheidet ein Einstufungstest vor Ort. Gegebenwerden die Kurse meist von Muttersprachlern und haben mittleres bis hohes Niveau. DieEinschreibung zu den semesterbegleitenden Kursen starten häufig schon vor dem Semester.Die genauen Zeiten werden im Internet (s. o.) bekannt gegeben. Gerade bei begehrten Kur-sen (d. h. fast alle Einsteigerkurse wie z. B. Spanisch I oder Italienisch I) sollte man aberbei der Einschreibung schnell sein. Meist sind alle Plätze schon am ersten Einschreibetagvergeben.Die Kurse sind für Studenten kostenlos. Wer sich angemeldet hat muss jedoch auch er-scheinen, da Anwesenheitspflicht besteht. Ansonsten droht eine Sperre für weitere Kurseam FSZ für das kommende Semester in der jeweiligen Sprache.

Eine Alternative zu alle dem ist natürlich die klassische Volkshochschule. Ihr Angebot kannim Internet10 eingesehen werden. Im Angebot der vhs finden sich Kurse vieler Sprachen,von Englisch bis Hindi oder Suaheli in jeweils mehreren Niveaustufen und mit vielen Spezi-alkursen wie Konversationskurse, Grammatikkurse, Reisekurse, Kinderkurse, etc. Sie kostenzwischen 90 und 150 EUR (je nach Sprache, Kursart, Dauer, ...) - zumeist sind es jedochetwa 90 EUR. Das Niveau dieser Kurse ist im Allgemeinen relativ niedrig, allerdings kannman das auch vorher telefonisch bei der vhs erfragen und sich dort beraten lassen.

9http://www.uni-tuebingen.de/fsz/10http://www.vhs-tuebingen.de/

18

Die vorlesungsfreie Zeit

Die Klausuren

Die größte Freude der vorlesungsfreien Zeit stellen die Klausuren dar. In ihnen müsst ihrzeigen, was ihr das Semester über gelernt habt. Die Klausuren in Tübingen finden zumeistin der letzten Woche der Vorlesungszeit und der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeitstatt. Solltet ihr durch eine der Klausuren fallen oder euch entscheiden, dass ihr für eineKlausur noch nicht genug gelernt habt, finden Nachholtermine zu den Klausuren in denletzten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt.Diese Regelung hat den Vorteil, dass ihr in den Semesterferien nur selten Veranstaltungenhabt (Die große Ausnahme bilden hier Praktika).

Wichtig bei den Klausuren ist, dass ihr euch rechtzeitig dafür anmeldet. Die ge-nauen Anmeldemodalitäten werden euch normalerweise in den ersten Vorlesungenerläutert. Im Zweifel ist es ratsam, seinen Dozierenden rechtzeitig nochmal zu fragen.

Das Prüfungsprotokolle Interface

Um einen groben Eindruck davon zu bekommen, was einen in den Klausuren und mündlichenPrüfungen erwartet, verwaltet die Fachschaft Informatik das Prüfungsprotokolleinterface11

(PPI). Dort werden seit Jahren Gedächtnisprotokolle von Prüfungen gesammelt. Das PPIfunktioniert über ein Pfandsystem. Eine ausgeliehene Veranstaltung kostet euch 3e Pfand,welche ihr zurückbekommt, wenn ihr selbst wieder ein Gedächtnisprotokoll hochladet. Diemeisten Grundvorlesungen sind pfandfrei ausleihbar.

11http://ppi.fsi.uni-tuebingen.de

19

Universität und Institute

Teile der Universität

MorgenstelleAuf der Morgenstelle befindet sich das Hörsaalzentrum, dem Gebäude der Universität,welches sowohl die meisten als auch die größten Hörsäle beherbergt. Hier werdet ihr unteranderem auch die meisten eurer Grundvorlesungen haben.

SandDas Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik oder auch einfach nur Sand genanntist das Institut der Informatik in Tübingen. Auch wenn das Institut etwas außerhalbder restlichen Universität liegt, besticht es durch sein großzügiges Platzangebot undzahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in Pausen. Unter anderem befinden sichauf dem Gelände ein Volleyballfeld, ein Fußballfeld und eine Tischtennisplatte. Bälle undTischtennisschläger liegen im Fachschaftsraum der Fachschaft Informatik und dürfen gerneausgeliehen werden.

Psychologisches InstitutDas Psychologische Institut (PI) ist wie der Name schon sagt das Institut der Psycholo-gen. In ihm befindet sich auch der Hörsaal in dem ihr die Vorlesung ”Einführung in dieKognitionswissenschaft” haben werdet. Manchmal wird das Gebäude auch auf Grund seinerfrüheren Verwendung Alte Frauenklinik genannt.

KupferbauDer Kupferbau ist das Hörsaalzentrum im Tal. In ihm befinden sich mehrere größere Hörsäle.Hier werdet ihr unter anderem die Vorlesung ”Allgemeine Psychologie A” haben.

Was ist wo?

Studierendenterminals

An den Studierendenterminals könnt ihr den Aufdruck auf eurem Studierendenausweis ak-tualisieren. Dies solltet ihr nach erfolgreicher Rückmeldung schleunigst tun, oft wird beimKauf des Semestertickets ein aktueller Aufdruck erwartet, außerdem müsst ihr sonst in denMensen den vollen Gästepreis zahlen!Momentan gibt es drei Terminalgruppen:Eine auf der Morgenstelle im Hörsaalzentrum in der Nähe der Herrentoilette, eine im Stu-dentensekretariat in der Wilhelmstraße und eine bei den Kopierern in der UB.

20

CIP Pools

Räume mit für Studierende zugänglichen Computern befinden sich sowohl auf der Morgen-stelle (Untergeschoss des C-Bau) als auch auf dem Sand (in den Räumen B033 und C119).Auf den Rechnern in diesen Räumen könnt ihr euch mit eurer ZDV-Kennung und Passwortunkompliziert anmelden.

Bibliotheken

DIE Bibliothek der Universität ist die Universitätsbibliothek (UB). Im Informationsheft derZV sind sämtliche ihrer Einrichtungen aufgeführt. Sie hat allerdings den Nachteil, dass sie dieeinzelnen Fachbereiche nicht so detailliert abdecken kann, wie es manchmal wünschenswertwäre, denn dafür sind die Fach-Bibliotheken der einzelnen Fakultäten zuständig. Aber mitetwas Aufwand kann über die UB fast jedes Buch (auch per Fernausleihe) besorgt werden– Fragen schadet nie!

Für die Informatik sind vorwiegend vier Bibliotheken interessant:

Hauptstelle der Unibibliothek Zwar sind hier nicht eure wichtigsten Bücher unterge-bracht, aber im neuen Ammer-Bau lässt es sich prima lernen. Es gibt zahlreicheArbeitsplätze und Arbeitsräume, die allerdings schnell belegt sind. Außerdem findetman hier immer die aktuellsten Tageszeitungen und einige Rechnerpools. Grade in denersten Tagen eures Studiums ist ein Besuch der Hauptstelle sehr zu empfehlen, da zuBeginn des Semesters täglich Einführungen in den Umgang mit der UB stattfinden.Zusätzlich gibt es viele hilfreiche Tricks für das tägliche Leben mit der UB. Wann dieseFührungen angeboten werden, erfahrt ihr unter http://www.ub.uni-tuebingen.de/. Wichtig sind die extrem langen Ausleihfristen: die Standardfrist von 4 Wochenverlängert sich automatisch auf bis zu 3 Monate, falls euer Buch nicht angefordertwird. Dafür solltet ihr den EMail - Alarm anschalten, damit ihr auch bei Abwesenheitaus Tübingen über Rückgabefristen informiert bleibt.

21

Außenstelle der Uni-Bibliothek auf der Morgenstelle Hier findet ihr eigentlich alles,was ihr im Grundstudium an Literatur braucht. Was nicht in den Regalen steht, könntihr im Normalfall bestellen. Die meisten der dort stehenden Bücher könnt ihr ausleihen.Den dazu benötigten Ausweis besitzt ihr in Form eures Studentenausweises bereits.

Mathe-Bibliothek Das ist die Fachbibliothek der Fakultät für Mathematik. Sie befindetsich im C-Gebäude auf dem 4. Stock (vom Hörsaalzentrum aus kommt man schonim 3. Stock in das C-Gebäude!). Einige Bücher können ausgeliehen werden, anderesind nur Präsenzbestand. Außerdem steht da ein Regal mit Informatik-Büchern undSkripten, die z.T. ganz interessant sind (gleich links vom Eingang). Auch finden sichhier die sog. Hand-Apparate zu den Vorlesungen (nach dem Eingang rechts und dannganz nach hinten). Dies sind Zusammenstellungen von Büchern, die ein Prof. zuseiner Vorlesung empfiehlt. Diese Bibliothek ist besonders interessant, weil hier inRuhe gearbeitet werden kann. Außerdem gibt es einen Kopierer in dieser Bibliothek(linke Seite) und zwei kleine Arbeitsräume mit Tafeln aber ohne Tageslicht (rechteSeite). Diese sind für Gruppenarbeiten genauso geeignet, wie die Tische und Bänke,die vor der Mathe-Bib aufgestellt sind.

Info-Bibliothek Die Fachbibliothek der Informatik befindet sich auf dem Sand im erstenStockwerk. Die Bücher dort sind eigentlich erst in späteren Semestern interessant.Allerdings steht sie für jeden offen, der sich jetzt schon dafür interessiert. „Steht offen“ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da die Bibliothek nicht immer geöffnet ist. Dieaktuellen Zeiten sind an der Bib angeschlagen, momentan ist die Bib auf dem Sandlediglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet. In den Semesterferien ist mit unregelmäßigen,reduzierten Besuchszeiten zu rechnen, manchmal wird die Bib über die Semesterferienauch komplett geschlossen!

Ebenfalls interessant ist die umfangreiche Zeitschriftensammlung, die eigentlich allewichtigen Zeitschriften im Informatik-Bereich umfasst.

Für euch sind zunächst insbesondere die Klausuren der vergangenen Jahre wichtig,welche im zweiten Raum links (der mit der großen Metallschiebetür) auf der linkenSeite in Ordnern gesammelt werden. Nach Absprache mit der Aufsicht solltet ihr euchvor den Prüfungen einige Klausuren zur Übung kopieren.

Sämtliche vorhandene Medien sind Präsenzbestand. Bücher können jedoch überNacht oder über das Wochenende ausgeliehen werden, wenn ein Ausweis (egalwelcher) da gelassen wird.

Weitere Informationen findet ihr unter http://bib.informatik.uni-tuebingen.de

Wenn ihr nicht gerade eine Gruppenarbeit erledigen müsst, so sind die Bibliotheken eigent-lich sehr gute Plätze zum Arbeiten. So hat man auch die Bücher direkt vor Ort und esbesteht kein Bedarf sie auszuleihen. Deshalb ist zum Beispiel die Info-Bib auch eine Prä-senzbibliothek, was bedeutet, dass man normalerweise als Studierender Bücher nicht fürlänger ausleihen darf.

22

PCs, Mail, etc.

Jeder Student der Universität Tübingen hat bei seiner Immatrikulation einen ZDV-Accounterhalten (meist in der Form zxabc12), der in den Poolräumen der Uni, zur Authentifizierungim WLAN-Netz und für diverse andere Dienste kostenlos benutzt werden kann.

Drucker and friends: Gedruckt wird auf Laserdruckern der Firma Morgenstern, an denenman mit dem Studentenausweis bezahlt. Kosten pro S/W-Seite: 3 Cent.

EMail: Ein Viren-gefilterter (lässt sich nicht abstellen) und SPAM-gefilterter (abschaltbar)E-Mail-Account [email protected], der per IMAPsowohl an der Uni als auch zuhause nutzbar ist. Webmail ist unter https://webmail.uni-tuebingen.de/ verfügbar.

Pools:Wilhelmstr. 106 / Wächterstr. 76 SUSE-Linux, WindowsMorgenstelle C-Bau, 2. Stock SUSE-Linux, Windows

Die Website des ZDV bietet hierzu auch eine Übersichtskarte 12. Wichtig: Ihr benötigteuren Studentenausweis, um in der Wilhelmstraße in das Gebäude zu kommen undum wieder raus zu kommen! Dafür kommt ihr von 7 Uhr morgens bis 4 Uhr nachtsins Gebäude. Offiziell ist es nicht erlaubt, für jemanden die Tür offen zu halten13,jeder sollte also mit seinem eigenen Ausweis einzeln durch die Türen gehen. Auf derMorgenstelle gelten die Gebäudeoffnungszeiten.

Kurse: Das ZDV bietet einige Kurse, die z.T. sehr nützlich sind. Z.B. LATEX, Unix-Ein-führung, C-Programmieren, MATLAB ... Nähere Infos erhaltet ihr im WWW, perallgemeiner ZDV-Rundmail oder durch Aushänge.

Microsoft Dreamspark Mit eurem ZDV-Account habt ihr auch automatisch Zugang zumDreamspark-Angebot von Microsoft. Falls man mal in die Verlegenheit kommen sollte,eine Windows-Lizenz o.ä. zu benötigen, bekommt man hier alle gängigen Windows-Versionen, Visual Studio etc. inklusive Lizenz kostenlos. Microsoft Office zählt nichtdazu, hier gibt es jedoch ebenfalls eine günstige Möglichkeit.

Office für Bildung Nicht direkt ein Service des ZDV, aber vielleicht trotzdeminteressant: Es existiert eine mehr oder weniger kostenlose Möglichkeit, alsStudent ein Office 365-Abo zu erwerben. Pro Jahr kostet dies lediglich eineBereitstellungsgebühr von ca. 4e. Weitere Infos hierzu findet ihr unter http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrum-fuer-datenverarbeitung/projekte/microsoft-office-fuer-studierende.html.

Ansprechpartner Pools: Ist erreichbar unter [email protected].

12http://www.zdv.uni-tuebingen.de/dienstleistungen/pools/zdv-pools-zero-client.html

13Ansonsten droht die Sperrung des Accounts14siehe auch http://www.zdv.uni-tuebingen.de/kontakt-antraege-beratung.html

23

Eduroam

Eduroam ermöglicht es euch, europaweit an verschiedenen teilnehmenden Universitäten15

die Zugangsdaten deiner eigenen Uni zu benutzen, um ins Internet zu kommen. Dass eineUni oder FH bei Eduroam mitmacht, bekommt ihr i. d. R. relativ schnell mit, sobald ihr euerSmartphone in die Hand nehmt.

Zertifikat

Um zu verhindern, dass jemand irgendwo ein WLAN-Netz mit dem Namen eduroam eröffnetund eure Daten abgreift, müsst ihr unbedingt das Zertifikat überprüfen16. Dieser Schrittist leider etwas umständlich, sollte aber auf keinen Fall weggelassen werden! Ihr brauchtdazu das Wurzelzertifikat „Deutsche Telekom Root CA 2“. Dies sollte schon vorhandensein (v. a. unter GNU/Linux und Windows), kann jedoch unter Android nicht für W-LANverwendet werden. Außerdem ist unter iOS und OS X laut ZDV eine manuelle Konfigurationnicht möglich, es muss also das Konfigurationsprofil vom ZDV verwendet werden 17, welchesdas Zertifikat bereits beinhaltet.

Konfiguration

Am besten folgt man einer der ausführlichen und plattformspezifischen Anleitungenvom ZDV: http://www.zdv.uni-tuebingen.de/dienstleistungen/netzzugang/roaming/eduroaming.html.Als fortgeschrittene Variante kann man unter GNU/Linux netctl oder auch direktwpa_supplicant verwenden. Anleitungen dazu findet man auf der fsi-Website(https://www.fsi.uni-tuebingen.de/studium/tipps/eduroam).

Authentifizierung

Um zu gewährleisten, dass der Zugang überall funktioniert, muss man sich an folgende Kon-vention halten (bitte beachtet, dass hier kein @student.uni-tuebingen.de verwendet werdendarf):

Benutzername (Identität) <zx-Kürzel>@uni-tuebingen.dePasswort <ZDV-Passwort>

15Deutschland-Karte: https://map.eduroam.de/leaflet/eduroam/eduroam-map.html16Genau genommen prüfen wir den Zertifizierungspfad mit dem Wurzelzertifikat der Deutschen Telekom.17http://www.uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Einrichtungen/ZDV/Dokumente/

Anleitungen/eduroam/eduroam-uni-tuebingen.mobileconfig

24

Tübingen - mehr als eine Universität

Wohnen

Wohnen in Tübingen ist ein großes Thema. Wohnheime werden von verschiedenen Insti-tutionen betrieben: Studentenwerk AdöR, Tübinger Studentenwerk eV, einigen christlichenVereinigungen und sonstigen Vereinen.

Private Angebote kann man über http://www.wg-gesucht.de und http://www.zwischenmiete.de finden.

Die Wohnungspreise in Tübingen sind allgemein relativ hoch. Hierbei kommt es selbstver-ständlich auf die Lage und den Vermieter an. Die Wohnheimplätze sind im Vergleich zuvielen privaten ”Wohn-Angeboten” etwas günstiger. Euer ganzes Studi-Leben könnt ihr je-doch nicht im selben Wohnheim verbringen, denn üblicherweise setzen die Träger Fristenvon 4 bis 6 Semestern.

Bei der Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung bei privaten Vermietern kann dieZimmervermittlung des Studentenwerks18 helfen. Darüber hinaus finden sich in den Mitt-wochs und Samstagsausgaben des Schwäbischen Tagblatts auch immer wieder Zimmeran-gebote. Alternativ kann man auch selbst eine eigene Anzeige schalten.

In den Mensa Wilhelmstraße und der Mensa Morgenstelle liegt (kostenlos!) das Dschungel-buch aus, das u.a. Informationen zu den Wohnheimen enthält. Sehr empfehlenswert!

Kurzfristig eignet sich auch die Jugendherberge in der Gartenstraße 22, Tel: 07071/23002

Verkehr

Die Hauptfortbewegungsarten in Tübingen sind zu Fuß, per Fahrrad oder dem Bus, da inTübingen alles nicht weit entfernt ist. Wer sehr sportlich ist kommt mit Fuß und Fahrradüberall hin. Da Tübingen jedoch sehr hügelig ist19, empfiehlt es sich für Normalsterblicheein Semesterticket zu erwerben.

Mit dem Bus

Die günstigste Art, die Tübinger Busse zu nutzen, ist sich ein Semesterticket zu kaufen.Man zahlt zu Beginn des Semesters 84,90e (der Rest ist im Sozialbeitrag enthalten, denihr an das Studentenwerk entrichten müsst). Damit kann man dann innerhalb des Naldo-Bereichs, das sind die Landkreise Tübingen, Reutlingen, Zollern-Alb sowie Sigmaringen (und

18http://www.my-stuwe.de/wohnen/privatzimmervermittlung/19https://www.youtube.com/watch?v=5xBSrqpiiCk

25

einzelne Strecken in angrenzenden Landkreisen), alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.Dazu zählen sowohl die Stadtbusse aller genannten Städte, als auch sämtliche Züge (außerIC) und Regionalbusse, die in dieser Region fahren.

Das Ticket bekommt ihr unter anderem in den Reisezentren in Reutlingen und Tübingensowie in der Touristeninformation Tübingens an der Neckarbrücke. Zum Kauf müsst ihreuren Studentenausweis und den kleinen Abschnitt „Bescheinigung für das Semesterticket“des großen Bescheinigungsbogens mitbringen, der euch nach der Einschreibung per Postzugeschickt wurde.Mittlerweile kann man das Semesterticket auch online20 bestellen, was deutlich stressfreierist.

Seit dem Wintersemester 2014/2015 gilt außerdem die Freizeitregelung von Naldo. Damitkönnt ihr unter der Woche ab 19 Uhr und am Wochenende ganztägig Busse und Bahneninnerhalb des Naldo-Gebiets kostenlos nutzen. Dafür braucht ihr einfach nur euren Studen-tenausweis mit dem Naldo-Logo darauf.

Sehr attraktiv sind auch die Donnerstag- (Clubhaus!), Freitag- und Samstag Nacht bisca. 3 Uhr verkehrende Nachtbusse. Die Takte sind hier zwar nur (halb-)stündlich und dieFahrt dauert vielleicht etwas länger als normal, aber Mensch kommt sicher Heim (egal, inwelchem Zustand). Also noch ein Grund, das Semesterticket zu erwerben, da es auch fürdie Nachtbusse gilt.

Mit dem Fahrrad

Wie in den meisten Unistädten wird in Tübingen sehr viel Fahrrad gefahren. Es gibt daherauch vor allen wichtigen Gebäuden die Möglichkeit sein Fahrrad anzuschließen. Darüberkann das Fahrrad im Bus die steilen Anstiege mitgenommen werden (zumindest wenn nichtgerade Sperrzeit ist).

Zu Fuß

Wie bereits erwähnt sind die meisten Wege in Tübingen sehr kurz, sodass man selten mehrals eine halbe Stunde laufen muss, um sein Ziel zu erreichen. Dies ist vor allem praktisch,wenn das Rad mal wieder einen Platten hat oder man den letzten Bus verpasst hat.

Die SAMs

Ist der Weg doch mal zu weit oder die Füße zu müde gibt es noch die Möglichkeit einSAM (Sammelanruf Mietfahrzeug) zu rufen. Gerade wenn man in einem der ausgelagerten

20https://www.dbregio-shop.de/index.php/product/153/show/0/0/0/0/buy

26

Vororte von Tübingen, wie Hirschau, Weilheim, Unterjesingen, ..., wohnt ist dies sehr prak-tisch. Das SAM bringt euch von Haustür evtl. über Umwege zu Haustür (in der Innenstadtnur von/zu bestimmten SAM-Treffpunkten).

Mit dem Auto

Wer trotz dieses guten Angebots an Nahverkehrsmittel mit dem Auto kommen will/muss,sollte folgendes beachten: Kostenlose Parkplätze gibt es nur auf dem Sand, nicht auf derMorgenstelle. Dort benötigt man für den großen Parkplatz eine Nutzungsberechtigung, dieman aber nur erhält, wenn die Fahrzeit mit Bus und Bahn länger als 40 Minuten dauernwürde, außerdem ist die Anzahl an Parkplätzen auf Grund von Bauarbeiten sehr begrenzt.

Erledigen könnt ihr die Freischaltung in dem Büro schräg gegenüber dem Studententermi-nal im Hörsaalzentrum (direkt neben dem Ausgang Richtung Neubau Chemie). Ihr müsstdafür aber unbedingt das Datenkontrollblatt mitbringen, welches euch per Post zugeschicktwurde. Für alle anderen mit kürzerer Fahrzeit steht ein kostenpflichtiges Parkhaus zur Ver-fügung. Wenn ihr eine Parkkarte für das ganze Semester kauft, wird’s deutlich günstiger.

Von und nach Tübingen

Wer nach Tübingen oder von Tübingen wegfährt, kann dies gut mit Auto, Bahn oderFernbus. Züge fahren fast stündlich nach Stuttgart, von wo man dann Fernzüge in alledeutschen Großstädte nehmen kann. Fährt man mit dem Auto, empfiehlt es sich die B27zu nehmen. Wer lieber günstig, aber dafür länger fahren will, kann auch einen Fernbusnehmen. Diese fahren mehrmals täglich am Hauptbahnhof.

27

Sehenswürdigkeiten

Tübinger Schloss

Eines der Wahrzeichen Tübingens ist sein Schloss. Hat man es erst mal geschafft, denSchlossberg hochzulaufen, bietet sich einem ein grandioser Blick über Tübingen. Im Schlossist außerdem das Museum der Universität Tübingen (MUT) untergebracht, welches immerwieder Interessante Ausstellungen aus den Schätzen der Universität zeigt. Für TübingerStudierende ist der Eintritt kostenlos.

Schönbuch

Der Schönbuch ist ein großes Waldgebiet nördlich von Tübingen. Es eignet sich sowohl fürkleine Spaziergänge als auch ausgedehntere Wanderungen.

Stocherkähne

Gerade im Sommer sieht man immer wieder Stocherkähne auf dem Neckar. Bei den Sto-cherkähnen handelt es sich um lange Boote, welche mittels eines langen Stocks durch dasWasser geschoben werden. Bei der Touristeninformation kann man Fahrten buchen, beider man gleich noch zahlreiche Informationen über Tübingen erzählt bekommt. Wer nichtso viel Geld hat und es sich zutraut kann auch selbst einen Stocherkahn mieten und fah-ren. Die Studierendenwohnheime WHO und Hindenburgkaserne haben beispielsweise einenKahn, welchen man als Studierender günstig mieten kann.

Stiftskirche

Die Stiftskirche liegt zentral in der Tübinger Innenstadt. Neben ihrem imposanten Anblickbietet ihr Turm auch einen großartigen 360-Grad-Ausblick über Tübingen.

Bebenhausen

Ein Stück von Tübingen entfernt liegt der kleine Ort Bebenhausen mit seinem mittelalter-lichen Kloster. Von Tübingen kann man gut nach Bebenhausen laufen. Sollte einem nachder Klosterbesichtigung der Weg zurück zu weit sein, kann man auch den Bus zurück nachTübingen nehmen.

28

Wurmlinger Kapelle

Richtung Rottenburg erhebt sich auf einem aus allen Richtungen gut sichtbaren Hügel dieWurmlinger Kapelle. Auch diese kann von Tübingen über den Rücken des Schlossbergs guterwandert werden. Auch hier bietet sich einem ein grandioser Blick über das Ländle.

Neckar(-insel)

Mitten durch Tübingen fließt der Neckar. In und um ihn trifft man sich gerne zum Chillenoder Grillen. Auf der Neckarinsel gibt es ausreichend Rasenfläche, um seine Picknickdeckeauszubreiten. Wer keine dabei hat, kann auch einfach mit einem Bier auf der NeckarmauerPlatz nehmen. Diese erstreckt sich, 4m über den Neckar erhebend, an der Innenstadtseitedes Neckars entlang.

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern, auch Schloss Neuschwabenstein genannt21, ist ein mittelalterlichesvollständig erhaltenes Schloss auf der Schwäbischen Alb.

Stadtmuseum

Im Stadtmuseum finden immer wieder Ausstellungen zur Geschichte Tübingens statt. Mitdem Gutschein aus eurem Begrüßungsheft der Stadt kommt ihr sogar einmal kostenlos insMuseum, der Eintritt ist aber auch ansonsten nicht teuer.

Die schwäbische Alb

Südlich von Tübingen beginnt die schwäbische Alb. Hier kann wunderbar gewandert werden,auf der schwäbischen Alb kann man auch immer wieder unberührte Flecken Natur finden.

21Sagt eigentlich niemand, fanden wir aber witzig.

29

Freizeitgestaltung

Schwimmbäder

In Tübingen gibt es drei Schwimmbäder, zwei Hallenbäder und ein Freibad. Die Hallenbäderwechseln sich mit ihren Öffnungszeiten ab. Wann welches Schwimmbad geöffnet ist, findetihr auf der Website des SWT22. Im Hallenbard Nord auf dem WHO ist außerdem eine Saunauntergebracht. Diese ist jedoch nicht sehr groß, und relativ teuer. Als Alternative bietet sichdie Therme in Bad Urach (ca. 40min mit der Bahn) an.

Landestheater

Das Landestheater(LTT)23 führt in Tübingen regelmäßig größere und kleinere Inszenierun-gen von bekannten und unbekannten Stücken auf. Sehr zu empfehlen ist an dieser Stelledas Improtheater "Theatersport".

Kino

Neben dem Unikino gibt es in Tübingen drei große Kinos: Das Kino Blaue Brücke, dasKino im Museum und das Arsenal. In der blauen Brücke und dem Arsenal werden eherdie großen Hollywoodfilme gespielt, während im Museum auch immer wieder kleinere undunbekanntere Filme gezeigt werden. Dort finden auch jährlich die Französischen Filmtagestatt.

Clubhausfest

Eine Institution des Tübinger Nachtlebens ist das jeden Donnerstag stattfindende Clubhaus-fest im Clubhaus (Haltestelle Uni/Neue Aula). Jede Woche richtet eine andere Fachschaftoder Gruppierung in diesem Gebäude eine große Party aus. Besonders lohnenswert: UnserClubhausfest zusammen mit der Psychologie und der Informatik!

Boulderzentrum

Ein Stück außerhalb von Tübingen Richtung B27 unterhält der Deutsche Alpenverein (DAV)ein Boulder- und Kletterzentrum. Wer sich mal ordentlich auspowern möchte, ist hier genaurichtig. An zahlreichen Kletterwänden unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad kann man seineKletterfertigkeiten verbessern. Mitglieder des DAV zahlen zusätzlich nur einen verringertenEintrittspreis.

22https://www.swtue.de/baeder/23http://www.landestheater-tuebingen.de/

30

Hilfe und Beratung

Erste Hilfe: fsk

Wir kennen vielleicht nicht auf jede Frage die richtige Antwort, aber meistens kennt je-mand jemanden, der zumindest weiß, an wen man sich wenden muss. Also nicht verzagen,Fachschaft fragen ;)

Mailinglisten

Wir betreiben für euch einige Mailinglisten, die euch die Möglichkeit bieten sollen, Fragenan andere Studierende der Kognitionswissenschaft zu richten, deren Fragen zu beantwortenund sonstige Informationen weiterzuleiten. Jeder ist dazu eingeladen die Mails, welche andiese Listen gehen zu lesen und selbst an eine Liste zu schreiben. Wir empfehlen euch gradefür die erste Zeit eine Anmeldung.

Außerdem verwenden wir diese Listen, um euch wichtige Informationen, die wirerhalten weiterzuleiten!

[email protected] (Studium)Kogwiss ist die Liste für alle Studierende der Kognitionswissenschaft. Hierüber kom-men Mails zu interessanten Vorträgen, Einladungen zum Kogni-Stammtisch, Informa-tionen zum Studium und vieles mehr. Auf dieser Liste solltet ihr euch unbedingtanmelden!

Anmelden: Leere Mail an [email protected]: Leere Mail an [email protected]: Mail mit Betreff help an [email protected]

[email protected] (Teilnahme an Versuchen)Um euch die Suche nach Versuchen für eure Versuchspersonenstunden zu vereinfa-chen, haben wir die Liste versuche angelegt. Auf ihnen bieten Versuchsleiter immerwieder versuche an. Wir empfehlen euch sehr, diese Liste zumindest die ersten dreiJahre zu abonnieren.

Anmelden: Leere Mail an [email protected]: Leere Mail an [email protected]: Mail mit Betreff help an [email protected]

31

Mailinglisten anderer Fachschaften

[email protected] (Informatik)Info-studium ist die Liste der Informatiker. Hier gehen vor allem Infos drüber, welcheden Informatik-Teil eures Studiums betreffen. Die Anmeldung auf dieser Liste istempfehlenswert.

Anmelden: Leere Mail an [email protected]: Leere Mail an [email protected]: Mail mit Betreff help an [email protected]

[email protected] (Psychologie)So wie info-studium die Mailingliste der Informatiker ist, ist psycho-student die Mail-ingliste der Psychologen. Auch hier ist eine Anmeldung empfehlenswert.

Anmelden: Leere Mail an [email protected]: Leere Mail an [email protected]: Mail mit Betreff help an [email protected]

Für die Experten: Mails von diesen Listen filtern:

Die beste Möglichkeit ist, den ’List-Id:’-Header zu verwenden.

32

Ansprechpartner

Studentische Beratung

Solltet ihr ein Anliegen rund um euer Studium haben, so könnt ihr euch als erstes an unserestudentische Beratung wenden. Momentan macht diese Felicia Saar. Ihr könnt sie über dieE-Mail Adresse [email protected] erreichen.

Studienbüro

Das Studienbüro kümmert sich um die Beratung von Seite der Uni. Hier könnt ihr euchauch für die Klausuren der Psychologie anmelden, falls diese im Campus mal wieder nichtfunktionieren. Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf der Website24 desStudienbüros.

Prüfungsausschussvorsitzender

Der Prüfungsausschuss ist für die Anrechnungen zuständig. Macht ihr beispielsweise einAuslandssemester und wollt eine Veranstaltung, die ihr dort gehört habt, als eine Pflicht-vorlesung hier anrechnen, so müsst ihr dies beim Prüfungsausschuss beantragen. Den Prü-fungsausschussvorsitzenden solltet ihr nur kontaktieren, wenn ihr die anderen Möglichkeitenschon ausgeschöpft habt oder diese euch empfohlen haben, ihn zu kontaktieren. Fragen zurAnrechnung von Veranstaltungen können an [email protected] werden.

Prüfungssekretariat

Das Prüfungssekretariat ist für die Verbuchung eurer Noten und das Ausstellen von Stu-dienverkaufsbescheinigungen ("Transcript of Record") zuständig. Die Kommunikation mitdem Prüfungssekretariat erfolgt am besten sparsam und postalisch; Man sollte möglichstnicht ”einfach mal spontan” vorbei gehen.Für Formulare, die das Prüfungssekretariat von euch braucht (z.B. die Initialanmeldung),sei euch der Briefkasten vor dem Büro nahegelegt.

Wichtig: Bevor ihr die ersten Klausuren schreibt, müsst ihr euch beim Prüfungssekretariatanmelden. Den Anmeldebogen findet ihr auf der Website des WSI25.

24http://www.pi.uni-tuebingen.de/studium/studienberatung/studienbuero.html25http://www.wsi.uni-tuebingen.de/studium/downloads/allgemein-und-formulare.html

33

Studierendensekretariat

Das Studierendensekretariat26 befindet sich in der Wilhelmstraße 11 direkt neben der MensaWilhelmstraße. Das Studierendensekretariat ist für eure Immatrikulation und Exmatrikulati-on, amtliche Bescheinigungen, die TAN-Listen fürs Campus sowie den Studierendenausweiszuständig.

Psychosoziale Beratung

Vom Studierendenwerk wird eine psychotherapeutische Beratung27 angeboten. Themen ei-ner solchen Beratung können ganz verschieden sein. Das Angebot ist kostenlos, bzw. wirdüber den Verwaltungsbeitrag miterhoben, und steht allen Studierenden offen.

26http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung-dezernate/ii-studium-und-lehre/studentenabteilung/studentensekretariat.html

27http://www.my-stuwe.de/beratung-soziales/psychotherapeutische-beratung/

34

Geld

BaföG

BaföG28 ist eine vom Bund finanzierte Unterstützung für Studierende und Auszubildende.Um euch mit BaföG fördern zu lassen dürfen eure Eltern kein zu hohes Einkommen habenund ihr nicht zu viel Geld besitzen. Um herauszufinden, ob und wie viel BaföG ihr bekommenwürdet, empfiehlt es sich einen BaföG-Rechner zu verwenden.

Stipendien

Sollte man nicht in die Kategorie der BaföG-Empfänger fallen, kann man sich immernochauf ein Stipendium bewerben. Stipendien werden meistens von Stiftungen ausgeschrieben,welche eine gewisse politische oder religiöse Ausrichtung haben. Solltet ihr euch alsoüberlegen, euch auf ein Stipendium zu bewerben, empfiehlt es sich, vorher zu überlegen,welche Stiftung zu einem passen würde. Hierzu kann man sich die Webseiten derverschiedenen Stiftungen anschauen oder Vergleichsseiten wie die des Bundes29 verwenden.

Um gute Chancen auf ein Stipendium zu haben, solltet ihr eine sehr gute Note im Abiturhaben und ehrenamtlich tätig sein.

Nebenjobs/Hiwi

Eine weitere Möglichkeit, sich sein Studium zu finanzieren, ist, in dem man nebenher nochjobbt. Neben den Klassikern wie Kellnern oder als Kassierer, kann man als Kognitionswissen-schaftsstudierender auch gut als studentische Hilfskraft arbeiten. Die Arbeit als studentischeHilfskraft empfiehlt sich aber eher erst ab einem höheren Semester, da die Arbeitsbelastungals Erstsemester erstmal schwierig einzuschätzen ist. Zudem wird für viele Hiwijobs auchein gewisses Grundwissen erwartet.

28https://www.bafög.de/29https://www.stipendienlotse.de/

35

Ausland

Sollte einem Tübingen irgendwann mal langweilig geworden sein, kann man auch mal einSemester im Ausland verbringen. Die Kognitionswissenschaft unterhält dazu zusammen mitder Informatik Erasmus-Austauschprogramme mit mehreren europäischen Universitäten.Ansprechpartner ist hierfür Professor Martin Butz30. Dort findet man auch Informationenzum Bewerbungsverlauf und den verschiedenen Partneruniversitäten.

Als geeignete Semester bieten sich hierfür das fünfte und sechste Semester an, da man hierfast ausschließlich Wahlpflichtveranstaltungen hat, für die sich auch leicht Leistungen ausdem Ausland anerkennen lassen. Sollte man bereits in einem früheren Semester ins Auslandwollen, sollte man mit dem Prüfungsausschuss abklären, welche Veranstaltungen man sichfür welche Pflichtveranstaltung anrechnen lassen kann.

Generell empfiehlt es sich, sich möglichst früh um einen Auslandsplatz zu kümmern. Jenachdem wo man hin möchte sind die Plätze schon über ein Jahr im voraus belegt. Dies giltvor allem, wenn man einen Austausch mit einer Universität im nicht europäischen Auslandmachen möchte. Hier empfiehlt es sich über ein Jahr im vor raus drum zu kümmern.

30http://www.wsi.uni-tuebingen.de/lehrstuehle/cognitive-modeling/

36

Verzeichnis wichtiger Abkürzungen

BaföG BundesausbildungsförderungsgesetzB.Sc. Bachelor of Sciencec.t. Lat.: cum tempore (15 Minuten später)CHF ClubhausfestECTS European Credit Transfer SystemFB FachbereichFH Fachhochschule (Reutlingen)fsi Fachschaft Informatikfsk Fachschaft KognitionswissenschaftenFS(R)VV Fachschaften-(Räte-)VollversammlungHDLZ Hausmeister-DienstleistungszentrumHSZ HörsaalzentrumLP Leistungspunkte (auch: ECTS-Punkte)M.Sc. Master of Sciencenaldo Neckar-Alb-DonaukreisNF Nebenfacho.B.d.A. Ohne Beschränkung der AllgemeinheitPA PrüfungsausschussPI Psychologisches InstitutRTFM Read the fucking manuals.t. Lat.: sine tempore (pünktlicher Beginn)SQ Schlüsselqualifikation, veraltet für übKSNAFU Situation normal, all fucked upStuRa StudierendenratStuWe StudierendenwerkSWT Stadtwerke TübingenUB Universitätsbibliothek (Wilhelmstraße)übK überfachliche berufsfeldorientierte KompetenzenWHO Waldhäuser OstWSI Wilhelm-Schickard-Institut für InformatikZDV Zentrum für DatenverarbeitungZV Zentrale Verwaltung

37

Lagepläne

Tübingen hat keine Universität, Tübingen ist eine Universität. Daher existiert auch keinUni-Campus im herkömmlichen Sinne, alles spielt sich irgendwo in der Stadt ab. In euremersten Semester werdet ihr vor allem Vorlesung auf der Morgenstelle, im Kupferbau und imPsychologischen Institut haben. Für die letzten beiden haben wir leider noch keine Gebäu-depläne, die wir hier abdrucken können.In den höheren Semestern werdet ihr auch immer mal wieder Veranstaltungen auf dem Sandhaben. Damit ihr euch dort zurechtfindet, haben wir hier ein paar Lagepläne zusammenge-fasst. Diese sind keinesfalls allumfassend, sie sollen euch lediglich eine grobe Orientierungdurch den Dschungel der Uni-Gebäude bieten.

Morgenstelle

38

Sand

Psychologisches Institut

39

Zeit

Mon

tag

Dienstag

Mittwoch

Don

nerstag

Freitag

08–09

09–10

10–11

11–12

12–13

13–14

14–15

15–16

16–17

17–18

18–19

19–20

Don

nerstags

istClubh

ausfest!

40

Unsere Professoren:

Name Arbeitsbereich FunktionenProf. Harald Baayen Quantitative LinguistikProf. Martin Butz Kognitive Modellierung (Studiendekan)Prof. Volker Franz Experimentelle KognitionswissenschaftProf. Hanspeter Mallot Kognitive NeurowissenschaftProf. Bettina Rolke Evolutionäre KognitionProf. Rolf Ulrich Wahrnehmung und KognitionProf. Felix Wichmann Neuronale Informationsverarbeitung (PA Vorsitzender)Prof. Andreas Zell Kognitive Systeme

PA = Prüfungsausschuss

Wichtige Personen:

Name Raum Telefon TätigkeitKristina Jendreyko PI, Raum 4.432 29-74581 Koordinatorin für Studium

und LehreFelicia Saar studentische

StudienberatungAngelika Hutt Morgenstelle E-Bau, Raum

3A3429-74237 Prüfungssekretariat

Kognitionswissenschaft

41

Platz für Notizen:

42