13
www.leges.uni-koeln.de Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung der MGH - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus:

Informationen zur Handschrift - Bibliotheca legum€¦ · und die Kollation der Gießener (Ulmer) Überlieferung von C. G. Ioannes in Cod. München Lat. 709; Klosterneuburg, Stiftsbibliothek,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • www.leges.uni-koeln.de

    Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl

    Mit freundlicher Genehmigung der MGH

    - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen

    Recht im Frankenreich –

    Informationen zur Handschrift

    aus:

  • 284 Handschriftenanalysen

    Auch die complacitatio Bischof Burchards von Passau und Chor

    bischof Madalwins vom 8. IX. 903 ist in Cod. München H L Passau

    3 Vi übernommen (foll. 334r-3 3 7 v).

    Literatur: MBK 4,1, S. 27 u. ö.; siehe auch bei Cod. München HL Passau 3.

    München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 3519 M n

    12. Jh., 2. Hälfte; Süddeutschland.

    Pergament, 49 foll. (das letzte Blatt oben und - stärker - unten beschnitten),

    217 x 150 mm (150-160 x 95-100 mm), karolingische Minuskel, mehrere

    Hände, 2 1 -2 9 Zeilen. Lagen: 5 IV40 + (IV + l)49. Jüngere Kustoden: III (8*) bis

    VIII (48*).

    Rote Minuskelrubriken (47v auch schwarze Capitalis; darüber zwei bescheide

    ne Zierleisten); rote Initialen; l r Initiale M mit Büste eines bärtigen Mannes

    (Moses?), darunter Teilbildnis eines weltlichen Herrschers mit Krone und

    Schwert.

    Dunkelroter Ledereinband mit Goldumrandung.

    Provenienz: Ilmmünster (bei Pfaffenhofen); Bibliothek von Marcus Welser, da

    nach in der Augsburger Stadtbibliothek (n° 25). Alte Signaturen: Aug. civ. 19;

    Cim. IV. 3. b; Cim. 328.

    Nach von Schwind und Krusch Abschrift von Cod. München Lat.

    5260 (siehe auch dort).

    l r- 3 6 r Lex Baiuvariorum (Klasse B), Prolog, Titelverzeichnis

    und Text, am Ende mit Titel IV, 26 und den beiden

    seruitf-Kapiteln (M GH LL nat. Germ. 5, 2, S. 197-473 ,

    zur Hs. S. 184; Sigle B 4 in der Edition Merkels). Nach

    K. B e y e r l e , Lex Baiuvariorum. Lichtdruckwiedergabe

    der Ingolstädter Handschrift des bayerischen Volks

    rechts (München 1926) S. XCII „im Text identisch“ mit

    dem Druck bei H. Ch. v o n S e n c k e n b e r g , Gedanken

    von dem jederzeit lebhaften Gebrauch des uralten

    deutschen bürgerlichen und Staatsrechts (1759), der auf

    den Scheden des Bosius beruht.

    Nach XI, 4 (von der Texthand geschrieben, nicht in der

    Capitulatio):

    26v V -V II - Capitulare seu canones concilii Neu-

    chingensis (a. 771/772), cc. 12, 11 und 13: Qui restiterit

  • 314 Handschriftenanalysen

    74v Notiz über die pastorale Verpflichtung der sacerdotes

    (M GH Conc. 2 ,1 , S. 201 Z. 2 8 -3 1 ).

    Kataloge: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis I, 2

    (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III, 2,

    München 21894) S. 222 Nr. 1263; G . G l \ u c h e , Katalog der lateinischen Hand

    schriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschrif

    ten aus Benediktbeuern Clm 4501-4663 (Catalogus codicum manu scriptorum

    Bibliothecae Monacensis III, Series nova, 1, Wiesbaden 1994) S. 265 f.

    L iteratur: H . S c h o l l i n e r , Synodus Nivhingana sub Tassilone Bojariae Duce

    Anno DCCLXXIIII. celebrata e codice Mst. Benedictoburano recens eruta,

    in: L. W e s t e n r i e d e r (Hg.), Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie,

    Statistik und Landwirthschaft 1 (1788) S. 1 -30; M e r k e l , Das Bairische Volks

    recht, S. 564 f.; M GH LL 3, S . 187; W e r m i n g i i o f f , Zu den bayrischen Synoden,

    S. 51 f. Anm. 5; K r u s c h , Lex Bajuvariorum, S . 56; K o t t j e , Lex Baiuvariorum,

    S . 20,22.

    Nachzeichnung: MGH LL3, Taf. III, 4 nach S. 260.

    München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 5260 Mio

    12. Jh. (nach 1120); Bayern.

    Pergament, 39 foll., 213 x 148 mm (165-170 x 95-100 mm), karolingische

    Minuskel, mehrere Hände (zahlreiche Glossen und Hinweise wohl von der Hand

    Lipperts), 29 Zeilen. Lagen: 4 IV32 + ( IV -1 )39.

    Text in dunkelbrauner, ab 38v schwarzer Tinte; rote Minuskelrubriken

    (38v schwarze Capitalis); meist rote Initialen. Einige rote Zierleisten.

    Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit Schließe.

    Provenienz: Kloster Herrenchiemsee; gelangte zwischen 1768 und 1777 in den

    Besitz des Bayerischen Geheimen Rats Johann Kaspar von Lippert ( t 1821.

    Papierblatt auf Spiegel des Vorderdeckels: „Bibi. Lipp. MS. in 4t0 Nro 6.“). Alte

    Signaturen: Chiems. can. 10; Cim. IV. 3. c; Cim. 327.

    D ie Rechtssammlung des Cod. München Lat. 5260 scheint auf eine

    Vorlage ähnlich Cod. München Lat. 19415 zurückzugehen, doch zeigt

    sich die jüngere Sammlung besser geordnet als der in zwei Teilen

    unterschiedlichen Alters erhaltene Lat. 19415. Beide Hss. stimmen

    im Rechtsinhalt weitgehend überein: Lex Baiuvariorum mit Neuching

    und Dingolfing, Kapitulariengesetzgebung Karls des Großen a. 803

    mit den Capitula per missos cognita facienda (a. 805/813); die

    Erlasse Karls des Großen stehen im Monacensis Lat. 19415 allerdings

  • München Lat. 5260 315

    schon vor Dingolfing und ohne Capitulare legi Ribuariae additum

    und Edictus-Rothari-Exzerpt, dafür hat dieser ältere Codex noch

    die Lex Alamannorum und Texte anderer Provenienz (Liber-Scin-

    tillarum-Kapitel, Junilius Africanus) in seine Sammlung aufgenom

    men.

    In verkürzter Form erscheinen die Kapitularien der fraglos baye

    rischen Rechtskompilation, die sich im hochmittelalterlichen Bayern

    offenbar größerer Beliebtheit erfreute, auch in Cod. Wien 406; eine

    Kopie des Cod. München Lat. 5260 liegt im Monacensis Lat. 3519

    vor.

    l r- 2 7 v Lex Baiuvariorum (Klasse B), Prolog, Titelverzeichnis

    und Text, am Ende mit Titel IV, 26 und den beiden, in

    der Sternchen-Anm. gedruckten Kapiteln über seruus

    fiscalinus und Alter seruus (z.T . mit neuzeitlichen Nach

    trägen) (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 198-473; Sigle

    Ch [= B 3 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 184).

    Nach XI, 4 (von der Texthand geschrieben, nicht in der

    Capitulatio):

    18v Capitulare seu canones concilii Neuchingensis

    (a. 771/772), cc. 12, 11 und 13: Qui resistent domum

    suam - uel aliam similem, dazu am Ende jedes Kapitels

    hoc est decretum (MGH Conc. 2, 1, S. 102 Z. 3 f., 1 f.,

    5 f.).

    27v- 2 8 V III-X II - Capitulare seu canones concilii Dingol-

    fingensis (a. 770?): Hqc sunt decreta qu$ constituit sancta

    synodus in loco qui dicitur dingoluingen domno tassilone

    mediante. DE DIE dominico ita constitutum est - non

    priuetur, ita constituit (MGH Conc. 2, 1, S. 93 Z. 29 -

    S. 96 Z. 6); cc. 1 und 2 nicht numeriert.

    28v Konzil von Dingolfing (a. 770?), Notitia de pacto fra

    ternitatis episcoporum et abbatum Baiuvaricorum unter

    der Rubrik De collaudatione quam episcopi et abbates in

    baioaria inter se fecerunt pro def fratribus (M GH Conc.

    2 ,1 , S. 96 f.).

    28v- 3 0 v X X III-X X X , I - V I L - Capitulare seu canones concilii

    Neuchingensis (a. 771/772), Notitia und Decreta: De

    concilio quod dux tassilo ap. dingoluingam celebrauit.

  • Handschriftenanalysen

    Regnante in perpetuum - publico synodo. De popularibus

    legibus. PRENOTATUS princeps uniuerso concordante

    collegio - aut excomunicentur (M GH Conc. 2 ,1 , S. 104

    Z. 17 - S. 105 Z. 10, S. 99 Z. 30 - S. 103 Z. 15 [mit

    S. 101 f. Anm. * , wie die Vorlage von F. L i n d e n b r o g i u s ,

    Codex legum antiquarum, 1613]); die Zählung setzt erst

    bei c. 4 ein und beginnt neu bei c. 12.

    30v Capitula ad legem Baiuvariorum addita (a. 803?):

    Capitula que dominus karolus serenissimus addere iussit

    ut pannum ipsius quislibet inrumperet componere debeat.

    Vt ecclesia uidue orfani uel minus potentes pacem rectam

    habeant - si dignus fuerit deducatur (M GH Capit. 1, Nr.

    68, S. 157 Z. 31 - S. 158 Z. 13).

    30v- 3 1 r Capitula per missos cognita facienda (a. 805/813): Hgc

    capitula nostra missi nostri cognita faciant omnibus in

    omnes partes. Vt nullus ad mallum uel ad placitum - ut

    nulla excusatio de ignorantia fiat, et hoc missi nostri ante

    natiuitatem domini omnibus cognita faciant (M GH Capit.

    1, Nr. 67, S. 156 Z .26 - S. 157 Z. 10 und S. 157

    Z. 1 3 -1 5 ; der letzte Satz gehört sinngemäß an den A n

    fang des folgenden Kapitulärs Nr. 69, wo ihn Boretius

    auch gedruckt hat). D ie Kapitel sind nicht gezählt, doch

    wird durch die fehlenden größeren Initialen deutlich,

    daß vom Schreiber cc. 4 - 6 der Edition als zusammen

    gehörig betrachtet wurden.

    31r-v Capitulare Baiuvaricum (a. 803?): In primis omnium

    iubendum est ut habeant ecclesias - custodiant una cum

    missis nostris (M GH Capit. 1, Nr. 69, S. 158 Z. 25 -

    S. 159 Z. 14).

    31v- 3 3 r Capitulare legibus additum (a. 803): Cap. quorum in

    lege salica mittenda sunt. De homicidiis clericorum, qui

    subdiaconum occiderit CCC sol. componat - possit in

    dicere (M GH Capit. 1, Nr. 39, S. 111 Z. 44 f., S. 113 Z. 4

    - S. 114 Z. 27); c. 11 wird nicht durch eine größere

    Initiale als eigenständiges Kapitel herausgehoben.

    33r_v Capitulare missorum (a. 803), Rubrik, cc. 1 - 22 ,25 - 28,

    23 und 24: De causis admonendis de ecclesiis emendandis

    et ubi in unum locum - D e signatis qui mentiendo uadunt

    316

  • München Lat. 5260 317

    (insgesamt M GH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 17 - S. 116

    Z. 27); die Initialen verdeutlichen, daß c. 17 hier in zwei

    separate Abschnitte aufgeteilt wird.

    33v Capitulare legi Ribuariae additum (a. 803), cc. 9, 10

    und 2: Homo denarialis non antea hereditäre in sua

    acognatione (!) potuerit - lidus interfectus C solid, com

    ponatur (M GH Capit. 1, Nr. 41, S. 118 Z. 1 7 -1 9 , S. 117

    Z. 25 f.); cc. 9 und 10 sind zu einem Kapitel zusammen

    gezogen.

    33v- 3 4 r Edictus Rothari, cc. 180, 179, 178 (M GH LL 4, S. 42

    und 41).

    34r- 3 8 rb Sog. Parvum Chronicon Chiemseense: Herrscherver

    zeichnis von Pippin dem Jüngeren bis Heinrich V.,

    Papstkatalog von Petrus bis Calixt II. (ed. Monumenta

    Boica 2 [München 1764] S. 375 - 381).

    38v- 3 9 v (Andere, jüngere Hand; Schrift mit Urkundenelemen

    ten) Karoli Magni decretum de expeditione Romana

    (Spurium) (MGH LL 2, 2, S. 3 f.; M GH Const. 1,

    S. 6 61 -663). Weiland berücksichtigt - neben Cod.

    München Lat. 3519 - noch folgende Traditionen des

    Stückes, das nach der überzeugenden Argumentation

    von P. S c h e f f e r - B o i c h o r s t , D ie Heimat der Constitu

    tio de expeditione Romana, in: Zs. für die Geschichte

    des Oberrheins, N. F. 3 (1888) S. 173 ff. nicht, w ie ange

    geben, am 6. Juni 790 von Karl in Worms ausgestellt,

    sondern um 1160 auf der Reichenau entstanden ist (seit

    K. B r \ n d i , D ie Reichenauer Urkundenfälschungen

    [Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei

    Reichenau 1, Heidelberg 1890] S. 46 u. ö. sieht man den

    Fälscher Udalrich am Werk; vgl. B ö h m e r - M ü h l

    b \ c h e r Nr. 306):

    Karlsruhe, Generallandesarchiv, 68/373, pp. 5 - 7

    (a. 1593 hergestellt von Karl Brantz im Auftrag Kar

    dinal Andreas’ von Österreich, Bischof von Konstanz

    und Brixen, Abt von Reichenau [f 1600]), davon ab

    hängig die Kopien Karlsruhe, Generallandesarchiv,

    65/1098, foll. 53v- 5 4 r (17. Jh., von Januarius Stabei;

    olim Cod. misc. 312) und 67/1095, foll. 82r- 8 3 v (18. Jh.,

  • 318 Handschriftenanalysen

    Anfang; olim Nr. 637) sowie Cod..Gießen, Universitäts

    bibliothek, 541 (a. 1744/1745);

    München Lat. 5254 (olim Chiems. can. 4) (12. Jh.),

    fol. 161v (letztes Blatt einer Hs. mit Sermones S. Bern-

    hardi);

    Gießen, Universitätsbibliothek, 176, foll. 233r-2 3 4 r

    (a. 1470, Abschrift durch den Freisinger Erasmus Sayn,

    später im Besitz von Raimund Kraft, R. [Ulm], dann

    Senckenberg 42; mit Werken Ottos von Freising),

    davon abhängig Regensburg, Fürstlich Thum und Ta-

    xis’sche Hofbibliothek, 182 (16. Jh.; aus Neresheim)

    und die Kollation der Gießener (Ulmer) Überlieferung

    von C. G. Ioannes in Cod. München Lat. 709;

    Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, 260 (13. Jh.), fol.

    174v;

    Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, 82 (13. Jh.), fol. 150v

    (letzte Seite einer Hs. mit Rupert von Deutz’ Expositio

    super Genesim), abbrechend zu Beginn von c. 13 mit ut

    autem (M GH LL 2, 2, S. 3 Z. 12; M GH Const. 1, S. 663

    Z. 17).

    Ein den MGH-Editoren noch unbekanntes Zeugnis

    fand G. K l \ p e e r , Zur Überlieferung der Constitutio de

    expeditione Romana, in: MIÖG 35 (1914) S. 725 - 732

    (mit Edition) in Cod. Innsbruck, Universitätsbibliothek,

    400, foll. 96r- 9 7 v (13./14. Jh.; aus der Kartause Schnals

    im Vintschgau).

    Weitere, von den bisherigen Herausgebern nicht beach

    tete Überlieferungen:

    St. Paul im Lavanttal, Archiv des Benediktinerstiftes,

    7 4 /2 (olim XIX c. 74), foll. 183v-1 8 4 r (15. Jh.; Konrad

    Peutinger; Jesuitenbibliothek Augsburg; G. W. Zapf,

    Augsburg; seit 1792 St. Blasien im Schwarzwald; u. a.

    mit Werken Ottos von Freising), eng verwandt mit dem

    Gießener Cod. 176, vgl. A. H o f m e i s t e r , M GH SS rer.

    Germ. [45] (21912) S. X L V - XLVII;

    München Lat. 1373 (Papierhs. aus dem Kloster Pol

    ling), fol. 236™, Nr. 10;

  • München Lat. 6241 319

    Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Für

    stenberg 704 (Papierhs. 16. Jh., Mitte; Süddeutschland),

    foll. 168r-1 6 9 r, vgl. K. A. B \ r \ c k , D ie Handschriften

    der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu D o-

    naueschingen (Tübingen 1865) S. 489 f. (neuere Kurz

    beschreibung der Hs. von F. H e i n z e r , in: Bewahrtes

    Kulturerbe - "Unberechenbare Zinsen”. Katalog zur

    Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erwor

    benen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen

    Hofbibliothek, hg. von F. H e i n z e r [Stuttgart 21994]

    S. 146).

    Katalog: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis I, 3

    (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III, 3,

    München 1873) S .2 N r . l l .

    Literatur: K r ä m e r , Handschriftenerbe 1, S. 348 und 3, S. 362.

    M GH LL 1, S . XXI; M e r k e l , Das Bairische Volksrecht, S . 558-561; M GH LL 3,

    S . 186; M GH Capit. 2, S. XVIII; S t e i n m e y e r - S i e v e r s , Die althochdeutschen

    Glossen 4, S . 551 f.; E. v o n S c h w i n d , Kritische Studien zur Lex Baiuvariorum, in:

    NA 37 (1912) S. 418; K r u s c h , Lex Bajuvariorum, S. 54 f.; K o t t j e , Lex Baiuva

    riorum, S . 20, 22; d e S o u s \ C o s t \ , Studien zu volkssprachigen Wörtern, S . 55,

    124 u. ö.

    Nachzeichnung: M GH LL 3, Taf. III, 6 nach S. 260.

    München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 5508

    München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 29550/4

    München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 6241 M21

    10. Jh., letztes Drittel; Freising.

    Pergament, 141 foll. (dazu eingehefteter kleiner Pergamentzettel 95a; 1 Blatt vor

    55 und 3 Blätter nach 56 herausgerissen [Angaben nach der neuen Zählung an

    den unteren rechten Blattecken]), 310 x 200-210 mm (215 x 140 mm),

    Blattgröße von fol. 95a: 112x 110 mm, karolingische Minuskel, Teil I (foll. 1 —39)

    von einer Hand, Teil II (foll. 40-141) von mehreren Händen geschrieben,

    25 Zeilen. Lagen: IV8 + ( IV -1 )15 + 3 IV39 + (IV -1 )46 + IV54 + (IV -4 )58 +

    7 IV 114 + III120 + 2 IV 136 + (11+1)141. Kustoden: römische Zahlen am Ende der

    Lagen von / (8V) bis XVIII (136v).

  • München Lat. 19415 353

    muß im 11. Jahrhundert da gelegen haben, wo die jüngere geschrieben wurde,

    d. h. in Tegernsee, denn der Anschluß wird durch Blatt 221/222 bewußt herge

    stellt (altes Blatt entfernt und alter Schluß auf p. 221 neu abgeschrieben); p. 222

    ist leer, p. 223 setzt der neue Text ein. Zu den einzelnen Händen von Teil II vgl.

    E d e r S. 90 f.

    Alte Signaturen: Teg. 1415; Cim. IV. 3. d; Cim. 325.

    D ie Rechtstexte des Cod. München Lat. 19415, und zwar beider

    Teile, konstituieren - abgesehen von der Lex Alamannorum - einen

    Großteil der Sammlung des jüngeren Cod. München Lat. 5260, siehe

    weiteres dort.

    Teil I

    1 Federproben.

    2 -1 2 1 Lex Baiuvariorum (Klasse B), Prolog, Titelverzeichnis

    und Text, am Ende mit Titel IV, 26 und - entgegen

    den Angaben von Schwinds - mit den beiden, in der

    Sternchen-Anm. gedruckten Kapiteln über seruus fisca-

    linus und Alter seruus (M GH LL nat. Germ. 5, 2,

    S. 197-473; Sigle T 1 [= B 2 in der Edition Merkels];

    zur Hs. S. 184); am Rand und interlinear deutsche

    Glossen des 11. und 15. Jh. (die älteren separat ed.

    S t e i n m e y e r — S i e v e r s , D ie althochdeutschen Glossen

    2, S. 353 Nr. DCCXXXII). Nach Titel XI D E UIO-

    LENTIA, c. 4 (fortlaufend von der Texthand geschrie

    ben, doch keine dementsprechenden Rubriken in der

    Capitulatio):

    81 V -V II - Capitulare seu canones concilii Neu-

    chingensis (a. 771/772), cc. 12, 11 und 13: Qui resistent

    domum suam - uel aliam similem , dazu am Ende jedes

    Kapitels hoc est decretum (MGH Conc. 2, 1, S. 102

    Z. 3 f., 1 f., 5 f.).

    Der Einschub von cc. 12, 11 und 13 (jeweils mit hoc est

    decretum) findet sich an derselben Stelle schon in Cod.

    München, Universitätsbibliothek, 8° 132 (Anfang 9. Jh.;

    vermutlich „Umgebung von Regensburg“ [ B i s c h o f f ,

    Schreibschulen 1, S. 249 f.]; Provenienz: Bayerischer

    Rat, Geheimsekretär und Archivar Dr. Christoph

  • 354 Handschriftenanalysen

    Gewold [ t 1621], dann Universitätsbibliothek Ingol

    stadt, mit der die Hs. über Landshut nach München

    kam), fol. 59r-v (nicht in der Capitulatio). D ie drei

    Zusatzkapitel werden auch tradiert von den jüngeren

    Codd. München Lat. 2621 (13. Jh.; aus Aldersbach), f o l . .

    15^, München Lat. 11029 (15. Jh.; aus Passau), fol. 97r

    (beide mit den MGH LL nat. Germ. 5 ,2 , S. 237

    gedruckten Rubriken in der Capitulatio) sowie Mün

    chen Lat. 5260, München Lat. 3519 (nur im Text

    korpus) und Wien 406 (nur in der Capitulatio), siehe

    zu den letzten drei Hss. jeweils die eigenen B e

    schreibungen. Daß die drei Kapitel in Cod. Wien,

    Österreichische Nationalbibliothek, 2198 (10. Jh.; Bay

    ern [wohl Freising]), fol. 81r aus einem ähnlichen Ex

    emplar der Lex Baiuvariorum herrühren, obwohl die

    Lex selbst in der Hs. nicht überliefert ist, erhellt aus der

    Rubrik V DE VIOLENTIA (hoc est decretum nur nach

    cc. 12 und 11).

    1 2 1 -1 2 4 Defensor von Ligug6, Liber scintillarum, c. 29, mit

    Überschrift von neuzeitlicher Hand De decimis (ed.

    H. M. R o c h \ i s , CCL 117 [1957] S. 116-118; vgl. Cod.

    München Lat. 6245 und seinen Deszendenten Cod.

    München Lat. 6241, beide gleichfalls aus Freising).

    1 24 -126 I -I I I I - Capitula per missos cognita facienda

    (a. 805/813): HAEC CAPITULA NOSTRA MISSI N O

    STRI COGNITA FACIANT OMNIBUS IN OMNES

    PARTES. Ut nullus ad mallum uel ad placitum - de

    ignorantia fiat (a über der Zeile ergänzt) et hoc missi

    nostri ante natiuitatem domini omnibus cognita facient

    (M GH Capit. 1, Nr. 67, S. 156 Z. 26 - S. 157 Z. 10 und

    S. 157 Z. 1 3 -15 ; der letzte Satz gehört sinngemäß an

    den Anfang des folgenden Kapitulars Nr. 69, wo ihn

    Boretius auch gedruckt hat); cc. 4 - 6 sind hier zu

    Kapitel / / / / zusammengefaßt.

    1 2 6 -1 2 8 V -X III - Capitulare Baiuvaricum (a. 803?): In primis

    omnium iubendum est ut habeant ecclesias - custodiant

    una cum missis nostris (M GH Capit. 1, Nr. 69, S. 158

    Z. 25 - S. 159 Z. 14).

  • 400 Handschriftenanalysen

    Eng verwandt mit der süddeutschen Hs. des 12. Jahrhunderts Mün

    chen Lat. 5260 und deren Kopie 3519; weiter entfernt der Freisinger

    Cod. München Lat. 19415 (9. Jahrhundert).

    rectoa_b Capitulare seu canones concilii Neuchingensis (a. 771 /

    772), beginnt fragmentarisch mit dem Schlußwort von

    c. 11 (more) (MGH Conc. 2 ,1 , S. 102 f.; Sigle S, zur Hs.

    S. 99).

    rectob - versoa:

    Capitula ad legem Baiuvariorum addita (a. 803?):

    Capitula que dominus Karolus serenissimus addere iussit

    - fuerit deducatur (MGH Capit. 1, Nr. 68, S. 157 Z. 31

    - S. 158 Z. 13); danach eine Zeile frei.

    versoa”b Capitula per m issos cognita facienda (a. 805/813),

    Rubrik: Hec capitula nostra missi nostri cognita faciunt

    omnibus in omnes partes in eigenen Zeilen, dann: Ut

    nullus ad malum uel ad placitum - de ignoranda fiat

    (M GH Capit. 1, Nr. 67, S. 156 Z. 26 - S. 157 Z. 10).

    versob Capitulare Baiuvaricum (a. 803?), endet fragmenta

    risch in c. 3 (die Rubrik schließt direkt an Nr. 67 an,

    während c: 1 in neuer Zeile mit Initiale beginnt): et hoc

    missi nostri ante natiuitatem domini omnibus cognita

    faciant. Inprimis omnium iubendum est - defensione et

    nostro (MGH Capit 1, Nr. 69, S. 158 Z. 2 4 -3 1 ; zur

    Zuweisung der Rubrik ebd. S. 156).

    Katalog: Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die Hand

    schriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 2. Bd.: Die lateinischen

    mittelalterlichen Handschriften, 2. Teil: Hs 22922-198390. Anhang, beschrieben

    von H . H i l g (Wiesbaden 1986) S. 114.

    L iteratun J. M e r k e l , in: MGH LL 3 (1863) S. 242 Nr. 11 mit Anm. 28; M GH

    Conc. 2 ,1 , S. 99.

  • Wien 406 903

    book production, in: Carolingian culture: émulation and innovation, ed. R. M c K i t t e r i c k (Cambridge 1994) S. 228.G e n e v o i s u . a., Bibliothèques de manuscrits médiévaux en France, S. 115 Nr. 904.

    Weimar, Hauptstaatsarchiv, Depositum Hardenberg Fragm. 9

    Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 3878

    Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 406 Wb

    12. Jh.; wohl Bayern oder Österreich.Pergament, 1 + 82 foll. (gezählt 1-8 1; letztes unnumeriertes Blatt auf dem hinteren Spiegel angeleimt), 2 Teile: 1-2 6 und 2 7-< 8 2 > , 310 x 195 mm (230 -2 3 5 x 130 mm), späte karolingische Minuskel, mehrere Hände, 32 Zeilen. Lagen: 3 IV24 + I26 + 6 IV. Kustoden: II (16v); I (34*) bis VI (74v).Meist rote Rubriken (in Minuskel und Capitalis), Initialen und Zahlen.Brauner Ledereinband mit Blindprägung (um Holz) (15. Jh.); auf der Vorderseite oben alter Pergamentrest mit der Inhaltsangabe: Liber de legis institucione et

    cap. que ad clerum seu ad ecclesiastica iura pertinent (15. Jh.).Provenienz: Göttweig (z. T. radierter Besitzvermerk fol. unten). Späte

    stens seit 1576 in der Wiener Hofbibliothek. Alte Signaturen: O 4263 (Kataloge Hugo Blotius a. 1576 und 1597); N°. 83 (Katalog Tengnagel um 1631); Jur. civ.

    64 (Katalog Gentilotti um 1720).

    Im ersten Teil von Cod. Wien 406 (bis fol. 26v) sind noch aus

    zugsweise Kapitularien jener bayerischen Rechtssammlung sichtbar,

    die vollständiger in den Codd. München Lat. 19415, 5260 und 3519

    bewahrt wird.

    l r- 2 5 r Lex Baiuvariorum (Klasse D), Prolog, Titelverzeichnis

    und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 197 - 473; Sigle

    Gw [= D 1 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 185); mit

    deutschen Glossen.

    D ie Hs. rückt in der Capitulatio nach XI, 4 (fol. 3V) die

    Rubriken zu cc. 12, 11 und 13 des Capitulare seu

    canones concilii Neuchingensis (a. 771/772) ein (M GH

    LL nat. Germ. 5, 2, S. 237), ohne deren Text im Korpus

    aufzugreifen.

    25r- 2 6 r X III-X V , IIII-X V I - Capitulare seu canones concilii

    Neuchingensis (a. 771/772): De popvlaribvs (das zu er

  • 912 Handschriftenanalysen

    1 9-21 Zeilen. Lagen: (IV -1 )8 + 6 IV56 + ( IV -3 )61 + 4 1 ^ + (V I-3 )102.

    Kustoden: II (16*) bis VIII (61*) (teilweise radiert); I (69*) bis III (85*). Aus dem

    14. (so R. Hanslik) oder 15. Jh. (nach B. Bischoff) stammen die Glossen des

    Benedikt-Teils, auch wurden kleinere Pergamentblätter eingeheftet (nach foll.

    26,34 und 46).

    Unziale Auszeichnungsschrift, rot und in schwarzer Texttinte; Initialen teilweise

    rot, grün oder gelb ausgemalt, oft verziert mit Band- und Blattmuster oder

    gestaltet in der Form von Tieren.

    H eller Pergamenteinband (mit Blindprägung) um Holz; Befestigungslöcher für

    Schließen und je 5 Metallknöpfe.

    Provenienz: Im 12. Jh. befand sich der Codex in Niederaltaich, von dort kam er

    um 1136 nach Kleinmariazell bei Wien, im 15. Jh. ist er wohl in Melk, spätestens

    1576 in der W iener Hofbibliothek nachweisbar. Alte Signaturen: N 4036 (Kata

    loge Hugo Blotius a. 1576 und 1597); N. 35 (Lambeck); Jur. can. 128 (Katalog

    Gentilotti um 1720).

    D er zweite Teil (ab Epitome Hispana fol. 63) tradiert, abgesehen

    von hier fehlenden Texten vor und nach der Admonitio genera

    lis, dieselbe Sammlung wie Cod. München Lat. 14468, der auf

    Veranlassung Bischof Baturichs von Regensburg a. 821 verfertigt

    wurde (die entsprechenden Stücke stehen im Münchener Codex auf

    foll. 3r- 2 7 r und 98r-1 1 0 r).

    Das zu Beginn kopierte bayerische-Kapitular (a. 803?) taucht noch

    in der bayerischen Sammlung der Codd. München Lat. 19415, 5260

    und 3519 auf, dort jedoch nicht in Verbindung mit der Admonitio

    generalis.

    1 ,1 Gefaltetes Blatt aus einem Antiphonar (12. Jh.); siehe

    auch unten foll. 103 -1 0 4 .

    1* oben: spätmittelalterlicher Nachtrag.

    Teil I:

    2r Spätmittelalterliche Nachträge, die sich z. T. am Rand

    und als Interlinearglossen zur Benediktregel auf den

    folgenden Seiten fortsetzen.

    2V- 59* Benediktregel (CSEL 75, S. 1 -1 8 1 ).

    D ie Benediktregel, nicht aber die Kapitularien kopierte

    Johannes Schiitpacher 1460 nach dem Exemplar von

    Kleinmariazell, eine Abschrift, die Leonhard Weinlin

    1495/1496 in Melk übernommen hat (heute Augsburg,

    Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 200).