of 46 /46
Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Embed Size (px)

Text of Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

  • Folie 1
  • Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure
  • Folie 2
  • bersicht zPhonetik der Intonation / Akzentuierung zAutosegmental-Metrische Phonologie und ToBI zFunktionen von Intonation zIS und Intonation yFocus-to-Accent-Anstze yMetrischer Ansatz
  • Folie 3
  • Phonetik der Intonation zIntonation im engeren Sinne: Sprachmelodie (Tonhhenbewegungen) zIntonation im weiteren Sinne (=Prosodie): yTonhhenbewegungen und umfang) yPhrasierung (Gliederung in sprachliche Einheiten, inkl. Pausen)
  • Folie 4
  • Phonetik der Intonation yAkzentsetzung (Hervorhebungen auf uerungsebene) yWortbetonung (Hervorhebungen auf Wortebene) yRhythmus (Verhltnis von prominenten und nicht-prominenten Silben) yTempo (Sprechgeschwindigkeit)
  • Folie 5
  • Phonetik der Intonation
  • Folie 6
  • Folie 7
  • Folie 8
  • Folie 9
  • Akzentuierung za) Hervorhebungen von Silben auf Wortebene (lexikalisch, abstrakt) = stress (primr od. sekundr) Bundes,kanzler,Bundesgrenzschutz zb) Hervorhebungen von Silben auf uerungsebene (post-lexikalisch, konkret) = accent
  • Folie 10
  • Autosegmental-Metrische Phonologie zu.a. Pierrehumbert (1980) zDekomponierung von Intonationskonturen in Ton-Sequenzen zmehrere unabhngige Ebenen mit eigenstndigen Elementen ( Autosegmente), z.B. Tonebene, metrische Ebene, Textebene; verknpft ber Assoziationsprinzipien
  • Folie 11
  • Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI ztonale Information ist przise auf bestimmten Silben lokalisierbar zStandard-Annotationssystem ToBI (Tones and Break Indices) basiert auf Prinzipien der AM Phonologie zToninventar: zusammengesetzt aus H(igh) und L(ow) Tnen z2 Tontypen: Tonakzente und Grenztne
  • Folie 12
  • Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI zTonakzente yHervorhebung von Information yAssoziation von Tnen mit lexikalisch starken (stressed) Silben (markiert durch *) ymono- (z.B. L*) oder bitonal (z.B. L+H*) yNukleus = letzter Tonakzent einer Phrase
  • Folie 13
  • Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI zGrenztne yPhrasierungsfunktion y2 Phrasengen: x(kleinere) intermediate phrase = ip x(grere) Intonation Phrase = IP ymit Grenzen von Phrasen assoziiert (nicht mit lex. starken Silben), markiert durch - (ip) bzw. % (IP)
  • Folie 14
  • Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI zBeispiel ya)H*H*L-L% ||/ Do it now. yb)H*H*L-L% ||/ Her mother is a lawyer.
  • Folie 15
  • Folie 16
  • Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI ( ( also ich bin genau ) ( waagerecht rechts von der Goldmine ) ) H- L- L% Grenztne ip (intermediate phrase) Grenzton IP (Intonation Phrase)
  • Folie 17
  • Funktionen von Intonation zPara- u. extralinguistisch yEmotionen, Einstellungen, soziale Markierung zLinguistisch yUnterscheidung von Satzmodi (zus. mit Wortwahl u. Wortstellung), z.B. Frage vs. Aussage
  • Folie 18
  • Funktionen von Intonation yUnterscheidung von Illokutionen (Absicht des Sprechers unabhngig vom Satzmodus), z.B. Warum ziehst du nicht nach Kalifornien? yWortbedeutung in Tonsprachen, z.B. Mandarin: ma (gleichbleibend = Mutter, steigend = Hanf, fallend-steigend = Pferd, fallend = schimpfen) yPhrasierung, z.B. [Der Mensch denkt,] [Gott lenkt] vs. [Der Mensch denkt, Gott lenkt] yMarkierung der Informationsstruktur
  • Folie 19
  • Intonation und IS zgrundlegende Annahme: Akzente signalisieren Fokus = Focus-to-Accent (FTA)- Ansatz zzwei Varianten: yradikal (highlighting-based) yformal (structure-based)
  • Folie 20
  • Radikaler FTA-Ansatz zBeziehung Akzent-Fokus ist bidirektional u. universal zAkzentposition ist nicht vorhersagbar, nur abhngig von Absichten des Sprechers u. dem uerungskontext ( Pragmatik) zfokussiert und damit hervorgehoben werden einzelne Wrter u. keine Bereiche/grere Konstituenten
  • Folie 21
  • Radikaler FTA-Ansatz zHauptvertreter: Bolinger (z.B. 1958, 1972, 1985, 1989) zBsp: yA: I dont see John around anywhere - where did he go? yB: I dont know WHERE he went. zAkzentuierung als graduelles Phnomen, das mit Grad an kommunik. Wichtigkeit fr den Sprecher korrespondiert
  • Folie 22
  • Radikaler FTA-Ansatz z2 Funktionen von Akzenten: yaccent of interest (semantisch-pragmatisch): informativstes Element erhlt Akzent yaccent of power (mechanisch): wenn Elemente gleich informativ sind, fllt der (primre) Akzent ans Ende (und ein sekundrer Akzent an den Anfang) z.B. ONE, two, three, four, FIVE.
  • Folie 23
  • Probleme des radikalen FTA-Ansatzes zBidirektionale Definition Akzent - Fokus fhrt zu zirkulrer Argumentation zKeine Unterscheidung zwischen engem Fokus u. weitem Fokus
  • Folie 24
  • Probleme des radikalen FTA-Ansatzes yBsp. nach Chomsky (1971): (John (was warned (to look out for (an ex- convict (with (a red ( SHIRT ))))))) yAkzent auf shirt ist ambig im Hinblick auf die Ausdehnung des Fokusbereichs
  • Folie 25
  • Probleme des radikalen FTA-Ansatzes ybei weitem Fokus findet Fokusprojektion statt: (John was warned to look out for an ex- convict with a red SHIRT) yshirt ist hier Fokusexponent (phonologischer Fokus) eines greren Fokusbereichs (semantischer Fokus)
  • Folie 26
  • Probleme des radikalen FTA-Ansatzes yBei engem Fokus besteht der Fokusbereich nur aus einem Element, d.h. phonologischer und semantischer Fokus fallen zusammen: John was warned to look out for an ex- convict with a red ( SHIRT ) yUnterschied nicht zu erklren bei 1:1- Beziehung von Fokus u. Akzent
  • Folie 27
  • Probleme des radikalen FTA-Ansatzes yein Akzent auf jedem anderen Wort markiert engen Fokus, z.B. John was warned to look out for an ex- convict with a ( RED ) shirt
  • Folie 28
  • Formaler FTA-Ansatz zFokussiert werden (grere) Konstituenten statt einzelner Wrter (bei weitem Fokus; kein Unterschied zu radikaler Variante bei engem Fokus) zBestimmung der Fokusbereiche unabhngig von der Akzentverteilung zsprachspezifische Regularitten statt Universalittsanspruch
  • Folie 29
  • Formaler FTA-Ansatz zAkzentposition zu einem gewissen Grad vorhersagbar ber semantisch- syntaktische Regeln einer Sprache zVertreter: z.B. Gussenhoven (SAAR), Selkirk (Basic Focus Rule, Phrasal Focus Rule)
  • Folie 30
  • zGussenhovens (1983, 1999) Sentence Accent Assignment Rule (SAAR) yDomain assignment: P (X) A [ P (X) A ] A (X) P [ A (X) P ] Y [ Y ] yAccent assignment: [ ] [ * ] in AP / PA, accent A yunderlining: [+focus] xA=Argument (subject, internal verbal complements) P=Predicate (verbs, predicate nominals and adjectives) M=Modifier (adverbials, other adjuncts) X,Y=any of A,P,M
  • Folie 31
  • Formaler FTA-Ansatz yAP [A*P] [Our DOGs disappeared] yAMP [A*] [M*] [P*] [Our DOGs] [misTERiously] [disapPEARED] yAMP [A*MP] (modifier is given) [Our DOGs misteriously disappeared]
  • Folie 32
  • Argumente vs. Prdikate zPostulat, dass Argumente (im Englischen und Deutschen) strker akzentuiert werden als Prdikate (bei weitem Fokus) universal gltig oder sprachspezifisch?
  • Folie 33
  • Argumente vs. Prdikate yBengali (SOV): Ram Shamoli DEKHlo. Prd (lit. Ram Shamoli sah) yTrkisch (SOV): Eski mdr bir KItap yazdi. (lit. ehemaliger Direktor ein Buch schrieb) Arg
  • Folie 34
  • Argumente vs. Prdikate zEntscheidungsfragen yDt.: Hat sie ein BUCH gekauft? Arg yEngl.: Did she buy a BOOK? Arg yRussisch: Ona KUpila knigu? Prd (lit. sie kaufte Buch?) yAber in Deklarativstzen: Ona kupila KNIgu. Arg (lit. sie gekauft Buch)
  • Folie 35
  • Argumente vs. Prdikate y Hinweis auf sprachspezifische Unterschiede in Prdikat-Argument- Strukturen yspricht fr formalen FTA-Ansatz
  • Folie 36
  • Deakzentuierung zDeakzentuierung bekannter Information blich in westgermanischen Sprachen yEngl.: A: I found an article for you in a German journal. B: I dont READ German. yAber keine Deakzentuierung z.B. im indischen Englisch (Gumperz 1982): If you dont give me that CIgarette I will have to buy a CIgarette.
  • Folie 37
  • Deakzentuierung yItalienisch: (Kontext: Prsident Scalfaro zu Untersuchungen in einem Korruptionsskandal) [le inchieste] servono a mettere a POSto cose andate fuori POSto. the investigations are helping to put back in ORder things that have got out of ORder. yeher Variation der Wortstellung als des Akzentmusters Problem fr radikalen FTA- Ansatz
  • Folie 38
  • Deakzentuierung zSemantisch leere Konstituenten yIndefinitpronomen (in germanischen Sprachen), z.B. Ich habe jemanden beLOgen vs. Ich habe meinen besten FREUND belogen.
  • Folie 39
  • Deakzentuierung ySemantisch leere Inhaltswrter He was arrested because he KILled a man. vs. He was arrested because he killed a poLICEman. yAber im Italienischen:... perche ha ucciso un UOmo.vs.... perche ha ucciso un poliZIOTto
  • Folie 40
  • quivalente zu Akzenten zKonzept pitch accent gilt nicht als universales Phnomen yeinige Tonsprachen erzielen Highlighting- Effekte durch Vernderungen des Tonhhenumfangs (pitch range), z.B. Chinesisch, Japanisch yoder durch bestimmte Phrasierungen (z.B. Koreanisch)
  • Folie 41
  • Dephrasierung zBeispiel Koreanisch yA:[satun-enni] [irimi] [mweni] (lit. Cousine Name was) yB:[satun-enni irimi] [suni-di] (lit. Cousine Name Suni) yAnalogie zu Deakzentuierung: Name ist der Kern in der Frage in A realisiert als eigene Phrase; in B ist Name kontextuell gegeben keine eigene Phrase (Dephrasierung)
  • Folie 42
  • Metrischer Ansatz zz.B. Ladd (1996) zPostulat: Fokus wird nicht durch Akzente markiert, sondern durch die relative metrische Strke der Konstituenten
  • Folie 43
  • Metrischer Ansatz zPhrasierung und Akzentuierung yjede ip hat ein DTE (= in der Regel realisiert durch einen Primrakzent) y x s w [JOHNson died] DTE
  • Folie 44
  • Metrischer Ansatz (ws) w s w ssw sw [[Former President JOHNson] [unexpectedly DIED today]]IP DTEDTE
  • Folie 45
  • Metrischer Ansatz z Verknpfung von Fokus und Akzent ist abhngig von der Aufteilung einer uerung in intermediate phrases (ips) = Akzentdomnen y[DOGS must be carried] = 1 ip = 1 (Primr-) Akzent y[DOGS] [must be CARried] = 2 ips = 2 (Primr-) Akzente
  • Folie 46
  • Metrischer Ansatz zkeine Frage Argument vs. Prdikat, sondern eine Akzentdomne vs. zwei? z je schwerer eine Konstituente ist, desto eher bildet sie eine eigene ip yphonologisch schwer: Lnge ysemantisch schwer: Eigenstndigkeit, Kontrast