46
Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Informationsstruktur

und Intonation

Hauptseminar WS 2003/04

Information Structure

Page 2: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Übersicht

Phonetik der Intonation / Akzentuierung

Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI

Funktionen von IntonationIS und Intonation

“Focus-to-Accent”-Ansätze Metrischer Ansatz

Page 3: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Phonetik der Intonation

Intonation im engeren Sinne: “Sprachmelodie” (Tonhöhenbewegungen)

Intonation im weiteren Sinne (=Prosodie): Tonhöhenbewegungen und –umfang) Phrasierung (Gliederung in sprachliche

Einheiten, inkl. Pausen)

Page 4: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Phonetik der Intonation

Akzentsetzung (Hervorhebungen auf Äußerungsebene)

Wortbetonung (Hervorhebungen auf Wortebene)

Rhythmus (Verhältnis von prominenten und nicht-prominenten Silben)

Tempo (Sprechgeschwindigkeit)

Page 5: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Phonetik der Intonation

Page 6: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure
Page 7: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure
Page 8: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure
Page 9: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Akzentuierung

a) Hervorhebungen von Silben auf Wortebene (lexikalisch, abstrakt) = stress (primär od. sekundär)

’Bundes,kanzler ,Bundes’grenzschutz

b) Hervorhebungen von Silben auf Äußerungsebene (post-lexikalisch, konkret) = accent

Page 10: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Autosegmental-Metrische Phonologie

u.a. Pierrehumbert (1980)Dekomponierung von

Intonationskonturen in Ton-Sequenzen mehrere unabhängige Ebenen mit

eigenständigen Elementen ( „Autosegmente“), z.B. Tonebene, metrische Ebene, Textebene; verknüpft über Assoziationsprinzipien

Page 11: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI

tonale Information ist präzise auf bestimmten Silben lokalisierbar

“Standard”-Annotationssystem ToBI (Tones and Break Indices) basiert auf Prinzipien der AM Phonologie

Toninventar: zusammengesetzt aus H(igh) und L(ow) Tönen

2 Tontypen: Tonakzente und Grenztöne

Page 12: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI

Tonakzente Hervorhebung von Information Assoziation von Tönen mit lexikalisch

starken (stressed) Silben (markiert durch *)

mono- (z.B. L*) oder bitonal (z.B. L+H*) Nukleus = letzter Tonakzent einer

Phrase

Page 13: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI

Grenztöne Phrasierungsfunktion 2 Phrasengößen:

(kleinere) intermediate phrase = ip(größere) Intonation Phrase = IP

mit Grenzen von Phrasen assoziiert (nicht mit lex. starken Silben), markiert durch - (ip) bzw. % (IP)

Page 14: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI

Beispiel a) H* H* L-L%

| | / Do it now.

b) H* H* L-L%| | /

Her mother is a lawyer.

Page 15: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure
Page 16: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Autosegmental-Metrische Phonologie / ToBI

( ( also ich bin genau ) ( waagerecht rechts von der Goldmine ) )

H- L-

L%

Grenztöne ip(intermediate phrase)

Grenzton IP (Intonation Phrase)

Page 17: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Funktionen von Intonation

Para- u. extralinguistisch Emotionen, Einstellungen, soziale

Markierung

Linguistisch Unterscheidung von Satzmodi (zus. mit

Wortwahl u. Wortstellung), z.B. Frage vs. Aussage

Page 18: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Funktionen von Intonation

Unterscheidung von Illokutionen (Absicht des Sprechers unabhängig vom Satzmodus), z.B. Warum ziehst du nicht nach Kalifornien?

Wortbedeutung in Tonsprachen, z.B. Mandarin: ma (gleichbleibend = Mutter, steigend = Hanf, fallend-steigend = Pferd, fallend = schimpfen)

Phrasierung, z.B. [Der Mensch denkt,] [Gott lenkt] vs. [Der Mensch denkt, Gott lenkt]

Markierung der Informationsstruktur

Page 19: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Intonation und IS

grundlegende Annahme: Akzente signalisieren Fokus = Focus-to-Accent (FTA)- Ansatz

zwei Varianten: radikal (highlighting-based) formal (structure-based)

Page 20: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Radikaler FTA-Ansatz

Beziehung Akzent-Fokus ist bidirektional u. universal

Akzentposition ist nicht vorhersagbar, nur abhängig von Absichten des Sprechers u. dem Äußerungskontext ( Pragmatik)

fokussiert und damit hervorgehoben werden einzelne Wörter u. keine Bereiche/größere Konstituenten

Page 21: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Radikaler FTA-AnsatzHauptvertreter: Bolinger (z.B. 1958, 1972,

1985, 1989)Bsp:

A: I don´t see John around anywhere - where did he go?

B: I don´t know WHERE he went.

Akzentuierung als graduelles Phänomen, das mit Grad an kommunik. Wichtigkeit für den Sprecher korrespondiert

Page 22: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Radikaler FTA-Ansatz

2 Funktionen von Akzenten: accent of interest (semantisch-

pragmatisch): informativstes Element erhält Akzent

accent of power (mechanisch):wenn Elemente gleich informativ sind, fällt der (primäre) Akzent ans Ende (und ein sekundärer Akzent an den Anfang)

z.B. ONE, two, three, four, FIVE.

Page 23: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Probleme des radikalen FTA-Ansatzes

Bidirektionale Definition Akzent - Fokus führt zu zirkulärer Argumentation

Keine Unterscheidung zwischen engem Fokus u. weitem Fokus

Page 24: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Probleme des radikalen FTA-Ansatzes

Bsp. nach Chomsky (1971): (John (was warned (to look

out for (an ex-convict (with (a red ( SHIRT )))))))

Akzent auf shirt ist ambig im Hinblick auf die Ausdehnung des Fokusbereichs

Page 25: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Probleme des radikalen FTA-Ansatzes

bei weitem Fokus findet Fokusprojektion statt:

(John was warned to look out for an ex-convict with a red SHIRT)

shirt ist hier Fokusexponent (phonologischer Fokus) eines größeren Fokusbereichs (semantischer Fokus)

Page 26: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Probleme des radikalen FTA-Ansatzes

Bei engem Fokus besteht der Fokusbereich nur aus einem Element, d.h. phonologischer und semantischer Fokus fallen zusammen:

John was warned to look out for an ex-convict with a red ( SHIRT )

Unterschied nicht zu erklären bei 1:1-Beziehung von Fokus u. Akzent

Page 27: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Probleme des radikalen FTA-Ansatzes

ein Akzent auf jedem anderen Wort markiert engen Fokus, z.B.

John was warned to look out for an ex-convict with a ( RED ) shirt

Page 28: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Formaler FTA-Ansatz

Fokussiert werden (größere) Konstituenten statt einzelner Wörter (bei weitem Fokus; kein Unterschied zu radikaler Variante bei engem Fokus)

Bestimmung der Fokusbereiche unabhängig von der Akzentverteilung

sprachspezifische Regularitäten statt Universalitätsanspruch

Page 29: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Formaler FTA-Ansatz

Akzentposition zu einem gewissen Grad vorhersagbar über semantisch-syntaktische Regeln einer Sprache

Vertreter: z.B. Gussenhoven (SAAR), Selkirk (Basic Focus Rule, Phrasal Focus Rule)

Page 30: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Gussenhovens (1983, 1999) Sentence Accent Assignment Rule (SAAR)

Domain assignment: P (X) A [ P (X) A ] A (X) P [ A (X) P ]

Y [ Y ] Accent assignment: [ ] [ * ] in

AP / PA, accent A underlining: [+focus]

A=Argument (subject, internal verbal complements) P=Predicate (verbs, predicate nominals and adjectives)

M=Modifier (adverbials, other adjuncts) X,Y=any of A,P,M

Page 31: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Formaler FTA-Ansatz

AP [A*P] [Our DOG´s disappeared]

AMP [A*] [M*] [P*] [Our DOG´s] [misTERiously]

[disapPEARED]

AMP [A*MP] (modifier is given)[Our DOG´s misteriously disappeared]

Page 32: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Argumente vs. Prädikate

Postulat, dass Argumente (im Englischen und Deutschen) stärker akzentuiert werden als Prädikate (bei weitem Fokus)

universal gültig oder sprachspezifisch?

Page 33: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Argumente vs. Prädikate

Bengali (SOV): Ram Shamoli DEKHlo. Präd (lit. Ram Shamoli sah)

Türkisch (SOV): Eski müdür bir KItap yazdi. (lit. ehemaliger Direktor ein Buch schrieb)

Arg

Page 34: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Argumente vs. Prädikate

Entscheidungsfragen Dt.: Hat sie ein BUCH gekauft? Arg Engl.: Did she buy a BOOK? Arg

Russisch: Ona KUpila knigu? Präd(lit. sie kaufte Buch?)

Aber in Deklarativsätzen: Ona kupila KNIgu. Arg (lit. sie gekauft Buch)

Page 35: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Argumente vs. Prädikate

Hinweis auf sprachspezifische Unterschiede in Prädikat-Argument-Strukturen

spricht für formalen FTA-Ansatz

Page 36: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Deakzentuierung

Deakzentuierung bekannter Information üblich in westgermanischen Sprachen Engl.: A:

I found an article for you in a German journal. B: I don´t READ German.

Aber keine Deakzentuierung z.B. im indischen Englisch (Gumperz 1982): If you don´t give me that CIgarette I will have to buy a CIgarette.

Page 37: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Deakzentuierung Italienisch: (Kontext: Präsident Scalfaro zu

Untersuchungen in einem Korruptionsskandal)

[le inchieste] servono a mettere a POSto cose andate fuori POSto.´the investigations are helping to put back in ORder things that have got out of ORder.´

eher Variation der Wortstellung als des Akzentmusters Problem für radikalen FTA-Ansatz

Page 38: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Deakzentuierung

Semantisch leere Konstituenten

Indefinitpronomen (in germanischen Sprachen), z.B.

Ich habe jemanden beLOgen vs. Ich habe meinen

besten FREUND belogen.

Page 39: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Deakzentuierung

Semantisch leere Inhaltswörter

He was arrested because he KILled a man. vs. He was arrested because he killed a poLICEman.

Aber im Italienischen: ... perche ha ucciso un UOmo.

vs. ... perche ha ucciso un poliZIOTto

Page 40: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Äquivalente zu Akzenten

Konzept pitch accent gilt nicht als universales Phänomen einige Tonsprachen erzielen Highlighting-

Effekte durch Veränderungen des Tonhöhenumfangs (pitch range), z.B. Chinesisch, Japanisch

oder durch bestimmte Phrasierungen (z.B. Koreanisch)

Page 41: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Dephrasierung

Beispiel Koreanisch A: [satšun-enni] [irimi] [mweni]

(lit. Cousine Name was) B: [satšun-enni irimi] [suni-dži]

(lit. Cousine Name Suni) Analogie zu Deakzentuierung: Name ist der

Kern in der Frage in A realisiert als eigene Phrase; in B ist Name kontextuell gegeben keine eigene Phrase (“Dephrasierung“)

Page 42: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Metrischer Ansatz

z.B. Ladd (1996)

Postulat: Fokus wird nicht durch Akzente markiert, sondern durch die relative metrische Stärke der Konstituenten

Page 43: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Metrischer Ansatz

Phrasierung und Akzentuierung jede ip hat ein DTE (= in der Regel

realisiert durch einen Primärakzent)

s w [JOHNson died]

DTE

Page 44: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Metrischer Ansatz

(w s)

w s

w s s w s w

[[Former President JOHNson] [unexpectedly DIED today]]IP

DTE DTE

Page 45: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Metrischer Ansatz Verknüpfung von Fokus und Akzent ist

abhängig von der Aufteilung einer Äußerung in intermediate phrases (ips) = Akzentdomänen

[DOGS must be carried] = 1 ip = 1 (Primär-) Akzent

[DOGS] [must be CARried] = 2 ips = 2 (Primär-) Akzente

Page 46: Informationsstruktur und Intonation Hauptseminar WS 2003/04 Information Structure

Metrischer Ansatz

keine Frage “Argument vs. Prädikat”, sondern “eine Akzentdomäne vs. zwei”?

je “schwerer” eine Konstituente ist, desto eher bildet sie eine eigene ip phonologisch schwer: Länge semantisch schwer: „Eigenständigkeit“,

Kontrast