20
Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase entsprechend § 6 der Oberstufenverordnung für Schüler der Stufe 10 M. Magnucki, StD‘in i.E. OStVO v. 03.12.13 (letzte Änderung 03.11.16)

Informationsveranstaltung zu den Regularien der ... · Übergang EP QP • Die Versetzung aus der Einführungsphase (EP) in die Qualifikationsphase (QP) erfolgt entsprechend § 11,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase

entsprechend § 6 der Oberstufenverordnung für Schüler der Stufe 10

M. Magnucki, StD‘in i.E.

OStVO v. 03.12.13 (letzte Änderung 03.11.16)

Gliederung der gymnasialen Oberstufe

10 •Einführungsphase

11/12 •Qualifikationsphase

Gliederung der gymnasialen Oberstufe

• Während der Einführungsphase am ÖDG sind die Fächer De, Ma, 1. FS, 2. FS, Ge, Bi, Ch, Ph, Re, 3. FS, Sp, Ku o. Mu, Er o. So verpflichtend zu belegen.

• Zusätzlich konnte im Wahlbereich die Entscheidung zwischen Mu, Ku, Er, So, In, Ps, Wi und Rk getroffen werden.

• Diese Zusatzwahl (14. Fach) kann versetzungsrelevant anstelle der 3. FS am ÖDG werden.

Übergang EP QP

• Die Versetzung aus der Einführungsphase (EP) in die Qualifikationsphase (QP) erfolgt entsprechend § 11, wenn in allen verpflichtend belegten Fächern mind. ausreichende Leistungen (Note 4) vorliegen.

• Maximal in einem Fach darf eine mangelhafte Leistung (Note 5) vorliegen. Diese mangelhafte Leistung muss ausgeglichen werden. Der Ausgleich muss mit einer mindestens befriedigenden Leistung (Note 3) erfolgen. Eine mangelhafte Leistung in einem Kernfach (Ma, De, 1. FS, 2. FS) muss im Kernfachbereich ausgeglichen werden.

Organisation der Qualifikationsphase

• Der Unterricht ist in Halbjahreskursen in Kernfächer, Profilfächer und Wahlpflichtfächer strukturiert.

• Des Weiteren sind die einzelnen Fächer sogenannten Aufgabenfeldern zugeordnet.

o AF 1: sprachlich-literarisch-künstlerisch o AF 2: gesellschaftswissenschaftlich o AF 3: mathematisch-naturwissenschaftlich

Fächer Kernfächer Profilfächer Wahlpflichtfächer

Deutsch Mathe Geschichte

Englisch Spanisch Latein Französisch Chemie Biologie Physik

Kunst Musik Rechtskunde Wirtschaft Sozialkunde Philosophie Erdkunde Religion Informatik Sport

Organisation der Qualifikationsphase

• Kernfächer sind: o De, Ma, Ge

• Profilfächer sind: o Fremdsprachen (En, Fr, La, Ru, Sn), Naturwissenschaften (Bi,

Ch, Ph)

• Wahlpflichtfächer sind: o Ku, Mu, Er, So, Sp, Re, In, Ps, Rk, Wi, Naturwissenschaften

(soweit nicht bereits als Profilfach belegt) und die Fremdsprachen (soweit nicht bereits als Profilfach belegt)

Belegungsverpflichtungen § 16

• Die drei Kernfächer De, Ma, Ge sind verpflichtend zu belegen.

• Es sind drei Profilfächer verpflichtend zu belegen, wobei zur Ausprägung persönlicher Interessen die Wahl zwischen o 1 Naturwissenschaft und 2 Fremdsprachen oder o 2 Naturwissenschaften und 1 Fremdsprache besteht.

• Es sind 5 Wahlpflichtfächer zu belegen, wobei ohne Wahl Re und Sp

Pflicht sind. Des Weiteren besteht die Wahl zwischen Ku o. Mu sowie Er und So. (Es sollte bei Ku, Mu, Er und So die Fortführung aus Stufe 10 erfolgen.)

• Für den 5. Kurs kann die Wahl erfolgen zwischen o weiterer Profilkurs (NW o. FS als 4-std. Kurs) o „Zweitfach“ aus Ku o. Mu bzw. Er o. So o In, Ps, Rk, Wi o Naturwissenschaft (2-std.)

• Ein weiteres 12. Fach kann freiwillig belegt werden.

Zulassung zur Abiturprüfung

Nach Abschluss des 4. Kurshalbjahres werden die Schüler zur Abiturprüfung zugelassen, wenn drei Bedingungen nach § 38 (Block I „Vornote“) erfüllt sind: Keine belegungsverpflichtende Kurshalbjahresleistung darf 00

Punkte betragen.

Der arithmetische Mittelwert aller eingebrachten Kurse (mind. 36 KHJ) multipliziert mit 40 muss 200 Punkte betragen.

Maximal 20% der KHJ dürfen unter 05 Punkten liegen.

Grundsätzlich gilt: Wenn alle einzubringenden Kurshalbjahre in allen Fächern mit mind. 05 Punkten absolviert wurden, dann ist die Zulassung „garantiert“.

Minderleistungen sind in einem geringen Umfang „ausgleichbar“.

Unbedingtes Ziel muss es somit sein, in jedem (einzubringenden) Kurshalbjahr mind. 05 Punkte zu erreichen.

Einbringungsverpflichtung §38

In die Abiturberechnung sind mind. 36 KHJ einzubringen, darunter verpflichtend:

• alle 4 KHJ Mathematik

• alle 4 KHJ Deutsch

• alle 4 KHJ Geschichte

• alle 4 KHJ einer Profil-Naturwissenschaft

• alle 4 KHJ einer Profil-Sprache

• zwei KHJ aus Kunst oder Musik

• alle 4 KHJ aus den fünf Prüfungsfächern (wenn nicht bereits durch vorherige Regeln erfüllt)

Insofern dies gewünscht/nötig ist, können die beiden gewählten Leistungskursfächer doppelt gezählt werden (statt 8 KHJ = 16 KHJ)

Ein Beispiel Mara Mustermann und Max Mustermann haben folgende Fächer

belegt:

Deutsch

Mathe

Geschichte

Englisch

Biologie

Chemie

Kunst

Erdkunde

Religion

Rechtswissenschaften

Sport

Ein Beispiel mit doppelt gezählte LKs

Folgende 36 Fächer bringt Mara Mustermann nun ein:

Deutsch 8 Kurshalbjahre (Leistungskurs doppelt)

Mathe 4 Kurshalbjahre

Geschichte 4 Kurshalbjahre

Englisch 8 Kurshalbjahre (Leistungskurs doppelt)

Biologie 4 Kurshalbjahre

Chemie

Kunst 4 Kurshalbjahre (weil mündliche Prüfung)

Erdkunde

Religion

Rechtswissenschaften

Sport 4 Kurshalbjahre Mindestbelegung von 36 KHJ erfüllt

Ein Beispiel ohne doppelt gezählte LKs

Folgende 36 Fächer bringt Max Mustermann nun ein:

Deutsch 4 Kurshalbjahre (Leistungskurs einfach)

Mathe 4 Kurshalbjahre

Geschichte 4 Kurshalbjahre

Englisch 4 Kurshalbjahre (Leistungskurs einfach)

Biologie 4 Kurshalbjahre

Chemie

Kunst 4 Kurshalbjahre (weil mündliche Prüfung)

Erdkunde 2 Kurshalbjahre

Religion 2 Kurshalbjahre

Rechtswissenschaften 4 Kurshalbjahre

Sport 4 Kurshalbjahre Mindestbelegung von 36 KHJ erfüllt

Abiturprüfungsfächer § 20 • Für die Abiturprüfung sind 5 Prüfungsfächer zu wählen, 4 schriftliche

Fächer und 1 Fach mündlich.

• Dabei verpflichtend schriftlich zu prüfen sind 4 der 6 Kern- und Profilfächer o Mathematik, Deutsch, Fremdsprache, Naturwissenschaft, Geschichte o wobei zwei Fremdsprachen oder zwei Naturwissenschaften nicht erlaubt sind

• Die beiden mit erhöhtem Anforderungsniveau gewählten Fächer werden schriftlich 300 min geprüft, die beiden weiteren Fächer schriftlich in einer 210 min Abiturklausur.

• Die mündliche Abiturprüfung erfolgt in einem weiteren Fach, welches seit der Einführungsphase belegt sein muss (Sport ist nicht möglich).

• Bei der Wahl des mündlichen Prüfungsfaches ist zu beachten, dass alle drei Aufgabenfelder abgedeckt werden.

Unter den Prüfungsfächern müssen zwei der drei Fächer

Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache sein.

Für die schriftlichen Prüfungen gilt: Es dürfen höchstens

eine Fremdsprache und höchstens eine

Naturwissenschaft gewählt werden

Wenn ich z.B. Mathe umgehen möchte, dann bedeutet das konkret: - Deutsch - Fremdsprache - Naturwissenschaft - Geschichte

Wenn ich z.B. Deutsch umgehen möchte, dann bedeutet das konkret: - Fremdsprache - Mathe - Naturwissenschaft - Geschichte

Wenn ich z.B. Geschichte umgehen möchte, dann bedeutet das konkret: - Fremdsprache - Mathe - Deutsch - Naturwissenschaft In diesem Fall MUSS die mündliche Prüfung in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach erfolgen.

Bestehen der Abiturprüfung § 39 Die Abiturprüfung ist bestanden, wenn

• in den schriftlichen Prüfungen jeweils mind. 01 Pkt. erzielt wurde,

• in einem schr. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau mind. 05 Pkt. erzielt wurde,

• in drei Prüfungselementen (schr. oder schr. und mdl.) mind. 05 Pkt. erzielt wurden,

• die vierfach gewichtete Summe aller Prüfungselemente mind. 100 Pkt. beträgt.

in bis zu zwei schr. Prüfungen kann eine mdl. Ergänzungsprüfung (Zusatzprüfung) angesetzt werden

Als Faustregel gilt auch hier: In allen Prüfungselementen (schr. wie mdl.) mind. 05 Punkte sichert das Bestehen der Abiturprüfung.

Gesamtqualifikation und Abiturnote

• Die Gesamtqualifikation § 37 ergibt sich aus der Addition des Blocks I und II. Aus der Gesamtqualifikation (min. 300, max. 900) ergibt sich die Abiturnote.

• 300 Punkte 4,0

• 463 - 480 Punkte 3,0

• 643 – 660 Punkte 2,0

• 733 – 750 Punkte 1,5

• 823 – 900 Punkte 1,0

Wahlen zur Kursstufe über Moodle

Die Wahlen werden online über die persönlichen

Moodle-Accounts Mitte März durchgeführt.

Die Wahlen sind verbindlich und nicht änderbar.

Notwendige Nachwahlen entstehen, wenn Kurse

nicht gebildet werden.

Abiturfeierlichkeiten Ich hoffe, dass wir uns alle in dieser Runde im Dom

zu Magdeburg voraussichtlich am 04.07.2020 zum Abiturgottesdienst wiedersehen und alle Abiturienten stolz auf ihre persönliche Leistung

sein werden.

Für Fragen stehe ich gern jederzeit zur Verfügung.

Ich hoffe aber, dass es dabei nie um Versäumnis, Rücktritt, Wiederholung, Nachprüfung,

Täuschung, Störung, Abbruch und Nichtbestehen der Abiturprüfung gehen wird.