76
REKTORAT Jahresbericht 2007

Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

REKTORAT

Jahresbericht 2007

1300.0

1.0

1.0

8

Page 2: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta-Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth-Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson-Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer-Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker-Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O‘Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller-Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer-Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz-Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd-Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf Bélet Brigitte Maag-Visentin Karl Mäder Daniela Mäder Brokhues Davide Mandato Andrea Mantel Daniel Mareen Sabrina Marruncheddu Sonia Marti Stefan Marty Patric Masar Reto Mathys Regine Mätzler Binder Carolyn Maurer Albert Meier Daniela Meier Gabriela Meier Lukas Meier Markus Meier René Meier Fida Meiler Schneider Barbara Meister Regina Meister Albert Menozzi Laura Merazzi Beat Merki Thomas Merz Eckehart Messer Susanne Metzger Alan Metzler Rosemarie Meuli Marc Michel Hans Rolf Miescher Renata Milakovic Mäder Barbara Minder Monika Mischler Jeanina Miskovic Mirjana Mitrovic Christine Möller Barbara Mora Anja Morawietz Marta Moretti Monika Morger Hans Moser Heinz Moser Petra Moser Evelyne Mourad-Furrer Cynthia Müller Franziska Müller Monika Müller Reta Müller Theresia Müller Urs Müller Wolfram Müller Willi Müller-Lenz Gaby Müller-Marty Ursula Münger Jean-Paul Munsch Anja Muth Bosshard Barbara Nafzger Faerber Ueli Nagel Yuka Nakamura Christine Neresheimer Mori Claudia Neugebauer Anton Josef Nideröst Claudio Nodari Beatrice Noelle Müller Peter Notter Martin Nussbaum Regula Nussbaumer Peter Nuttli Ursula Ochsner Lüthi Ingrid Ohlsen Benedek Orban Hildegard Oswald Iren Pantasis-Kündig Maria Stella Papillo Patrizia Passini-Cerda Daniela Pauli Nicole Périsset Antonia Pestalozzi Roger Peter Andrea Peter Franziska Peters Bill Ann Peyer Maja Pfaendler Matthias Pfeiffer Susanne Philipp Alex Pistoja Martin Platz Marino Pliakas Daniela Plüss Lolita Poda Therese Prochinig-Henzi Michael Prusse Barbara Prusse-Hess Fredy Rahm-Mottl Susanne Ramsauer Bruno Ramsperger Isabelle Rast Bruno Reich Jürg Reimann Markus Rentsch Bärbel Reuschenbach Monika Reuschenbach Sonia Rezgui Maria Ribeiro Christoph Rickli Anne Rieck Daniel Riesen Astrid Rietschi-Betschart Andreas Ringli Beatrice Risler Regula Riss Valance Margrit Roellin Bautz Hans Konrad Rohner Christian Rohrbach Michael Rohrbach Carl Rohrer Sonja Rohrer Dominik Roost Lukas Rosenberger Ursina Rosenberg-Hofmann Moritz Rosenmund Annina Roth Claudia Roth Susanne Roth Alfred Rottenschweiler Stefan Rubin Urs Ruckstuhl Silja Barbara Rüedi Magda Rüegg Iris Rüfenacht Esther Ruffo Verena Ruhm Peter Rusterholz Kathrin Rutz Andreas Sägesser Barbara Sauermost Hannes Schaad Basil Schader Eduard Schäfer Elfi Schäfer-Schafroth Patricia Schär Iris Schärer-Huber Claudia Schaub Serge Schaub Christine Schaufelberger René Schelldorfer Kurt Scherrer Jörg Schett Walter Scheuble Walter Schibig Jacques Schildknecht Martin Schilling Otto Schlosser Thomas Schmalfeldt Christoph Schmid Erika Schmid Marc Schmid Marcel Schmid Ursula Schmid Alice Schmid-Indergand Richard Schmid-Leupi Pascal Schmitt Rolf Schneider Paul Schnewlin Dimitri Schnider Rudolf Schönenberger Matthias Schraner Irene Schuler Patricia Schuler Braunschweig Irene Schumacher Monika Schumacher-Bauer Regula Schümperli Andrea Schwab Balthasar Schwabe Ursula Schwarb Michael Schwarz Regula Schwarzenbach Thomas Schweingruber Waltraud Sempert-Niederegger Rahel Karin Senn Gerber Flurin Senn-Albrecht Monika Sennhauser André Sieber Peter Sieber Margot Siegenthaler Regine Siegenthaler Heidrun Ingeborg Sigfalk Marianne Sigg Frei Irene Singenberger Marianne Sinner Christa Somm Jürg Sonderegger Renato Sorlini Susanna Sorlini Angela Specogna-Donkor Silvie Spiess Simon Spinner Walter Spinnler Ursula Spirig-Biber Herbert Spitzer Keith Sprague Peter Spring Christoph Städeli Brigitte Stadler Gut Jörg Stähli Gerhard Stamm Annegret Staub Meyer Urs Stauber Erika Stäuble Patricia Stäuble Reist Karl-Heinz Staubli Käthi Staufer-Zahner Daniel Steiner Nicola Jeanne Steiner Paul Steiner Sabine Steiner Donatus Stemmle Adrian Stern Regula Stiefel Erb Thomas Stierli Brigitte Stirnemann Wolf Luzia Stirnimann Dora Stocker Peter Stöckli-Bhusetshang Marlise Stopper Sebastian Storm Astrid Storrer-Forster Daniel Stotz Ruth Strassmann Werner Streiff Cornelia Stutz Alois Suter Christoph Suter Peter Suter Regula Suter-Droz Janos Szenogrady Josiane Tardent Kuster Reto Kurt Thaler Daniel Thalmann André Thürig Peter Thurnheer Friederike Maria Tilemann Jasmin Tortorici Christine Tresch Daniel Tröhler Simone Trottmann Erni Rita Tuggener Dorothea Tuggener Lienhard Raymonde Ulrich Verena Ulrich-Meyer Mikoto Usami Roger Vaissière Smiljka Vasiljevic Admira Vehapi Demolli Markus Vetterli Franz Viecelli Tharuka Vijayakumar Daniela Villiger Ruth Villiger Nathalie Vital Gertrud Voegeli Josef Voegeli Christian Vogt Dorothea Vollenweider Verena von Barnekow Regula von Felten Sandra von Grünigen Mota Campos Peter Vontobel René Vuk Biljana Vukmanovic-Mojsilovic Annemarie Waibel Saskia Waibel Michelle Waldispühl Willy Walker Robert Walter Christian Walther Claude Walther Florian Wanzenried Katherina Washington Barbara Weber Charles-Marc Weber Bruno H. Weder Wiltrud Weidinger-Dobson Thomas Weinmann Heinz Welti Simone Welti Rudolf Wenger Pia Wermelinger Paul Weymuth Andrea Widmer Graf Men Wieland Gisela Wieland-Iselin Dieter Wiesflecker Urs Leo Wietlisbach Peter Wiher John Wilhelm Nicole Wilhelm Werner Willi Peter Winteler Fabio Wintsch Michael Wirrer Christian Wirth Thies Wöbbe Therese Würgler Daniela Wüthrich Hermann Wüthrich Corinne Wyss Monika Wyss Kolb Verena Wyss Meili Nicole Yap Ernst Zach Enikö Zala-Mezö Thomas Zalokar Michael Zangger Judith Zanini Daniela Zappatore Pascal Zefferer Walter Zehnder Klara Zeitz-Stettler Katharina Zellweger Katharina Ziegler Claudia Ziehbrunner Thomas Zimmermann Claudio Zingg Anna Zinna Peter Zoller Rosina Zoppi Natalie Zryd Barbara Zumsteg Beatrix Zumsteg Patrizia Zürcher Regina Zurflüh Clément Zürn Matthias Zürrer Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta-Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth-Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson-Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer-Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker-Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O‘Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller-Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer-Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz-Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd-Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf

Bélet Brigitte Maag-Visentin Karl Mäder Daniela Mäder Brokhues Davide Mandato Andrea Mantel Daniel Mareen Sabrina Marruncheddu Sonia Marti Stefan Marty Patric Masar Reto Mathys Regine Mätzler Binder Carolyn Maurer Albert Meier Daniela Meier Gabriela Meier Lukas Meier Markus Meier René Meier Fida Meiler Schneider Barbara Meister Regina Meister Albert Menozzi Laura Merazzi Beat Merki Thomas Merz Eckehart Messer Susanne Metzger Alan Metzler Rosemarie Meuli Marc Michel Hans Rolf Miescher Renata Milakovic Mäder Barbara Minder Monika Mischler Jeanina Miskovic Mirjana Mitrovic Christine Möller Barbara Mora Anja Morawietz Marta Moretti Monika Morger Hans Moser Heinz Moser Petra Moser Evelyne Mourad-Furrer Cynthia Müller Franziska Müller Monika Müller Reta Müller Theresia Müller Urs Müller Wolfram Müller Willi Müller-Lenz Gaby Müller-Marty Ursula Münger Jean-Paul Munsch Anja Muth Bosshard Barbara Nafzger Faerber Ueli Nagel Yuka Nakamura Christine Neresheimer Mori Claudia Neugebauer Anton Josef Nideröst Claudio Nodari Beatrice Noelle Müller Peter Notter Martin Nussbaum Regula Nussbaumer Peter Nuttli Ursula Ochsner Lüthi Ingrid Ohlsen Benedek Orban Hildegard Oswald Iren Pantasis-Kündig Maria Stella Papillo Patrizia Passini-Cerda Daniela Pauli Nicole Périsset Antonia Pestalozzi Roger Peter Andrea Peter Franziska Peters Bill Ann Peyer Maja Pfaendler Matthias Pfeiffer Susanne Philipp Alex Pistoja Martin Platz Marino Pliakas Daniela Plüss Lolita Poda Therese Prochinig-Henzi Michael Prusse Barbara Prusse-Hess Fredy Rahm-Mottl Susanne Ramsauer Bruno Ramsperger Isabelle Rast Bruno Reich Jürg Reimann Markus Rentsch Bärbel Reuschenbach Monika Reuschenbach Sonia Rezgui Maria Ribeiro Christoph Rickli Anne Rieck Daniel Riesen Astrid Rietschi-Betschart Andreas Ringli Beatrice Risler Regula Riss Valance Margrit Roellin Bautz Hans Konrad Rohner Christian Rohrbach Michael Rohrbach Carl Rohrer Sonja Rohrer Dominik Roost Lukas Rosenberger Ursina Rosenberg-Hofmann Moritz Rosenmund Annina Roth Claudia Roth Susanne Roth Alfred Rottenschweiler Stefan Rubin Urs Ruckstuhl Silja Barbara Rüedi Magda Rüegg Iris Rüfenacht Esther Ruffo Verena Ruhm Peter Rusterholz Kathrin Rutz Andreas Sägesser Barbara Sauermost Hannes Schaad Basil Schader Eduard Schäfer Elfi Schäfer-Schafroth Patricia Schär Iris Schärer-Huber Claudia Schaub Serge Schaub Christine Schaufelberger René Schelldorfer Kurt Scherrer Jörg Schett Walter Scheuble Walter Schibig Jacques Schildknecht Martin Schilling Otto Schlosser Thomas Schmalfeldt Christoph Schmid Erika Schmid Marc Schmid Marcel Schmid Ursula Schmid Alice Schmid-Indergand Richard Schmid-Leupi Pascal Schmitt Rolf Schneider Paul Schnewlin Dimitri Schnider Rudolf Schönenberger Matthias Schraner Irene Schuler Patricia Schuler Braunschweig Irene Schumacher Monika Schumacher-Bauer Regula Schümperli Andrea Schwab Balthasar Schwabe Ursula Schwarb Michael Schwarz Regula Schwarzenbach Thomas Schweingruber Waltraud Sempert-Niederegger Rahel Karin Senn Gerber Flurin Senn-Albrecht Monika Sennhauser André Sieber Peter Sieber Margot Siegenthaler Regine Siegenthaler Heidrun Ingeborg Sigfalk Marianne Sigg Frei Irene Singenberger Marianne Sinner Christa Somm Jürg Sonderegger Renato Sorlini Susanna Sorlini Angela Specogna-Donkor Silvie Spiess Simon Spinner Walter Spinnler Ursula Spirig-Biber Herbert Spitzer Keith Sprague Peter Spring Christoph Städeli Brigitte Stadler Gut Jörg Stähli Gerhard Stamm Annegret Staub Meyer Urs Stauber Erika Stäuble Patricia Stäuble Reist Karl-Heinz Staubli Käthi Staufer-Zahner Daniel Steiner Nicola Jeanne Steiner Paul Steiner Sabine Steiner Donatus Stemmle Adrian Stern Regula Stiefel Erb Thomas Stierli Brigitte Stirnemann Wolf Luzia Stirnimann Dora Stocker Peter Stöckli-Bhusetshang Marlise Stopper Sebastian Storm Astrid Storrer-Forster Daniel Stotz Ruth Strassmann Werner Streiff Cornelia Stutz Alois Suter Christoph Suter Peter Suter Regula Suter-Droz Janos Szenogrady Josiane Tardent Kuster Reto Kurt Thaler Daniel Thalmann André Thürig Peter Thurnheer Friederike Maria Tilemann Jasmin Tortorici Christine Tresch Daniel Tröhler Simone Trottmann Erni Rita Tuggener Dorothea Tuggener Lienhard Raymonde Ulrich Verena Ulrich-Meyer Mikoto Usami Roger Vaissière Smiljka Vasiljevic Admira Vehapi Demolli Markus Vetterli Franz Viecelli Tharuka Vijayakumar Daniela Villiger Ruth Villiger Nathalie Vital Gertrud Voegeli Josef Voegeli Christian Vogt Dorothea Vollenweider Verena von Barnekow Regula von Felten Sandra von Grünigen Mota Campos Peter Vontobel René Vuk Biljana Vukmanovic-Mojsilovic Annemarie Waibel Saskia Waibel Michelle Waldispühl Willy Walker Robert Walter Christian Walther Claude Walther Florian Wanzenried Katherina Washington Barbara Weber Charles-Marc Weber Bruno H. Weder Wiltrud Weidinger-Dobson Thomas Weinmann Heinz Welti Simone Welti Rudolf Wenger Pia Wermelinger Paul Weymuth Andrea Widmer Graf Men Wieland Gisela Wieland-Iselin Dieter Wiesflecker Urs Leo Wietlisbach Peter Wiher John Wilhelm Nicole Wilhelm Werner Willi Peter Winteler Fabio Wintsch Michael Wirrer Christian Wirth Thies Wöbbe Therese Würgler Daniela Wüthrich Hermann Wüthrich Corinne Wyss Monika Wyss Kolb Verena Wyss Meili Nicole Yap Ernst Zach Enikö Zala-Mezö Thomas Zalokar Michael Zangger Judith Zanini Daniela Zappatore Pascal Zefferer Walter Zehnder Klara Zeitz-Stettler Katharina Zellweger Katharina Ziegler Claudia Ziehbrunner Thomas Zimmermann Claudio Zingg Anna Zinna Peter Zoller Rosina Zoppi Natalie Zryd Barbara Zumsteg Beatrix Zumsteg Patrizia Zürcher Regina Zurflüh Clément Zürn Matthias Zürrer Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta-Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth-Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson-Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer-Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker-Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O‘Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller-Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer-Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz-Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd-Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf Bélet Brigitte Maag-Visentin Karl Mäder Daniela Mäder Brokhues Davide Mandato Andrea Mantel Daniel Mareen Sabrina Marruncheddu Sonia Marti Stefan Marty Patric Masar Reto Mathys Regine Mätzler Binder Carolyn Maurer Albert Meier Daniela Meier Gabriela Meier Lukas Meier Markus Meier René Meier Fida Meiler Schneider Barbara Meister Regina Meister Albert Menozzi Laura Merazzi Beat Merki Thomas Merz Eckehart Messer Susanne Metzger Alan Metzler Rosemarie Meuli Marc Michel Hans Rolf Miescher Renata Milakovic Mäder Barbara Minder Monika Mischler Jeanina Miskovic Mirjana Mitrovic Christine Möller Barbara Mora Anja Morawietz Marta Moretti Monika Morger Hans Moser Heinz Moser Petra Moser Evelyne Mourad-Furrer Cynthia Müller Franziska Müller Monika Müller Reta Müller Theresia Müller Urs Müller Wolfram Müller Willi Müller-Lenz Gaby Müller-Marty Ursula Münger Jean-Paul Munsch Anja Muth Bosshard Barbara Nafzger Faerber Ueli Nagel Yuka Nakamura Christine Neresheimer Mori Claudia Neugebauer Anton Josef Nideröst Claudio Nodari Beatrice Noelle Müller Peter Notter Martin Nussbaum Regula Nussbaumer Peter Nuttli Ursula Ochsner Lüthi Ingrid Ohlsen Benedek Orban Hildegard Oswald Iren Pantasis-Kündig Maria Stella Papillo Patrizia Passini-Cerda Daniela Pauli Nicole Périsset Antonia Pestalozzi Roger Peter Andrea Peter Franziska Peters Bill Ann Peyer Maja Pfaendler Matthias Pfeiffer Susanne Philipp Alex Pistoja Martin Platz Marino Pliakas Daniela Plüss Lolita Poda Therese Prochinig-Henzi Michael Prusse Barbara Prusse-Hess Fredy Rahm-Mottl Susanne Ramsauer Bruno Ramsperger Isabelle Rast Bruno Reich Jürg Reimann Markus Rentsch Bärbel Reuschenbach Monika Reuschenbach Sonia Rezgui Maria Ribeiro Christoph Rickli Anne Rieck Daniel Riesen Astrid Rietschi-Betschart Andreas Ringli Beatrice Risler Regula Riss Valance Margrit Roellin Bautz Hans Konrad Rohner Christian Rohrbach Michael Rohrbach Carl Rohrer Sonja Rohrer Dominik Roost Lukas Rosenberger Ursina Rosenberg-Hofmann Moritz Rosenmund Annina Roth Claudia Roth Susanne Roth Alfred Rottenschweiler Stefan Rubin Urs Ruckstuhl Silja Barbara Rüedi Magda Rüegg Iris Rüfenacht Esther Ruffo Verena Ruhm Peter Rusterholz Kathrin Rutz Andreas Sägesser Barbara Sauermost Hannes Schaad Basil Schader Eduard Schäfer Elfi Schäfer-Schafroth Patricia Schär Iris Schärer-Huber Claudia Schaub Serge Schaub Christine Schaufelberger René Schelldorfer Kurt Scherrer Jörg Schett Walter Scheuble Walter Schibig Jacques Schildknecht Martin Schilling Otto Schlosser Thomas Schmalfeldt Christoph Schmid Erika Schmid Marc Schmid Marcel Schmid Ursula Schmid Alice Schmid-Indergand Richard Schmid-Leupi Pascal Schmitt Rolf Schneider Paul Schnewlin Dimitri Schnider Rudolf Schönenberger Matthias Schraner Irene Schuler Patricia Schuler Braunschweig Irene Schumacher Monika Schumacher-Bauer Regula Schümperli Andrea Schwab Balthasar Schwabe Ursula Schwarb Michael Schwarz Regula Schwarzenbach Thomas Schweingruber Waltraud Sempert-Niederegger Rahel Karin Senn Gerber Flurin Senn-Albrecht Monika Sennhauser André Sieber Peter Sieber Margot Siegenthaler Regine Siegenthaler Heidrun Ingeborg Sigfalk Marianne Sigg Frei Irene Singenberger Marianne Sinner Christa Somm Jürg Sonderegger Renato Sorlini Susanna Sorlini Angela Specogna-Donkor Silvie Spiess Simon Spinner Walter Spinnler Ursula Spirig-Biber Herbert Spitzer Keith Sprague Peter Spring Christoph Städeli Brigitte Stadler Gut Jörg Stähli Gerhard Stamm Annegret Staub Meyer Urs Stauber Erika Stäuble Patricia Stäuble Reist Karl-Heinz Staubli Käthi Staufer-Zahner Daniel Steiner Nicola Jeanne Steiner Paul Steiner Sabine Steiner Donatus Stemmle Adrian Stern Regula Stiefel Erb Thomas Stierli Brigitte Stirnemann Wolf Luzia Stirnimann Dora Stocker Peter Stöckli-Bhusetshang Marlise Stopper Sebastian Storm Astrid Storrer-Forster Daniel Stotz Ruth Strassmann Werner Streiff Cornelia Stutz Alois Suter Christoph Suter Peter Suter Regula Suter-Droz Janos Szenogrady Josiane Tardent Kuster Reto Kurt Thaler Daniel Thalmann André Thürig Peter Thurnheer Friederike Maria Tilemann Jasmin Tortorici Christine Tresch Daniel Tröhler Simone Trottmann Erni Rita Tuggener Dorothea Tuggener Lienhard Raymonde Ulrich Verena Ulrich-Meyer Mikoto Usami Roger Vaissière Smiljka Vasiljevic Admira Vehapi Demolli Markus Vetterli Franz Viecelli Tharuka Vijayakumar Daniela Villiger Ruth Villiger Nathalie Vital Gertrud Voegeli Josef Voegeli Christian Vogt Dorothea Vollenweider Verena von Barnekow Regula von Felten Sandra von Grünigen Mota Campos Peter Vontobel René Vuk Biljana Vukmanovic-Mojsilovic Annemarie Waibel Saskia Waibel Michelle Waldispühl Willy Walker Robert Walter Christian Walther Claude Walther Florian Wanzenried Katherina Washington Barbara Weber Charles-Marc Weber Bruno H. Weder Wiltrud Weidinger-Dobson Thomas Weinmann Heinz Welti Simone Welti Rudolf Wenger Pia Wermelinger Paul Weymuth Andrea Widmer Graf Men Wieland Gisela Wieland-Iselin Dieter Wiesflecker Urs Leo Wietlisbach Peter Wiher John Wilhelm Nicole Wilhelm Werner Willi Peter Winteler Fabio Wintsch Michael Wirrer Christian Wirth Thies Wöbbe Therese Würgler Daniela Wüthrich Hermann Wüthrich Corinne Wyss Monika Wyss Kolb Verena Wyss Meili Nicole Yap Ernst Zach Enikö Zala-Mezö Thomas Zalokar Michael Zangger Judith Zanini Daniela Zappatore Pascal Zefferer Walter Zehnder Klara Zeitz-Stettler Katharina Zellweger Katharina Ziegler Claudia Ziehbrunner Thomas Zimmermann Claudio Zingg Anna Zinna Peter Zoller Rosina Zoppi Natalie Zryd Barbara Zumsteg Beatrix Zumsteg Patrizia Zürcher Regina Zurflüh Clément Zürn Matthias Zürrer Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle

Page 3: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Inhalt

4 Das Wichtigste in Kürze

6 Editorial

7 Führungswechsel an der PHZH

8 Hochschulentwicklung

9 Strategie 2009 – 2012

10 Entwicklungsprojekte im Prorektorat

Ausbildung

12 Projektstand PHZH-Campus

15 Neues Fachhochschulgesetz und neue

Struktur der ZFH

16 Leistungsbereiche

17 Ausbildung

20 Weiterbildung

22 Forschung

24 Dienstleistungen

30 Kompetenzen und Ressourcen

31 Prorektorat Fachbereiche

35 Informationszentrum

37 Verlag Pestalozzianum

37 Lernmedien-Shop / Verlag Pestalozzianum

38 Leitung und Betrieb

39 Rektorat / Bildungspreis

40 Rektoratsstab

42 Verwaltungsdirektion

44 Organisation

45 Organigramm

46 Organe und Gremien

49 Kommissionen

52 Impressionen

56 Statistik und Finanzen

57 Ausbildung

59 Weiterbildung

60 Beratung und Schulentwicklung

62 Personal

63 Personalia

66 Finanzen

Page 4: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

4 Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze

Neuer Rektor für die PHZHAls Nachfolger von Gründungsrektor Prof. Dr. Walter Fur-

rer, der am 31. August im Rahmen eines Sommernachts-

fests auf der Au verabschiedet wurde, trat Prof. Dr. Walter

Bircher am 1. September 2007 das Amt des Rektors der

PHZH an. Er war bisher als Prorektor Ausbildung tätig.

Neu zum Prorektor Ausbildung wurde Prof. Dr. Hans-Jürg

Keller ernannt; er leitete vorher das Departement Primar-

stufe und führte das Ausbildungsprojekt Phase 08.

Neue strategische Schwerpunkte 2009 – 2012festgelegtDie Hochschulleitung verabschiedete die zukünftigen strate-

gischen Schwerpunkte der PHZH (Strategie 09 – 12):

— ein unverwechselbares Profil entwickeln

— Marktchancen nutzen

— Innovation und Exzellenz pflegen

— nationale und internationale Vernetzung ausbauen

— Öffentlichkeitsarbeit und Marketing stärken

PHZH-CampusDer Kantonsrat bewilligte den Kredit für den Mieterausbau

des Projektes für den PHZH-Campus an der Lagerstrasse im

Stadtraum HB-Zürich. Damit wurde eine weitere Hürde ge-

nommen auf dem Weg zur Zusammenführung der über 20

heutigen Standorte an einem zentralen Ort.

Das Vorprojekt von Grund- und Mieterausbau wurde Ende

2007 abgeschlossen und genehmigt.

Schwerpunkte in der AusbildungWeiterhin im Zentrum der Weiterentwicklung der Ausbil-

dung stand das Projekt Phase 08 mit dem Ziel, mehr selbst-

gesteuertes und praxisorientiertes Lernen der Studieren-

den zu ermöglichen. Die konzeptuellen Arbeiten konnten

weitgehend abgeschlossen werden und die Arbeiten für

die konkrete Umsetzung wurden aufgenommen.

Die Entwicklungsprozesse in der Berufspraktischen Ausbil-

dung konnten weiter vorangetrieben und konsolidiert

werden; die Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, zwi-

schen den Dozierenden und Praxislehrpersonen, wurde

intensiviert.

Der Aufbau der Masterstudiengänge für die Sekundarstufe I

ist in vollem Gange: Curriculare Überarbeitungen, Einfüh-

rung eines Quartalpraktikums und Rahmenbedingungen

für die Masterarbeit sind die Voraussetzungen für eine er-

folgreiche Einführung der Masterstudiengänge.

Weiterbildung und Dienstleistungen für die Um-setzung des VSGNeben den bewährten Aufgaben — Kurse, Module, Zertifi-

katslehrgänge und Masterstudien im Bereich Weiterbil-

dung sowie Beratung und schulinterne Weiterbildung im

Bereich Beratung und Schulentwicklung — leistete die PHZH

einen intensiven Support bei der Umsetzung des neuen

Volksschulgesetzes (VSG). Im Auftrag des Volksschulamtes

der Bildungsdirektion wurden und werden auch in den

nächsten Jahren verschiedenste Angebote bereitgestellt,

welche Lehrpersonen und Schulbehörden für die neuen

Aufgaben rüsten.

Forschung und EntwicklungIn einem Reorganisationsprozess wurden im Leistungsbe-

reich Forschung sieben Forschungsgruppen thematisch

und als organisationsnahe Subeinheiten neu definiert.

Prof. Peter Vontobel, Verantwortlicher für den Jahresbericht

Page 5: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

5Das Wichtigste in Kürze

Studierende 2007 2006

Total 1 713 1 867

Anteil Frauen (%) 76.9 75.2

Anteil Ausländer / innen (%) < 1 < 1

Abschlüsse (Lehrdiplome) 432 364

Weiterbildungsveranstaltungen

(Anzahl Teilnehmende) 2007 2006

Berufseinführung obligatorische und

fakultative Weiterbildung 673 702

Kurse 995 3 203 1

ZLG (früher NDK) 438 271

MAS (früher NDS) 32 14

Beratung und Schulentwicklung 2007 2006

Anrufe Beratungstelefon 948 926

Aufträge 653 756

Beratungs- und Weiterbildungsstun-

den

7 774 6 946

Personal

(Stellen in Vollzeitäquivalenten) 2007 2006

Professorinnen, Professoren und

Dozierende 249 247

Wissenschaftliche Mitarbeitende 71 80

Assistierende 4 4

Administratives, technisches und

betriebliches Personal 190 187

Total Vollzeitstellen 514 517

Hauptnutzfläche 2007 2006

Total Hauptnutzfläche (in m2) 31 004 31 004

Investitionen ( in Mio. CHF) 2007 2006

Investitionen in Mobilien und Infor-

matik

2.4 2.4

Investitionen in Immobilien 4.6 4.3

1 Lehrmitteleinführung PHZH-Dozierende in WB-Veranstaltun-

gen anderer Kantone

Finanzen (in Mio. CHF)

Erlös 2007 2006

Kreditübertrag Drittmittel / Aufträge - 1.4 - 1.4

Schulgelder FHV ausserkantonal 10.8 11.2

Studiengelder 3.9 4.2

Übrige Erträge 8.9 7.2

Beiträge KTI, NF, Bund 0.6

Leistungsbezogene Beiträge Kt. ZH 2.3 3.4

Staatsbeitrag Kanton Zürich 87.6 84.0

Auflösung von Rückstellungen 3.8

Aufwand 2007 2006

Personalkosten - 83.6 - 85.4

direkte Sachkosten - 12.7 - 11.2

zentrale Sachkosten - 6.4 - 6.7

Infrastrukturkosten - 9.5 - 9.6

davon Mieterlöse 0.5 0.5

davon Mietkosten - 5.8 - 5.9

davon Abschreibungen / kalk. Zinsen - 4.3 - 4.2

davon baulicher Unterhalt - 0.1

Kosten nach Leistungsbereichen (in Mio. CHF)

0

20

40

60

80

100

120

Dienstleistungenangewandte Forschung und Entwicklung

WeiterbildungDiplomstudiumNFH Bereich

2007 2006

Page 6: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

6 Editorial

Editorial

Die Pädagogische Hochschule Zürich etabliert sich im HochschulraumDer Übergang eines jungen Menschen vom Kindesalter in

das Jugendalter verläuft erfahrungsgemäss sehr individu-

ell und wenig linear; dennoch kann aufgrund verschiede-

ner Entwicklungs- und Verhaltensmerkmale eine Zuschrei-

bung zum jeweiligen Entwicklungsstand erfolgen.

Woran erkennt man, wann eine Institution wie die Päda-

gogische Hochschule Zürich ihr Gründungsstadium über-

wunden hat und den Status einer etablierten Hochschule

erreicht hat?

Einige Entwicklungen im Berichtsjahr 2007 lassen den

Schluss zu, dass die Pädagogische Hochschule Zürich die

Gründungsphase und damit die Aufbauphase abgeschlos-

sen hat.

Mit der Teilinkraftsetzung des neuen Fachhochschulgeset-

zes werden im Kanton Zürich die Fachhochschulen neu zur

Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften und

zur Zürcher Hochschule der Künste zusammengefasst. Die

Pädagogische Hochschule stellt neu die dritte Säule der

Zürcher Fachhochschule dar. Die Aufsicht über diese drei

Hochschulen nimmt der Fachhochschulrat wahr. Das Inte-

resse ausländischer Lehrerbildungsverantwortlicher an

der Pädagogischen Hochschule Zürich ist ein guter Grad-

messer für die Wahrnehmung der Institution von aussen.

Im Berichtsjahr besuchte eine Delegation des Landtages

des Bundeslandes Hessen die PHZH und informierte sich

über die Organisation der Lehrpersonenbildung. Delegati-

onen der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Wien

interessierten sich für die Umsetzung unserer Konzepte in

Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie

in der betrieblichen Organisation.

Übergang in KonsolidierungsphaseDie Entwicklung einer Hochschule ist nie abgeschlossen;

die Optimierung der Produkte und Prozesse ist eine per-

manente Herausforderung, einerseits unter dem Aspekt

der Qualitätssicherung und anderseits unter Berücksichti-

gung der wenig steuerbaren Rahmenbedingungen.

Grosse Implikationen zeitigte zum Beispiel die Umstellung

der Verrechnung der «Pro-Kopf-Pauschale» für die Studi-

engelder des Kantons auf die Verrechnung von «Pro-Kopf-

geleistete-Kreditpunkte (ECTS) ».

Weitere Konsolidierungen im Bereich der Rechtsetzungen

und in den Organisationsstrukturen resultieren aus der

Neuorganisation der Zürcher Fachhochschule.

Im Leistungsbereich Ausbildung ist die Umstellung der

Ausbildungskonzepte auf die Ziele des Reformprojektes

Phase 08 weiter vorangeschritten und die Sekundarstufe I

hat die neuen Masterstudiengänge weiterentwickelt.

Der Leistungsbereich Weiterbildung und Dienstleistungen

hat im Zuge der Umsetzung der Volksschulgesetzes des

Kantons Zürich ein breites Unterstützungs- und Weiterbil-

dungsangebot aufgebaut und investiert bedeutende Res-

sourcen in die Wahrnehmung des kantonalen Leistungs-

auftrags.

Im Leistungsbereich Forschung und Entwicklung wurde ei-

ne strukturelle Reorganisation und thematische Fokussie-

rung in Forschungsgruppen eingeleitet.

Im Berichtsjahr konnten durch die Abteilungen und die

Verwaltungsdirektion verschiedene Grundlagen und Struk-

turen zur Personalführung und -entwicklung sowie zu Aus-

bau und Optimierung der internen Dienstleistungen und

der Infrastruktur erarbeitet werden.

Die Pädagogische Hochschule Zürich konnte im vergange-

nen Jahr das Image einer eigenständigen, dynamischen

und entwicklungsfreudigen Institution und verlässlichen

Arbeitgeberin weiter ausbauen.

Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor

Page 7: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

7Editorial

Führungswechsel an der PHZH

Rücktritt von Gründungsrektor Walter Furrer Am 31. August 2007 ist Walter Furrer, Gründungsrektor der

Pädagogischen Hochschule Zürich, von seinem Amt zurück-

getreten. Seine Nachfolge hat Walter Bircher, Prorektor Aus-

bildung, angetreten.

Seine Laufbahn als Leitungsperson in der Zürcher Lehrerin-

nen- und Lehrerbildung begann Walter Furrer 1982 als Vi-

zedirektor am Primarlehrerseminar. 1988 trat er die Nach-

folge von Hans Gehrig als Direktor des Seminars für Päda-

gogische Grundausbildung an. In dieser Funktion nahm er

systematisch die Pflege von nationalen und internationalen

Kontakten auf, z. B. beim mehrjährigen, erfolgreichen En-

gagement im Projekt «Partnership in Teacher Training»

(PITT) im Königreich Bhutan. Eine Zusammenarbeit auf der

Ebene der schweizerischen Lehrerbildungen erfolgte in der

Schweizerischen Konferenz der Direktoren der Lehrerbil-

dungsinstitutionen (SKDL), der er von 1990 bis 1993 als Prä-

sident vorstand.

1998 gab Bildungsdirektor E. Buschor den Auftrag, das Pro-

jekt «Pädagogische Hochschule» auszuarbeiten, und parallel

dazu schuf eine kantonsrätliche Kommission das Gesetz

über die Pädagogische Hochschule. Die Projektphase I en-

dete im Sommer 2000 mit der Wahl von Walter Furrer zum

Gründungsrektor der PHZH.

Neben dem Vollzug des Gesetzes über die Pädagogische

Hochschule galt es, elf mehr oder weniger selbständige In-

stitutionen mit bisher eigenen Kulturen zu einem Ganzen

zusammenzuführen. Dies erforderte sehr viel Geschick, so-

wohl beim Personalmanagement als auch beim Schaffen

von vertrauensbildenden Strukturen. Mit hoher Kadenz

wurden unter der Führung von Walter Furrer strukturelle,

rechtliche und inhaltliche Grundlagen geschaffen, die mit

der institutionell breit abgestützten Formulierung der

«Strategie 2005 – 2008» einen erfolgreichen Zwischenab-

schluss bildete.

Er engagierte sich als Rektor nicht nur innenpolitisch, son-

dern trug als Gründungspräsident auch wesentlich zum

Aufbau der Schweizerischen Konferenz der Rektoren der

Pädagogischen Hochschulen (SKPH) bei.

Zusammen mit den Rektoren der Universität Zürich und der

Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich schuf er

das gemeinsame «Hochschulinstitut für Schulpädagogik

und Fachdidaktik» (ZHSF), welches die Ausbildung der Lehr-

personen für die Sekundarstufe II koordiniert.

Alle Mitarbeitenden danken Walter Furrer für seinen enor-

men Einsatz und sein Engagement beim Aufbau der PHZH.

Neuer Prorektor AusbildungMit der Wahl des Prorektors Ausbildung Walter Bircher

musste dieses Amt neu besetzt werden. Hans-Jürg Keller,

Departementsleiter Primarstufe und Projektleiter Pha-

se 08, wurde vom Schulrat gewählt und übernahm diese

neue Aufgabe am 1. September 2007.

Auflösung des Schulrates der PHZHMit der Inkraftsetzung des neuen Fachhochschulgesetzes

am 1. Januar 2008 übernahm der bestehende Fachhoch-

schulrat die Aufgaben des bisherigen Schulrates der PHZH.

Der Schulrat war das oberste Organ innerhalb der PHZH

und übte die unmittelbare Aufsicht aus. Einerseits nahm

er Aufgaben zuhanden des Fachhochschulrates wahr und

andererseits entschied er abschliessend bei Anträgen der

Schulleitung. In der Gründungs- und Aufbauphase wirkte

der Schulrat als wichtiges Steuerungs- und Beratungsins-

trument. Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung ge-

staltete sich sehr konstruktiv und wertschätzend.

Mitglieder des Schulrates waren:

— Prof. Dr. phil. Jürgen Oelkers, Präsident, Professor für

Pädagogik an der Universität Zürich

— Prof. Markus Bürgi, Bildungsrat

— Irene Enderli, Gemeindepräsidentin, ehem. Bildungs-

rätin

— Peter Gerber, Präsident der Vereinigung der Schullei-

terinnen und Schulleiter des Kantons Zürich

— Christian Haltner, Managing Director Credit Suisse

— Urs Keller, Präsident des Zürcher Lehrerinnen- und

Lehrervereins ZLV

— Gerold Lauber, Stadtrat

— Maja Leuzinger, Vorstandsmitglied Verband Zürcher

Schulpräsidentinnen und -präsidenten

Die Hochschulleitung dankt allen Mitgliedern des ehema-

ligen Schulrates ganz herzlich für ihr Engagement und die

wohlwollende Unterstützung beim Aufbau und der Ent-

wicklung der Hochschule.

Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor

Page 8: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Hochschulentwicklung

Page 9: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

9Hochschulentwicklung

Nach der arbeitsintensiven Aufbauphase mit Fokus auf den

Aufbau der Teilorganisationen wird die Hochschulstrategie

2009 – 2012 Akzente zur Positionierung und Profilierung, zu

Innovation und Kooperation sowie zur Produktexzellenz

setzen. Strategieentwicklung wird so als Beitrag zur Konso-

lidierung der Institution verstanden.

Als wichtigster strategischer Erfolgsfaktor wird die Profes-

sionalität der PHZH-Mitarbeitenden genannt, die mit hoher

Fachkompetenz und Flexibilität die Entwicklung der Päda-

gogischen Hochschule gestalten. In der Umsetzung des vier-

fachen Leistungsauftrages will sich die PHZH als verlässlicher

Partner für Schul- und Bildungsinstitutionen positionieren,

in Zukunft aber vermehrt auch neue Märkte der Wissensge-

sellschaft erschliessen und dort insbesondere ihre Marktchan-

cen für Dienstleistungen an Unternehmen prüfen.

Zur Entwicklung der PHZH-Strategie 2009 – 2012 hat die

Hochschulleitung Vision und Strategieschwerpunkte vor-

gegeben:

Vision

Leistungsfähige und dynamische Schulen bilden den Grund-

stein einer gesunden Gesellschaft und intakten Wirtschaft.

Die Pädagogische Hochschule Zürich unterstützt durch ihre

Leistungen und Produkte die Weiterentwicklung des «Sys-

tems Schule» und trägt zum Erhalt einer entwicklungsfähi-

gen und guten öffentlichen Schule bei.

Strategieschwerpunkte

1. Ein unverwechselbares Profil entwickeln

Die PHZH stärkt ihre Wettbewerbsposition, indem sie

ein unverwechselbares Profil entwickelt. Sie konzent-

riert sich auf Kernkompetenzen und baut strategische

Erfolgspositionen auf.

2. Marktchancen nutzen

Die PHZH baut Strukturen auf, welche die erfolgreiche

Implementierung von neuen Produkten ermöglichen.

Die PHZH versteht sich als ein Kompetenzzentrum für

Lehren und Lernen mit vielfältigen Leistungen für die

Schulen. Sie erkennt in der Wissensgesellschaft vielfäl-

tige Chancen für die Vermarktung dieser Kompetenzen.

3. Innovation und Exzellenz pflegen

Die PHZH fördert Innovation und Exzellenz in allen

Leistungsbereichen. Sie entwickelt die dafür erforder-

lichen Strukturen und Prozesse.

4. Die nationale und internationale Vernetzung

ausbauen

Die PHZH stärkt ihre Position durch den Ausbau der

Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, der ETH

Zürich, der ZHAW und der ZHdK. Sie entwickelt Zusam-

menarbeitsprojekte in allen Leistungsbereichen mit

Hochschulen im In- und Ausland. Durch hervorragen-

de Produkte und eine ausgezeichnete Campusinfra-

struktur wird sie zur gesuchten Partnerin für Projekte

in allen Leistungsbereichen.

5. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing stärken

Die PHZH entwickelt eine leistungsfähige Öffentlich-

keitsarbeit und ein wirkungsvolles Marketing. Sie po-

sitioniert sich durch regelmässige Medienpräsenz als

aktive Partnerin in der öffentlichen Debatte zu Bil-

dungsfragen.

6. Eine Hochschulkultur gestalten

Die PHZH pflegt eine Hochschulkultur, die eine zu-

kunftsorientierte Entwicklung ihrer Leistungen und

Produkte erlaubt. Sie akzentuiert die Hochschulent-

wicklung durch die Nutzung des Gestaltungsspiel-

raumes für alle Mitarbeitenden.

Basierend auf diesen Vorgaben wird die Hochschulleitung

den Prozess der Strategieerarbeitung mit Unterstützung

des Teams Hochschulentwicklung weiterführen. Besonders

beachtet wird dabei die Herausarbeitung von Teilstrategi-

en, die den Mitarbeitenden aller Leistungs- und Aufgaben-

bereiche die Deduktion von stufengerechten Vorgaben zur

Erreichung der Ziele in ihren persönlichen Leistungsverein-

barungen ermöglichen. Die PHZH versteht sich als ein Kom-

petenzzentrum für Lehren und Lernen. Sie erkennt in der

Wissensgesellschaft vielfältige Chancen für die Vermark-

tung dieser Kompetenzen.

Die Strategie will auch die explizite Beschreibung gemein-

samer Werte und Ziele im Dienste einer mittel- und lang-

fristig planbaren Hochschulentwicklung erreichen. Die

Ausarbeitung der Entwicklungsstrategie bezieht die Fest-

legung von Strukturen zur finanziellen Führung und die

Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des EFQM-Qua-

litätssystems mit ein.

Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor

Strategie 2009 – 2012

Page 10: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

10 Hochschulentwicklung

Im Berichtsjahr konkretisierten sich die Entwicklungspro-

jekte im Prorektorat Ausbildung. Das Projekt «Berufsprakti-

sche Ausbildung» erreichte verschiedene ehrgeizig gesteck-

te Etappenziele und wird sich nun schwergewichtig mit der

Planung und Umsetzung neuer Elemente wie dem Quartals-

praktikum beschäftigen können. Im Projekt Phase 08, dem

eigentlichen Herzstück der neuen Ausbildung, übergab das

Entwicklungsteam seine Arbeiten dem Prorektorat — für die

bevorstehende Feinplanung und Umsetzung wird es nun

von den Departementsleitungen gesteuert. Die Arbeiten

zum Masterstudiengang auf der Sekundarstufe I konnten

weitergeführt werden.

Berufspraktische Ausbildung

Der Entwicklungsprozess in der Berufspraktischen Ausbil-

dung konnte mit der definitiven und kompletten Beset-

zung der Geschäftsstelle weiter vorangetrieben werden.

Die Ressorts Mentorat und Praxisfeld können sich in ihren

vielfältigen Aufgaben nun auf eine gut funktionierende

Organisationsstelle verlassen. Von den Dozierenden und

den Lehrpersonen im Praxisfeld werden die zuverlässigen

Informationen und die reibungslosen Abläufe als entlas-

tend und wertschätzend empfunden.

Zusammen mit dem Evento-Team wurden die Anmeldever-

fahren weiterentwickelt und ausgebaut, sodass sich die

Studierenden aller Stufen seit Herbst 2007 netzbasiert auf

die Praktikumsplätze anmelden können. Durch dieses Ver-

fahren werden die vielfältigen Profile der Studierenden

und der Praxislehrpersonen möglichst optimal aufeinan-

der abgestimmt. Bei der Wahl des Praktikumsortes erhal-

ten die Studierenden gewisse Mitbestimmungsmöglichkei-

ten.

Aufgrund der Erfahrungen in der Startphase wurde das

erste Studienjahr in der Berufspraktischen Ausbildung

grundlegend umgestaltet. Anstelle der bisherigen vier

Module (Orientierungspraktikum, Begleitseminare, Di-

daktisch denken) wurden die Module «Didaktisch handeln

und denken 1 und 2» eingeführt. Die Studierenden arbei-

ten neu während des ganzen ersten Studienjahres einen

Tag pro Woche in den Kooperationsschulen. Qualifizierte

Lehrerinnen und Lehrer aller Volksschulstufen verhelfen

ihnen zu ersten Unterrichtserfahrungen und Lernanlässen

Entwicklungsprojekte im Prorektorat Ausbildung

im berufspraktischen Handeln. Durch ein dreiwöchiges

Praktikum in den Kooperationsschulen wird die intensive

und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Dozieren-

den, Studierenden und Praxislehrpersonen weiter unter-

stützt. Theorie und Praxis werden dadurch besser ver-

netzt und deutlicher ineinandergreifend gelehrt und ver-

standen.

Im vergangenen Jahr absolvierten 220 Lehrpersonen er-

folgreich das neu konzipierte Aufnahmeverfahren sowie

die Einführungsveranstaltungen als Praxislehrpersonen. Es

darf als positives Zeichen gewertet werden, dass sich, trotz

vielfältiger Ansprüche im Schulfeld, so viele Lehrpersonen

bereit erklären, sich für die Ausbildung von angehenden

Kolleginnen und Kollegen zu engagieren.

Während der Praktika werden für die Praxislehrpersonen

regelmässig Weiterbildungen in Form von Referaten und

Workshops angeboten. Im Rahmen der Reihe «Lernen in

andern Kontexten» stand im Frühling für einmal die PHZH

im Zentrum. Rektor Prof. Dr. Walter Bircher referierte über

«Reformtendenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung»

und Prorektor Prof. Dr. Hans-Jürg Keller informierte über

die «Reform Phase 08 an der PHZH».

Im Sommer fokussierte Prof. Dr. Thomas Merz im Referat

«Immer bunter, immer schneller, immer schöner, immer

mehr! Schule vor der Herausforderung der Medienwelt» auf

Fragen der Medienpädagogik.

Als wichtiger Bestandteil der Berufspraktischen Ausbil-

dung konnte auf das Wintersemester 2007 die Publikation

«Unterricht kompetent planen — Vom didaktischen Den-

ken zum professionellen Handeln» abgeschlossen werden.

Das Lehrmittel, das von Dozierenden der PHZH entwickelt

und geschrieben wurde, bietet Lehrpersonen aller Schul-

stufen eine hilfreiche Anleitung für die Vorbereitung des

Unterrichts — von der einfachen Unterrichtsskizze bis zur

umfassenden und differenzierten Planung von Lektionen

und längeren Unterrichtseinheiten. Es integriert ver-

schiedene didaktische Ansätze und Anliegen der Lehrplä-

ne. Das Planungsinstrument bildet ein verbindliches Fun-

dament für die Zusammenarbeit zwischen Studierenden,

Mentorinnen und Mentoren, Praxislehrpersonen und Do-

zierenden der PHZH.

Prof. Markus Brandenberg, Leiter Berufspraxis

Page 11: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

11Hochschulentwicklung

Phase 08

Parallel dazu wurden die Arbeiten für eine Ausbildungsre-

form weitergeführt, die alle Studiengänge umfasst. Ziel ist

die Einführung von interdisziplinären Lernveranstaltungen

mit einem hohen Anteil an Selbststudium («Lernfelder»)

und die engere Vernetzung der Pädagogischen Hochschule

mit dem Schulfeld. So sollen z. B. für alle Studierenden Quar-

talspraktika in Kooperationsschulen eingeführt werden. Um

Platz für diese neuen Gefässe zu schaffen, war eine grund-

legende Überarbeitung der bisherigen Studiengänge nötig.

Das Entwicklungsteam konnte mit der Auswertung der Stel-

lungnahmen der Fachbereiche im Berichtsjahr seine kon-

zeptuellen Arbeiten weitgehend abschliessen. An verschie-

denen Sitzungen mit den Departementsleitenden des Pro-

rektorats Ausbildung legte es ihnen seine Überlegungen

dar, sodass von einem eigentlichen Wissenstransfer ge-

sprochen werden konnte. Gleichzeitig führten die Departe-

mentsleitenden unter Beizug von Vertreterinnen und Ver-

tretern des Entwicklungsteams intensive Gespräche mit

Fachbereichsverantwortlichen — mit dem Ziel, einerseits

auf die Anliegen der Fachbereiche einzugehen, anderer-

seits die Ziele des Projektes nicht zu gefährden. So soll ein

hoher Anteil selbstgesteuertes Lernen ermöglicht werden,

interdisziplinäre Lernveranstaltungen («Lernfelder») sol-

len eingeführt, eine enge Vernetzung zwischen Lernveran-

staltungen an der PHZH und Arbeit in den Kooperations-

schulen (z. B. im Quartalspraktikum) und eine Schwer-

punktsetzung im letzten Studienjahr ermöglicht werden.

Trotzdem war der Prozess natürlich für alle Seiten auch

schmerzhaft, da sowohl Abstriche an durchaus bewährten

bisherigen Lernveranstaltungen wie Abstriche am Konzept

des Entwicklungsteams gemacht werden mussten.

Dank der grossen Arbeit aller Beteiligten wird es nun mög-

lich sein, dem ehrgeizigen Titel des Projektes nachzukom-

men und 2008 mit der Erprobung eines ersten Lernfeldes zu

starten. Ab 2009 werden die Studiengänge dann nach dem

neuen Konzept geführt.

Prof. Dr. Hans-Jürg Keller, Projektleiter Phase 08

Integration der Masterstudiengänge

Sekundarstufe I

Besonders anforderungsreich gestaltete sich die Integration

der Sekundarstufen-I-Ausbildung in die neue Ausbildungs-

konzeption Phase 08. Sie verlief entlang dreier Stränge:

Bei der Konsolidierung der neunsemestrigen Sekundarstu-

fen-I-Ausbildung wurden die in der Prorektoratskonferenz

diskutierten Entwürfe und Beschlüsse ständig mitbedacht

und bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Sekundarstufen-

I-Curriculum untersucht.

Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit der Überprüfung des

vorgesehenen Quartalspraktikums. Insbesondere mussten

dessen Situierung im Studiengang S I und die daraus resul-

tierenden Konsequenzen für die einzelnen Fachausbildun-

gen bearbeitet werden. Die vorläufigen Resultate dieser

Arbeit sind positiv. Sie wird 2008 abgeschlossen.

Eine weitere Arbeitsgruppe entwickelte die Rahmenbedin-

gungen und Grundlagen für die Masterarbeiten. Die dabei

gewonnenen Erkenntnisse ermöglichten die Ausschreibung

eines neunten Semesters für Studierende, die im Frühling

2008 ihr Studium abschliessen. Der als Pilot geplante Ver-

such soll nach entsprechender Auswertung ab Herbstsemes-

ter 08 in einer zweiten Staffel durchgeführt werden. Die

Rekrutierung und Ausbildung der betreuenden Dozierenden

war sehr aufwändig, wurde aber von allen als wichtiger

Arbeitsbereich mit Zukunft begrüsst. Die Vorbereitungsar-

beiten wurden so terminiert, dass rund 30 Studierende im

Frühlingssemester 08 ihre Masterarbeit beginnen können.

Prof. Fredy Fischli, Departementsleiter Sekundarstufe I

Page 12: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

12 Hochschulentwicklung

Projektstand PHZH-Campus

PHZH-Campus als eines der wichtigsten strategischen Pro-

jekte der Pädagogischen Hochschule Zürich hat im Jahr

2007 wesentliche Etappenziele erreicht. Der neue Stand-

ort der PHZH beim Hauptbahnhof wird sich zu einem wich-

tigen Knotenpunkt zwischen Bildung, Schule und Gesell-

schaft entwickeln.

PHZH im «Stadtraum HB-Zürich»

Im Herzen von Zürich entsteht der Campus für die Päda-

gogische Hochschule Zürich (PHZH). An der Lagerstrasse,

in unmittelbarer Nachbarschaft zur Alten Sihlpost, kom-

men drei Baukörper zu stehen, welche der PHZH im Jahre

2012 die Konzentration von heute über 20 Standorten an

einem zentralen Platz ermöglichen. Die Zusammenlegung

aller Aktivitäten der PHZH wird die Identität der Hoch-

schule stärken und deren Attraktivität gegen innen wie

auch gegen aussen noch steigern. Damit wird die PHZH Teil

des neuen urbanen Stadtteils, welcher schrittweise an-

stelle von Abstellgleisen, Lagerhallen und Postsortieran-

lagen — 1 Minute vom Hauptbahnhof Zürich entfernt — für

städtisches Leben sorgen wird. Eine verkehrsarme Allee

bringt zudem mit dem aufgewerteten Flussraum der Sihl

hohe Aufenthalts- und Erholungsqualität im unmittelba-

ren Umfeld.

Drei Hürden gemeistert

Mit einer Nutzungsprogramm-Studie für den Standort

Stadtraum HB-Zürich starteten im Januar 2005 die kon-

kreten Arbeiten. Diese Studie galt als Ausgangslage für die

ersten Verhandlungen mit den SBB und der Post. Im Sep-

tember 2005 wurde seitens PHZH und Kanton Zürich das

Raumprogramm erstellt und wurden die Ausbaustandards

und die Schnittstellen zwischen Grundausbau und Mieter-

ausbau geklärt.

Februar 2006: die erste Hürde

Der Regierungsrat bewilligt den Mietvertrag. Der Vertrag

hatte die wohl eher aussergewöhnliche Situation zu be-

rücksichtigen, dass zu diesem Zeitpunkt noch kein Projekt

vorlag und deshalb alle möglichen Eventualitäten mit

Weitblick geklärt sein mussten. Denn erst von März bis

Oktober 2006 fand der Architekturwettbewerb statt, wel-

cher aus 20 eingereichten Studien ein Siegerprojekt eva-

luierte. Die PHZH hatte dabei Gelegenheit, mit beratender

Stimme am mehrstufigen selektiven Verfahren teilzuneh-

men und ihre Anliegen in dieser frühen Projektphase ein-

zubringen.

September 2006: die zweite Hürde

Das Stadtzürcher Stimmvolk nimmt den zuvor vom Zürcher

Gemeinderat ohne Gegenstimmen bewilligten privaten

Gestaltungsplan an und erteilt damit für das neue Quar-

tier Stadtraum HB-Zürich am Hauptbahnhof Zürich grünes

Licht.

April 2007: die dritte Hürde

Der Kantonsrat bewilligt den Kredit für den Mieterausbau

des ausgewählten Projektes für die PHZH. Dieser Kredit ist

notwendig, um die Liegenschaft vom Grundausbau in ein

Hochschulgebäude auszubauen. Diese breite Unterstüt-

zung ist nicht zuletzt auf die grossen Anstrengungen der

PHZH zurückzuführen, mit dem Projekt Campus einen öko-

nomisch, ökologisch und sozial vorbildlichen Standort zu

entwickeln. Der klare Entscheid ist aber auch eine Aner-

kennung für die bisher gute Arbeit der PHZH und ein wich-

tiges Zeichen für deren gute Verankerung auf dem Hoch-

schulplatz Zürich.

Architektur

Als Sieger des Architekturwettbewerbs ging das Büro des

international tätigen Schweizer Architekten Max Dudler

hervor. Im offiziellen Bericht des Beurteilungsgremiums

wird erwähnt, dass die Stärke seines Projektes neben an-

deren wichtigen Elementen in der qualitativ hochwerti-

gen städtebaulichen Aussage liegt. Die PHZH als zukünfti-

ge Nutzerin war zudem der Meinung, dass mit dem Sieger-

projekt die Raumbedürfnisse mit der grossen Bandbreite

an benötigten Funktionen vielversprechend umgesetzt

werden können.

Das Projekt umfasst auf dem Baufeld hinter der Alten Sihl-

post drei Baukörper mit einer Höhe von 30 bzw. 40 Me-

tern. Dazwischen liegt, zwei Geschosse über Strassenni-

veau, ein grosszügiger Platz, welcher gleichzeitig die da-

runterliegende Mall abschliesst. Von drei Seiten ist dieser

zentrale Platz mittels Freitreppe von den Angehörigen der

PHZH zu erreichen. Der öffentliche Platz ist neben Gastro-

und Aufenthaltsfläche ein interessanter Treffpunkt, der

gezielt mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet wird.

Page 13: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

13Hochschulentwicklung

Projektorganisation

Die Bauherrschaft setzt sich zusammen aus den SBB und

der Post, organisiert als Planungs- und Entwicklungsge-

sellschaft Sihlpost (PEG). Als beauftragter Generalplaner

arbeitet das Büro Max Dudler Architekten. Die Projektor-

ganisation des Kantons Zürich als langjährige Mieterin

funktioniert mit einem Projektausschuss als Steuerungs-

gremium und einem Projektteam. Beide sind zusammen-

gesetzt aus Vertretern der PHZH, des Hochschul-, des

Hochbau- und des Immobilienamts. Innerhalb der Hoch-

schule erhält das Projekt im April 2007 den Arbeitsnamen

«PHZH-Campus».

Abschluss Vorprojekt

Ende 2007 konnte das Vorprojekt von Grund- und Mieter-

ausbau abgeschlossen und genehmigt werden. Das Raum-

programm, bestehend aus diversen Schulungsflächen, Bü-

ros, Ateliers, Sporthallen und Infrastrukturflächen, wurde

betrieblich und baulich optimal zueinander angeordnet

und nach Öffentlichkeitsgrad, Lichtverhältnissen und

Lärmbelastung verteilt. Die rohbaubestimmenden Ele-

mente wie geplante Nutzlasten, sanitäre Einrichtungen,

aber auch Schächte und Fluchttreppenhäuser fanden ihren

Platz in den Plänen. Auch weitere hochschulspezifische

Elemente der Gebäudetechnik, Betriebseinrichtungen,

Lüftungsleitungen oder Starkstromverteilung wurden

technisch und kostenmässig festgehalten. Mit der Wahl der

geeigneten Materialien wurde eine entscheidende Phase

abgeschlossen.

Weiteres Vorgehen

Was als Vision begann, wird nun Realität. Es gilt jetzt, die

Nutzungsstrategie zur Vernetzung von Lehre und For-

schung, Leben und Freizeit sowie Schule und Wirtschaft

fertig zu entwickeln und konsequent umzusetzen. Noch

sind die Räume der zukünftigen PHZH aber immer noch

leer. Das Ziel der weiteren Arbeiten besteht nun darin, die

drei Gebäude zweckmässig auszustatten. Weniger sicht-

bar, aber entscheidend ist zudem die Planung des Infor-

matik-Netzwerks, der Audio- und Videoversorgung von

Vorlesungsräumen bis hin zur teilweise elektronischen

Schliessanlage.

Im Herbst 2008 beginnt dann der Rückbau und Abbruch

des Postgebäudes, in welchem sich die Sortieranlage be-

funden hat. Kann der Terminplan eingehalten werden,

erfolgt ein halbes Jahr später — im März 2009 — der Spa-

tenstich zum Neubau PHZH-Campus. Ein grosser Moment

für alle Projektbeteiligten!

Innerhalb von zweieinhalb Jahren soll dann unter an-

spruchsvollen logistischen Bedingungen neben dem Haupt-

bahnhof der Roh- und Grundausbau erstellt werden.

Der Mieterausbau startet voraussichtlich im Frühling 2011

und dauert knapp ein Jahr. Rechtzeitig aufs Herbstsemes-

ter 2012 wird sich die PHZH mit unverkennbarer Ausstrah-

lung an zentralster Lage mit einer Adresse unmittelbar

neben dem Hauptbahnhof präsentieren!

Mit dem PHZH-Campus schafft die PHZH eine neue Platt-

form, auf der sie die Ansprüche und Erwartungen von Schu-

le, Wissenschaft, Unternehmenswelt und Öffentlichkeit

verbinden will. Es ist ein Beitrag der PHZH und des Kantons

zum Ausbau des Bildungs- und Hochschulplatzes Zürich und

spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung unserer Hoch-

schule. Um diese anspruchsvolle Zielsetzung zu erreichen,

ist neben den baulichen Massnahmen auch eine geeignete

Programmierung des Standorts durch eine adäquate Nut-

zungsstrategie notwendig. Die Initialisierung der entspre-

chenden Teilprojekte ist der Schwerpunkt der Campus-Pro-

jektarbeiten 2008.

Peter Guler, Abteilungsleiter Logistik

Page 14: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

«Mit dem neuen Volksschulgesetz wird sich die Schule im Kanton Zürich verändern.»

«Das Volksschulgesetz in Kürze», Bildungsdirektion, Volksschulamt ( www.vsa.zh.ch)

Page 15: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

15Hochschulentwicklung

Der Kantonsrat hat am 2. April 2007 das neue Fachhoch-

schulgesetz mit 159 : 0 Stimmen erlassen. Dieses wurde durch

den Regierungsrat am 1. Januar 2008 endgültig in Kraft ge-

setzt. Damit wurde die rechtliche Grundlage für eine neue

Struktur der Zürcher Fachhochschule (ZFH) geschaffen.

Ausgangslage dieser weitgehenden Gesetzesrevision war

die Teilrevision des eidgenössischen Fachhochschulgesetzes

(FHSG), mit der dessen Geltungsbereich und die Mitfinan-

zierung durch den Bund auf die Fachbereiche Gesundheit,

Soziale Arbeit, Musik, Theater und andere Künste, Ange-

wandte Linguistik und Angewandte Psychologie ausgedehnt

wurde. In kantonaler Zuständigkeit verblieben die Pädago-

gischen Hochschulen. Zudem hatte der Bundesrat 2003 der

ZFH die Genehmigung zu deren unbefristeter Weiterführung

mit der Auflage erteilt, die Organisationsstruktur des Ver-

bunds auf eine koordinierte, standortübergreifende und

fachbereichsorientierte Zusammenarbeit der Teilschulen

auszurichten. Die bisherige Führungsstruktur wurde vom

Bund als unbefriedigende «Holdingstruktur » und nur be-

dingt mit dem FHSG vereinbar kritisiert.

Die wesentlichen Neuerungen

Die acht bisherigen Teilschulen wurden zu drei staatlichen

Hochschulen zusammengeführt. So entstanden neben der

PHZH neu die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen-

schaften ( ZHAW) und die Zürcher Hochschule der Künste

( ZHdK). Alle Hochschulen sind selbständige öffentlichrecht-

liche Anstalten mit eigener Rechtspersönlichkeit. An den

drei bisherigen Standorten Zürich, Winterthur und Wä-

denswil wird festgehalten.

Wie bisher steht dem Kantonsrat die Oberaufsicht und dem

Regierungsrat die Aufsicht über die Hochschulen zu, soweit

diese nicht an den Fachhochschulrat übertragen ist. Der

Fachhochschulrat bleibt das strategische Organ der ZFH.

Neu nehmen die Rektorinnen und Rektoren der drei Hoch-

schulen und je eine Vertretung aller Studierenden, Dozie-

renden und des übrigen Hochschulpersonals mit beraten-

der Stimme an den Sitzungen des Fachhochschulrats teil.

Da die Abgrenzung zwischen Entscheidungen, die der Fach-

hochschulrat zu treffen hatte, und jenen, die den Schulrä-

ten der einzelnen Hochschulen zufielen, unscharf war und

sich zudem die Aufgaben des Schulrates teilweise mit jenen

der operativen Leitungsebene der Hochschulen überschnit-

ten, wurde im Sinne einer Verkürzung des Entscheidungs-

weges auf die Schulräte verzichtet. Die bisherigen Zustän-

digkeiten und Aufgaben wurden auf den Fachhochschulrat

bzw. die Schulleitungen aufgeteilt. So fallen etwa die Er-

nennung der Hochschulleitungsmitglieder oder das Festle-

gen der Schulstrukturen in die Kompetenz des Fachhoch-

schulrats. Dagegen ist neu allein die Hochschulleitung für

interne Entscheidungen wie z. B. die Anstellung von Dozie-

renden oder den Erlass der Hochschulordnung zuständig.

Neu erhält jede Hochschule eine Hochschulversammlung,

die sich aus Delegierten der Dozierenden und Lehrbeauf-

tragten, der übrigen Mitarbeitenden sowie der Studieren-

den zusammensetzt. Sie hat das Recht, zu Fragen Stellung

zu nehmen, die für die Hochschule von grundlegender Be-

deutung sind, insbesondere zur Besetzung der Hochschul-

leitung.

Die drei selbständigen Hochschulen haben ab dem Jahr

2008 je ein eigenes Globalbudget, das vom Kantonsrat

verabschiedet wird. Bislang lag nur ein Globalbudget für

alle Hochschulen der ZFH vor. Neu sind auch die Studie-

rendengebühren explizit im Gesetz geregelt.

Neu ist es den Hochschulen auch möglich, sich unter be-

stimmten Bedingungen an juristischen Personen des pri-

vaten und öffentlichen Rechts zu beteiligen. Die Hochschu-

len können für ihre Angehörigen auch soziale, kulturelle

und gesundheitsfördernde Einrichtungen sowie Einrich-

tungen des Hochschulsports führen oder unterstützen.

Schliesslich wurden auch die Rechte an Immaterialgütern,

welche die Angehörigen der Hochschule im Rahmen des

Hochschulstudiums oder in Ausübung der dienstlichen Tä-

tigkeit geschaffen haben, klar geregelt. Bei Erfindungen

und Designs ist die Hochschule Eigentümerin. Bei Compu-

terprogrammen oder anderen urheberrechtlich geschütz-

ten Werken liegen die ausschliesslichen Verwertungsrech-

te bei der Hochschule. In beiden Fällen ist die Erfinderin/

der Erfinder angemessen an einem Verwertungsgewinn zu

beteiligen.

Dr. Marcel Schmid, Verwaltungsdirektor

Neues Fachhochschulgesetz und neue Struktur der ZFH

Page 16: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Leistungsbereiche

Page 17: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

17Leistungsbereiche

Ausbildung

Das Jahr 2007 war im Prorektorat Ausbildung geprägt

durch die ständige Optimierung der bestehenden Studien-

gänge und die Arbeit an der neuen Ausbildungskonzeption

(siehe Hochschulentwicklung, S. 9 – 11). Eine Herausforde-

rung war auch, dass die Studierendenzahl zurückging, was

einerseits auf die gute allgemeine Konjunkturlage zurück-

zuführen ist, andererseits darauf, dass alle Studierenden

aus dem doppelten Maturitätsjahrgang nun diplomiert

sind.

Die tägliche Arbeit wurde einerseits in den Departemen-

ten, andererseits in den Ressorts geleistet, in denen Quer-

schnittaufgaben, die alle Departemente betreffen, wahr-

genommen wurden. Als Beispiel für diese Arbeit in den

Ressorts seien hier drei herausgegriffen:

Ressort Fremdsprachenaufenthalte

Zur Ausbildung für den Fremdsprachenunterricht gehört

ein obligatorisches drei- bzw. vierwöchiges Praktikum an

einer Schule im jeweiligen Sprachgebiet (Assistent-Tea-

chership). Das Ressort hat im Berichtsjahr folgende Prak-

tikumsplätze organisiert und administriert:

— Italienisch ( Tessin): 3 an der Sekundarstufe I

— Französisch (Welschland): 72 an der Primarstufe und

22 an der Sekundarstufe I

— Englisch (hauptsächlich in Grossbritannien und

Irland): 149 an der Primarstufe und 35 an der Sekun-

darstufe I sowie 416 für die Zusatzausbildung Englisch

an der Primarstufe

Im Herbst 2007 organisierte die PHZH zum ersten Mal auch

Praktikumsplätze im englischen Sprachgebiet für die Kanto-

ne St. Gallen (76), Appenzell AR (19) und Glarus (3).

Ressort Eignungsabklärung

Die PHZH hat den gesetzlichen Auftrag, eine Eignungsabklä-

rung bei den angehenden Lehrpersonen durchzuführen.

Sämtliche Studierende durchlaufen deshalb in den ersten

beiden Semestern eine Eignungsabklärung. Im Zweifelsfall

wird diese Abklärung erweitert, d. h., neben den Mentorin-

nen und Mentoren werden weitere Fachleute hinzugezogen.

Begreiflicherweise stellt eine erweiterte Eignungsabklä-

rung für die betroffenen Studierenden eine starke Belas-

tung dar, weshalb sie auch immer wieder Anlass zu Diskus-

sionen gibt. Während der letzten fünf Jahre haben insge-

samt 166 Studierende die erweiterte Eignungsabklärung

durchlaufen, d.h. ca. 6 % aller eintretenden Studierenden.

Bei 67 Studierenden (40.3 %) konnte das erweiterte Eig-

nungsverfahren positiv abgeschlossen werden, 47 Studie-

rende (28.3 %) entschieden sich für einen Abbruch des Stu-

diums und bei 52 Studierenden (31.3 %) wurde die Eignung

negativ beurteilt.

Kanzlei

Die Kanzlei ist für die Administration und Immatrikulati-

on der Studierenden zuständig und übernimmt weitere

Dienstleistungen für den Studienbetrieb. Sie hat sich zu

einem kompetenten Zentrum für Prüfungsorganisationen

entwickelt und ist verantwortlich für die Organisation der

Zwischenprüfungen sowie für die Diplomprüfungen in Bil-

dung und Erziehung.

Die Departemente sind verantwortlich für die zielstufen-

bezogene Ausbildung der Studierenden. Ihre Arbeits-

schwerpunkte werden im Folgenden skizziert.

Prof. Dr. Hans-Jürg Keller, Prorektor Ausbildung

Vorschulstufe

An der PHZH wurde die Ausbildung der Kindergärtnerinnen

und Kindergärtner von Anfang an voll und gleichwertig

integriert. Im Berufsfeld wurde dieser Schritt erst mit der

Kantonalisierung des Kindergartens vollzogen.

Der Kindergarten wird damit fester Bestandteil des Sys-

tems Schule und erfährt in diesem Zusammenhang hohe

Wertschätzung für die bisherige Arbeit wie auch für Pers-

pektiven kommender Entwicklungen. Diese Einbindung in

die Volksschule ist mit verstärkten Verbindlichkeiten ver-

bunden, was sich beispielsweise in der Entwicklung eines

Lehrplans für den Kindergarten zeigt.

Mehrere Dozierende der PHZH beschrieben im Auftrag des

Volksschulamtes Basiskompetenzen für den Lehrplan des

Kindergartens. Durch diese Mitarbeit konnten die fachdi-

daktischen und erziehungswissenschaftlichen Konzepte

der PHZH in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Lehr-

plan gebracht werden. Damit kann sichergestellt werden,

dass die Ausbildung die Studierenden der Vorschulstufe

Page 18: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

18 Leistungsbereiche

dazu befähigt, die Anforderungen, die der Lehrplan stellt,

auch wirklich umzusetzen.

Die meisten Studierenden der Vorschulstufe belegen an

der PHZH den Studienschwerpunkt «Bildung von 4- bis 8-

jährigen Kindern». Im Rahmen dieses Ausbildungselemen-

tes absolvieren sie ein dreiwöchiges Praktikum in einer

Projektklasse der Grundstufe. Sie setzen sich damit direkt

mit möglichen zukünftigen Formen der ersten Bildungs-

stufe auseinander.

Im Juli 2007 haben wiederum rund 80 Lehrpersonen die

Weiterbildung Grundstufe abgeschlossen und das kanto-

nale Zusatzdiplom Grundstufe erhalten. Zurzeit laufen

noch zwei weitere Kurse mit gut 90 Teilnehmenden. Der

Regierungsrat hat im November 2007 das Projekt Grund-

stufe um drei Jahre bis Ende Schuljahr 2011 / 12 verlängert.

In diesem Schulentwicklungsprojekt werden die Grundla-

gen und Rahmenbedingungen der Grundstufe im Rahmen

eines Schulversuchs erarbeitet, erprobt und evaluiert. Die

PHZH wird daher auch in den kommenden Jahren im Auf-

trag des Volksschulamtes Weiterbildungen für Lehrperso-

nen in Grundstufen anbieten. Die Weiterentwicklung einer

Didaktik und Methodik für Grund- und Basisstufenklassen

sowie damit verbundene Fragen der Zusammenarbeit und

der Unterrichtsplanung können so in Aus- und Weiterbil-

dung weiterhin gemeinsam erfolgen. Erste Produkte die-

ser Entwicklungs- und Aufbauarbeiten wurden im Bereich

Mathematik mit dem Lehrmittel «Kinder begegnen Mathe-

matik» publiziert, eine DVD zum Thema Spiel wird dem-

nächst erscheinen und eine Handreichung für die Sprach-

förderung in der Grundstufe liegt als Manuskript vor.

Prof. Elisabeth Hardegger, Prof. Markus Brandenberg,

Co-Leitung Departement Vorschulstufe

Primarstufe

Im Departement Primarstufe stand 2007 eine intensive

Weiterentwicklung in den Bereichen Qualitäts- und Wis-

sensmanagement im Zentrum. An regelmässigen Treffen

zwischen dem Leiter des Departements, den Fachbereichs-

leitenden und den Stufenverantwortlichen wurden alle

Ausbildungsangebote sorgfältig überprüft, weiterentwi-

ckelt und optimiert. Vertieft überarbeitet oder neu konzi-

piert wurden die Angebote aus den Bereichen «Sprachen/

Fremdsprachen», «Bildung und Erziehung» und aus der

«Ästhetischen Bildung». Weiter wurde die Anzahl der Qua-

lifikationsanlässe (also der Leistungsnachweise, die einen

Einfluss auf die Diplomnote haben, der Teilprüfungen, Zwi-

schen- und Schlussprüfungen) auf ein sinnvolles Mass re-

duziert und ausgeglichen auf die Semester verteilt. Die

formative und damit auch nachhaltige Beurteilung wurde

breiter ausgebaut.

Jeder Fachbereich delegiert eine sogenannte «Stufenver-

tretung» an die Versammlungen des Departements Pri-

marstufe. So wird ein wirkungsvoller Austausch über Ziele,

Inhalte und Qualitätsanforderungen der Ausbildungsange-

bote möglich. Die Einsicht in das Ausbildungscurriculum

aller Fachbereiche ermöglichte verbindliche Absprachen

bei der Verortung eines Themas, das von verschiedenen

Fachbereichen bearbeitet wird. Überschneidungen oder

Redundanzen konnten vermindert werden. Den Fachberei-

chen wurde ermöglicht, gezielt an das Vorwissen und die

Kenntnisse der Studierenden anzuknüpfen.

Die Kompetenzen der Stufenverantwortlichen wurden prä-

ziser beschrieben und auch die Organisation der Zusam-

menarbeit zwischen dem Departement, den Fachbereichen

und den Abteilungsleitungen konnte verbessert werden.

Neben der Modifikation und Weiterentwicklung der beste-

henden Ausbildungsgänge arbeitete die Stufe intensiv an

der neuen Ausbildungskonzeption.

Auch bezüglich Organisation und Administration der ver-

schiedenen Ausbildungsgänge sind grosse Entwicklungs-

schritte gelungen. Aufbau, Konzept und Reglemente der

Teilzeit- und Zusatzausbildungen und der Zusatzqualifika-

tionen wurden an jene der Vollzeitausbildung angepasst.

Auf dem Internet und im Intranet sind alle relevanten Stu-

dieninformationen für Studierende und Dozierende leicht

zu finden. Die Bewirtschaftung der verschiedenen Studien-

gänge wurde völlig überarbeitet und ist nun in einem Be-

triebshandbuch dargestellt, das die Arbeiten und Prozesse

des Departements in einem Zeitraster darstellt. Auf Ende

2008 entsteht für die Studierenden ein «Navigationsinst-

rument», das ihnen hilft, sich rasch an der Hochschule zu-

rechtzufinden.

Prof. Heinz Bättig, Departementsleiter Primarstufe

Page 19: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

19Leistungsbereiche

Sekundarstufe I

Am 4. September 2006 beschloss der Bildungsrat die Umset-

zung des neuen Anerkennungsreglementes der EDK und da-

mit die Schaffung von Masterstudiengängen auf der Sekun-

darstufe I. Die damit verbundenen Arbeiten bedeuteten

eine grosse Belastung für alle Beteiligten.

Einerseits wurden die Studiengänge, die zwischen Frühling

2003 und Frühling 2006 begonnen hatten, optimiert und

weitergeführt. Die Ausbildung in diesen Studiengängen ba-

siert auf den EDK-Anerkennungsreglementen von 1999 (Stu-

diendauer: Acht Semester, 240 Kreditpunkte). Andererseits

wuchs die Zahl der Studierenden der neuen Ausbildung (Stu-

diendauer: Neun Semester, 270 Kreditpunkte) auf rund 230

an. Die Grundkonzepte dieser Ausbildung wurden im Laufe

des Jahres schrittweise verfeinert: Alle Curricula der Fach-

ausbildungen und zum Teil auch in den Erziehungswissen-

schaften mussten an das neue Reglement angepasst sowie

Dauer und Verlauf der einzelnen Kurse in Absprache mit der

Universität Zürich bzw. der Zürcher Hochschule für Ange-

wandte Wissenschaften modifiziert und bis zu den Weisun-

gen für die Prüfungen neu formuliert werden.

Die folgenden Prämissen bildeten dabei den Rahmen:

— Durch die Reduktion der Anzahl Fächer in der Unter-

richtsbefähigung (vier statt wie bisher fünf Fächer)

und durch das Zusammenlegen einzelner Module zu

grösseren Einheiten resultiert ein höherer Anteil an

Workload pro Modul.

— Die grösseren Ausbildungseinheiten akzentuieren das

Curriculum, helfen mit, Redundanzen zu vermeiden,

und verringern die Anzahl der Leistungsnachweise.

— Die Präsenzzeit der Studierenden ist reduziert: Indivi-

duelle Erarbeitung und Vernetzung von Inhalten,

Überprüfung des Gelernten u. a. in Problemstellungen

mit Transfermöglichkeiten sowie grössere schriftliche

Arbeiten schaffen gute Grundlagen für das selbstän-

dige Darstellen und Kommentieren eigener Erkennt-

nisse.

— Die oben erwähnten Veränderungen widerspiegeln

sich auch in der Arbeit der Dozierenden: Der Betreu-

ungs- und Beratungsanteil für eigenständige Arbeiten

der Studierenden hat markant zugenommen.

— Neue Inhalte wurden auch transdisziplinär angegan-

gen. Verschiedene Module — u. a. Kompaktwochen im

Bereich der gestalterischen musischen Ausbildung —

resultierten aus der Innovation und wurden mit

gutem Erfolg durchgeführt.

Der Leitungsausschuss arbeitete an Konzeptvorschlägen,

Studierenden, die bereits über einen Bachelorabschluss

einer anderen Fachrichtung verfügen, unter Auflagen die

Zulassung für das Masterstudium Sekundarstufe I zu er-

möglichen. Entsprechende Anträge an die Hochschullei-

tung werden 2008 folgen.

Die Mitarbeit des Departements in der Subgruppe Sekun-

darstufe I der Rektorenkonferenz der Pädagogischen

Hochschulen COHEP ermöglichte den Austausch und die

Diskussion der anstehenden Probleme in der Ausbildung

der Sekundarstufen-I-Lehrkräfte. Eingehend befasste sich

das Gremium u.a. mit der Ausgestaltung der Bachelorstu-

fe sowie den Inhalten und der Organisation der Masterar-

beit. Die gute Zusammenarbeit erlaubt vertiefte Einblicke

in andere Strukturen und Lösungsansätze. Sie zeigt auf,

dass die Partner in der Arbeitsgruppe jedoch auch Kon-

kurrenten sind, die mit Innovationen und interessanten

Ausbildungsangeboten versuchen, möglichst viele Studie-

rende für ihre Institution zu gewinnen.

Prof. Fredy Fischli, Departementsleiter Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Die PHZH bietet für Studierende, welche die Ausbildung zur

Lehrperson an der Sekundarstufe II (Mittel- und Berufsfach-

schulen) absolvieren, Lehrveranstaltungen im Rahmen des

Wahlpflichtbereichs an. Dabei handelt es sich vor allem um

berufspraktische Trainings wie Auftrittskompetenz, Kom-

munikation oder Konfliktfähigkeit / Konfliktstrategien.

Für die Studierenden, welche eine Ausbildung zur Berufs-

fachschullehrperson aufnehmen, führt die PHZH vor Studi-

enbeginn ein ganztägiges Assessment durch, mit dem über-

fachliche Kompetenzen überprüft werden. Dieses Assess-

ment dient der persönlichen Standortbestimmung und ist

Bestandteil der Eignungsabklärung.

Neu müssen alle angehenden Lehrpersonen der Sekundar-

stufe II ein ausserschulisches Praktikum von drei bzw. sechs

Monaten absolvieren, um einen Einblick in eine andere Be-

rufswelt zu erhalten. Das Departement Sekundarstufe II

übernimmt die entsprechenden Beratungen und administ-

rativen Aufgaben.

Prof. Andrea Widmer Graf, Departementsleiterin Sekundarstufe II

Page 20: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

20 Leistungsbereiche

Weiterbildung

Departement Weiterbildung und Nachdiplomstudien

Selbstverständnis

Das Departement erfüllt unter anderem den Auftrag, für

alle im Schulfeld tätigen Personen berufsbegleitende Wei-

terbildungsangebote bereitzustellen. Diese Angebote zie-

len auf die Vermittlung von berufsrelevanten Kompeten-

zen sowie pädagogischen Einstellungen und Werthaltun-

gen im Sinne der Professionalisierung. Die Weiterbildung

versteht sich als Teil des lebenslangen Lernens von Berufs-

tätigen in einer sich schnell wandelnden Schul- und Le-

benswelt. Sie ist erwachsenenbildnerischen Grundsätzen

verpflichtet und orientiert sich an hohen Qualitätsstan-

dards.

Die Angebote variieren einerseits hinsichtlich zeitlichem

Format und erstrecken sich vom mehrstündigen Kurs über

Module und Zertifikatslehrgänge (ZLG) bis zum Weiterbil-

dungsmaster (MAS) und zur Intensivweiterbildung. Sie

unterscheiden sich anderseits zielgruppenspezifisch ent-

lang den Phasen der Berufslaufbahn von Lehrpersonen,

indem sie die Berufseinführungsphase, die Qualifikation

zum Experten und zur Expertin im Schulfeld und den Er-

halt der beruflichen Qualifikation über die Zeit abdecken.

Es sind die Teilnehmenden, die entscheiden, ob sie fach-

liche oder überfachliche Kompetenzen auf grundständi-

gem Niveau erwerben oder auf erweitertem Niveau aus-

bauen möchten.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot zeichnet sich aus durch eine grosse themati-

sche Breite, welche die PHZH als vergleichsweise grosse

Hochschule gewährleisten kann. Angeboten werden Weiter-

bildungen zu pädagogisch-psychologischen und fachdidak-

tischen Themen, zum Bildungsmanagement, zu neuen Lehr-

mitteln, zu Schul- und Unterrichtsentwicklung, zur Partizi-

pation von Eltern, Schülern und Schülerinnen u.a. Viele der

Angebote, vorab im Kursbereich, dienen nicht primär einer

Erweiterung der Berufsqualifikation, sondern sichern diese

oder vertiefen sie. Diese Breite wird vom Kreis der Adressa-

ten/Adressatinnen geschätzt, birgt aber auf Anbieterseite

die Gefahr der zu starken Diversifizierung.

Die Befürchtung, dass die Umsetzung des VSG eine sinken-

de Nachfrage des Schulfeldes bewirken könnte, hat sich

nicht bewahrheitet. Die Zahl der Teilnehmenden in den

Weiterbildungen insgesamt ist im Vergleich zum Vorjahr

leicht gestiegen, insbesondere in den Zertifikatslehrgän-

gen und bei Weiterbildungsaufträgen. Stark zugenommen

hat die Zahl der Berufseinsteigenden, die sich in einer

Fachbegleitung am Arbeitsort weiterbilden lassen. Dieser

Trend wird sich im Jahr 2008 noch fortsetzen, da ab Schul-

jahr 2008 / 09 Fachbegleitungen obligatorisch werden.

Sehr gut nachgefragt sind, neben der stets ausgebuchten

Intensivweiterbildung, die Schulleitungsausbildung und

Kursangebote im Sprachbereich. Die Anmeldungen etwa

für Kurse zu ICT-Themen gingen hingegen massiv zurück,

sodass die Mehrzahl dieser Kurse nicht zustande kam. Auf-

grund ungenügender Anmeldungen und steigenden Spar-

drucks wurden auch die beiden erstmals angebotenen ZLG

Literalität und Schulisches Fremdsprachenlernen im Früh-

jahr abgesagt.

Im Juni fand auf der Au (Wädenswil) die erste MAS-Diplom-

feier der PHZH statt, an der 32 Absolventen und Absolven-

tinnen aus den beiden Studiengängen Bildungsmanagement

und Bildungsinnovation ihre Urkunden entgegennehmen

durften. Zwei der eingereichten MAS-Diplomarbeiten wur-

den im Oktober von einer Jury mit dem Preis für beste Ar-

beiten in der Kategorie Weiterbildung ausgezeichnet.

Wichtige Neuerungen

Marketing und Werbung erfolgten bisher ausschliesslich ent-

lang den angebotenen Formaten. So warb die Leitung Kurse

eigenständig für ihre Produkte, die Leitung Nachdiplomstu-

dien für ihre Zertifikatslehrgänge. Am 29. September orga-

nisierte das Departement erstmals einen Informationstag,

an dem das gesamte Weiterbildungsangebot an «Marktstän-

den» und in Kurzpräsentationen vorgestellt wurde. Das Echo

der Besuchenden war durchwegs positiv, sodass dieser Tag

fortan jährlich im September stattfinden wird. Eine De-

partementsbroschüre zeigt im Überblick alle Angebote der

Weiterbildung.

Kursteilnehmende können für besuchte Veranstaltungen

des Kursprogramms ECTS-Punkte erhalten. Voraussetzung

dafür ist, dass sie mehrere Kurse absolviert haben und ei-

nen entsprechenden Leistungsnachweis einreichen. Als

neue Zielgruppe werden Schulleitungen mit spezifischen

Kursangeboten für Führungskräfte bedient. Versuchsweise

wurden fünf Angebote ins Kursprogramm aufgenommen,

die erfreulichen Anklang finden.

Da in den geleiteten Schulen Personalfragen wichtig sind,

entwickelte das Departement als neues Produkt einen Zer-

Page 21: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

21Leistungsbereiche

tifikatslehrgang Personalentwicklung: Führungsaufgaben

und Handlungsfelder. Die Inhalte dieses Nachdiplomstudi-

enganges wurden in der Konzeptphase mit amtierenden

Schulleitungen auf deren Relevanz für das Schulfeld disku-

tiert, um eine Passung mit den Bedürfnissen des Schulfelds

sicherzustellen. Bereits für die angelaufene erste Durchfüh-

rung konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt wer-

den. Neuland wurde auch mit dem als Kooperation angeleg-

ten ZLG Schulentwicklung International: Finnland – Schweiz

betreten, in dessen Rahmen die Teilnehmenden rund die

Hälfte der Module in Finnland absolvieren werden. Je 15

finnische und schweizerische Teilnehmende bilden Tandems,

die sich gegenseitig im Unterricht besuchen und spezifische

Entwicklungen in der Schule des Partnerlands studieren.

Durch den Auftrag, während des Lehrganges ein Schulent-

wicklungsprojekt an der eigenen Schule zu planen und zu

initiieren, werden Themen der Schulentwicklung auf die Be-

dürfnisse der eigenen Schule hin entworfen, implementiert,

durchgeführt und anschliessend evaluiert.

Der Bildungsrat hat die PHZH mit der Weiterbildung der

Lehrpersonen für die Erteilung des neuen Schulfachs Reli-

gion und Kultur auf der Primarstufe betraut. In enger Ko-

operation mit der Fachgruppe Religion und dem Volks-

schulamt wird ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das

2008 mit drei Pilotgruppen starten wird.

Europäischer Weiterbildungsraum

Das Stichwort Bologna wird von vielen lediglich als Har-

monisierung der Studiengänge an europäischen Hoch-

schulen gelesen. Parallel dazu sollen aber auch Weiterbil-

dungsangebote vergleichbar und anrechenbar gemacht

werden, sodass Mobilität bei Nachdiplomstudien möglich

wird. Um der Erklärung von Bologna zu entsprechen, muss

die Mobilität auch für Lehrkräfte geschaffen werden; bis

2010 werden die ZLG auf die Bologna-Formate CAS (Certi-

ficate of Advanced Studies) und DAS (Diploma of Advanced

Studies) umgestellt. Damit einhergehend sollen die Aus-

schreibungen dieser Studiengänge die zu erwerbenden

Kompetenzen benennen. Kompetenzbeschreibungen lö-

sen die inhaltlichen Zielbeschreibungen ab; idealerweise

schliessen diese Kompetenzen an jene der Ausbildung an

und machen Aussagen zu den in der Ausbildung bereits

verwendeten Standards. Eingebettet sind diese Umstel-

lungen an der PHZH in die schweizweit geführte Diskussi-

on zur Schaffung eines nationalen Qualifikationsrahmens

in der Aus- und Weiterbildung, die von CRUS, KFH und

COHEP koordiniert werden.

Interne Zusammenarbeit

Damit Dozierende der Weiterbildung künftig vermehrt Er-

gebnisse aus PHZH-Forschungsprojekten in ihre Arbeit in-

tegrieren und ihrerseits Impulse aus der Weiterbildung in

die Forschung hineintragen, werden die Kontakte und der

Austausch mit den Forschungsgruppen intensiviert und

institutionalisiert. Vernetzungen und Absprachen mit der

Schulinternen Weiterbildung (Departement Beratung und

Schulentwicklung) stehen als weitere Schritte an auf dem

Weg zu einer optimalen Unterstützung des Schulfeldes.

Ausblick

Die Profession der Lehrerin / des Lehrers steht in einem

Umbruch, der sich auf absehbare Zeit fortsetzen wird. Ver-

mehrt wurden und werden von der PHZH Weiterbildungen

im Auftrag der Bildungsdirektion entwickelt und flächen-

deckend durchgeführt: Zusatzqualifikation Religion und

Kultur Sekundarstufe, Europäisches Sprachenportfolio,

neues Zeugnis, Integrative Schule. Mit der Umsetzung des

HarmoS-Konkordats wird ein weiteres Reformprojekt auf

die Schulen zukommen.

Prof. Dr. Alois Suter, Departementsleiter Weiterbildung

und Nachdiplomstudien

Page 22: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

22 Leistungsbereiche

Forschung

Departement Forschung und Entwicklung

Überblick über die Arbeiten

Das Departement Forschung und Entwicklung ist nicht nur

für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zuständig, son-

dern koordiniert auch die Lehrmittelentwicklungen und

führt Evaluationen, Expertisen und andere forschungsnahe

Dienstleistungen durch. Im Jahr 2007 wurden 19 Entwick-

lungsprojekte, 17 Evaluationen, 8 Expertisen, 27 Forschungs-

projekte mit externen Ressourcen und 9 mit internen Res-

sourcen bearbeitet. 51 Projekte wurden 2007 abgeschlos-

sen; davon sind 7 Lehrmittelprojekte, fünf interne und 12

extern finanzierte Forschungsprojekte sowie 7 Expertisen,

10 Evaluationen und 10 Entwicklungsprojekte. Im Zusam-

menhang mit den 37 neu initiierten Projekten wurden Dritt-

mittel in der Höhe von rund 1 400 000 Franken akquiriert,

davon gut 500 000 Franken für Lehrmittelprojekte. Drei Pro-

jekte werden im Rahmen der internen Projektförderung

durch Eigenmittel finanziert.

Wie jedes Jahr fanden auch im Jahr 2007 zwei Forschungs-

tage statt und das Institut für Historische Bildungsfor-

schung führte vom 28. Februar bis 3. März eine internati-

onale Tagung zum Thema «Republican and non-Republican

Imaginations: Comparative Visions and Developments of

Schooling from the 18th Century to 1930» durch. Das De-

partement Forschung und Entwicklung bezog im Februar

2007 neue Räumlichkeiten und schloss im Dezember die

bereits 2006 initiierte Neuausrichtung der Forschung mit

der Konstitution von sieben Forschungsgruppen ab.

Auswahl abgeschlossener Forschungs- und

Entwicklungsprojekte

Neben einigen kleineren Projekten wurden im Jahr 2007 fol-

gende Entwicklungs- und Forschungsprojekte abgeschlossen:

— Erarbeiten einer Handreichung «Berufswahl- und Be-

werbungsportfolio» für die Oberstufe

— Erarbeitung eines Rahmenlehrplans für das Berufsvor-

bereitungsjahr (BVJ) im Kanton Zürich

— Erstellen einer Forschungsbroschüre für die Schweize-

rische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der

Pädagogischen Hochschulen (COHEP)

— Geschichte und Politik im Unterricht

— HarmoS Erstsprache und HarmoS Mathematik

— Wie gelangen angehende Lehrkräfte zu ihrem Berufs-

entscheid?

— Lernstandserhebung bei Schülerinnen und Schülern der

3. Klassen

— «Competency based curriculum development for edu-

cation for sustainable development in initial teaching

training and in-service training institutions (CSCT )»

Comenius 2.1

— Eltern und Schule stärken Kinder (ESKKI)

— Lehrmittel Handbuch Hochdeutsch

— Lehrmittel für den Mathematikunterricht in der

Grundstufe

Der Akademische Jahresbericht der PHZH sowie die Projekt-

datenbank unter www.phzh.ch / forschung /projekte ent-

halten weitere Informationen zu den Projekten und damit

verbundenen Publikationen.

Lehrmittelentwicklung

Bereits seit 2005 werden neu zu entwickelnde Lehrmittel

administrativ im Departement Forschung und Entwicklung

begleitet. Da die Vertragsverhandlungen und die Projekt-

arbeiten zwischen den verschiedenen Partnern koordiniert

werden müssen und sich deshalb das Projektmanagement

als sehr aufwändig erwiesen hat, wurden diese Aufgaben

der neu geschaffenen Geschäftsstelle im Departement For-

schung und Entwicklung anvertraut. Die Hochschulleitung

beauftragte die Geschäftsstelle mit der Erarbeitung einer

Jahresplanung, der Etablierung einer internen Kommission

und einer Prozessbeschreibung für die Lehrmittelentwick-

lung. Diese sollen im Verlaufe des nächsten Jahres erarbei-

tet und umgesetzt werden.

Im Jahr 2007 wurde an 15 Lehrmittelprojekten für die Fä-

cher Mathematik, Englisch, Deutsch, Religion & Kultur so-

wie Mensch & Umwelt sowie an einem Lehrmittel im Be-

reich Medien und ICT gearbeitet. Im Rahmen eines internen

Projekts sollen zudem erstmals die Grundlagen erarbeitet

werden für eine Begleitevaluation zur Entwicklung des

neuen Mathematiklehrmittels für die Sekundarstufe I.

Forschungstage 2007

Am 12. und 13. April fand der öffentliche Forschungstag der

Pädagogischen Hochschule Zürich statt. PD Dr. Ulrike Pilar-

czyk, Institut für Erziehungswissenschaften der Universität

Potsdam, hielt das öffentliche Referat zum Thema «Päda-

gogik und Bild – pädagogisches Wissen im fotografischen

Page 23: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

23Leistungsbereiche

Bild». Anschliessend wurden 17 Projekte vorgestellt. Fünf

Workshops zu den Themen «Die ‹Wirklichkeit› von Lehrplä-

nen im musischen Bereich», «Der ‹andere Blick› auf didak-

tische Arrangements und Alltagspraxis. Lernen bei 4- bis

8-Jährigen», «Fotografie zwischen Evidenz und Affekt: Un-

terschiedliche Zugangsweisen zu jugendlicher Bildproduk-

tion und -rezeption» und «Adaptive Lehrkompetenz: Ana-

lyse von Struktur, Veränderbarkeit und Wirkung handlungs-

steuernden Lehrerwissens» sowie «Menschenrechtsbildung

im Geschichtsunterricht?» wurden durchgeführt. Der zwei-

te Forschungstag im Herbst fand am 9. November statt und

thematisierte die Weiterentwicklung der Forschung an der

PHZH. Es fanden drei Workshops zu den Themen «Personel-

le und institutionelle Anforderungen an die Tätigkeit in

Forschung und Entwicklung» statt: «Überlegungen aus wis-

senschaftstheoretischer, (fach-)hochschulpolitischer und

personalpolitischer Perspektive», «Der Aufbau von Metho-

denkompetenz in der Qualitativen Sozialforschung. Pro-

blemstellungen, Erfahrungen und Modelle» sowie «For-

schungsförderung an Pädagogischen Hochschulen».

Organisationsentwicklung und Kooperationen

Das Jahr 2007 war für das Departement Forschung und Ent-

wicklung von Wandel geprägt. Die bereits 2006 beschlos-

sene Neuorganisation in einen Bereich «Bildungsforschung»

und einen Bereich «Bildungsinformation» wurde umge-

setzt und die im Grundsatz anlässlich des Forschungstages

im April 2007 präsentierten Forschungsgruppen wurden

inhaltlich und personell konturiert. Im Februar 2007 bezog

das Departement neue Räumlichkeiten an der Waltersbach-

strasse 5, wo neben 32 Arbeitsplätzen auch Räumlichkeiten

für Sitzungen, eine Handbibliothek mit Schwergewicht auf

Forschungsmethoden sowie Raum zur Archivierung zur Ver-

fügung stehen.

Im Rahmen der Organisationsentwicklung des Prorektorats

Weiterbildung und Forschung wurde im Departement eine

Geschäftsstelle eingerichtet, die auf Oktober 2007 besetzt

werden konnte. Der Bereich «Bildungsinformation» wurde

etabliert, um zentrale Koordinations-, Informations- und

Dienstleistungsaufgaben systematisch wahrnehmen zu

können. Neben der Koordination der Lehrmittelentwick-

lung wurden auch die Bibliothek des Instituts für Histori-

sche Bildungsforschung sowie Dienstleistungen im Bereich

Evaluation und Methodenberatung in diesen Bereich inte-

griert.

Insbesondere im Kontext des Aufbaus der Forschungsgrup-

pen wurden die Forschungskooperationen bezüglich ihrer

Bedeutung für die strategische Ausrichtung sowie für die

Internationalisierung der Forschung an der Pädagogischen

Hochschule Zürich geprüft und vorangetrieben.

Forschungsgruppen

Der Prozess der Reorganisation der Forschung und der For-

schungsförderung an der PHZH erforderte eine Veränderung

in der strategischen Forschungsausrichtung. Vor diesem

Hintergrund galt es, die Forschung mit der Lehrer/innen-

ausbildung, der Weiterbildung und der Schulberatung so-

wie der Schulentwicklung nicht mechanisch oder additiv zu

koppeln, sondern ihre Vernetzung als institutionelle Ge-

staltungsaufgabe der PHZH zu begreifen. Im Reorganisati-

onsprozess sollen einerseits neue Forschungsgebiete syste-

matisch unterstützt und andererseits Erkenntnisfort-

schritte in etablierten Gebieten gezielt gefördert werden.

Um breit gefächert strategisch vorwärtsgehen zu können,

wurden verschiedene Verfahren gewählt: Neben einer Do-

kumentenanalyse wurde im Rahmen einer Portfolio-Analy-

se, in Gesprächen mit Departements- und Abteilungslei-

tungen sowie in Gesprächen mit Mitarbeitenden die bis

2006 entwickelten Forschungsaktivitäten und -verfahren

an der PHZH besprochen, untersucht und bilanziert. Grund-

sätzlich wurde geprüft, inwieweit im gesamten Förde-

rungsportfolio eine abgegrenzte und auf bestimmte Pro-

blem- und Fragestellungen fokussierte Ausrichtung zu eru-

ieren war. Auf der Basis dieser Analyse wurden Entwürfe

für die entsprechenden prospektiven Forschungsprogram-

me entwickelt. Diese wurden im Dezember 2007 von der

Hochschulleitung gutgeheissen.

Die Forschungsgruppen arbeiten in den folgenden Themen-

bereichen:

— BildMedienBildung

— Bildungsverläufe — Bildungsräume

— Gesundheit und Behinderung

— Professionalität und Kompetenzmessung

— Schule — Lernen — Systeme

— Schule als öffentliche Institution

— Sprachliches Lernen im Unterricht: Unterricht und

Kompetenzentwicklung

Prof. Dr. Judith Hollenweger,

Departementsleiterin Forschung und Entwicklung

Page 24: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

24 Leistungsbereiche

Dienstleistungen

Departement Beratung und Schulentwicklung

Das Departement Beratung und Schulentwicklung stellt als

Dienstleistungseinheit sowohl das fachliche Wissen und

Können als auch die angemessenen Beratungs- und schulin-

ternen Weiterbildungsformen bereit. Diese wurden auch im

2007 stark nachgefragt: Anfragen zur individuellen Berufs-

identität, zur Zusammenarbeit im Kollegium, zum Umgang

mit Schülern und Eltern, zum Themenfeld Lernen und Leh-

ren im Unterricht bis hin zu Schulstrukturfragen wurden für

die Lehrpersonen, Schulleitungen, Behördenmitglieder,

Schulen und Schulgemeinden bearbeitet. Die Aufträge ka-

men primär aus den Städten und Gemeinden des Kantons

Zürich sowie den Kooperationspartnern Kanton Glarus,

Fürstentum Liechtenstein und aus dem Staate Luxemburg.

Eckdaten

Die beiden Anlaufstellen «Beratungstelefon» und «Vermitt-

lungs- und Informationstelefon» wurden 948-mal kontak-

tiert. Aus den telefonischen Anfragen resultierten 750 neue

Aufträge von einzelnen Lehrpersonen, Schulleitungen, Be-

hördenmitgliedern, Schulen und Schulgemeinden. Der mar-

kante Anstieg der neuen Aufträge im Vergleich zum Vorjahr

hat damit zu tun, dass viele Aufträge für die Unterstützungs-

leistungen «Umsetzung VSG» im 2007 eintrafen, aber erst

2008 zur Durchführung gelangen. Insgesamt 631 Aufträge

konnten im Verlauf des Jahres 2007 abgeschlossen werden,

653 Beratungen und schulinterne Weiterbildungen gehen

2008 weiter. Die durchschnittliche Dauer der Aufträge be-

trug 6 Stunden. Das Volumen neuer, abgeschlossener und

laufender Aufträge macht deutlich, dass neben der grossen

inhaltlichen und fachlichen Arbeit auch die administrative

Auftragsbewirtschaftung mit hohem Aufwand verbunden

war: Insgesamt wurden 19 555 Teilnehmende erreicht.

Über 50 Beratende und Dozierende und 4 administrative

Mitarbeitende im Umfang von 20 Vollstellen erfüllen die Be-

ratungs- und schulinterne Weiterbildungsaufträge. Sie er-

bringen zudem produkteorientierte und konzeptionelle Ent-

wicklungen und tragen administrativ und organisatorisch

zur Aufrechterhaltung des Dienstleistungsbetriebs bei. Eine

grosse Anzahl weiterer Dozierender erfüllte punktuell

schulinterne Weiterbildungsaufträge für das Departement

entsprechend ihren fachlichen Schwerpunkten. Die haupt-

sächlichen Entwicklungsschwerpunkte, die fachlichen The-

men und Inhalte im Betriebsjahr 2007 waren die folgen-

den:

Personalentwicklung

In den Schwerpunkten blieben die Themen der einzelnen

Lehrpersonen, Schulleitungen und Behördenmitglieder in

den Einzel- und Gruppenberatungen vergleichbar mit den

Vorjahren: Lehrer- und Lehrerinnenverhalten, persönlicher

Unterrichtsstil und Klassenführung; Disziplinschwierigkei-

ten mit einzelnen Schülern, Schülerinnen und Klassen, Ge-

staltung und Verbesserung der Beziehungen zu Schülerin-

nen und Schülern und zu Eltern; psychische Belastung so-

wie Überforderung und Stress, Selbstmanagement und

Burnoutprophylaxe; Festigung und Erhaltung der Arbeits-

fähigkeit der Lehrpersonen und der Teams; berufliche

Standortbestimmung sowie Führungsfragen von Schullei-

tungen und Behördenmitgliedern.

Es zeigte sich, dass sich die Aufträge durch zunehmende

Komplexität auszeichnen: Zum einen wurde die Beratung

spät in Anspruch genommen, zum andern kamen in der

Praxis die oben genannten Themen kaum isoliert vor. Dies

verlangte von den Beratungspersonen hohes professionel-

les und systemisches Arbeiten.

Die Angebote zur Personalförderung und Personalentwick-

lung werden zunehmend und speziell von den Schulleitun-

gen nachgefragt: zum Beispiel die Intensivberatung am

Arbeitsplatz, die Intensivberatung Burnout und die Einzel-

supervision mit Vereinbarung und Abschlussgespräch am

runden Tisch.

Teamentwicklung

Das Themenfeld «Umgang mit Stress und Belastungen im

Team, Ressourcenmanagement, gegenseitige Unterstüt-

zung im Team» war einer der inhaltlichen Entwicklungs-

schwerpunkte. Dieses Feld wurde interessanterweise von

mehreren Schulen für eine schulinterne Weiterbildung

oder für eine Teamentwicklung nachgefragt. So konnten

die neu entwickelten Angebote laufend in der praktischen

Umsetzung überprüft und weiter ausgearbeitet werden.

Erfreulicherweise konnten einige dieser Interventionen

längerfristig angelegt werden, sodass eine nachhaltigere

Wirkung erzielt wurde. Ein weiterer Entwicklungsschwer-

punkt war die Einführung von Peermediation in Schulen.

Die Nachfrage war verhalten, was im Gegensatz zu zahl-

reichen Anfragen für Beratungsleistungen bei Gewalt- und

Page 25: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

25Leistungsbereiche

Mobbingvorfällen in Schulklassen — meist verbunden mit

direkten Interventionen in der Klasse — steht. Dass das

Thema Gewaltprävention und -intervention nach wie vor

unverminderte Aktualität geniesst, lässt sich auch an der

gleich bleibend hohen Anzahl von Anfragen der Schulpsy-

chologinnen und -psychologen an die Fachberatung «Ge-

walt, Kinderschutz, Suizid» für die Schulpsychologischen

Dienste ablesen. Auch Befragungen zur Gewaltsituation

einzelner Klassen oder ganzer Schulhäuser sind sehr ge-

fragt.

Vor dem Hintergrund neuer schulischer Organisations-

strukturen und dem damit verbundenen Wandel der Or-

ganisations- und Teamkultur war auch die Zunahme der

Zahl der Konfliktbearbeitungen zwischen Schulleitungen

und Teams nicht überraschend.

Organisationsentwicklung

Einen wichtigen Meilenstein stellte die Fertigstellung und

die erfolgreiche Durchführung der Angebote für die Um-

setzung des neuen Volksschulgesetzes dar: die Begleitung

bei der Einführung geleiteter Schulen, Erarbeitung des

Organisationsstatuts, Anstellungsverfahren, Jahrespla-

nung und Schulprogrammarbeit. Zusätzlich dazu ergaben

sich verstärkt Anfragen aus den Gemeinden zu den Verän-

derungen von Schulstrukturen und Organisationsformen:

etwa Strukturbildung der Behörden, Fusionen von Ge-

meinden und Schulen und deren Begleitung bei der Ein-

führung von neuen Organisationsformen, z. B. im Zusam-

menhang mit der Einführung des altersdurchmischten

Lernens.

Andere spezielle Projekte der Organisationsentwicklung

waren: der Start des Pilotprojekts zur Einführung von psy-

chosozialen Fachteams in Winterthur; die erfolgreiche

Einführung des Projekts «Pausenernährung» im Auftrag

des Schulärztlichen Dienstes der Stadt Zürich und die Ein-

führung der International Classification of Functioning,

Disability and Health (ICF) in der Lebenshilfe Sulingen (D),

in enger Zusammenarbeit mit dem Departement Forschung

und Entwicklung.

Unterrichtsentwicklung

Die Auftragslage in diesem Bereich blieb 2007 konstant.

Folgende Schwerpunkte wurden bearbeitet: Unterricht

beobachten und professionelle Rückmeldungen geben;

Unterrichtsqualität evaluieren und reflektieren; kollegi-

ale Unterstützung durch Austausch, Vor- und Nachberei-

tung von Unterricht und Teamteaching. Die häufige Nach-

frage der Themen «Individualisieren» und «gemeinsames

Lernen» überrascht als Reaktion auf die Herausforderung

der immer grösseren Heterogenität in Schulklassen nicht.

Dies sind nicht zuletzt auch zentrale Themen der Projekte

«Grundstufe» und «Neugestaltung des 9. Schuljahres», bei

denen in Kooperation mit dem Volksschulamt schulinter-

ne Weiterbildungsleistungen erbracht werden. Auch im

Zusammenhang mit dem Thema integrative Förderung

standen diese beiden Unterrichtsprinzipien im Zentrum

von Unterrichtsentwicklungen in Schulen.

Der Schwerpunkt der fächerspezifischen Weiterbildungen

lag bei der Sprachförderung. Spezifisch wurde zu Hoch-

deutsch, Lese- und Schreibförderung, Deutsch als Zweit-

sprache oder Wortschatz gearbeitet.

Medienlernen

Die rasante Medienentwicklung stellt einzelne Personen,

aber auch ganze Schulen vor stets neue Herausforderun-

gen, Fragen und Probleme. Ausgestattet mit Handys, MP3-

Playern, PCs, Spielkonsolen, Digitalkameras und weiteren

technischen Errungenschaften, verfügen Kinder und Ju-

gendliche in ihrer Freizeit über Informations- und Kom-

munikationstechnologien, deren Leistungsumfang enorm

ist. Die mit dieser Tatsache konfrontierten Lehrkräfte,

Schulleitungen und Eltern zu unterstützen, zu beraten

und weiterzubilden, gehört zu den Hauptaufgaben des

Medienlernens. Medienbildnerische und medienpädago-

gische Themen standen folglich vermehrt im Zentrum und

prägten die zahlreichen neu geschaffenen Angebote in-

haltlich. Bestand das Kerngeschäft bis anhin vorwiegend

aus standardisierten und kursorischen Angeboten, so ist

inzwischen ein zunehmendes Interesse an Beratungen

und schulinternen Weiterbildungen festzustellen. Me-

dienlernen kam deshalb da zum Einsatz, wo Gemeinden

zielgerichtet Mittel für medienbildnerische Aspekte vor-

sahen oder wo Probleme zur erzwungenen Freisetzung

von Mitteln führten.

Prof. Karl Mäder, Departementsleiter Beratung

und Schulentwicklung

Page 26: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

26 Leistungsbereiche

Umsetzung des Volksschulgesetzes (VSG)

Das Projekt «Umsetzung VSG» ist bezüglich involvierter Per-

sonen, Komplexität und Dauer der grösste Auftrag, den die

PHZH seit ihrem Bestehen parallel zum Tagesgeschäft er-

bringt. Die PHZH stellt als Auftragnehmerin bis 2011 für das

Volksschulamt (VSA) eine Vielzahl von Leistungen bereit,

welche die Umsetzung des VSG in enger Kooperation ermög-

lichen sollen. Aufseiten der PHZH werden diese von den

beiden Departementen Beratung und Schulentwicklung so-

wie Weiterbildung und Nachdiplomstudien erbracht. Beide

Departemente haben dafür im Januar 2007 nach längeren

Verhandlungen je eine Vereinbarung zu Art, Umfang, Finan-

zierung der Leistungen unterzeichnet, in deren Rahmen

auch die jährliche Berichtlegung vereinbart wurde.

Beratung und Schulentwicklung

Für die Unterstützungsleistungen «Umsetzung Volksschul-

gesetz» wurden 40 Angebote für Beratung, interne Weiter-

bildung und Coaching in Kooperation zwischen Volksschul-

amt und PHZH konzipiert und vom Departement Beratung

und Schulentwicklung in Zusammenarbeit mit den ent-

sprechenden Fachbereichen und Abteilungen der Hoch-

schule ausgearbeitet. Rund 116 Dozierende und Beratende

erbringen die Unterstützungsleistungen im Schulfeld. Eine

Gesamtübersicht der Angebote findet sich in der gemein-

sam erstellten Broschüre «Unterstützungs- und Weiterbil-

dungsangebote» (www.volksschulamt.ch). Für die Lehrer-

schaft und Schulen wurde ein internetgestütztes Bestell-

verfahren entwickelt und mit dem Volksschulamt wurden

die Verrechnungsmodalitäten geregelt. Die Angebote zur

Startphase geleiteter Schulen, zur Strukturklärung, zum

Planungsjahr und zu den pädagogischen Themenschwer-

punkten «Partizipation», «Qualität», «Sprache und Viel-

falt» wurden als Weiterbildungshalbtage konzipiert und

verfolgten das Ziel, Schulen fachlich und strukturell zu er-

mächtigen, die Umsetzungsschritte selbstverantwortlich

zu vollziehen. Das umfangreiche Projekt machte auch in-

nerhalb der PHZH in den entsprechenden Fachbereichen

einige Personalförderungsmassnahmen notwendig. Dank

dem grossen Engagement der Entwicklungsteams, der Be-

ratenden und Dozierenden, der administrativen Mitarbei-

tenden und der verantwortlichen Führungspersonen ver-

lief dieses Vorhaben sehr gut und effizient.

Im August 2007 wurde die Phase der Angebotsentwicklung

abgeschlossen und es wurden sämtliche Briefings zum

Wissenstransfer durchgeführt. Ziel dieser Briefings war,

die Dozierenden inhaltlich und methodisch-didaktisch mit

den VSG-Angeboten vertraut zu machen, damit sie diese

im Schulfeld kompetent durchführen können. In diesem

Prozess zeigte sich zusätzlicher Bedarf von kollegialer Be-

ratung für die ersten Durchführungen. Diese konnten in-

tern realisiert werden.

Die Aufträge der Schulen gingen 2007 laufend ein. Ende Jahr

waren bereits insgesamt 144 VSG-Angebote bestellt und

teilweise bereits erbracht worden. Ebenfalls im Rahmen der

Unterstützungleistungen wurden die 33 Schulen der Stadt

Zürich mit je 4 Weiterbildungshalbtagen im QUIMS-Projekt

begleitet; genutzt wurde auch das Schulleitungs-Coaching

in 5 Gruppen. Seit Herbst 2007 werden zudem sämtliche

Angebote der Unterstützungsleistungen systematisch eva-

luiert.

Weiterbildung

Im Bereich Weiterbildung erbringt die PHZH drei Zertifikats-

lehrgänge, zwei Modulgruppen, ein Einzelmodul sowie eine

Gruppe von wählbaren Experten / Expertinnen-Zertifikats-

lehrgängen. 2007 waren rund 150 Dozierende für diese

Weiterbildungsangebote im Rahmen der Umsetzung des

Volksschulgesetzes im Einsatz. Die Rückmeldungen der Teil-

nehmer / innen fielen generell sehr positiv aus. Ihre kon-

struktive Kritik ist in die Optimierung der Programme ein-

geflossen. Als grösste Herausforderung erwies sich die Dis-

krepanz zwischen der im Voraus geschätzten und der real

eingetroffenen Nachfrage aus dem Schulfeld. Einzelne ZLG

wie Deutsch als Zweitsprache mussten aufgrund hoher An-

meldezahlen mehrfach durchgeführt werden, während an-

dere abgesagt oder in deutlich verkleinerten Gruppen

durchgeführt werden mussten. Insgesamt wurden die be-

rufsbegleitenden Angebote 2007 von rund 300 Lehrperso-

nen besucht; die Planung ging von ca. 600 Personen aus.

Diese grosse Unsicherheit bezüglich Teilnehmendenzahlen

stellt hohe Ansprüche an die Planung und Bereitstellung der

entsprechenden personellen Ressourcen und an die Flexi-

bilität aller Betroffenen an der PHZH wie im Schulfeld.

Iris Henseler, Jacques Schildknecht,

Projektleitung Umsetzung des Volksschulgesetzes

Page 27: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

«Die Umsetzung des Volksschulgesetzes löst einen erheblichen Bedarf an Weiterbil-

dung und Nachqualifikation aus. Diese Aufgabe wird weitgehend durch die Pädago-

gische Hochschule (PHZH) und die Hochschule für Heilpädagogik (HfH) im Auftrags-

verhältnis wahrgenommen.»

Bildungsdirektion, Volksschulamt ( www.vsa.zh.ch)

Page 28: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

28 Leistungsbereiche

PHZH-Transferzentrum «International Projects in

Education» (IPE)

Das «International Projects in Education»-Transferzentrum

(IPE) hat sich im Jahr 2007 auf zwei grundsätzlichen Schie-

nen in seiner Arbeit bewegt. Zum einen wurde die interne

Aufbauarbeit fortgeführt, zum anderen wurden bestehen-

de Projekte weitergeführt bzw. neue Projekte akquiriert.

Gemäss Auftrag konnte das IPE mit diversen hoch qualifi-

zierten Mitarbeitenden der PHZH kooperieren.

An interner Aufbauarbeit kann das IPE folgende Aktivitä-

ten für das Jahr 2007 ausweisen:

— Inhaltliche Profilbildung nach drei groben Themenbe-

reichen:

— Demokratieerziehung, Politische Bildung,

Kinder- /Menschenrechte

— Unterricht und Lernen

— Struktur- und Systementwicklung

— Aufgliederung der internen Arbeitsfelder in Ressorts

mit zuständigen Verantwortlichkeiten aller Mitarbei-

tenden:

— Administration

— Produkteentwicklung

— Finanzierung

— Kooperationen

— Projektrealisierung

— Auftritt

— Personalmanagement

— Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Marketing-

und Grafikbereichs wurde ein neu überarbeiteter Auf-

tritt des IPE konzipiert, der Anfang 2008 realisiert wird.

— Das IPE hat in Kooperation mit den Qualitätssiche-

rungsbeauftragten das EFQM-Modell eingeführt und

die erste Phase absolviert.

— PHZH-interne Kooperationen wurden mit den Fachbe-

reichen sowie mit den neu gegründeten Forschungs-

gruppen gesucht.

— IPE hat in allen Abteilungen seine Funktion vorgestellt

und mögliche Formen der Kooperation und Projektent-

wicklung diskutiert. Aus diesen Informationstreffen

haben sich für das IPE einige interessante Projektvor-

haben ergeben (z.B. Weiterbildungsprojekt Südindien,

Studienreisen nach Afrika etc.).

— Weiter hat sich das IPE mit Projektpräsentationen an

den «Montagmenus» beteiligt und war mit Projektbe-

richten und Artikeln in «ph Akzente» und «ph|inside»

kontinuierlich präsent.

An externer Aufbauarbeit bzw. Projektarbeit kann das IPE

folgende Aktivitäten und Leistungen im Jahr 2007 verbu-

chen:

— Weiterführung von STEP Bhutan

— Weiterführung der Kooperation mit dem Europarat an

diversen Projekten zum Themenbereich Demokratie-

erziehung

— Gesamtkoordination für die Produktion einer sechs-

bändigen Lehrmittelbox in Kooperation mit dem Eu-

roparat und Teilfinanzierung durch die DEZA

— Mandat der DEZA, als Bildungsverantwortliche und

Vertretung der Schweiz in EU-finanzierten Best-

Practice-Seminaren im südosteuropäischen Raum zu

agieren. Drei Mitarbeitende haben im Jahr 2007 an

diesen ERI SEE Tagungen teilgenommen.

— Durchführung einer Evaluation des Practicum-

Portfolio-Projektes zur Demokratieerziehung in

Bosnien-Herzegowina

— Abschluss des Kosovision-I-Projekts, Planung des

Kosovision-II-Projektes

— Ausschreibung von Studienreisen nach Mazedonien

und Kosova

— Übernahme des Auftrags für die Planung einer

deutschschweizerischen Tagung zum Thema Kinder-

rechte gemeinsam mit HumanRights.ch / MERS

— Beteiligung als Projektbeurteiler an der neu gegrün-

deten Koodinationsstelle für Forschungsprojekte in

der Entwicklungszusammenarbeit der DEZA (SUPSI)

— Beteiligung an grossen Projektausschreibungen: RFQ2

Projekt Gulf Research Centre Dubai

Die Erfahrungen haben im Jahr 2007 gezeigt, dass für die

Weiterführung des IPE nach Beendigung der Aufbauphase

verschiedene Finanzierungsformen geklärt werden soll-

ten. Dies betrifft vor allem die Entscheidung für ein

grundsätzliches Finanzierungsmodell, wobei verschiede-

ne Formen einer Grundfinanzierung versus Formen von

ausschliesslichen Projektfinanzierungen im kommenden

Jahr evaluiert werden müssen.

Dr. Wiltrud Weidinger, Prof. lic. phil. Rolf Gollob, IPE Management

Page 29: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

29Leistungsbereiche

Tagungszentrum Schloss Au

Der Ort mit der besonderen Lernatmosphäre

Die strategische Entscheidung, das Schloss Au vermehrt für

Veranstaltungen der PHZH zu berücksichtigen, konnte wirk-

sam umgesetzt werden. Verschiedene Module von Zertifi-

katslehrgängen und Schulleitungsausbildungen, aber auch

Retraiten und Arbeitstagungen der PHZH fanden in den viel-

seitigen Räumlichkeiten des Schlosses Au statt.

Eine rückläufige Bewegung haben die Privatveranstaltungen

erfahren. Gründe dafür sind nicht nur die neue Belegungs-

strategie; auch die Erhöhung der Tarife für Privatveranstal-

tungen trug dazu bei. Für diese Kundschaft hat sich durch

diese Veränderung ein neuer Nutzungsschwerpunkt heraus-

kristallisiert: Trauung im Schloss mit anschliessendem Apé-

ro ! Insgesamt fanden an 197 Tagen 230 Anlässe statt.

Die Umstellung der Administration auf Evento Anfang Jahr

bewirkte im Kundenmanagement eine deutliche Effizienz-

steigerung. Dieses Arbeitsinstrument hat einerseits zu einer

direkteren Kommunikation betreffend Angebote, anderer-

seits zu einer grösseren Unabhängigkeit betreffend Rech-

nungsstellung geführt. Der vollständige Zusammenschluss

mit der PHZH in Zürich wurde Mitte Jahr durch die direkte

Erschliessung mit Glasfaserkabel möglich. Damit ist auch die

Einführung von neuen PHZH-Telefonnummern verbunden.

Kulturelle Anlässe

Erstmals wurden drei Kulturveranstaltungen angeboten.

«Frühlingserwachen im Schloss Au»

Das Trio d’Accordo, mit Gabriela Meier, Gitarre und Akkor-

deon, Ursula Koelner, Violine, und Ronald Dangel, Kontra-

bass, spielte am 25. März 2007 einen bunten Frühlings-

strauss aus Tangos, Klezmer-Musik und Zigeunermusik. Die

Musiker/innen instrumentierten entweder komponierte

Werke mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung oder «erspiel-

ten» auf ihre persönliche Art Volksmusikgut.

«Sommerabend mit Jazz und Tango im Schloss Au»

Der wunderschöne und warme Sommerabend am 13. Juli

begann mit einer Festwirtschaft direkt am See. Das an-

schliessende Konzert mit Chris Wirth & Band führte die

zahlreiche Zuhörerschaft auf eine musikalische Reise mit

groovigen Jazz-Standards, lüpfigen Valse-Musettes und

herzerwärmenden Tango-Melodien.

«Konzert am Kamin»

Ein Highlight war das Konzert am 16. Dezember mit dem

Jugendorchester il mosaico von Wattwil unter der Leitung

von Hermann Ostendarp. Virtuos und mit technischem

Können wurden Konzerte von Vivaldi und Bach aufgeführt.

Die jungen Solistinnen und Solisten (Tim Schmucki und

David Deuber, Blockflöte / Barbara Erni, Alt / Christoph

Mauerhofer, Orgel / Sofia Bachmann, Klavier / Jonas Moos-

mann, Violine) überzeugten durch eine grosse musikali-

sche Ausstrahlung und Spielfreude.

Ein Anlass der besonderen Art war die Verabschiedungs-

feier für Rektor Prof. Dr. Walter Furrer am 30. August 2007.

Nebst der Würdigung in der Schlosshalle fand unter einem

grossen Zeltdach das Nachtessen für 300 geladene Gäste

und Mitarbeitende der PHZH statt. Höhepunkt an diesem

Spätsommerabend war sicher auch die Uraufführung der

Oper «Walter der Grosse», in welcher der Gewürdigte

gleich selber die Hauptrolle spielte.

Instandhaltung und Erneuerung

Am 7. Februar beschloss der Regierungsrat einen Objektkre-

dit für die Instandstellung und den Umbau der Schlosstrot-

te. Eine erste Analyse hat ergeben, dass durch die Auflage

«barrierefreier Zugang» eine spezielle Erschliessung über

den Lift im Hauptbau notwendig wird. Diese zusätzlichen

Anforderungen haben zur Vorbereitung eines neuen RRB ge-

führt. Konkretere Formen hat das Projekt «Parkpflegewerk»

angenommen. Das Büro Fischer Landschaftsarchitekten in

Wädenswil erarbeitete einen Masterplan «Parkpflegewerk

Schloss Au» sowie Konzepte «Nutzung », «Denkmalpflege»,

«Erschliessung» und «Infrastuktur / Möblierung» mit den je-

weiligen Massnahmen. Erste Umsetzungsarbeiten wurden

mit der Erneuerung des Alpinums, mit der Ergänzung der

Baumvegetation und mit der Sanierung der Holzspalierwand

beim Pförtnerhaus bereits in Angriff genommen.

Eventmanagement PHZH

Nebst dem Management von Tagungen, einem Symposium

und verschiedenen Aperitifs in der PHZH entwickelten die

Verantwortlichen des Eventmanagements einen Leitfaden

zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Regina Meister, Leiterin Tagungszentrum Schloss Au

Page 30: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Kompetenzen und Ressourcen

Page 31: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

31Kompetenzen und Ressourcen

Gebündelte Ressourcen im Prorektorat

Fachbereiche

Im Prorektorat Fachbereiche sind die sechs Abteilungen

Unterrichtsprozesse und Medienpädagogik, Sprachen,

Künste, Mathematik — Mensch & Umwelt — Sport, Entwick-

lung — Interaktion und Gesundheit sowie Schule und Ge-

sellschaft zusammengefasst. Diese sechs Abteilungen mit

insgesamt 17 Fachbereichen umfassen das gesamte Per-

sonal an Professorinnen und Professoren, Dozierenden,

Wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Assistierenden –

498 Personen auf insgesamt 324 Vollzeitstellen.

Die Zusammenarbeit im Prorektorat unterstützt und sichert

gemeinsame Entwicklungen der einzelnen Abteilungen und

Fachbereiche. Damit sind Voraussetzungen geschaffen für

eine Hochschulentwicklung, die sich über einzelne Bereiche

und Produkte hinweg auf gemeinsame Strategien ausrichten

kann. Eine übergreifende Personalpolitik, ein koordiniertes

Personalmanagement und gezielte Fachentwicklungen tra-

gen zum Aufbau einer fachbereichs- und abteilungsüber-

greifenden Hochschulkultur bei.

Drei Abteilungsleitungen, die vom Start der PHZH weg die

Abteilungen aufgebaut, geleitet und entwickelt haben,

werden nicht mehr an der PHZH tätig sein. Pit Wiher hat

die PHZH altershalber auf Ende Jahr verlassen. Zum Nach-

folger wurde dipl. Natw. ETH Claude Walther als Abteilungs-

leiter Mathematik — Mensch & Umwelt — Sport ernannt.

Christine Böckelmann hat im Herbst die PHZH verlassen, um

als Generalsekretärin in der Leitung der Pädagogischen

Hochschule FH Nordwestschweiz zu wirken. Lic. phil. I Erika

Stäuble hat die Leitung der Abteilung Schule und Gesell-

schaft übernommen. Und ab dem Frühlingssemester 2008

wird Brigit Eriksson, Abteilungsleiterin Sprachen, als Rek-

torin der PH Zug tätig werden. Das Prorektorat und die

Hochschulleitung nehmen diese Wechsel zum Anlass, offe-

ne Fragen im Zusammenhang mit der Verortung der Perso-

nal-, Fach- und Produktverantwortung im Rahmen der

strategischen Überlegungen für die nächsten Jahre anzu-

gehen.

Wichtige Schritte auf dem Weg zu einem professi-

onellen Personalmanagement beim wissenschaft-

lichen Personal

Von den beiden Tätigkeitsfeldern im Prorektorat Fachbe-

reiche — Personalentwicklung und Fachentwicklung —

ist in den Jahren des Aufbaus das Personalmanagement im

Vordergrund gestanden. Vieles musste für eine neue hoch-

schulische Institution entwickelt werden, die gesetzlichen

Grundlagen – von den Anstellungsbedingungen bis zur Ar-

beitszeitregelung – waren für die Arbeit der Dozierenden,

Wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Assistierenden

umzusetzen und in möglichst verständliche Formen von

Wegleitungen, Weisungen und Merkblättern zu bringen.

Dabei sind an verschiedenen Stellen einzelne Grundlagen

für die Personalführung entstanden. Mit der Fertigstellung

eines internen Handbuchs Personalmanagement konnte

nun ein wichtiges Etappenziel zur Systematisierung des

Personalmanagements erreicht werden. Im Handbuch sind

die grundlegenden Papiere zur Personalpolitik, zur Perso-

nalführung und -entwicklung zusammengetragen und für

alle Führungspersonen greifbar.

Erste Arbeiten zu einer systematischen Beschreibung der

verschiedenen Portfolios der Wissenschaftlichen Mitarbei-

tenden machen die unterschiedlichen Kompetenzanforde-

rungen deutlich und bilden eine Grundlage für das anste-

hende Mittelbaukonzept, mit dem die Nachwuchsförde-

rung der PHZH systematisiert werden soll.

Fachentwicklung im Spannungsfeld von Produkt,

Disziplin und Schulfach

Mit der Schaffung von sechs Abteilungen im Prorektorat

Fachbereiche wurde die fachliche Profilierung der verschie-

denen Kompetenzen und Tätigkeiten an der PHZH gestärkt.

Fachliche Entwicklung erfolgt in der Erarbeitung, Realisie-

rung und Evaluation der verschiedenen Produkte, in den

Tätigkeiten der Fachbereiche (Austausch, Information, Dis-

kurs) sowie in der Teilnahme an fachlichen Diskursen aus-

serhalb der PHZH (Fachtagungen und Kongresse, Publikati-

Prorektorat Fachbereiche

Page 32: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

32 Kompetenzen und Ressourcen

onen). Sie bewegt sich also in einem breiten Spannungsfeld

von Produkten, Disziplinen, Schulfächern und dem gesam-

ten Bildungssystem. Entsprechend unterschiedlich sind so-

mit auch die Felder, in denen fachliches Wissen in einzelne

Fachbereiche gefasst wird, unterschiedlich ist auch das, was

«Fachentwicklung» in den verschiedenen Fachbereichen

ausmacht.

Fachentwicklung bezeichnet an der PHZH die kontinuierli-

che Weiterentwicklung des fachlichen Wissens und Könnens

eines Fachbereichs auf dem Hintergrund der Entwicklung

der Bezugswissenschaften und der aktuellen und potenzi-

ellen Umsetzung des Wissens und Könnens in den jeweiligen

Berufsfeldern. Dabei referiert fachliches Wissen und Kön-

nen nie direkt oder ausschliesslich auf eine (universitäre

resp. Hochschul-) Disziplin oder Fachwissenschaft, sondern

bezieht sich immer auch auf die Erfordernisse der schuli-

schen Tätigkeitsfelder und auf die dafür entwickelten Pro-

dukte und Prozesse.

Die Fachbereiche der PHZH unterscheiden sich in ihren

Bezügen zu Fachdisziplinen, Schulfächern und dem schu-

lischen Feld.

— Fachdidaktisch orientierte Fachbereiche beziehen

sich — oft auch namentlich — eng auf eine Disziplin

(z. B. Fachbereich [FB] Englisch, Mathematik,

Musik), in ihrer didaktischen Ausrichtung sind sie

ebenso auf das Grundlagenwissen der Pädagogik und

der weiteren Sozialwissenschaften angewiesen.

— Andere Fachbereiche fokussieren ein Themenfeld, in

dem fachliches Wissen und Können verschiedener Dis-

ziplinen einfliesst, z. B.: FB Mensch & Umwelt (Natur-

wissenschaften, Geschichte, Politische Bildung);

FB Schule als Organisation, FB Soziale Interaktion

(Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Ethnologie,

Philosophie).

— Einzelne Fachbereiche gruppieren sich nach Schulfä-

chern. Ihre Zuordnung zu Bezugswissenschaft / en ist

dabei nicht eindeutig (z. B. FB Werken / Werken textil).

Ebenso wie nicht jeder Fachbereich auf eine Disziplin re-

feriert, so referiert auch nicht jeder Fachbereich auf ein

Schulfach, aber sehr wohl auf die Schule als übergreifen-

des Themenfeld. Fachentwicklung weist also je nach Fach-

bereich unterschiedliche Bezüge zu Themenfeldern und

Disziplinen auf, orientiert sich aber immer an den Erfor-

dernissen des Tätigkeitsfelds Schule und den dafür zu er-

bringenden Produkten.

Fachentwicklungspolitik hat die Gestaltung der Beziehun-

gen zwischen Fachentwicklung, Produktentwicklung und

Personalentwicklung zum Gegenstand. Daraus leitet sich

die Steuerung der Fachentwicklung ab.

Zum Verhältnis von Fachentwicklung,

Produktentwicklung, Personalentwicklung

Fachentwicklung steht nicht nur in einem konstruktiven

Spannungsfeld zu den verschiedenen beschriebenen Be-

zugsfeldern, sie wird wesentlich vorangetrieben und ali-

mentiert durch die Produktentwicklung in den Departe-

menten und anderen Organisationseinheiten der PHZH.

Fachentwicklung erfolgt also zu einem wichtigen Teil in

und um die Produkte und ihre Entwicklungen, sie kann

und muss aber den Produkten auch vorausgehen, wenn

Innovation ermöglicht werden soll. Und sie unterstützt

die Einbettung der Produkterfahrungen in den fachlichen

Diskurs.

Fachentwicklung situiert sich wie auch die Produktent-

wicklung an den Schnittstellen der Matrix und bedingt

deshalb einen intensiven Austausch und einen kritischen

Diskurs zwischen Abteilungen / Fachbereichen und De-

partementen / Bereichen. Der Lead für die Fachentwick-

lung liegt bei den Abteilungen, derjenige für die Produkt-

entwicklung bei den Departementen. Dieses Verhältnis ist

nicht spannungsfrei, es kann aber konstruktiv und koor-

diniert als Entwicklungsmotor genutzt werden: Während

Fachentwicklung wichtig für die Qualität, das Enrichment

und die Reflexion der Produkte ist, vermittelt die Produkt-

entwicklung Anstösse und Perspektiven zur fachlichen

Weiterentwicklung.

Fachentwicklung ist nicht nur stark mit der Produktent-

wicklung verzahnt, sie muss auch eng an die Personalent-

wicklung gekoppelt sein. Die Personalentwicklung hat da-

bei unterstützende Funktion. Sie richtet sich an der Pro-

dukt- und Fachentwicklung aus und sorgt — z. B. durch

Neuanstellungen oder spezifische Fördermassnahmen —

dafür, dass profiliertes Personal für die verschiedenen

Leistungen der PHZH zur Verfügung steht.

Page 33: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

33Kompetenzen und Ressourcen

Fachentwicklung durch Aktivitäten der

Fachbereiche

Die Fachentwicklung profitiert von der Arbeit in den ver-

schiedenen Leistungsbereichen der Aus- und Weiterbil-

dung, der Beratung und Schulentwicklung, in Entwick-

lungs- und Forschungsprojekten. Durch den Austausch in-

nerhalb der Fachbereiche können diese unterschiedlichen

professionellen Erfahrungen und Erkenntnisse über den

Rahmen der Direktbeteiligten hinaus Wirkung entfalten.

Daraus entsteht ein fachliches Potenzial, das sich aus ganz

unterschiedlichen Quellen speist. Darüber hinaus ergänzen

spezifische Aktivitäten der Fachbereiche und Abteilungen

die Weiterentwicklung des fachlichen Diskurses, sei dies

durch Organisation oder Teilnahme an externen Tagungen,

sei dies durch die Organisation eigener interner Tagungen.

Als Beispiel sei hier die Abteilung Künste herausgegriffen.

Mit ihrer Unterstützung konnte vom 28. – 30. Juni 2007 die

internationale Tagung der «Ständigen Konferenz Spiel und

Theater» realisiert werden, ein gemeinsames Projekt der

PHZH mit der Hochschule für Musik und Theater (HMT, neu:

ZHdK) und TILL Theaterpädagogik: «Entwicklung – Verände-

rung – Zeitgeist. Visionen junger Theaterpädagogik». Und

ein «Abteilungstag Künste» im November bündelte die un-

terschiedlichen Aktivitäten der Fachbereiche dieser Abtei-

lung (Bildnerisches Gestalten, Werken und Werken textil,

Musik, Theater / Rhythmik / Tanz). Dies ermöglichte einen

Austausch über Fragen des Stellenwerts der Künste in der

Schule und im Rahmen der Aktivitäten der PHZH. Die Fach-

entwicklung der einzelnen Fachbereiche erhielt dadurch

Impulse für Weiterentwicklungen, die über das einzelne

Schulfach hinausgehen und damit den künstlerischen As-

pekten im Schulleben grösseres Gewicht verleihen kön-

nen.

Der gemeinsame Diskurs im Rahmen von Aktivitäten der

einzelnen Abteilungen bietet neue Möglichkeiten für die

Fachentwicklung. Die Grösse der Fachbereiche und Abtei-

lungen sowie die vielfältigen Tätigkeiten ihrer Mitglieder

sind ein Kapital an Kompetenzen und Ressourcen, das noch

vermehrt auch nach aussen sichtbar gemacht werden

kann.

Prof. Dr. Peter Sieber, Prorektor Fachbereiche

Page 34: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

«Es wurde studiert, diskutiert, disputiert und erprobt. Von CALP & BICS, den Sprach-

kompetenzen und der Sprachenvielfalt, über Schulerfolg, -system und -organisati-

on, bis zur Integration, Migration, Kooperation, Evaluation, Partizipation, Chancen-

gleichheit und zum Projektmanagement. Das Fach- und Weltwissen aller wurde

enorm erweitert, kleine Netzwerke entstanden und durch die unübersehbare Hete-

rogenität der ZLG-Gruppe war uns die Notwendigkeit der Position der QUIMS-Beauf-

tragten stets bewusst.»

Michaela Frigg Sekeröz, Teilnehmerin am Zertifikatslehrgang QUIMS

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

Page 35: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

35Kompetenzen und Ressourcen

Bibliothekarische Dienstleistungen zu erbringen zur perma-

nenten Informationsversorgung unserer primären Zielgrup-

pen – Dozierende und Studierende –, lautet der Auftrag des

Informationszentrums (IZ). Im Rahmen der Ziele 2007 be-

schäftigten sich Leitung und Bereiche des IZ mit weiteren

Projekten, wie z. B. der Einführung RVK (Regensburger Ver-

bund Klassifikation) an allen Standorten.

Einen Schwerpunkt bildete zudem das Thema Bauplanung

PHZH-Campus – u. a. im Rahmen der Arbeitsgruppe IZ / Me-

dienzentrum –, in der sowohl das IZ als auch eine Vertre-

tung der Medienbildung, des Schreibzentrums und der Bi-

bliothek des Instituts für Historische Bildungsforschung

(IHBF) einbezogen wurde. Dabei galt es, sowohl Fragen der

konkreten räumlichen Situierung der betreffenden Abtei-

lungen zu klären als auch konkrete Probleme, u. a. eine

gemeinsame Empfangstheke, zu lösen.

Fast zwei Jahre beanspruchte die Einführung einer einheit-

lichen Aufstellsystematik der Bestände an allen Standorten

(RVK). Das Projekt konnte in den drei Mediotheken Sihlhof,

Zeltweg und Zentrum erfolgreich und im Rahmen der zur

Verfügung gestellten zusätzlichen finanziellen Mittel abge-

schlossen werden. Alle Ausleih- und Präsenzbestände ver-

fügen jetzt über eine regelkonforme Signatur und werden

so beim vorgesehenen Zusammenzug des IZ im PHZH-Campus

einen nutzerfreundlichen, einheitlichen Bestand bilden.

Ausgelagerte Altbestände der Vorläuferinstitutionen, die

noch für Lehre und Forschung von Bedeutung sind, wurden

von den Fachreferenten gesichtet, bibliothekarisch erfasst

und in den Ausleihbestand integriert.

Angesichts der heutigen vier Standorte ist ein einheitliches

Dienstleistungsverständnis und die übereinstimmende An-

wendung der geltenden Benutzungsbestimmungen uner-

lässlich, weshalb ein Dokument zu «Internen Standards»

erarbeitet und im Laufe des Jahres umgesetzt wurde.

Bereich Erschliessung

Intern wurde ein elektronisches Handbuch für die Erschlies-

sung von Lehrmitteln erstellt, inklusive eines Anhangs zum

schweizerischen und deutschen Bildungssystem. Im Rah-

men der RVK erarbeitete der Bereich weiter ein elektroni-

sches Handbuch zu den häufigsten Fragen.

Bereich Bestände

Die ausstehenden Arbeiten zur Aufarbeitung der Altbe-

stände sind abgeschlossen. Ebenso sind nun die Bestan-

desverschiebungen seit der Zusammenlegung der elf Vor-

gängerinstitutionen dokumentiert. Die Verwaltung der

Fachreferate ist geregelt und festgehalten.

Zuhanden der Hochschulleitung wurde ein Konzept für die

Fachbereichsmediotheken (FBM) im Campus PHZH erarbei-

tet.

Digithek

Das Team Digithek überarbeitete die Website des IZ. Eben-

falls erweitert wurden die Suchanleitungen zum Online-

katalog und zu den Datenbanken, die auf der Website neu

unter «Informationskompetenz» zu finden sind. Für die

Medienbildung konnte in Kooperation mit der Bibliothek

der ehemaligen ZHW ein Grundangebot an elektronischen

E-Fachzeitschriften lizenziert werden und im Bereich Er-

ziehungswissenschaften erfuhr das E-Journal-Angebot

ebenfalls eine Ergänzung. Im Sommer zeigte sich bezüg-

lich des PHZH-Projektes «Wissensbasis», dass Bedarf be-

stand an einer Beratung und Projektmitarbeit, was den

Aufbau der Datenbank und die inhaltliche Erschliessung

der Materialien betraf.

Informationskompetenz

Auch im vergangenen Jahr war ein Engagement im Modul

«Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten» gefragt. Wei-

ter führte das Team ein Grundangebot an Schulungen

durch. Die Einführungen in die Bibliothekskataloge sties-

sen erfreulicherweise auch bei Studierenden auf Interesse.

Für die Dozierenden wurde der Kurs Einführung ins End-

NoteX ausgeweitet und erstmals auch für Mac-Anwenden-

de angeboten. An je zwei Halbtagen erhielten auch die

IZ-Mitarbeitenden eine Einführung in EndNoteX.

Öffentlichkeitsarbeit / PR

Der Bereich ÖA / PR beschäftigte sich intensiv mit dem «IZ

ÖA / PR: Konzept». Weiter wurden u. a. Broschüren für Nut-

zende und für Dozierende erarbeitet und ein IZ-Tag und

der Auftritt an der Zürcher Bildungsmesse organisiert.

Service

Nicht nur die logistischen Prozesse erfordern Anpassun-

gen, sondern auch die Verfahren und das Verhalten ge-

genüber den Benutzenden müssen in den Mediotheken

des IZ vereinheitlicht werden (z. B. Einführung Beschwer-

demanagement).

Max Furrer, Leiter Informationszentrum

Informationszentrum

Page 36: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

«Mir ist im Verlauf des ZLG DaZ klar geworden, wie wichtig es ist, den Sprachstand

der zwei- und mehrsprachigen Kinder und Jugendlichen sorgfältig festzustellen. Erst

so wird eine individuelle Förderplanung im DaZ-Unterricht möglich. Der Zertifikats-

lehrgang hat uns darauf vorbereitet, das ab dem nächsten Schuljahr zur Verfügung

stehende Sprachstandsfeststellungsinstrument DaZ in den Gemeinden kompetent

anzuwenden.»

Rebekka Spinnler, Teilnehmerin am Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache

Page 37: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

37Kompetenzen und Ressourcen

Der Lernmedien-Shop (LmS) startete mit einem neuen

computergesteuerten Kassensystem ins Jahr 2007. Die Ar-

tikel erhielten einen Barcode und die Kassenabwicklungen

werden nun effizienter und speditiver erledigt und die

Lagerbestände automatisch nachgeführt.

Der LmS brauchte ein neues Buchzeichen als Give-away und

hat dazu einen Wettbewerb mit den Studierenden der

PHZH durchgeführt. Gesucht waren Gestaltungsvorschläge,

welche spielerisch die Themen Schule, Bildung, Bücher,

Medien sowie Kinder und Jugendliche aufnahmen. Bei ei-

ner Preisverleihung am 11. Juni 2007 wurden die drei Sie-

gerinnen und Sieger ausgezeichnet. Das Buchzeichen des

Siegers Jonathan Müller ging in Produktion und wurde be-

reits tausendfach verschenkt. Regelmässige Inserate im

Schulblatt des Kantons Zürich, im ZLV-Magazin und im

ph akzente rundeten die Werbemassnahmen ab.

Der Umsatz konnte trotz sinkender Studierendenzahlen um

3 % gesteigert werden und erreichte gesamthaft rund

580 000 CHF. Knapp 32 000 Artikel gingen über den Laden-

tisch des LmS, ein Viertel davon waren Skripte für die Stu-

dierenden.

Lehrpersonen, Eltern und allgemein an Bildung interes-

sierte Kunden nutzten das attraktive Sortiment des Lehr-

mittelverlags des Kantons Zürich, des Verlags Pestalozzia-

num, der Stiftung Bildung und Entwicklung und der ver-

schiedenen Verlage der Stufenkonferenzen.

Es konnte ein starker Zuwachs an Junglehrern und Jung-

lehrerinnen festgestellt werden, die aus ihrer Studienzeit

den LmS bereits kennen. Die Studierenden der PHZH kauf-

ten vor allem die für sie bestellten Bücher und Skripte. Der

Skriptverkauf fand zweimal statt, jeweils zu Beginn des

Frühlings- und Herbstsemesters. Die Dienstleistung des

Lernmedien-Shops für die Dozierenden der PHZH, Sammel-

bestellungen zu tätigen und den Verkauf der bestellten

Bücher zu organisieren, wurde erfreulich rege genutzt.

Die Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen war er-

freulich. Mit dem differenzierten Angebot des Lehrmittel-

verlags, der Stiftung Bildung und Erziehung sowie der PHZH

trat der Lernmedien-Shop als eine interessante und at-

traktive Adresse für Bildungs- und Lehrmittelinteressierte

in Erscheinung.

Monique Gloor, Teamleiterin Lernmedien-Shop

Lernmedien-Shop Verlag Pestalozzianum

2007 erschienen im Verlag Pestalozzianum insgesamt 22

Publikationen (darunter 5 Neuauflagen) – wissenschaftli-

che Texte, Forschungsberichte und Unterrichtsmaterialien

bis hin zu einem Plakat und einem Spiel.

Nicht wenige Neuerscheinungen widerspiegeln die koope-

rative Art, wie der Verlag seine Projekte entwickelt : «SOS in

Schulen und ihrem Umfeld» und «Mit mir nicht. Mit dir

nicht.» wurden mit dem interact Verlag koproduziert. Zu-

dem war der erste Titel Anlass, mit dem Lehrmittelverlag

des Kantons St. Gallen zusammenzuarbeiten, und der zwei-

te ein gemeinsames Projekt von PLANeS, der Schweizeri-

schen Stiftung für sexuelle und reproduktive Gesundheit,

und der Beratungsstelle Nottelefon Zürich. «Eine Reise zu

den starken Kindern» wurde in Zusammenarbeit mit der

Fachstelle Familie und Gleichstellung des Kantons Aargau

entwickelt, «Trickfilm entdecken» mit der Nordwestschwei-

zerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (NW EDK). Mit

der Stiftung Erziehung zur Toleranz wurde für die Neuauf-

lage von «Gewalt in Schulen» zusammengearbeitet. Dank

der Kontakte einer der Autorinnen von «Das Palmenbuch»

konnte der Verlag in der Ausstellungsbuchhandlung der

Kasseler documenta präsent sein. Mit dem deutschen

Schneider Verlag gaben wir «Abenteuer Internet» und «Ge-

staltungsräume schaffen» heraus. Die letztere Publikation

ist, wie übrigens auch «Unterricht kompetent planen», in

Zusammenarbeit mit Fachbereichen der Pädagogischen

Hochschule Zürich entstanden.

Seit dem Sommer 2007 verfügt der Verlag Pestalozzianum

über einen Onlinekatalog, der Kundinnen und Kunden di-

rekten Zugang zu sämtlichen lieferbaren Publikationen er-

möglicht, und einen vierteljährlichen Newsletter. Der Ver-

lag war vielfach in der Öffentlichkeit präsent: durch seinen

Buchhandelsvertreter, mit zahlreichen Büchertischen und

Vernissagen, an der Frankfurter Buchmesse, an verschiede-

nen internen und externen Veranstaltungen.

Mit dem Schneider Verlag in Baltmannsweiler konnte ein

neuer, im pädagogischen Bereich anerkannter Partner für

die Auslieferung der Verlagsbücher in Deutschland und Ös-

terreich sowie für eine inhaltliche Zusammenarbeit gefun-

den werden.

Marielle Larré, Leiterin Verlag Pestalozzianum

Page 38: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Leitung und Betrieb

Page 39: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

39Leitung und Betrieb

Bildungspreis

Die amerikanische Bildungsreformerin und Schulgründe-

rin Deborah Meier wurde als erste Frau mit dem Bildungs-

preis der Pädagogischen Hochschule Zürich ausgezeichnet.

Anlässlich des fünften Gründungstages der Hochschule,

am 26. Oktober, überreichte der Präsident der Jury, Prof.

Dr. Jürgen Oelkers, das in Bronze gegossene Relief des Zür-

cher Bildhauers Hans Josephsohn an die unermüdliche

Kämpferin für Chancengleichheit und Demokratiebildung:

Als eine der eigenständigsten Denkerinnen im amerikani-

schen Bildungssystem setzt sich Deborah Meier seit über

40 Jahren für die Verbesserung der öffentlichen Bildung

in den USA ein.

Nach ihrer Tätigkeit als Unterstufenlehrerin gründete De-

borah Meier 1974 die Central Park East School in New York

mit dem Ziel, sozial benachteiligten Kindern und Jugend-

lichen eine bessere Bildung in der öffentlichen Schule zu

ermöglichen. Im Zuge des von ihr begründeten «small

school movements» entstand zwischen 1970 und 1996 ein

ganzes Netzwerk von Schulen in New York und Boston.

Deborah Meiers unentwegtes Engagement entspringt der

Überzeugung, dass kleine Schuleinheiten den Bedürfnis-

sen der Schülerinnen und Schüler optimal entsprechen,

ihnen die Aufmerksamkeit der Lehrpersonen sichern und

so Lernerfolg verbessern und Demokratiebildung unter-

stützen.

Anlässlich ihres Besuchs erhielt Deborah Meier in der

Quartierschule Bühl in Zürich Wiedikon Einblick in den

hiesigen Schulbetrieb: Ihr Interesse galt insbesondere den

Kindern und ihrer unmittelbaren Lernumgebung. Impres-

sionen zur Zürcher Lehrerbildung wurden ihr durch Lehr-

veranstaltungen der PHZH und des Pädagogischen Insti-

tuts der Universität Zürich vermittelt, wo sie mit Studie-

renden über Migration, Elternarbeit und standardisierte

Leistungsmessung diskutierte.

Mit dem Bildungspreis zeichnet die PHZH Persönlichkeiten

oder Institutionen aus, die sich um die Förderung der

öffentlichen Bildung in herausragender und nachhaltiger

Weise verdient gemacht haben.

Prof. Estelle Jacquemart, Leiterin Rektoratsstab

Gleichzeitig mit dem Rücktritt des Gründungsrektors Walter

Furrer am 31. August 2007 trat auch seine langjährige As-

sistentin Jeannette Dindo in den Ruhestand. Dies gab Anlass,

das Rektorat und den bestehenden Rektoratsstab neu zu

organisieren.

Am 1. August 2007 trat Dr. phil. Reto Thaler als persönlicher

Mitarbeiter des Rektors in die PHZH ein. In seiner Funktion

als Sekretär unterstützt er den Rektor in der Leitung und

Führung der verschiedenen internen wie auch externen Gre-

mien. Zu seinen Aufgaben gehört die Vor- und Nachbereitung

der Hochschulleitungssitzungen, die selbständige Projekt-

führung sowie die Organisation verschiedenster Aktivitäten

des Rektorats.

Nicole Wilhelm, bisher Assistentin des Prorektors Ausbil-

dung, übernahm am 1. September 2007 neu das Amt der

Assistentin des Rektors. Sie leitet das Rektoratssekretariat

und ist in erster Linie für die Abwicklung der Tagesgeschäfte

verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel das

Informations- und Timemanagement.

Prof. Peter Vontobel, langjähriges Leitungsmitglied im ehe-

maligen Seminar für Pädagogische Grundausbildung und

Geschäftsführer des Projekts Pädagogische Hochschule,

wirkt als Projektmitarbeiter im Rektorat mit. Er verantwor-

tet längerfristige Projekte des Rektorats wie zum Beispiel

den Aufbau einer PHZH-Alumni-Organisation und unter-

stützt den Rektor in Sachfragen.

Der Rektoratsstab leistet Supportaufgaben zuhanden des

Rektors und der Hochschulleitung sowie weiterer Leistungs-

bereiche. Die Bezeichnungen der einzelnen organisatori-

schen Subeinheiten werden entsprechend den Bedürfnissen

in der Strategieperiode 09 – 12 angepasst; Prof. E. Jacque-

mart wird neu den Bereich «Hochschulentwicklung und

Transfer» leiten. Neu werden die Rektoratsbereiche «Kom-

munikation» und ein Generalsekretariat gebildet.

Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor

Rektorat

Page 40: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

40 Leitung und Betrieb

Die Mitarbeitenden des Rektoratsstabes unterstützten

Rektor und Hochschulleitung in deren Führungsaufgaben.

In Zusammenarbeit mit anderen Instanzen der Hochschu-

le erbrachte der Rektoratsstab Leistungen für die gesam-

te Hochschule. Er konzipierte Grundlagen für Hochschul-

entwicklung und strategische Ausrichtung der Institution

und gab Support bei der Angebotsentwicklung und Leis-

tungserstellung in den Organisationseinheiten.

Bei aller Verschiedenheit der inhaltlichen Ausrichtung ih-

rer Aufgabenbereiche arbeiteten die Stabsmitarbeitenden

an ähnlichen Aufgabenstellungen:

— Entwickeln von Innovationen und Prototypen

— Gestalten und Produzieren von Konzepten und Vorlagen

— Prüfen und Optimieren der Leistungserstellung in den

Organisationseinheiten und der damit verbundenen

Prozesse

— Sichtbarmachen und Positionieren der Hochschulres-

sourcen

Ausgewählte Aktivitäten und Projekte

Excellence

Entwicklung des Excellence Portfolios, Validierung des

Handbuchs Schulqualität, Mitarbeit im Leonardo-da-Vinci-

Projekt «Self Assessment for Educational and Training Or-

ganisations», Entwicklung der «Toolbox Self Assessment»,

Implementierung des Prozessmanagements.

Grafik Design und Produktion

Gestaltung von Inseraten, Printprodukten und Neuauf-

tritten, Fotoaufträge und Beschriftungen, Gestaltung der

Zeitschriften ph|inside und ph akzente, Arbeiten für den

Verlag Pestalozzianum, Weiterentwicklung des Corporate

Designs.

Internationale Beziehungen

Herstellung von Informationsmaterialien für internatio-

nale Kontakte, Informationsveranstaltungen zu Mobili-

tätsangeboten für Studierende und Dozierende, Optimie-

rung des Betreuungskonzepts für Mobilitätsstudierende,

Konzept des Pilot-Moduls für Incoming-Studierende, Wei-

terentwicklung der Mobilitätsverwaltung «MoveOn».

Kommunikation

Konzept und Implementierung des Issues Managements,

Kommunikation von Gründungstag, Sommernachtsfest

und «Montagsmenu», Konzept für Newsletter, Redaktion

der Mitarbeitendenzeitschrift ph|inside, Entwurf des

Hochschulporträts.

Kultur

Projektleitung der Veranstaltungsreihe «Montagsmenu»,

Geschäftsführung «Preis der Stiftung Pestalozzianum für

beste Arbeiten von Studierenden», Organisation und Ko-

ordination von Gründungstag und Sommernachtsfest,

Raum-Bebilderungen und Ausstellungen.

Marketing

Beratung bei der Bewerbung von Studiengängen auf Ba-

chelor- und Masterstufe, von Weiterbildungsangeboten

und MAS-Studiengängen, Fachleitung im Modul Marketing

des Zertifikatslehrgangs «Betriebswirtschaft, Marketing,

Bildung», Fundraising, insbesondere Gesuchstellung und

Budgetberatung.

Rechtsdienst

Beteiligung an Rekurs-, Eignungs- oder Wegweisungsver-

fahren, juristische Unterstützung in der Ausgestaltung

und Redaktion von Verträgen, Erteilung von Rechtsaus-

künften an Hochschulleitung, Mitarbeitende und Studie-

rende, Änderungen diverser Rechtserlasse, Mitwirkung bei

Mitberichten und Vernehmlassungen zu Umsetzungserlas-

sen von Regierungs- und Fachhochschulrat zum neuen

Fachhochschulgesetz, Weisungen und Reglemente.

Wissens- und Technologietransfer

Bericht zur Transfernachfrage in Grossunternehmen, Kon-

zept für ein Mentoringprojekt zur beruflichen Integration

Jugendlicher und junger Erwachsener aus Risikogruppen,

Mitarbeit beim «WTT-Positionspapier der Internationalen

Bodenseehochschule (IBH)», Mitarbeit beim Ausstellungs-

konzept «Swiss Mummy Project».

Prof. Estelle Jacquemart, Leiterin Rektoratsstab

Rektoratsstab

Page 41: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

«Ich konnte meine Kenntnisse in Management und Leadership nachhaltig vertiefen

und erweitern. Zentrale Elemente wie Personalführung und pädagogisches Quali-

tätsmanagement bildeten eine fundierte Grundlage sowie eine Leitplanke im breiten

Aufgaben- und Verantwortungsspektrum der Schulleitung. Sehr wertvoll war der

konstruktive Austausch und die Netzwerkerweiterung mit den amtierenden Schul-

leitern.»

Dominic Liechti, Teilnehmer am MAS «Schul- und Bildungsmanagement» und amtierender Schulleiter

Page 42: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

42 Leitung und Betrieb

Im Rahmen der Inkraftsetzung des neuen Fachhochschulge-

setzes wurde auch die Zusammenarbeit der Verwaltungsdi-

rektionen der drei Hochschulen der Zürcher Fachhochschu-

le (ZFH) auf eine neue Basis gestellt. In diesem Prozess wur-

de die Verwaltungsdirektorenkonferenz neu strukturiert

und als wichtige Arbeitsgruppe der Rektorenkonferenz kon-

stituiert. Damit hat die Zusammenarbeit im Service-Bereich

eine neue Qualität, aber auch eine arbeitsintensivere Di-

mension erhalten. Wichtige Schwerpunkte im Berichtsjahr

waren die gemeinsame Erarbeitung eines Pflichtenhefts zur

Einführung von SAP in den Bereichen Finanz- und Personal-

management, die Erarbeitung einer gemeinsamen Informa-

tikstrategie und der Grundlagen eines gemeinsamen Infor-

matikkonzepts sowie die Erstellung von Entwürfen für die

Personal- und Finanzverordnung der ZFH.

Personalarbeit

«ATB-Mitarbeitende leisten einen wesentlichen Beitrag zum

Funktionieren der PHZH»; dieser Satz leitet die Wegleitung

zur Mitarbeitenden-Beurteilung (MAB) ein. Die Hochschul-

leitung (HSL) setzt auf ein Beurteilungsgespräch im Jahres-

rhythmus für alle Mitarbeitenden in administrativen, tech-

nischen oder betrieblichen Funktionen (ATB). Mit Dozieren-

den, Wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Assistierenden

(DWA) werden systematische Standortgespräche geführt.

Alle Führungspersonen bildeten sich zum Thema MAB weiter

und führten 2007 mit den meisten Mitarbeitenden eine

MAB durch. Dabei wurden Ziele vereinbart, Kompetenzen,

Leistungen und Verhalten beurteilt sowie Entwicklungs-

und Weiterbildungsmassnahmen geplant. Dies stellt sicher,

dass PHZH-Mitarbeitende veränderte oder neue Aufgaben

erfüllen, ihr Wissen und Potenzial einbringen können und

ihr Arbeitsgebiet als spannend, anspruchsvoll und heraus-

fordernd erleben.

Die HSL fällte im Herbst 2007 einen Grundsatzentscheid für

den Aufbau eines Zentrums für Hochschuldidaktik. Für

nicht-hochschuldidaktische interne Weiterbildung laufen

Planung und Organisation über die Personalabteilung, ein

Konzept ist in Arbeit. Die Kommission Interne Weiterbil-

dung (KIWI) wurde aufgelöst. Die Veranstaltungsreihe der

Personalabteilung zu aktuellen Themen fand viel Beach-

tung und wird im nächsten Jahr in der gleichen Form wei-

tergeführt. Sehr gefragt waren auch Angebote für Englisch

und Kurse in Projekt- und Konfliktmanagement. Eine Grup-

pe von Mitarbeitenden sieht sich in nächster Zukunft mit

Fragen rund um die Pensionierung konfrontiert. Für sie

wurde 2007 das Angebot an Vorbereitungskursen erwei-

tert. Zur Wahl stehen Seminare bei Pro Senectute, dem

Zentrum Obertor und beim Personalamt des Kantons Zü-

rich. Das Angebot für individuelle Beratungsgespräche der

Personalabteilung wurde geschätzt und genutzt.

Ausbildung junger Berufsleute — Start ins

Berufsleben

Die ersten Lernenden / Praktikanten der PHZH haben ihre

Berufsprüfungen im Sommer 2007 erfolgreich abgeschlos-

sen. So hat sich u. a. der vor drei Jahren gewagte Schritt,

selber BBT-anerkannte Berufslehren für Fachpersonen für

Betriebsunterhalt anzubieten oder Praktikanten im Be-

reich Applikationsentwicklung aufzunehmen, für alle an

der Ausbildung der jungen Berufsleute beteiligten Mitar-

beitenden als Glücksfall erwiesen.

Organisation und Entwicklung

Das Jahr 2007 war geprägt von der Konzeption und Einfüh-

rung eines MIS (Management-Informationssystem) an der

PHZH und der Weiterentwicklung des noch jungen MRM-

Tools (Mitarbeitende-Ressourcen-Management). Ein weite-

rer Schwerpunkt war die Erarbeitung der noch ausstehen-

den Arbeitszeitreglemente für Dozierende, Wissenschaftli-

che Mitarbeitende und Assistierende (DWA-Personal).

Beim MIS-Projekt hat sich die PHZH für das Produkt COGNOS

8 BI entschieden, eine der führenden webbasierten Lösun-

gen zum Thema Business Intelligence. In einer ersten Pha-

se wurden als Datenquelle EVENTO (Schuladministration),

MRM (Mitarbeitende-Ressourcen-Management) und ABACUS

(Finanzapplikation) an das Data Warehouse angebunden,

das Standardreporting und weitere Auswertungen stehen

den Mitgliedern der ersten zwei Führungsebenen auf sepa-

raten Portalseiten pro Verantwortungsbereich (Prorekto-

rat) im Intranet zur Verfügung. In einer zweiten Phase soll

die Erarbeitung von Mehrjahresplänen und Jahresbudgets

mittels MIS realisiert und der Kreis der Anwendenden er-

weitert werden. Das im 2006 eingeführte MRM-Tool hat

mittlerweile mehrere ILV-Planungs- und -Abrechnungspe-

rioden erfolgreich durchlaufen und im 2007 wurden die

Releasewechsel zwei und drei durchgeführt. Mit der Ein-

Verwaltungsdirektion

Page 43: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

43Leitung und Betrieb

führung von Leistungskategorien und der Möglichkeit,

Stundenbudgets zu hinterlegen, steht jetzt den MRM-An-

wendern das Jahresbudget zur Verfügung, heruntergebro-

chen auf Kostenstellen bzw. Kostenträger und die Periode

der Individuellen Leistungsvereinbarungen.

In dem Projekt «Arbeitszeit DWA» ging es um die Erarbei-

tung der noch ausstehenden Weisungen zur Arbeitszeiter-

fassung und -anrechnung von DWA sowie um die Vergütung

von Leistungen in Form von Stundenpauschalen an die DWA.

Grundlage dafür war sowohl eine Bestandsaufnahme der

über die Jahre gewachsenen Praxis als auch die Berücksich-

tigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Logistik

In enger Zusammenarbeit mit den Informatikdiensten wur-

den sämtliche Vorlesungs-, Gruppen- und Besprechungsräu-

me mit einem Wireless Local Area Network (WLAN) ausge-

stattet. Das Computer-Funknetz stellt in diesen Räumen die

uneingeschränkte Verbindung zum Internet her und erlaubt

den Zugriff auf die breite Palette der PHZH-Services – eine

Grundvoraussetzung für das effiziente Arbeiten. Ganz be-

sondere Sorgfalt galt der Planung der Antennenstandorte,

speziell der Abstände zu den Büroarbeitsplätzen.

Weiter wurde die Aussenfläche der Kindertagesstätte Wolf-

bach mit den seit Betriebsaufnahme vor zwei Jahren geplan-

ten Spielgeräten, mit Naturhecke und Plattenboden ausge-

rüstet.

Den Anliegen der Mitarbeitenden nach Erholungsmöglich-

keiten konnte mit einem neu eingerichteten Ruheraum ent-

sprochen werden. Unter Einbezug der hochschulinternen

Kommission für betriebliche Gesundheitsförderung ent-

standen in einem ehemaligen Unterrichtsraum an der Rä-

mistrasse vier gegenseitig abgetrennte Liegemöglichkeiten

mit entspannendem, wohnlichem Ambiente. Kleinere An-

passungen der Infrastruktur erfolgten durch wichtige An-

forderungen der Kommission Arbeitssicherheit und Gesund-

heitsschutz. Besonders das Ausscheiden und Einrichten von

Sanitätszimmern sowie das flächendeckende Anbringen von

Notfall-Informationstafeln konnte erfolgreich abgeschlos-

sen werden.

Corporate Services

Durch die Integration des Webcenters in die Abteilung Cor-

porate Services gegen Ende 2006 konnten im Jahr 2007

erstmals viele Projekte gänzlich innerhalb der Abteilung

abgewickelt werden. Besonders die kurzen Entscheidungs-

wege und die Nähe zu den anderen Fachpersonen waren

wichtige Erfolgsfaktoren.

Wichtige Projekte waren unter anderem das neue PHZH-

Intranet, welches neben einem komplett neuen Design nun

auch personifizierte Inhalte wie Stundenpläne, Kursanmel-

dungen, eLearning-Inhalte und RSS-Feeds anzeigen kann.

Mit dem neuen Intranet ist es nun auch möglich, den Kom-

munikationskanal «Mail an alle» zu entlasten und hoch-

schulrelevante Informationen unter «News» im Intranet

abzurufen.

Im Bereich Schuladministration wurden erstmals die orga-

nisatorisch komplizierten Anmeldungen für das Berufs-

praktikum über das Web abgewickelt. Dabei wurde sowohl

die Profilwahl der Studierenden als auch das Profilangebot

der jeweiligen Plätze in der Volksschule berücksichtigt.

Informatikdienste aus einer Hand

Computer-, Telefonie- und AV-Technik waren noch vor we-

nigen Jahren klar unterscheidbare Fachgebiete.

Doch die Grenzen beginnen sich aufzulösen und die Berei-

che konvergieren sinnvollerweise unaufhaltsam. Audio-Vi-

deo-Geräte und Telefonapparate verwandeln sich in kleine

Computer und können an bestehende Datennetze und so-

mit auch an das Internet angeschlossen werden. Diese ver-

schmelzenden Welten eröffnen neue Möglichkeiten, aber

auch Problemstellungen, die nur durch entsprechende An-

passungen der Aufbauorganisation optimal genutzt und

effizient gelöst werden können. Im vergangenen Jahr wur-

de deshalb konsequenterweise der Bereich Audio-Video-

Technik der Abteilung Logistik in die Abteilung Informatik-

dienste integriert. Die «neuen» Informatikdienste bieten

technische Gesamtlösungen und Supportdienstleistungen

aus einer Hand an und sind in der Lage, komplexe IT- resp.

AV-Technik-Projekte ganzheitlich und ohne Reibungsver-

luste anzugehen.

Weitere IT-Highlights im Jahr 2007: Entwicklung und Ein-

führung neuer Inventarisierungs- und Support-Applikatio-

nen, Fertigstellung der WLAN-Infrastruktur inkl. Anbindung

an SwitchMobile und Erneuerung der File- und Mailserver.

Dr. Marcel Schmid, Verwaltungsdirektor

Page 44: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Organisation

Page 45: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

45Organisation

Organigramm

����������������������������

�����������������������

����������������������������������������������������

����������������������������������

����

����

����

����

����

���

����

���

���

����

���

����

���

����

����

��

����

���

��

��

����

����

����

���

�����

���

����

��

����

����

���

����

���

���

����

����

����

���

����

����

���

���

����

���

����

����

���

��

���

����

����

���

���

����

���

���

����

���

����

����

���

���

����

����

���

�����

���

����

���

���

����

����

���

���

���

���

���

���

���

���

����

���

��

����

�������

��

����

����

���

����

���

��

���������������������������������������

����������������������������������������������

���������������������������������������������������

���

����

����

����

����

����

���

����

��

���

����

���

��

���

���

���

����

���

���

����

���

����

���

����

��������������

����

����

Bri

git

Erik

sson

��

����

���

�����

����

����

���

����

����

����

���

���

���

���

���

���

���

����

����

���

����

����

��

���

����

����

���

���

���

����

��

���

����

���

����

��

���

���

����

���

����

���

��

���

���

����

����

����

���

���

����

���

���

���

���

����

����

���

����

����

���

��

����

��

����

����

��

��

���

����

����

��

���

����

��

����

���

����

��

Stan

d:

31.1

2.0

7

Page 46: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

46 Organisation

Der Schulrat

— Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Präsident, Mitglied des Bil-

dungsrats, o. Prof. für Allgemeine Pädagogik, Univer-

sität Zürich

— Prof. Markus Bürgi, Mitglied des Bildungsrats, Mittel-

schullehrer m.b.A. für Geografie an der Kantonsschule

Rychenberg Winterthur

— Irene Enderli, Gemeindepräsidentin in Affoltern am Albis

— Peter Gerber, Sekundarlehrer phil. II in Bülach, Präsi-

dent der Vereinigung der Schulleiterinnen und Schul-

leiter des Kantons Zürich

— Christian Haltner, Managing Director bei der CREDIT SUISSE

— Urs Keller, Sekundarlehrer B in Horgen, Präsident des

Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands ZLV

— Gerold Lauber, lic. iur. Stadtrat von Zürich und Vor-

steher des Schul- und Sportdepartements

— Maja Leuzinger, Präsidentin der Gesamtschulpflege Maur

Gemäss dem neuen Fachhochschulgesetz wurde der Schul-

rat Ende 2007 aufgelöst.

Die Hochschulleitung

— Prof. Dr. Walter Furrer, Rektor (bis 31.08.2007)

— Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor (ab 01.09.2007)

— Prof. Dr. Walter Bircher, PR Ausbildung (bis 31.08.2007)

— Prof. Dr. Hans-Jürg Keller, PR Ausbildung (ab 01.09.2007)

— Prof. Dr. Sabina Larcher Klee, PR Weiterbildung und

Forschung

— Prof. Dr. Peter Sieber, PR Fachbereiche

— Dr. oec. publ. Marcel Schmid, Verwaltungsdirektor

Die Erweiterte Hochschulleitung

Rektoratsstab

— Prof. Estelle Jacquemart, lic. phil., Leiterin Rektoratsstab

Prorektorat Ausbildung

— Prof. Elisabeth Hardegger Rathgeb, lic. phil., Co-Leiterin

Departement Vorschulstufe

— Prof. Markus Brandenberg, dipl. math., Co-Leiter

Departement Vorschulstufe

— Prof. Heinz Bättig, lic. phil., Leiter Departement

Primarstufe I (ab 15.11.2007)

— Prof. Fredy Fischli, Leiter Departement Sekundarstufe I

— Prof. Andrea Widmer Graf, dipl. math., Leiterin

Departement Sekundarstufe II

— Prof. Dr. Hans-Jürg Keller, Departementsleiter

(bis 31.08.2007), Projektleiter Phase 08

Organe und Gremien

Prorektorat Weiterbildung und Forschung

— Prof. Dr. Alois Suter, Leiter Departement Weiterbil-

dung und Nachdiplomstudien (ab 15.01.07)

— Prof. Karl Mäder, dipl. Psychologe IAP, Leiter Departe-

ment Beratung und Schulentwicklung

— Prof. Dr. Judith Hollenweger, Leiterin Departement

Forschung und Entwicklung

Abteilungen

— Prof. Dr. Heinz Moser, Leiter Abteilung Unterrichtspro-

zesse und Medienpädagogik

— Prof. Dr. Brigit Eriksson, Leiterin Abteilung Sprachen

— Prof. Annette Landau, lic. phil., Leiterin Abteilung

Künste

— Prof. Pit Wiher, lic. phil., Leiter Abteilung Mathema-

tik, Mensch und Umwelt, Sport (bis 30.11.2007)

— Prof. Claude Walther, dipl. Naturwissenschafter ETH,

Leiter Abteilung Mathematik, Mensch und Umwelt,

Sport (ab 01.12.2007)

— Prof. Claudio Zingg, lic. phil., Leiter Abteilung

Entwicklung, Interaktion und Gesundheit

— Prof. Dr. Christine Böckelmann, Leiterin Abteilung

Schule und Gesellschaft (bis 31.10.2007)

— Erika Stäuble, lic. phil., Leiterin a. i. Abteilung Schule

und Gesellschaft (ab 01.11.2007)

Verwaltungsdirektion

— Werner Streiff, Abteilungsleiter Personalabteilung

— Brigitta Geiger, Abteilungsleiterin Finanzen und Controlling

— John Wilhelm, Dipl. El. Ing. FH, Abteilungsleiter Infor-

matikdienste

— Peter Guler, Dipl. Masch. Ing. FH, Abteilungsleiter Logistik

— Daniel Thalmann, Dipl. El. Ing. FH, Abteilungsleiter

Corporate Services

— Eckehart Messer, Abteilungsleiter Organisation und

Entwicklung

— Max Furrer, lic. phil., Abteilungsleiter Informations-

zentrum

— Regina Meister, Abteilungsleiterin Tagungszentrum

Schloss Au

Hochschulversammlung

Die Hochschulversammlung (HSV) beteiligte sich aktiv an der

Neubesetzung des Prorektorats Ausbildung. Sie führte an-

lässlich einer Vollversammlung ein Hearing mit den Bewer-

berinnen und Bewerbern für das Prorektorat Ausbildung

Page 47: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

47Organisation

durch. Die HSV-Delegierten nahmen zudem im Rahmen einer

Vernehmlassung zur Personalverordnung der Fachhochschu-

len Stellung. Zum Jahresbeginn lud die HSV wieder alle im

Dienst stehenden und pensionierten Mitarbeitenden der

PHZH zum Apéro ein. Christian Hostettler umrahmte den An-

lass musikalisch mit seinem faszinierenden Gitarrenspiel.

Besondere Beachtung fand die Präsentation von persönli-

chen Werken aus der privaten oder beruflichen Tätigkeit von

Mitarbeitenden. Die HSV präsentierte sich ausserdem am

Begrüssungstag der neuen Mitarbeitenden. Das neue Fach-

hochschulgesetz gewährleistet den Hochschulangehörigen

das Mitspracherecht über die Hochschulversammlung und

mittels je einer Vertretung der drei im Fachhochschulgesetz

vorgesehenen Personalkategorien (Dozierende / Lehrbeauf-

tragte und Mittelbau / ATB und Studierende) im Fachhoch-

schulrat. Zur Organisation der Hochschulversammlungen hat

der Fachhochschulrat im Sommer 2007 Vorgaben erlassen.

Die HSV der PHZH musste sich diesen Vorgaben anpassen und

sich umorganisieren. Es war auch eine Mittelbauversamm-

lung zu gründen. Für die Vertretung der Dozierenden und

Lehrbeauftragten der drei Fachhochschulen im Fachhoch-

schulrat wurde die Präsidentin der HSV der PHZH ernannt.

Bei der Ernennung der beiden andern Vertreter in den Fach-

hochschulrat konnten Mitarbeitende und Studierende der

PHZH in den jeweiligen Wahlkommissionen mitwirken.

Vorstand der Hochschulversammlung: Marlies Stopper (Do-

zentin, Präsidentin), Regula Schwarzenbach (Dozentin, Vi-

zepräsidentin), Urs Greuter (Dozent), Dorothea Vollenwei-

der (Dozentin), Kai Felkendorff (Mittelbau), Werner Honeg-

ger (Präsident V-ATB), Marlene Dünner Leu (ATB), Sarah

Weilenmann (Präsidentin der VSPHZH), Markus Tschann (Vi-

zepräsident der VSPHZH)

Die Vorstandstätigkeit war im vergangenen Jahr vielfältig.

Sieben Vorstandssitzungen und ein Klausurtag waren für

die Bearbeitung der anfallenden Arbeiten nötig. Eine Dele-

gation des Vorstandes traf sich auch mit der Hochschullei-

tung. Es kamen Anliegen der Mitarbeitenden zur Sprache.

Senat

Vorstand: Marlies Stopper (Präsidentin), Urs Greuter, Kai

Felkendorff, Regula Schwarzenbach, Dorothea Vollenweider

Der Senat versammelte sich zweimal. Er setzte sich mit

Anliegen der Senatsmitglieder auseinander und erarbei-

tete eine Stellungnahme zur Weisung zur Pauschalierung

der Arbeitszeit der DWA.

Versammlung des ATB-Personals (V-ATB)

Vorstand: Werner Honegger (Präsident), Sandro Amrhein, Tho-

mas Badertscher, Marlene Dünner Leu, Regina Kasper, Ursula

Münger, Silvia Demuth, Carolyn Maurer, Jasmine Tortorici

Rücktritte: Antoinette Ciuccio, Gertrud Meienhofer, An-

dreas Ringli, Isabel Ziegler

Der Vorstand traf sich zu 5 Sitzungen. Im Zentrum stand

die Vernehmlassung der Weiterbildungsregelung für das

ATB-Personal. Daraus entstand zum ersten Mal ein Ge-

spräch mit Schulleitungsmitgliedern. An der Vollversamm-

lung des ATB-Personals vom 12.9.07 informierten die zu-

ständigen Projektleiter über die Phase 08 und das Projekt

Campus. Zudem stand die Wahl neuer Vorstandsmitglieder

an. Die Wahl von Elektoren für die Ernennung eines Ver-

treters in den Hochschulrat verlangte eine weitere Voll-

versammlung.

Versammlung der Studierenden (VSPHZH)

Vorstand: Sarah Weilenmann (Präsidentin), Markus Tschann

(Vizepräsident), Hannes Diggelmann, Séverine Roux, Martin

Hallauer, Sarah Mücke, Martina Dürst, Rebecca Domokos,

Simone Egli, Micha Fuss, Jon Andry Mosca, Simone Lonzi

Die Versammlung der Studierenden traf sich für die Bearbei-

tung der laufenden Geschäfte zu neun Vorstandssitzungen.

Hinzu kamen zahlreiche Treffen unter den Jahrgangsvertre-

tern sowie mit anderen Gremien (Auswahlverfahren für Do-

zierende, Gleichstellungskommission, Alumni-Organisation,

Jury für Studierendenpreis-Verleihung, VSZFH, Event-Organi-

sation). Die Präsidentin der VSPHZH gehörte u.a. im Aus-

wahlverfahren für das Prorektorat Ausbildung der Findungs-

kommission an. Die VSPHZH organisierte erneut den «Chlaus-

jass» und unterstützte die beliebten «Therabierbar»-Anlässe.

Die VSPHZH setzte sich für diverse Anliegen der Studierenden

ein, u.a. für die Verbesserung der erweiterten Eignungsab-

klärung, für eine Vereinheitlichung von Parallel-Modulen,

Arbeitsgruppen für Prüfungs-Repetenten usw.

Marlies Stopper, Präsidentin der Hochschulversammlung

Page 48: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

«Wir erhielten Einblick in pädagogische Grundlagen der integrativen Förderung, üb-

ten Standortgespräche und bekamen Anregungen zur konkreten Umsetzung im Un-

terricht. Die Inputs waren fundiert, interessant gestaltet und präsentiert. Sie regten

in unserem Team lebhafte Diskussionen über die Diskrepanz zwischen Theorie und

Praxis bzw. den gegebenen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten an, die uns in

der Realität für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung stehen.»

Monika Bollier, Schulleiterin, Teilnehmerin am Weiterbildungsangebot «Umgang mit Vielfalt und Förderung von

Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen»

Page 49: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

49Organisation

Kommission Gleichstellung (KGS)

Das Jahr stand im Zeichen der Konsolidierung von Aufgaben

einer Gleichstellungskommission. Dazu war die Verabschie-

dung der «Weisung zur Kommission Gleichstellung» im

Frühjahr ein entscheidender Schritt. Sie legt die Aufgaben

und Kompetenzen sowie die Organisation der Kommission

fest. Sie trat im Herbstsemester 2007 in Kraft.

Inhaltlich war die Arbeit von der Diskussion des Konzeptes

«Gender Mainstreaming» bestimmt. Es wurde Literatur ge-

sichtet und ein Grobkonzept erstellt. Nach der Vorlage und

weiteren Diskussionen sollte die Hochschulleitung (HSL)

diese gleichstellungspolitische Strategie in den kommen-

den Jahren umsetzen.

Nach langer Planungsphase konnte das «Mentoring»-Pro-

jekt der Zürcher Fachhochschule (ZFH) in Zusammenarbeit

mit der Frauenstelle der Internationalen Bodensee-Hoch-

schule (IBH) begonnen werden. Nach einer Kick-off-Veran-

staltung im Juni meldeten zahlreiche Mentees sowie Men-

torinnen und Mentoren ihr Interesse an und trafen sich

inzwischen an zwei Weiterbildungstagen. Das Projekt wird

vom BBT unterstützt; umso erfreulicher ist es, dass auch

die PHZH mit zehn Personen einbezogen ist. Die Projekt-

leitung liegt bei der Präsidentin der AG Chancengleichheit

Ursula Bolli.

Durch die Neuorganisation der ZFH in drei grosse Teilschu-

len (PHZH, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen-

schaften, Zürcher Hochschule der Künste) wurde auch die

Kommission Chancengleichheit ZFH anders strukturiert. Die

Gleichstellungsbeauftragten der drei Teilschulen bilden die

Arbeitsgruppe Chancengleichheit. Die Gleichstellungsbe-

auftragten der ehemaligen Teilschulen – neu Departemen-

te – sind Mitglieder der Kommission Chancengleichheit

unter Leitung der Arbeitsgruppe.

Am Tochter-Sohn-Tag begleiteten 26 Mädchen und Jungen

ihre Mütter oder Väter an den Arbeitsplatz PHZH und dachten

anschliessend in Workshops über mögliche Lebenspläne

nach.

Personelles: Die Leiterin der KGS, Ingrid Ohlsen, trat auf

Ende Jahr zurück. Die Nachfolge tritt im Februar 2008 Do-

rothea Vollenweider an. Auch Brigit Eriksson und Basil Scha-

der traten zurück. Das ATB-Personal in der KGS vertritt neu

Regina Lenz.

Ingrid Ohlsen, Leiterin der Kommission Gleichstellung

Kommissionen

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Kommission BGF

Mitarbeitende der PHZH wurden von der Kommission BGF

mit der «Aktion Wasserglas» überrascht, als sie zu Jahres-

beginn ein mit Hinweis auf den gesundheitlichen Nutzen

des Wasserkonsums bedrucktes Recycling-Trinkglas auf ih-

rem Schreibtisch vorfanden.

In drei Sitzungen wurden aktuelle Themen der BGF disku-

tiert. Das Gremium wurde durch die Koordinatorin BGF

über das Fortschreiten der Arbeiten in den Gesundheits-

zirkeln auf dem Laufenden gehalten.

Im Oktober 2007 wurde der Kommission ein durch die Mit-

glieder der beiden Gesundheitszirkel erarbeiteter Katalog

von Massnahmen zur BGF an der PHZH präsentiert. Auf des-

sen Basis erstellte die Kommission eine Beschlussliste, de-

ren Verabschiedung auf die Kommissionssitzung im Januar

2008 terminiert wurde. Unter anderem wurde beschlossen,

zunächst in den Bereichen Ergonomie Massnahmen zu er-

greifen und Vereinfachungen in der Struktur des internen

Weiterbildungsangebots vorzunehmen. Zudem soll geprüft

werden, ob eine Ansprechstelle für alle Fragen zum The-

menfeld «Zeitbudgets und Arbeitszeitfaktoren» geschaffen

wird. Mittelfristig sollen Massnahmen im Bereich der indi-

viduellen Weiterbildung und längerfristig solche zur Orga-

nisationsentwicklung und der Unternehmenskultur umge-

setzt werden. Bereits definitiv wurde die Schaffung eines

Ruheraums für die Mitarbeitenden der PHZH beschlossen.

Arbeitsgruppe BGF

Die strategische Führung und Qualitätskontrolle der BGF

wurde im Laufe des Jahres durch die Arbeitsgruppe BGF

gewährleistet.

Gesundheitszirkel

Die standortbezogenen Mitarbeitenden-Gesundheitszir-

kel erhielten den Auftrag, konkrete Massnahmen zur BGF

an der PHZH zuhanden der Kommission BGF zu erarbeiten.

Durch Anwendung dieses praxiserprobten partizipativen

Ansatzes konnten wertvolle Erfahrungen aus der eigenen

Arbeitsumgebung von Mitarbeitenden der PHZH bei der

Entwicklung von Massnahmen miteinfliessen. Die insge-

samt sieben Zirkelsitzungen wurden von einer externen

BGF-Fachfrau moderiert.

Ariane Koch, Koordinatorin Betriebliche Gesundheitsförderung

Page 50: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

«Das VSG-Angebot ‹Schulprogrammarbeit› der PHZH hat mir als Schulleiterin geholfen,

mein Wissen aus Theorie und Praxis zu verknüpfen. Wir erhielten Unterstützung, um das

Schulprogramm als Arbeits- und Entwicklungsinstrument an unserer Schule zu optimie-

ren. Wir konnten unser Wissen bezüglich Planung mit Entwicklungsschwerpunkten,

Massnahmen, Evaluation und Weiterbildungsplanung vertiefen, um weiterhin gemein-

sam an der Schulentwicklung mitzuwirken und sie mitzuverantworten.»

Ilona Scherrer, Schulleiterin, Teilnehmerin am Weiterbildungsangebot «Schulprogrammarbeit»

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

Page 51: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

51Organisation

Umweltkommission

Einführung Recyclingpapier

Über 40 Prozent des kommerziell geernteten Holzes wer-

den zu Papier und Karton verarbeitet. Ein sparsamer Ver-

brauch und der Einsatz von Recyclingpapier können nicht

nur die Wälder der Erde schonen, sondern auch Energie-

und Wasserressourcen. Auf diesem Hintergrund beschloss

die Hochschulleitung der PHZH ein neues Papier-Konzept,

das vollständig auf Recyclingpapier aufbaut. Seit dem

Herbst 2007 sind damit Kopier- und Druckerpapier sowie

auch das Korrespondenzpapier und die Briefcouverts der

PHZH einheitlich auf eine solide ökologische Basis gestellt.

Die PHZH nimmt nun ihre ökologische Verantwortung wahr,

zusammen mit zahlreichen öffentlichen Verwaltungen.

Dies ist ein bedeutsamer Schritt, denn der gestapelte Turm

des jährlichen Papierverbrauchs unserer Institution (allein

für Ausdrucke und Kopien) ist mit rund 900 Metern schon

beträchtlich hoch. Mit der Umstellung auf Recyclingpapier

entlasten wir den Energieaufwand für unsere Papierpro-

duktion um rund die Hälfte.

Eine erweiterte Umweltkommission

An der Tagung PHZH – ÖKO-LOGISCH vom Juni 2006 wurde

von der Hochschulleitung die Umwandlung der Arbeits-

gruppe Ökologie in eine breit abgestützte Umweltkommis-

sion unter der Leitung eines Umweltbeauftragten ange-

kündigt. Damit sollte der betriebliche Umweltschutz auch

personell an allen Standorten der Pädagogischen Hoch-

schule Fuss fassen, nachdem bisher die Anstösse «naturge-

mäss» v. a. aus dem Fachbereich Mensch & Umwelt gekom-

men waren. Die Arbeitsgruppe Ökologie betrachtete diesen

Schritt als Unterstützung ihrer Bestrebungen, zumal die

Teilnehmenden der Tagung eine Reihe wünschenswerter

respektive dringender Massnahmen gefordert hatten.

Noch im gleichen Jahr wurden dann von jedem Prorektorat

zwei Personen als Abgeordnete in die neu zu gründende

Umweltkommission ernannt.

Im kommenden Jahr werden nun die ersten Aktivitäten in-

nerhalb der neu gegründeten Kommission aufgenommen.

Diese beinhaltet neben der Definition der Arbeitsweise der

Kommission insbesondere auch die Entwicklung und Bear-

beitung eines Arbeitsprogramms sowie die genaue Aufga-

benumschreibung des Delegierten der Umweltkommission.

Maja Burkhard, Peter Guler, Mitglieder der Umweltkommission

Stelle für Personalfragen (SteP)

Die Stelle für Personalfragen (SteP) der PHZH ist eine An-

laufstelle für Mitarbeitende bei Fragen und Problemen, die

in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit am Arbeitsplatz ste-

hen. Diese interne Dienstleistung kann sowohl vom admi-

nistrativen, technischen und betrieblichen Personal wie

auch von Assistierenden, Wissenschaftlichen Mitarbeiten-

den und Dozierenden in Anspruch genommen werden.

Im Jahr 2007 hat sich die Zusammensetzung der SteP ver-

ändert. Ende des Frühlingssemesters 07 sind die beiden

Mitglieder Susanna Breiter und Jürg Imholz, die von der

Hochschulversammlung nach der Gründung der PHZH im

Jahre 2002 gewählt wurden, aus der Stelle für Personal-

fragen zurückgetreten.

Im vergangenen Jahr haben sich Mitarbeitende der PHZH

aus verschiedenen Bereichen mit Anliegen an die SteP ge-

wandt. Die Mitglieder der Stelle für Personalfragen haben

in dieser Zeitperiode insgesamt rund 40 Einzel- und Grup-

pengespräche geführt und ca. 60 telefonische Auskünfte

erteilt oder E-Mails beantwortet.

Die Inhalte und Themen der Beratungsgespräche waren

sehr vielfältig. Grob zusammengefasst lassen sich die An-

fragen einteilen in Anliegen der Mitarbeitenden in Zusam-

menhang mit Konflikten mit Vorgesetzten oder Arbeits-

kolleginnen und -kollegen, mit Arbeitsüberlastung, mit

der Arbeitszeiterfassung, mit der Kürzung der Weiterbil-

dung, mit Anstellungsbedingungen, dem Arbeitsklima,

unterschiedlichen Auffassungen über Arbeitsqualität, un-

geregelten Arbeitsabläufen, unklarer Kompetenzvertei-

lung und als neues Thema, das etliche Mitarbeitende be-

lastete, die Verunsicherung und Zukunftsängste durch das

Entwicklungsprojekt Phase 08.

Die Dauer der einzelnen Beratungen war je nach Inhalt und

Komplexität sehr unterschiedlich. So genügten in vielen

Fällen Informationen oder Auskünfte via E-Mail oder Tele-

fon, um Anliegen von Mitarbeitenden zu klären. In ande-

ren Fällen unterstützten Beratungen einen Entscheidungs-

oder Klärungsprozess. Acht Personen wurden intensiver

begleitet.

Eliane Bernet, Mitglied der Stelle für Personalfragen

Page 52: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

52 Impressionen

Impressionen

1 Benjamin Gygax 2 Nadja Kümin

4 Stephan Rappo 5 IPE

7 Barbara Graf Horka 8 Barbara Graf Horka

Page 53: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

53Impressionen

3 Benjamin Gygax

6 Juan Cuenca

9 Barbara Graf Horka

1 Forschungstag

Forschungsprojekte der PHZH werden im Sihlhof präsen-

tiert.

12. / 13. April 2007

2 1. Symposium Personalmanagement

Die Fachbereiche «Schule als Organisation» und «Entwick-

lung und Berufsidentität» organisieren erstmals ein Sym-

posium zum Thema «Personalmanagement».

11. Mai 2007

3 Diplomfeier F04

Ein Blick zurück auf das Studium an der PHZH an der Diplom-

feier der Studiengänge F04, Vorschule und Primarstufe.

9. Mai 2007

4 Weltflüchtlingstag

Podiumsgespräch mit Hava Shala Gergurie, Theres Bauer,

Ingrid Ohlsen, Cécile Bühlmann und Yusuf Yesilöz (v.l.n.r.).

20. Juni 2007

5 Besuch aus Bhutan

Gäste aus dem Königreich Bhutan, einem Partnerland der

PHZH, unterhalten sich mit Studentinnen der PHZH.

20. Mai – 2. Juni 2007

6 Diplomfeier Master of Advanced Studies (MAS)

Prof. Dr. A. Suter, Departementsleiter, und Dr. F. Brückel,

Studienleiter, übergeben im Schloss Au erstmals MAS-

Diplome der PHZH.

29. Juni 2007

7 Rücktritt von Rektor Walter Furrer

Dem zurücktretenden Rektor Prof. Dr. Walter Furrer wird zum

Abschied im Schloss Au eine Würdigungsschrift übergeben.

31. August 2007

8 Der neue Rektor Walter Bircher

Der neue Rektor Prof. Dr. Walter Bircher würdigt an der Ab-

schiedsfeier die Verdienste seines Vorgängers.

31. August 2007

9 Sommernachtsfest

Gerhard Keller, Dozent PHZH, inszeniert am Sommernachtsfest

für die PHZH-Mitarbeitenden die Oper «Walter der Grosse».

31. August 2007

Page 54: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

54 Impressionen

10 Benjamin Gygax 11 Benjamin Gygax

13 Donat Bräm 14 Mike Krishnatreya

16 Corinne Eichenberger 17

Page 55: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

55Impressionen

12 Alex Pistoja

15 Peter Holzwarth

18 Peter Holzwarth

10 Abschied Jeannette Dindo

Jeannette Dindo, die langjährige Assistentin des scheiden-

den Rektors, wird in der Aula verabschiedet.

23. August 2007

11 Informationstag Weiterbildung

Das gesamte Weiterbildungsangebot der PHZH wird einem

interessierten Publikum vorgestellt.

29. September 2007

12 Diplomfeier H03

Die Tanztruppe dancEsence begleitet die Diplomfeier der

Studiengänge H03 Sek I und ZQS in der Alten Börse.

3. Oktober 2007

13 Bildungspreisträgerin besucht das Schulhaus Bühl

Die amerikanische Bildungsreformerin Deborah Meier wird

am Gründungstag mit dem Bildungspreis der PHZH geehrt.

26. Oktober 2007

14 Preis der Stiftung Pestalozzianum für beste Arbeiten

von Studierenden

Am Gründungstag verleiht die Stiftung Pestalozzianum

erstmals den Preis für beste Arbeiten. Er wird auf mehrere

Studierende aufgeteilt.

26. Oktober 2007

15 Abschied Christine Böckelmann

Die Leiterin der Abteilung «Schule und Gesellschaft»,

Prof. Dr. Christine Böckelmann, wird verabschiedet.

24. Oktober 2007

16 Aktionstag Bewegung

Studierende animieren Studierende und Dozierende zu

Bewegungspausen.

23. November 2007

17 Montagsmenu

In der neu lancierten Veranstaltungsreihe «Montagsmenu»

tritt das Theater Hora mit «Der Gastschüler» auf.

19. November 2007

18 Abschied Pit Wiher

Prof. Pit Wiher, Leiter Abteilung «Mathematik, Mensch und

Umwelt, Sport», wird verabschiedet.

Dezember 2007

Page 56: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Statistik und Finanzen

Page 57: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

57Statistik und Finanzen

Ausbildung

Aufnahmeprüfung 2007 2006

Kandidatinnen und Kandidaten Bestanden

Nicht

bestanden Bestanden

Nicht

bestanden

Aus Vorkurs KME 22 6 20 10

Aus Vorkurs DMS 22 8 24 9

Ohne Vorkurs 2 3 3 6

Wiederholungen 7 4 5 2

Total 53 21 52 27

Assessment 2007 2006

Kandidatinnen und Kandidaten Bestanden

Nicht

bestanden Bestanden

Nicht

bestanden

Aus Vorkurs KME 28 5 22 5

Aus Vorkurs DMS 26 10 31 8

Ohne Vorkurs 6 1 7 8

Wiederholungen — — 2 —

Total 60 16 62 21

2007 2006 Veränderung

Studiengänge Total Frauen Männer Total Frauen Männer in %

Vorschulstufe 154 153 1 135 132 3 14.1

Primarstufe 649 532 117 701 571 130 - 7.4

Sekundarstufe I 499 310 189 569 344 225 - 12.3

praP 39 23 16 55 37 18 - 29.1

praS 41 15 26 61 22 39 - 32.8

Seminar Unterstrass 113 102 11 110 99 11 2.7

Zusatzqualifikationen Primarstufe 72 69 3 82 81 1 - 12.2

Zusatzqualifikationen Sekundarstufe I 106 86 20 127 102 25 16.5

Teilzeit Vorschulstufe 1 1 – 2 2 — - 50

Teilzeit Primarstufe 21 17 4 16 11 5 31.3

Teilzeit Sekundarstufe I 18 9 9 9 3 6 100

Total 1 713 1 317 396 1 867 1 404 463 - 8.2

in % 100.00 76.88 23.12 100.00 75.20 24.80

Page 58: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

58 Statistik und Finanzen

Abschlüsse 2007 2006

Vorschulstufe 25 24

Primarstufe 263 208

Sekundarstufe I 102 69

Zusatzqualifikationen Primarstufe 27 45

Zusatzqualifikationen Sek I 15 18

MAS (früher NDS) 18 14

ZLG (früher NDK) 349 352

Seminar Unterstrass 35 34

Page 59: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

59Statistik und Finanzen

Berufseinführung 2007 2006 Veränderung in %

Teilnehmende obligatorische Weiterbildung 231 296 - 21.96

Teilnehmende fakultative Kurse 442 406 8.87

Beratungsaufträge 127 142 - 13.64

Beratungen für Wiedereinsteigende – 4 - 100

Total 800 848 - 5.66

Berufseinführung: Fachbegleitung am Arbeitsort 2007 2006 Veränderung in %

Fachbegleiter /innen in Weiterbildung 230 84 173.81

Fachbegleitungen von Berufseinsteigenden am Arbeitsort 298 120 148.33

Anzahl Gemeinden mit Fachbegleitungen 85 50 70.00

Anlässe Teilnehmende Veränderung in %

2007 2006 2007 2006 Anlässe Teilnehmende

Kurse 63 74 893 940 - 14.86 - 5.00

Intensivweiterbildung 4 5 102 123 - 20.00 - 17.07

Master of Advanced Studies (MAS) 1 3 2 32 41 50.00 - 21.95

Zertifikatslehrgänge (ZLG) 2 8 11 193 271 - 27.27 - 28.78

Wahlmodule 28 34 533 602 - 17.65 - 11.46

Zertifikatsmodule /Schulleitungs-

zertifikate 2 5 29 64 - 60.00 - 54.69

Schulleitungsausbildung Kt. Zürich 3 2 — 80 — — —

ZLG Deutsch als Zweitsprache DaZ 4 1 — 30 — — —

ZLG für QUIMS-Beauftragte 4 1 — 32 — — —

ZLG Experte / Expertin – Modulgruppe 4 11 — 183 — — —

Tagungen 1 — 200 — — —

Weiterbildung im Auftrag 5 69 — 3 091 — — —

Lehrmitteleinführungen 6 7 — 420 – — —

Europäisches Sprachenportfolio und

Lingualevel 6 4 – 236 – — —

Weiterbildung Englisch Lehrpersonen

Sek I 6 1 1 12 16 — —

Qualifikation Religion und Kultur 6 2 1 92 39 100.00 135.90

Behördenkurse 6 9 — 216 — — —

Total 216 308 6374 4 826 - 20.13 32.08

1 MAS früher NDS2 ZLG früher NDK3 FBO im Grossgruppenformat für Umsetzung Volksschulgesetz4 Weiterbildungsangebote zur Umsetzung Volksschulgesetz5 Aufträge anderer Kantone, privater und öffentlicher Institutionen6 Kantonale Weiterbildungsaufträge, im Auftrag des Volksschulamtes

Weiterbildung

Page 60: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

60 Statistik und Finanzen

Beratung und Schulentwicklung

Anlaufstellen 2007 2006

Total Anrufe 948 926

Anrufe Beratungstelefon 516 534

Anrufe Informations- u. Vermittlungstelefon 432 392

Abklärungen 2007 2006

Für Einzelberatung in Stunden 341 303

Anzahl neue Aufträge 2007 2006

Total 750 605

Personalentwicklung 235 154

Teamentwicklung 103 112

Organisationsentwicklung 62 44

Unterrichtsentwicklung 124 131

Medienlernen 50 115

Projekt Umsetzung Volksschulgesetz 176 49

Gesamt laufender Aufträge 2007 2006

Total 653 756

Personalentwicklung 261 263

Teamentwicklung 77 171

Organisationsentwicklung 37 62

Unterrichtsentwicklung 91 211

Medienlernen 6 —

Projekt Umsetzung Volksschulgesetz 181 49

Abgeschlossene Aufträge 2007 2006

Total 631 495

Personalentwicklung 263 114

Teamentwicklung 92 104

Organisationsentwicklung 49 39

Unterrichtsentwicklung 126 123

Medienlernen 57 115

Projekt Umsetzung Volksschulgesetz 44 —

Page 61: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

61Statistik und Finanzen

Geleistete Beratungs- bzw. Weiterbildungsstunden 2007 2006

Total 7 774 6 946

Personalentwicklung 3 015 2 103

Teamentwicklung 819 881

Organisationsentwicklung 892 484

Unterrichtsentwicklung 1 546 1 523

Medienlernen 755 1 955

Projekt Umsetzung Volksschulgesetz 747 —

Anzahl Teilnehmende 2007 2006

Total 19 555 13 346

Personalentwicklung 1 814 885

Teamentwicklung 2 361 2 551

Organisationsentwicklung 2 461 1 786

Unterrichtsentwicklung 6 053 6 867

Medienlernen 1 441 1 257

Projekt Umsetzung Volksschulgesetz 5 425 —

Die geleisteten Beratungsstunden der Studentinnenberatung sind in der Personalentwicklung enthalten.

Page 62: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

62 Statistik und Finanzen

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Admin., techn. und betriebliches Personal

Wissenschaftliche Assistierende

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dozierende

Professorinnen und Professoren

2007 2006 2007 2006 2007 2006

Frauen Männer Total

Per 31.12.2007 Per 31.12.2006

Anzahl Mitarbeitende Frauen Männer Total Frauen Männer Total

Professorinnen und Professoren 21 48 69 14 41 55

Dozierende 135 121 256 136 125 261

Wissenschaftliche Mitarbeitende 91 72 163 115 74 189

Wissenschaftliche Assistierende 8 2 10 7 3 10

Admin., tech. und betriebliches Personal 156 83 239 153 84 237

Total Anzahl Mitarbeitende 411 326 737 425 327 752

Personal

Personalbestand Per 31.12.2007 Per 31.12.2006

Vollzeitstellen Frauen Männer Total Frauen Männer Total

Professorinnen und Professoren 19 44 63 13 38 51

Dozierende 92 94 186 96 99 195

Wissenschaftliche Mitarbeitende 40 31 71 48 32 80

Wissenschaftliche Assistierende 3 1 4 3 1 4

Admin., tech. und betriebliches Personal 116 74 190 115 72 187

Total Vollzeitstellen 270 243 514 275 242 517

0

100

200

300

400

500

600

Admin., techn. und betriebliches Personal

Wissenschaftliche Assistierende

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dozierende

Professorinnen und Professoren 2007 2006 2005

Page 63: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

63Statistik und Finanzen

Neueintritte

Susanna Abegg

Wissenschaftl. Assistentin, Abt. Entwick-

lung, Interaktion und Gesundheit,

FB Entwicklung und Berufsidentität

Ines Alther

Verwaltungsassistentin, Prorektorat

Fachbereiche

Daniela Ammann

Verwaltungssekretärin, Departement

Beratung & Schulentwicklung

Samuel Ammann

Lernender Kaufmann, Personalabteilung

Maria Angelopoulos

Lernende Kauffrau, Prorektorat Fach-

bereiche

Sasa Blagojevic

Techniker, Informatikdienste

Lea Bosshard

Verwaltungssekretärin, Departement

Weiterbildung & Nachdiplomstudien

Bigna Brühlmann

Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Abteilung

Künste, FB Musik

Daniel Bürki

Wissenschaftl. Mitarbeiter, ZHSF Zürich

Monika Demuth-Eggenberger

Verwaltungssekretärin, Personalabteilung

Gerhard Dude

Wissenschaftl. Mitarbeiter, ZHSF Zürich

Isabelle Ehlers

Praktikantin, Prorektorat Ausbildung

Stefanie Eichenberger Fischer

Verwaltungsassistentin, Rektoratsstab

Personalia

Esther Elmer

Verwaltungssekretärin, Prorektorat

Fachbereiche

Claudia Emini

Verwaltungssekretärin, Prorektorat

Ausbildung

Rudolf Federer

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Abt. Künste,

FB Werken und Werken textil

Michael Frais

Dozent, Abt. Schule und Gesellschaft,

FB Schule als Organisation

Martina Funke

Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Abt. Ent-

wicklung, Interaktion und Gesundheit,

FB Soziale Interaktion

Peter Gautschi

Dozent, ZHSF Zürich

Matthias Gerber

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Abt. Künste,

FB Musik

Stefan Gnädinger

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Abt. Schule und

Gesellschaft, FB Schule als Organisation

Claudia Grünenfelder

Verwaltungssekretärin, Organisation und

Entwicklung

Doris Grütz

Dozentin, Sprachen, FB Deutsch und

Deutsch als Zweitsprache

Yvonne Hauser-Horezky

Verwaltungssekretärin, Dep. Primarstufe

Gabriele Higel

Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Departe-

ment Forschung & Entwicklung

Marina Hiltebrand

Lernende Kauffrau, Dep. Sekundarstufe I

Christine Hofer

Dozentin, Abt. Schule und Gesellschaft,

FB Schule als Organisation

Sabine Hofstetter

Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Prorektorat

Ausbildung

Walter Holdener

Dozent, ZHSF Zürich

Christian Hostettler

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Abt. Künste,

FB Musik

Reto Huber

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Abt. Künste,

FB Bildnerisches Gestalten

Dagmar Hug

Verwaltungsassistentin, Departement

Primarstufe

Michael Ineichen

Bibliothekar, Informationszentrum

Leonie Jaunin

Lernende Kauffrau, Prorektorat Ausbildung

Nathalie Keller

Bibliothekarin, Informationszentrum

Markus Andreas Kohli

Verwaltungssekretär, Dep. Primarstufe

Lena Krähenbühl

Verwaltungssekretärin, Prorektorat

Fachbereiche

Reto Kuster

Dozent, Abt. Schule und Gesellschaft,

FB Schule als Organisation

Page 64: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

64 Statistik und Finanzen

Stefanie Kuster

Verwaltungsassistentin, Departe-

ment Primarstufe

Désirée Lutz

Verwaltungssekretärin, Departement

Sekundarstufe II

Carolyn Maurer

Verwaltungsassistentin, Departement

Weiterbildung & Nachdiplomstudien

Daniela Meier

Verwaltungsassistentin, Prorektorat

Ausbildung

Laura Merazzi

Verwaltungsassistentin, Prorektorat

Ausbildung

Monika Mischler

Verwaltungsassistentin, Departe-

ment Sekundarstufe II

Marta Moretti

Wissenschaftl. Assistentin, Abt. Ent-

wicklung, Interaktion und Gesund-

heit, FB Entwicklung und Berufs-

identität

Cynthia Müller

Verwaltungssekretärin, Departement

Beratung & Schulentwicklung

Reta Müller

Praktikantin, Abt. Schule und Gesell-

schaft, FB Schule als Organisation

Wolfram Müller

Wissenschaftl. Mitarbeiter, ZHSF Zürich

Christine Neresheimer Mori

Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Abt.

Entwicklung, Interaktion und Ge-

sundheit, FB Entwicklung und Berufs-

identität

Esther Noser

Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Abt.

Künste, FB Werken und Werken Textil

Antonia Pestalozzi

Verwaltungssekretärin, Departement

Beratung & Schulentwicklung

Alex Pistoja

Programmierer, Corporate Services

Daniela Ramaioli

Verwaltungsassistentin, Departement

Primarstufe

Michael Rohrbach

Lernender Betriebspraktiker, Logistik

Stefan Rubin

Dozent, ZHSF Zürich

Andreas Sägesser

Wissenschaftl. Mitarbeiter, ZHSF Zürich

Andra Sander

Praktikantin, Rektoratsstab

Richard Schmid-Leupi

Dozent, ZHSF Zürich

Dimitri Schnider

Lernender Informatiker, Informatik-

dienste

Irene Schumacher

Wissenschaftl. Mitarbeiterin,

ZHSF Zürich

Margot Siegenthaler

Wissenschaftl. Mitarbeiterin,

Prorektorat Ausbildung

Susanna Sorlini

Betriebsangestellte, Logistik

Nicola Jeanne Steiner

Bibliothekarin, Informationszentrum

Adrian Stern

Praktikant Informatiker, Corporate

Services

Thomas Stierli

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Abt. Un-

terrichtsprozesse & Medienpädago-

gik, FB Medienbildung

Alois Suter

Departementsleiter, Dep. Weiterbil-

dung & Nachdiplomstudien

Reto Kurt Thaler

Adjunkt des Rektors

Brigitte Tommasini

Programmiererin, Corporate Services

Christine Tresch

Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Abt.

Sprachen, FB Deutsch und Deutsch

als Zweitsprache

Simone Trottmann Erni

Architektin, Logistik

Simone Tschudi

Verwaltungssekretärin, Departement

Primarstufe

Regula von Felten

Dozentin, Unterrichtsprozesse &

Medienpädagogik, FB Unterricht und

Lernen

Claude Walther

Abteilungsleiter, Prorektorat Fach-

bereiche

Fabio Wintsch

Verwaltungssekretär, Departement

Weiterbildung & Nachdiplomstudien

Page 65: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

65Statistik und Finanzen

Nicole Yap

Verwaltungssekretärin, Departement

Weiterbildung & Nachdiplomstudien

Enikö Zala-Mezö

Dozentin, Abt. Schule und Gesell-

schaft, FB Schule als Organisation

Pascal Zefferer

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Prorek-

torat Ausbildung

Natalie Zryd

Verwaltungssekretärin, Departement

Beratung & Schulentwicklung

Patrizia Zürcher

Verwaltungssekretärin, Departement

Weiterbildung & Nachdiplomstudien

Regina Zurflüh

Verwaltungssekretärin, Departement

Weiterbildung & Nachdiplomstudien

Clément Zürn

Wissenschaftl. Mitarbeiter, Abt.

Sprachen, FB Französisch, Italie-

nisch, Romanisch

Professorentitel

Donat Bräm, Prof. Dr.

Dozent, Abt. Sprachen, FB Deutsch

und Deutsch als Zweitsprache

Sabina Brändli, Prof. Dr.

Dozentin, Abt. Mathematik, Mensch

& Umwelt, Sport, FB Mensch und

Umwelt

Thomas Dütsch, Prof.

Dozent, Abt. Sprachen, FB Deutsch

und Deutsch als Zweitsprache

Tobias Frey, Prof.

Dozent, Abt. Künste, FB Musik

Michael Graf, Prof.

Dozent, Abt. Sprachen, FB Deutsch

und Deutsch als Zweitsprache

Doris Grütz, Prof. Dr.

Dozentin, Abt. Sprachen, FB Deutsch

und Deutsch als Zweitsprache

Manuela Keller-Schneider, Prof. Dr.

Dozentin, Abt. Unterrichtsprozesse

und Medienpädagogik, FB Unterricht

und Lernen

Mathis Kramer-Länger, Prof.

Dozent, Abt. Künste, FB Theater,

Rhythmik und Tanz

Anette Landau, Prof.

Abteilungsleiterin, Abt. Künste

Sabina Larcher Klee, Prof. Dr.

Prorektorin, Prorektorat Weiterbil-

dung und Forschung

Regula Leemann, Prof. Dr.

Dozentin, Abt. Schule und Gesell-

schaft, FB Sozialisation und Differenz

Albert Meier, Prof.

Dozent, Abt. Unterrichtsprozesse

und Medienpädagogik, FB Unterricht

und Lernen

Patricia Schuler Braunschweig,

Prof. Dr.

Dozentin, Abt. Unterrichtsprozesse

und Medienpädagogik, FB Unterricht

und Lernen

Alois Suter, Prof. Dr.

Departementsleiter, Departement

Weiterbildung und Nachdiplomstudien

Friederike Tilemann, Prof.

Dozentin, Abteilung Unterrichts-

prozesse und Medienpädagogik,

FB Medienbildung

Pensionierungen

Jeannette Dindo Gierer

Verwaltungsassistentin, Rektorat

Peter Geering, Prof.

Dozent, Abt. Mathematik, Mensch &

Umwelt, Sport, FB Mathematik

Walter Helbling

Verwaltungssekretär, Departement

Weiterbildung & Nachdiplomstudien

Willy Heusser, Prof.

Fachbereichsleiter, Abt. Musik,

FB Musik

Felix Kohler

Dozent, Abt. Schule und Gesellschaft,

FB Schule als Organisation

Gertrud Meienhofer

Verwaltungssekretärin, Departement

Beratung & Schulentwicklung

Iris Schärer Huber

Dozentin, Abt. Unterrichtsprozesse &

Medienpädagogik, FB Medienbildung

Hildegard Ulmann Purgly

Betriebsangestellte, Logistik

Page 66: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

66 Statistik und Finanzen

Der bereits im Jahr 2006 erfolgte Rückgang der Studieren-

den an der PHZH hat sich auch im Jahr 2007 fortgesetzt.

Die Studierendenzahl sank im Vergleich zum Vorjahr um

103 auf 1846 Personen (BBT-Mittel). Gegenüber dem Vor-

jahr wurden im Bereich des Diplomstudiums einige kos-

tensenkende Massnahmen ergriffen. Insbesondere wurde

die Grösse der Studierendengruppe pro Modul optimiert

und damit die Anzahl der Anlässe verkleinert. Zudem wur-

de je eine halbe Woche institutionelle und individuelle

Weiterbildung der Dozierenden gestrichen, was zu einer

produktiven Mehrleistung von rund 13 000 Arbeitsstun-

den geführt hat. Die damit einhergehende Senkung der

Lohnkosten wurde aber durch die Auswirkungen der Um-

stellung der Semesterzeiten zu einem grossen Teil wieder

kompensiert. So musste im Jahr 2007 die Lehrleistung von

14 Kalendermonaten erbracht werden, was zu Mehrkosten

von rund CHF 4.375 Mio. geführt hat. Vergleicht man die

CHF 1.83 Mio. der beantragten Zusatzfinanzierung mit den

durch diesen externen Sonderfaktor angefallenen Mehr-

kosten, so wird rasch ersichtlich, dass die PHZH sowohl die

Semesterumstellung als auch den neuerlichen Studieren-

denrückgang nur als Einzelereignis, nicht aber in der ein-

getretenen Kombination kostenneutral hätte bewältigen

können.

Zusätzlich ergab sich ein negativer finanzieller Einfluss

aus den im Rahmen der interkantonalen Fachhochschul-

vereinbarung abgerechneten Schulgeldern, die neu nach

ECTS-Punkten bzw. den entsprechenden Vollzeitäquiva-

lenten verrechnet wurden.

Der Mehraufwand der Semesterumstellung im Diplomstu-

dium konnte leider auch nicht durch Einsparungen in den

übrigen Leistungsbereichen aufgefangen werden, da ins-

besondere der kostenintensive kantonale Leistungsauf-

trag durch die zusätzliche Entwicklung von Lehrmitteln

und die Arbeiten im Rahmen der Umsetzung des Volks-

schulgesetzes hier keinen Spielraum liessen. Aus diesen

Gründen musste die PHZH von der Zürcher Fachhochschu-

le eine Zusatzfinanzierung von CHF 1.83 Mio. beanspru-

chen. Der Staatsbeitrag 2007 beträgt somit CHF 87.7 Mio.

und ist rund CHF 0.9 Mio. geringer als im entsprechenden

Jahreskontrakt ursprünglich vorgesehen.

Auch im Rechnungsjahr 2007 standen neben dem Tages-

geschäft einige Projekt- und Entwicklungsarbeiten an:

Finanzen

Entwicklungen im Bereich Finanzen

Um für die Einführung der International Public Sector Ac-

counting Standards ( I0PSAS) bereit zu sein, wurden bei

den Kreditoren- und Debitorenstammdaten Intercompa-

ny-Codes hinterlegt. Damit können bereits die aktuellen

Restatements (Aufstellung nach neuer Rechnungslegung)

von Bilanz und Erfolgsrechnung mit Systemunterstützung

erarbeitet werden. Neu eingeführt wurde auch die voll-

ständige IBAN-Überweisung für ausländische Kreditoren

(Vorbereitung für SEPA, Einführung ab 1.1.2009).

Entwicklungen im Bereich Kostenrechnung

Die Kostenrechnung wurde durch neue Funktionalitäten

ergänzt. So werden seit 2007 die Stundenkontokorrente

des wissenschaftlichen Personals in der Kostenrechnung

geführt und die Verrechnung der Modulkosten kann neu

nach Teilnehmenden pro Studiengang erfolgen. Die Anzahl

Leistungsarten wurde wesentlich reduziert und neu grup-

piert. Zudem erfolgt die Leistungsverbuchung monatlich

und direkt ab Erfassungssystem.

Entwicklungen im Bereich Reporting und Analyse

Mit der Einführung einer auf Excel basierten OLAP-Daten-

bank (MIS-ALEA) verfügt die Finanzabteilung über ein Ana-

lysetool, das es ermöglicht, Hochrechnungen direkt ab

Finanzapplikation zu erstellen und auszuwerten. Damit

wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, das

Monatsreporting zeitgerecht und mit einer validierbaren

Datenbasis zu publizieren. Da gleichzeitig die Zeit für die

Datenaufbereitung reduziert werden konnte, war es ver-

mehrt möglich, Ergebnis- und Abweichungsanalysen zu

machen bzw. zu kommentieren.

SAP-Pflichtenhefterstellung

Mit der Umsetzung des neuen Fachhochschulgesetzes und

der damit verbundenen Gründung der ZHAW (Zürcher

Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und der ZHdK

(Zürcher Hochschule der Künste) sind die Anforderungen

der Hochschulen der ZFH an die Finanz- und HR-Software

nochmals stark gestiegen. Bereits im Sommer 2006 hatte

die PHZH im Rahmen des Projekts ZERZE (Zentrales Rech-

nungswesen zentralisieren) eine SAP-Machbarkeitsstudie

stellvertretend für die übrigen Hochschulen durchgeführt.

Page 67: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

67Statistik und Finanzen

Diese empfahl, die Prozesse im Bereich des Finanz- und

Rechnungswesens sowie des Personalmanagements (heu-

te Abacus) mit SAP abzulösen. Dagegen deckt gemäss der

Studie die Schuladministrationssoftware Evento die Be-

dürfnisse der Hochschulen besser ab als das entsprechen-

de Modul von SAP (Campus Management).

In der vom FHR verabschiedeten ICT-Strategie für die ZFH

vom 27. März 2007 ist vorgesehen, die administrativen

Supportsysteme soweit sinnvoll möglichst zu vereinheit-

lichen, deren Zahl zu minimieren und deren Schnittstellen

klar zu definieren.

Mit der Einführung von SAP für Buchhaltung, Kostenrech-

nung, Personalwesen sowie Auftragsabwicklung sollen die

heutigen heterogenen Systeme im Finanz- und Personal-

wesen der Hochschulen durch die im Kanton Zürich ver-

wendete Standardsoftware SAP abgelöst und technolo-

gisch vereinheitlich werden. Mit diesem Wechsel soll klar

ein Mehrwert im Bereich des Hochschulmanagements er-

reicht werden. Die aktuellen Ist-Funktionalitäten galten

dabei als Mindestanforderung bei der Einführung.

Um nun die gemeinsamen Anforderungen hinsichtlich der

Ausschreibung zur Evaluation eines Integrationspartners

definieren zu können, wurde in einem ersten Schritt in

einer hochschulübergreifenden Projektgruppe ein Pflich-

tenheft erarbeitet.

Bei der Einführung soll die Konzeption für alle drei Schu-

len gemeinsam erarbeitet werden. Es wird eine Grundlage

geschaffen, um die administrativen Abläufe und Work-

flows im Finanz- und Personalmanagement aufeinander

abzustimmen und in einem zweiten Schritt zu standardi-

sieren.

Brigitta Geiger, Abteilungsleiterin Finanzen und Controlling

Betriebserlös Staatsbeitrag Rückstellungen Personalkosten Sachkosten Infrastruktur- Kanton kosten

0

20

40

60

80

100

120

2007

2006

112.1 Mio. CHF113.0 Mio. CHF

Abb.: Erlös und Aufwand

Page 68: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

68 Statistik und Finanzen

Bilanz per 31.12.2007

in CHF

Bezeichnung 2007 2006 Veränderung in %

AKTIVEN 8 145 025.56 9 981 985.67 - 1 836 960.11 - 22.55

Umlaufvermögen 8 145 025 56 9 978 985.67 - 1 833 960.11 - 22.52

Flüssige Mittel 30 182.60 27 284.35 2 898.25

Post 1 133 323.96 533 506.24 599 817.72

Bank — — —

Forderungen 4 872 151.20 7 653 340.50 - 2 781 189.30

Delkredere - 111 283.50 - 374 652.00 263 368.50

Kontokorrente — — —

Vorräte 246 348.70 374 053.70 - 127 705.00

Angefangene Projekte /DL 458 677.65 358 808.70 99 868.95

Transitorische Aktiven 1 515 624.95 1 403 444.18 112 180.77

Personal Kontokorrente — 3 200.00 - 3 200.00

Anlagevermögen — 3 000.00 - 3 000.00 - 100.00

Depots — — —

Darlehen — 3 000.00 - 3 000.00

PASSIVEN - 8 145 025.56 9 981 985.67 1 836 960.11 - 22.55

Kurzfristiges Fremdkapital - 8 145 025.56 9 967 283.42 1 822 257.86 - 22.37

Verbindlichkeiten aus Lief. + Leistungen - 2 578 118.95 2 334 304.65 - 243 814.30

Kontokorrente - 3 277 073.75 3 715 249.10 438 175.35

Anzahlung von Kunden - 7 109.45 5 795.00 - 1 314.45

And. Verbindlichkeiten ggü staatl. Stellen - 395 112.49 1 068 402.50 673 290.01

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten - 4 877.70 11 921.35 7 043.65

Transitorische Passiven - 433 943.69 1 388 269.50 954 325.81

Kurzfristige Rückstellungen — — —

Bilanzierung Drittmittel - 1 448 789.53 1 443 341.32 - 5 448.21

Langfristiges Fremdkapital — 14 702.25 14 702.25 - 100.00

Andere Verbindlichkeiten ( Legat) — 14 702.25 14 702.25

Eigenkapital 0.00 0.00 0.00

Bilanzgewinn 0.00 0.00 0.00

Page 69: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

69Statistik und Finanzen

Erfolgsrechnung 1.1. — 31.12.2007

in CHF

Bezeichnung Saldo 2007 Saldo 2006 Veränderung in %

ERLÖS 112 138 778.43 112 949 314.30 - 810 535.87 - 0.72

Betriebserlös 24 520 066.43 25 177 271.30 - 657 204.87 - 2.68

Kreditübertrag Drittmittel / Aufträge - 1 378 587.19 - 1 393 588.98

Schulgelder FHV ausserkantonal 10 822 887.50 11 160 107.00

Studiengelder 3 903 478.95 4 224 838.56

Übrige Erträge 8 894 614.17 7 178 510.07

Beiträge KTI, NF, Bund — 592 965.65

Leistungsbezogene Beiträge Kt. ZH 2 277 673.00 3 414 439.00

Staatsbeitrag Kanton Zürich 87 618 712.00 83 966 043.00 3 652 669.00 4.17

Schulgelder FHV 31 474 100.00 35 809 800.25

Restkostenfinanzierung 46 610 700.84 38 516 545.18

Infrastrukturbeiträge 9 533 911.16 9 639 697.57

Rückstellungen — 3 806 000.00 - 3 806 000.00 - 100.00

Auflösung von Rückstellungen — 3 806 000.00 - 3 806 000.00

Bildung leistungsbezogene Rückstellungen — — —

AUFWAND - 112 138 778.43 - 112 949 314.30 810 535.87 - 0.72

Personalkosten - 83 552 611.45 - 85 444 364.75 1 891 753.30 - 2.26

Personalkosten Professuren - 46 095 775.80 - 45 621 151.50

Personalkosten Dozierende - 10 871 923.75 - 9 157 079.43

Personalkosten Assistierende und WiMi - 5 773 839.45 - 10 996 763.30

Personalkosten ATB - 19 325 700.90 - 18 226 315.95

Übrige Personalkosten - 1 485 371.55 - 1 443 054.57

Sachkosten - 19 052 255.82 - 17 865 251.98 - 1 187 0003.84 6.23

Direkte Sachkosten - 12 656 896.02 - 11 210 935.03

Zentrale Sachkosten - 6 395 359.80 - 6 654 316.95

Infrastrukturkosten - 9 533 911.16 - 9 639 697.57 105 786.41 - 1.11

Mieterlöse 526 246.99 544 862.53

Mietkosten - 5 788 965.55 - 5 909 039.35

Abschreibungen / kalk. Zinsen - 4 271 042.40 - 4 188 754.00

Baulicher Unterhalt - 150.20 - 86 766.75

ERGEBNIS 0.00 0.00 0.00 0.00

Page 70: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

70 Statistik und Finanzen

Erläuterung zur Kostenrechnung 2007

Die Kostenrechnung gibt Auskunft über das Ergebnis der

Leistungsbereiche der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Der Aufbau richtet sich nach dem Modell des Bundesamts

für Berufsbildung und Technologie (BBT), welches für alle

Fachhochschulen als verbindliche Grundlage dient. Eine

Wegleitung der Schweizerischen Konferenz der Rektorin-

nen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen (COHEP)

gibt ab 2008 zudem weitere Leitlinien für die Pädagogi-

schen Hochschulen.

Die einheitlichen Rahmenbedingungen sollen einen Ver-

gleich sowie die Bewertung der Zielerreichung der ver-

schiedenen Schulen ermöglichen.

Leistungsbereiche und Nicht-FH-Bereich (Spalten)

Die PHZH umfasst die folgenden vier Leistungsbereiche:

— Diplomstudium (DS)

— Weiterbildung (WB)

— Angewandte Forschung und Entwicklung (aFuE)

— Dienstleistungen (DL)

Neben den vier Leistungsbereichen wird der Nicht-FH-Be-

reich geführt:

— Anteil der PHZH am Zürcher Hochschulinstitut für

Schulpädagogik und Fachdidaktik (ZHSF)

— Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der

Lehrpersonen des Kantons Zürich (ZAL)

— Geschäftsstelle Stiftung Pestalozzianum

— Lernmedien-Shop

— Tageszentrum Schloss Au

Deckungsbeitragsrechnung (Zeilen)

Das Ergebnis der Leistungsbereiche wird mit den Deckungs-

beiträgen 1 und 5 ausgewiesen.

Die erste Stufe (DB 1) zeigt den Deckungsgrad der Perso-

nal- und Sach-Einzelkosten durch selbst erwirtschaftete

Erlöse. Die Berechnung der Personal-Einzelkosten basiert

auf den Daten des Ende 2006 eingeführten Mitarbeiter

Ressourcen Management System (MRM). Die Leistungsbe-

stellung in Stunden wird, mit einem internen Stundensatz

bewertet, dem entsprechenden Leistungsbezüger monat-

lich belastet. Die internen Stundensätze wurden per 1.1.

2007 durch eine Erhöhung um durchschnittlich 15 % dem

effektiven Lohnniveau angeglichen. Dadurch ist 2007 der

Anteil der Einzelkosten an den gesamten Personalkosten

markant gestiegen und die Gemeinkosten konnten redu-

ziert werden.

Das zweite Ergebnis, der DB 5, resultiert aus dem DB 1

abzüglich der Gemeinkosten. Diese werden anhand eines

Verteilschlüssels auf die Leistungsbereiche aufgeteilt. Un-

ter Gemeinkosten fallen insbesondere die Administration

und Leitung der Organisationseinheiten sowie die Verwal-

tungs- und Betriebskosten. Der DB 5 bildet das Gesamter-

gebnis und entspricht der Restkostenfinanzierung durch

den Kanton.

Unterhalb des DB 5 ausgewiesen sind die baulichen Infra-

strukturkosten (u. a. Mieten und Zinsen), welche durch

den Kanton separat finanziert werden.

Ergebnis der Leistungsbereiche

Diplomstudium

Mit Kosten über CHF 65 Mio. (- 5.7 %) nimmt die Lehre 62 %

der Gesamtkosten der PHZH ein. Die Schulgelder — Haupt-

einnahmequelle des Diplomstudiums — wurden 2007 durch

eine veränderte Berechnungsart beeinflusst. Der Beitrag

der Kantone basiert neu auf den eingeschriebenen ECTS-

Punkten und nicht mehr auf der Anzahl Studierender. Bei

durchschnittlich 1834 Studierenden (- 6 %) konnten nur

1653 Vollzeit-Studierende verrechnet werden. Die Kosten

pro Student werden neu anhand der Vollzeit-Studierenden

ermittelt. Bei leicht sinkenden Kosten ergibt sich deshalb

trotzdem ein Anstieg der Kosten pro Student auf CHF 39 596.—

(+ 12.7 %).

Weiterbildung

Zum Leistungsbereich Weiterbildung wird neben den Zer-

tifikats- und Masterlehrgängen neu auch die «kursorische

Weiterbildung» (Kurse, Zusatzausbildung, Intensivweiter-

bildung und Berufseinführungskurse) gezählt. Bisher

wurde diese unter Dienstleistungen geführt. Die Kosten

dieses Leistungsbereichs machen 11 % der Gesamtkosten

aus. Der Anteil des Bereichs ZLG / MAS beträgt 6 % (+ 1 %).

Das Ziel eines ausgeglichenen Deckungsbeitrags in diesem

Bereich konnte nicht erreicht werden (- 1.1 Mio.). Für

Page 71: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

71Statistik und Finanzen

2008 werden die Gebühren der Zertifikatslehrgänge an-

gepasst und weitere Ansätze überprüft.

Angewandte Forschung und Entwicklung

Der Anteil der Forschung und Entwicklung beträgt 7 %.

Durch die Steigerung der Erlöse von CHF 1.2 Mio. auf CHF

1.4 Mio. (+ 17 %) bei Mehrkosten von 16 % konnte der

Selbstfinanzierungsgrad auf Stufe des Deckungsbeitrags 5

etwas erhöht werden und liegt nun bei 18.8 %.

Dienstleistungen

78 % der Kosten im Bereich Dienstleistungen entfallen auf

den kantonalen Leistungsauftrag. Dieser beinhaltet die

Beratung von Lehrkräften, Weiterbildungsaufträge sowie

Entwicklung von Lehrmitteln.

NFH-Bereich

Den Hauptanteil des NFH-Bereichs (64 %) nimmt mit Kos-

ten über CHF 4.3 Mio. das ZHSF ein. Der Anteil des Tages-

zentrums Schloss Au beträgt 12 % (0.8 Mio.).

Page 72: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

72 Statistik und Finanzen

Deckungsbeitragsrechnung nach Leistungsbereichen 2007

in Tausend CHF

2007 Total Nicht-FH-Bereich FH-Leistungsbereiche

Bezeichnung Subtotal Subtotal DS WB aFuE DL

Total Erlöse 55 945 1 769 54 176 44 856 4 055 1 461 3 805

Schulgelder FHV Kanton Zürich 31 474 — 31 474 31 474 — — —

Schulgelder FHV übrige Kantone 10 823 — 10 823 10 823 — — —

Studiengelder 5 154 316 4 838 2 226 2 588 — 24

Übrige Erlöse 8 495 1 453 7 042 333 1 467 1 461 3 781

Total Einzelkosten - 64 585 - 6 553 - 58 033 - 39 068 - 6 344 - 4 314 - 8 306

Personal-Einzelkosten - 52 538 - 4 722 - 47 817 - 30 601 - 5 469 - 4 050 - 7 697

Sach-Einzelkosten - 12 047 - 1 831 - 10 216 - 8 467 - 875 - 265 - 609

Deckungsbeitrag 1 - 8 640 - 4 784 - 3 856 5 787 - 2 288 - 2 854 - 4 502

Total Gemeinkosten - 37 971 2 668 - 40 638 - 25 582 - 5 055 - 3 347 - 6 565

Personal-Gemeinkosten - 32 910 - 68 - 32 843 - 20 423 - 4 338 - 2 768 - 5 314

Sach-Gemeinkosten - 7 848 - 52 - 7 795 - 5 159 - 717 - 669 - 1 251

Abgrenzungen 1 2 787 2 787 — — — — —

Deckungsbeitrag 5 - 46 611 - 2 116 - 44 495 - 19 794 - 7 343 - 6 291 - 11 066

Infrastruktur (Saldo) 10 060 574 9 486 6 028 1 099 820 1 539

1 Abgrenzungen: Auflösung von Rückstellung, Abgrenzung Kontrakt (kalkulatorische Abschreibungen, a.o. Ertrag/Aufwand)

Pauschale u/o

Restfinanzierung Träger

45%

Schulgelder FHV

(innerhalb Trägerregion)

31%

Schulgelder FHV

(ausserhalb Trägerregion)

11%

Übrige Erträge

8%

Studiengelder

5%

Abb.: Erträge 2007 nach Herkunft in Mio. CHF (Total 102.3 Mio.)

Diplomstudium

62%

Dienstleistungen

14%

Weiterbildung

11%

Forschung und Entwicklung

7%

Nicht-FH-Bereich

6%

Abb.: Kostenanteil Leistungsbereiche 2007 in Mio. CHF (Total 105.1 Mio.)

Page 73: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

DAS NEUE VOLKSSCHULGESET Z

«In einer sich wandelnden Gesellschaft ist es notwendig, dass sich auch die Schulen

den Veränderungen anpassen.»

«Das Volksschulgesetz in Kürze», Bildungsdirektion, Volksschulamt ( www.vsa.zh.ch)

Page 74: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

HerausgeberinHochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Zürich

KontaktadressePädagogische Hochschule Zürich

Rämistrasse 59

CH-8090 Zürich

043 305 55 55

[email protected]

www.phzh.ch

Zürcher Fachhochschule

RedaktionRektorat

Peter Vontobel

GestaltungRektoratsstab | Grafik Design

Nadja Kümin

AbbildungenIllustrationen: Donat Bräm

Impressionen: diverse Fotografen / Fotografinnen

Auflage: 1700

© 2008

Page 75: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta-Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth-Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson-Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer-Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker-Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O‘Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller-Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer-Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz-Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd-Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf Bélet Brigitte Maag-Visentin Karl Mäder Daniela Mäder Brokhues Davide Mandato Andrea Mantel Daniel Mareen Sabrina Marruncheddu Sonia Marti Stefan Marty Patric Masar Reto Mathys Regine Mätzler Binder Carolyn Maurer Albert Meier Daniela Meier Gabriela Meier Lukas Meier Markus Meier René Meier Fida Meiler Schneider Barbara Meister Regina Meister Albert Menozzi Laura Merazzi Beat Merki Thomas Merz Eckehart Messer Susanne Metzger Alan Metzler Rosemarie Meuli Marc Michel Hans Rolf Miescher Renata Milakovic Mäder Barbara Minder Monika Mischler Jeanina Miskovic Mirjana Mitrovic Christine Möller Barbara Mora Anja Morawietz Marta Moretti Monika Morger Hans Moser Heinz Moser Petra Moser Evelyne Mourad-Furrer Cynthia Müller Franziska Müller Monika Müller Reta Müller Theresia Müller Urs Müller Wolfram Müller Willi Müller-Lenz Gaby Müller-Marty Ursula Münger Jean-Paul Munsch Anja Muth Bosshard Barbara Nafzger Faerber Ueli Nagel Yuka Nakamura Christine Neresheimer Mori Claudia Neugebauer Anton Josef Nideröst Claudio Nodari Beatrice Noelle Müller Peter Notter Martin Nussbaum Regula Nussbaumer Peter Nuttli Ursula Ochsner Lüthi Ingrid Ohlsen Benedek Orban Hildegard Oswald Iren Pantasis-Kündig Maria Stella Papillo Patrizia Passini-Cerda Daniela Pauli Nicole Périsset Antonia Pestalozzi Roger Peter Andrea Peter Franziska Peters Bill Ann Peyer Maja Pfaendler Matthias Pfeiffer Susanne Philipp Alex Pistoja Martin Platz Marino Pliakas Daniela Plüss Lolita Poda Therese Prochinig-Henzi Michael Prusse Barbara Prusse-Hess Fredy Rahm-Mottl Susanne Ramsauer Bruno Ramsperger Isabelle Rast Bruno Reich Jürg Reimann Markus Rentsch Bärbel Reuschenbach Monika Reuschenbach Sonia Rezgui Maria Ribeiro Christoph Rickli Anne Rieck Daniel Riesen Astrid Rietschi-Betschart Andreas Ringli Beatrice Risler Regula Riss Valance Margrit Roellin Bautz Hans Konrad Rohner Christian Rohrbach Michael Rohrbach Carl Rohrer Sonja Rohrer Dominik Roost Lukas Rosenberger Ursina Rosenberg-Hofmann Moritz Rosenmund Annina Roth Claudia Roth Susanne Roth Alfred Rottenschweiler Stefan Rubin Urs Ruckstuhl Silja Barbara Rüedi Magda Rüegg Iris Rüfenacht Esther Ruffo Verena Ruhm Peter Rusterholz Kathrin Rutz Andreas Sägesser Barbara Sauermost Hannes Schaad Basil Schader Eduard Schäfer Elfi Schäfer-Schafroth Patricia Schär Iris Schärer-Huber Claudia Schaub Serge Schaub Christine Schaufelberger René Schelldorfer Kurt Scherrer Jörg Schett Walter Scheuble Walter Schibig Jacques Schildknecht Martin Schilling Otto Schlosser Thomas Schmalfeldt Christoph Schmid Erika Schmid Marc Schmid Marcel Schmid Ursula Schmid Alice Schmid-Indergand Richard Schmid-Leupi Pascal Schmitt Rolf Schneider Paul Schnewlin Dimitri Schnider Rudolf Schönenberger Matthias Schraner Irene Schuler Patricia Schuler Braunschweig Irene Schumacher Monika Schumacher-Bauer Regula Schümperli Andrea Schwab Balthasar Schwabe Ursula Schwarb Michael Schwarz Regula Schwarzenbach Thomas Schweingruber Waltraud Sempert-Niederegger Rahel Karin Senn Gerber Flurin Senn-Albrecht Monika Sennhauser André Sieber Peter Sieber Margot Siegenthaler Regine Siegenthaler Heidrun Ingeborg Sigfalk Marianne Sigg Frei Irene Singenberger Marianne Sinner Christa Somm Jürg Sonderegger Renato Sorlini Susanna Sorlini Angela Specogna-Donkor Silvie Spiess Simon Spinner Walter Spinnler Ursula Spirig-Biber Herbert Spitzer Keith Sprague Peter Spring Christoph Städeli Brigitte Stadler Gut Jörg Stähli Gerhard Stamm Annegret Staub Meyer Urs Stauber Erika Stäuble Patricia Stäuble Reist Karl-Heinz Staubli Käthi Staufer-Zahner Daniel Steiner Nicola Jeanne Steiner Paul Steiner Sabine Steiner Donatus Stemmle Adrian Stern Regula Stiefel Erb Thomas Stierli Brigitte Stirnemann Wolf Luzia Stirnimann Dora Stocker Peter Stöckli-Bhusetshang Marlise Stopper Sebastian Storm Astrid Storrer-Forster Daniel Stotz Ruth Strassmann Werner Streiff Cornelia Stutz Alois Suter Christoph Suter Peter Suter Regula Suter-Droz Janos Szenogrady Josiane Tardent Kuster Reto Kurt Thaler Daniel Thalmann André Thürig Peter Thurnheer Friederike Maria Tilemann Jasmin Tortorici Christine Tresch Daniel Tröhler Simone Trottmann Erni Rita Tuggener Dorothea Tuggener Lienhard Raymonde Ulrich Verena Ulrich-Meyer Mikoto Usami Roger Vaissière Smiljka Vasiljevic Admira Vehapi Demolli Markus Vetterli Franz Viecelli Tharuka Vijayakumar Daniela Villiger Ruth Villiger Nathalie Vital Gertrud Voegeli Josef Voegeli Christian Vogt Dorothea Vollenweider Verena von Barnekow Regula von Felten Sandra von Grünigen Mota Campos Peter Vontobel René Vuk Biljana Vukmanovic-Mojsilovic Annemarie Waibel Saskia Waibel Michelle Waldispühl Willy Walker Robert Walter Christian Walther Claude Walther Florian Wanzenried Katherina Washington Barbara Weber Charles-Marc Weber Bruno H. Weder Wiltrud Weidinger-Dobson Thomas Weinmann Heinz Welti Simone Welti Rudolf Wenger Pia Wermelinger Paul Weymuth Andrea Widmer Graf Men Wieland Gisela Wieland-Iselin Dieter Wiesflecker Urs Leo Wietlisbach Peter Wiher John Wilhelm Nicole Wilhelm Werner Willi Peter Winteler Fabio Wintsch Michael Wirrer Christian Wirth Thies Wöbbe Therese Würgler Daniela Wüthrich Hermann Wüthrich Corinne Wyss Monika Wyss Kolb Verena Wyss Meili Nicole Yap Ernst Zach Enikö Zala-Mezö Thomas Zalokar Michael Zangger Judith Zanini Daniela Zappatore Pascal Zefferer Walter Zehnder Klara Zeitz-Stettler Katharina Zellweger Katharina Ziegler Claudia Ziehbrunner Thomas Zimmermann Claudio Zingg Anna Zinna Peter Zoller Rosina Zoppi Natalie Zryd Barbara Zumsteg Beatrix Zumsteg Patrizia Zürcher Regina Zurflüh Clément Zürn Matthias Zürrer Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta-Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth-Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson-Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer-Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker-Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O‘Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller-Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer-Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz-Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd-Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf

Bélet Brigitte Maag-Visentin Karl Mäder Daniela Mäder Brokhues Davide Mandato Andrea Mantel Daniel Mareen Sabrina Marruncheddu Sonia Marti Stefan Marty Patric Masar Reto Mathys Regine Mätzler Binder Carolyn Maurer Albert Meier Daniela Meier Gabriela Meier Lukas Meier Markus Meier René Meier Fida Meiler Schneider Barbara Meister Regina Meister Albert Menozzi Laura Merazzi Beat Merki Thomas Merz Eckehart Messer Susanne Metzger Alan Metzler Rosemarie Meuli Marc Michel Hans Rolf Miescher Renata Milakovic Mäder Barbara Minder Monika Mischler Jeanina Miskovic Mirjana Mitrovic Christine Möller Barbara Mora Anja Morawietz Marta Moretti Monika Morger Hans Moser Heinz Moser Petra Moser Evelyne Mourad-Furrer Cynthia Müller Franziska Müller Monika Müller Reta Müller Theresia Müller Urs Müller Wolfram Müller Willi Müller-Lenz Gaby Müller-Marty Ursula Münger Jean-Paul Munsch Anja Muth Bosshard Barbara Nafzger Faerber Ueli Nagel Yuka Nakamura Christine Neresheimer Mori Claudia Neugebauer Anton Josef Nideröst Claudio Nodari Beatrice Noelle Müller Peter Notter Martin Nussbaum Regula Nussbaumer Peter Nuttli Ursula Ochsner Lüthi Ingrid Ohlsen Benedek Orban Hildegard Oswald Iren Pantasis-Kündig Maria Stella Papillo Patrizia Passini-Cerda Daniela Pauli Nicole Périsset Antonia Pestalozzi Roger Peter Andrea Peter Franziska Peters Bill Ann Peyer Maja Pfaendler Matthias Pfeiffer Susanne Philipp Alex Pistoja Martin Platz Marino Pliakas Daniela Plüss Lolita Poda Therese Prochinig-Henzi Michael Prusse Barbara Prusse-Hess Fredy Rahm-Mottl Susanne Ramsauer Bruno Ramsperger Isabelle Rast Bruno Reich Jürg Reimann Markus Rentsch Bärbel Reuschenbach Monika Reuschenbach Sonia Rezgui Maria Ribeiro Christoph Rickli Anne Rieck Daniel Riesen Astrid Rietschi-Betschart Andreas Ringli Beatrice Risler Regula Riss Valance Margrit Roellin Bautz Hans Konrad Rohner Christian Rohrbach Michael Rohrbach Carl Rohrer Sonja Rohrer Dominik Roost Lukas Rosenberger Ursina Rosenberg-Hofmann Moritz Rosenmund Annina Roth Claudia Roth Susanne Roth Alfred Rottenschweiler Stefan Rubin Urs Ruckstuhl Silja Barbara Rüedi Magda Rüegg Iris Rüfenacht Esther Ruffo Verena Ruhm Peter Rusterholz Kathrin Rutz Andreas Sägesser Barbara Sauermost Hannes Schaad Basil Schader Eduard Schäfer Elfi Schäfer-Schafroth Patricia Schär Iris Schärer-Huber Claudia Schaub Serge Schaub Christine Schaufelberger René Schelldorfer Kurt Scherrer Jörg Schett Walter Scheuble Walter Schibig Jacques Schildknecht Martin Schilling Otto Schlosser Thomas Schmalfeldt Christoph Schmid Erika Schmid Marc Schmid Marcel Schmid Ursula Schmid Alice Schmid-Indergand Richard Schmid-Leupi Pascal Schmitt Rolf Schneider Paul Schnewlin Dimitri Schnider Rudolf Schönenberger Matthias Schraner Irene Schuler Patricia Schuler Braunschweig Irene Schumacher Monika Schumacher-Bauer Regula Schümperli Andrea Schwab Balthasar Schwabe Ursula Schwarb Michael Schwarz Regula Schwarzenbach Thomas Schweingruber Waltraud Sempert-Niederegger Rahel Karin Senn Gerber Flurin Senn-Albrecht Monika Sennhauser André Sieber Peter Sieber Margot Siegenthaler Regine Siegenthaler Heidrun Ingeborg Sigfalk Marianne Sigg Frei Irene Singenberger Marianne Sinner Christa Somm Jürg Sonderegger Renato Sorlini Susanna Sorlini Angela Specogna-Donkor Silvie Spiess Simon Spinner Walter Spinnler Ursula Spirig-Biber Herbert Spitzer Keith Sprague Peter Spring Christoph Städeli Brigitte Stadler Gut Jörg Stähli Gerhard Stamm Annegret Staub Meyer Urs Stauber Erika Stäuble Patricia Stäuble Reist Karl-Heinz Staubli Käthi Staufer-Zahner Daniel Steiner Nicola Jeanne Steiner Paul Steiner Sabine Steiner Donatus Stemmle Adrian Stern Regula Stiefel Erb Thomas Stierli Brigitte Stirnemann Wolf Luzia Stirnimann Dora Stocker Peter Stöckli-Bhusetshang Marlise Stopper Sebastian Storm Astrid Storrer-Forster Daniel Stotz Ruth Strassmann Werner Streiff Cornelia Stutz Alois Suter Christoph Suter Peter Suter Regula Suter-Droz Janos Szenogrady Josiane Tardent Kuster Reto Kurt Thaler Daniel Thalmann André Thürig Peter Thurnheer Friederike Maria Tilemann Jasmin Tortorici Christine Tresch Daniel Tröhler Simone Trottmann Erni Rita Tuggener Dorothea Tuggener Lienhard Raymonde Ulrich Verena Ulrich-Meyer Mikoto Usami Roger Vaissière Smiljka Vasiljevic Admira Vehapi Demolli Markus Vetterli Franz Viecelli Tharuka Vijayakumar Daniela Villiger Ruth Villiger Nathalie Vital Gertrud Voegeli Josef Voegeli Christian Vogt Dorothea Vollenweider Verena von Barnekow Regula von Felten Sandra von Grünigen Mota Campos Peter Vontobel René Vuk Biljana Vukmanovic-Mojsilovic Annemarie Waibel Saskia Waibel Michelle Waldispühl Willy Walker Robert Walter Christian Walther Claude Walther Florian Wanzenried Katherina Washington Barbara Weber Charles-Marc Weber Bruno H. Weder Wiltrud Weidinger-Dobson Thomas Weinmann Heinz Welti Simone Welti Rudolf Wenger Pia Wermelinger Paul Weymuth Andrea Widmer Graf Men Wieland Gisela Wieland-Iselin Dieter Wiesflecker Urs Leo Wietlisbach Peter Wiher John Wilhelm Nicole Wilhelm Werner Willi Peter Winteler Fabio Wintsch Michael Wirrer Christian Wirth Thies Wöbbe Therese Würgler Daniela Wüthrich Hermann Wüthrich Corinne Wyss Monika Wyss Kolb Verena Wyss Meili Nicole Yap Ernst Zach Enikö Zala-Mezö Thomas Zalokar Michael Zangger Judith Zanini Daniela Zappatore Pascal Zefferer Walter Zehnder Klara Zeitz-Stettler Katharina Zellweger Katharina Ziegler Claudia Ziehbrunner Thomas Zimmermann Claudio Zingg Anna Zinna Peter Zoller Rosina Zoppi Natalie Zryd Barbara Zumsteg Beatrix Zumsteg Patrizia Zürcher Regina Zurflüh Clément Zürn Matthias Zürrer Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta-Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth-Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson-Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer-Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker-Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O‘Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller-Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer-Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz-Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd-Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf Bélet Brigitte Maag-Visentin Karl Mäder Daniela Mäder Brokhues Davide Mandato Andrea Mantel Daniel Mareen Sabrina Marruncheddu Sonia Marti Stefan Marty Patric Masar Reto Mathys Regine Mätzler Binder Carolyn Maurer Albert Meier Daniela Meier Gabriela Meier Lukas Meier Markus Meier René Meier Fida Meiler Schneider Barbara Meister Regina Meister Albert Menozzi Laura Merazzi Beat Merki Thomas Merz Eckehart Messer Susanne Metzger Alan Metzler Rosemarie Meuli Marc Michel Hans Rolf Miescher Renata Milakovic Mäder Barbara Minder Monika Mischler Jeanina Miskovic Mirjana Mitrovic Christine Möller Barbara Mora Anja Morawietz Marta Moretti Monika Morger Hans Moser Heinz Moser Petra Moser Evelyne Mourad-Furrer Cynthia Müller Franziska Müller Monika Müller Reta Müller Theresia Müller Urs Müller Wolfram Müller Willi Müller-Lenz Gaby Müller-Marty Ursula Münger Jean-Paul Munsch Anja Muth Bosshard Barbara Nafzger Faerber Ueli Nagel Yuka Nakamura Christine Neresheimer Mori Claudia Neugebauer Anton Josef Nideröst Claudio Nodari Beatrice Noelle Müller Peter Notter Martin Nussbaum Regula Nussbaumer Peter Nuttli Ursula Ochsner Lüthi Ingrid Ohlsen Benedek Orban Hildegard Oswald Iren Pantasis-Kündig Maria Stella Papillo Patrizia Passini-Cerda Daniela Pauli Nicole Périsset Antonia Pestalozzi Roger Peter Andrea Peter Franziska Peters Bill Ann Peyer Maja Pfaendler Matthias Pfeiffer Susanne Philipp Alex Pistoja Martin Platz Marino Pliakas Daniela Plüss Lolita Poda Therese Prochinig-Henzi Michael Prusse Barbara Prusse-Hess Fredy Rahm-Mottl Susanne Ramsauer Bruno Ramsperger Isabelle Rast Bruno Reich Jürg Reimann Markus Rentsch Bärbel Reuschenbach Monika Reuschenbach Sonia Rezgui Maria Ribeiro Christoph Rickli Anne Rieck Daniel Riesen Astrid Rietschi-Betschart Andreas Ringli Beatrice Risler Regula Riss Valance Margrit Roellin Bautz Hans Konrad Rohner Christian Rohrbach Michael Rohrbach Carl Rohrer Sonja Rohrer Dominik Roost Lukas Rosenberger Ursina Rosenberg-Hofmann Moritz Rosenmund Annina Roth Claudia Roth Susanne Roth Alfred Rottenschweiler Stefan Rubin Urs Ruckstuhl Silja Barbara Rüedi Magda Rüegg Iris Rüfenacht Esther Ruffo Verena Ruhm Peter Rusterholz Kathrin Rutz Andreas Sägesser Barbara Sauermost Hannes Schaad Basil Schader Eduard Schäfer Elfi Schäfer-Schafroth Patricia Schär Iris Schärer-Huber Claudia Schaub Serge Schaub Christine Schaufelberger René Schelldorfer Kurt Scherrer Jörg Schett Walter Scheuble Walter Schibig Jacques Schildknecht Martin Schilling Otto Schlosser Thomas Schmalfeldt Christoph Schmid Erika Schmid Marc Schmid Marcel Schmid Ursula Schmid Alice Schmid-Indergand Richard Schmid-Leupi Pascal Schmitt Rolf Schneider Paul Schnewlin Dimitri Schnider Rudolf Schönenberger Matthias Schraner Irene Schuler Patricia Schuler Braunschweig Irene Schumacher Monika Schumacher-Bauer Regula Schümperli Andrea Schwab Balthasar Schwabe Ursula Schwarb Michael Schwarz Regula Schwarzenbach Thomas Schweingruber Waltraud Sempert-Niederegger Rahel Karin Senn Gerber Flurin Senn-Albrecht Monika Sennhauser André Sieber Peter Sieber Margot Siegenthaler Regine Siegenthaler Heidrun Ingeborg Sigfalk Marianne Sigg Frei Irene Singenberger Marianne Sinner Christa Somm Jürg Sonderegger Renato Sorlini Susanna Sorlini Angela Specogna-Donkor Silvie Spiess Simon Spinner Walter Spinnler Ursula Spirig-Biber Herbert Spitzer Keith Sprague Peter Spring Christoph Städeli Brigitte Stadler Gut Jörg Stähli Gerhard Stamm Annegret Staub Meyer Urs Stauber Erika Stäuble Patricia Stäuble Reist Karl-Heinz Staubli Käthi Staufer-Zahner Daniel Steiner Nicola Jeanne Steiner Paul Steiner Sabine Steiner Donatus Stemmle Adrian Stern Regula Stiefel Erb Thomas Stierli Brigitte Stirnemann Wolf Luzia Stirnimann Dora Stocker Peter Stöckli-Bhusetshang Marlise Stopper Sebastian Storm Astrid Storrer-Forster Daniel Stotz Ruth Strassmann Werner Streiff Cornelia Stutz Alois Suter Christoph Suter Peter Suter Regula Suter-Droz Janos Szenogrady Josiane Tardent Kuster Reto Kurt Thaler Daniel Thalmann André Thürig Peter Thurnheer Friederike Maria Tilemann Jasmin Tortorici Christine Tresch Daniel Tröhler Simone Trottmann Erni Rita Tuggener Dorothea Tuggener Lienhard Raymonde Ulrich Verena Ulrich-Meyer Mikoto Usami Roger Vaissière Smiljka Vasiljevic Admira Vehapi Demolli Markus Vetterli Franz Viecelli Tharuka Vijayakumar Daniela Villiger Ruth Villiger Nathalie Vital Gertrud Voegeli Josef Voegeli Christian Vogt Dorothea Vollenweider Verena von Barnekow Regula von Felten Sandra von Grünigen Mota Campos Peter Vontobel René Vuk Biljana Vukmanovic-Mojsilovic Annemarie Waibel Saskia Waibel Michelle Waldispühl Willy Walker Robert Walter Christian Walther Claude Walther Florian Wanzenried Katherina Washington Barbara Weber Charles-Marc Weber Bruno H. Weder Wiltrud Weidinger-Dobson Thomas Weinmann Heinz Welti Simone Welti Rudolf Wenger Pia Wermelinger Paul Weymuth Andrea Widmer Graf Men Wieland Gisela Wieland-Iselin Dieter Wiesflecker Urs Leo Wietlisbach Peter Wiher John Wilhelm Nicole Wilhelm Werner Willi Peter Winteler Fabio Wintsch Michael Wirrer Christian Wirth Thies Wöbbe Therese Würgler Daniela Wüthrich Hermann Wüthrich Corinne Wyss Monika Wyss Kolb Verena Wyss Meili Nicole Yap Ernst Zach Enikö Zala-Mezö Thomas Zalokar Michael Zangger Judith Zanini Daniela Zappatore Pascal Zefferer Walter Zehnder Klara Zeitz-Stettler Katharina Zellweger Katharina Ziegler Claudia Ziehbrunner Thomas Zimmermann Claudio Zingg Anna Zinna Peter Zoller Rosina Zoppi Natalie Zryd Barbara Zumsteg Beatrix Zumsteg Patrizia Zürcher Regina Zurflüh Clément Zürn Matthias Zürrer Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle

Page 76: Inh Jahresbericht07 vh - phzh.ch · Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina ... Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli ... Bélet Brigitte Maag-Visentin

REKTORAT

Jahresbericht 2007

1300.0

1.0

1.0

8