26
1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Hausarbeit © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Inhalt Rahmengestaltung Titelseite Einleitung Hauptteil Fazit Verzeichnisse Zitieren Anhang Bewertungskriterien Sonstiges

Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

1

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Bergische Universität Wuppertal

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Hausarbeit

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Inhalt

• Rahmengestaltung• Titelseite• Einleitung• Hauptteil• Fazit• Verzeichnisse• Zitieren• Anhang• Bewertungskriterien• Sonstiges

Page 2: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

2

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

RahmengestaltungUmfang

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Rahmengestaltung / Umfang

• ca. 15 Seiten pro Person• Nicht dazu gehören:

– Titelseite– Inhaltsverzeichnis– Abbildungsverzeichnis– Tabellenverzeichnis– Literaturverzeichnis– Anhang

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Rahmengestaltung / Format

• Schriftart/-grad: Times New Roman 12

• Zeilenabstand: 1,5 fach• Seitenränder: 2,5 cm

• In LaTeX: - a4paper- report

Page 3: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

3

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Gliederung

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Titelseite / Inhalt

• Vorname / Nachname (alle Teilnehmer)

• Matrikelnummer (alle Teilnehmer)• (Wer hat was geschrieben)• Name des Seminars• Aktuelles Semester• Titel der Arbeit• Name des Dozenten / Betreuers

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Einleitung (maximal 2 Seiten)

• Das zu analysierende Problem wird formuliert.

• Darstellung von: – Was wird gemacht?– Was wird nicht gemacht?– Warum wird es gemacht?– Wie ist die Struktur der Arbeit?

Page 4: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

4

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Hauptteil

• Diskussion und Analyse des Problems

• Hier werden die in der Einleitung angekündigten Themen behandelt.

• Möglicherweise Aufteilung in Theorie- und Praxisteil / empirischen Teil (Ausprägung abhängig vom Thema der Arbeit)

• Kombination beider Teile auch möglich

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Theorieteil

• Enthält:– Einordnung des Problems z.B. in

verschiedene Schulen– Literaturvergleiche, -analyse– Mathematische Modelle oder

Modellierung

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Empirischer Teil

• Enthält:– Präsentation von Daten und

Fakten– Darstellung und Diskussion

eigener Untersuchungsergebnisse

– Herausarbeiten von Politikoptionen

Page 5: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

5

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Fazit (maximal 2 Seiten)

• Nur Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit

• Vergleich mit den gestecktenZielen

• Ausblick auf möglicherweise aufbauende Forschungsthemen

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Verzeichnisse

• Inhaltsverzeichnis• Tabellenverzeichnis• Abbildungsverzeichnis• Symbolverzeichnis• Literaturverzeichnis

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Inhaltsverzeichnis

• Überschriften der Kapitel, Unterkapitel

• Sinnvolle Nummerierung• Angabe von Seitenzahlen

• Enthält alles außer dem Inhaltsverzeichnis selbst.

Page 6: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

6

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

• Überschriften der Tabellen bzw. Abbildungen

• Sinnvolle Nummerierung• Angabe der Seitenzahlen• Sinnvolle Einbindung

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Symbolverzeichnis

Werden im Rahmen von Formeln / Modellen Bezeichnungen / Symbole benutzt kann es sinnvoll sein diese an einer Stelle der Arbeit gesammelt darzustellen.

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Literaturverzeichnis

• Enthält alle verwendeten Quellen• Nicht mehr und nicht weniger• Quellen sind u.a.: Bücher

ArtikelInternetseiten

• Einträge sollten alphabetisch geordnet sein.

• Einträge sollten mit Zitierweise übereinstimmen.

• Nummerierung ist fakultativ

Page 7: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

7

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Zitate undZitierweisen

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Zitieren

Alle Gedanken und Daten, die übernommen werden, müssen gekenntzeichnet werden!

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Zitieren

• Es exstieren unterschiedliche Zitierweisen.

• Von diesen ist Eine zu wählen.• Gewählte Zitierweise ist

konsistent durchzuhalten.• Muss mit der Angabe im

Literaturverzeichnis übereinstimmen.

Page 8: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

8

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Zitieren / Beispiele

• „Zitiertext“ (Name, Jahr, Seite)• „Zitiertext“ (Name, Jahr)• „Zitiertext“ (Name1/Name2,

Jahr, Seite)

• Beispiel:• „VWL ist sehr toll.“ (PERRET,

2007, 1)

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Zitieren / Beispiele

• Sinngemäß:„In (WELFENS, 2006b) findet sich ein Verweis auf…“

„WELFENS zeigt in [17], dass…“

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Anhang

Page 9: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

9

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Anhang

• Enthält:– Zusätzliche Informationen– Genauere Ausformulierungen– Große Datenmengen– Tabellen, Abbildungen– Mathematische Beweise und

Herleitungen– Gesetze

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Bewertungskriterien

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Bewertungskriterien:Inhaltlich methodischer Aspekt

• Eingrenzung des Themas und Entwicklung der Fragestellung

• Strukturiertheit und Differenzierung der Gliederung

• Souveränität im Umgang mit den Materialien und Quellen

• Logik und Stringenz der Argumentation

• Beherrschung / Anwendung fachspezifischer Methoden

Page 10: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

10

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

BewertungskriterienSprachlicher Aspekt

• Verständlichkeit• Sprachliche Korrektheit• Genauigkeit und

Differenziertheit des Ausdrucks• Sinnvolle Einbindung von

Zitaten in den Text

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

BewertungskriterienFormaler Aspekt

• Vollständigkeit der Arbeit (Kursreferenz, Inhalts-, Literaturverzeichnis)

• Umfang / Verhältnis der Teile zueinander

• Nutzung von Tabellen, Graphiken

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Sonstiges

Page 11: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

11

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Sonstiges

• http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/welfens

-> Lehre -> Anfertigen von wiss. Hausarbeiten

• Weitere Literatur zu wissenschaftlichem Arbeiten gibt es in der Bibliothek

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation, Präsentierenund Körpersprache

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Inhalt

• Allgemeines• Gliederung - Formal• Gliederung - Inhaltlich• Präsentatorische Mittel• Gestaltung• Körpersprache• Sensible Punkte• Vortragspannen

Page 12: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

12

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Allgemein

• Nehmen Sie den Vortrag ernst!• Üben Sie den Vortrag!• Haben Sie einen Plan B!• Machen Sie sich mit den Räumlichkeiten

vertraut!• Kein Thema ist uninteressant, lediglich die

Präsentation bzw. Aufarbeitung ist schlecht!

• Eigene Begeisterung für das Thema ist mitreißen!

• Einarbeiten bis das Thema für einen selbst eine interessante Wendung erlangt!

• Erfüllen Sie Erwartungen!

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

PräsentationGliederung - Formal

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Titelseite

Inhalt ähnlich zur Titelseite derHausarbeit:

• Name• Matrikelnummer• Semester• Seminarname• Name des Vortrags• Vortragstermin

Page 13: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

13

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Einleitung

Zeitlicher Anteil 10 – 15%

• effektvoller Einstieg• Begrüßung• Thema benennen• Problemdefinition• Zusatzinformationen bereitstellen• Überblick zum Vortrag

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Hauptteil

Zeitlicher Anteil 75 – 85%

• Darstellung der Fakten• Algorithmus / Modell vorstellen• Begründungen• Argumente• Beispiel• Widerlegung

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Schluss

Zeitlicher Anteil 5 – 10%

• Zusammenfassung in Stichworten (Zeit > 15 min)

• Fazit, Schlussappell, Ausblick• Verabschiedung: Der Schluss wird klar

gesetzt

Page 14: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

14

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

PräsentationGliederung - Inhaltlich

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

5 – Punkte Formel

• Interesse wecken• Problem definieren• Begründen und Beispiel geben• Fazit• Aufforderung zum Handeln

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

6 – Punkte Formel

• Interesse wecken• Problem definieren• Ziel um das Problem zu lösen• Lösungsvorschläge und deren

Bewertung• Entscheidung für eine

Lösungsvariante• Aufforderung zum Handeln

Page 15: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

15

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Pro und Kontra Formel

• Interesse wecken• Problem definieren• Gegenposition darstellen• Hauptargumente der Gegenseite

entkräften• Eigene Position formulieren• Eigene Position überzeugend

begründen• Fazit und Folgerung ziehen• Aufforderung zum Handeln

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

PräsentationPräsentatorische Mittel

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Überblick

Wie vermittle ich meinen Inhalt am besten?– Power Point– Projektor– Tafel– White Board– Flip Chart– Pinnwand– Hand-Out

Einsatz präsentatorischer Mittel nicht um ihrer Willen sondern zur Unterstützung des Inhalts!

gute Interaktionsmöglichkeiten

berieselnde Wirkung

Page 16: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

16

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

PräsentationGestaltung

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point – Farbschemata

Dieser Text ist schlecht lesbar und führt bei

längerem Betrachten zu Ermüdung der Augen.

optische Täuschungen → graue Schatten

→ Schwarz & Weiß: zu viel Kontrast

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point – Farbschemata

Dieser Text ist schlecht lesbar und führt bei

längerem Betrachten zu Ermüdung der Augen.

→ Hinter- und Vordergrundfarben zu ähnlich

zu wenig Kontrast

Page 17: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

17

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point – Farbschemata

Dieser Text ist schlecht lesbar und führt bei

längerem Betrachten zu Ermüdung der Augen.

→ unerwartete Farbzusammenstellung wirkt

störend

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –sukzessiver Aufbau

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –sukzessiver Aufbau

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

Modellannahmen• Kapazitiertes Losgrößenproblem

Page 18: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

18

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –sukzessiver Aufbau

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

Modellannahmen• Kapazitiertes Losgrößenproblem• Deterministisches Modell

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –sukzessiver Aufbau

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

Modellannahmen• Kapazitiertes Losgrößenproblem• Deterministisches Modell• Dynamische Nachfrage

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –sparsame Animation

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

Perioden

Kapazität

Page 19: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

19

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –sparsame Animation

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

Perioden

Kapazität

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –keine Serifen

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

Modellannahmen• Kapazitiertes Losgrößenproblem• Deterministisches Modell• Dynamische Nachfrage• Linked Setup Time

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –große Schrift

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der Lagerhaltungskosten.

Modellannahmen• Kapazitiertes Losgrößenproblem• Deterministisches Modell• Dynamische Nachfrage• Linked Setup Time

Page 20: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

20

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point –Einheitliches Layout

Zielsetzung des ProjektsMinimierung der Rüstkosten und der

Lagerhaltungskosten.

Modellannahmen• Kapazitiertes Losgrößenproblem• Deterministisches Modell• Dynamische Nachfrage• Linked Setup Time

nicht relevant• Allokation mit Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Power Point

• Farbschema:weiß, blau, rot & creme, schwarz, pink

• keine Serifen: Arial, Calibri, ComicSans MS• große Schrift: 24 pt• dicke Linien: 2 pt• Tabulator nutzen• sukzessiver Aufbau• keine Kapitalisierung• sparsame Animation• Folien nicht überladen• pro Folie zwei Minuten• einheitliches, dezentes Layout (Folienmaster)• Hyperlinks und Plan B

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Projektor

• Farbstifte:– wasserlöslich– einheitliche Dicke

• Folien nummerieren• maximal neun Reihen• Schönschrift vs. „Schmieren“• um etwas zu zeigen, den Stift

hinlegen (Zittern)

Page 21: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

21

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Tafel, White Board, Flip Chart, Pinnwand

• Farbstifte, Farbkreide• große Schrift• drei Schritte zurücktreten (Schreibfehler)• mit Fuß auf Ständerfüße stellen (kein

Ruckeln)• Flip Chart:

– Marke Eigenbau mit Packetklebeband & DIN A2

– mit Bleistift vorzeichnen und im Vortrag mit Edding nachzeichnen

• Pinnwand:

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Hand-Out

• keine Ablenkung da Erwachsenenbildung

• Auditorium kann sich Notizen machen – Modell und Definitionen jederzeit

präsent– Vorteilhaft für Diskussionseinstieg– wirkt „Berieselung“ entgegen– höfliche Geste

• Power Point Folien verwenden und das Master ändern (Farbschema weiß, schwarz)

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Karteikarten

• Stichworte• Karten nummerieren• Moderationskarten DIN A5, kleiner

ist besser

Page 22: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

22

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

PräsentationKörpersprache

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation und Körpersprache

Positiver Reiz• Körper frei, entspannt, locker• Bewegungen, die den Körper breit machen

offen sindFreiheit beschreiben

Negativer Reiz• Verhärtung des Körpers• Gelenke werden steif• Unbeweglichkeit / Bewegung erstarrt• Körper / Körperteile ziehen sich zurück

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation und Körpersprache

Stand• Kopf, Hals, Wirbelsäule bilden gerade

Linie• Schultern hängen locker und gerade• Kopf ruht waagerecht im Nacken• Becken stützt das Torsogewicht

• ggf. leicht seitlich zum Auditorium stehen• ggf. Hände locker hängen lassen

Page 23: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

23

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation und Körpersprache

Nicht Vorteilhaft• Anlehnen• Kaugummi, Cap / Mütze, Turnschuhe• hinter Projektor verstecken• Hände in den Taschen• Wippen• Verlegenheit (Nesteln am Ring / Bart)• Abwertung durch Sprache • Abwertung durch Gesten (mit Händen

wegwischen)• Blick zur Decke (auf Erleuchtung wartend)• Blick zum Boden (Ich schäme mich…)• Mädchenschema

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation und Körpersprache

Nicht Vorteilhaft• gekrümmter Rücken • Anspannung (geballte Fäuste)• Konfrontation mit Auditorium

– verschränkte Arme– Pistole mit Zeigestock– während des Redens auf bestimmte

Person direkt zugehen– Faust hinter Hand– der Kritiker: Faust vor dem Mund und

Denkstirnfalten– der Arrogante: Kinn hoch, Hände in den

Hüften, Pavianstand

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation und Körpersprache

Vorteilhaft• Blickkontakt mit Auditorium

– Freunde suchen– Personen zwischen die Augen sehen– Blick schweifen lassen

• zum Auditorium sprechen• beim Schreiben nicht zur Tafel sprechen

1. Schreiben beginnen2. <Redepause>3. Schreiben fertig stellen4. Reden

Page 24: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

24

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation und Körpersprache

Vorteilhaft• Zeigestock und mit geschlossener Hand

zeigen• kein Laserpointer im kleinen Raum

(Zittern) • Freund im Auditorium mit

Zeiterinnerungskarten• Denkpause bei kniffligem Inhalt geben• „Sie“ als Anrede verwenden• Anekdoten

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Präsentation und Körpersprache

Sprache und Intonation• Showelement• sprachliches Unterstreichen / Hervorheben• Zwerchfellatmung und aus dem Bauch

heraus sprechen• Lungenatmung hebt die Schultern

Lockerung des Körpers• Sprechübungen vor Präsentation• Beine von unten nach oben anspannen

um Körperspannung abzubauen• bewusst die Karteikarten festhalten um

„Halt“ zu haben

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

PräsentationSensible Punkte

Page 25: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

25

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Sensible Punkte –vor dem Vortrag

• Ausgeschlafen und Vortrag geübt?• Hemd gebügelt, Schuhe geputzt und Jackett

gereinigt?• Welche präsentatorischen Mittel kann ich

einsetzen?• Eigenes Handy aus• Uhr• Zeigestock• eigene Stifte, Kreide• Projektorfolien, Vortrag → Backups, kompatible

Schrift?• Karteikarten, Projektorfolien nummeriert?• genügend Hand-Outs?• Flip Chart: Packetklebeband• etwas Wasser getrunken und Toilettengang?

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Sensible Punkte –in dem Vortrag

Name / Abschluss GliederungBlickkontakt Zeit-Management Aussprache Organisation &

TechnikumgangLächeln SchriftMimik Medieneinsatz Hände / Gestik InhaltKörperspannung Fremdwörtersicherer Stand kurze Sätze„Rumwuseln“ „ähm“ und FüllwörterStimme / Intonation

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

PräsentationVortragspannen

Page 26: Inhalt file1 © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Proseminar BWL / Operations Research Bergische Universität Wuppertal © 2008 Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc

26

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Pannen beim Vortrag

Nehmen Sie den Vortrag ernst!

Üben Sie den Vortrag!

Haben Sie einen Plan B!

Machen Sie sich mit den Räumlichkeiten vertraut!

Nonchalant übergehen!

© 2008Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc.

Proseminar BWL / Operations Research

Danke für IhreAufmerksamkeit!