4
Inhalt Zur Reihe Profile deutscher Kulturepochen. . . . . . . 7 Hinweise zu diesem Band . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Teil I: Einzeldarstellungen . . . . . . . . . . . . . . 9 Einleitung: Umrisse einer Epoche . . . . . . . . . . 11 Die Epoche in der Politik . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die Epoche in der Philosophie . . . . . . . . . . . . 32 Die Epoche in der Theologie . . . . . . . . . . . . . 44 Die Epoche in der Musik . . . . . . . . . . . . . . . 55 Die Epoche in den Künsten. . . . . . . . . . . . . . 65 Die Epoche in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . 89 Teil II: Epochenzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . 107 Geschichte und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Carl von Clausewitz: Vom Kriege (1816–30) . . . . . 109 Leopold von Ranke: Die großen Mächte (1833) . . . . 116 Arnold Ruge: Wer ist und wer ist nicht Partei? (1842) . . 123 Karl Marx: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) . 128 Kunst und Kunsttheorie, Natur und Wissenschaft . . 132 Friedrich Schiller: Über Bürgers Gedichte (1791) . . . . 132 Immanuel Kant: Über die Buchmacherei. Zwei Briefe an Herrn Friedrich Nicolai (1798). . . . . 138 Friedrich Schlegel: Athenäumsfragment 116 (1798). . . 142 Karl Friedrich Schinkel: Brief an David Gilly über seine erste Italienreise 1803–04 . . . . . . . . 145 Johann Friedrich Reichardt: Musikerbriefe an Goethe (1805) . . . . . . . . . . . 151 Achim von Arnim/Clemens Brentano: Verschiedene Empfindungen vor einer Seelandschaft von Friedrich, worauf ein Kapuziner (1810) . . . . . . 157 Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater (1811) . . . . . . . . . 163 Georg Herwegh: Die neue Literatur (1839) . . . . . . 171 Alexander v. Humboldt: Kosmos (1844). . . . . . . . 176 Aus: Bark/v. Nayhauss: Profile deutscher Kulturepochen. Klassik, Romantik, Restauration 1789–1848, 1. Auflage 2011 © Alfred Kröner Verlag, Stuttgart Alfred Kröner Verlag

Inhalt · Zur Reihe›Profile deutscher Kulturepochen‹ Ein Blick in die Kataloge der Neuerscheinungen deutscher Verlags-häuser zeigt, dass sogenannte Klassiker des Geistes wie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt · Zur Reihe›Profile deutscher Kulturepochen‹ Ein Blick in die Kataloge der Neuerscheinungen deutscher Verlags-häuser zeigt, dass sogenannte Klassiker des Geistes wie

Inhalt

Zur Reihe ›Profile deutscher Kulturepochen‹ . . . . . . . 7Hinweise zu diesem Band . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Teil I: Einzeldarstellungen . . . . . . . . . . . . . . 9

Einleitung: Umrisse einer Epoche . . . . . . . . . . 11Die Epoche in der Politik . . . . . . . . . . . . . . . 22Die Epoche in der Philosophie . . . . . . . . . . . . 32Die Epoche in der Theologie . . . . . . . . . . . . . 44Die Epoche in der Musik . . . . . . . . . . . . . . . 55Die Epoche in den Künsten. . . . . . . . . . . . . . 65Die Epoche in der Literatur. . . . . . . . . . . . . . 89

Teil II: Epochenzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . 107

Geschichte und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . 109Carl von Clausewitz: Vom Kriege (1816–30) . . . . . 109Leopold von Ranke: Die großen Mächte (1833) . . . . 116Arnold Ruge: Wer ist und wer ist nicht Partei? (1842) . . 123Karl Marx: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) . 128

Kunst und Kunsttheorie, Natur und Wissenschaft . . 132Friedrich Schiller: Über Bürgers Gedichte (1791) . . . . 132Immanuel Kant: Über die Buchmacherei.

Zwei Briefe an Herrn Friedrich Nicolai (1798). . . . . 138Friedrich Schlegel: Athenäumsfragment 116 (1798). . . 142Karl Friedrich Schinkel: Brief an David Gilly

über seine erste Italienreise 1803–04 . . . . . . . . 145Johann Friedrich Reichardt:

Musikerbriefe an Goethe (1805) . . . . . . . . . . . 151Achim von Arnim/Clemens Brentano:

Verschiedene Empfindungen vor einer Seelandschaftvon Friedrich, worauf ein Kapuziner (1810) . . . . . . 157

Heinrich von Kleist:Über das Marionettentheater (1811) . . . . . . . . . 163

Georg Herwegh: Die neue Literatur (1839) . . . . . . 171Alexander v. Humboldt: Kosmos (1844). . . . . . . . 176

Aus: Bark/v. Nayhauss: Profile deutscher Kulturepochen.Klassik, Romantik, Restauration 1789–1848, 1.Auflage 2011© Alfred Kröner Verlag, Stuttgart

Alfred Kröner Verlag

Page 2: Inhalt · Zur Reihe›Profile deutscher Kulturepochen‹ Ein Blick in die Kataloge der Neuerscheinungen deutscher Verlags-häuser zeigt, dass sogenannte Klassiker des Geistes wie

Philosophie und Theologie . . . . . . . . . . . . . . 184Johann Wolfgang von Goethe: Über Religion (1832) . 184Georg Wilhelm Friedrich Hegel:

Geschichtsphilosophie (1837) . . . . . . . . . . . 189Ludwig Feuerbach:

Das Wesen des Christentums (1841) . . . . . . . . . 194Karl Marx: Historischer Materialismus (1845) . . . . 198Søren Kierkegaard: Abschließende unwissenschaftliche

Nachschrift zu den philosophischen Brocken (1844/46) . 202

Alltagsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Rahel Levin (verh. Varnhagen von Ense): Briefe . . . 207Caroline Jagemann: Kunst am Weimarer Hof

um 1800 (ca. 1828) . . . . . . . . . . . . . . . . 210Hermann Fürst von Pückler-Muskau:

Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (1833) . . . . . 215Bettina von Arnim: Die Armenkolonie vor dem

Hamburger Tor (1843) . . . . . . . . . . . . . . . 224

Literarische Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Johann Wolfgang von Goethe:

Iphigenie auf Tauris (1787) . . . . . . . . . . . . . 244Jean Paul: Rede des toten Christus vom Weltengebäude

herab, daß kein Gott sei (1796). . . . . . . . . . . . 251Johann Wolfgang von Goethe/Friedrich Schiller:

Xenien (1797) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Friedrich Schlegel: Lucinde (1799) . . . . . . . . . . 265E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1817) . . . . . . . 271Heinrich Heine:

Reise von München nach Genua (1828). . . . . . . . 278Georg Büchner: Woyzeck (1836/37) . . . . . . . . . 284Adalbert Stifter: Zuversicht (1846) . . . . . . . . . . 290Georg Weerth: Humoristische Skizzen

aus dem deutschen Handelsleben (1847) . . . . . . . . 297Christian Friedrich Hebbel: Die Kuh (1848) . . . . . 305

Teil III: Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Zeittafel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

6 � Inhalt

Aus: Bark/v. Nayhauss: Profile deutscher Kulturepochen.Klassik, Romantik, Restauration 1789–1848, 1.Auflage 2011© Alfred Kröner Verlag, Stuttgart

Alfred Kröner Verlag

Page 3: Inhalt · Zur Reihe›Profile deutscher Kulturepochen‹ Ein Blick in die Kataloge der Neuerscheinungen deutscher Verlags-häuser zeigt, dass sogenannte Klassiker des Geistes wie

Zur Reihe ›Profile deutscher Kulturepochen‹

Ein Blick in die Kataloge der Neuerscheinungen deutscher Verlags-häuser zeigt, dass sogenannte Klassiker des Geistes wie Max Weber,Charles Darwin,Egon Friedell,Norbert Elias oder die Dichter Rilkeund Kafka in immer preiswerteren Gesamtausgaben und Billigdru-cken möglichst in einem Band auf den Markt geworfen werden, sodass der Eindruck entsteht, hier werde noch ein letztes Mal versucht,in Form von ziegelsteinschweren Ausgaben das Medium Buch anden Käufer zu bringen, bevor das Buchzeitalter oder, wie der Me-dien- und Technologieforscher Marshall McLuhan formulierte: dieGutenberg-Galaxis sich verabschiede. Seit der Jahrtausendwende isteines immer deutlicher geworden: Das Buch hat mehr und mehr dieFunktion verloren, unangefochtenes Leitmedium zu sein wie nochvor hundert Jahren, als im Buch, im Sinne der Interpretation histori-scher Kunst, Literatur und Kultur, die Sinnentwürfe und Traumpo-tenziale der Gesellschaft zur Besichtigung freigegeben und wissen-schaftlich musealisiert wurden.

Rückblicke auf das Buchzeitalter mehrten sich besonders um dieJahrtausendwende. Nun erfolgen Rückbesinnungen immer dann,wenn in ihnen das, was in seiner Hochform gefeiert wird, schon imErlöschen begriffen ist:Die in der Literatur des höfischen Rittertumspropagierte vorbildliche Artuswelt, Thomas von Aquins Summa, dievollendete mittelalterliche Welt in Dantes Göttlicher Komödie, dichte-rische Zeugnisse von Cervantes bis Goethe waren in ihrer Zeit schonAusdruck einer Welt,die es nicht mehr gab,an die man sich jedoch ineiner Zeit des Umbruchs, des Neuen, des noch Unbegriffenen,zurückerinnerte und sie als Gültiges und zu Bewahrendes themati-sierte.

Man kann diesen Blick zurück als ein Atemholen vor der Schwellein ein neues Zeitalter bestimmen, in dem das Vergangene nicht nurin seiner Bedeutung an sich und für die Konstituierung der Gegen-wart, sondern auch nach seiner wie auch immer notwendigen Funk-tion für die Zukunft befragt wird. Der Versuch, ›Profile deutscherKulturepochen‹ zurück ins Bewusstsein einer im Abschied vom Me-dium Buch lebenden Generation zu holen,hat diesen Zweck. ›Profi-le‹ sollen überdies als Ansporn in der Gegenwart dienen: Sie sollen

Aus: Bark/v. Nayhauss: Profile deutscher Kulturepochen.Klassik, Romantik, Restauration 1789–1848, 1.Auflage 2011© Alfred Kröner Verlag, Stuttgart

Alfred Kröner Verlag

Page 4: Inhalt · Zur Reihe›Profile deutscher Kulturepochen‹ Ein Blick in die Kataloge der Neuerscheinungen deutscher Verlags-häuser zeigt, dass sogenannte Klassiker des Geistes wie

den Schwund ästhetischer und begrifflicher Sicherheiten verlangsa-men,zu neuen Differenzierungen veranlassen und das Vergnügen desDenkens beim Lesen zurückgewinnen – dafür ist die Kenntnis vonvergangenen Kulturepochen neu zu vermitteln.

Hinweise zu diesem Band

Historisches Verstehen von Epochen anhand von Textzeugnissen be-greift sich immer selbst als etwas Geschichtliches. Deshalb versuchendie Herausgeber dieses Verstehen durch eine bestimmte Anordnungder Zeugnisse zu erleichtern,ohne dass die historische Dimension aneine gut gemeinte Aktualisierung ausgeliefert und ohne dass das rei-che Spektrum gleichzeitiger Zeugnisse durch einen chronologischeDarbietung verengt würde.

Diesen Überlegungen versuchen die im ersten Teil des Bandes ver-sammelten Einzeldarstellungen zur politischen Geschichte, zur Philo-sophie, Theologie und zu den einzelnen Künsten nachzukommen,die vor allem den Prozesscharakter der vorliegenden Epoche darstel-len. Sie sollen dabei nicht ein irgendwie ›zusammenhängendes Gan-zes‹ stiften, sondern das einzelne Werk, das in der Regel in einemausführlichen Textauszug geboten wird, im Zeitraum besser ver-ortbar machen sowie Verkettungen und Korrespondenzen sichtbarwerden lassen. Auch die Anordnung der repräsentativen Textauszügeim zweiten Teil nach allgemeinen und übergeordneten Gesichts-punkten (Geschichte und Politik, Kunst und Natur, Philosophie/Theologie, Alltagsleben und Erziehung, Literatur) folgt eben diesemAnsatz. Den einzelnen Epochenzeugnissen voraus gehen entspre-chend überschriebene Einführungen, die eine Lektüre erleichtern sol-len.Diesem Zweck dient auch eine Zeittafel am Schluss.Der Einstiegin den Band kann schließlich gut über das Namensregister gewonnenwerden, das die Lebensdaten enthält und auch die ausführlicher be-handelten Werke nennt.

Joachim BarkHans-Christoph Graf v.Nayhauss Stuttgart, im August 2011

8 � Zur Reihe

Aus: Bark/v. Nayhauss: Profile deutscher Kulturepochen.Klassik, Romantik, Restauration 1789–1848, 1.Auflage 2011© Alfred Kröner Verlag, Stuttgart

Alfred Kröner Verlag