14
Betriebsanleitung TRUMATIC L 3030 TRUMATIC L 4030 TRUMATIC L 6030 aoscs TRUMAGRAPH Steuerung Ausgabe: 08196

Inhalt.pdf

  • Upload
    roman

  • View
    47

  • Download
    14

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt.pdf

Betriebsanleitung

TRUMATIC L 3030 TRUMATIC L 4030 TRUMATIC L 6030 aoscs TRUMAGRAPH Steuerung

Ausgabe: 08196

Page 2: Inhalt.pdf

Bestellinformationen Bitte geben Sie den Titel des Dokuments, die gewünschte Sprache und das Datum der Ausgabe an.

TRUMPF GmbH + Co D-71254 Ditzingen Johann-Maus-Straße 2 Telefon (071 56) 303-0 Telefax (0 71 56) 303-309, Telex 7245201

Das Dokument wurde in der Technischen Dokumentation der Firma TRUMPF GmbH + Co verfaßt.

Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der Vervielfäl­tigung und Verbreitung sowie der Übersetzung bei TRUMPF GmbH + Co., auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vomerige schriftliche Zustimmung der TRUMPF GmbH + Co reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Syst~me verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Irrtum und technische Anderungen vor­behalten.

© TRUMPF GmbH + Co

TRUMPF GmbH + Co. haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Page 3: Inhalt.pdf

11

Betriebsanleitung TRUMATIC L 3030 TRUMATIC L 4030 "rRUMA1"IC L 6030

Inhalt der Betriebsanleitung

Weiterführende Dokumentation

Bevor Sie weiterlesen...

Die vorliegende Betriebsanleitung dokumentiert die numerisch gesteuerten Laserschneidanlagen TRUMATIC L 3030, (TC L 3030), TRUMATIC L 4030, (TC L 4030), TRUMATIC L 6030, (TC L 6030).

Die Betriebsanleitung richtet sich sowohl an den Anwender (Betreiber) und den Bediener der Maschine als auch an das War­tungspersonal. Sie muß diesem Personenkreis zugänglich sein.

Der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung ist wie folgt gegliedert:

Kapitel 1 Sicherheit

Kapitel 2 Technologie des Laserschneidens

Kapitel 3 Aufstellungs- und Betriebsbedingungen

Kapitel 4 Beschreibung

Kapitel 5 Bedienung

Kapitel 6 Einstellarbeiten

Kapitel 7 Wartung

Kapitel 8 Schnittstellenbeschreibung

Kapitel 9 Meßprotokoll Geräuschpegel

Kapitel 10 Ausrichten des Sicherheits-Lichtgitters

Kapitel 11 Rohrschneideinrichtung TRUMPF RotoLas 11

Kapitel 12 Fehlerbeschreibung

In der gesamten Dokumentation zu der Maschine finden sich Hin­weise zur Arbeitssicherheit, die zur Vermeidung von Schäden für die Gesundheit und das Leben wichtig sind. Diese Hinweise sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie das Kapitel Sicherheit!

Die Bedienungsanleitung des TLF-Lasers ist, wie auch Program­mieranleitung, Ersatzteillisten, Steuerungsunterlagen und Kauf­teildokumente, separater Teil der Gesamtdokumentation zu der Anlage. Die Dokumentation sollte dem gesamten, mit der Bedienung, Programmierung und Wartung beauftragten Personen­kreis zur Verfügung stehen.

Die Beachtung der Vorschriften und Hinweise in der Dokumentation ist Voraussetzung für einen störungsarmen Betrieb der Anlage und die Gewährung von Garantieansprüchen. Die Sicherheitshinweise sind zur Vermeidung von Unfällen strikt einzuhalten.

820300 Bevor Sie weiter/esen ... 0-3

Page 4: Inhalt.pdf

Kapitel 1:

Ii Inhaltsverzeichnis

Sicherheit

Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . 1-2

1. Begriffsbestimmungen . . 1-3

2. Betriebssicherheit. . . . . 1-3

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine . 1-3 2.2 Maßnahmen des Anwenders/Bedieners. . . . .. . 1-4 2.2.1 Beachten von Hinweisen und Gefahrenschildern an der

Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4 2.2.2 Unterweisung des Personals. . . . . . . . . . . 1-5 2.2.3 Sorgfaltspflicht im Umgang mit der Maschine. . 1-5 2.2.4 Vorgehen bei Störungen . . . . . . . . . . . . . 1-6 2.2.5 Verwendung der dafür vorgesehenen Ersatzteile und

Betriebsmittel . . . . . . . . . . 1-7 2.3 Maßnahmen des Herstellers. . 1-7

3. Gefahrenübersicht. . . . . . .1-10

4. Besondere Gefahren bei der Laserbearbeitung . .1-12

4.1 Strahlenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-13 4.1.1 Sicherheitsmaßnahmen des Herstellers. . . . . . . .1-13 4.1.2 Sicherheitsmaßnahmen des Anwenders/Betreibers. .1-16 4.2 Gefahrenstoffe. . . . . . . . .1-17 4.2.1 Stäube, Aerosole und Gase .1-17

4.2.2 Schneidöle. . . . . . . . . . .1-18 4.2.3 Ozon . .1-19 4.2.4 Polyethylen (PE) beschichtete Bleche. .1-19 4.3 Gefahren bei thermischer Zersetzung von

ZnSe-Linsen. . . . . . . . . . .1-20 4.3.1 Charakterisierung der Linsen. .1-20 4.3.2 Thermische Zersetzung. . . . .1-21 4.3.3 Maßnahmen im Störfall .... .1-21 4.3.4 Hinweisschild an der Anlage. .1-22

4.3.5 Entsorgung von Linsen. . . . .1-22

0-4 Inhaltsverzeichnis 820300

Page 5: Inhalt.pdf

Kapitel 2:

iI

Technologie des Laserschneidens

1. Einführung . . . . . . . . . . . · 2-3

2. Prinzip des Laserschneidens. · 2-4

3. Verfahrensübersicht. . . · 2-6 3.1 Laser-Sublimierschneiden · 2-6 3.2 Laser-Schmelzschneiden. · 2-7

Hochdruckschneiden . . . · 2-7 3.3 Laser-Brennschneiden . · 2-8 3.4 Schneidgasübersicht . · 2-9

Gasverbrauch . . . . . . . 2-11

4. Vorteile und Einsatzmöglichkeit des Laserschneidens. . . . . . . . . . . . 2-13

5. Einflußgrößen beim Laserschneiden . 2-14

5.1 Laserparameter . 2-15 Laserleistung . . . . . . . 2-15 Tastfrequenz . . . . . . . 2-15 Leistungsdichteverteilung. 2·16 Leistungskonstanz . 2-18 Strahlquerschnitt . 2-19 Divergenzwinkel. . . 2-20 Polarisation. . . . . 2-21

5.2 Prozeßparameter . 2-22 Schneidgeschwindigkeit . 2-22 Gasart . . . 2-24 Gasdruck . . . . . . . . 2-24 Fokuslage . . . . . . . . 2-25

5.3 Werkstückparameter . 2-26 Werkstück (Materialdicke) . 2-26 Werkstoff (Materialzusammensetzung) . 2-26 Werkstückoberfläche . . 2-29 Werkstückgeometrie . . . . . . . . . . 2-30

5.4 Maschinenparameter . . . . . . . . . 2-31 Auskoppelspiegel des Laseraggregats 2-31 Strahllage . . . 2-32 Astigmatismus. 2-33 Umlenkspiegel 2-34 Fokussierlinse. 2-34

820300 Inhaltsverzeichnis 0-5

Page 6: Inhalt.pdf

iI

Kapitel 3:

Einstellung Laserstrahl zu Düsenbohrung .

Düsenbohrung . . . . . . . . . . . . . . .

6. Qualitätsbeurteilung von Laserschnitten .

7. Kennzeichnen und Körnen.

Literaturverzeichnis . . . . . . . . .

6. Qualitätsbeurteilung von Laserschnitten .

7. Kennzeichnen und Körnen

Literaturverzeichnis . . . . . . . . .

Aufstellung, Betrieb und Transport

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2

2.2.3 2.2.4

2.2.5

2.2.6

3.

4.

Aufstellungsort . . .

Platzbedarf . . . . . . Bodenbeschaffenheit.

Gewichtsbelastung .

Klima .

Gasversorgung.

Lasergase .

Reinheit .

Lasergasversorgung mit Gasflaschen . Zentrale Lasergasversorgung

Schneidgase. . . . . . Reinheit . Schneidgasverbrauch.

Zuleitungen . . . . . . . .

Schneidgasversorgung mit Einzelgasflaschen oder Einzelbündel. . . . . . . . . . . . . . .

Schneidgasversorgung mit Flaschen- oder Bündelbatterie. . . . .. . Schneidgasversorgung mit Gastank .

Elektrische Versorgung.

Druckluftversorgung . .

2-35

2-35

2-36

2-54

2-55

.36

54

.56

.3-4

· 3-4

· 3-4

· 3-6

· 3-7

.3-8

· 3-8 · 3-8 · 3-8 · 3-9 · 3-9 · 3-9 .3-10

.3-12

.3-13

.3-14

.3-16

.3-18

0-6 Inhaltsverzeichnis B20300

Page 7: Inhalt.pdf

Kapitel 4:

Ii 5. Betriebsmittel . . . . . . . . .3-20

5.1 Lasergase und Schneidgase . .3-20

5.2 Kühlwasser . .3-20

6. Transport der Maschine. .3-21

7. Bedingungen für die AUfstellung, den Betrieb und den Transport der automatischen Beladeeinrichtung (Option) und des PalletWorker (Option). . . .3-24

7.1 Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-24 7.2 Bodenbeschaffenheit und Gewichtsverteilung. .3-24

7.3 Aufstellung............. .3-27 7.4 Absicherung des Arbeitsbereichs. .3-28 7.5 Betriebsmittel . .3-29 7.6 Transport... .3-30

8. Planungshilfe. .3-37

Beschreibung

1. Das Maschinenkonzept . · 4-2

2. Technische Daten. · 4-2 2.1 Achsenrichtungen . . · 4-4

3. Baugruppen der Maschine . · 4-5 3.1 Grundmaschine .. .4-8 3.2 Bewegungseinheit . . . . . . .4-10 3.3 Absaugeinrichtung . . . . . . .4-11 3.4 Längsförderband und Querförderband (Option) . .4-11 3.5 Geräteblech . . . . . . . . . . .4-12 3.6 Schneidgas-Druckregelventil . .4-14 3.6 Strahlgal1g.......... .4-14 3.7 Schneidkopf . . . . . . . . . .4-15 3.8 Abstandsregelung DIAS 111 . .4-17 3.9 Palettenwechsler . . . . . . .4-18

Funktionsprinzip des Palettenwechslers . .4-20

3.10 Öisprüheinrichtung . . . . . . . . . .4·22 Aufbau der Öisprüheinrichtung. . .4-22

3.11 Übersicht der elektrischen Elemente. .4-24

820300 Inhaltsverzeichnis 0-7

Page 8: Inhalt.pdf

Ii

Kapitel 5: Bedienung

1.

1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11

. 2.12 -1:",-.

2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 2.18 2.19 2.20 2.20.1 2.20.2 2.21 2.22

0-8 Inhaltsverzeichnis

Beschreibung der Bedienelemente . · 5-4 Bedienelemente außerhalb der Bedientafel . · 5-5 Bedienelemente der Bedientafel . . . . . . . · 5-7 Bedienelemente der Steuerung (BOSCH CC 220 S) . · 5-7 Übersicht der Gruppenbetriebsarten ..... · 5-8 Bedienelemente der maschinenspezifischen Funktionen. . . . . ... · 5-9

Maschine bedienen . .5-19 Maschine ein- und ausschalten. .5-19 Maschine bei Arbeitsbeginn einschalten. .5-19 Ausschalten der Maschine bei Störungen/in Notfällen .5-20 Ausschalten der Maschine nach Arbeitsende . .5-21 Programm abarbeiten. . . . . . . . . . . . .5-22 Programm automatisch abarbeiten. . . . . .5-22 Programmstop während des Abarbeitens . .5-23 Nicht aktives Programm abbrechen . .5-24 Programm abbrechen. . ... .5-24 Wiedereinstieg ins Programm . . . . .5-25 Ein- und Ausgänge anzeigen. . . . . .5-26 Schneidkopf in X- und V-Richtung manuell verfahren . .5-27 Schneidkopf in Z-Richtung manuell verfahren. .5-28 Z-Achse über Abstandsregelung verfahren. .5-29 Beladegerät (Option) ausblenden .5-31 Bremse für die Antriebe öffnen. .5-32 Lampentest durchführen . . . . . .5-33 Kontrolle der Ausbaustufen.... .5-34 Füllstandskontrolle des Behälters der Zentralschmierung quittieren. . . .5-35 Aktives Programm unterbrechen. .5-36 Arbeiten im Testbetrieb ...... .5-37 Manuelle Kleinteileentsorgung . . .5-38 Schmierzyklus manuell ausführen . .5-39 Schneidgaseinstellung . . . . . . . .5-40 Einstech-/ und Schneidhöhe kontrollieren. .5-41 Palettenwechsel durch Eingabe von M-Funktionen . .5-42 Manueller Palettenwechsel. . . . . .5-44 Diagnosefunktionen . . . . . . . . . .5-45 Maschinenzustandsanzeige (MZA). .5-45 Softwareversion abfragen. . . .5-45 Technologie-Tabelle erstellen .5-46 Problemlösungen . .5-47

Beispiel 1.. .5-47 Beispiel 2: . .5-47 Beispiel 3: . .5-48

820300

Page 9: Inhalt.pdf

Ii 3. 3.1

3.2

3.3

3.4

3.5

3.6

3.7

3.8

3.10 3.11

3.12

3.13

3.13.1

4.

4.1

4.1.1

4.1.2

4.1.3

4.1.4 4.1.5

4.1.6

4.1.7

4.1.8

4.1.9

4.2 4.2.1

4.2.2

4.2.3

4.2.4

4.3

4.3.1

4.3.2

4.3.3

5.

5.1

5.2

Laser bedienen........... .5-49

Behandlung von Fehlermeldungen. .5-51

Bedienung im Handbetrieb. .5-51

Laser einschalten. . .5-52

Laser ausschalten. . . . .5-52

Laserstrahl zünden . . . .5-53

Laserstrahl ausschalten. .5-54

Strahlfalle öffnen . . . . .5-54

Strahlfalle schließen. . . .5-54

Laserleistung einstellen. .5-55

Einfädeln......... .5-57

RAMP- Zyklen erstellen. .5-58

Bedienung im Automatikbetrieb .5-59

Aktiven RAMP- Zyklus einsehen. .5-59

Ne-Programme verwalten . .. .5-60

Programme ein- und ausgeben. . .5-60

Geräteanschluß und Voreinstellung bei Lochstreifenleser und Diskettenstation. . .5-60

NC-Programm über Lochstreifenleser einlesen. .5-61

Grafikprogramm über Lochstreifenleser einlesen. .5-62

NC-Programm über Diskettenstation einlesen. . . .5-64

NC-Programm über TC-TRANSFER einlesen ... .5-66

NC-Programm über Lochstreifenleser ausgeben . .5-70

Grafikprogramm über Lochstreifenleser ausgeben . .5-73

NC-Programm über Diskettenstation ausgeben. .5-75 NC-Programm über TC-TRANSFER ausgeben. .5-78

Programme und Tabellen verwalten. .5-80

Einführung......... .5-80

NC-Programm löschen . . .5-81

Grafikprogramm löschen. .5-82

NC-Linktabellen löschen . .5-84 NC-Text anzeigen und ändern . .5-85

Vorbemerkungen . . . . . . .5-85 NC-Text anzeigen. . . . . . .5-85 NC-Text ändern (Beispiele). .5-87

Beispiel 1. .5-87

Beispiel 2. .5-89 Beispiel 3. .5-91 Beispiel 4. .5-93 Beispiel 5. .5-95 Beispiel 6. .5-97

Öisprüheinrichtung (Option) bedienen . .5-99

Ölnebel einstellen. . . . . . . . . . . . . . .5-99 Abstand Zerstäuberdüse - Blech einstellen . .5-101

Inhaltsverzeichnis 0-9 820300

Page 10: Inhalt.pdf

Ii 5.3 Öl nachfüllen . . . . . . . .5-103

5.4 Zerstäuberdüse wechseln .5-103

6. Hinweise für das Arbeiten mit der. TC L 3030, TC L 4030, TC L 6030. .5-105

6.1 Blech einlegen. . . .5-105

7. Hilfsprogramme . .5-105

7.1 Fokussuchprogramm P999990100. .5-105

7.2 Trennschnitt-Programm P999990111 .5-106

7.3 Programme zum Schneiden von Verschleißteilen der Werkstückauflage. . . . . . . . . . . . . . .. .5-107

7.3.1 Programme für die TC L 3030 (Standardaufstellung) .5-108

P120144 Auflageleisten (Baustahl) . .5-108

P126610 Auflageleisten (Baustahl). .5-110

P126629 Schutzblech. . . . . . . . .5-112

P247740 Zwischenleisten . . . . . . .5-114

P125393 Auflageleisten, rostfreier Stahl. .5-116 P256380 Auflageleisten, rostfreier Stahl. .5-118

7.3.2 Programme für die TC L 3030 (Rechtsaufstellung) .. 5-120

P253658 Auflageleisten (Baustahl) . .5-120

P253659 Auflageleisten (Baustahl) . . . . .5-122

P253663 Schutzblech. . . . . . . . . . . .5-124

P134507 Auflageleisten, rostfreier Stahl. .5-126

P134508 Auflageleisten, rostfreier Stahl. .5-128

7.3.3 Programme für die TC L 4030/6030 (Standardaufstellung) . . . . . . . . . . .5-130

P248964 Auflageleisten (Baustahl) . .5-130

P248965 Auflageleisten (Baustahl) . .5-132

P248966 Schutzblech (Baustahl) . . .5-134

P248963 Zwischenleisten (Baustahl) . .5-136

P251009 Auflageleisten (rostfreier Stahl) .5-138

P251010 Auflageleisten (rostfreier Stahl) .5-140

7.3.4 Programme für die TC L 4030/6030 (Rechtsaufstellung) . . . . . . . . . . . .5-142

P253733 Auflageleisten (Baustah I). .5-142

P253734 Auflageleisten (Baustah I). .5-144

P248966 Schutzblech (Baustahl) . . .5-146

P134509 Zwischenleisten (Baustahl) . .5-148

P251009 Auflageleisten (rostfreier Stahl) .5-150

0-10 Inhaltsverzeichnis 820300

Page 11: Inhalt.pdf

Ii

Kapitel 6: Einstellarbeiten

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · 6-2

1. Schneidkopf wechseln (Linsenschnell-wechsel) · 6-3

2. Strahl zur Düse zentrieren .... · 6-5

2.1 Vorgehensweise mit Klebestreifen. · 6-5

3. Fokus einstellen. . . . . . . . . . .6-8

3.1 Verfahren .............. · 6-8 3.2 Fokuseinstellung nach der Plasmafärbung · 6-8 3.3 Fokussuchprogramm . . . . . . . . . . . . .6-10

3.4 Fokus verstellen............... .6-11

Einstellmaß ES am Schneidkopf einstellen .6-12

4. Einstellarbeiten an der Abstandsregelung . .6-13

4.1 Kennlinie automatisch aufnehmen. .6-13

4.2 Kennlinie manuell aufnehmen . . . .6-14

5. Einstellarbeiten an der Paletten­transporteinrichtung ....... .6-15

Mitnehmerteil tauschen. . . . . .6-15 Palettentransportkette austauschen .6-17

Kettenlängung kontrollieren. . . . . .6-17

6. Manuelle Pointingkompensation (TC L 4030, TC L 6030) ............. .6-18

6.1 Nachjustage der Laserkonsole . . . .6-19

6.2 Nachjustage der 180'-Umlenkung . .6-20

Kapitel 7: Wartung

1. Allgemeine Richtlinien · 7-3

2. Wartungsübersicht . . .7-4

2.1 Gliederung nach Anlagenteilen. · 7-4 2.2 Gliederung nach Wartungsintervallen . . · 7-5

B20300 Inhaltsverzeichnis 0-11

Page 12: Inhalt.pdf

Ii 3. Schmierung der Anlage. · 7-8 3.1 Schmierplan . ....... · 7-8 3.2 Schmiermitteltabelle. . . . · 7-9 3.3 Erläuterungen zum Schmierplan . .7-10

4. Wartung der mechanischen Anlagenteile. .7-15

4.1 Wartungsübersicht . . . . . . ..... .7-15

4.2 Erläuterungen zur Wartungsübersicht . . . . .7-15

5. Wartung der pneumatischen Anlagenteile und Filter................... .7-20

6. Wartung der optischen Anlagenteile .7-26

6.1 Allgemeine Richtlinien und Hilfsmittel . .7-26 6.2 Wartungsplan der optischen Anlagenteile . .7-27

6.3 Erläuterungen zum Wartungsplan . . . . . .7-28

7. Wartung der elektrischen Anlagenteile . .7-37

8. Wartung der Hydraulik . . . . . .7-39

9. Wartung des Laseraggregates . .7-40

Kapitel 8: Schnittstellenbeschreibung

1. Schnittstellenbeschreibung 20 maIV24 an BOSCH CC 220TG . · 8-1

1.1 Allgemeines . . . · 8-1

1.1.1 Wichtiger Hinweis. · 8-2 1.1.2 Grundausrüstung . · 8-3 1.1.3 Maschinenparameter . · 8-3 1.1.4 Geräteparameter . . . · 8-3 1.1.5 Steuersignale . . . . . · 8-4 1.1.6 Schnittstellen-Einstellungen · 8-5

1.2 Gerätesteuerung . . . . .8-5

1.2.1 Funktion des Bausteins. · 8-5 1.2.2 Steuerzeichen. · 8-5 1.2.3 Aktivierung. . . . . . . . · 8-6

1.3 Schnittstellenauswahl. · 8-6

0-12 Inhaltsverzeichnis 820300

Page 13: Inhalt.pdf

Ii

Kapitel 9:

Kapitel 10:

Meßprotokoll Geräuschpegel

Meßprotokoll Geräuschpegel TC L 30301TC L 4030

Meßprotokoll Geräuschpegel TC L 6030

Ausrichten des Sicherheits-Lichtgitters

· 8-7

· 8-8

· 8-8 · 8-8

· 8-9

· 8-9

· 8-9

.8-10

.8-10

.8-10

· .8-11

· .8-11

· .8-13

· .8-15

· .8-15

1.3.1

1.4 1.4.1

1.4.2

1.5

1.5.1

1.5.2

1.6

1.6.1

1.6.2

1.7

1.7.1

1.7.2

1.8

1.9

Rechnerbaugruppe CP/MEM 4 .

Technische Daten, Signalleitungen 20 mA .

Technische Daten (20 mA).

Signalleitungen (20 mA) . . . . . . . . . .

Technische Daten, Signalleitungen V24.

Technische Daten (V24)

Signalleitungen (V24) .

Steckerbelegung V24 - Schnittstelle 1 und 2 .

V24 mit Software-Handshake. .

V24 mit Hardware-Handshake .

Steckerbelegung serielle Schnittstelle 1 20 mA . 20 mA-Schnittstelle mit Software-Handshake .

20 mA mit Hardware-Handshake. . . . . . .

Ausgeben von der Steuerung auf Daten­träger .

Einlesen vom Datenträger in die Steuerung .

820300 Inhaltsverzeichnis 0-13

Page 14: Inhalt.pdf

Ii

Kapitel 11 : Rohrschneideinrichtung TRUMPF RotoLas 11

1.

2.

3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

4.5 4.6 4.6.1

4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5

4.7

4.8 4.9

4.10 4.11

5. 5.1 5.2

6.

Rohrschneideinrichtung TRUMPF RotoLas 11: Auf einen Blick. . . . . .11-2

Technische Daten ....... .11-3

Die wichtigsten Baugruppen . .11-4 Dreheinheit . . . . .11-4 Absaugeinrichtung .11-5 Auflager ...... .11-6 Ne-Anschlag . . . .11-9 Externe Auflager mit Schutzgehäuse (Option). .11-9 Auffangbleche (Option) ........ .11-10 Automatisches Spannfutter (Option). . ... .11-11

Arbeiten mit der Rohrschneideinrichtung .11-12 Maschine auf Rohrbearbeitung vorbereiten. .11-12 Maschine auf Flachbearbeitung umstellen. .11-12 Längsförderband an-/abwählen ..... .11-14 Bedienung der Rohrschneideinrichtung . .11-14

Antriebseinheit manuell verfahren . . .11-15 Arbeitspositionen . . . . . . . . . . . . . .11-16 Bedienung des automatischen Spannnfutters. .11-19 Bedienelemente innerhalb und außerhalb der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-19 Spannen mit dem automatischen Spannfutter. .11-22 Entspannen mit dem automatischen Spannfutter. .11-23 Automatisches Entspannen. . . . . . . . . . . . .11-23 Hinweise zum Arbeiten mit dem automatischen Spannfutter . . . . . . . .11-24 Werkstücke aufspannen . . . . . . . . . . .11-24

Spanntechniken . . . . . . ....... .11-25 Erläuterungen zu den Spanntechniken. .11-25 Auflager positionieren. . . .11-32

Meßprogramme. . . . . . . . . . . . . . . .11-32 Hilfsprogramm P999990959 . . . . . . . . .11-34

Totbereich (G55 X-Versatz) vermessen. .11-35 Distanzstücke herstellen ......... .11-35 Spritzschutz schneiden . . . . . . . . . . .11-36 Aufnahmescheiben für Rechteckrohre herstellen . 11-36

Rechteckrohre einspannen. .11-38 Testbetrieb durchführen .11-40

Wartung......... .11-41 Wartungsübersicht . . . .11-41 Erläuterungen zur Wartung. .11-41

Programmiersystem ToPs 400. .11-43

Kapitel 12: Fehlerbeschreibung

0-14 Inhaltsverzeichnis 820300