7

Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der
Page 2: Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der

Inhaltsverzeichnis

I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens

1. Die Theorie des Schleifens . .

1 . 1 Das Schleifen der Metalle .

1.2 Das Schleife n der Edelmetalle

1.3 Das Schleifen der Kunststoffe .

1.4 Das Schleifen von Glas

1.5 Das Schleifen der Edelsteine

2. Die Schleifmittel . .

2. 1 Quarz

2.2 Italienischer Bims 2.2.1 Schutzmaßnahmen (2.1 und 2.2)

2.3 Naturkorund

2.4 Schmirgel

2.5 Kunst· und Edelkorund

2 .6 Siliziumkarb id

2.7 Bor- und Wolframkarbid 2.7.1 Schutzmaßnahmen (2.3 bis 2.7) .

2.8 Amerikanischer Tripel

2.9 Deutscher Tripel 2.9.1 Schutzmaßnahmen (2.8 und 2.9) .

2.10 Die Korngrößen der Schleifmittel. 2.10.1 Tabelle der FEPA-Makrokörnungen 2.10.2 Tabellen der FEPA-Mikrokörnungen 2. 10.3 Körnungstabelle der Schleifmehle . 2.10.4 Körnungtabelle für die Optik .

3. Die Theorie des Folierens .

4.

3. 1 Das Polieren der Metalle .

3.2 D.as Polieren der Edelmetall e

3.3 Das Polieren der Kunststoffe .

3.4 Das·. Polier en der Gläser 3.4.1 Die Glasbearbeitung unter dem Elektronenmikrosk op.

3.5 Das Polieren der Edelsteine .

Die Poliermittel .

4.1 Polierrot . 4.1.1 Schutzmaßnahmen (4.1)

4.2 Chromoxid 4.2.1 Schutzmaßnahmen (4.2)

4.3 Wienerkalk . 4.3.1 Schutzmaßnahmen (4.3)

15 15

20 20

20

24

25 26 26 27 29 29 29 30 31 31 32 33 33 34 34 35 36 37

38 38

45

45

46 49 50

51 51 52

. 52 52 53 53

Page 3: Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der

8

4.4 Kre ide 4.4. 1 Schutzmaßnahmen

4 .5 Kieselgur 4.5.1 Schutzmaßnahmen

4.6 Toner de

4.7 Diamantine

4.8 Ceroxid

Inhaltsverzeichnis

(4.4)

(4.5)

54 54

54 55

55

4.9 Berylliumoxid

58

59

60 60

60 60

4.9.1 Schutzmaßnahmen (4.6 bis 4.9) .

4.10 Diamant 4.10.1 Korngrößentabelle von Diamantpu lver

5. Die Bindemittel .

5. 1 Schutzmaßnahme n

63

63

II. TEIL: Die Praxis des Schleifens und Polierens

6. Die Praxis des Schleifens 65

6.1 D ie Schle ifmittelträger. 65 6. 1.1 Verfahren mit starr gebundenen Schleifmitteln 65

6.1.1.1 Schleifscheiben . 65 6.1. 1.1.1 Unfallverhütungsvorschriften 67

Höchstgeschwindigkeiten . 67 Drehzahlentabelle 69 Erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten 69 Ke nnzeichnung der Schleifkörper. 69

6.1.2 Filz- und lederbelegte Holzscheiben 70 6.1.2. 1 Das Scheibenle imen 70

6.1.3 Schle ifbänder 74 6.1.3.1 Die Schleifbandbeschichtungstechnik 76

6.1.4 Die Lamellenschleifscheibe. 76 6. 1.5 Die Gummigewebescheibe . 78 6.1.6 Die Beartex-.Feinschleifscheibe . 79 6.1.7 Die elastische Feinschleifscheibe 79 6.1.8 Superfinishbänder . 80 6.1.9 Das Kunstfaservlies 80

6.2 Ver fah ren mit lose gebundene n Schle ifmitte ln . 81

6.3 Verfahre n mit lose ungebundenen Schleifmit teln . 81

6.4 Das Schleifen der M etalle . 82 6.4.1 Allgemeines 83

6.4.1. 1 Welche Einflußfaktoren verändern den Schle ifprozeß? 83 6.4.1.2 Welche Einflüsse verändern das Schleifergebnis? . 84 6.4.1.3 Der Einfluß der Schleifkörnung auf die Oberflächengüte . 84 6.4.1.4 Einflüsse der Schnitt- bzw.

Sd1leifgeschwindigkeiten a uf die Oberflä che 85 6.4.1.5 Einflüsse auf die Spanabnahme 86 6.4.1.6 Der Einfluß der Scheiben- und Kontaktsdleibenhärte

auf die Schleifleistung und Raubtiefe . 87 6.4.1.7 Der Einfluß der Kontaktsche ibe auf d ie Schnittleistung 89

6.4.1.7.1 Glatte Laufpolster 90 6.4.1.7.2 Verzahnte Laufpolster 90

6.4.1.8 Das Schleifba nd 90 6.4.1.9 Schleifhilfsmittel 91 6.4.1.10 Trocken- oder Naßschliff . 91

Page 4: Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der

Inhaltsverzeichnis 9

6.4 .1.11 Der Schleifbandansatz und die Bandslandzeit . 93 6.4.2 Das Ha ndschleifen . 94

6.4.2.1 Allgemeines 94 6.4.2.2 Der Arbeitsbereich an der Scheibe . 95 6.4.2.3 Der Schle ifbandlauf 96 6.4 .2.4 Die Arbe it am Schleifband . 96 6.4.2.5 Die Schleifbandriemenkontaktführung . 97 6.4.2.6 Schleifbandführungen . 97 6.4.2.7 Der v e r stel lba re Schleifbandspannarm . 102 6.4.2.8 Das Pendelschleifgerät . 102 6.4.2.9 Das lnnenbandschleifgerä t . . 102 6.4.2.10 Das Schleifen von Vierkantroh ren . 103 6.4 .2.11 Das Schleifen mit Vorsatzgeräten 106

6 .4.3 Schleif- und Polierautoma ten . 107 6.4.3.1 Allgemein es 107 6.4.3.2 Methode im Transportsystem 107 6 .4.3.3 Aufgabenbereiche . 108 6 .4.3.4 Flachschleif- und polie rautomalen . 112

6.4.3.4.1 Flachschleifmaschinen mit hin- und herfahrenden Arbeitstischen 113

6.4.3.4.2 Flachschleifmaschinen mit Transportgurte n über Planschienenauflagen 115

6.4.3.4.3 Die Backstand-Slation 11 7 6.4 .3.4.4 Das Polieren auf F la chpolierautomaten 119 o.4 .3.4.:'i Die Blechschleif- und -po liermaschinen . 120 6.4.3.4 .6 Flachschleifmaschinen fü r die

ein- und beidseitige Bandmaterialbearbe itung 122 6.4.3.5 Das spitzenlo se Rundschleifen und -polie ren 124

6.4.3.5.1 V erschiedene Zusa tzgeräte 127 6.4.3 .5.2 Sonderma schinen für Profilrohre . 128

().4.3.6 Das Abk opieren der Werkstückform 130 6.4.3.6.1 Allgemeines 130 6.4.3.6.2 Die W erkstückkontur . 132

6 .4.3.7 Die Schle if- und Polie ra rbeitsstation 135 6.4.3.7.1 Die Skal eneinteilung . 136 6 .4.3.7.2 Die Oszillation 136 6.4.3.7.3 Der Anpreß- oder Arbe itsdruck 137 6.4.3.7.4 Die Kontaktzeit 138 6.4.3.7.5 Die Vorschub- oder Transpo rtgeschwindigk eit 138 6.4 .3.7.6 Die Fertigungsleistung 139

6.4 .4 Vorsatz- bzw. Halbautomaten . 140 6.4.4 .1 Allgemeines 140 6.4.4.2 Ein- und mehrspindelige Vorsatzautomaten 140 6.4.4 .3 Spezialmaschinen 141

6.4.5 Rundtisch-Schleif- und -polierautomat en 14 '1 6.4.5.1 Allgemeines 14 7 6.4.5.2 Taktrundtische . 148

6.4.5.2.1 Die Taktze it 149 6.4.5.2.2 Das Abkopieren asymmetrischer W erkstücke 152 6.4.5.2.3 Die Rotation d e r Aufnahmespindel 153 6.4.5.2.4 Die Windenahhebung 153

6.4 .5.3 Kontinuie r lich laufende Rundtische 154 6.4.5.3.1 Der Teller -Rundtisch . 155

6.4.6 Schleif- und Polie rstraßen . 158 6.4 .6.1 Kombinierte Schle if- und Poliers traßen J 58 6.4.6.2 Die sta rre Polierwalze . 159 6.4.6.3 Große Schleif- und Polierstraßen . 160

6.4.7 Da s Tauchschleifen . 163 6.4.7.1 Allgemeines 163 6 .4.7.2 Die Arbeitsweis e beim T auchschleifen . 166 6.4.7.3 Die Werkstückhalterung 169

Page 5: Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der

10 Inhaltsverzeichnis

6.4.8 Das Spin-Finish-Verfahren 6.4.9 Das Schleifen und Polieren von Massenteilen .

6.4.9. 1 Allgemeine Verfahrenstechniken 6.4.9.2 Die Trommel 6.4.9.3 Die Glocken trommel 6.4.9.4 Die Fliehkrafttrommel 6.4.9.5 Der Fliehkraftvirbulator 6.4.9.6 Der Vibrator 6.4.9.7 Hilfsstoffe . 6.4.9.8 Das Trockentrommelverfahren . 6.4.9.9 Das Beschicken, Entleeren und Separieren .

6.4.10 Das Sd1le ifen der Leichtmetalle 6.4.10.1 Das Entgra ten und Putzen . 6.4. 1 0.2 Das Schleifen 6.4. 10.3 Ar\J e itsgesch windigke iten beirn Schleifen von Leich tmeta llen 6.4.1 0.4 Schle iffehler

ö.4.l l Das Mattie ren . 6.4 .1 2 Berufgenossenschaftliche Vorschriften 6.4.13 Die Staubbekämpfung .

6.4.13. 1 Allgemeines 6.4.13.2 Luftbedarfsmengen . 6.4.13.3 Naßabscheider . 6.4.13.4 Trockenabscheider . 6.4.13.5 Unfallverhütung 6.4.13.6 Der stufenlos regelbare Poliermotor

Dt:s Schleifen der Edelmetalle

6.6 Das Schleifen der K u n ststoffe . 6.6. 1 Die Einteilung der Kunststoffe .

6.6.1.1 Die modifizier ten Naturstoffe . 6.6.1.2 Die vollsynthet ischen Kunststoffe . 6.6. 1.3 Die härtbaren Kuns tharze (Duroplaste) . 6.6. 1.4 Die nicht härtbaren Kunstharze (Thermoplaste) 6.6.1.5 Schleiflips .

6.7 Das Schleifen d e r Lacke 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4

6.7.5

6.7.6 6.7.7

Säurehä rtende Lacke Ka lthär te nde Lacke .

itrocell u lose lacke Polyesterlacke . 6.7.4.1 Das Wässern des Holzes 6.7.4.2 Das Holzschleifen 6.7.4.3 Das Porenfüllen Das Aufbringen des Nitrolackes 6.7.5.1 Das Schleifen von Nitrolack Die Ziehklingenmethode Polyesterlacke . 6.7.7.1 Das Aufbringen des Polyesterlackes 6.7.7.2 Das Aushärten des Po lyesterlackes 6.7.7.3 Das Schleifen von Polyesterlack .

6.7.7.3.1 Die Lackschleifmaschinen 6.7.7.4 Das Mattieren von Polyesterlack

6.7.7.4.1 Das Stahlwolleband 6.7.7.4 .2 Das Nylonfaservlies 6.7.7 .4.3 Das Florband .

6 .8 Das Schle ife n von G las 6.8. 1 Das Glasfräsen . 6.8 .2 Das Glasschleifen .

6 .9 Das Schleifen d e r Edelsteine

7. Die Praxis des Polierens 7. 1 Das Polie r en de r M e talle

171 173 173 174 178 179 180 181 183 187 188 189 190 190 192 192 192 195 197 197 197 198 200 202 205 206

206 206 207 207 207 208 209 210 210 210 211 21 I 211 212 213 213 214 214 216 216 217 218 220 224 224 225 226 226 226 227 229

231 231

Page 6: Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der

Inhaltsverzeichnis 11

7.1.1 Das Handpolieren . 23 1 7.1.1.1 Von den Stoffarten 23 1 7.1.1.2 Tuchschwabbeln 232 7 .1. 1.3 Polierringe . 234 7. 1.1 .4 Die Behandlung der Scheiben . 235 7.1.1.5 Schnittgeschwindigkeiten be im Polieren 239

7.1.2 Vom Uberpolieren . 240 7.1.3 Das Lapidierverfahren . 242 7.1.4 Die Fein- und Fe instbearbeitung 244

7.1.4 .1 Allgemeines 244 7.1.4.2 Das Läppen . 244 7. 1.4.3 Das Druckstrahlläppen . 248 7 .1.4.4 Das Honen . 249

7 .1.4.4.1 Das Langhubhonen 252 7.1.4.4.2 Das Kurzhubhonen 252 7.1.4.4.3 Das spitzenlose Rundhonen 253 7.1.4.4 .4 Spezialmaschinen zum Vor- und Fe rtighonen 254 7.1.4 .4.5 Mikro- oder Feinstbearbeitung 255 7.1.4.4.6 Reibungstemperaturen beim Honen 255 7. 1.4.4.7 Kühlmittel 255

7.2 Das Polieren der Leichtmetalle 7.2. I Die Arbeitsgeschwindigkeiten 7.2.2 Schutzmaßnahmen gegen Aluminiumstaub

7.3 Metallreini gung und Entfettung 7.3.1 Die Ultrasd1allentfettung . 7.3.2 Die anorganischen Lösungsmittel 7.3.3 Die Abkochentfettung . 7.3.4 Die elektrolytische Entfettung . 7.3.5 Unfallvorschriften und Hinweise

7.4 Das Po lie ren der Edelrr:etalle 7.4.1 Gold 7.4 .2 Double . 7.4.3 Sil ber 7.4.4 Bijouteriegegenstände 7.4.5 Corpuswaren 7.4.6 Pla ti n und Weißgold 7.4.7 Elektro lytische Reinigung von Silberwaren 7.4.8 Fleckenbildung auf Ede lmeta llen .

7.4.8.1 Punktförmige Fleckenbildung 7 .4.8.2 Lokalelementbildung 7.4.8.3 Wolkenartige Flecke n . 7 .4.8.4 Flecken durch Schweiß .

7.4.9 Die Feinpoliermittel 7.4.10 Das Druckpolieren (Brünieren) .

7.5 Das Polieren der Kunststoffe · 7.5.1 Die modifizierten Kunststoffe . 7.5.2 Die duraplastischen Kunststoffe

7.5.2.1 Di e e lektrostati sche Aufladung 7.5.3 Die thermoplastischen Kunststoffe .

7.6 Von den Haarrissen

7.7 Das Polieren der Lacke 7.7 .1 Jn der Tonmöbelindustrie 7.7.2 In der Möbelindustrie . 7.7.3 Die Lackpoliermittel 7.7.4 Die Poliermi ttelträger .

7.7.4.1 Die Polierringe 7.7 .4.2 Die Axialturbine 7.7.4.3 Das Filzband 7.7.4.4 Das Florband

256 256 256

259 262 264 264 265 265 268 268 271 272 272 272 272 273 273 273 274 275 276 276 278

279 279 280 280 281 282

283

284 285 291 292 292 292 293 293

Page 7: Inhaltsverzeichnis - Eugen G. Leuze Verlag KG€¦ · Inhaltsverzeichnis I. TEIL: Die Theorie des Schleifensund Folierens 1. Die Theorie des Schleifens . . 1 . 1 Das Schleifen der

12 lnha/l:;verzeichnis

7.8 Das Poli e ren von Glas .

7.9 Das Po li eren der Edels teine 7.9.! I-li:irl.esk ald . 7.9.2 Edelsteintabelle 7.9.3 Trommelverfahren . 7.9.4 Von· der Krist<lllstruktur der Edel ste ine 7.9.5 Vorn Diarnctnt

III. Teil: Ve rschiedenes

8. Das Schleifen und Polieren von Elfenbein

9. Das Polieren von Horn .

10. Die Verarbe itung von Perlmutter .

11. Das elektrolytische bzw. chemische Glänzen .

12. Von den Schleif- bzw . Polie rpaste n, bzw. -emuls ionen .

12.1 Gealter te Pasten und W achse .

12.2 Dia mantpolierpas ten

13. Geräte zum Auftrage n von Pasten und Emulsione n

13.1 Allgemeines

13.2 Festpastenzuführge räte

13.3 Naßsch leifeinrich tu ngen

13.4 Niederdr uckzu führsyste me

13.5 Hochdrucksysteme für Emulsionen

14. Die optische Oberflächenprüfung und -be trachtung

14.1 Das Tastschnittverfahren 14.1 .1 Der J-lornmel -Tester 14. 1.2 D as Leitz-Fors ter-Gerät

14.2 Das Lichtschnittverfahre n .

14.3 Das Lich t- bzw. Elektronenmikroskop

14.4 Das Raster-Elektronenmikroskop .

14.5 Der. p hoto-elektrische Glanzmesser

15. Eine Anregung für den Einkäufer .

16. Schlußwort

t 7. Sachverzeichnis

Firmenverzeichnis de r Abbildungen

294

295

295 297 297 298 298

301

305

309

313

31 9 J21

325

329

329

329

331

331

335

339

340 340 341 342 344 347 348

350

352

353

364