9
Inhaltsverzeichnis Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt Wer bin ich? – In Rollen sprechen 13 1.1 Zicken und Freaks – Rollen untersuchen und spielen 14 Terence Blacker: boy2girl 14 Teste dich! 18 1.2 „Ich schwör, Alter!“ – Sprache untersuchen 19 Jugendsprache 19 Internetsprache 20 Begrüßungsrituale 20 Fordern und fördern – Jugend- und Standardsprache unterscheiden 23 1.3 Projekt – Rollenspiele durchführen 25 Der Stuhl der Verwandlung 25 Rollen in Konfliktsituationen 26 Ein Feedback geben 26 mündl. Aufgabentyp 2: gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen) schriftl. Aufgabentyp 4 b: durch Fragen geleitet kontinuierlichen Texten Informationen entneh- men, vergleichen, deuten und abschließend reflek- tieren und bewerten zu Texten und ihrer Gestal- tung Fragen beantworten; Strategien und Techniken des Textverstehens anwen- den (Informationen entneh- men und in Beziehung set- zen, Aussagen erklären; Schlussfolgerungen ziehen); Rollen und Handlungen un- tersuchen und bewerten; Standard-, Umgangs- und Ju- gendsprache unterscheiden; Ausdrucksweisen unter- scheiden (Selbstdarstellung) Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt Sich fair verhalten – Strittige Themen diskutieren 27 2.1 Fair sein – Diskutieren und argumentieren 28 Thema „Pflichten“ – Ein Gespräch untersuchen 28 Thema „Lügen“ – Schwierige Entscheidungen begründen 30 Ursula Wölfel: Lügen 30 Thema „Petzen“ – Pro und kontra diskutieren 32 Teste dich! 34 2.2 Fairness im Bus? – Schriftlich argumentieren 35 Einen Leserbrief untersuchen 35 Informationen und Argumente wiedergeben 36 Fordern und fördern – Eine Meinung schriftlich begründen 38 2.3 Fit in …! – Einen Forumsbeitrag schreiben 40 mündl. Aufgabentyp 3: Sprechakte in Gruppen- und Streitgesprächen ge- stalten und reflektieren schriftl. Aufgabentyp 3: Argumentationen zu Sachverhalten verfassen sich argumentativ mit Sach- verhalten auseinandersetzen; sich sachbezogen und ergeb- nisorientiert an einem Ge- spräch beteiligen; zwischen sachlichen und personenbezogenen Bei- trägen unterscheiden und Kompromisse erarbeiten; einen Standpunkt vortragen und ihn begründen; Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen äußern; sich mit Standpunkten an- derer auseinandersetzen; einfache standardisierte Textformen verwenden; Argumente sammeln, ord- nen, formulieren und durch Beispiele stützen 1 3 3 2 3 3

Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Inhaltsverzeichnis

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Wer bin ich? – In Rollen sprechen 13

1.1 Zicken und Freaks – Rollen untersuchen und spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Terence Blacker: boy2girl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.2 „Ich schwör, Alter!“ – Sprache untersuchen . . . 19Jugendsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Internetsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Begrüßungsrituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Fordern und fördern – Jugend- und Standardsprache unterscheiden . . . . . . . . . . 23

1.3 Projekt – Rollenspiele durchführen . . . . . . . . . . . . . 25Der Stuhl der Verwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Rollen in Konfliktsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Ein Feedback geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

mündl. Aufgabentyp 2: gestaltend vortragen ( nonverbale und verbale Ausdrucksformen)schriftl. Aufgabentyp 4 b: durch Fragen geleitet kontinuierlichen Texten Informationen entneh-men, vergleichen, deuten und abschließend reflek-tieren und bewerten

zu Texten und ihrer Gestal-tung Fragen beantworten;Strategien und Techniken des Textverstehens anwen-den (Informationen entneh-men und in Beziehung set-zen, Aussagen erklären; Schlussfolgerungen ziehen);Rollen und Handlungen un-tersuchen und bewerten;Standard-, Umgangs- und Ju-gendsprache unterscheiden;Ausdrucksweisen unter-scheiden (Selbstdarstellung)

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Sich fair verhalten – Strittige Themen diskutieren 27

2.1 Fair sein – Diskutieren und argumentieren . . . . 28Thema „Pflichten“ – Ein Gespräch untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Thema „Lügen“ – Schwierige Entscheidungen begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Ursula Wölfel: Lügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Thema „Petzen“ – Pro und kontra diskutieren . . 32

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.2 Fairness im Bus? – Schriftlich argumentieren . . 35Einen Leserbrief untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Informationen und Argumente wiedergeben . 36 Fordern und fördern – Eine Meinung schriftlich begründen . . . . . . . . . . . 38

2.3 Fit in …! – Einen Forumsbeitrag schreiben . . . . . 40

mündl. Aufgabentyp 3: Sprechakte in Gruppen- und Streitgesprächen ge-stalten und reflektierenschriftl. Aufgabentyp 3: Argumentationen zu Sachverhalten verfassen

sich argumentativ mit Sach-verhalten auseinandersetzen;sich sachbezogen und ergeb-nisorientiert an einem Ge-spräch beteiligen;zwischen sachlichen und personenbezogenen Bei-trägen unterscheiden und Kompromisse erarbeiten;einen Standpunkt vortragen und ihn begründen;Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen äußern;sich mit Standpunkten an-derer auseinandersetzen;einfache standardisierte Textformen verwenden;Argumente sammeln, ord-nen, formulieren und durch Beispiele stützen

13

3

23

3

Page 2: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Blitz, Donner, Sterne und Planeten – Berichten und Informieren 43

3.1 Schweres Unwetter – Über Ereignisse berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Erzählen und Berichten unterscheiden . . . . . . . . . 44Einen Bericht über einen Ausflug verfassen . . . 46

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3.2 Unterm Sternenhimmel – Mit Hilfe von Materialien andere informieren . . 49Sachtextinformationen in einer Mind-Map ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Licht aus, Sterne an! Ein Besuch im Planetarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Schaubildern Informationen entnehmen . . . . . . 51 Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben . . 52

3.3 Fit in …! – Einen Informationstext über Horoskope schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreibenschriftl. Aufgabentyp 4 b: kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen, vergleichen und bewerten

Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten;von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen erzählen;über Sachverhalte informie-ren;zu diskontinuierlichen Tex-ten Aussagen formulieren und in einem funktionalen Zusammenhang auswerten;Sachtexte, Bilder und diskon-tinuierliche Text im Hinblick auf ihre Intention und Funk-tion hin untersuchen und bewerten;spezifische Textmerkmale unterscheiden

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Ein Portfolio zu China erstellen – Beschreiben 59

4.1 Stell es dir genauso vor! – Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben . . . . . . 60Ein Portfolio anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Personen beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Gegenstände beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Vorgänge beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4.2 China gestern und heute – Literarische Beschreibungen lesen und verstehen . . . . . . . . . . 66Pu Yi: Ich war Kaiser von China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Carolin Philipps: Weiße Blüten am Gelben Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Fordern und fördern – Eine literarische Figur beschreiben . . . . . . . . . . . . . 70 Carolin Philipps: Weiße Blüten am Gelben Fluss (Fortsetzung) . . . 70

4.3 Fit in …! – Eine Person beschreiben . . . . . . . . . . . . . 73

schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

Portfolio anlegen und nutzen;in einem funktionalen Zu-sammenhang informieren und beschreiben (Personen, Gegenstände, Vorgänge);Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten (sti-listische Varianten erproben);Sachtexte untersuchen ( Informationsgehalt prüfen);literarische Texte im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form untersuchen

33

3

443

Page 3: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Löcher“ – Ein Jugendbuch lesen und verstehen 75

5.1 „Du hast jeden Tag ein Loch zu graben!“ – Figuren und Schauplätze untersuchen . . . . . . . . . 76Louis Sachar: Stanleys Ankunft im Camp (Auszug Kap. 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Handlungen zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Louis Sachar: Die Jungen im Camp (Auszug Kap. 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Louis Sachar: Stanley und X-Ray (Auszug Kap. 11) . 81Ein Buch vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

5.2 „Wenn einer von euch etwas findet …“ – Figuren verstehen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Einen inneren Monolog verfassen . . . . . . . . . . . . . . . 83Louis Sachar: Graben für den Boss (Auszüge Kap. 14, 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Fordern und fördern – Einen Tagebucheintrag verfassen . . . . . . . . . . . . . . . 85 Louis Sachar: Zeros Flucht (Auszug Kap. 30) . . . . 85

5.3 Fit in …! – Textstellen ausgestalten . . . . . . . . . . . . . 90Louis Sachar: Der Nagellack der Chefin (Auszug Kap. 20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

schriftl. Aufgabentyp 4 a: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewertenschriftl. Aufgabentyp 6: sich mit einem literari-schen Text durch dessen Um gestaltung auseinan-dersetzen

über Strategien und Tech-niken des Textverstehens verfügen; spezifische Merkmale epi-scher Texte unterscheiden und über Fachbegriffe ver-fügen; altersgemäße literarische Texte im Hinblick auf Zu-sammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form untersuchen (Handlungsab-läufe und -motive, produkti-ve Auseinandersetzung mit Figuren); Figuren und deren Charak ter untersuchen; Texte verändern und umge-stalten

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Merkwürdig?! – Kalendergeschichten erschließen 93

6.1 Unterhaltsames und Lehrreiches – Kalendergeschichten untersuchen . . . . . . . . . . . . . . 94Eine Kalendergeschichte kennen lernen . . . . . . . . 94Johann Peter Hebel: Seltsamer Spazierritt . . . . . . . 94Handlungen nachvollziehen und Figuren verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Johann Peter Hebel: Kannitverstan . . . . . . . . . . . . . . . 95Gestaltungsweisen untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . 98Johann Peter Hebel: Der Barbierjunge von Segringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Bertolt Brecht: Der hilflose Knabe . . . . . . . . . . . . . . . . 100Martin Auer: Herr Balaban und seine Tochter Selda (1) . . . . . . . . 101

Testet euch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Jörg Schubiger: Das Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

schriftl. Aufgabentyp 4 a: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

über Strategien und Tech-niken des Textverstehens verfügen;epische Texte (Kalender-geschichten) verstehen;Fragen zu Texten und deren Gestaltung beantworten (Handlung, Figuren, Kon-flikte, Erzähler);spezifische Merkmale epi-scher Texte unterscheiden und über Fachbegriffe ver-fügen;literarische Texte inhaltlich zusammenfassen (Inhalts-angabe)

53

3

63

Page 4: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Kompetenzschwerpunkt

6.2 Kurz und knapp – Eine Inhaltsangabe schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Den Inhalt einer Kalendergeschichte zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Johan Peter Hebel: Das wohlfeile Mittagessen . . . 103 Fordern und Fördern – Inhalte zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Martin Auer: Herr Balaban und seine Tochter Selda (2) . . . . . . . 106

6.3 Fit in …! – Eine Inhaltsangabe schreiben . . . . . . . 108Johann Peter Hebel: Das Mittagessen im Hof . . . 108

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Auf Leben und Tod – Balladen lesen und verstehen 111

7.1 Freund oder Feind? – Balladen untersuchen und vortragen . . . . . . . . . . . 112Emanuel Geibel: Die Goldgräber . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Friedrich Schiller: Die Bürgschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig . . . . . . . . . . . . . . 120

7.2 Reporter, Rapper, Regisseure – Balladen umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Theodor Fontane: John Maynard . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Station 1: Als Reporter unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . 124Station 2: Einen John-Maynard-Rap verfassen . . 125Station 3: Zum Hörspiel-Regisseur werden . . . . 126Station 4: Eine Liebes-Fotostory gestalten . . . . . 127Gerhard Schöne: Die Liebe des Fischers . . . . . . . . . . 128Station 5: Szenen einer großen Liebe spielen . . 129

7.3 Projekt – Einen Balladenabend vorbereiten . . . 130Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

mündl. Aufgabentyp 2 a/b: dialogische Texte und Gedichte gestaltend vor-tragen (nonverbale und verbale Ausdrucksweisen einsetzen)schriftl. Aufgabentyp 4 a: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewertenschriftl. Aufgabentyp 6: sich mit einem literarisch Text durch dessen Um-gestaltung auseinander-setzen

über Strategien und Tech-niken des Textverstehens verfügen;Fragen zu Texten und deren Gestaltung entwickeln und beantworten;Balladen sinngebend, gestal-tend und möglichst auswen-dig vortragen;lyrische Formen untersuchen und deren Merkmale und Funktion erarbeiten;motivgleiche Balladen mit einander vergleichen; spe zifische Textmerkmale erkennen;Texte verändern und um-gestalten;akustische Elemente ein-setzen (Hörspiel)

73

3

3

Page 5: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Rosinen im Kopf“ – Ein Jugendtheaterstück lesen, weiterschreiben und spielen 131

8.1 „Träum weiter!“ – Figuren charakterisieren, Handlungsverlauf und Konflikte verstehen . . . 132Thomas Ahrens, Volker Ludwig: Rosinen im Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

8.2 So geht es weiter – Szenen schreiben und spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Dialoge zu Bildern schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Verschiedene Szenen fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Szene „Das Casting“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Szene „Ärger mit dem Vater“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Szenen spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

8.3 Projekt – Szenen aufführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Bühnenbild und Requisiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Die Aufführung planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Eine Einladung gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

mündl. Aufgabentyp 2 a: dialogische Texte gestal-tend vortragen (nonver-bale und verbale Aus-drucksweisen einsetzen)schriftl. Aufgabentyp 6: einen literarischen Text umgestalten: Dialoge schreiben

dramatische Texte in sze-nischem Spiel erschließen und dabei verbale und non-verbale Ausdrucksformen einsetzen;Dialoge im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charakter und Verhal-tensweisen untersuchen;Szenen umgestalten und weiterschreiben;appellative Texte gestalten

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Reisen in ferne Welten – Reportagen lesen und schreiben 145

9.1 Ich war dabei – Merkmale von Reportagen erkennen . . . . . . . . . . 146Die letzte Nacht auf der Titanic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Mit Thomas Reiter im All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Laura Dekker: Weltreise einer 16-Jährigen . . . . . 151Laura Dekkers Törn um die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

9.2 Ein Ausflug in die Zukunft – Science-Fiction-Ideen als Reportagen ausgestalten . . . . . . . . . . . . . 154Reportagen über das Leben im Jahr 2050 schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Fordern und fördern – Üben: Eine Reportage über Schule im Jahr 2050 verfassen . . . . . . . . . . . . 156

9.3 Fit in …! – Eine Reportage untersuchen . . . . . . . . 158Mit dem Fahrrad durch Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

schriftl. Aufgabentyp 4 a: einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Inten-tion hin untersuchen und bewertenschriftl. Aufgabentyp 4 b: kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen

Sachtexte, Bilder und diskon-tinuierliche Texte im Hinblick auf ihre Intention und Funk-tion hin untersuchen und bewerten;über Sachverhalte infor-mieren;Texte verändern und um-gestalten (Reportagen schreiben);von Erfahrungen, Gefühlen, und Meinungen erzählen (schildern);Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten;spezifische Textmerkmale erkennen

83

3

93

3

Page 6: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Gesehen, gekauft? – Werbung untersuchen und gestalten 161

10.1 „We kehr for you“ – Werbung kennen lernen . . 162Die Gestaltung und den Aufbau untersuchen . . 162„We kehr for you“, „Eimer für alle“ . . . . . . . . . . . . . . . . 162Are you afri?, Natürlich besser leben . . . . . . . . . . . . . 163Dove . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Sprachliche Mittel der Werbung erkennen . . . . . 165Radiowerbung bewusster hören . . . . . . . . . . . . . . . . 166Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. . . . . . . . . . . . . . . . 166Werbung kritisch diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Ferrero: Goldener Windbeutel für „dreisteste Werbelüge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Brot für die Welt: Verknallt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

10.2 Geschichten in 30 Filmsekunden – Werbespots untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Fordern und fördern – Die Wirkung filmischer Mittel verstehen . . . . . . 170 Mercedes Benz Werbespot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

10.3 Projekt – Einen Werbespot drehen . . . . . . . . . . . . . . 173

schriftl. Aufgabentyp 4 a: einen Sachtext oder einen medialen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

Texte audiovisueller Medien (Werbespots) im Hinblick auf ihre Intention untersuchen;Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflektieren und bewerten;Aussagen zu diskontinuier-lichen Texten formulieren;Ausdrucksweisen und Wir-kungsabsichten von sprach-lichen Äußerungen unter-suchen;appellative Texte (Werbung) gestalten, verschiedene Techniken verwenden

Nachdenken über Sprache Kompetenzschwerpunkt

Grammatiktraining – Wortarten, Sätze und Satzglieder 175

11.1 Mit Wasser leben –Wörter erforschen . . . . . . . . . . 176Nomen und deren Kasus erkennen . . . . . . . . . . . . . 176Pronomen als Ersatz für Nomen und Wortgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Adjektive erkennen und einsetzen . . . . . . . . . . . . . . 178Präpositionen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Vergangenes durch Verben ausdrücken – Perfekt und Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Vorzeitigkeit durch Verben ausdrücken – Das Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Verben im Aktiv oder Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Sprachen der Welt vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Fordern und fördern – Üben: Wörter erforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten

verschiedene Wortarten kennen und sie sicher und funktional gebrauchen;Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen;Formen der Verbflexion kennen und korrekt bilden;Aktiv und Passiv unterschei-den, den funktionalen Wert erkennen und deuten;stilistische Varianten unter-scheiden und ausprobieren (Ersatzformen für das Pas-siv);Methoden der Textüber-arbeitung anwenden

103

113

Page 7: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Kompetenzschwerpunkt

11.2 Die Luft macht’s – Sätze erforschen . . . . . . . . . . . . . 191Subjekt, Prädikat, Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Satzreihen und Satzgefüge bilden . . . . . . . . . . . . . . 192Ein Nebensatz als Subjekt: Der Subjektsatz . . . . 192Ein Nebensatz als Objekt: Der Objektsatz . . . . . . 194Durch der, die, das eingeleitete Nebensätze: Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Mit Satzgliedern Nomen näher beschreiben: Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Umstände näher beschreiben: Adverbiale Bestimmungen und Adverbien . . . . . 197Nebensätze zu näheren Umständen: Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Zeitliche Reihenfolge verdeutlichen – Temporalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Gründe angeben – Kausalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Die Art und Weise erklären – Modalsätze . . . . . . 201Sprachen der Welt vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Fordern und fördern – Üben: Sätze erforschen . . 204

11.3 Fit in …! – Texte überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differen-zieren und erweitern und sie zur Analyse und zum Schrei-ben von Texten nutzen; Satz-glieder unterscheiden;Satzbauformen untersu-chen, beschreiben und sie fachlich richtig bezeichnen;komplexe Satzgefüge bilden;Gliedsätze (Subjektsatz, Ob-jektsatz, Adverbialsatz, Attri-butsatz) unterscheiden;Zeichensetzung in Satzge-fügen und Satzreihen be-herrschen;Methoden der Textüber-arbeitung anwenden

Nachdenken über Sprache Kompetenzschwerpunkt

Rechtschreibstrategien erarbeiten – Rechtschreibung erforschen 211

12.1 Kinder in der Welt – Rechtschreibstrategien . . 212 Strategie Schwingen – Wörter in Silben sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Strategie Verlängern – Einsilber und unklare Auslaute . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Strategie Zerlegen – Zusammengesetzte Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Schulen in der Mongolei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Strategie Ableiten – Wörter mit ä und äu . . . . . . 214Merken – Wenn keine Strategie hilft . . . . . . . . . . . . 214Strategisch vorgehen – Den Fehlerschwerpunkt finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Mongolen in der Steppe, Nomadenkinder . . . . . . . 215Doppelte Konsonanten – Achtet auf die erste Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Niger – Ein Tag im Leben von Tanalher . . . . . . . . . . . 217i oder ie? – Achtet auf die erste Silbe . . . . . . . . . . . . 218ie in starken Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Gesundheitsvorsorge als Schulfach . . . . . . . . . . . . . . . 219

schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten

lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwen-den,satzbezogene Regelungen beachten (Groß-und Klein-schreibung von Zeitangaben, Kennzeichen für die Nomi-nalisierung von Verben und Adjektiven, Zeichensetzung);über wortbezogene Regelun-gen verfügen (Grundlagen der Getrennt- und Zusam-menschreibung);Schreibungen mit Hilfe der Fehleranalyse kontrollieren und sie nach individuellen Fehlerschwerpunkten be-richtigen;Zeichensetzung in Satzge-fügen und Satzreihen be-herrschen;Methoden der Textüber-arbeitung anwenden

123

Page 8: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Kompetenzschwerpunkt

s, ß oder ss? – s-Laute unterscheiden . . . . . . . . . . . . 220Schools oft the Air in Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Nomen erkennen und großschreiben . . . . . . . . . . . 222Viele Namen – ein Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Von den Alten lernen – Leben im Eis, Lernen von der Familie . . . . . . . . . . . . . 223Zusammenschreibung – Achtet auf die Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Getrenntschreibung – Achtet auf die Wortarten . 225Schulwege in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Wenn Kinder nicht in die Schule gehen . . . . . . . . . . 226

12.2 Kinder haben Rechte – Zeichensetzung . . . . . . . . 227Was Satzzeichen leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Kinderrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Kommasetzung bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . 228Die Comicfigur Meena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Kommasetzung in Satzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Jugendparlamente, Projekt des Jugendparlaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Kommasetzung in Satzgefügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Schuhputzer, Schuhputzerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Kommasetzung vor dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Die wichtigsten Kinderrechte und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Kommasetzung vor das oder dass . . . . . . . . . . . . . . . 232Kinderarbeit in Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Djamilia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

12.3 Fit in …! – Einen Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . 234Fehlerschwerpunkte erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Kinder haben das Recht auf Bildung . . . . . . . . . . . . . 234 Eine Fehleranalyse durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Station1: Doppelte Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . 236Obdachlose Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Station 2: ie und ß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Straßenkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Station 3: Großschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Womit Straßenkinder ihr Geld verdienen . . . . . . . . 237Station 4: dass oder das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Station 5: Kommasetzung bei Aufzählungen und in Satzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Scharfes aus Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Station 6: Kommas in Satzgefügen . . . . . . . . . . . . . 238Mangopfannkuchen aus Mali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Page 9: Inhaltsverzeichnis 1media.libri.de/shop/coverscans/209/20985252_lprob.pdf · Fordern und fördern – Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben

Arbeitstechniken Kompetenzschwerpunkt

Das habe ich herausgefunden! – Recherchieren und Präsentieren 239

13.1 Thema „Umweltschutz“ – Informationen im Internet recherchieren und auswerten . . . . . . . . . 240Suchbegriffe formulieren, Informationen finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Suchergebnisse auswerten, Quellen angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Wikipedia. Rohstoffsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

13.2 Wir rufen auf …! – In Gruppen arbeiten . . . . . . . . 245Die Teamarbeit planen und organisieren . . . . . . . 246Einen Aufruf verfassen und überarbeiten . . . . . . 246

13.3 Für Augen und Ohren – Einen Kurzvortrag anschaulich präsentieren . . 248Folien für eine Präsentation erstellen . . . . . . . . . . . 248Einen Kurzvortrag halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

mündl. Aufgabentyp 1 c: kurze Referate sach-gerecht und folgerichtig vortragenschriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten

selbstständig Medien zur Informationsentnahme und Recherche nutzen (Nach-schlagewerke, Suchma-schinen des Internets);über Strategien und Tech-niken der Textrecherche und des Textverstehens v erfügen;Informationen zu freien Redebeiträgen verarbeiten und mediengestützt präsen-tieren (Bildschirmpräsen -tation); appellative Texte gestalten;Methoden der Textüberar-beitung (Schreibkonferenz) anwenden

Orientierungswissen 251

Sprechen und Zuhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Lesen – Umgang mit Texten und Medien . . . . . . 257Nachdenken über Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Arbeitstechniken und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Textartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Autoren- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 275Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

133

3