68
Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie 4 Inhaltsverzeichnis Module mit Zuordnung zum 1. Fachsemester ................................................................................ 6 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-WiC) ................................................... 6 Mathematische Methoden und Einführung in die Physikalische Chemie (PC0-WiC) ......................... 8 Grundlagen der BWL (BB01) ............................................................................................................. 10 Module mit Zuordnung zum 2. Fachsemester .............................................................................. 12 Chemie der Elemente (C2-WiC)......................................................................................................... 12 Rechnungswesen (BB02) ................................................................................................................... 14 Prinzipien der Organischen Chemie (POC) ........................................................................................ 16 Module mit Zuordnung zum 3. Fachsemester .............................................................................. 17 Physik für Wirtschaftschemie (Phy-WiC)........................................................................................... 17 Angewandte Chemie der Elemente (C2A-P) ..................................................................................... 19 Statistische Methoden I (BS01) ......................................................................................................... 20 Finanz- und Wertmanagement (BB03).............................................................................................. 21 Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC-WiC)..................................................................... 23 Module mit Zuordnung zum 4. Fachsemester .............................................................................. 24 Experimentelle Methoden der Organischen Chemie (POC-P) .......................................................... 24 Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) .................................................................................. 25 Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) ............................................................. 27 Produktion und Logistik (BB04) ......................................................................................................... 29 Module mit Zuordnung zum 5. Fachsemester .............................................................................. 31 Vertiefte Organische Chemie (VOC-WiC) .......................................................................................... 31 Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC-WiC) ........................................................................... 32 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (BV01) ................................................................................ 34 Module mit Zuordnung zum 6. Fachsemester .............................................................................. 36 Elementorganische Chemie (EOC) .................................................................................................... 36 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (BV02) ............................................................................... 38

Inhaltsverzeichnis - uni-duesseldorf.de...ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweisen in der physikalischen Chemie geschaffen werden. Inhalte Mathematische Methoden • Funktionen:

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    4

    Inhaltsverzeichnis

    Module mit Zuordnung zum 1. Fachsemester ................................................................................ 6

    Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-WiC) ................................................... 6

    Mathematische Methoden und Einführung in die Physikalische Chemie (PC0-WiC) ......................... 8

    Grundlagen der BWL (BB01) ............................................................................................................. 10

    Module mit Zuordnung zum 2. Fachsemester .............................................................................. 12

    Chemie der Elemente (C2-WiC)......................................................................................................... 12

    Rechnungswesen (BB02) ................................................................................................................... 14

    Prinzipien der Organischen Chemie (POC) ........................................................................................ 16

    Module mit Zuordnung zum 3. Fachsemester .............................................................................. 17

    Physik für Wirtschaftschemie (Phy-WiC)........................................................................................... 17

    Angewandte Chemie der Elemente (C2A-P) ..................................................................................... 19

    Statistische Methoden I (BS01) ......................................................................................................... 20

    Finanz- und Wertmanagement (BB03).............................................................................................. 21

    Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC-WiC)..................................................................... 23

    Module mit Zuordnung zum 4. Fachsemester .............................................................................. 24

    Experimentelle Methoden der Organischen Chemie (POC-P) .......................................................... 24

    Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) .................................................................................. 25

    Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) ............................................................. 27

    Produktion und Logistik (BB04) ......................................................................................................... 29

    Module mit Zuordnung zum 5. Fachsemester .............................................................................. 31

    Vertiefte Organische Chemie (VOC-WiC) .......................................................................................... 31

    Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC-WiC) ........................................................................... 32

    Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (BV01) ................................................................................ 34

    Module mit Zuordnung zum 6. Fachsemester .............................................................................. 36

    Elementorganische Chemie (EOC) .................................................................................................... 36

    Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (BV02) ............................................................................... 38

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    5

    Module mit Zuordnung zum 7. Fachsemester .............................................................................. 40

    Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanalytik (ANA) ................................................ 40

    Rechtskunde (ReKu) .......................................................................................................................... 41

    Qualifizierungsmodul ............................................................................................................................ 42

    Qualifizierungsmodul Chemie (QM-Che) .......................................................................................... 42

    Qualifizierungsmodul Wirtschaftswissenschaften (BQ02) ................................................................ 43

    Abschlussmodul ..................................................................................................................................... 45

    Bachelorarbeit ................................................................................................................................... 45

    Wahlpflichtmodule ..................................................................................................................... 46

    Grundlagen der Biochemie (GBC) ..................................................................................................... 46

    Einführung in die Quanten- und Computerchemie (QCCC) .............................................................. 48

    Organisation und Personal (BW01) ................................................................................................... 50

    Bank- und Versicherungsmanagement (BW02) ................................................................................ 52

    Investitions- und Finanzmanagement (BW03) ................................................................................. 54

    Unternehmensprüfung und Controlling (BW05) .............................................................................. 56

    Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I (BW06) ...................................................... 58

    Marketing (BW07) ............................................................................................................................. 60

    Steuerrecht (BW08) ........................................................................................................................... 62

    Statistische Datengewinnung (BW09) ............................................................................................... 63

    Markt und Staat (BW10) ................................................................................................................... 65

    Geld und Währung (BW11) ............................................................................................................... 67

    Internationale Wirtschaftsbeziehungen (BW12) .............................................................................. 69

    European Competition Policy (BW13) ............................................................................................... 71

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    6

    Module mit Zuordnung zum 1. Fachsemester

    Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-WiC)

    Stand: 03.01.2013

    Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    10 300 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Einführung in die Allgemeine und An-organische Chemie V 4 170 60 250

    C1-Übungen Üb 2 40 30 30 C1-Praktikum WiC PExp 5 90 75 15 Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-

    mie Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. Biochemie (anteilig) B.Sc. Chemie (anteilig) B.Sc. Physik (anteilig) B.Sc. Med. Physik (anteilig) B.Sc. Informatik (anteilig)

    Pflicht Pflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Verständnis der grundlegenden allgemein-chemischen Konzepte. Ver-ständnis für die Eigenschaften der wichtigsten Stoffe und ihre Anwen-dung in Labor, Technik und Alltag. Sicheres Arbeiten im chemischen Labor (Handhabung der Laborausrüstung, Umgang mit Chemikalien), Kennenlernen der typischen Reaktionen wässeriger Lösungen: Säure-Base-, Redox-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen.

    Inhalte

    Vorlesung & Übungen • Atome, Moleküle, Ionen. Daltons Atomtheorie.

    Stoffmenge, Substanzformel, Molekularformel, Stöchiometrie. • Atommodelle, Aufbau des Periodensystems, Elektronenkonfi-

    gurationen der Atome und Ionen, Atomeigenschaften. • Kovalente Bindung: Oktettregel, Lewis-Formeln, VSEPR-Regeln, Mo-

    lekülorbitale • Ionische Bindung: Elektronegativität, Struktur kristalliner Festkörper,

    Born-Haber-Kreisprozess, Gitterenergie. • Grundbegriffe der Komplexchemie (Zentralion, Liganden, Koordinati-

    onszahl, Koordinations-Geometrie). • Metallische Bindung. • Intermolekulare Bindungskräfte, Wasserstoffbrückenbindung. • Energieänderungen bei chemischen Reaktionen und Chemisches

    Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Lösungsgleichgewichte, Lös-lichkeitsprodukt, Komplexbildungsgleichgewichte, Temperatur- und Druckabhängigkeit von Gleichgewichten. Prinzip von Le Châtelier, Katalysatoren.

    • Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert, Puffer, Titrationskurven. • Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, Elektrolyse, Batterien, Brenn-

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    7

    stoffzellen. • Elementare Chemie der Halogene sowie der Elemente H, O, S, N, C. Praktikum Einführende Versuche: Gerätehandhabung, Trennoperationen, Volu-menmessung und Konzentration, Entsorgung. Praktikumsaufgaben: Analytische Bestimmungen mit titrimetrischen, gravimetrischen, potentiometrischen und photometrischen Metho-den. Herstellung von einfachen anorganischen Präparaten.

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife; für das Praktikum: erfolgreiche Teilnahme an einer Sicherheitsklausur Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufga-ben. Teilnahme an den Praktikumsversuchen inkl. Vorbesprechungen, Erfolgreiche Bearbeitung der analytischen und präparativen Aufgaben, Protokolle.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 9/195 Medienformen Projektor, Tafel, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur

    Binnewies, Jäckel, Willner: Allgemeine und Anorganische Chemie; Riedel/Janiak: Anor-ganische Chemie, u. zugehöriges Übungsbuch Mortimer, Müller: Chemie; Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    8

    Mathematische Methoden und Einführung in die Physikalische Chemie (PC0-WiC)

    Stand: 03.01.2013

    Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Mathematische Methoden V 3 90 45 250 Mathematische Übungen Üb 1 60 15 30 Einführung in die Physikalische Chemie V 2 75 30 250 PC0-Übungen Üb 1 45 15 30 Modulverantwortliche Prof. Dr. M. Schmitt, Prof. Dr. C. Marian Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie und des Instituts

    für Theoretische Chemie und Computerchemie Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Die Studierenden sollen mathematische Grundlagen für die Bearbei-tung von chemischen, physikalisch-chemischen und theoretisch-chemischen Fragenstellungen kennen und beherrschen. Durch Vorlesungsversuche mit Auswertung der gemessenen Zusam-menhänge (Proportionalität) in Formelbeziehungen sollen die grundle-genden Zusammenhänge bei physikalisch-chemischen Prozessen ver-mittelt werden. Durch Formelrechnen mit Einheiten (nur Grundre-chenarten) in den Übungen und Diskussion des Modellkonzeptes soll ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweisen in der physikalischen Chemie geschaffen werden.

    Inhalte

    Mathematische Methoden • Funktionen: Exponentialfunktionen, Logarithmen, trigonometrische

    Funktionen, Umkehrfunktion; • Differenzialrechnung mit einer reellen Veränderlichen: Grenzwerte

    von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, • Ableitungsregeln, Extremwerte, Kurvendiskussion, Taylorreihen; • Integralrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen:

    Hauptsatz d. Differenzial- und Integralrechnung, Integration elemen-tarer Funktionen, partielle Integration, Substitution, uneigentliche Integrale;

    • Vektoren in R2 und R3, Koordinatensysteme, Skalarprodukt, Vektor-produkt, abstrakte Vektorräume, lineare Gleichungssysteme, Matri-zen und Determinanten, Eigenwertprobleme;

    • Komplexe Zahlen, Gaußsche Zahlenebene, Eulersche Formel; Mathematische Übungen Vertiefende Rechenübungen zu den Themen der Vorlesung Mathema-tische Methoden Physikalische Chemie • Von der Messung zur Formel und zum Modell, SI-Einheiten. • Kraft und Arbeit: Verschiedene Kräfte und ihre Felder, insbesondere

    Ladung und elektrisches Feld; Kraft und harmonische Bewegung,

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    9

    Welle, Druck und laminare Strömung, Arbeit. • Energiefluss und -umwandlung: Temperatur, Wärmekapazität und

    innere Energie, Energieübertragung und Wärmeleitung, Schmelzen und Sieden, Gasexpansion, Entropie.

    • Moleküle, Atome, Kerne und Elektronen: Nachweis des Elektrons und Ladungsmessung, Nachweis des Atomkerns, Linienspektrum und Wasserstoffatom, Messung der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie).

    • Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen- und Kern-spins und Messung ihrer Größe, Wechselwirkung mit äußerem Mag-netfeld

    • Geladene Teilchen: Galvanische Zelle und Elektrolysezelle, Redoxpo-tenzial, Elektronenenergie und Solvatationsenergie, Konzentrations-abhängigkeit des Redoxpotenziale.

    • Spektroskopie: Dipol und Polarisierbarkeit, Lichtabsorption, H-Linienspektrum, Rotations-, Schwingungs-, und Elektronenanregung in Molekülen. Anregung innerer Elektronen und Röntgenstrahlen.

    Zusammenfassung: Energetische Reihung der (intra)atomaren/-molekularen Bewegungen von NMR bis XUV-Frequenzen, Übersicht über Spektroskopiearten und Frequenzspektrum. Physikalische Grundprinzipien und spezifische Informationen der jeweiligen Metho-de

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Fill-Ins, Multiple Choice und Formelrechnen mit Einheiten in den Übungen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/195 Medienformen Tafel, Projektor, Vorlesungsversuche

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie Zentrales Portal http://ilias.uni-duesseldorf.de/ilias

    Literatur

    1. L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2. Vieweg + Teu-bner Verlag. 2. H. G. Zachmann: Mathematik für Chemiker. Wiley-VCH. Skript zur Vorlesung und Musterlösungen der Übungen werden ins Netz gestellt. International anerkannte Lehrbücher

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    10

    Grundlagen der BWL (BB01) Stand: 10.07.2011 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 12 360 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I V/Üb 2 90 30 390 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II V/Üb 2 90 30 390 Absatz und Beschaffung I V/Üb 2 90 30 390 Absatz und Beschaffung I V/Üb 2 90 30 390 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Süß Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Stefan Süß, Prof. Dr. Bernd Günter, Prof. Dr. Klaus-Peter Franz

    und wissenschaftliche Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle. Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

    Pflicht Pflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Im ersten Teil der Veranstaltung erlangen die Studenten Grundlagenwissen zur finanz- und erfolgswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung. Zu diesem Zweck werden sie über einen idealtypischen Managementprozess zur zielgerichteten Steuerung des Unter-nehmens in Kenntnis gesetzt und lernen den unternehmerischen Finanz- und Leistungsprozess sowie dessen Abbildung im Jahresabschluss kennen. Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, eine erste Abgrenzung finanz- und erfolgswirtschaftlicher Grundbegriffe vorzunehmen, und Wissen über die verschiedenen Teilbereiche der Unternehmensrechnung gewinnen. Durch eine Einführung in das System der doppelten Buchführung werden die Stu-denten befähigt, selbstständig standardmäßige Geschäftsvorfälle zu verbu-chen und eine Bilanz sowie die zugehörige GuV aufzustellen. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Teilnehmer Spezifika betriebs-wirtschaftlichen Denkens und Handelns kennenlernen. Dazu werden neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffen Grundlagen zu betriebs-wirtschaftlichen Handlungsfeldern (z. B. Organisation, strategische Planung) vermittelt. Zudem erfolgt eine übersichtsartige Beschreibung alternativer Rechtsformen sowie konstitutiver Entscheidungen in Unternehmen. Absatz und Beschaffung: Die Teilnehmer sollen aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive die Ver-flechtung von Unternehmen mit Märkten erkennen, analysieren und gestal-ten lernen. Dazu gehört zunächst die Kenntnis der verschiedenen Varianten des Marketing-Verständnisses, des Marketing-Denkens und -Handelns in unterschiedlichen Sektoren, nicht nur im „kommerziellen Marketing“ und stets Vertrieb einschließend. Im zweiten Schritt werden die Teilnehmer an zentrale Bausteine der Absatzpolitik wie Wettbewerbsvorteile, Kundenorien-tierung, Handlungsebenen und Strategien theoretisch wie anwendungsbezo-gen herangeführt. Im dritten Schritt sollen die Teilnehmer die Bedeutung der Informationsgewinnung und -aufbereitung, etwa durch Marktforschung für betriebliche Entscheidungen, erkennen und verstehen. Ausgewählte grundle-gende Marketingstrategien verdeutlichen den Teilnehmern Zielgruppenorien-tierung und Konzentration auf „Stoßrichtungen“ - in Zusammenhang mit an-gestrebten Positionierungen und Wettbewerbsvorteilen. Schließlich sollen den Teilnehmern in mehreren umfassenden Abschnitten Basics der Marke-ting-Instrumente, der Marketing-Organisation und des Marketing-Controlling

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    11

    vermittelt werden. Damit soll die Fähigkeit erworben werden, marktbezogene Entscheidungen zu treffen.

    Inhalte

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Teil I der Veranstaltung 1. Finanz- und erfolgswirtschaftliche Steuerung von Unternehmen im Überblick

    a. Gründung eines Unternehmens und Kapitalbedarf b. Abgrenzung finanzieller Grundbegriffe c. Grundzüge der Periodenerfolgsrechnung (GuV-Rechnung) und der Bilanz d. Der Finanz- und Leistungsprozess des Unternehmens e. Der Managementprozess (Steuerungsprozess) des Unternehmens f. Der Informationsprozess und seine Unterstützung durch die Unternehmens-rechnung

    2. Das System doppelter Buchführung a. Grundregeln des Buchens und Entwicklung von Buchungssätzen b. Aktive und passive Bestandskonten und Grundtypen von Bestandsbuchungen c. Erfolgsbuchungen d. Rechtliche Grundlagen der Buchführung e. Kontenrahmen und Kontenplan f. Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto g. Privateinlagen und Privatentnahmen h. Buchungen im Handels- und im Industriebetrieb i. Buchungen der Umsatzsteuer

    Teil II der Veranstaltung 1. Ausgangsbedingungen des Wirtschaftens und Voraussetzungen betriebs-

    wirtschaftlichen Handelns 2. Elemente betriebswirtschaftlicher Aktivitäten 3. Ebenen wirtschaftlichen Handelns 4. Strukturierung des Unternehmens 5. Corporate Governance 6. Leistungsstrom des Betriebes 7. Finanzströme des Unternehmens 8. Planung und Entscheidung Absatz und Beschaffung: 1. Absatz- und Beschaffungswirtschaft im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre und-

    Unternehmenspolitik 2. Wettbewerbsvorteile und Kundenorientierung 3. Handlungsebenen in Absatz und Beschaffung 4. Grundlagen der Beschaffung 5. Elemente der Absatzmarketing-Konzeption

    a. Informatorische Grundlagen und Analysefelder der Absatzwirtschaft b. Marketing-Ziele und Marketing-Strategien c. Marketing-Mix: Instrumentalentscheidungen im Marketing

    6. Fallstudien Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 12/195 Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden. Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    12

    Module mit Zuordnung zum 2. Fachsemester

    Chemie der Elemente (C2-WiC) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 10 300 1 Semester SoSe 2.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Struktur, Bindung, Reaktivität V 2 85 30 250 Chemie der Elemente V 2 85 30 250 C2-Übungen Üb 2 40 30 30 C2-Praktikum WiC PExp 5 90 75 15 Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-

    mie Sprache Deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Erwerb eines repräsentativen Überblicks der Chemie der praxisrele-vanten Haupt- und Nebengruppenelemente, Verständnis von Grund-prozessen und Prinzipien der anorganischen Chemie. Kennenlernen der charakteristischen Reaktionen der repräsentativen Elemente.

    Inhalte

    Vorlesungen & Übungen 1. Struktur, Bindung, Reaktivität: Elektronegativitätsskalen und Bin-

    dungsarten; HSAB-Konzept; Struktur und Bindung bei Metallen und ionischen Verbindungen, einfache Phasendiagramme, elektri-sche und magnetische Eigenschaften von Feststoffen; Darstellung der Elemente durch Redoxreaktionen; Übergangsmetallionen in wässeriger Lösung, Grundbegriffe der Komplexchemie, Redoxsta-bilitäten von Metallionen, Latimer-, Frost- und Pourbaix-Diagramme; Symmetrie und Punktgruppen.

    2. Chemie der Elemente: Synthesen, Strukturen, Reaktionen und technische Anwendungen von Haupt- und Nebengruppen-elementen und -verbindungen aufbauend auf die Inhalte der Expe-rimentalchemievorlesung zu Modul C1

    Praktikum • Chalkogene (Redoxreaktionen: Sauerstoff, Oxide, Wasserstoffper-

    oxid, Schwefelmodifikationen, H2S, SO2, SO3, Thiosulfat). • Pnicogene (Ammoniak, Ammoniumsalze, Salpetersäure, NOx

    (Smog), Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, Polyphosphate) • Kohlenstoffgruppe (Carbonate, Hydrogencarbonat, CO2, CO, Bou-

    douard-Gleichgewicht, Kieselsäuren, Sol-Gel-Prozess, Silicone, Zinn, Blei).

    • Borgruppe (Borsäure (Titroprozessor), Borax, Perborat (NIR-Produktkontrolle), Aluminium, Aluminiumhydroxid, Alaune, Alu-minothermie.

    Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme am C1-Praktikum WiC oder äquivalente Stu-dienleistung

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    13

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufga-ben. Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, Anfertigen von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 9/195 Medienformen Tafel, Projektor, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur

    Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Shriver, Atkins, Langford: Anorganische Chemie Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    14

    Rechnungswesen (BB02) Stand: 12.07.2011 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 12 360 1 Semester SoSe 2.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Unternehmensrechnung V/Üb 4 180 60 390 Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Gewinnermittlung V/Üb 4 180 60 390

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Raimund Schirmeister Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Raimund Schirmeister, Prof. Dr. Guido Förster und wissen-

    schaftliche Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle. Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

    Pflicht Pflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Unternehmensrechnung Der Kurs „Unternehmensrechnung“ vermittelt durch einen Überblick über die Systeme des internen Rechnungswesens deren Nutzung durch die Unterstützung des Managements im Hinblick auf die Pla-nung, Steuerung und Kontrolle der Leistungs- und Finanzprozesse. Dies beinhaltet einerseits die Fähigkeit, die Kosten- und Leistungsrechnung zu durchdringen und diese auf konkrete betriebliche Fragestellungen anzuwenden. Andererseits sind die Methoden finanzmathematischer Investitionsrechnungen zu beherrschen und deren Anwendungsvo-raussetzungen zu durchschauen, um den Transfer in die reale betrieb-liche Welt vorzubereiten. So wird verdeutlicht, wie unternehmerische Entscheidungen durch (quantitative) Modellanalysen fundiert werden können. Die erworbenen Kenntnisse werden im Rahmen zahlreicher Fallstudien und Übungsaufgaben aktiv eingesetzt. Damit wird die Fä-higkeit gefördert, betriebswirtschaftliche Problemstellungen eigen-ständig zu lösen sowie kritisch zu reflektieren. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Gewinnermitt-lung Der Kurs „Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Ge-winnermittlung“ skizziert die Systematik der Finanzbuchführung und ihre Verknüpfung mit dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Systemen des internen Rechnungswesens. Ergänzend werden Adressaten, Zwecke und Ausgestaltung des handelsrechtlichen Jahres-abschlusses behandelt, wobei der Verbindung der gesetzlichen Rech-nungslegungsregeln mit den Zwecken besonderes Gewicht beigemes-sen wird. Zusätzlich wird ein Überblick über die Verknüpfung des Jah-resabschlusses mit der steuerlichen Gewinnermittlung geliefert. Das Verständnis der Materie wird durch aktive Anwendung der erworbe-nen Erkenntnisse im Rahmen vielfältiger Fallstudien und Übungsauf-gaben unterstützt. So wird verdeutlicht, ob und inwieweit der handels-rechtliche Jahresabschluss geeignet ist, Entscheidungen, Verhalten und Ansprüche der Adressaten zu beeinflussen, und welche Einschrän-kungen sich aus Konflikten der gesetzlichen Zwecke ergeben. Die Fä-higkeit, Problemstellungen der externen Rechnungslegung eigenstän-

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    15

    dig zu lösen und kritisch zu hinterfragen, wird gefördert.

    Inhalte

    Unternehmensrechnung - Systeme der Unternehmensrechnung - Grundfragen der Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen (Divisionskalkulati-on, Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung und Zuschlagskalkulation, Betriebsergebnisrechnung) - Weiterführende Kalkulationsverfahren (Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Koordination mit Verrechnungspreisen) - Kostenanalyse (Break-Even-Analyse, Programmplanung und Preisuntergrenzen, Ergebnisanalysen) - Systeme der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung - Kriterien zur Beurteilung von Investitionen (Wirkungsdimensionen von Investitions-entscheidungen, Zeitpräferenz) - Vermögenswerte als Vorteilskriterium (Vorteilsanalyse bei unvollkommenem Kapi-talmarkt, Vorteilsanalyse auf dem vollkommenen Kapitalmarkt, Finanzierungsprämis-sen vermögensorientierter Investitionsrechnungen) - Verzinsungsmaßstäbe (Return on Investment, Investitionsrentabilität, Effektivverzin-sung) - Theorie der Unternehmensrechnung Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche Gewinnermitt-lung - Zweck und Systematik der Finanzbuchführung - Verknüpfung der Finanzbuchführung mit dem Jahresabschluss und dem internen

    Rechnungswesen - Überblick über die gesetzlich vorgeschriebene (externe) Rechnungslegung - Adressaten und Zwecke des Jahresabschlusses - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Aktiva und Passiva (Vermögensgegen-

    stände des Anlage- und Umlaufvermögens, Rechnungsabgrenzungsposten, Bilan-zierungshilfen, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten)

    - Verknüpfung des Jahresabschlusses mit der steuerlichen Gewinnermittlung Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Lösen von Aufgaben und Fällen im Selbststudium, aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 12/195 Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden. Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    16

    Prinzipien der Organischen Chemie (POC) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 8 240 1 Semester SoSe 2.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Prinzipien und Mechanismen der Or-ganischen Chemie V 4 150 60 250

    VOC-Übungen Üb 2 90 30 30 Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller Beteiligte Dozenten Prof. Dr. M. Braun, Prof. Dr. T. J. J. Müller, Dozenten der Organischen

    Chemie Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie B. Sc. Chemie

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Grundkenntnisse über wichtige Substanzklassen, Reaktionen und Re-aktionsmechanismen der Organischen Chemie.

    Inhalte

    Vorlesung: Bindungsverhältnisse, Strukturen, Stereochemie, Nomen-klatur, Funktionelle Gruppen und Stoffklassen, grundlegende Reakti-onstypen (Autoxidation, SRad, SN1, SN2, Additionen an olefinische C=C-Bindungen, ß-Eliminierungen, SE-Ar, Carbonylchemie, Redox-Reaktionen), bedeutende Industrieverfahren. Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorle-sung.

    Teilnahmevoraussetzungen Keine Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 9/195 Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

    Literatur

    K. P. C. Vollhardt, / N. E. Schore, Organische Chemie. Wiley-VCH, Weinheim, 4. Aufla-ge, 2005. N. E. Schore, Arbeitsbuch Organische Chemie. Wiley-VCH Weinheim, 4. Auflage, 2006. J. McMurry, Organic Chemistry. Brooks/Cole (Thomson Learning), Fifth Edition, 2000. S. McMurry, Study Guide and Solutions Manual for McMurry’s. Brooks/Cole (Thomson Learning), Fifth Edition, 2000. K. Schwetlick, Organikum. Wiley-VCH Weinheim, 2001.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    17

    Module mit Zuordnung zum 3. Fachsemester

    Physik für Wirtschaftschemie (Phy-WiC) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Chemie

    Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 4 120 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Experimentalphysik V 3 120 45 250 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stephan Schiller Beteiligte Dozenten Die Dozenten der WE Physik Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie (anteilig) B. Sc. Chemie (anteilig)

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Die Studierenden sollen in die Grundlagen der Physik und ihre Bedeu-tung für die Naturwissenschaften eingeführt werden. Anhand der Vor-lesungs-Demonstrationsexperimente sollen sie die naturwissenschaft-liche Arbeitsweise kennen lernen.

    Inhalte

    • Allgemeines: kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie; • Physikalische Größen, Maßzahlen, Schreibweisen, Darstellungen;

    Genauigkeit und Fehler, Fehlerfortpflanzung • Mechanik I: Grundgrößen: Länge, Masse, Zeit und ihre Messung;

    Kinematik: Bewegung des Massenpunktes, Überlagerung von Bewe-gungen; Kräfte: Federkraft, Gravitation, Reibungskräfte; Kinematik: Newton-Prinzipien, Arbeit – Energie – Leistung, Energie- und Impul-serhaltungssatz, Stoßgesetze; Drehbewegungen: Trägheits- und Drehmoment, Drehimpuls, zusammengesetzte Bewegungen; Hebel-gesetz, Gleichgewicht und Stabilität.

    • Mechanik II: Mechanik deformierbarer Körper: Deformation fester, flüssiger und gasförmiger Körper, Druck und Spannung, Auftrieb, Ka-pillarität, Diffusion und Strömung, Viskosität.

    • Schwingungen und Wellen: Allg. Beschreibung von Schwingungen, Dämpfung, Resonanz; Allg. Beschreibung von Wellen, Fequenz, Wel-lenlänge, Geschwindigkeiten; Wellenphänomene: Brechung, Beu-gung, Interferenz, Schwebung; Akustik, Dopplereffekt.

    • Elektrizitätslehre: Elektrostatik, elektrisches Feld und Potenzial, In-fluenz und Abschirmung, Dipole, Kondensatoren; Strom, Spannung, Widerstand; Stromkreise; Stromgefahren; Magnetismus: Entstehung und Wirkung von magnetischen Feldern, magnetische Materialien, Elektromagneten und Anwendungen; Elektromagnetismus: Indukti-onsgesetz und Anwendungen, Wechselstromgrößen, elektromagne-tische Schwingkreise, hertzscher Dipol, elektromagnetische Wellen;

    • Optik: Reflexion und Brechung, Dispersion, Linsen und Abbildung, optische Geräte. Kohärenz, Interferometer, Spektrometer, Auflösung, Holographie, Polarisation und optische Aktivität, Dispersion und Ab-sorption, Lichtquellen und -empfänger. Licht und Sehen, Farbmetrik.

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Vorlesung

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    18

    zur Modulprüfung)

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 3/195 Medienformen Projektor Webseite http://www.physik.uni-duesseldorf.de/

    Literatur International anerkannte Lehrbücher, Skripte; Vorlesungsfolien und Versuchsbeschreibungen

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    19

    Angewandte Chemie der Elemente (C2A-P) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 5 150 1 Semester WiSe 3.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Angewandte Chemie der Elemente (C2-P-A) PExp 7 150 105 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-

    mie Sprache Deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    Lehrziele und Kompeten-zen

    Lehrziel ist die Befassung der Studierenden mit anwendungstechnisch interessanten Reaktionswegen und chemischen Produkten aus dem Bereich der anorganischen Chemie. Hierzu werden typische Reaktio-nen und Prozesse im Labormaßstab durchgeführt. Die Analytik der hergestellten Produkte erfolgt mit den in der Praxis üblichen Metho-den.

    Inhalte

    Praktikum • Übergangsmetalle - Typische Reaktionen von d-Block-

    Metallsalzen: Titan (TiO2-Modifikationen, Weißpigmente, röntgenogr. Phasenanalytik), Vanadium, Wolfram (Wolfram-bronzen), Eisen, Kobalt (Komplexisomerie), Nickel, Kupfer, Sil-ber

    • Herstellung von und Reaktionen in niedrig schmelzenden Sal-zen (Ionischen Flüssigkeiten)

    • Katalysereaktionen mit Lanthanoid- und Bismut-trifluorsulfonaten

    • Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln • Neue Materialien via Sol/Gel-Verfahren • Moderne Pigmente

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1-WiC, C2-WiC oder äquiva-lente Studienleistungen. Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, Anfertigen von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote Medienformen

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie; Shriver, Atkins, Langford: Anorganische Chemie; Praktikumsskript.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    20

    Statistische Methoden I (BS01) Stand: 09.10.2012 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 6 180 1 Semester WiSe 3.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Statistische Methoden I V 3 135 45 390 Gruppenarbeit zu Statistische Methoden I Üb 1 45 15 70 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Florian Heiß Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Florian Heiß und wissenschaftliche Mitarbeiter Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. BWL B. Sc. VWL

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Im Zentrum steht die Aneignung von Fähigkeiten zum selbständigen aktiven (d.h. selbst Statistiken erstellenden) und passiven (d.h. vorlie-gende Statistiken beurteilenden) Umgang mit statistischen Methoden. Vordringlich sollen Anwendungsvoraussetzungen und –grenzen der Verfahren sowie Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Ver-fahren deutlich gemacht werden. Auch das Erkennen des manipulati-ven Umgangs mit statistischen Methoden wird an Beispielen geübt. Die Studierenden sollen nach Absolvierung der beiden Kurse selbstän-dig in der Lage sein, deskriptive Methoden anzuwenden bzw. Anwen-dungen kritisch zu beurteilen. Gleiches gilt für die Verfahren der tradi-tionellen Wahrscheinlichkeitstheorie.

    Inhalte

    Beschreibende Statistik - Grundbegriffe der Statistik (Merkmale, Skalierung, Klassenbildung) - Absolute, relative und kumulierte Häufigkeiten - Datenpräsentation in Tabellen und statistischen Schaubildern - Maßzahlen für eindimensionale Häufigkeitsverteilungen

    (Mittelwerte, Streuungsmaße) - Beschreibung zweidimensionaler Häufigkeitsverteilungen (Korrelation, Regression) - Zeitreihenanalyse (Komponentenzerlegung und –bestimmung, einfache Prognose-

    modelle) - Maßzahlen des statistischen Vergleichs (Verhältnis-, Veränderungs-, Indexzahlen) Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Definitionen der Wahrscheinlichkeit (klassisch, statistisch und axiomatisch) - Bedingte Wahrscheinlichkeiten (Formel von BAYES) - Definition von Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen - Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen (B-, HG- und P-Verteilung)

    Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 6/195 Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Heiß. Literatur Geeignete Literatur wird von Prof. Heiß jeweils aktuell zusammengestellt.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    21

    Finanz- und Wertmanagement (BB03) Stand: 12.07.2011 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 12 360 1 Semester WiSe 3.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Finanzierung, Finanz- und Jahresab-schlussanalyse V/Üb 4 180 60 350

    Wertorientierte Steuerung, Konzernbilanzierung V/Üb 4 180 60 350

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christoph J. Börner Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christoph J. Börner, Prof. Dr. Klaus-Peter Franz und wissen-

    schaftliche Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle. Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

    Pflicht Pflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Die Studierenden erkennen die finanzwirtschaftliche Dimension der Unternehmensführung und sie werden befähigt, finanzwirtschaftliche Entscheidungssituationen zu strukturieren und zu lösen. Sie kennen die verschiedenen Instrumente der Unternehmensfinanzierung und können diese vor dem Hintergrund entscheidungsbezogener, aber auch theoretischer Fragestellungen diskutieren. Aus dem Kontext fi-nanzwirtschaftlicher Kennzahlensysteme heraus können die Studie-renden Ziele und grundlegende Verfahren der Jahresabschlussanalyse erläutern bzw. anwenden. Die Teilnehmer verstehen die Besonderhei-ten der Konzernrechnungslegung nach HGB. Sie beherrschen die Grundlagen der verschiedenen Formen der Konsolidierung der Ab-schlüsse der Konzernunternehmen. Darüber hinaus erlangen sie Kenntnisse zu den Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IFRS). Die Studierenden erlernen die aus Zahlen von Jahresabschlüs-sen abzuleitenden Kennzahlen der wertorientierten Steuerung ebenso wie die auf Zahlungsströmen basierenden Kennzahlen des Wertmana-gements und sind in der Lage, die Beziehungen zwischen beiden Klas-sen von Konzepten zu erläutern. Insgesamt vermittelt das Modul die Kompetenz, finanzwirtschaftliche und am Rechnungswesen orientierte Konzepte der Unternehmensfüh-rung im Kontext eines umfassenden Managementverständnisses ein-zuordnen und nutzbar zu machen. Internationale Bezüge finden sich in den behandelten Konzepten durchgängig; expliziert werden diese im Hinblick auf Finanzierungsinstrumente, Kapitalmärkte und interna-tionale Rechnungslegung. In diesem Modul wird - im Sinne von Schlüsselqualifikationen – auch die Fähigkeit entwickelt, betriebswirtschaftliche Fragestellungen in eine mathematische Form zu transformieren und anschließend das mathematische Ergebnis wiederum betriebswirtschaftlich zu interpre-tieren.

    Inhalte • Liquidität und Finanzierungsbedarf • Neoklassische vs. neoinstitutionenökonomische Finanzierungstheorie • Innenfinanzierung

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    22

    • Außenfinanzierung o Instrumente der Beteiligungsfinanzierung o Kapitalstruktur o Instrumente der Fremdfinanzierung und Kreditsurrogate o Hybride Finanzierungsformen

    • Finanzierungsregeln • Jahresabschlussanalyse • Konzernrechnungslegung o Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung und Einbeziehungsregelungen o Grundsätze und Vorschriften für den Konzernabschluss o Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung und Equitykonsolidierung

    • Grundzüge der internationalen Rechnungslegung (IFRS) • Konzepte und Instrumente der wertorientierten Steuerung o Mehrperiodische Konzepte auf Grundlage von Zahlungsströmen o Einperiodische Konzepte auf Grundlage von Abschlusszahlen

    • Verbindungen zwischen mehr- und einperiodischen Konzepten: Kongruenz-prinzip, Lücke-Theorem

    Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Kenntnisse der Module BB01, BB02, BS01 werden vorausgesetzt. Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 12/195 Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden. Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    23

    Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC-WiC) Stand: 06.07.2012 Studiengang: B.Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 9 270 2 Semester WiSe/SoSe 3. und 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Prinzipien der Makromolekularen Chemie I V 2 90 30 250

    PMC-Übungen Üb 2 45 30 30 PMC-Praktikum PExp 6 135 90 15 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. h.c. H. Ritter Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Dr. h.c. H. Ritter, Dr. M. Tabatabai Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht Lernziele und Kompeten-zen

    Grundverständnis über Herstellung und Eigenschaften von Polymeren in Lösungen und Feststoffen.

    Inhalte

    Vorlesung: Grundlagen der Polymerchemie, Aufbau und Struktur von Polymeren, deren Eigenschaften und Charakterisierung, ionische und radikalische Polymerisationen, Polyadditionen, Polykondensationen, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Copolymeri-sationsreaktion. Praktikum: Versuche zur radikalischen, anionischen und kationischen Polymerisation von Styrol, α-Methylstyrol; kinetische Untersuchungen, Polykondensation, PU-Schaum Herstellung, Emulsionspolymerisation, Methoden zur Charakterisierung von Polymeren wie z. B. DSC, Moleku-largewichtsbestimmung wie z. B. GPC, Bestimmung der Copolymerisa-tionsparameter, Herstellung von Plexiglas, Vernetzung von ungesättig-ten Polyestern. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung und des Prakti-kums vertieft.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul POC-P oder der Nachweis von Kenntnissen, die den dort vermittelten gleichwertig sind. Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung, den Praktikumsver-suchen inkl. der Vorbesprechungen; Erstellen von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 7/195 Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/OC2/ritter

    Literatur

    1) D. Braun, H. Cherdron, M. Rehan, H. Ritter, B. Voit, Polymer Synthesis Theory and Practice, 4th Edition, 2004, Springer Verlag.

    2) Hans-Georg Elias, Makromoleküle, Band 1-4, Wiley-VCH 3) George Odian, Principles of Polymerization, 3rd Edition, Wiley Interscience 4) Praktikumsskript

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    24

    Module mit Zuordnung zum 4. Fachsemester

    Experimentelle Methoden der Organischen Chemie (POC-P)

    Stand: 03.01.2013

    Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    3 90 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Organisch-Chemisches Grundprakti-kum PExp 5 90 75 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller Beteiligte Dozenten Dozenten der Organischen Chemie Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    Lernziele und Kompeten-zen

    Studierende sollen an ausgewählten Beispielen grundlegende Experi-mentiertechniken bei Synthese, Isolierung und Analyse von niedermo-lekularen Substanzen sowie einen sachgerechten Umgang mit chemi-schen Gefahrstoffen erlernen.

    Inhalte

    Destillation, Extraktion, Umkristallisation, Chromatographie, Trennung von Substanzgemischen, Aufbau von Versuchsapparaturen, Sachgerechte Planung und Durchführung organisch-chemischer Syn-thesen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR-Spektren ausgewählter Substanzen

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul POC bzw. der Nachweis von Kennt-nissen, die dort vermittelt worden sind.

    Studienleistungen Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Er-folgreiche Bearbeitung experimenteller Aufgaben, Erstellen von Proto-kollen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR-Spektren.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

    Literatur

    Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke u. a., Organikum, Wiley-VCH Weinheim, 2009. Hünig; Kreitmeier, Märkl; Sauer, Arbeitsmethoden in der organischen Chemie, Leh-manns Media Berlin 2008. Manfred Hesse ; Herbert Meier ; Bernd Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Thieme, 2005. Skriptum zum Praktikum

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    25

    Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 10 300 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    PC I V 3 90 45 250 PC II V 3 90 45 250 GPC-Übungen Üb 2 120 30 30 Modulverantwortlicher Prof. Dr. M. Schmitt/Prof. Dr. C. Seidel Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel Sprache deutsch (Fachwörter: englisch) Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie B. Sc. Chemie

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalisch-chemischen Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik)

    Inhalte

    Vorlesung PC I : Vom Atom zur kondensierten Materie 1. Motivation und historische Einleitung: Entdeckung der Elementar-teilchen, Bestimmung von q/m und der Elementarladung, Anschauung zu Atomkern und Elektronenhülle. 2. Teilchen- und Wellennatur von Materie und elektromagnetischer Strahlung: Compton-Effekt, photoelektrischer Effekt, Impuls von Licht-quanten, Lichtbeugung, De-Broglie-Beziehung, Elektronenbeugung an Kristallen, Beugung am Einfachspalt, Heisenbergsche Unschärfe-relation. 3. Schrödinger-Gleichung: Teilchen im Potentialkasten, der Tunnelef-fekt harmonischer und anharmonischer Oszillator, interne Rotation und starrer Rotator, Art und Zahl der Freiheitsgrade. 4. Wasserstoffatom mit empirischer Beschreibung, Bohrsches Atom-modell und quantenmechanischer Behandlung. 5. Aufbau des Periodensystems und Atomspektren: Elektronenspin und Pauli Prinzip, Termsymbole, der Grundzustand von Atomen. 6. Intra- und intermolekulare Bindungen: Kovalente Bindung, H2+, Born-Oppenheimer Näherung, Hückelmodell, chemische Struktur von Molekülen, Hybridisierung und Bindungswinkel, Ionische und Metalli-sche Bindung, Van der Waals-Bindung, reales Gases, Wasserstoff-brückenbindung, Flüssigkeit. Übergang zum Festkörper, 7. Spektroskopie: Wechselwirkung von Materie mit elektromagne-tischer Strahlung: permanentes Dipolmoment, Polarisierbarkeit. Nicht-resonante Anregung: der Raman-Effekt. Bohrsche Frequenzbedingung. Übergangswahrscheinlichkeiten. Rotations- Schwingungs- und elektro-nische Übergänge, das Franck-Condon-Prinzip. Verbotene Übergänge, Chromophore, 8. Umgebungseffekte, Dynamik: Die Breite und Intensität von Spektral-linien, Gegenüberstellung: Gasphase, Überschallstrahl, Lösung und Festkörper. Jablonski-Diagramm, strahlungslose Prozesse, Fluoreszenz. Kasha-Regel, energy gap rule Ausblick: Spektroskopische Methoden bei Makromolekülen. Vorlesung PC II: Thermodynamik und chemische Kinetik

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    26

    Thermodynamik: 1. Gasgesetze: Empirische Gasgesetze und das ideale Gase, reale Gase, kinetische Gastheorie, Boltzmann-Gesetz, Molwärme und Freiheits-grade, der Gleichverteilungssatz, Wärmeleitung, reales Gas, van der Waals Gleichung, der Joule-Thompson-Effekt. 2. Die drei Hauptsätze der Thermodynamik: Zustandsfunktionen (inne-re Energie, Enthalpie, Entropie, freie Energie/Enthalpie), Arbeit, Wär-me, Kreisprozesse, Wirkungsgrad. 3. Energieformen, Energiegewinnung und Energierückgewinnung 4. Phasengleichgewichte: Ein-Stoff-Phasengleichgewichte, Zu-standsdiagramme, chemisches Potential, Aktivitäten, Mischphasen-thermodynamik. 5. Chemische Reaktionsthermodynamik: Massenwirkungsgesetz, Nernstsche Gleichung, Gleichgewichtselektrochemie. Kinetik: 1. Formale Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeits-gleichung, grundlegende Meßmethoden, Reaktionen erster, zweiter und dritter Ordnung. 2. Komplexere Reaktionsmechanismen, Quasistationarität, Katalyse, Biokatalyse, Michaelis-Menten-Kinetik, fortgeschrittene Meßmetho-den 2. Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten: Arrheni-us Stoßtheorie, Theorie diffusionskontrollierter Reaktionen. Übungen Vertiefende Rechenübungen zu den Themen der zwei Vorlesungen. Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet und abgegeben. Die Übungsaufgaben werden gemeinsam mit der Darstellung der Lö-sungswege besprochen.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul PC0-WiC oder äquivalente Studien-leistungen Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und besonders an den Übungen (Teilnehmerliste, Abgabe der bearbeiteten Übungs-aufgaben)

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 9/195 Medienformen Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, Demonstrations-

    experimente. Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur

    Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet ange-boten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Wissenschaftsfilme (Google: Science-Forum Düsseldorf). Fachbücher: • P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH • P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press • G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie • W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter • G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg • H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    27

    Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 5 150 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    GPC-Praktikum mit Seminar PExp 7 150 80 15 Modulverantwortlicher Prof. Dr. M. Schmitt/Prof. Dr. C. Seidel Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel Sprache deutsch (Fachwörter: englisch) Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie B. Sc. Chemie

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalisch-chemischer Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik), Präsentation von Ergebnissen.

    Inhalte

    1. Simulation von formalen Gesetzen zu den Themen der Vorlesung mit dem Programm MathCAD experimentelle Übungen am PC. 2. Experimentelle Übungen zur Spektroskopie, Thermodynamik und Kinetik. 7 ausgewählte Versuche aus einem Pool von Versuchen. Beispielhafte Versuche wie: • UV Spektroskopie • Atom-Absorptionsspektroskopie • IR Spektroskopie • Ramanspektoskopie • Massenspektrometrie • Druckmessung • Kinetik der Hydrolyse von Malachitgrün • Temperaturabhängigkeit der Molwärme • Lösungsenthalpie • Verbrennungsenthalpie • Dissoziationskonstante sowie weitere Versuche, die sich eng an den Stoff der Vorlesung an-lehnen

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul PC0-WiC oder äquivalente Studien-leistungen. Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praktikum: vor Versuchsbeginn Kolloquium zum Experiment, Seminarvortrag, Anfertigung von Proto-kollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote Medienformen Versuchsanordungen Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur BMBF gefördertes Projekt Scienceforum "Materialien zur Fortbildung und Ausbildung in Chemie und Physik" (http://134.99.152.34/index.html). Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum).

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    28

    Das Institut für Physikalische Chemie ist Teilnehmer am Programm "Notebook Univer-sity". W-LAN mit Hot-Spots ist in beiden Instituten installiert. Fachbücher: • P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH • P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press • G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie • W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter • G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg • H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    29

    Produktion und Logistik (BB04) Stand: 13.07.2011 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 6 180 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Produktion und Logistik (Kurs 1) V 2 90 30 260 Produktion und Logistik (Kurs 2) Üb 2 90 30 130 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Schwens Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christian Schwens und die Wissenschaftlichen Mitarbeiterin-

    nen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für BWL, insbes. Manaement. Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. BWL B. Sc. VWL B. Sc. Mathematik

    Pflicht Pflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Aufgabe jeder anwendungsbezogenen Theorie ist es, relevante empiri-sche Phänomene einer Disziplin zu veranschaulichen und damit zu-gleich die wesentlichen Grundlagen für eine darauf aufbauende Lö-sung praxisnaher Fragestellungen zu schaffen. In diesem Sinne wird den Studierenden mit den Veranstaltungen zu „Produktion und Logis-tik“ ein Kerngebiet der Betriebswirtschaftslehre vermittelt, dessen Inhalte und Methodiken sie dazu befähigen werden, insbesondere realwirtschaftliche Aufgaben im Unternehmen anzugehen und sachge-recht zu bewältigen.

    Inhalte

    Die beiden Gestaltungsfelder Produktion und Logistik werden dabei als zwei miteinander verbundene unternehmerische Funktionsbereiche speziell im Lichte der Theorie betriebswirtschaftlicher Wertschöpfung beleuchtet. Dies geschieht zudem unter einem weiten Management-verständnis, welches ökonomische Aufgabenstellungen realitätsnah auch im Spannungsfeld zur technischen und ökologischen Unterneh-mensumwelt thematisiert. Die zentralen Themengebiete sind dabei:

    • Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung o Sachinhaltliche Grundlagen o Transformationsebenen im Unternehmen o Faktor-Produkt-Betrachtung (Input-Output-Betrachtung) o Prozessbetrachtung

    • Vertiefungen der betrieblichen Funktion „Produktion“ o Sachinhaltliche Grundlagen o Klassifikation von Produktionsprozessen o Gestaltungsbereiche des Produktionsmanagements

    • Vertiefungen der betrieblichen Funktion „Logistik“ o Sachinhaltliche Grundlagen o Logistik als funktionale Spezialisierung o Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) o Logistik als Flussorientierung

    • Supply Chain Management als Funktionsintegrator Didaktisch orientieren sich beide Kurse dieses Moduls am Prinzip des textbuchgestützten Studierens. Kurs 1 vermittelt dabei den gesamten relevanten Basisstoff durch Kombination eigenständiger Erarbeitung des Inhalts obligatorischer (von dem Veranstalter digital zur Verfügung gestellter) Veranstaltungsunterlagen durch jede/n Studierende/n mit

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    30

    verstärkender und verknüpfender Vermittlung dieses Inhalts durch den Dozenten in interaktiver Vorlesungsform, auch auf der Basis er-gänzender Fallstudien. Demgegenüber dient Kurs 2 der durchgängigen Vertiefung dieses Stoffes durch möglichst eigenständige Lösung von Aufgaben einer zugehörigen Sammlung sowie internetbasierter Ergän-zungen und Vertiefungen durch jede/n Studierende/n sowie durch exemplarische, ebenfalls interaktive Erörterung dieser Lösungen in den jeweiligen Sitzungen. Beide Kurse werden stets in unmittelbarem Be-zug zueinander veranstaltet.

    Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Erfolgreiche Teilnahme am Modul BB01.

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien und Übungsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 6/195 Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten der jeweils Lehrenden. Literatur Geeignete Literatur wird von den Lehrenden jeweils aktuell zusammengestellt.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    31

    Module mit Zuordnung zum 5. Fachsemester

    Vertiefte Organische Chemie (VOC-WiC) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 12 360 2 Semester WiSe/SoSe 5. und 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Struktur und Reaktivität V 2 75 30 250 Naturstoffe V 2 75 30 250 VOC-Übungen Üb 2 90 30 30 Organisch-Chemisches Syntheseprak-tikum PExp 7 120 105 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller Beteiligte Dozenten Dozenten der Organischen Chemie Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Sicherer Umgang mit Themen der Organischen Chemie; vertiefte Kenntnis der organischen Reaktivität und der Mechanismen; Kenntnis wichtiger Naturstoffklassen. Sicherheit bei Planung, Durchführung, Auswertung und Doku-mentation von Experimenten. Befähigung zur wissenschaftlichen Dis-kussion.

    Inhalte

    Vertiefter Einblick in die Chemie der reaktiven Zwischenstufen, Konzertierte Reaktionen, Einführung in die Organometallchemie, Nut-zung der Chemie funktioneller Gruppen. Einführung in die Chemie biologisch relevanter Moleküle (Terpene und Steroide, Kohlenhydrate, Nucleinsäuren, Alkaloide, Aminosäuren und Peptide, Lipide und Eicosanoide, Porphyrine). Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorle-sungen und Präsentation der Lösungen. Praktikum: Planung und Durchführung individuell vorgegebener Lehr-buchsynthesen, Nutzung analytischer Methoden zum Nachweis des Syntheseerfolges. Diskussion versuchsbezogener Themen mit den Praktikumsbetreuern.

    Teilnahmevoraussetzungen

    Solide Grundkenntnisse in organischer Chemie; für das die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme am Modul POC-P bzw. der Nachweis von Kenntnissen, die dort vermittelt worden sind, vo-rausgesetzt.

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen, Übungen und Praktikum, schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben, erfol-graeiche Bearbeitung der Praktikumsversuche, Erstellen von Protokol-len.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zu den Themen der Vorle-sungen und Übungen 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 9/195 Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    32

    Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC-WiC) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 10 300 1 Semester WiSe 5.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Fortgeschrittene Physikalische Chemie V 3 90 45 250 FPC-Übungen Üb 1 60 15 30 FPC-Praktikum PExp 7 150 80 15 Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Seidel Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel Sprache Deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Chemie (anteilig) Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Vertiefung der Grundlagen: Die Besprechung von kondensierter Mate-rie und Grenzflächen beinhaltet auch eine Einführung in die Elektro-chemie und in Transportprozesse. Diese Lehrinhalte sollen auf die Ver-tiefung von Schwerpunktthemen in SMKS (PC IV) vorbereiten. Abrun-dung der Grundausbildung in physikalischer Chemie und ihre Anwen-dung auf komplexere Systeme.

    Inhalte

    Vorlesung PC III: Phasenumwandlungen von Mischungen Chemisches Potential und Phasenumwandlungen, Henry- und Raoult-sches Gesetz, Chemisches Potential einer Mischphase, Phasengleich-gewichte, kolligative Effekte, Rektifikation. Grenzflächen Grenzfläche Flüssigkeit-Gas, Flüssigkeit-Flüssigkeit, Gas-Fest-körper, Flüssigkeit-Festkörper in nichtgeladenen Systemen; Heterogene Kata-lyse, Nanoteilchen und Nanostrukturen, Inter-ionische Wechselwir-kungen in Elektrolytlösungen, Interionische Wechselwirkungen an Grenzflächen. Elektrochemie und Elektrodenprozesse: Elektrolysezelle und galvanisches Element. Leitfähigkeit und Wechsel-wirkungen in ionischen Systemen, Transportprozesse: Diffusion, Be-weglichkeit, Migration, Fick'sche Gesetze, Messmethoden. Leitwert, Überführungszahlen, Debye-Hückel-Onsager-Theorie, Aktivitätskoeffi-zient. Anwendungen. Potenziale: Elektrodenpotentiale, Temperaturabhängigkeit von Zellspannungen, Flüssigkeitspotenziale, Diffusionspotenziale, Memb-ranpotenziale. Strukturen an Grenzflächen: Starre und diffuse Doppel-schicht, Elektrokapillarität. Potenziale und Ströme: Überspannung, Elektrodenprozesse, Butler-Volmer-Gleichung, cyclische Voltammetrie, Diffusionsgrenzstrom. Beschreibung von Adsorptionsprozessen. Übungen: Vertiefende Rechenübungen. Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet. Die korrigierten Übungsaufgaben werden ge-meinsam mit der Darstellung der Lösungswege besprochen. Praktikum: Ausgewählte Fortgeschrittenen-Versuche der Physikali-schen Chemie

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen MMWC, PC0-WiC, GPC-P oder äquivalente Leistungen.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    33

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Modulveranstaltungen. Vor Versuchsbeginn mündliches Kolloquium zum Experiment, Seminarvor-trag, Anfertigung von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 9/195 Medienformen Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, einige praktische Vor-

    führungen, Praktikumsskript als Hardcopy Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur

    Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet ange-boten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Elektronische Lehrbücher von Prof. Kleinermanns: 1: Aufbau von Atomen, Molekülen und supramolekularen Aggregaten; 2. Chemische Kinetik. 3. Statistische Thermodynamik und Grenzfläche 15 Wissenschaftsfilme (Google: Scienceforum Düsseldorf). Fachbücher: • P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH • G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie • W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter • G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg • H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley • C.M. Hamann, W. Vielstich: Elektrochemie, Wiley-VCH. • G.H. Findenegg, "Grundzüge der Physikalischen Chemie II, Statistische Thermody-

    namik", Steinkopff.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    34

    Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (BV01) Stand: 12.07.2011 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 6 180 1 Semester WiSe 5.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Finanzmärkte und -institutionen V/Üb 4 180 60 390 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets und die Wissenschaftlichen Mitarbeite-

    rinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls. Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. BWL B. Sc. VWL

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Den Ausgangspunkt dieses Kurses bilden wirtschaftliche Grundsach-verhalte. Hierzu zählt insbesondere das Koordinationsproblem, das in Marktwirtschaften – auf die sich die Überlegungen dieses Kurses kon-zentrieren – durch Märkte und Preise gelöst wird. Die Studierenden erhalten auf diese Weise zunächst ein Grundverständnis volkswirt-schaftlicher Zusammenhänge. Zentrale Grundlage der anschließenden Marktanalyse sind die einzel-wirtschaftlichen Entscheidungen: Die Nachfrage nach Gütern und das Angebot an Faktoren durch die Haushalte sowie das Angebot an Gü-tern und die Nachfrage nach Faktoren seitens der Unternehmen. Er-klärung bedeutet, dass die Studierenden Ursache-Wirkungs- Zusam-menhänge zwischen ökonomischen Variablen erkennen. Aus Ange-bots- und Nachfragefunktionen lässt sich dann ein Marktgleichgewicht herleiten, d.h. eine Situation, in der die Pläne der Anbieter und der Nachfrager durch die Preisbildung aufeinander abgestimmt sind. Die Studierenden lernen im weiteren Verlauf des Kurses unterschiedli-che Marktformen und deren Einfluss auf die Preisbildung sowie die Wohlfahrtsentwicklung bei Produzenten und Konsumenten kennen. Dabei stehen die Marktformen der vollkommenen Konkurrenz und des Monopols im Vordergrund der Analyse. Den Abschluss des Kurses bil-det eine Einführung der Teilnehmer in die Analyse staatlicher Markt-eingriffe. Hierdurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, zwischen ökonomisch gerechtfertigten und ungerechtfertigten Markt-eingriffen zu unterscheiden. Die Studierenden werden durch den Besuch des Kurses insgesamt in die Lage versetzt, grundlegende mikroökonomische Fragestellungen zu erkennen und zu lösen. Ferner lernen sie grundlegende Methoden und (mathematische) Techniken der Volkswirtschaftslehre kennen und üben sie ein.

    Inhalte

    Märkte und Preise - Wirtschaftliche Grundsachverhalte - Entscheidungen des Haushalts - Entscheidungen der Unternehmung - Preisbildung - Marktversagen und staatliche Eingriffe in Märkte

    Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    35

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 6/195 Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen Webseite Aktuelle Informationen auf den Internetseiten von Prof. Smeets. Literatur Geeignete Literatur wird Prof. Smeets jeweils aktuell zusammengestellt.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    36

    Module mit Zuordnung zum 6. Fachsemester

    Elementorganische Chemie (EOC) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 8 240 1 Semester SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Grundzüge der elementorganischen Chemie V 2 90 30 250

    EOC-Übungen Üb 1 30 15 30 EOC-Praktikum PExp 6 120 90 15 Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Ganter Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Chemie Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Vorlesung: Verständnis der grundlegenden Konzepte der elementorga-nischen Chemie. Praktikum: Generelle Arbeitstechnik der elementorganischen Chemie. Kennenlernen der typischen Reaktionen wichtiger Substanzklassen.

    Inhalte

    Vorlesung: Grundzüge der elementorganischen Chemie: a) elementorganische Chemie der Hauptgruppenelemente

    - Element-Kohlenstoff-Verknüpfungsreaktionen im Überblick - Struktur, Bindungsverhältnisse und Reaktionen ausgewählter Lithi-um-, Magnesium-, Aluminium-, Silicium- und Phosphororganyle - Aromatenkomplexe schwerer Hauptgruppenelemente; nichtkova-lente Element-Kohlenstoff-Wechselwirkungen

    b) elementorganische Chemie der Übergangsmetalle - Metallcarbonyle (Geschichte, Synthesen, Strukturen, typische Reak-tionen), Bindungsverhältnisse, 18-Elektronen-Regel - Cyclopentadienylkomplexe (Übersicht: Haupt- und Nebengruppen-elemente; Metallocene und Derivate: Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen) - Olefinkomplexe (Übersicht, Synthesen, Bindungsverhältnisse)

    Praktikum: Grundzüge der elementorganischen Chemie: - Strategien zur Knüpfung von Element-C-Bindungen (insbesondere P-C, Si-C). - Synthesen und typische Reaktionen von Metallcarbonylen und Metal-locenen. - Anwendung spektroskopischer Methoden zur Produktcharakterisie-rung (NMR, IR, MS, Röntgenbeugung).

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1-WiC, C2-WiC und C2A-P bzw. äquivalente Studienleistungen Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung, Übung und Praktikum; Vorbesprechung und Protokolle zu Praktikumsversuchen

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    37

    Stellenwert der Note für die Endnote 7/195 Medienformen Tafel, Projektor, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Lehrbücher der Fortgeschrittenen Anorganischen Chemie z.B. Riedel, Janiak „Moderne Anorganische Chemie“, de Gruyter. Elschenbroich „Organometallchemie“

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    38

    Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (BV02) Stand: 16.04.2013 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Wirtschaftswissenschaften

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 6 180 1 Semester SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Einkommen, Beschäftigung und Preis-niveau V 3 135 45 230

    Ausgewählte Fragestellungen Üb 1 45 15 45 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrike Neyer Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ulrike Neyer sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen

    der Professur VWL, insbesondere Monetäre Ökonomik. Sprache deutsch (Für die optionale Teilnahme an englischsprachigen Veranstal-

    tungen werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.) Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. BWL B. Sc. Mathematik

    Pflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Die Studierenden sollen befähigt werden, Grundlagen gesamtwirt-schaftlicher Zusammenhänge wiedergeben zu können. Sie sollen wirt-schaftspolitische Fragestellungen anhand fundierter theoretischer Argumente analysieren, makroökonomische Modelle auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden können.

    Inhalte

    Es wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche Zusam-menhänge gegeben. Begonnen wird zunächst mit einem Überblick über makroökonomische Größen (gesamtwirtschaftliche Produktion, Beschäftigung/Arbeitslosigkeit, Preise/Inflation. Es wird unter ande-rem gezeigt, wie diese Größen gemessen werden und wie sie sich im Zeitablauf in Deutschland entwickelt haben. Im Weiteren werden die folgenden vier Bausteine für ein makroökonomisches Modell theore-tisch analysiert: Gütermarkt, Geldmarkt, Arbeitsmarkt, gesamtwirt-schaftliche Produktionsfunktion. Diese werden unter verschiedenen Annahmen zu einem makroökonomischen Modell zusammengesetzt. Im Rahmen dieser Modelle wird diskutiert, wie Geldpolitik, Fiskalpoli-tik, Lohnpolitik sowie Nachfrage- und Angebotsschocks auf die ge-samtwirtschaftlichen Größen Produktion, Beschäftigung / Arbeitslosig-keit und Preise / Inflation wirken. Weiterhin wird eine Einführung in neu-keynesianische makroökonomische Modelle und in die Wachs-tumstheorie gegeben.

    Teilnahmevoraussetzungen Gültige Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 60 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 6/195 Medienformen Projektor, PC und Internet für Lernhilfen Webseite www.vwlmoneco.hhu.de

    Literatur Die Anmeldung zu den Lehrvorträgen und Gruppenveranstaltungen ist über LSF vorzu-nehmen. Die Veranstaltung wird auch in englischer Sprache angeboten. Basisliteratur:

    • Blanchard, Olivier und Gerhard Illing

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    39

    Makroökonomie. 5. Auflage, Pearson Studium, München 2009 • Blanchard, Olivier, Allesia Amighini und Francesco Giavazzi

    Macroeconomics, A European Perspective. Pearson Education, Harlow (Eng-land) 2010

    • Wolthmann, Hans-Werner Grundzüge der makroökonomischen Theorie. 5. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2012

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    40

    Module mit Zuordnung zum 7. Fachsemester

    Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanaly-tik (ANA)

    Stand: 03.01.2013

    Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    6 180 1 Semester WiSe 7.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Bestimmungsanalytik V 2 90 30 250 ANA-Übungen Üb 2 50 30 30 ANA-Praktikum PExp 2 40 30 15 Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Janiak Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturche-

    mie Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Chemie Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Verständnis der Analytischen Chemie zur Untersuchung der qualitati-ven und quantitativen Zusammensetzung von Stoffen und Stoffgemi-schen mit Anwendung in Labor, Technik und Alltag.

    Inhalte

    Der Analytische Prozess, Probennahme, Probenvorbereitung, Messung (Stan-dards, Kalibrierung), Auswertung (Fehlerquellen), (statistische) Bewertung und Interpretation der Analysenergebnisse (Genauigkeit, Richtigkeit, Zufalls-fehler, systematische Fehler, Chemometrie), Nachweisgrenzen, Selektivität, Matrix und Matrixeffekte, Empfindlichkeit, Qualitätssicherung (DIN EN ISO Normen), Validierung von analytischen Methoden; Beispiele instrumenteller analytischer Methoden: potentiometrische Titratio-nen (mit Karl-Fischer-Titration), Atomemissionsspektroskopie (AES), Photo-elektronenspektroskopie (PES), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA, TRFA) und Röntgendiffraktometrie, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde (ESCA, ESMA, EDX), Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), UV/VIS-Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Fließinjektions-analyse (FIA), Thermochemische Methoden (TG, DTA, DSC), Polarographie und Voltammetrie, Chromatographie (GC, HPLC, GPC, SFC), Ionenchromato-graphie (IC), Neutronenaktivierungsanalyse, (NAA), anorganische Massen-spektrometrie (ICP-MS)

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an Modulen des 1. und 2. Semesters oder äquivalente Studienleistungen Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung, Übungen und Praktikum, Bearbeitung von Praktikumsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 6/195 Medienformen Tafel, Projektor, Internet, Skript und Arbeitsblätter

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Fae-cher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Cammann (Hrsg.): Instrumentelle Analytische Chemie; Otto, Analytische Chemie; Schwedt, Analytische Chemie; Skript und Arbeitsunterlagen

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    41

    Rechtskunde (ReKu) Stand: 03.01.2013 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 3 90 1 Semester SoSe & WiSe 1.-7.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Rechtskunde und Toxikologie V 2 90 30 250 Modulverantwortlicher Dipl.-Chem. O. Fahr Beteiligte Dozenten Dipl.-Chem. O. Fahr Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie B. Sc. Wirtschaftschemie

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompeten-zen

    Die Studierenden sollen die Sachkunde gem. § 5 ChemVerbotsV er-werben sowie Verhaltensregeln zum sicheren Arbeiten in Laboratorien erlernen und vertiefen.

    Inhalte Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, Chemikalienverbotsver-ordnung, Grundbegriffe der Toxikologie, Erste Hilfe im Labor, Gefahr-stoffkunde

    Teilnahmevoraussetzungen Keine Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Vorlesung

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet Klausur 120 unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote Medienformen Projektor Webseite

    Literatur Rechtstexte, H. Hörath „Giftige Stoffe und Zubereitungen“, H.F. Bender „Das Gefahrstoffbuch“, L. Roth, M. Daunderer „Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen“

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Wirtschaftschemie

    42

    Qualifizierungsmodul

    Qualifizierungsmodul Chemie (QM-Che) Stand: 03.07.2012 Studiengang: B. Sc. Wirtschaftschemie Modus: Wahlpflicht Zuordnung gem. §2 Prüfungsordnung: Chemie

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester 6 180 1 Semester jedes Semester 7.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS] Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Qualifizierungsvorlesung V 2 45 30 30 Arbeitskreisseminar Sem 2 90 30 30 Wissenschaftliches Schreiben in den Naturwissenschaften und der Biome-dizin (Kubus-Kurs)

    Workshop 45 24 30

    Das Qualifizierungsmodul wird in der Regel in der Arbeitsgruppe durchgeführt, in der später die Bachelorarbeit angefertigt werden soll. Modulverantwortlicher Betreuer der Bachelorarbeit Beteiligte Dozenten Hauptamtlich im Studiengang B. Sc. Wirtschaftschemie in Forschung oder Lehre tätige

    Mitglieder der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; andere Personen benötigen die vorherige Zulassung durch den Prüfungsausschuss Wirtschaftschemie.

    Sprache deutsch Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    Lernziele und Kompeten-zen